DE69505342T2 - Geneigte Kabelschelle - Google Patents

Geneigte Kabelschelle

Info

Publication number
DE69505342T2
DE69505342T2 DE69505342T DE69505342T DE69505342T2 DE 69505342 T2 DE69505342 T2 DE 69505342T2 DE 69505342 T DE69505342 T DE 69505342T DE 69505342 T DE69505342 T DE 69505342T DE 69505342 T2 DE69505342 T2 DE 69505342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
cable
clamp part
axis
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505342D1 (de
Inventor
John O. York Pa 17404 Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE69505342D1 publication Critical patent/DE69505342D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505342T2 publication Critical patent/DE69505342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1226Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelschelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die es ermöglicht, ein Kabel in solch einer Weise schnell daran zu befestigen, daß sich das Kabel in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die unter einem Winkel relativ zur ersten Richtung verläuft, erstreckt.
  • Der Bedarf nach solch einer Kabelschelle, die es dem Kabel erlaubt sich in zwei Richtungen zu erstrecken, ist wohlbekannt. Bereits bekannte Kabelschellen, die verwendet werden, um einen rechtwinkeligen Verbinder zu bilden, erfordern eine passende rechtwinkelige Metallbuchse, die in eine herkömmliche Verbindungshülse eingesetzt werden muß. Da eine typische Anwendung faßt immer gerade Verbinder und auch rechtwinkelige Verbinder erfordert, ist es notwendig, zwei Typen von Buchsen bereitzustellen, d. h., Buchsen für der Verwendung von geraden Verbindern und Buchsen für die Verwendung von winkeligen Verbindern. Winkelige Verbinder gemäß dem Stand der Technik sind z. B. in Druckschrift DE-A-41 34 385 gezeigt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Notwendigkeit von zwei Buchsentypen bei der Anwendung von geraden und winkeligen Verbindern auszuschalten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelschelle für winkelige Verbinder bereitzustellen, die auch bei geraden Verbindern verwendet werden kann.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine winkelige Kabelschelle bereitzustellen, die Öffnungen aufweist, mit welchen ein Kabel so um die Schelle angeordnet werden kann, daß sich das Kabel in zwei verschiedene Richtungen erstreckt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine winkelige Kabelschelle bereitzustellen, die das Kabel darin hält und die einer Axialbewegung des Kabels relativ zur Schelle standhält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine winkelige Kabelschelle bereitzustlelen, die insbesondere an schlecht sichtbaren Orten hilfreich ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß eine Kabelschelle bereitgestellt wird, die ein erstes Schellenteil mit einer ersten Achse umfaßt, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, wobei das erste Schellenteil eine erste Öffnung umfaßt, die sich in einer ersten Richtung über die Länge des ersten Schellenteils erstreckt. Ein zweites Schellenteil ist mit dem ersten Schellenteil verbunden und schließt eine zweite Achse ein, die sich in einer zweiten Richtung erstreckt, wobei die zweite Achse unter einem Winkel relativ zur ersten Achse gerichtet ist. Das zweite Schellenteil umfaßt eine zweite Öffnung, die sich in einer zweiten Richtung über die Länge des zweiten Schellenteils erstreckt. Das zweite Schellenteil umfaßt weiter ein Schließsegment, das sich in der zweiten Richtung erstreckt und schwenkbar mit dem zweiten Schellenteil über eine Länge des zweiten Schellenteils verbunden ist und sich entlang einer dritten Achse, die parallel zur zweiten Achse verläuft, erstreckt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Kabelschelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 ist eine Endansicht eines ersten Schellenteils der Kabelschelle in Fig. 1,
  • Fig. 3 ist eine Endansicht eines zweiten Schellenteils der Kabelschelle in Fig. 1,
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Kabelschelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 5 ist eine Endansicht eines zweiten Schellenteils der Kabelschelle gemäß Fig. 4,
  • Fig. 6 ist eine Darstellung einer Kabelschelle gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt das Klemmen eines geraden Verbinders in einer ersten Richtung und eine Länge des Kabels in einer zweiten Richtung und
  • Fig. 7 ist eine Darstellung einer Kabelschelle gemäß der vorliegenden Erfindung, die das Festklemmen einer Kabellänge in zwei verschiedenen Richtungen zeigt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie ihrer weiteren Vorteile und Möglichkeiten wird Bezug auf die folgende Beschreibung und die angefügten Ansprüche in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Zeichnungen genommen.
  • Bei genauerer Betrachtung der Zeichnungen ist in Fig. 1 bis 3 eine Kabelschelle 2 gezeigt, die ein erstes Schellenteil 4 und ein zweites Schellenteil 6 umfaßt, die über ein Band 8 miteinander verbunden sind und das in diesem Ausführungsbeispiel als integrales Bestandteil der Schellenteile 4 und 6 gezeigt ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wurden die Schellenteile 4 und 6 und das Band 8 aus einem einzigen Materialstück gefertigt, wie z. B. durch ein herkömmliches Kunststofformteil. Alternativ dazu können die Schellenteile 4 und 6 einzeln hergestellt werden und miteinander durch ein getrenntes Bandmaterial verbunden werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Kabelschelle 2 ein elastisches Plastikmaterial, wie etwa z. B. Polyethylen.
  • Das Schellenteil 4 weist eine Längsachse 10 auf, die sich in einer Richtung des Pfeiles 12 erstreckt. In ähnlicher Weise weist das Schellenteil 6 eine Längsachse 14 auf, die sich in Richtung des Pfeiles 16 erstreckt. Die Achsen 10 und 14 erstrecken sich unter einem Winkel 18 relativ zueinander. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Winkel 18 90º betragen, ohne daß dieser darauf beschränkt sein soll.
  • Das Schellenteil 4 schließt eine Öffnung 20 ein, die sich in Richtung 12 über die Länge des Schellenteils 4 von einem Ende des Schellenteils zum anderen erstreckt. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schellenteil 4 einen zylindrischen Aufbau mit einem inneren Durchmesser 22 auf, der im wesentlichen dem Durchmesser 24 des geraden Verbinders C entspricht, der elektrisch und mechanisch an das Kabel 26 angefügt ist. Der Verbinder C wird in den Zeichnungen so dargestellt, daß er in das Schellenteil 4 in einer Weise, die nachfolgend beschrieben wird, eingefügt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Breite 28 der Öffnung 20 geringer als der Durchmesser 24 des Verbinders C. Der Verbinder C kann in das Schellenteil 4 eingesetzt werden, indem eine Länge des Verbinders neben die Öffnung 20 gelegt wird und der Verbinder gegen das Schellenteil gedrückt wird, wodurch die Enden 30, 32 des Schellenteils aus einanderweichen, und zwar infolge der Elastizität des Materials, so daß der Verbinder in das Schellenteil, wie z. B. in Fig. 2 gezeigt ist, einschnappen kann.
  • Das Schellenteil 6 schließt eine Öffnung 34 ein, die sich in Richtung 16 über die Länge des Schellenteils 6 von einem Ende des Schellenteils zum anderen erstreckt. In dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Schellenteil 6 einen quadratischen Querschnitt auf, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Abstand 36 zwischen gegenüberliegenden inneren Flächen 38, 40 des Schellenteils 6 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Kalbes 26, das in den Zeichnungen dargestellt ist und in das Schellenteil 6 in einer Weise, die nachfolgend beschrieben wird, eingeführt werden soll. Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ist eine Öffnung 34 zwischen einem Schließsegment 42 und einem Bereich 44 des Schellenteils 6 ausgebildet. Das Schließsegment 42 erstreckt sich in Richtung 16 und ist schwenkbar mit dem zweiten Schellenteil 6 über eine Länge des zweiten Schellenteils verbunden, und erstreckt sich entlang einer dritten Achse 46, die parallel zur Achse 14 verläuft.
  • Das Schließsegment 42 umfaßt ein erstes Teil 48 mit einer ersten Kante 50 und ein zweites Teil 52 mit einer zwieten Kante 54, die der Kante 50 gegenüber liegt. In dem in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Öffnung 34 zwischen den Kanten 50 und dem Bereich 44 des Schellenteils 6, wobei der Bereich 44 von der Kante 50 beabstandet ist. Das Kabel 26 kann in das Schellenteil 6 eingeführt werden, indem eine Länge des Kabels neben die Öffnung 34 gelegt wird, wenn das Schließsegment 42 in einer ersten Stellung ist, wie durch die durchgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist, wobei das Kabel gegen das Schließsegment 42 und den Bereich 44 des Schellenteils 6 gedrückt wird, wodurch das Schließteil sich um die Achse 46 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung in eine zweite Stellung dreht, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt, wodurch dem Kabel erlaubt wird, in das Schellenteil einzutreten. Jeder Versuch das Kabel 26 in Radialrichtung relativ zur Achse 16 zu bewegen, um das Kabel aus dem Schellenteil 6 zu bewegen, bewirkt, daß das Schließsegment 42 in Uhrzeigerrichtung in die Position, die durch die durchgehenden Linien in Fig. 3 gezeigt ist, schwenkt, wodurch das Schließsegment 42 das Kabel in dem Schellenteil einschließt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Einschließen des Kabels 26 in dem Schellenteil 6, wie zuvor beschrieben, vereinfacht werden, indem ein Schellenteil 6 vorgesehen ist, das ein Stoppteil 56 umfaßt, das sich von einer äußeren Fläche 58 des Schellenteils aus erstreckt. Ein solches Stoppteil 56 ist zu einem zweiten Bereich 52 benachbart und davon beabstandet, wenn das Schließsegment 42 in der in Fig. 3 durch die durchgehende Linien gezeigten Stellung ist, so daß jeder Versuch, das Schließteil 42 dazu zu zwingen, sich um die Achse 46 in Uhrzeigerrichtung im wesentlichen unter die Position, die durch die durchgehenden Linien gezeigt ist, zu drehen, verhindert wird, wenn der zweite Bereich 52 in Eingriff mit dem Stoppteil 56 steht.
  • Der Abstand zwischen dem Bereich 44 des Schellenteils 6 und der Kante 50 des Schließsegments 42 ist kleiner als der Durchmesser des Kabels 26, unabhängig von der Position des Schließsegmentes und deshalb kann das Kabel nicht aus dem Schellenteil 6 in einer radialen Richtung relativ zur Achse 14 bewegt werden, wenn das Kabel einmal in das Schellenteil eingesetzt worden ist. Um die Bewegung des Kalbes 26 relativ zum Schellenteil 6 in der Richtung 16 der Achse 14 im wesentlichen zu verhindern, schließt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schellenteil 6 eine innere Oberfläche ein, die zumindest ein Kabelhalteteil einschließt. Z. B. schließt das Schellenteil 6 in den in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen eine innere Oberfläche 60 auf, die ein Kabelhalteteil 62 aufweist, das integral ausgebildet ist oder daran befestigt ist und das eine Vielzahl von Rippen 64 umfaßt, die sich von der inneren Oberfläche 60 zur Achse 14 hin erstrecken. Wenn das Kabel 26 in das Schellenteil 6, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eingeführt wird, werden solche Rippen die äußere Oberfläche des elastischen Kabels eindrücken, um es in den Raum zwischen den Rippen und dem Schließsegment 42 einzubinden. Wenn gewünscht, kann auch die innere Oberfläche 66 des Schellenteils 4 ein Kabelhalteteil (nicht gezeigt) umfassen. Dem Fachmann wird klar sein, daß das Kabelhalteteil nicht auf die Verwendung von Rippen beschränkt ist und daß z. B. irgendein anderer Vorsprung oder Ausnehmung in der inneren Fläche des Schellenteils verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, schließt eine Kabelschelle 102 ein erstes Schellenteil 104 ein, das identisch zu dem Schellenteil 4 sein kann und ein zweites Schellenteil 106, die zusammen über ein Band 108 verbunden sind, das in diesem Ausführungsbeispiel in der Form eines separaten Bandstückmaterials gezeigt ist, und nicht integral mit den Schellenteilen 104 und 106 ausgebildet ist. Das Schellenteil 106 unterscheidet sich von dem Schellenteil 6 darin, daß das Schließsegment 110 vorgesehen ist, dass schwenbkar an einem Segment 112 befestigt ist, das sich entlang einer Achse 114 erstreckt, die parallel zur Achse 116 des Schellenteils 106 verläuft. Das Schließsegment 110 kann in einer ersten Richtung 118 verschwenkt werden, um das Schließsegment 110 in einer ersten Stellung zu schließen, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 5 gezeigt ist, und auch in eine zweite Richtung 120 geschwenkt werden, um das Schließsegment 110 in einer zweiten Stellung zu öffnen, wie durch die durchgehenden Linien gezeigt ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Schließsegment 110 eine erste Komponente 122, die sich von einer zweiten Komponente 124 des Schließsegmentes aus erstreckt, wobei die Komponente 122 sich unter einem Winkel 126 relativ zur Komponente 124 erstreckt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Winkel 126 etwa 90º. In dem in Fig. 4 und 5 abgebildeten Ausführungsbespiel bilden eine Kante 128 der Komponente 122 und eine von der Kante 128 beabstandete Kante 130 des Schellenteils 106 jeweilige komplementäre Befestigungsteile, die in einer ersten Stellung geschlossen sind, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 5 gezeigt, und in einer zweiten Stellung nicht geschlossen sind, wie durch die durchgehenden Linien gezeigt.
  • Dem Fachmann wird klar sein, daß ein gerader Verbinder C (nicht gezeigt) in das erste Schellenteil 104 in gleicher Weise wie der Verbinder C in das Schellenteil 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 eingesetzt wurde, eingesetzt werden kann.
  • Das Kabel 24, das in Fig. 5 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, kann auch in das zweite Schellenteil 106 eingesetzt werden, wenn es geöffnet ist, wie durch die durchgehenden Linien in Fig. 5 gezeigt. Nachdem Einsetzen kann das Schließsegment 110 in Richtung des Pfeiles 118 in eine Schließposition geschwenkt werden, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, wobei die Kanten 128 und 130 einschnappen, um das Schließelement zu verschließen. In der geschlossenen Stellung wird die Größe der Öffnung, die zwischen einer inneren Fläche 132 und dem Bereich 124 und einer inneren Oberfläche 134 des zweiten Schellenteils 106 gebildet ist, das Ausmaß bestimmen, wie weit das Kabel 24 in Richtung der Achse 116 bewegt werden kann. Z. B. kann das Kabel, wenn der Abstand 136 über die Öffnung geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kabels 24 ist, das Kabel zwischen den Flächen 132 und 134 eingequetscht werden, wodurch die Axialbewegung des Kabels verhindert wird.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 5 so beschrieben wurden, daß der gerade Verbinder C in einem Schellenteil eingeklemmt wird und die Länge des Kabels in dem anderen Schellenteil der Kabelschelle gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 6 gezeigt ist, geklemmt wird, kann eine solche Kabelschelle auch verwendet werden, um eine Richtungsänderung im Kabel über die Länge eines solchen Kabels zu bewirken, das keinen Verbinder einschließt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Z. B. wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ein erstes Segment des Kabels 26 in ein Schellenteil 6, wie zuvor beschrieben, eingeführt, und ein zweites Segment des Kabels wird in ein Schellenteil 4 in gleicher Weise, wie der Verbinder C in das Schellenteil 4 eingeführt wurde, wie zuvor beschrieben, eingesetzt.

Claims (12)

1. Kabelschelle (2, 102), umfassend:
ein erstes Schellenteil (4) mit einer ersten Achse (10), die sich in einer ersten Richtung (12) erstreckt, wobei das erste Schellenteil (4) eine erste Öffnung (20) umfaßt, die sich in der ersten Richtung über die Länge des ersten Schellenteils (4) erstreckt, und
ein zweites Schellenteil (6), das mit dem ersten Schellenteil (4) verbunden ist und eine zweite Achse (14) aufweist, die sich in einer zweiten Richtung (16) erstreckt, wobei die zweite Achse (14) unter einem Winkel relativ zur ersten Achse (10) orientiert ist, und das zweite Schellenteil (6) eine zweite Öffnung (34) umfaßt, die sich in der zweiten Richtung (16) über die Länge des zweiten Schellenteils (6) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Schellenteil (6) weiter ein Schließsegment (42) umfaßt, das sich in der zweiten Richtung (16) erstreckt und schwenkbar mit dem zweiten Schellenteil (6) über eine Länge des zweiten Schellenteils verbunden ist und sich entlang einer dritten Achse (46) erstreckt, die parallel zur zweiten Achse (14) verläuft.
2. Kabelschelle nach Anspruch 1, wobei der Winkel etwa 90º beträgt.
3. Kabelschelle nach Anspruch 1, wobei das erste Schellenteil (4) und das zweite Schellenteil (6) ein elastisches Material umfassen.
4. Kabelschelle nach Anspruch 1, wobei das Schließsegment (42, 110) ein erstes Teil (48) mit einer ersten Kante (50) umfaßt, und wobei die zweite Öffnung (34) sich weiter zwischen der ersten Kante (50) und einem Bereich (44) des zweiten Schellenteils (6), der beabstandet von der ersten Kante (50) liegt, ersteckt.
5. Kabelschelle nach Anspruch 4, wobei der Abstand zwischen dem Bereich (44) und der ersten Kante (50) kleiner als der Durchmesser eines Kabels (26) ist, das in das zweite Schellenteil (6) eingeführt werden soll.
6. Kabelschelle nach Anspruch 5, wobei das Schließsegment (42) ein zweites Teil (52) umfaßt, das eine zweite Kante (54) aufweist, die der ersten Kante (50) gegenüberliegt, wobei das Schließsegment (42) in eine erste Richtung um die dritte Achse (46) in eine erste Stellung schwenkbar ist und in eine zweite entgegengesetzte Richtung in eine zweite Stellung schwenkbar ist und wobei das zweite Schellenteil (6) weiter eine äußere Fläche einschließt, die ein Stoppteil (56) aufweist, das sich davon erstreckt, wobei das Stoppteil (56) benachbart und beabstandet von dem zweiten Teil (6) ist wenn das Schließsegment in der ersten Stellung ist.
7. Kabelschelle nach Anspruch 4, wobei das Schließsegment (42, 110) schwenkbar um die dritte Achse angeordnet ist, um (a) in eine erste Richtung (118) zu schwingen, um die zweite Öffnung (34) in einer ersten Stellung zu schließen und (b) in einer zweiten Schwingrichtung (120) zu schwingen, um die zweite Öffnung (34) in einer zweiten Stellung zu öffnen, wobei die erste Kante und das Segment in der Form von komplementären Schließteilen ausgebildet sind, die in der ersten Stellung schließen und die in der zweiten Stellung unverschlossen sind.
8. Kabel nach Anspruch 7, wobei das Schließsegment eine zweite Komponente (124) umfaßt, die schwenkbar mit dem zweiten Schellenteil (106) verbunden ist und die sich von der ersten Komponente (122) aus erstreckt, wobei die erste Komponente sich unter einem Winkel relativ zur zweiten Komponente erstreckt.
9. Kabelschelle nach Anspruch 6 oder 8, wobei zumindest das erste Schellenteil ein elastisches Material umfaßt.
10. Kabelschelle nach Anspruch 6 oder 8, wobei zumindest das zweite Schellenteil (6) eine innere Fläche (60) umfaßt, die zumindest ein Kabelhalteteil (62, 64) einschließt.
11. Kabelschelle nach Anspruch 9, wobei zumindest das erste Schellenteil (4) eine zylindrische Konfiguration aufweist und wobei weiter die erste Öffnung (20) eine Breite aufweist, die kleiner als der Durchmesser eines Kabels (26) ist, der in das erste Schellenteil eingeführt werden soll.
12. Kabelschelle nach Anspruch 10, wobei zumindest das eine Kabelhalteteil eine Vielzahl von Rippen (64) umfaßt, die sich von der inneren Oberfläche aus erstrecken.
DE69505342T 1994-12-13 1995-12-13 Geneigte Kabelschelle Expired - Fee Related DE69505342T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/355,379 US5529268A (en) 1994-12-13 1994-12-13 Angled cable clamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505342D1 DE69505342D1 (de) 1998-11-19
DE69505342T2 true DE69505342T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=23397231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505342T Expired - Fee Related DE69505342T2 (de) 1994-12-13 1995-12-13 Geneigte Kabelschelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5529268A (de)
EP (1) EP0717483B1 (de)
KR (1) KR100390243B1 (de)
CA (1) CA2165009C (de)
DE (1) DE69505342T2 (de)
ES (1) ES2125547T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123366A (en) * 1997-03-17 2000-09-26 Kiriakopolos; Ioannis Pipe reinforcing device
US6149107A (en) * 1998-09-21 2000-11-21 Spears Manufacturing Co. Pipe fitting support bracket
FR2872961A1 (fr) * 2004-07-09 2006-01-13 Valeo Vision Sa Connecteur d'extremite de faisceau electrique
US9360648B2 (en) 2011-09-16 2016-06-07 Commscope Technologies Llc Systems and methods for the management of fiber optic cables
WO2013039781A2 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for the management of fiber optic cables
WO2014071021A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Adc Telecommunications, Inc. Anchoring cables to rack with cable clamp arrangements
US9291791B2 (en) 2013-03-13 2016-03-22 Commscope Technologies Llc Anchoring cables to rack with self-locking cable clamp arrangements
FR3016948B1 (fr) 2014-01-24 2016-12-09 Airbus Operations Sas Dispositif d'attache de cordons de detection, notamment pour un systeme de detection de fuites et de surchauffe sur un conduit de gaz dans un aeronef

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489168A (en) * 1893-01-03 Said gecmen
US1919353A (en) * 1930-04-17 1933-07-25 Amor George William Coupling device
US3253084A (en) * 1963-05-10 1966-05-24 Gen Electric Mounting means for an electron discharge device
US3853148A (en) * 1973-05-18 1974-12-10 Gen Motors Corp Hose assembly with routing bracket
JPS5149497Y2 (de) * 1973-06-21 1976-11-29
DE3318248A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
US4623102A (en) * 1983-12-14 1986-11-18 Apple Adhesives, Inc. Article clamp
DE8622078U1 (de) * 1986-08-16 1986-11-13 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Lösbare Klemmschelle für Schläuche od.dgl.
US4802864A (en) * 1987-01-20 1989-02-07 Molex Incorporated Right angle strain relief adapter for electrical connectors
JPH0322570Y2 (de) * 1987-02-17 1991-05-16
US4843707A (en) * 1987-08-19 1989-07-04 Sanders Associates, Inc. Cable retention system
JPS6455389U (de) * 1987-10-01 1989-04-05
JPH0733021Y2 (ja) * 1988-02-16 1995-07-31 臼井国際産業株式会社 クランプ体による配管の一括集中固定構造
JPH0346083A (ja) * 1989-07-13 1991-02-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd キャッシュレスカードによる料金収受装置
JPH0725503Y2 (ja) * 1989-09-13 1995-06-07 株式会社ニフコ 棒状物保持具
US5178479A (en) * 1990-06-25 1993-01-12 Illinois Tool Works Inc. Rod end clip
JP3183463B2 (ja) * 1990-10-18 2001-07-09 臼井国際産業株式会社 細径配管固定用クランプ体
US5123619A (en) * 1991-04-08 1992-06-23 Teledyne Industries, Inc. Adjustable cable clamp

Also Published As

Publication number Publication date
CA2165009A1 (en) 1996-06-14
EP0717483A1 (de) 1996-06-19
EP0717483B1 (de) 1998-10-14
US5529268A (en) 1996-06-25
DE69505342D1 (de) 1998-11-19
KR960027119A (ko) 1996-07-22
KR100390243B1 (ko) 2003-09-22
CA2165009C (en) 2004-09-14
ES2125547T3 (es) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE3780481T2 (de) Koppler fuer optische fasern.
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE69900663T2 (de) Verbinder mit Kontaktverriegelung
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
EP0613225A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE3433234C2 (de) Kabeldurchführung
DE69301642T2 (de) Verbindungsstecker und Fixierungsplatte
CH648159A5 (de) Rohrverbinder fuer kabelschutzrohre.
DD146661A5 (de) Verbinder fuer optische fasern
EP0603547A1 (de) Kabelband aus Kunststoff
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE69704904T2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Betätigungszug
EP0426970A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel
DE69505342T2 (de) Geneigte Kabelschelle
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE69411534T2 (de) Versenkbarer Drehknebel
DE9400905U1 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
CH684293A5 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre.
DE102021126730A1 (de) Leitungshalter
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE3422926C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee