DE102007038577B4 - Anschlußdeckel für Energieführungsketten - Google Patents

Anschlußdeckel für Energieführungsketten Download PDF

Info

Publication number
DE102007038577B4
DE102007038577B4 DE102007038577.5A DE102007038577A DE102007038577B4 DE 102007038577 B4 DE102007038577 B4 DE 102007038577B4 DE 102007038577 A DE102007038577 A DE 102007038577A DE 102007038577 B4 DE102007038577 B4 DE 102007038577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection cover
designed
base plate
devices
installation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007038577.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038577A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007038577.5A priority Critical patent/DE102007038577B4/de
Publication of DE102007038577A1 publication Critical patent/DE102007038577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038577B4 publication Critical patent/DE102007038577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Anschlussdeckel (AD) zum Anschluss wenigstens einer Energieführungskette (EK), wobei der Anschlussdeckel (AD) mit einer Grundplatte (GP) ausgebildet ist, an welcher wenigstens eine Haltevorrichtung (HV) ausgebildet ist, und wobei der Anschlussdeckel (AD) mit wenigstens einer Koppelvorrichtung (KVEK) zum Anschluss wenigstens einer Energieführungskette (EK) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (AD) einen Spalt (SP) aufweist, der in der Grundplatte (GP) ausgebildet ist und der mittels eines mittels Koppelvorrichtungen (KVVS) am Anschlussdeckel (AD) fixierbaren Verschlusses (VS) geschlossen werden kann.

Description

  • Im Stand der Technik sind Kabelauslässe bekannt, an welche Energieführungsketten angeschlossen werden.
  • In der DE 297 15 907 U1 des Anmelders wird ein solcher Kabelauslass beschrieben. Die DE 10 2006 030 426 A1 offenbart eine Koppelvorrichtung für Leitungsführungsketten, zum Anschluss einer Leitungsführungskette an eine Steckdose, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Koppelvorrichtung wenigstens bereichsweise zwischen Abdeckung und Wand fixiert ist. Auch die DE 103 11 166 A1 offenbart einen Kabelauslass mit einer Rastverbindung zum werkzeugfreien Anschluss eines Endabschnitts einer Energieführungskette. Ferner sind aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise aus der DE 196 17 900 A1 , Kabelketten mit mehreren, axial aneinander gereihten mindestens einem axial offenen Kabelraum aufweisenden, gelenkig aneinander verbundenen Kettengliedern bekannt.
  • Der Kabelauslass ist mit wenigstens einer Rastvorrichtung zum werkzeugfreien Anschluß eines Endabschnitts wenigstens einer Energieführungskette ausgebildet.
  • Diese bekannten Kabelauslässe bestehen aus mehreren Bauteilen, nämlich aus einer Einbaudose, welche mit Befefestigungsvorrichtungen in der Einbauöffnung verspreizt wird.
  • Die Befefestigungsvorrichtungen werden durch Drehen einer Schraube derart angezogen, dass sie die Einbaudose in der Einbauöffnung kraftschlüssig fixieren. Diese Spreizvorrichtungen bestehen aus mehreren Bauteilen und sind technisch aufwändig herzustellen. Die Herstellung und Montage eines solchen Kabelauslass erfolgt mittels teurer (Spritzguß-)Werkzeuge und ist zeit- und kostenintensiv. Es sind auch Ausführungsformen mit einem abnehmbaren Deckel bekannt, welche in der Einbaudose lösbar fixiert sind.
  • Aus den Schriften DE 10 2006 030 086 B4 und der DE 44 28 680 C1 sind verschiedene Energieführungsketten des Anmelders mit ein oder zwei Steckeransätzen je Kettenglied bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kabelauslass so weiterzubilden, dass Kabel leicht eingeführt werden können, ohne dass die Stabilität des Deckels darunter leidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Anschlussdeckel nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteranspüche.
  • Beschreibung
  • Der erfindungsgemäße Anschlussdeckel besteht aus einer Grundplatte, welche vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist. Der Anschlussdeckel besteht vorzugsweise aus - vorzugsweise elastischem - Kunststoff. Die Grundplatte ist mit einem Durchbruch ausgebildet.
  • Der Anschlussdeckel ist mit wenigstens einer Haltevorrichtung, vorzugsweise 2 gegenüberliegenden Haltevorrichtungen, ausgebildet. Die Haltevorrichtungen bestehen vorzugsweise aus elastischem Material. Die Haltevorrichtungen sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass deren Tangente im Bereich des Abschnittes, welcher an die Grundplatte anschließt, etwa senkrecht auf die Grundplatte auf trifft. Der Längsschnitt durch die Haltevorrichtung ist in einer vorteilhaften Weiterbildung schlangen-förmig ausgebildet, wobei in einer vorteilhaften Weiterbildung die Tangente an den freien Endabschnitt der Haltevorrichtung parallel zur Grundplatte verläuft. Die Haltevorrichtung ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Die Endabschnitte der Haltevorrichtungen haben dabei einen sehr gering Abstand zur Grundplatte. Dadurch kann der Endbereich einer mit einer Einbauöffnung ausgebildeten Platte, wie beispielsweise die eines (dünnwandigen) Gehäuses oder einer abgehängten Decke oder Gipskartonwand, zwischen Haltevorrichtung und Grundplatte geklemmt werden.
  • Die Haltevorrichtungen sind in Richtung zu Ihren Endabschnitten hin vorzugsweise in deren Wandstärke abnehmend ausgebildet um optimale Biegeeigenschaften zu erzielen.
  • Je dicker die Materialstärke der von der Einbauöffnung durchdrungenen Platte, desto höher ist die Klemmwirkung zwischen den freien Endabschnitten der Haltevorrichtungen und der Grundplatte, da die Haltevorrichtungen je nach Plattendicke weggebogen und elastisch verformt werden.
  • Soll der Anschlussdeckel in einer Platte, welche dicker ist als die Länge der Haltevorrichtungen oder in einem Kernloch/Kernbohrung in einer Wand, einer Decke, Boden oder Möbelstück, angebracht werden, so werden die Haltevorrichtungen nahezu senkrecht zur Grundplatte von der Grundplatte weg aufgebogen und verspreizen sich mit deren Endabschnitten an der Innenfläche der Einbauöffnung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Haltevorrichtung besteht in der Ausbildung von Reibkörpern, welche vorzugsweise als punktförmige oder kegelförmige Erhebungen auf der zur Einbauöffnung hin gewandten Seiten ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reibkörper als quer über die Außenfläche der Haltevorrichtung parallel zu Grundplatte verlaufende Rillen oder Zähne ausgebildet.
  • Der lichte Abstand der Endabschnitte der Haltevorrichtungen, welche mit der Grundplatte verbunden sind, ist vorzugsweise geringer als die lichte Weite der Einbauöffnung.
  • Der Anschlussdeckel ist vorzugsweise mit Rastvorrichtungen ausgebildet, welche bei (sehr dünnen) Platten zusätzlich Halt geben und die Anschlussdose in einer gewünschten Position halten. Die Rastvorrichtungen sind dabei vorzugsweise als Rastnasen ausgebildet, welche unter den Rand der Einbauöffnung mit einer Hinterschneidung eingreifen und einrasten. Es entsteht somit eine gute, kraftschlüssige Verbindung an einer exakt bestimmbaren Position Die Haltevorrichtungen erhöhen dabei noch die Klemmwirkung zwischen Anschlussdeckel und Einbauöffnung, da die Platte zwischen den Haltevorrichtungen und der Grundplatte zusätzlich fixiert wird. Wird eine höchstzulässige Grenzkraft zwischen der Rastverbindung zwischen Anschlussdeckel und Einbauöffnung überschritten, so reißt der Anschlussdeckel nur ein Stück aus der Einbauöffnung und wird dann von den Haltevorrichtungen am weiteren Herausfallen gehindert. Dies ist beispielsweise beim Einbau in abgehängte Decken sehr sinnvoll. Bei dünnwandigen Platten ziehen die Haltevorrichtungen die Anschlussdose wieder in die Einbauöffnung zurück.
  • Am Anschlussdeckel ist wenigstens eine Koppelvorrichtung zum Anschluss einer Energieführungskette ausgebildet. Diese Koppelvorrichtungen sind vorzugsweise als Rastgabeln ausgebildet. Die Rastgabeln umschließen dabei die Kettenglieder oder Bereiche der Kettenglieder oder vorzugsweise die Steckeransätze der Kettenglieder eine Energieführungskette. In einer sinnvollen Weiterbildung des Anschlussdeckels, werden mehrere Koppelvorrichtungen zum Anschluss mehrerer Energieführungsketten ausgebildet.
  • In bestimmten Fallen ist es erwünscht, dass die Energiekette verschieblich durch die Anschlussdose geführt wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Energiekette an einer Rohdecke im Gebäude kraftschlüssig verbunden wird und die abgehängete Decke zu schwach zum Abhängen einer Energie kette ist. Dies ist auch der Fall, wenn das Eigengewicht der an der Auslassdose befestigten Energiekette zu hoch ist und die Auslassdose aus der Einabauöffnung herausgezogen werde würde. In diesen Fällen wird/werden die Koppelvorrichtunge(n) an -in einer vorteilhaften Weiterbildungausgebildeten Solltrennstellen abgetrennt, so dass die Energieführungskette durch die Anschlussdose hindurch geführt werden kann und direkt an der Rohdecke befestigt wird.
  • Da der Abstand zwischen Rohdecke und abgehängter Decke in der Regel nie so ist, dass genau eine Koppelvorrichtung oder Rastgabel der Anschlussdose an die Koppelstelle/Steckeransatz des Kettengliedes der Energieführungskette, welche durch die Anschlussdose hindurchlaufen soll, passt, ist das Abtrennen der Koppelvorrichtungen von Vorteil der dieses Problem löst. In einer sinnvollen Weiterbildung des Anschlussdeckels, werden mehrere Energieführungsketten durch den Anschlussdeckel hindurch geführt oder an die Koppelvorrichtungen angeschlossen.
  • Um Kabel oder Energieführungsketten leichter durch den Anschlussdeckel hindurch zu führen, ist dieser erfindungsgemäß mit einem Spalt ausgebildet, der in der Grundplatte ausgebildet ist. Der Spalt kann dabei als Haarfuge ausgebildet sein. Ist der Spalt schmäler als das einzuführende Kabel oder die einzuführende Energieführungskette, so wird der Anschlussdeckel derart verformt, dass der Spalt groß genug wird um die entsprechenden Leitungen oder Energieketten hindurchzuführen.
  • Um die elastische Verformung beim Einführen von Kabeln gering zu halten und die Stabilität des Anschlussdeckels zu erhöhen, ist es erfindungsgemäß mit einem Verschluss den Spalt zu verschließen. Erfindungsgemäß wird der Spalt mittels eines mittels Koppelvorrichtungen am Anschlussdeckel fixierbaren Verschlusses geschlossen.
  • Der Verschluss wird dabei vorzugsweise mittels Koppelvorrichtungen, welche vorzugsweise als Rastzapfen - vorzugsweise an der Grundplatte ausgebildet sind - mit der Grundplatte verbunden. Hierbei greifen Aufnahmen über vorzugsweise als - vorzugsweise geschlitzte - Hohlzylinder ausgebildete Rastzapfen. Der Verschluss ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass in der Draufsicht auf den Anschlussdeckel ( 1) nur kaum wahrnehmbare Haarfugen erkennbar sind.
  • Vorzugsweise ist wenigstens bereichsweise ein Bund an der Grundplatte ausgebildet. Der Bund positioniert die die Anschlussdose in der Einbauöffnung und ist so ausgebildet, dass er an der Innenfläche der Einabauöffnung entlangläuft. Bei kreisförmigen Einbauöffnungen ist der Bund kreisförmig oder in einer weiteren sinnvollen Ausgestaltung bereichsweise kreisförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    1 bis 5 zeigen erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines Anschlussdeckels.
    • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Anschlussdeckels.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Anschlussdeckel, welcher in einer dünnwandigen Einbauöffnung montierten ist und an den eine Energieführungskette angeschlossen ist.
    • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Anschlussdeckel, welcher in einer dickwandigen Einbauöffnung montierten ist und durch den eine Energieführungskette hindurch geführt ist.
    • 4 zeigt eine perspektivische Untersicht eines Anschlussdeckels mit einem Verschluss und einer Koppelvorrichtung zum Anschluss einer Energieführungskette.
    • 5 zeigt eine perspektivische Untersicht eines Anschlussdeckels zum Anschluss zweier Energieführungsketten.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Anschlussdeckels (AD), welcher aus einer kreisförmigen Grundplatte (GP) mit einem Durchbruch (DU) besteht.
  • Am Anschlussdeckel (AD) ist im Durchbruch (DU) der Grundplatte (GP) eine Koppelvorrichtung (KVEK) zum Anschluss einer Energieführungskette (EK) ausgebildet. Die Koppelvorrichtung (KVEK) ist als Rastgabel (RG) ausgebildet, welche den Steckeransatz (SAZ) eins Kettengliedes (GL) der Energieführungskette (EK) fixiert.
  • Die Koppelvorrichtung (KVEK) ist mit einer Solltrennstelle (ST) ausgebildet, wodurch im Bedarfsfall die Koppelvorrichtung (KVEK) abgetrennt werden kann, und eine Energieführungskette durch den Durchbruch (DU) der Anschlussdose hindurch geführt werden kann.
  • Um Kabel leichter durch den Anschlussdeckel (AD) hindurch zu führen, ist dieser mit einem Spalt (SP) ausgebildet. Der Spalt (SP) ist dabei mindestens so breit, wie das dickste einzuführende Kabel.
  • Der Verschluss (VS) schließt den Spalt (SP), so daß eine durchgehende und ansprechende Oberfläche des Anschlussdeckels (AD) in der Draufsicht erreicht ist. Der Verschluss (VS) ist mittels Koppelvorrichtungen (KWS) von unten an der Grundplatte (GP) eingeklipst. Der Verschluss (VS) ist dabei so ausgebildet, dass in der Draufsicht auf den Anschlussdeckel (AD) im Bereich des Spaltes (SP) nur kaum wahrnehmbare Haarfugen erkennbar sind.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Anschlussdeckel (AD), welcher in einer dünnwandigen Einbauöffnung (EO) montierten ist und an den eine Energieführungskette (EK) angeschlossen ist.
  • Der Anschlussdeckel (AD) ist mit 2 sich gegenüber liegenden Haltevorrichtung (HV) ausgebildet. Die Haltevorrichtungen (HV) und der Anschlussdeckel (AD) bestehen aus elastischem Kunststoff. Die Haltevorrichtungen (HV) sind dabei so ausgebildet, dass deren Tangente im Bereich des Abschnittes welcher an die Grundplatte (GP) anschließt, etwa senkrecht auf die Grundplatte (GP) auf trifft. Der Längsschnitt durch die Haltevorrichtung (HV) ist Schlangen-förmig (S-förmig) ausgebildet, wobei die Tangente an den freien Endabschnitten der Haftevorrichtungen (HV) bereichsweise abschnittsweise parallel zur Grundplatte (GP) verläuft. Die Haltevorrichtung (HV) ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Endabschnitte der Haltevorrichtungen (HV) haben dabei einen sehr gering Abstand zur Grundplatte (GP). Dadurch wird der Endbereich der Einbauöffnung (EO) der Platte (PL), welche hier eine dünnwandinge Gehäusewand eines Möbelstücks oder auch eine sehr dünnwandige abgehängte Decke darstellt, zwischen Haltevorrichtung (HV) und Grundplatte (GP) geklemmt.
  • Die Klemmwirkung zwischen den freien Endabschnitten der Haftevorrichtungen (HV) und der Grundplatte (GP) ist hier jedoch relativ gering, da die Haltevorrichtungen (HV) aufgrund der geringen Plattendicke nur sehr wenig elastisch verformt werden und kaum Rückstellkräfte mit einer ausreichende Klemmwirkung erzeugen.
  • Der lichte Abstand der Endabschnitte der Haltevorrichtungen (HV) welche mit der Grundplatte verbunden sind ist geringer als die Lichte Weite der Einbauöffnung (EO).
  • Der Anschlussdeckel (AD) ist um zusätzlichen Halt zu erzielen mit Rastvorrichtungen (RV) ausgebildet, welche zusätzlich Halt geben und die Anschlussdose (AD) in einer gewünschten Position in der Einbauöffnung (EO) halten. Die Rastvorrichtungen (RV) sind dabei mit Rastnasen (RN) ausgebildet, welche unter den Rand der Einabuöffnung (EO) mit einer Hinterschneidung eingreifen und einrasten. Es entsteht somit eine gute kraftschlüssige Verbindung an einer erwünschten Einbauposition. Die Haltevonichtungen (HV) erhöhen dabei zusätzlich die Klemmwirkung zwischen Anschlussdeckel (AD) und Einbauöffnung (EO). Wird eine höchstzulässige Grenzkraft zwischen der Rastverbindung (RV) zwischen Anschlussdeckel (AD) und Einbauöffnung (EO) überschritten, so reißt der Anschlussdeckel (AD) nur ein Stück aus der Einbauöffnung (EO) und wird dann von den Haltevorrichtungen (HV) am weiteren Herausfallen gehindert. Dies ist beispielsweise beim Einbau in abgehängte Decken sehr sinnvoll. Bei dünnwandigen Platten (PL) ziehen die Haltevorrichtungen (HV) die Anschlussdose (AD) wieder in die Einbauöffnung zurück.
  • Die an die Anschlussdose (AD) angeschlossene Energiekette (EK) ist kraftschlüssig mit der Rastgabel (RG) verbunden.
  • Der Verschluss (VS) Verschluss (VS) ist an der Grundplatte (GP) eingeklipst. Der Verschluss (VS) ist dabei so ausgebildet, dass im Bereich des Spaltes (SP) eine nur kaum wahrnehmbare Haarfugen erkennbar sind.
  • Ein bereichsweise ausgebildeter Bund (BU) an der Grundplatte (GP) positioniert die Anschlussdose (AD) in der Einbauöffnung (EO) und ist so ausgebildet, dass er an der Innenfläche der Einabauöffnung (EO) entlang läuft.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Anschlussdeckel (AD), welcher in einer dickwandigen Einbauöffnung (EO) montierten ist und durch den eine Energieführungskette (EK) hindurch geführt ist.
  • Der Anschlussdeckel (AD) ist mit 2 sich gegenüber liegenden Haltevorrichtung (HV) ausgebildet. Die Haltevorrichtungen (HV) und der Anschlussdeckel (AD) bestehen aus elastischem Kunststoff. Die Haltevorrichtungen (HV) sind dabei so ausgebildet, dass deren Tangente im Bereich des Abschnittes, welcher an die Grundplatte (GP) anschließt, etwa senkrecht auf die Grundplatte (GP) auftrifft. Der Längsschnitt durch die Haltevorrichtung (HV) ist Schlangen-förmig (S-förmig) ausgebildet, wobei die Haltevorrichtungen (HV) derart in die Einbauöffnung (EO) eingespreizt sind, dass die Tangente an den freien Endabschnitten der Haltevorrichtungen (HV) senkrecht zur Grundplatte (GP), und somit parallel zur Innenfläche der Einbauöffnung (EO), verlaufen. Die Haltevorrichtungen (HV) sind also nahezu senkrecht zur Grundplatte (GP) von der Grundplatte (GP) weg aufgebogen und verspreizen sich mit deren Endabschnitten an der Innenfläche der Einbauöffnung (EO).
  • Auf der zur Einbauöffnung (EO) hin gewandten Seite der Haltevorrrichtungen (HV) sind Reibkörper (RK) ausgebildet, als quer über die Außenfläche der Haltevorrichtung (HV) und parallel zu Grundplatte (GP) verlaufende Rillen bzw. Zähne (ZA) ausgebildet.
  • Die Haltevorrichtung (HV) ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Endabschnitte der Haltevorrichtungen (HV) hatten dabei in Ihrer nicht verformten Stellung vor dem Einbau in die Einbauöffnung (EO) einen sehr gering Abstand zur Grundplatte (GP). Die Klemmwirkung zwischen den freien Endabschnitten der Haltevorrichtungen (HV) und der Grundplatte (GP) ist im eingebauten Zustand sehr gut, da die Haltevorrichtungen (HV) beim Einbau erheblich elastisch verformt werden und die auftretenden Rückstellkräfte eine ausreichende Klemmwirkung erzeugen.
  • Der lichte Abstand der Endabschnitte der Haltevorrichtungen (HV), welche mit der Grundplatte (GP) verbunden sind, ist geringer als die lichte Weite der Einbauöffnung (EO).
  • Der Anschlussdeckel (AD) ist mit Rastvorrichtungen (RV) ausgebildet, welche die Anschlussdose (AD) in einer gewünschten Position in der Einbauöffnung (EO) halten.
  • Der Verschluss (VS) Verschluss (VS) ist an der Grundplatte (GP) eingeklipst. Der Verschluss (VS) ist dabei so ausgebildet, dass im Bereich des Spaltes (SP) nur kaum wahrnehmbare Haarfugen erkennbar sind.
  • Ein bereichsweise ausgebildeter Bund (BU) und die Rastvorrichtungen (RV) an der Grundplatte (GP) positioniert die Anschlussdose (AD) in der Einbauöffnung (EO) und sind so ausgebildet, dass er an der Innenfläche der Einabauöffnung (EO) entlang läuft.
  • Die durch die Anschlussdose (AD) hindurch geführte Energiekette (EK) ist verschieblich durch die Anschlussdose (AD) geführt und mit der Rohdecke (RD) des Gebäudes kraftschlüssig verbunden, da die abgehängete Decke (PL) zu schwach zur Aufnhame des Eigengewichts der daran befestigten Energiekette (EK) ist.
  • Zudem wird durch die Befestigung der Enrgieführungskette (EK) an der Rohdecke (RO) verhindert, dass die Auslassdose (AD) aus der Einabauöffnung (EO) herausgezogen wird, falls Zugkräfte auf die Enrgieführungskette (EK) einwirken.
  • Die Koppelvorrichtung (KVEK) ist an der Solltrennstelle (ST) abgetrennt, so dass die Energieführungskette durch die Anschlussdose (AD) hindurch geführt werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Untersicht eines Anschlussdeckels (AD) mit einem (KD) Verschluss und einer Koppelvorrichtung (KVEK) zum Anschluss einer Energieführungskette (EK).
  • Der Anschlussdeckel (AD) ist mit 2 sich gegenüber liegenden Haltevorrichtung (HV) ausgebildet. Die Haltevorrichtungen (HV) und der Anschlussdeckel (AD) bestehen aus elastischem Kunststoff. Die Haltevorrichtungen (HV) sind dabei so ausgebildet, dass deren Tangente im Bereich des Abschnittes welcher an die Grundplatte (GP) anschließt, etwa senkrecht auf die Grundplatte (GP) auf trifft. Der Längsschnitt durch die Haltevorrichtung (HV) ist Schlangen-förmig (S-förmig) ausgebildet wobei die Tangente an den freien Endabschnitten der Haltevorrichtungen (HV) abschnittsweise parallel zur Grundplatte (GP) verläuft. Die Haltevorrichtung (HV) ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Endabschnitte der Haltevorrichtungen (HV) haben dabei einen sehr gering Abstand zur Grundplatte (GP).
  • Die an dem Anschlussdeckel (AD) ausgebildeten Rastgabeln (RG) dienen dem Anschluss einer Energiekette (EK).
  • Der Verschluss (VS) wird an der Unterseite an der Grundplatte (GP) mittels der Aufnhamen (AN) auf die Koppelvorrichtungen (KWS) der Grundplatte (GP) geklipst. Die 4 Koppelvorrichtungen (KWS) sind hierbei als Hohlylinder mit einer an ihrem Endabschnitt ausgeformten Rastnase ausgebildet. Die Rastnasen greifen kraftschlüssig in die Aufnahmen (AN) des Verschlusses (VS) ein. Der Verschluss (VS) kann somit im montierten Zustand Kräfte übertragen.
  • Ein bereichsweise ausgebildeter abschnittsweise kreisförmiger Bund (BU) an der Grundplatte (GP) positioniert die Anschlussdose (AD) in der Einbauöffnung (EO). Er ist so ausgebildet, dass er an der Innenfläche der Einabauöffnung (EO) entlang läuft.
  • 5 zeigt eine perspektivische Untersicht eines Anschlussdeckels (AD) zum Anschluss zweier Energieführungsketten (EK).
  • Der Anschlussdeckel (AD) ist mit 4 Rastgabeln (RG) am Durchbruch (DU) der Grundplatte (GP) zum Anschluss von 2 Energieführungsketten (EK) mit jeweils 2 Steckeransätzen (SAZ) je Kettenglied (GL), ausgebildet.
  • Der Spalt (SP) dient zur leichten Einführung von Kabeln.
  • Die Solltrennstellen (ST) dienen dem Abtrennen der Rastgabeln (RG), falls die Energieführungsketten (EK) durch den Anschlussdeckel (AD) hindurch geführt werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • AD
    Aschlussdeckel
    BU
    Bund
    DU
    Durchbruch
    EK
    Energieführungskette
    EO
    Einbauöffnung
    GL
    Kettenglied einer Energieführungskette
    HV
    Haltevorrichtung
    KV
    Koppelvorrichtung
    KVEK
    Koppelvorrichtung für Energieführungsketten
    KWS
    Koppelvorrichtung für Verschluss
    PL
    Platte (z.B. abgehängte Decke), Wand, Decke oder Boden
    RG
    Rastgabel
    RK
    Reibkörper
    RN
    Rastnase
    RO
    Rohdecke
    RV
    Rastvorrichtung
    RZ
    Rastzapfen
    SAZ
    Steckeransatz eines Kettengliedes einer Energieführungskette
    ST
    Solltrennsteile
    VS
    Verschluss
    ZA
    Zacken / Zähne

Claims (16)

  1. Anschlussdeckel (AD) zum Anschluss wenigstens einer Energieführungskette (EK), wobei der Anschlussdeckel (AD) mit einer Grundplatte (GP) ausgebildet ist, an welcher wenigstens eine Haltevorrichtung (HV) ausgebildet ist, und wobei der Anschlussdeckel (AD) mit wenigstens einer Koppelvorrichtung (KVEK) zum Anschluss wenigstens einer Energieführungskette (EK) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (AD) einen Spalt (SP) aufweist, der in der Grundplatte (GP) ausgebildet ist und der mittels eines mittels Koppelvorrichtungen (KVVS) am Anschlussdeckel (AD) fixierbaren Verschlusses (VS) geschlossen werden kann.
  2. Anschlussdeckel (AD) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (AD) mit einem Bund (BU) ausgebildet ist.
  3. Anschlussdeckel (AD) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (BU) wenigstens abschnittsweise kreisförmig ausgebildet ist.
  4. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (AD) mit Rastvorrichtungen (RV) ausgebildet ist.
  5. Anschlussdeckel (AD) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtungen (RV) als Rastnasen (RN) ausgebildet sind.
  6. Anschlussdeckel (AD) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (RN) mittels einer Hinterschneidung hinter den Rand des Durchbruches einer Platte (PL) greifen und den Anschlussdeckel (AD) fixieren.
  7. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (HV) derart elastisch ausgebildet ist, dass sich der Endabschnitt um bis zu 90° verformen lässt.
  8. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (SP) als Haarfuge ausgebildet ist.
  9. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtungen (KVVS) in Aufnahmen (AN) des Verschlusses (VS) kraftschlüssig eingreifen.
  10. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtungen (KVVS) als Rastzapfen (RZ) ausgebildet sind.
  11. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (AD) aus Kunststoff besteht.
  12. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (HV) mit Reibkörpern (RK) ausgebildet ist.
  13. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtungen (KVEK) an einer Solltrennstelle abgetrennt werden können.
  14. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Energieführungskette (EK) durch den Anschlussdeckel (AD) hindurch geführt ist.
  15. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (AD) in einer Verteilerdose fixiert wird.
  16. Anschlussdeckel (AD) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (HV) in Richtung Ihres freien Endabschnittes hin in der Materialdicke abnimmt.
DE102007038577.5A 2007-08-16 2007-08-16 Anschlußdeckel für Energieführungsketten Active DE102007038577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038577.5A DE102007038577B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Anschlußdeckel für Energieführungsketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038577.5A DE102007038577B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Anschlußdeckel für Energieführungsketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038577A1 DE102007038577A1 (de) 2009-02-26
DE102007038577B4 true DE102007038577B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=40279953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038577.5A Active DE102007038577B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Anschlußdeckel für Energieführungsketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038577B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007580A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing., 83246 Endglied einer Energieführungskette
DE202013012117U1 (de) * 2013-01-18 2015-05-06 Maximilian Rüttiger Haltevorrichtung für Kabeldose
DE102013007043A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Maximilian Rüttiger Abdeckung für Kabeldose
DE102015003486B4 (de) 2014-07-18 2019-07-04 Maximilian Rüttiger Kabeldose oder Kabeldurchführung mit Haltevorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880787U (de) 1963-07-19 1963-10-17 Merten Geb Unterputzdose fuer elektrische schalter od. dgl.
DE4428680C1 (de) 1994-08-12 1995-09-14 Michael M Ruettiger Flexible Gliederkette zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen, etc.
DE19617900A1 (de) 1995-05-10 1996-12-05 Ernst Moeckl Kabelkette
DE29715907U1 (de) 1997-09-04 1998-08-13 Rüttiger, Michael, Dipl.-Ing., 80686 München Koppelvorrichtung für eine Energieführungskette
DE10311166A1 (de) 2003-03-12 2004-12-02 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. (FH) Kabelauslass
DE202004018688U1 (de) 2004-12-03 2006-04-13 Tehalit Gmbh Bodenauslass für Unterflur-Installationssysteme
DE102006030426A1 (de) 2006-06-29 2008-01-10 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. Koppelvorrichtung für Leitungsführungsketten
DE102006030086B4 (de) 2006-06-28 2008-04-03 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. Koppelbares Kettenglied einer Leitungsführungskette

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880787U (de) 1963-07-19 1963-10-17 Merten Geb Unterputzdose fuer elektrische schalter od. dgl.
DE4428680C1 (de) 1994-08-12 1995-09-14 Michael M Ruettiger Flexible Gliederkette zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen, etc.
DE19617900A1 (de) 1995-05-10 1996-12-05 Ernst Moeckl Kabelkette
DE29715907U1 (de) 1997-09-04 1998-08-13 Rüttiger, Michael, Dipl.-Ing., 80686 München Koppelvorrichtung für eine Energieführungskette
DE10311166A1 (de) 2003-03-12 2004-12-02 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. (FH) Kabelauslass
DE202004018688U1 (de) 2004-12-03 2006-04-13 Tehalit Gmbh Bodenauslass für Unterflur-Installationssysteme
DE102006030086B4 (de) 2006-06-28 2008-04-03 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. Koppelbares Kettenglied einer Leitungsführungskette
DE102006030426A1 (de) 2006-06-29 2008-01-10 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. Koppelvorrichtung für Leitungsführungsketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038577A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159277B4 (de) Halter mit beweglichem Bogen für längliche Gegenstände
EP2065991B1 (de) Anschlussdose für Photovoltaikpaneele
DE202005008570U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE102008016256A1 (de) Kabeldurchführung
DE102007038577B4 (de) Anschlußdeckel für Energieführungsketten
DE60205532T2 (de) Gehäuse für Geräte, insbesondere Spleissgehäuse
DE102007023019A1 (de) Verriegelungsbügel für Steckverbindergehäuse
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
DE9400555U1 (de) Anschlußteil für einen Betätigungszug
EP1884702B1 (de) Schelle zur Fixierung strangförmiger Bauteile
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102010033849B4 (de) Halteclip und Baugruppe mit Halteclip und Rastelement
DE102016112758B4 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug
DE102018127519A1 (de) Befestigungsclip zur Befestigung eines Anbauteils an einer Trägerkante
EP3339928B1 (de) Anschlusseinrichtung und glasfaserverteilerkasten
DE102019101180A1 (de) Halter
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102015112519A1 (de) Windschutzhülle und eine Steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE10349440B4 (de) Dichte Wanddurchführung mit Zugentlastung
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE102014004931A1 (de) Abstandshalteeinrichtung
DE202008007179U1 (de) Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013003631B3 (de) Halter zum Fixieren einer Leitung, insbesondere eines Rohres, sowie entsprechende Verbindungsanordnung
DE2923812A1 (de) Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final