WO1996035465A1 - Infusionsgerät - Google Patents

Infusionsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996035465A1
WO1996035465A1 PCT/EP1996/001967 EP9601967W WO9635465A1 WO 1996035465 A1 WO1996035465 A1 WO 1996035465A1 EP 9601967 W EP9601967 W EP 9601967W WO 9635465 A1 WO9635465 A1 WO 9635465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
solution bottle
infusion solution
infusion
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Zechendorf
Original Assignee
Ohmeda Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29507730U external-priority patent/DE29507730U1/de
Priority claimed from DE29512323U external-priority patent/DE29512323U1/de
Application filed by Ohmeda Gmbh & Co. Kg filed Critical Ohmeda Gmbh & Co. Kg
Priority to DE29623233U priority Critical patent/DE29623233U1/de
Priority to AU58167/96A priority patent/AU5816796A/en
Publication of WO1996035465A1 publication Critical patent/WO1996035465A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/40Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using low-level float-valve to cut off media flow from reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube

Definitions

  • the invention relates to an infusion device according to the preambles of claims 1 and 18 and a method for inserting the piercing spike of such an infusion device into an infusion solution bottle stopper according to the preamble of claim 18 and a method for opening the valve of an infusion device according to the invention
  • the infusion solution bottle is any container suitable for receiving and dispensing an infusion solution, eg also a bag to understand.
  • An infusion device is already known (G 85 16 866 Ul), in which a valve is provided in the piercing mandrel, which closes the liquid channel leading to the drip chamber as soon as the infusion bottle, into which the piercing mandrel extends from below, is empty. This is to prevent air from being drawn in through the liquid channel inside the piercing spike after the infusion solution bottle has run empty, which could lead to air getting into the patient's veins and an air embolism occurring when a new infusion solution bottle is connected.
  • the aim of the present invention is therefore to provide an infusion device and method of the type mentioned at the outset, with which, on the one hand, a secure closure of the valve is ensured when the infusion solution bottle is emptied, but nevertheless after the piercing spike has been inserted into the infusion solution bottle Safe, complete and, above all, permanent opening of the valve can be brought about as long as there is still infusion solution in the infusion solution bottle.
  • the idea of the invention is therefore to be seen in the fact that, for the purpose of safely opening the valve, in addition to the buoyancy, a separate driving force can be exerted on the float valve body in the opening direction.
  • a separate driving force can be exerted on the float valve body in the opening direction.
  • the valve seat can be designed such that the floating body is clamped in the closed position, which gives a particularly good sealing effect.
  • the embodiment according to claim 2 and the method according to claim 21 use the flexibility, in particular elasticity, of the drip chamber in order to generate such pressure at the valve seat that the float valve body receives the required driving force in the opening direction.
  • a clamp fit of the float valve body on the valve seat has a particularly advantageous effect because, when the drip chamber is compressed, a comparatively high excess pressure can initially be built up on the valve seat, so that afterwards a certain minimum force required release of the float valve body from the valve seat a shot-like, considerable acceleration of the float valve body in the opening direction is achieved.
  • the combination of a clamp seat and a pressure build-up in the drip chamber represents a particularly effective and easy to implement means to detach the float valve body from its seat and to snap it into the open position.
  • the liquid flow opening arrangement according to the invention provides such a large liquid inflow area that when the float valve body is suddenly moved from the closed position into the open position, the liquid located in the float valve body guide channel and / or air which is displaced by the float valve body can so easily move sideways that the sudden movement of the float valve body is practically not hindered, and that the flow forces on the float valve body are in the region of the float valve body in the open position are small that this is not taken into the closed position when the infusion bottle runs out.
  • the liquid flow-through opening arrangement should not be larger than is necessary for the aforementioned purposes, so that when the infusion solution bottle runs empty there is still sufficient Driving force is exerted on the float valve body so that it gets back safely onto its valve seat.
  • the piercing part according to the invention comprises not only the pointed piercing spike provided for piercing the infusion solution bottle stopper and preferably having a circular cross-section, but also its preferably step-widening foot section which adjoins the interior of the drip chamber de drip tube, because the valve according to the invention and part of the guide channel adjoining the front could also be accommodated in these components.
  • liquid flow-through opening arrangement could in principle be formed by a perforation arrangement
  • the embodiment according to claim 5 is preferred, although for reasons of stability and / or manufacturing reasons, the webs bridging the slit or the slits also follow Claim 6 can be provided.
  • the floating valve body guide channel should not end abruptly on a flat wall, but preferably on stops which preferably extend radially into the channel.
  • a stop for liquid is connected to the stop or stops at the front, from which connection openings to the outside of the piercing mandrel connect to the front or preferably also to the sides, such that the liquid from the outside has largely unimpeded access to the attacks.
  • a flow passage should remain around the ball when it bears against the stop or the stops, which on the one hand prevents air from escaping from the guide at the start of emptying an infusion solution bottle.
  • Permitted passage channel through the liquid receiving space and the connection openings into the interior of the infusion solution bottle and on the other hand allows a small flow of liquid past the floating valve body when emptying the infusion solution bottle, so that when the infusion solution bottle becomes empty, a slight entraining force component exerts on the floating valve body in the closing direction ⁇ is practiced, which favors a safe closing of the valve after emptying the infusion bottle.
  • the float valve body receptacle according to claim 10 has the advantage that the float valve body is largely laid out of the main flow of the infusion solution through the piercing spike while the infusion solution bottle is running out.
  • the design according to claim 12 ensures that the float valve body is always wetted with liquid and thus reliable closing of the valve is guaranteed.
  • the embodiment according to claim 14 is advantageous both for the escape of air and for the exertion of a certain entraining force by the flowing infusion solution.
  • the invention is applied with particular advantage to an infusion device with an air duct according to the preamble of claim 18.
  • the mouths of the two channels present in the piercing spike should be spaced apart in order to enable the infusion solution bottle to be ventilated and then emptied in stages.
  • the catch according to claim 19 is expediently provided.
  • the embodiments according to patent claims 20 to 24 are advantageous. In this way, the air introduced into the interior of the infusion solution bottle when the infusion bottle is emptied is led past the upper area of the float valve body, in particular the float valve ball, so that any liquid present there is removed.
  • the invention preferably provides the method according to claim 26.
  • Figure 1 is a partially sectioned schematic view a first embodiment of an infusion device according to the invention
  • FIG. 1 a shows the greatly enlarged detail Ia from FIG. 1,
  • FIG. 1b shows a section along line Ib-Ib in FIG. 1a
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view along line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the injection part and the upper end of a drip chamber, a further embodiment of an infusion device according to the invention, on a scale that is greatly enlarged compared to FIG. 1, an infusion solution bottle stopper also being indicated by dashed lines,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view along line IV-IV in FIG. 3,
  • Figure 5 is a schematic sectional view analogous to Figure 3 of a further preferred embodiment.
  • Figure 6 shows a section along line VI-VI in Figure 5 on a significantly enlarged scale.
  • an infusion device has a flexible and preferably also transparent tube 13, into which a flow controller 14 in the form of a tube clamp is switched on and which has at one end a connector 27 with an outer cone for attaching a cannula (not shown) and at the other end is in flow connection via a connecting piece 28 with a drip chamber 11 which has flexible walls and which is provided with an insertion part 10 at the end facing away from the connecting piece 28.
  • hen which consists of a drip tube 39 extending from the top cap 24 of the drip chamber 11 inside, a foot part 37 extending upward from the top cap 24 fastened, for example, by clamping, gluing, welding or threading to the upper open side of the drip chamber 11 and a piercing mandrel 12 with a tip 20 which is integrally connected to this upward.
  • a liquid filter 38 is arranged at the bottom of the drip chamber 11 shown in FIG. 1 in the use position.
  • the connecting piece 27 and the piercing mandrel 12 are provided with removable protective caps 29 and 30 (only indicated by dashed lines in FIG. 1).
  • a floating valve body guide channel 18 on one side of the central axis 31 passing through the tip 20, which tapers conically in the area of the transition to the foot part 37 to form a valve seat 17 and connects there to a connecting channel 19. which crosses the foot part 37 parallel to the central axis 31 and ends with its end facing away from the guide channel 18 in the drip tube 39 of the drip chamber 11.
  • the straight guide channel 18, which runs parallel to the central axis 31, extends into the region of the conical tapering of the piercing mandrel 12, where a floating valve body receiving space 22 of the same dimensions adjoins, which leads to stops 20 towards the tip 20 40 (see in particular FIGS. 1 a and b) is limited, which, as projections, ribs or stop fingers, extend radially from the material of the piercing mandrel 12 into the interior of the receiving space 22 and between which a sufficient fluid passage remains.
  • a receiving space 46 adjoins the floating valve body receiving space 22, of which parallel can branch off to the central axis 31 a channel-like connecting opening 21 which opens into the conical region of the piercing mandrel 12 at its outer circumference.
  • one or preferably several connecting openings could also extend in the radial direction from the receiving space 46 to the outside of the piercing mandrel 12. It is essential that the receiving space 46 is in the most resistance-free flow connection possible with the surroundings of the piercing mandrel 12.
  • a floating valve ball 16 is arranged in the floating valve body guide channel 18, the mean density of which is lower than that of the infusion solution, so that it floats in it due to its buoyancy.
  • the floating valve ball 16 can move freely axially from its clamped seat on the valve seat 17 (indicated by dashed lines in FIG. 1) into the receiving space 22 and the contact with the stops 40 within the guide channel 18.
  • the floating valve ball 16 and the valve seat 17 together form a closed valve 15 when the floating valve ball 16 rests on the valve seat 17.
  • a liquid throughflow slot 23 extends parallel to the floating valve body guide channel 18 and opens out radially on the inside in the guide channel 18 and radially on the outside on the outside of the piercing mandrel 12.
  • the width of the liquid throughflow slot 23 resulting from FIG. 2 is dimensioned such that the float valve ball 16 cannot pass through the slot 23, but on the other hand sufficient liquid can pass through the slot 23 from the outside inwards during the emptying of an infusion solution bottle can, without entraining the floating valve ball 16 located in its uppermost position according to FIGS. 1 a and 1 b.
  • the liquid throughflow slot 23 can be bridged at certain points in the manner shown in FIGS. 1 and 2 by material webs 25.
  • liquid throughflow slots 23 'and / or 23' 'indicated by dashed lines could also be provided according to FIG. 2, which extend from the guide channel 18 obliquely to the outer surface of the piercing mandrel 12.
  • the floating valve ball 16 has a smaller diameter than the also has a circular cross-section guide channel 18 or on receiving space 22, such that in each axial position of the floating valve ball 16 at their order ⁇ catch a flow passage (47 in Figure 1 a) remains.
  • 1, 1 a, 1 b and 2 in the guide channel 18 and in the receiving space 22 are axial guide ribs at equal angular intervals, so that the floating valve ball 16 is guided axially in spite of the arrangement with all-sided play in the guide channel 18 or the receiving space 22 26 arranged that do not hinder the axial movement of the floating valve ball 16, but axially center it relative to the guide channel 18 or the receiving space 22.
  • Extending parallel to the guide channel 18 on the opposite side of the central axis 31 of the piercing mandrel 12 is an air channel 32 which on the one hand near the tip 20 of the piercing mandrel 12 at 41 in the surroundings and at the other end within the foot part 37 into a transverse channel 33 opens out via an antibacterial air filter 34 and one through one Plug 35 closable air passage opening 48 leads into the surrounding of the foot part 37.
  • the foot part 37 can have a step-like enlarged diameter compared to the piercing mandrel 12.
  • the level at which the piercing spike 12 can be inserted into the stopper of an infusion bottle is indicated by 36 in FIG. 1.
  • the liquid flow-through slot 23 is dimensioned with respect to the injection level 36 so that when the piercing spike is fully inserted into an infusion solution bottle stopper it is at least largely completely inside the infusion solution bottle, but in no case outside the bottle stopper.
  • the air filter 34 and the air suction opening closed by the stopper 35 are located below the injection level 36, so that when the injection needle 12 is inserted into the stopper 36 of an injection solution bottle 36, on the one hand infusion solution through the liquid throughflow slot 23 Guide channel 18, the open valve 15, the connecting channel 19 and the drip tube 39 get into the drip chamber 11, but on the other hand air with the plug 35 removed through the air passage opening 48, the air filter 34, the transverse channel 33 and the air channel 32 into the interior of the Infusion solution bottle can flow.
  • the wall of the drip chamber 11 can be elastically compressed to such an extent that, in the case of a pressure-tight closure of the downstream side of the drip chamber 11, preferably by closing the hose clamp 14 by external pressure on the wall of the drip chamber 11 inside such a pressure can be built up in the drip chamber 11 that the floating valve ball 16 clamped in the valve seat 17 can be thrown upwards into its open position.
  • the function of the infusion device described is as follows:
  • the piercing mandrel 12 is inserted from the top down into an upright bottle filled with infusion solution up to level 36.
  • the piercing mandrel 12 with the drip chamber 11 and the infusion solution bottle arranged thereon is then pivoted through 180 ° into the vertical position shown in FIG. 1 and the infusion solution bottle is hung in the usual manner on a frame (not shown).
  • the float valve ball 16 can be in the closed position shown in dashed lines in FIG. 1, in which the float valve ball 16 is clamped in the valve seat 17 and the valve 15 is closed, so that initially only a small amount of liquid seep into the liquid throughflow slot 23, the floating valve body guide channel 18, the receiving space 22, the liquid receiving space 46 and the connecting opening 21, but initially cannot get into the connecting channel 19.
  • the floating valve ball 16 becomes more and more like one in FIG 1 loaded upward driving force until the clamping force holding the floating valve ball 16 at the valve seat 17 is overcome, whereupon the floating valve ball 16 accelerates abruptly and is flipped up into the floating valve body receiving space 22.
  • the liquid flow-through slots 23, 23 ', 23 •' are long and large in cross-section so that they are displaced by the accelerated floating valve ball 16. Solution and / or air can sidestep without great resistance.
  • the infusion solution can thus essentially pass through the slot 23, the floating valve body guide channel 18, the valve seat 17, the connecting channel 19 and the drip tube 39 into the drip chamber 11, in order to then - if necessary after venting the hose 13 - via the Hose 13 and the flow controller 14 a cannula connected to the connector 27 to reach the patient.
  • valve 15 initially remains closed during the piercing process.
  • the liquid level in the hose 13 and in the drip chamber 11 also remains unchanged, i.e. that no air is sucked in.
  • the floating valve body guide channel 18 ends at a significant distance from the conical tip part of the piercing mandrel 12, radially or axially (dashed line) extending into the liquid receiving space 46.
  • the stops 40 in the form of ribs or at least one projection.
  • ventilation is ensured in that the liquid throughflow slot 23 extends into the receiving space 46 or the stops 40 provided there, so that when use begins in the liquid receiving space 46, air present through the upper end of the slot 23 into the Infusion solution bottle can enter.
  • the liquid flow slot 23 is so long that when the float valve ball 16 is in the upper position according to FIG. 3, the latter is not entrained by the flow from the infusion solution bottle, but on the other hand just such a flow force on the float valve ball 16 has the effect that when the infusion solution bottle runs empty and the liquid level drops below the area of the stops 40, the float valve ball 16 is taken downwards in order finally to clamp in the conical valve seat 17 in the manner indicated again by the broken line in FIG. 3, and thus the valve 15 to close.
  • an annular catch 45 can be provided on the conical tip region of the piercing mandrel 12 in order to enable the piercing mandrel 12 to be gradually inserted into the stopper 44 of an infusion solution bottle in the following manner: To equalize the pressure between the inside of an infusion bottle with a stopper 44 and the surroundings, the piercing mandrel 12 is first inserted from top to bottom into the stopper 44 of the upright infusion solution bottle only to such an extent that the edge of the stopper into the stopper 44 pierced opening is located as shown in dashed lines in Figure 3 within the ring catch and there creates a tight connection between the plug 44 and the piercing mandrel 12. The user can feel this moment due to a suddenly somewhat increased resistance to the piercing movement, so that the piercing movement can be interrupted briefly up to the pressure compensation via the air passage opening 48, the filter 34 and the air duct 32.
  • the piercing mandrel 12 is inserted into the infusion solution bottle stopper 44 up to level 36, whereupon the full length of the liquid flow slot 23 is inside the infusion solution bottle 44.
  • the insertion of the piercing mandrel 12 indicated in FIG. 3 should therefore take place with the arrangement of the infusion solution bottle and the piercing mandrel 12 pivoted by 180 ° with respect to FIG. 3, ie the piercing mandrel 12 from above into the infusion solution bottle stopper with its piercing opening pointing upward 44 to be stabbed. Otherwise it could happen that, when the piercing spike 12 is partially inserted into the infusion solution bottle stopper 44, liquid flows into the upper part of the liquid throughflow slot 23 and, after flowing through the guide channel 18, out of the part still outside the stopper 44 of the slot 23 emerges again.
  • the air channel 32 does not end on the tip side on the outer circumference of the piercing mandrel 12 but in an air connection channel 49 which runs transversely to the central axis 31 and which connects to the receiving space 46. From the receiving space 46 branches a little further away from the tip 20 than the air connection channel 49 at an angle of 90 ° to the latter, an air outlet slot channel 50 connects the receiving space 46 with the surroundings of the tip area of the piercing mandrel 12.
  • a further difference between the embodiments according to FIGS. 5 and 6 compared to the previously described embodiments is that the lateral liquid throughflow slot 23 is not - as in the previous embodiments - directly in the vicinity of the piercing mandrel 12 opens, but ends in an axial channel 51, which runs parallel to the central axis 31 or the floating valve body guide channel 18, in the direction of the drip chamber 11 at substantially the same height as the liquid flow slot 23 and over in the direction of the tip 20 the tip-side end of the slot 23 or the partition 54 of the float valve body receiving space 22 beginning there extends as far as a liquid access opening 53 which connects the axial channel 51 to the surroundings of the piercing mandrel 12.
  • a wall piece 52 is located radially on the outside, which forces it that when the piercing spike 12 is inserted into an infusion solution bottle stopper, the infusion solution first enters axially into the liquid access opening 53 and then laterally through from the axial channel 51 to pass the slot 23 into the floating valve body guide channel 18.
  • the air outlet slot channel 50 which is offset by 90 ° with respect to the air connection channel 49, should have an oblong cross section in the direction of the central axis 31 with a maximum length of 4 mm.
  • the width of the slot channel 50 should be 1 mm.
  • the wall piece 52 surrounding the axial channel 51 on the outside is important because, after the first insertion of the piercing mandrel 12 into the infusion solution bottle stopper from Above, pressure equalization can only take place through the entry of air through the filter 34 and the air duct 32 and thus contamination of the interior of the infusion bottle by unfiltered room air is avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Infusionsgerät mit einem vom Patienten zu einer Tropfkammer (11) führenden Schlauch (13) besitzt ein Ventil (15) mit einer Schwimmventilkugel (16) und einem Ventilsitz (17), das bei entleerter Infusionslösungsflasche das Eintreten von Luft in den Schlauch (13) verhindert, jedoch den Durchfluß von Infusionslösung aus der noch nicht geleerten Infusionslösungsflasche gestattet. Erfindungsgemäß ist in dem Einstechdorn (12) ein Schwimmventilkörper-Führungskanal (18) vorgesehen, in welchem die Schwimmventilkugel (16) angeordnet ist, die sich bei entleerter Infusionslösungsflasche auf den Ventilsitz (17) absenkt und so das Ventil (15) verschließt. Auf die Schwimmventilkugel (16) kann in Richtung vom Ventilsitz (17) weg eine Antriebskraft erzeugt werden, die eine sichere Öffnung des Ventils (15) gewährleistet.

Description

Infusionsgerät
Die Erfindung betrifft ein Infusionsgerät nach den Oberbe¬ griffen der Ansprüche 1 und 18 sowie ein Verfahren zum Ein¬ stechen des Einstechdorns eines derartigen Infusionsgerätes in einen Infusionslösungs-Flaschenstopfen nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 18 sowie ein Verfahren zur Öffnung des Ventils eines erfindungsgemäßen Infusionsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 19. Unter Infusionslösungsflasche ist dabei jedes zur Aufnahme und Abgabe einer Infusionslö¬ sung geeignete Behältnis, z.B. auch ein Beutel, zu verste¬ hen.
Es ist bereits ein Infusionsgerät bekannt (G 85 16 866 Ul) , bei welchem im Einstechdorn ein Ventil vorgesehen ist, wel¬ ches den zur Tropfkammer führenden Flüssigkeitskanal ver¬ schließt, sobald die Infusionsflasche, in die sich der Ein¬ stechdorn von unten erstreckt, leergelaufen ist. Hierdurch soll vermieden werden, daß durch den Flüssigkeitskanal in¬ nerhalb des Einstechdorns nach dem Leerlaufen der Infusions¬ lösungsflasche Luft eingezogen wird, was beim Anschließen einer neuen Infusionslösungsflasche dazu führen könnte, daß Luft in die Venen des Patienten gelangt und eine Luftembolie auftreten kann.
Ein Problem bei einem derartigen Infusionsgerät besteht je¬ doch darin, den vorzugsweise als Kugel ausgebildeten Schwimm¬ ventilkörper nach dem Einstechen in eine gefüllte Infusions¬ flasche sicher und dauerhaft in die Öffnungsposition zu brin¬ gen und dort zu halten. Mit anderen Worten besteht bei dem bekannten Infusionsgerät die Gefahr, daß die Schwimmerkugel durch Verklebung oder Verklemmung auch dann noch auf dem Ventilsitz verbleibt, wenn bereits Infusionsflüssigkeit zum Ventil strömt und eigentlich in die Tropfkammer gelangen sollte. Weiter kann die gegebenenfalls vom Ventilsitz gelö¬ ste Schwimmerkugel durch die Infusionslosungsstromung wieder zum Ventilsitz mitgenommen werden und das Ventil in uner¬ wünschter Weise wieder schließen. Auch besteht ein Problem darin, den Schwimmventilkörper bei leerlaufender Infusions- flasche sicher auf seinen Ventilsitz zu bringen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Infusionsgerät und Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit denen einerseits ein sicherer Verschluß des Ventils beim Leerwerden der Infusionslösungsflasche gewähr¬ leistet wird, gleichwohl aber nach dem Einstechen des Ein¬ stechdorns in die Infusionslösungsflasche eine sichere, voll¬ ständige und vor allen Dingen dauerhafte Öffnung des Ventils herbeigeführt werden kann, solange sich noch Infusionslösung in der Infusionslösungsflasche befindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnen¬ den Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß zwecks si¬ cherer Öffnung des Ventils zusätzlich zum Auftrieb noch eine gesonderte Antriebskraft auf den Schwimmventilkörper im Öff¬ nungssinne zur Einwirkung gebracht werden kann. Hierdurch wird insbesondere bei einem Festklemmen oder Verkleben des Schwimmventilkörpers am Ventilsitz eine sichere Ventilöff¬ nung gewährleistet. Umgekehrt kann der Ventilsitz so ausge¬ bildet sein, daß der Schwimmkörper in der Schließposition festgeklemmt ist, was eine besonders gute Dichtwirkung er¬ gibt. Die Ausführungsform nach Anspruch 2 und das Verfahren nach Anspruch 21 nutzen die Nachgiebigkeit, insbesondere Elasti¬ zität der Tropfkammer, um am Ventilsitz einen solchen Druck zu erzeugen, daß der Schwimmventilkörper die erforderliche Antriebskraft in Öffnungsrichtung erhält. Bei dieser Aus- führungsform wirkt sich ein Klemmsitz des Schwimmventilkör¬ pers am Ventilsitz nach Anspruch 3 besonders vorteilhaft aus, weil dadurch beim Zusammendrücken der Tropfkammer zu¬ nächst ein vergleichsweise hoher Überdruck am Ventilsitz aufgebaut werden kann, so daß nach dem eine gewisse Mindest- kraft erfordernden Lösen des Schwimmventilkörpers von dem Ventilsitz eine schußartige, erhebliche Beschleunigung des Schwimmventilkörpers in Öffnungsrichtung erzielt wird. Die Kombination eines Klemmsitzes und eines Druckaufbaus in der Tropfkammer stellt ein besonders wirksames und einfach zu realisierendes Mittel dar, den Schwimmventilkörper von sei¬ nem Sitz zu lösen und in die Öffnungsposition zu schnellen.
Wichtig für die Realisierung der Erfindung ist weiter, daß die erfindungsgemäße Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanord- nung eine derart große Flüssigkeitseinströmfläche zur Verfü¬ gung stellt, daß beim schlagartigen Bewegen des Schwimmven¬ tilkörpers von der Verschlußposition in die Öffnungsposition die im Schwimmventilkörper-Führungskanal befindliche Flüssig¬ keit und/oder Luft, die von dem Schwimmventilkörper ver¬ drängt wird, so leicht seitlich ausweichen kann, daß die schlagartige Bewegung des Schwimmventilkörpers praktisch nicht behindert wird, und daß im Bereich des sich in der Öffnungsposition befindenden Schwimmventilkörpers die Strö¬ mungskräfte auf den Schwimmventilkörper so gering sind, daß dieser beim Auslaufen der Infusionsflasche nicht in die Ver¬ schlußposition mitgenommen wird. Andererseits soll die Flüs- sigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung nicht größer als für die vorgenannten Zwecke erforderlich sein, damit beim Leer¬ laufen der Infusionslösungsflasche noch eine ausreichende Mitnahmekraft auf den Schwimmventilkörper ausgeübt wird, damit dieser wieder sicher auf seinen Ventilsitz gelangt.
Nach Anspruch 4 umfaßt das erfindungsgemäße Einstechteil nicht nur den für das Einstechen in den Infusionslösungs-Fla¬ schenstopfen vorgesehenen spitzen und vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Einstechdorn, sondern auch dessen sich vorzugsweise stufenartig erweiterndes Fu߬ teil und das sich zum Innern der Tropfkammer hin anschließen¬ de Tropfröhr, denn auch in diesen Bauelementen könnte das erfindungsgemäße Ventil sowie ein Teil des sich nach vorne anschließenden Führungskanals untergebracht sein.
Wenn auch grundsätzlich die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungs- anordnung durch eine Perforationsanordnung gebildet sein könnte, ist doch die Ausführungsform nach Anspruch 5 bevor¬ zugt, wobei allerdings aus Stabilitäts- und/oder Herstel¬ lungsgründen auch den Schlitz bzw. die Schlitze überbrücken¬ de Materialstege nach Anspruch 6 vorgesehen sein können.
Nach Anspruch 7 soll der Schwimmventilkörper-Führungskanal nicht abrupt an einer ebenen Wand enden, sondern bevorzugt an sich in dem Kanal vorzugsweise radial hineinerstreckenden Anschlägen. Dabei schließt sich vorteilhafterweise nach An¬ spruch 8 an den bzw. die Anschläge nach vorn ein Flüssig¬ keitsaufnahmeraum an, von welchem aus nach vorn oder bevor¬ zugt auch nach den Seiten Verbindungsöffnungen zum Außenraum des Einstechdorns anschließen, derart, daß die Flüssigkeit von außen zu den Anschlägen weitgehend ungehinderten Zutritt hat.
Rund um die Kugel soll nach Anspruch 9 bei deren Anliegen an dem Anschlag bzw. den Anschlägen ein Strömungsdurchlaß ver¬ bleiben, welcher einerseits am Beginn der Entleerung einer Infusionslösungsflasche das Austreten von Luft aus dem Füh- rungskanal durch den Flüssigkeitsaufnahmeraum und die Verbin¬ dungsöffnungen in das Innere der Infusionslösungsflasche gestattet sowie andererseits beim Entleeren der Infusions¬ lösungsflasche einen geringen Flüssigkeitsstrom am Schwimm¬ ventilkörper vorbei ermöglicht, so daß beim Leerwerden der Infusionslösungsflasche eine geringfügige Mitnahmekraftkom¬ ponente auf den Schwimmventilkörper in Schließrichtung aus¬ geübt wird, wodurch ein sicheres Schließen des Ventils nach dem Leerwerden der Infusionsflasche begünstigt wird.
Die Schwimmventilkörper-Aufnahme nach Anspruch 10 hat den Vorteil, daß der Schwimmventilkörper während des Auslaufens der Infusionslösungsflasche weitgehend aus dem Hauptstrom der Infusionslösung durch den Einstechdorn hindurch heraus¬ gelegt ist.
Bevorzugte Dimensionierungsbereiche für den Schwimmventilkör¬ per-Führungskanal und die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungs- anordnung entnimmt man dem Anspruch 11.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 12 ist gewährleistet, daß der Schwimmventilkörper stets mit Flüssigkeit benetzt ist und somit ein sicheres Schließen des Ventils gewährlei¬ stet wird.
Die einfachste und wirksamste Ausbildung des Schwimmventil- körpers ist durch Anspruch 13 definiert.
Sowohl für das Entweichen von Luft als auch für das Ausüben einer gewissen Mitnahmekraft durch die strömende Infusionslö¬ sung ist die Ausführungsform nach Anspruch 14 vorteilhaft.
Zweckmäßigerweise sollte allerdings der Schwimmventilkörper gemäß den Ansprüchen 15 bis 17 unter Belassung eines Luft- bzw. Flüssigkeitssdurchlasses an einer oder mehreren Seiten exakt axial geführt sein.
Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei einem Infu¬ sionsgerät mit einem Luftkanal nach dem Oberbegriff des An¬ spruches 18 angewandt. Hierbei sollen die Mündungen der bei¬ den im Einstechdorn vorhandenen Kanäle gemäß dem kennzeich¬ nenden Teil des Anspruches 18 beabstandet sein, um stufen¬ weise die Belüftung und anschließend die Entleerung der Infusionslösungsflasche zu ermöglichen.
Um das hierfür erforderliche stufenweise Einstoßen des Ein¬ stechdorns in den Infusionslösungs-Flaschenstopfen zu er¬ leichtern, ist zweckmäßigerweise die Rast nach Anspruch 19 vorgesehen.
Um beim Auslaufen der Infusionslösungsflasche während einer Infusion den Raum im oberen Bereich des Schwimmventilkörpers und darüber von Infusionslösung freizuhalten, sind die Aus¬ führungsformen nach den Patentansprüchen 20 bis 24 von Vor¬ teil. Auf diese Weise wird die beim Leerlaufen der Infusions¬ flasche durch den Luftkanal ins Innere der Infusionslösungs¬ flasche eingeführte Luft am oberen Bereich des Schwimmventil¬ körpers insbesondere der Schwimmventilkugel vorbeigeführt, so daß dort eventuell vorhandene Flüssigkeit entfernt wird.
Das insbesondere für diese Ausführungsform zweckmäßige Verfahren ist durch Anspruch 25 gekennzeichnet.
Um das erfindungsgemäße Ventil zu öffnen, sieht die Erfin¬ dung bevorzugt das Verfahren nach Anspruch 26 vor.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Figur 1 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsge¬ mäßen Infusionsgerätes,
Figur 1 a den stark vergrößerten Ausschnitt Ia von Figur 1,
Figur 1 b einen Schnitt nach Linie Ib-Ib in Figur 1 a,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine schematische Schnittansicht des Einstechteils und des oberen Endes einer Tropfkammer, einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Infusionsgerätes in gegenüber Figur 1 stark ver¬ größertem Maßstab, wobei außerdem ein Infusionslö- sungs-Flaschenstopfen gestrichelt angedeutet ist,
Figur 4 eine schematische Schnittansicht nach Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 eine schematische Schnittansicht analog Figur 3 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform und
Figur 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Figur 5 in deutlich vergrößertem Maßstab.
Nach Figur 1 weist ein Infusionsgerät einen flexiblen und vorzugsweise auch transparenten Schlauch 13 auf, in den ein Durchflußregler 14 in Form einer Schlauchklemme eingeschal¬ tet ist und welcher an einem Ende ein Anschlußstück 27 mit Außenkegel zum Anbringen einer nicht dargestellten Kanüle aufweist und am anderen Ende über einen Anschlußstutzen 28 mit einer nachgiebig elastische Wände aufweisenden Tropfkam¬ mer 11 in Strömungsverbindung steht, die an dem vom Anschlu߬ stutzen 28 abgewandten Ende mit einem Einstechteil 10 verse- hen ist, welches aus einem sich von der Deckkappe 24 der Tropfkammer 11 in deren Inneres erstreckenden Tropfröhr 39, einem sich von der z.B. durch Klemmung, Kleben, Schweißen oder Gewinde an der oberen offenen Seite der Tropfkammer 11 befestigten Deckkappe 24 nach oben erstreckenden Fußteil 37 und einem sich an dieses nach oben einstückig anschließenden Einstechdorn 12 mit einer Spitze 20 besteht. Am Boden der in Fig. 1 in Gebrauchsstellung dargestellten Tropfkammer 11 ist ein Flüssigkeitsfilter 38 angeordnet. Für die Dauer des Nichtgebrauchs sind das Anschlußstück 27 und der Einstech¬ dorn 12 mit abnehmbaren Schutzkappen 29 bzw. 30 (in Figur 1 nur gestrichelt angedeutet) versehen.
Im Einstechteil 10 befindet sich auf einer Seite der durch die Spitze 20 hindurchgehenden Mittelachse 31 ein Schwimm¬ ventilkörper-Führungskanal 18, der sich im Bereich des Übergangs zum Fußteil 37 zur Bildung eines Ventilsitzes 17 konisch verjüngt und dort an einen Verbindungskanal 19 an¬ schließt, der das Fußteil 37 parallel zur Mittelachse 31 durchquert und mit seinem vom Führunskanal 18 abgewandten Ende im Tropfröhr 39 der Tropfkammer 11 mündet.
Mit seinem von der Tropfkammer 11 abgewandten Ende reicht der geradlinige und parallel zur Mittelachse 31 verlaufende Führungskanal 18 bis in den Bereich der konischen Verjüngung des Einstechdorns 12, wo sich ein Schwimmventilkörper-Aufnah- meraum 22 gleicher Abmessungen anschließt, der zur Spitze 20 hin von Anschlägen 40 (siehe insbesondere Fig. 1 a und b) begrenzt ist, die sich als Vorsprünge, Rippen oder Anschlag¬ finger vom Material des Einstechdorns 12 radial in das Inne¬ re des Aufnahmeraums 22 erstrecken und zwischen denen ein ausreichender Flüssigkeitsdurchlaß verbleibt.
In Richtung der Spitze 20 schließt an den Schwimmventilkör¬ per-Aufnahmeraum 22 ein Aufnahmeraum 46 an, von dem parallel zur Mittelachse 31 eine kanalartige Verbindungsöffnung 21 ab¬ zweigen kann, die im konischen Bereich des Einstechdorns 12 an deren Außenumfang mündet.
Statt der parallel zur Mittelachse 31 verlaufenden kanalarti¬ gen Verbindungsöffnung 21 könnten sich vom Aufnahmeraum 46 auch in radialer Richtung eine oder bevorzugt mehrere Verbin¬ dungsöffnungen zur Außenseite des Einstechdorns 12 erstrek- ken. Wesentlich ist, daß der Aufnahmeraum 46 in einer mög¬ lichst widerstandsfreien Strömungsverbindung mit der Umge¬ bung des Einstechdornes 12 steht.
Im Schwimmventilkörper-Führungskanal 18 ist eine Schwimmven¬ tilkugel 16 angeordnet, deren mittlere Dichte geringer als die der Infusionslösung ist, so daß sie aufgrund ihres Auf¬ triebes in dieser schwimmt.
Nach Figur 1 kann sich die Schwimmventilkugel 16 von ihrem Klemmsitz auf dem Ventilsitz 17 (in Figur 1 gestrichelt an¬ gedeutet) bis in den Aufnahmeraum 22 und der Anlage an den Anschlägen 40 innerhalb des Führungskanals 18 frei axial bewegen. Die Schwimmventilkugel 16 und der Ventilsitz 17 bilden zusammen ein beim Aufliegen der Schwimmventilkugel 16 auf dem Ventilsitz 17 geschlossenes Ventil 15.
Zwischen dem Ventil 15 und dem Beginn des Aufnahmeraums 22 erstreckt sich parallel zum Schwimmventilkörper-Führungs- kanal 18 ein Flüssigkeitsdurchströmschlitz 23, der radial innen im Führungskanal 18 und radial außen an der Außenseite des Einstechdorns 12 mündet. Die sich aus Figur 2 ergebende Breite des Flüssigkeitsdurchströmschlitzes 23 ist so bemes¬ sen, daß die Schwimmventilkugel 16 nicht durch den Schlitz 23 hindurchtreten kann, andererseits aber ausreichend Flüs¬ sigkeit während des Entleerens einer Infusionslösungsflasche durch den Schlitz 23 von außen nach innen hindurchtreten kann, ohne die in ihrer obersten Position nach den Figuren 1 a und 1 b befindliche Schwimmventilkugel 16 mitzureißen.
Der Flüssigkeitsdurchströmschlitz 23 kann an bestimmten Stellen in der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Weise durch Materialstege 25 überbrückt sein.
Statt eines radialen Flüssigkeitsdurchströmschlitzes 23 könn¬ ten nach Figur 2 auch dort gestrichelt angedeutete Flüssig¬ keitsdurchströmschlitze 23' und/oder 23'' vorgesehen sein, die sich vom Führunskanal 18 schräg zur Außenfläche des Ein¬ stechdorns 12 erstrecken.
Wie man insbesondere an den Figuren 1 a, 1 b und 2 erkennt, weist die Schwimmventilkugel 16 einen geringeren Durchmesser als der ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt besitzende Führungskanal 18 bzw. Auf ahmeraum 22 auf, derart, daß in jeder Axialposition der Schwimmventilkugel 16 an deren Um¬ fang ein Strömungsdurchlaß (47 in Figur 1 a) verbleibt.
Damit die Schwimmventilkugel 16 trotz der Anordnung mit all¬ seitigem Spiel im Führungskanal 18 bzw. dem Aufnahmeraum 22 einwandfrei axial geführt ist, sind nach Fig. 1, 1 a, 1 b und 2 im Führungskanal 18 und im Aufnahmeraum 22 in gleichen Winkelabständen axiale Führungsrippen 26 angeordnet, die die axiale Bewegung der Schwimmventilkugel 16 nicht behindern, sie jedoch relativ zum Führungskanal 18 bzw. dem Aufnahme¬ raum 22 axial zentrieren.
Parallel zum Führungskanal 18 erstreckt sich auf der gegen¬ überliegenden Seite der Mittelachse 31 des Einstechdorns 12 ein Luftkanal 32, der einerseits nahe der Spitze 20 des Ein¬ stechdorns 12 bei 41 in der Umgebung und am anderen Ende innerhalb des Fußteils 37 in einen Querkanal 33 mündet, der über ein antibakterielles Luftfilter 34 und eine durch einen Stopfen 35 verschließbare Luftdurchlaßöffnung 48 in die Um¬ gebung des Fußteils 37 führt. Das Fußteil 37 kann in der Pra¬ xis gegenüber dem Einstechdorn 12 einen stufenartig vergrö¬ ßerten Durchmesser aufweisen.
Mit 36 ist in Figur 1 das Niveau angedeutet, bis zu welchem der Einstechdorn 12 in den Stopfen einer Infusionsflasche eingestochen werden kann. Der Flüssigkeitsdurchströmschlitz 23 ist in bezug auf das Einstechniveau 36 so dimensioniert, daß er sich bei voll in einen Infusionslösungs-Flaschenstop- fen eingestochenem Einstechdorn zumindest weitgehend voll¬ ständig im Innern der Infusionslösungsflasche, keinesfalls jedoch außerhalb des Flaschenstopfens liegt. Andererseits befinden sich das Luftfilter 34 und die durch den Stopfen 35 verschlossene Luftansaugöffnung unterhalb des Einstechni¬ veaus 36, so daß bei bis zum Einstechniveau 36 in den Stop¬ fen einer Infusionslösungsflasche eingestochenem Einstech¬ dorn 12 einerseits Infusionslösung durch den Flüssigkeits¬ durchströmschlitz 23, den Führungskanal 18, das geöffnete Ventil 15, den Verbindungskanal 19 und das Tropfröhr 39 in die Tropfkammer 11 gelangen, andererseits aber Luft bei her¬ ausgenommenem Stopfen 35 durch die Luftdurchlaßöffnung 48, das Luftfilter 34, den Querkanal 33 und den Luftkanal 32 in das Innere der Infusionslösungsflasche nachströmen kann.
Für die Erfindung besonders wichtig ist es, daß die Wand der Tropfkammer 11 so weit elastisch zusammendrückbar ist, daß bei druckdichtem Verschluß der stromabwärtigen Seite der Tropfkammer 11 bevorzugt durch Verschließen der Schlauch¬ klemme 14 durch Druck von außen auf die Wand der Tropfkammer 11 im Innern der Tropfkammer 11 ein solcher Druck aufgebaut werden kann, daß die im Ventilsitz 17 festgeklemmte Schwimm¬ ventilkugel 16 nach oben in ihre Öffnungsstellung geschleu¬ dert werden kann. Die Funktion des beschriebenen Infusionsgerätes ist wie folgt:
Der Einstechdorn 12 wird von oben nach unten in eine auf¬ rechtstehende, mit Infusionslösung gefüllte Flasche bis zum Niveau 36 eingestochen. Anschließend wird der Einstechdorn 12 mit der Tropfkammer 11 und der darauf angeordneten Infu¬ sionslösungsflasche um 180° in die aus den Fig. 1 ersichtli¬ che vertikale Position geschwenkt und die Infusionslösungs¬ flasche in üblicher Weise an ein nicht gezeigtes Gestell gehängt.
In diesem Zustand kann sich die Schwimmventilkugel 16 in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Verschlußposition befin¬ den, in der die Schwimmventilkugel 16 im Ventilsitz 17 fest¬ geklemmt ist und das Ventil 15 geschlossen ist, so daß zu¬ nächst Flüssigkeit nur in geringem Umfange in den Flüssig¬ keitsdurchströmschlitz 23, den Schwimmventilkörper-Führungs- kanal 18, den Aufnahmeraum 22, den Flüssigkeitsaufnahmeraum 46 und die Verbindungsöffnung 21 einsickern, zunächst jedoch nicht in den Verbindungskanal 19 gelangen kann.
Wird nun durch Schließen des im allgemeinen als Schlauchklem¬ me ausgebildeten Durchflußreglers 14 und Zusammendrücken der Tropfkammer 11 ein Druck im Innern der Tropfkammer 11 und da¬ mit auch im Verbindungskanal 19 erzeugt, so wird die Schwimm¬ ventilkugel 16 mehr und mehr mit einer in Figur 1 nach oben gerichteten Antriebskraft belastet, bis die die Schwimmven¬ tilkugel 16 zunächst am Ventilsitz 17 haltende Klemmkraft überwunden wird, worauf die Schwimmventilkugel 16 schlagar¬ tig beschleunigt und bis in den Schwimmventilkörper-Aufnah¬ meraum 22 nach oben geschnellt wird. Hierzu ist Vorausset¬ zung, daß der Flüssigkeitsdurchström-Schlitze 23, 23', 23• ' lang und im Querschnitt groß genug sind, damit sie von der beschleunigten Schwimmventilkugel 16 verdrängte Infusions- lösung und/oder Luft ohne großen Widerstand seitlich aus¬ weichen kann.
Sobald die Schwimmventilkugel 16 sich in der Öffnungsposi¬ tion im Schwimmventilkörper-Aufnahmeraum 22 befindet, kann Flüssigkeit durch den seitlichen Schlitz 23, den Schwimm¬ ventilkörper-Führungskanal 18, den Verbindungskanal 19 und das Tropfröhr 39 in die Tropfkammer 11 einströmen, während die Schwimmventilkugel 16 aufgrund ihres Auftriebes in dem Schwimmventilkörper-Aufnahmeraum 22 verbleibt, da die durch die Verbindungsöffnung 21, den Aufnahmeraum 46 und den Durch¬ laß 47 (Fig. 1 a) um die Schwimmventilkugel 16 herum sich einstellende Infusionslösungs-Strömung ausreichend gedros¬ selt ist, um die Schwimmventilkugel 16 nicht mitzureißen.
Die Infusionslösung kann also im wesentlichen durch den Schlitz 23, den Schwimmventilkörper-Führungskanal 18, den Ventilsitz 17, den Verbindungskanal 19 und das Tropfröhr 39 in die Tropfkammer 11 gelangen, um dann von dort - gegebenen¬ falls nach Entlüftung des Schlauches 13 - über den Schlauch 13 und den Durchflußregler 14 eine an das Anschlußstück 27 angeschlossene Kanüle den Patienten zu erreichen.
Wenn die Infusionslösungsflasche leer wird, sinkt auch der Flüssigkeitsspiegel im Schwimmventilkörper-Führungskanal 18 und darüber ab und die Schwimmventilkugel 16 sinkt mit dem abnehmenden Flüssigkeitsspiegel nach unten, wobei auch die vom Auf ahmeraum 46 nach unten an der zunächst noch von un¬ ten an den Anschlägen 40 anliegenden Schwimmventilkugel 16 vorbeiströmende Flüssigkeitsmenge mitwirkt, bis die Schwimm¬ ventilkugel 16 sich am Ventilsitz 17 befindet und durch Festklemmen in demselben das Ventil 15 schließt. Nunmehr wird ein Nachströmen von Luft in die Tropfkammer 11 vermie¬ den, und der dort vorhandene Flüssigkeitsstand bleibt auf¬ rechterhalten. Das Nachziehen von Luft ist somit wirksam vermieden, wobei sich besonders vorteilhaft der Klemmsitz der Schwimmventilkugel 16 in dem konischen Ventilsitz 17 auswirkt. Wichtig ist weiter, daß der Auftrieb der Schwimm¬ ventilkugel 16 nicht zu groß ist, so daß sie stets weitge¬ hend in die Infusionslösung eingetaucht ist und so immer eine mit Infusionslösung benetzte Oberfläche aufweist, die das Festklemmen im Ventilsitz 17 begünstigt.
Wird nun bei in der Vene des Patienten verbleibender Kanüle und geschlossenem Durchflußregler 14 eine neue Infusionslö¬ sungsflasche an die Tropfkammer 11 angeschlossen, so bleibt während des Einstechvorganges das Ventil 15 zunächst ge¬ schlossen. Hierbei bleibt auch der Flüssigkeitsstand im Schlauch 13 und in der Tropfkammer 11 unverändert, d.h. daß keine Luft eingesaugt wird.
Erst wenn der Einstechdorn 12 bis zum Niveau 36 in die neue und vollgefüllte Infusionslösungsflasche eingestochen ist, wird nach Drehung der Flasche um 180° und Aufhängen dersel¬ ben durch Druckausübung auf die Wand der Tropfkammer 11 die Schwimmventilkugel 16 erneut vom Ventilsitz 17 wegge¬ schnellt, worauf die Flüssigkeit aus der neuen Infusionslö¬ sungsflasche in die noch flüssigkeitsgefüllte Tropfkammer 11 gelangt und der Infusionsvorgang mit der neuen Infusionslö¬ sungsflasche fortgesetzt werden kann, ohne daß Luft in den Strömungsweg eingetreten ist.
In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen ent¬ sprechende Bauteile wie bei der Ausführungsform nach den Fi¬ guren 1, la, lb und 2.
Nach den Fig. 3 und 4 endet der Schwimmventilkorper-Führungs- kanal 18 in deutlichem Abstand vom konischen Spitzenteil des Einstechdorns 12 an sich radial oder axial (gestrichelte Darstellung) in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 46 erstrecken- den Anschlägen 40 in Form von Rippen oder mindestens eines Vorsprunges.
Die Entlüftung wird bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, daß der Flüssigkeitsdurchströmschlitz 23 sich bis in den Aufnahmeraum 46 bzw. den dort vorgesehenen An¬ schlägen 40 erstreckt, so daß beim Beginn des Gebrauchs im Flüssigkeitsaufnahmeraum 46 vorhandene Luft durch das obere Ende des Schlitzes 23 in die Infusionslösungsflasche eintre¬ ten kann.
Auch bei dieser Ausführungsform ist der Flüssigkeitsdurch¬ strömschlitz 23 so lang, daß bei in der oberren Position nach Figur 3 befindlicher Schwimmventilkugel 16 letztere von der Strömung aus der Infusionslösungsflasche nicht mitgeris¬ sen wird, andererseits aber gerade noch eine solche Strö¬ mungskraft auf die Schwimmventilkugel 16 wirkt, daß beim Leerlaufen der Infusionslösungsflasche und Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter den Bereich der Anschläge 40 die Schwimmventilkugel 16 nach unten mitgenommen wird, um sich schließlich in der in Figur 3 wieder gestrichelt angedeute¬ ten Weise im konischen Ventilsitz 17 festzuklemmen und so das Ventil 15 zu verschließen.
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 3, 4 gegenüber dem nach den Figuren 1, 2 besteht darin, daß zwischen dem von der Tropfkammer 11 abgewandten Ende 42 des Schwimmventilkörper-Führungskanals 18 bzw. des Flüssigkeitsdurchström-Schlitzes 23 und dem Niveau 43 der Mündung 41 des Luftkanals 32 im Bereich der Spitze 20 ein deutlicher Abstand A vorliegt. Zwischen den Niveaus 42 und 43 kann am konischen Spitzenbereich des Einstechdorns 12 eine Ringrast 45 vorgesehen sein, um ein stufenweises Einste¬ chen des Einstechdorns 12 in den Stopfen 44 einer Infusions¬ lösungsflasche in der folgenden Weise zu ermöglichen: Zum Druckausgleich zwischen dem Innern einer Infusionsfla¬ sche mit einem Stopfen 44 und der Umgebung wird der Einstech¬ dorn 12 von oben nach unten in den Stopfen 44 der aufrecht- stehenden Infusionslösungsflasche zunächst nur so weit einge¬ stochen, daß der Rand der in den Stopfen 44 eingestochenen Öffnung sich gemäß der gestrichelten Darstellung in Figur 3 innerhalb der Ringrast befindet und dort eine dichte Verbin¬ dung zwischen dem Stopfen 44 und dem Einstechdorn 12 her¬ stellt. Diesen Moment kann der Benutzer aufgrund eines plötz¬ lich etwas erhöhten Widerstandes gegen die Einstechbewegung erfühlen, so daß die Einstechbewegung kurz bis zum Druckaus¬ gleich über die Luftdurchlaßöffnung 48, das Filter 34 und den Luftkanal 32 unterbrochen werden kann.
Ist der Druckausgleich erfolgt, wird der Einstechdorn 12 bis zum Niveau 36 in den Infusionslδsungs-Flaschenstopfen 44 ein¬ gestochen, worauf der Flüssigkeitsdurchströmschlitz 23 sich in voller Länge innerhalb der Infusionslösungsflasche 44 be¬ findet.
Das in Fig. 3 angedeutete Einstechen des Einstechdorns 12 soll also bei gegenüber Figur 3 um 180° verschwenkter Anord¬ nung der Infusionslösungsflasche und des Einstechdorns 12 erfolgen, d.h., daß der Einstechdorn 12 von oben in den mit seiner Einstechöffnung nach oben weisende Infusionslösungs- Flaschenstopfen 44 eingestochen werden soll. Andernfalls könnte es nämlich passieren, daß bei teilweise in den Infu- sionslösungs-Flaschenstopfen 44 eingestochenem Einstechdorn 12 Flüssigkeit in den oberen Teil des Flüssigkeitsdurchström¬ schlitzes 23 einfließt und nach Durchströmen des Führungs- kanals 18 aus dem noch außerhalb des Stopfens 44 befindli¬ chen Teil des Schlitzes 23 wieder austritt.
Bei geschickter Handhabung kann das Einstechen des Einstech- dorns 12 aber auch gemäß Figur 3 von unten in die Infusions¬ lösungsflasche 44 erfolgen, wobei nur darauf zu achten ist, daß das Überführen des Einstechdorns 12 aus der in Figur 3 dargestellten Rastposition, d.h. nach Druckausgleich bis zum vollen Einstechniveau 36 schnell bzw. schlagartig erfolgt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 endet der Luftkanal 32 spitzenseitig nicht am Außenumfang des Einstech¬ dorns 12 sondern in einem quer zur Mittelachse 31 verlaufen¬ den Luftverbindungskanal 49, der eine Verbindung zum Aufnah¬ meraum 46 herstellt. Vom Aufnahmeraum 46 zweigt etwas weiter von der Spitze 20 entfernt als der Luftverbindungskanal 49 unter einem Winkel von 90° zu letzterem ein Luftaustritts- Schlitzkanal 50 ab, der den Aufnahmeraum 46 mit der Umgebung des Spitzenbereiches des Einstechdorns 12 verbindet.
Ein weiterer Unterschied der Ausführungsformen nach den Figu¬ ren 5 und 6 gegenüber den vorangehend beschriebenen Ausfüh¬ rungsformen besteht darin, daß der seitliche Flüssigkeits- durchström-Schlitz 23 nicht - wie bei den vorangehenden Aus¬ führungsbeispielen - unmittelbar in der Umgebung des Ein- stechdornes 12 mündet, sondern in einem Axialkanal 51, der parallel zur Mittelachse 31 bzw. dem Schwimmventilkörper- Führungskanal 18 verläuft, in Richtung der Tropfkammer 11 im wesentlichen in gleicher Höhe endet wie der Flüssigkeits- durchström-Schlitz 23 und sich in Richtung der Spitze 20 über das spitzenseitige Ende des Schlitzes 23 bzw. die dort beginnende Trennwand 54 des Schwimmventilkörper-Aufnahme¬ raums 22 hinaus bis zu einer Flüssigkeitszutrittsöffnung 53 erstreckt, die den Axialkanal 51 mit der Umgebung des Ein¬ stechdorns 12 verbindet.
Im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4, wo der Flüssigkeitsdurchström-Schlitz 23 unmittelbar am Umfang des Einstechdorns 12 mündet, liegt dem Schlitz 23 bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 radial außen ein Wandstück 52 gegenüber, welches es erzwingt, daß bei in einen Infusionslösungs-Flaschenstopfen eingestochenem Ein¬ stechdorn 12 die Infusionslösung zunächst axial in die Flüs¬ sigkeitszutrittsöffnung 53 eintritt, um dann vom Axialkanal 51 seitlich durch den Schlitz 23 in den Schwimmventilkörper- Führungskanal 18 überzutreten.
Bei herausgenommenem Stopfen 35 strömt hierbei Luft von außen durch die Luftdurchlaßöffnung 48, das Filter 34, den Querkanal 33, den Luftkanal 32, den Luftverbindungskanal 49, den Aufnahmeraum 46 und den Luftaustritts-Schlitzkanal 50 in das Innere der Infusionslösungsflasche. Hierbei wird etwa im Aufnahmeraum 46 vorhandene Flüssigkeit verdrängt, wodurch die Adhäsion der Schwimmventilkugel 16 an den umgebenden Wänden sowie an der Schwimmventilkugel 16 angreifende Auf¬ triebskräfte herabgesetzt werden.
Der gegenüber dem Luftverbindungskanal 49 um 90° versetzte Luftaustritts-Schlitzkanal 50 soll einen in Richtung der Mittelachse 31 länglichen Querschnitt mit einer Länge von maximal 4 mm aufweisen. Die Breite des Schlitzkanals 50 soll bei 1 mm liegen.
Von Bedeutung ist, daß das in Figur 5 untere Ende des Schlitzkanals 50 deutlich oberhalb des unteren Randes der Trennwand 54 bzw. des oberen Endes des Schlitzes 23 endet, damit die während einer Infusion in den Axialkanal 51 ein¬ tretende Flüssigkeitsströmung und die zum Luftaustritts- Schlitzkanal 50 gelangende Luftströmung sicher entkoppelt sind.
Das den Axialkanal 51 außenseitig umgebende Wandstück 52 ist von Bedeutung, weil dadurch nach dem ersten Einstechen des Einstechdorns 12 in den Infusionslösungs-Flaschenstopfen von oben ein Druckausgleich nur durch den Eintritt von Luft durch das Filter 34 und den Luftkanal 32 erfolgen kann und somit eine Kontamination des Innenraumes der Infusionsfla¬ sche durch ungefilterte Raumluft vermieden wird.
Nachdem beim Leerwerden einer Infusionslösungsflasche im Aufnahmeraum 46 keine Flüssigkeit, sondern nur Luft enthal¬ ten ist, wird das Absinken der Schwimmventilkugel 16 im Schwimmkörper-Führungskanal 18 und damit ein Schließen des Ventils 15 begünstigt.
Bezuσszeichenliste
10 Einlaßteil
11 Tropfkammer
12 Einstechdorn
13 Schlauch
14 Durchflußregler
15 Ventil
16 Schwimmventilkörper (Schwimmventilkugel)
17 Ventilsitz
18 Schwimmventilkörper-Führungskanal
19 Verbindungskanal
20 Spitze
21 Verbindungsöffnung
22 Schwimmventilkörper-Aufnahmeraum
23, 23', 23"' Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung
(-Schlitz)
24 Deckkappe
25 Materialstege
26 Führungsrippe
27 Anschlußstück
28 Anschlußstutzen
29 Schutzkappe
30 Schutzkappe
31 Mittelachse
32 Luftkanal
33 Querkanal
34 Luftfilter
35 Stopfen
36 Einstechniveau
37 Fußteil
38 Filter 39 Tropfröhr
40 -* Anschlag
41 Mündung
42 Niveau
43 Niveau
44 Infusionslösungs-Flaschenstopfen
45 Ringrast
46 Aufnahmeraum
47 Durchlaß
48 Luftdurchlaßöffnung
49 Luftverbindungskanal
50 Luftaustrittskanal
(Luftaustritts-Schlitzkanal)
51 Axialkanal
52 Wandstück
53 Flüssigkeitszutrittsöffnung
54 Trennwand

Claims

Ansprüche
Infusionsgerät mit
- einem von einem Patienten zum Auslaßende einer Tropf- kammer (11) führenden Schlauch (13) , in dem normaler¬ weise eine der Dosierung und dem Verschluß dienende Schlauchklemme (14) angeordnet ist,
- einem einen zum Einstechen in einen Infusionslösungs- Flaschenstopfen (44) bestimmten Einstechdorn (12) auf¬ weisenden, am Einlaßende der Tropfkammer (11) befestig¬ ten Einstechteil (10) mit
-- einem sich in seiner Längsrichtung auch durch den Einstechdorn (12) erstreckenden Flüssigkeitskanal (18, 19), der einerseits in der Tropfkammer (11) und andererseits an der Außenfläche des Einstechdor- nes (12) mündet sowie in dem ein Ventil (15) angeordnet ist, welches inner¬ halb des Flüssigkeitskanals (18, 19) einen Ventilsitz (17) und einen Schwimmventilkörper (16) aufweist, wobei -- ein von der Tropfkammer (11) abgewandter Teil des Flüssigkeitskanals als sich vom Ventilsitz (17) in Richtung von der Tropfkammer (11) weg erstreckender Schwimmventilkörper-Führungskanal (18) zur bewegli¬ chen Aufnahme und Führung des Schwimmventilkörpers (16) ausgebildet ist, der über eine seitliche Flüs- sigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') mit der Außenfläche des Einstechdornes (12) verbunden ist, und -- der Schwimmventilkörper (16) innerhalb des Schwimm¬ ventilkörper-Führungskanals (18) zwischen einer Verschlußposition auf dem Ventil¬ sitz (17) und einer den Weg von der Flüssigkeitsdurchström-
Öffnungsanordnung (23, 23', 23' ' ) zum Ventil¬ sitz (17) freigebenden Öffnungsposition ver¬ schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Schwimmventilkörper (16) durch eine zusätzlich zum Auftrieb wirkende Antriebskraft schnell und insbesonde¬ re schlagartig von der Verschlußposition auf dem Ven¬ tilsitz (17) in die Öffnungsposition verschiebbar ist und
- die seitlich am Einstechdorn (12) vorgesehene Flüssig- keitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') eine solche Ausbildung und Ausdehnung hat, daß nach An¬ schluß an eine Infusionslösungsflasche
-- die von dem aus der Verschlußposition in die Öff¬ nungsposition bewegten Schwimmventilkörper (16) ver¬ drängte Flüssigkeit und/oder Luft insbesondere seit¬ lich so widerstandsarm ausweichen kann, daß die Bewegung des Schwimmventilkörpers (16) von der Ver¬ schlußposition in die Öffnungsposition möglichst wenig behindert wird und insbesondere schlagartig erfolgen kann und daß
-- die in den Einstechdorn (12) von außen einströmende Infusionslösung im Bereich des Schwimmventilkörper- Führungskanals (18) so verlangsamt wird, daß der in die Öffnungsposition verschobene Schwimmventilkör¬ per (16) nicht gegen den Auftrieb in Richtung des Ventilsitzes (17) mitgenommen wird.
2. Infusionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich zum Auftrieb wirkende Antriebskraft eine durch Zusammendrückung der nachgiebig, insbesondere elastisch ausgebildeten Tropfkammer (11) bei vorzugs¬ weise durch die Schlauchklemme (14) druckdicht verschlos¬ sener Schlauchseite der Tropfkammer (11) am Ventilsitz (17) erzeugte Druckkraft ist.
3. Infusionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) als sich zur Tropfkammer (11) hin bevorzugt konisch verjüngender Klemmsitz für den Schwimmventilkörper (16) ausgebildet ist.
4. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstechteil (10) aus dem von seiner Spitze (20) bis zu einem Einstechniveau (36) reichenden Einstechdorn (12) , einem gegebenenfalls weitere Bauelemente (34, 35) enthaltenden Fußteil (37) und einen an das Fußteil (37) anschließenden Teil der Kappe (24) der Tropfkammer (11) insbesondere dem daran vorgesehenen Tropfröhr (39) be¬ steht.
5. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung aus wenigstens einem seitlich an den Schwimmventilkörper- Führungskanal (18) angrenzenden Flüssigkeitsdurchström¬ schlitz (23, 23', 23 ' ' ) besteht, der an der Außenfläche des Einstechdornes (12) mündet und dessen Breite gerin¬ ger als die kleinste Abmessung des Schwimmventilkörpers (16) ist.
6. Infusionsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Flüssigkeitsdurchströmschlitze (23, 23' , 23' ' ) in bestimmten Abständen in Längsrichtung des Einstechdornes (12) durch vorzugsweise dünne Material- stege (25) überbrückt ist bzw. sind.
7. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schwimmventilkörpers (16) in Richtung der Spitze (20) des Einstechdornes (12) durch einen oder mehrere Anschläge (40) begrenzt ist.
8. Infusionsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der vom Schwimmventilkörper-Führungskanals (18) abgewandten Seite des Anschlags bzw. der Anschläge (40) ein Aufnahmeraum (46) befindet, der über eine oder mehrere vorzugsweise seitliche Verbindungsöffnungen (21) mit der Umgebung des Einstechdornes (12) in Strömungs- verbindung steht.
9. Infusionsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei an dem Anschlag bzw. den Anschlägen (40) anlie¬ gendem Schwimmventilkörper (16) um diesen herum ein Durchlaß (47) mit einem Querschnitt verbleibt, der klei¬ ner ist als der Strömungsquerschnitt der Verbindungsöff- nung(en) (21) und/oder des Aufnahmeraumes (46).
10. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmventilkörper-Führungskanal (18) auf der von der Tropfkammer (11) abgewandten Seite in eine Schwimmventilkörper-Aufnahme (22) übergeht, in der der bzw. die die Bewegung des Schwimmventilkörpers (16) von der Tropfkammer (11) weg begrenzende(n) Anschlag bzw. Anschläge (40) angeordnet ist bzw. sind.
11. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmventilkörper-Führungskanal (18) und die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') sich über einen erheblichen Bruchteil der Länge des Ein¬ stechdorns (36) erstrecken, und zwar vorzugsweise über 20 bis 60 %, insbesondere 30 - 50 % und besonders be¬ vorzugt über mehr als 30 %, insbesondere mehr als 40 % der Länge des Einstechdorns (12) , wobei die Flüssigkeits- durchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23' ' ) bevorzugt eine Länge von zumindest im wesentlichen 7 mm aufweist.
12. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dichte des Schwimmventilkörpers (16) etwa 80 bis 95 % und insbesondere etwa 90 % der Dichte der Infusionslösung beträgt.
13. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmventilkörper eine Schwimmventilkugel (16) ist.
14. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in jeder axialen Verschiebeposition des Schwimm¬ ventilkörpers (16) um diesen herum bis zu den angrenzen¬ den Wänden des Führungskanals (18) oder der Aufnahme (22) noch ein für Flüssigkeits- und/oder Luftdurchtritt ausreichender Zwischenraum verbleibt.
15. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmventilkörper (16) innerhalb des Führungs- kanals (18) und gegebenenfalls der Aufnahme (22) axial exakt geführt ist.
16. Infusionsgerät nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmventilkörper-Führungskanal (18) und gege¬ benenfalls die Aufnahme (22) einen ovalen Querschnitt aufweisen, dessen kleinste Abmessung nur geringfügig größer als der Kugeldurchmesser ist und die Schwimmven¬ tilkugel (16) axial führt.
17. Infusionsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmventilkörper (16) zumindest auf einer Seite und vorzugsweise auf mehreren, vorzugsweise vier Seiten durch in Umfangsrichtung vorzugsweise gleich beanstandete axiale Führungsrippen (26) exakt, jedoch ohne Klemmung des Schwimmventilkörpers (16) geführt ist.
18. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem im Einstechteil (10) neben dem Flüssigkeits- kanal (18, 19) ein vorzugsweise mit einem Filter (34) versehener Luftkanal (32) vorgesehen ist, der einerseits im Bereich der Spitze (20) des Einstechdornes (12) und andererseits am Fußteil (37) in die Umgebung mündet und bei in den Infusionslösungs-Flaschenstopfen (44) einge¬ stecktem Einstechdorn (12) den Innenraum der Infusionslö¬ sungsflasche mit der Umgebung verbindet, so daß Luft von außen in die Infusionslösungsflasche nachströmen kann, wenn Flüssigkeit in die Tropfkammer (11) überströmt und/oder in der Infusionslösungsflasche (44) ein Unter- druck herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') in Richtung der Spitze (20) in einem solchen Abstand (A) vor der Mündung (41) des Luftkanals (32) endet, daß es möglich ist, den Einstechdorn (12) - vor¬ zugsweise von oben nach unten - zunächst nur so weit in die Infusionslösungsflasche einzustecken, daß zwar die Mündung (41) des Luftkanals (32) im Bereich der Spitze (20) mit dem Innern der Infusionslösungsflasche (44) in Strömungsverbindung steht und bei an die Außenatmosphäre angeschlossenem Querkanal (33) Luft in das Innere der Infusionslösungsflasche (44) einströmen kann, die Flüs- sigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23"') sich jedoch noch vollständig außerhalb des Innenraums der Infusionslösungsflasche befindet, und daß nach Abbau des anfangs in der Infusionslösungsflasche vorhandenen Vakuums der Einstechdorn (12) so weit in den Infusions¬ lösungs-Flaschenstopfen einstechbar ist, daß die Flüssig- keitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') auf ihrer ganzen Länge mit dem Innenraum der Infusionslö¬ sungsflasche (44) in Strömungsverbindung steht.
19. Infusionsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Mündung (41) des Luftkanals (32) und dem von der Tropfkammer (11) abgewandten Ende der Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') an der Außenfläche des Einstechdorns (12) eine Rast, ins¬ besondere Ringrast (45) befindet, welche den Benutzer beim Einstechen des Einstechdorns (12) in eine Infusions¬ lösungsflasche (44) einen Widerstand spüren läßt, sobald die Mündung (41) sich im Innern der Infusionslösungs¬ flasche befindet, die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungs- anordnung (23, 23', 23'') dagegen noch außerhalb des Infusionslösungs-Flaschenstopfens (44) liegt.
20. Infusionsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei welchem im Einstechteil (10) neben dem Flüssigkeitskanal
(18, 19) ein vorzugsweise mit einem Filter (34) verse¬ hener Luftkanal (32) vorgesehen ist, der einerseits im Bereich der Spitze (20) des Einstechdornes (12) und ande¬ rerseits am Fußteil (37) zur Umgebung führt und bei in den Infusionslösungs-Flaschenstopfen (44) eingestecktem Einstechdorn (12) den Innenraum der Infusionslösungs¬ flasche mit der Umgebung verbindet, so daß Luft von außen in die Infusionslösungsflasche nachströmen kann, wenn Flüssigkeit in die Tropfkammer (11) überströmt und/oder in der Infusionslösungsflasche (44) ein Unter¬ druck herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (32) im Bereich der Spitze (20) des Einstechdorns (12) über den Aufnahmeraum (46) mit der Umgebung verbunden ist.
21. Infusionsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß vom spitzenseitigen Ende des Luftkanals (32) ein vorzugsweise quer zur Mittelachse (31) verlaufender, zum Aufnahmeraum (46) führender Luftverbindungskanal (49) abzweigt.
22. Infusionsgerät nach Anspruch 10 und 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufnahmeraum (46) und/oder den Schwimm¬ ventilkörper-Aufnahmeraum (22) und der Umgebung des Ein¬ stechdorns ein Luftaustrittskanal (50) vorgesehen ist, der vorzugsweise die Form eines Luftaustritts-Schlitz- kanals hat, dessen länglicher Querschnitt sich in Längsrichtung des Einstechdorns erstreckt.
23. Infusionsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustrittskanal (50) sich bis in den Bereich des an den Anschlägen (40) anliegenden Schwimmventilkör¬ pers (16) erstreckt, derart, daß der Raum im oberen Be¬ reich des Schwimmventilkörpers (16) und insbesondere oberhalb einer Schwimmventilkugel (16) beim Auslaufen der Infusionslösungsflasche ständig mit Luft gespült und damit von Flüssigkeit zumindest im wesentlichen freige¬ halten wird.
24. Infusionsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23' ') radial außen in einen Axialkanal (51) des Ein¬ stechdorns (12) mündet, der durch ein Wandstück (52) von der Umgebung getrennt ist, jedoch in Richtung der Spitze (20) vor dem spitzenseitigen Ende der Flüssigkeitsdurch- ström-Öffnungsanordnung (23, 23', 23'') über eine Flüs¬ sigkeitszutrittsöffnung (53) in die Umgebung mündet.
25. Verfahren zum Einstechen des Einstechdornes (12) eines Infusionsgerätes nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstechdorn (12) vorzugsweise bei aufrecht ste¬ hender Infusionslösungsflasche von oben zunächst nur so weit in den Infusionslösungs-Flaschenstopfen (44) einge¬ stochen wird, daß die Mündung (41) des Luftkanals (32) sich im Innern der Infusionslösungsflasche befindet, während die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungsanordnung (23, 23' , 23'') noch vollständig außerhalb des Infusions¬ lösungs-Flaschenstopfens (44) liegt, und daß der Ein¬ stechdorn (12) nach Druckausgleich zwischen dem Innen- räum der Infusionslösungsflasche und der Atmosphäre so tief in den Infusionslösungs-Flaschenstopfen (44) einge¬ stochen wird, daß die Flüssigkeitsdurchström-Öffnungs- anordnung (23, 23', 23'') sich vollständig innerhalb der Infusionslösungsflasche befinden und daß anschließend die Infusionslösungsflasche mit dem bis zum Soll-Ein¬ stechniveau (36) eingestochenen Einstechdorn (12) auf den Kopf gestellt und in üblicher Weise an ein Infusions¬ gerät-Haltegestell angebracht wird.
26. Verfahren zum Öffnen des Ventils (15) bei einem Infu¬ sionsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 24, insbesonde¬ re nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingestochenem Einstechdorn (12) und aufrechtste¬ hender Infusionsflasche für den Fall, daß sich der Schwimmventilkörper (16) in seiner Verschlußposition auf dem Ventilsitz (17) befindet, nach druckdichtem Ver¬ schließen des Durchflußreglers (14) oder eines sonstigen Verschlußgliedes am Ausgang bzw. stromabwärts von der Tropfkammer (11) die entsprechend nachgiebig ausgebilde¬ te Tropfkammer (11) so weit zusammengedrückt wird, daß an dem auf dem Ventilsitz (17) sitzenden Schwimmventil¬ körper (16) ein solcher Druck erzeugt wird, daß der Schwimmventilkörper (16) vom Ventilsitz (17) gelöst und schlagartig in die Öffnungsposition am von der Tropf- kammer (11) abgewandten Ende des Schwimmventilkörper-Füh¬ rungskanals (18) bewegt wird.
PCT/EP1996/001967 1995-05-10 1996-05-09 Infusionsgerät WO1996035465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623233U DE29623233U1 (de) 1995-05-10 1996-05-09 Infusionsgerät
AU58167/96A AU5816796A (en) 1995-05-10 1996-05-09 Infusion device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507730.1 1995-05-10
DE29507730U DE29507730U1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Infusionsgerät
DE29512323.0 1995-07-31
DE29512323U DE29512323U1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Infusionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035465A1 true WO1996035465A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=26057871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001967 WO1996035465A1 (de) 1995-05-10 1996-05-09 Infusionsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5816796A (de)
DE (1) DE29623233U1 (de)
WO (1) WO1996035465A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022787A1 (de) 1997-11-03 1999-05-14 Becton Dickinson Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme
DE29921086U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Braun Melsungen Ag Infusionsgerät
GB2392660B (en) * 2001-06-11 2005-08-17 C Dax Systems Ltd A tank with a removable outlet valve
CN102872500A (zh) * 2012-10-24 2013-01-16 刘玮 一种自动控制液、气体分时相输入的双通道输液头
CN104353156A (zh) * 2014-12-05 2015-02-18 刘玮 一种用于软袋输液的自动继液输液头
WO2017167986A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Anlage und verfahren zum herstellen einer arzneimittelzubereitung sowie kanüle für eine anlage zum herstellen einer arzneimittelzubereitung
WO2020260057A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Codan Holding Gmbh Einstechdorn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106069B3 (de) * 2018-03-15 2019-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen Fluidpegelsetzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055176A (en) * 1976-05-24 1977-10-25 Valleylab Universal drip chamber and spike assembly
FR2356988A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Becker Karl Dispositif automatique de regulation de debit pour perfusion
EP0001114A2 (de) * 1977-09-07 1979-03-21 Karl Edmund Dr. Becker Einrichtung zum Regulieren der Abgabe einer intravenösen Infusionslösung
DE8516866U1 (de) * 1985-06-10 1985-08-01 Riggers, Rolf, 2161 Hollern-Twielenfleth Infusionsbesteck (Tropfkammer) mit Leerlaufsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055176A (en) * 1976-05-24 1977-10-25 Valleylab Universal drip chamber and spike assembly
FR2356988A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Becker Karl Dispositif automatique de regulation de debit pour perfusion
EP0001114A2 (de) * 1977-09-07 1979-03-21 Karl Edmund Dr. Becker Einrichtung zum Regulieren der Abgabe einer intravenösen Infusionslösung
DE8516866U1 (de) * 1985-06-10 1985-08-01 Riggers, Rolf, 2161 Hollern-Twielenfleth Infusionsbesteck (Tropfkammer) mit Leerlaufsicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022787A1 (de) 1997-11-03 1999-05-14 Becton Dickinson Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme
DE29921086U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Braun Melsungen Ag Infusionsgerät
GB2392660B (en) * 2001-06-11 2005-08-17 C Dax Systems Ltd A tank with a removable outlet valve
CN102872500A (zh) * 2012-10-24 2013-01-16 刘玮 一种自动控制液、气体分时相输入的双通道输液头
CN104353156A (zh) * 2014-12-05 2015-02-18 刘玮 一种用于软袋输液的自动继液输液头
WO2017167986A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Anlage und verfahren zum herstellen einer arzneimittelzubereitung sowie kanüle für eine anlage zum herstellen einer arzneimittelzubereitung
WO2020260057A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Codan Holding Gmbh Einstechdorn

Also Published As

Publication number Publication date
DE29623233U1 (de) 1998-01-08
AU5816796A (en) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
DE102008061264B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE60317688T2 (de) FLüSSIGKEITS-PROBENEHMER UND VERFAHREN
DE20016859U1 (de) Nasenspritze
EP0714675A2 (de) Ventilvorrichtung
CH630531A5 (de) Vorrichtung zur infusion von parenteraler fluessigkeit.
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE19881721B4 (de) Infusionsgerät mit Tropfkammer und Schlauchklemme
EP2133061A2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
WO1996035465A1 (de) Infusionsgerät
EP2399621A1 (de) Tropfkammer mit Lüftungsventil
EP1106193A1 (de) Infusionsgerät
DE10303863B4 (de) Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2644140C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2161828A1 (de) Tropfkammer für Intravenös-Infusionsapparat
DE4015468C2 (de)
DE19546580C1 (de) Zugangsstück zur weitgehend luftfreien Flüssigkeitszuleitung und/oder Flüssigkeitsentnahme
DE8625003U1 (de) Entlüftungsventil
DE60017859T2 (de) Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit
WO2014029673A1 (de) Tropfkammer für infusionsgerät mit automatischer befüllung
WO2005110223A1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit einem kanülenhalter
DE2706247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
EP3683483A1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HU JP NZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase