DE10228566B4 - Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften Download PDF

Info

Publication number
DE10228566B4
DE10228566B4 DE10228566A DE10228566A DE10228566B4 DE 10228566 B4 DE10228566 B4 DE 10228566B4 DE 10228566 A DE10228566 A DE 10228566A DE 10228566 A DE10228566 A DE 10228566A DE 10228566 B4 DE10228566 B4 DE 10228566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic housing
latching
halves
housing halves
locking rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228566A1 (de
Inventor
Oliver Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10228566A priority Critical patent/DE10228566B4/de
Publication of DE10228566A1 publication Critical patent/DE10228566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228566B4 publication Critical patent/DE10228566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12445Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften zu einem Gehäuse, umfassend einen Schnappverbindungsmechanismus mit entlang der durch die jeweiligen freien Enden der Gehäuseschalenhälften gebildeten Umlauflinien verteilt angeordneten Rasthaken an Wandungen der einen Kunststoffgehäusehälfte und Haltesockeln an entsprechend zugeordneten Wandungen der anderen Kunststoffgehäusehälfte, der die beiden Kunststoffgehäusehälften rastend miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Wechsel mit den Rasthaken (3) jeweils unmittelbar benachbart mindestens eine Verriegelungsrippe (5) vorgesehen ist, dass eine jeweilige Verriegelungsrippe (5) gegenüber den Rasthaken (3) eine solche Höhe (11) und Formgebung (6) hat, dass beim rastenden Verbinden der Kunststoffgehäusehälften (1; 2) ein gegenseitiges Einfangen der mit den Rasthaken (3) und den Haltesockeln (4) versehenen Wandungen (z.B. 8) der Kunststoffgehäusehälften (1; 2) gegeben ist, bevor zwecks nachfolgendem Einrasten der Rasthaken (3) an den zugehörigen Haltesockeln (4) eine wesentliche Auslenkung zumindest bei den zu einer jeweiligen Verriegelungsrippe (5) jeweils unmittelbar benachbart angeordneten Rasthaken (3) auftritt, und dass zu einem Rasthaken (3) unmittelbar benachbart...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt Gehäuse, die aus zwei Kunststoffgehäusehälften bestehen. Solche Gehäuse sind beispielsweise in der Mobiltelefon- bzw. Schnurlostelefon-Technik bekannt.
  • Derartige Gehäuse weisen einen Schnappverbindungsmechanismus auf, durch den es möglich ist, die beiden Kunststoffgehäusehälften durch einfaches Zusammenschnappen miteinander zu verbinden. Der Schnappverbindungsmechanismus weist hierzu an Wandungen der einen Kunststoffgehäusehälfte Rasthaken auf, die beim rastenden Verbinden der beiden Kunststoffgehäusehälften von Wandungen der jeweils anderen Kunststoffgehäusehälfte kurzzeitig ausgelenkt werden, bevor sie anschließend hinter einem Haltesockel an der anderen Kunststoffgehäusehälfte rastend einschnappen.
  • Bei den Gehäusen mit solchen Kunststoffgehäusehälften besteht das Problem, dass Biegebeanspruchungen, Dehnungsbeanspruchungen oder Verdrehungsbeanspruchungen am Gehäuse eine Entformung beim Schnappverbindungsmechanismus hervorrufen können. Durch diese Entformung kann dann der Schnappmechanismus auf schnappen, so dass die miteinander verbundenen Kunststoffgehäusehälften wenigstens an Teilstellen ihrer Fügung auseinander gehen.
  • Aus der Druckschrift DE 36 03 915 A1 ist ein Gerätegehäuse bekannt mit einem becherförmigen Unterteil und einem über innenliegende Rastarme mit diesem im geschlossenen Zustand des Gehäuses verrastbaren Deckteil. Die Wandungsteile des Unterteils sind an der dem Deckteil zugewandten Stirnseite mit ei ner Nut versehen, in die eine Feder des Deckteils einführbar ist. Die Breite der Feder und die Tiefe der Nut ist in Bezug auf den Verspannungsbeginn der Rastarme derart ausgeführt, dass die Feder bereits in die Nut eingreift, wenn die Rastarme ausgelenkt werden.
  • Aus dem Dokument DE 299 11 091 U1 ist eine Fügeverbindung zum lösbaren Verbinden zweier Gehäuseteile bekannt, bei der die Verrastung von Rastelementen in das Innere des Gehäuses verlagert ist und nicht an den Außenwandungen der Gehäusehälften erfolgt.
  • Aus dem Dokument DE 92 01 985 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung zweier Formteile bekannt, deren Rastmechanismus mit Hilfe von komplizierten Rasthülsen und zugehörigen Rastteilen gebildet ist, der nicht an dünnwandigen Aussenwänden von Kunststoffgehäusehälften verwendbar ist.
  • Aus dem Dokument DE 196 37 654 C2 ist eine lösbare Abdeckung zum Verschließen der in einem Bauteil angeordneten Vertiefung und die Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung bekannt. Die Abdeckung arbeitet zwar mit einem allgemeinen Rastmechanismus, der aber nicht auf die Verbindung zweier Kunststoffgehäusehälften an den Rändern der dünnen Wandungen optimiert und überhaupt für eine dortige Verwendung geeignet ist.
  • Aus dem Dokument DE 198 29 028 A1 ist ein Gehäuse bekannt, das ein Bodenteil und ein Deckelteil umfasst, die durch Rastelemente miteinander verbindbar sind. Die Rastelemente sind an im Inneren des Gehäuses angeordneten Wandelementen (Innenwänden) ausgebildet, die in dafür vorzugsweise an einer Außenwand des Gehäuses vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Eine an den Rändern von Kunststoffgehäusehälften ist damit nicht realisiert. Zwar sind bei dem hier vorgestellten Rast mechanismus im Gehäuseinneren an dem Boden- und Deckelteil Rippenelemente angeordnet, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses ineinander greifen, doch sind diese Rippenelemente nicht primär dafür gedacht, das Entrasten der Rastelemente zu verhindern. Sie sind primär dazu gedacht, das Gehäuse zu versteifen und so Deformationen des Boden- und/oder Deckelteils zu verhindern, wodurch dann in zweiter Linie erhofft wird, dass bei einer Verhinderung von Deformationen des Boden- und/oder Deckelteils auch die Entrastung der Rastelemente verhindert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, durch die ein Auseinandergehen der Kunststoffgehäusehälften auch bei Biegebeanspruchungen, Dehnungsbeanspruchungen oder Verdrehungsbeanspruchungen bezogen auf ein mit solchen Kunststoffgehäusehälften gebildetes Gehäuse einerseits sicher verhindert und andererseits eine leichte Verrastbarkeit der beiden Kunststoffgehäusehälften gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Danach weist die Vorrichtung im Wechsel mit den Rasthaken Verriegelungsrippen auf, die gegenüber den Rasthaken eine solche Höhe und Formgebung haben, dass beim rastenden Verbinden der Kunststoffgehäusehälften ein gegenseitiges Einfangen der mit den Rasthaken und den Haltesockeln versehenen Wandungen der Kunststoffgehäusehälften gegeben ist, bevor zwecks nachfolgendem Einrasten der Rasthaken an den zugehörigen Haltesockeln eine wesentliche Auslenkung zumindest bei den zu einer jeweiligen Verriegelungsrippe jeweils benachbart angeordneten Rasthaken auftritt.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Kunststoffgehäusehälften sicher auch dann nicht auseinander gehen, wenn das mit diesen Kunststoffgehäusehälften gebildete Gehäuse Biegebeanspruchungen, Dehnungsbeanspruchungen oder Verdrehungsbeanspruchungen unterworfen ist. Dadurch, dass das Einfangen der betreffenden Wandungen quasi automatisch geschieht, kann das Zusammenfügen der beiden Kunststoffgehäusehälften in der gleichen einfachen Weise wie bisher durch ein einfaches Zusammenschnappen der beiden Kunststoffgehäusehälften geschehen.
  • Ein unfreiwilliges Entformen der Schnappverbindung ist dadurch verhindert, dass sich wenigstens die Teile der Wandungen der beiden Kunststoffgehäusehälften, denen die Rasthaken und die Haltesockel zugeordnet sind, durch die Verriegelungs rippen nicht soweit voneinander entfernen können, dass sich die damit verbundenen Rasthaken und Haltesockel ihrerseits soweit voneinander entfernen, dass sie sich voneinander lö sen. Die Verriegelungsrippen bewerkstelligen eine gegenseitige Fixierung der Wandungen der beiden Kunststoffgehäusehälften.
  • Die Verriegelungsrippen weisen solche speziellen Höhen auf, dass sich beim Zusammenfügen der beiden Kunststoffgehäusehälften zu einem Gehäuse deren Wandungen zu einem frühen Zeitpunkt quasi fangen. Die Wandungen der Kunststoffgehäusehälften versuchen dabei der entstehenden Belastung auszuweichen und verwölben sich dadurch kurzfristig wellenförmig. Nach dem Einfedern in die eigentliche Rastposition ist dann eine stabile Verbindung entstanden. Die Verbindung ist stabil, weil die zum lösen notwendige Rückwölbung der betreffenden Wandungsteile durch keinen Belastungsfall, z. B. durch einen freien Fall oder durch einen beliebigen Stoß, praktisch entstehen kann. Durch die Kombination von mehreren solchen Verriegelungsrippen und Rasthaken können auf kleinstem Raum extrem stabile Verbindungen, z. B. gegen Schub und Torsion usw., realisiert werden.
  • Sind die Verriegelungsrippen in der Weise im Wechsel zueinander angeordnet, dass sie sich nicht nur nebeneinander abwechseln sondern auch jeweils bezogen auf die jeweiligen Kunststoffgehäusehälften einander gegenüberliegend, wird in Bezug auf die Entformungsmöglichkeit eine besonders sichere Verzahnung zwischen den Kunststoffgehäusehälften erzielt.
  • Dieser Effekt wiederum hat den Vorteil, dass als Kunststoffgehäusehälften Dünnwand-Kunststoffgehäusehälften einsetzbar sind, die durch ihren geringen Materialbedarf zu einer Gewichts- und Kosteneinsparung beitragen. Außerdem ist eine Miniaturisierung des Gehäuses bei Aufrechterhaltung einer genügend hohen mechanischen Stabilität möglich.
  • Der Erfindungsgedanke beruht somit darauf, dass Rasthaken im Wechsel mit eine spezielle Formgebung und Größe aufweisenden Verriegelungsrippen vorgesehen sind, wobei beim Zusammenfügen der beiden Kunststoffgehäusehälften kurzzeitig eine wellenförmige Verwölbung bei den daran beteiligten Wandungsteilen der Kunststoffgehäusehälften auftritt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch die Anpassung des Verlaufs der Kontur einer Verriegelungsrippe eng an den Verlauf der Innenfläche der Wandung der jeweils gegenüberliegend zu liegen kommenden Kunststoffgehäusehälfte wird eine besonders effektive gegenseitige Fixierung der betreffenden Wandungen erreicht. In diesem Fall ist das Spiel zwischen den betreffenden Wandungsteilen maximal gering.
  • Ein weicher Radienübergang zwischen der Kunststoffgehäusehälfte und einer betreffenden Verriegelungsrippe stabilisiert die Verriegelungsrippe zusätzlich.
  • Einführschrägen an der Verriegelungsrippe stellen sicher, dass sich die Wandungen einfangen und sich nicht verkanten.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Prinzipdarstellung,
  • 2 eine Vorrichtung gemäß der 1 in einem Anwendungsfall, und
  • 3 bis 6 einen Phasenablauf beim Zusammenbringen zweier Kunststoffgehäusehälften mit einer Vorrichtung gemäß der 1 in Prinzipdarstellung.
  • In der 1 sind zwei wesentliche Stellen eines Gehäuses bestehend aus zwei Kunststoffgehäusehälften 1 und 2 zu sehen, von denen die Kunststoffgehäusehälfte 1 beispielsweise als eine Oberschale und die Kunststoffgehäusehälfte 2 als eine Unterschale ausgebildet sind.
  • Im rechten Teil der 1 ist ein Schnappverbindungsmechanismus gebildet aus einem Rasthaken 3 und einem Haltesockel 4 gezeigt. Im linken Teil der 1 ist eine Verriegelungsrippe 5 gezeigt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel an Wandungen der oberen Kunststoffgehäusehälfte 1 angeformt ist. Demgegenüber ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der zugehörige Schnappmechanismus der beiden Kunststoffgehäusehälften 1 und 2 in der Weise ausgebildet, dass der Rasthaken 3 an Wandungen der unteren Kunststoffgehäusehälfte 2 angeformt ist.
  • Wenn dies der 1 auch nicht explizit entnehmbar ist, so ist es doch so, dass bezüglich des durch die beiden Kunststoffgehäusehälften 1 und 2 gebildeten gesamten Gehäuses jeweils mehrere Verriegelungsrippen 5 und Paare von Rasthaken 3 und Haltesockeln 4 vorgesehen sind. Die Verriegelungsrippen 5 und die Rasthaken 3 wechseln sich dabei in einer nebeneinander liegenden Reihenfolge ab.
  • Die Verriegelungsrippen 5 haben gegenüber den Rasthaken 3 eine solche Höhe und Formgebung, dass beim rastenden Verbinden der Kunststoffgehäusehälften 1 und 2 ein frühes gegenseitiges Einfangen der mit den Rasthaken 3 und den Haltesockeln 4 versehenen Wandungen der Kunststoffgehäusehälften gegeben ist, noch bevor es zwecks nachfolgendem Einrasten der Rasthaken 3 an den zugehörigen Haltesockeln 4 zu einer wesentlichen Auslenkung zumindest bei den zu einer jeweiligen Verriegelungsrippe 3 jeweils benachbart angeordneten Rasthaken 4 kommt.
  • Wie die 1 weiter zeigt, ist der Verlauf der Kontur 6 der Verriegelungsrippe 5 an den Verlauf der Innenfläche 7 der Wandung 8 der jeweils gegenüberliegend zu liegen kommenden Kunststoffgehäusehälfte 2 angepasst.
  • Ein weicher Radienübergang 9 zwischen den Wandungen der die Verriegelungsrippe 5 tragenden Kunststoffgehäusehälfte 1 und der Verriegelungsrippe 5 selbst bewirkt eine Stabilisierung der Verriegelungsrippe 5.
  • Die Verriegelungsrippe 5 weist eine Einführschräge 10 auf, durch die die Wandung 8 der jeweils gegenüberliegend zu liegen kommenden Kunststoffgehäusehälfte 2 sicher einphasen kann.
  • Schließlich weist die Verriegelungsrippe 5 eine solche ausreichende Höhe 11 auf, dass ein Fangen der Kunststoffgehäusehälfte 2 gegeben ist, bevor der Rasthaken 3 wesentlich ausgelenkt wird.
  • Ein Pfeil 12 in der 1 zeigt die Fügerichtung der beiden Kunststoffgehäusehälften 1 und 2.
  • 2 zeigt eine umgestürzte Kunststoffgehäusehälfte 1 mit Verriegelungsrippen 5, wobei ein entscheidender Teil der Kunststoffgehäusehälfte 1 in einem vergrößerten Ausschnitt gezeigt ist. Insbesondere ist in dem Ausschnitt der Wechsel von Verriegelungsrippen 5 und, in Form der Haltesockeln 4, der für die Rasthaken 3 wirksamen Stellen gezeigt.
  • Die Figuren drei bis 6 zeigen den Phasenablauf beim Fügen der beiden Kunststoffgehäusehälften 1 und 2 in Fügerichtung 12.
  • In der 3 ist der Startzeitpunkt der Fügung gezeigt.
  • In der 4 gelangt die Wandung 8 der Kunststoffgehäusehälfte 2 in den Funktionsbereich der Verriegelungsrippe 5, noch bevor der Rasthaken 3 eine wesentliche Auslenkung erfährt.
  • In der 5 erfährt der Rasthaken 3 eine wesentliche Auslenkung. Die Wandung 8 der Kunststoffgehäusehälfte 2 wird dabei durch die Verriegelungsrippe 5 in ihrer ursprünglichen Position gehalten. Damit entsteht über die Längsachse der entsprechenden Wandungsteile der Kunststoffgehäusehälften 1 und 2 kurzeitig eine wellenförmige Verformung, bis die Rasthaken 3 an den Haltesockeln 4 einrasten.
  • In der 6 ist der Schnappmechanismus wirksam, wobei eine Entformung des Rasthaken 3 von dem Haltesockel 4 durch das durch die Verriegelungsrippe 5 bewirkte Festhalten der benachbart angeordneten Wandungen 8 verhindert ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften zu einem Gehäuse, umfassend einen Schnappverbindungsmechanismus mit entlang der durch die jeweiligen freien Enden der Gehäuseschalenhälften gebildeten Umlauflinien verteilt angeordneten Rasthaken an Wandungen der einen Kunststoffgehäusehälfte und Haltesockeln an entsprechend zugeordneten Wandungen der anderen Kunststoffgehäusehälfte, der die beiden Kunststoffgehäusehälften rastend miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Wechsel mit den Rasthaken (3) jeweils unmittelbar benachbart mindestens eine Verriegelungsrippe (5) vorgesehen ist, dass eine jeweilige Verriegelungsrippe (5) gegenüber den Rasthaken (3) eine solche Höhe (11) und Formgebung (6) hat, dass beim rastenden Verbinden der Kunststoffgehäusehälften (1; 2) ein gegenseitiges Einfangen der mit den Rasthaken (3) und den Haltesockeln (4) versehenen Wandungen (z.B. 8) der Kunststoffgehäusehälften (1; 2) gegeben ist, bevor zwecks nachfolgendem Einrasten der Rasthaken (3) an den zugehörigen Haltesockeln (4) eine wesentliche Auslenkung zumindest bei den zu einer jeweiligen Verriegelungsrippe (5) jeweils unmittelbar benachbart angeordneten Rasthaken (3) auftritt, und dass zu einem Rasthaken (3) unmittelbar benachbart angeordnete Verriegelungsrippen (5) an derjenigen Kunststoffgehäusehälfte (z.B. 1) angeordnet sind, die derjenigen Kunststoffgehäusehälfte (z.B. 2) gegenüberliegt, an der der betreffende Rasthaken (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf (6) der Kontur einer Verriegelungsrippe (5) eng an den Verlauf der Innenfläche (7) der Wandung (8) der jeweils gegenüberliegend zu liegen kommenden Kunststoffgehäusehälfte (2) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsrippe (5) mit einem weichen Radienübergang (9) aus der zugehörigen Kunststoffgehäusehälfte (1) herausgeformt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsrippe (5) eine Einführschräge (10) für die Wandung (8) der jeweils gegenüberliegend zu liegen kommenden Kunststoffgehäusehälfte (2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kunststoffgehäusehälften (1; 2) als Dünnwand-Kunststoffgehäusehälfte ausgebildet ist.
DE10228566A 2002-06-26 2002-06-26 Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften Expired - Fee Related DE10228566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228566A DE10228566B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228566A DE10228566B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228566A1 DE10228566A1 (de) 2003-10-09
DE10228566B4 true DE10228566B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=27816214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228566A Expired - Fee Related DE10228566B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228566B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009926B4 (de) 2009-02-20 2011-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Verbinden zweier Gehäuseteile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603915A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Siemens Ag Geraetegehaeuse
DE9201985U1 (de) * 1992-02-15 1992-04-23 Fa. Martin Bock, 8439 Postbauer-Heng Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung zweier Formteile
DE19637654C2 (de) * 1996-09-16 1998-07-23 Ymos Ag Ind Produkte Lösbare Abdeckung zum Verschließen der in einem Bauteil angeordneten Vertiefung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE29911091U1 (de) * 1999-06-25 1999-10-21 Loewe Opta GmbH, 96317 Kronach Fügeverbindung zum lösbaren Verbinden zweier Gehäuseteile
DE19829028A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Gehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603915A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Siemens Ag Geraetegehaeuse
DE9201985U1 (de) * 1992-02-15 1992-04-23 Fa. Martin Bock, 8439 Postbauer-Heng Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung zweier Formteile
DE19637654C2 (de) * 1996-09-16 1998-07-23 Ymos Ag Ind Produkte Lösbare Abdeckung zum Verschließen der in einem Bauteil angeordneten Vertiefung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE19829028A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Gehäuse
DE29911091U1 (de) * 1999-06-25 1999-10-21 Loewe Opta GmbH, 96317 Kronach Fügeverbindung zum lösbaren Verbinden zweier Gehäuseteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228566A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
WO1994018735A1 (de) Kabelführung
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
WO1996035887A1 (de) Kabelkette
DE102014215809A1 (de) Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9005886U1 (de) Kreuzverbinder aus Kunststoff für aus hohlen Aluminiumprofilstäben bestehende Fenstersprossen von Isolierglasscheiben
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
DE2701905C3 (de) Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP3354586A1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE69800656T2 (de) Stabiles Gehäuse für tragbare Vorrichtungen
DE29920776U1 (de) Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
DE10228566B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften
DE10110088B4 (de) Verbinderanordnung
DE19540123A1 (de) Getriebegehäuse
DE19539157C2 (de) Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
EP1126557B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4315534C2 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
EP0910145B1 (de) Rahmen für einen Kassettendeckel
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
DE29507765U1 (de) Kontakthülse für elektrische Steckverbinder
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE202007008216U1 (de) Zusammenbaubarer Ventilatorrahmen
EP0648070B1 (de) Anordnung zur mechanischen Verbindung von zumindest zwei nachrichtentechnischen Geräten
DE20003517U1 (de) Transportkoffer
DE3803210C1 (en) Buffer for toy railway rolling stock

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee