WO2014029673A1 - Tropfkammer für infusionsgerät mit automatischer befüllung - Google Patents

Tropfkammer für infusionsgerät mit automatischer befüllung Download PDF

Info

Publication number
WO2014029673A1
WO2014029673A1 PCT/EP2013/066978 EP2013066978W WO2014029673A1 WO 2014029673 A1 WO2014029673 A1 WO 2014029673A1 EP 2013066978 W EP2013066978 W EP 2013066978W WO 2014029673 A1 WO2014029673 A1 WO 2014029673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drip chamber
filter
opening
wall
infusion
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Fuchs
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Publication of WO2014029673A1 publication Critical patent/WO2014029673A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes

Definitions

  • the invention relates to a drip chamber for an infusion device, wherein the drip chamber has a cavity bounded by a wall for receiving an infusion liquid and an inlet and a drain for the infusion liquid.
  • the invention further relates to an infusion device comprising such a drip chamber.
  • Drip chambers are a central component of infusion devices.
  • Infusion devices are used to connect an infusion container with an intra-arterial, intravenous or intraosseous access.
  • the drip chambers ensure on the one hand that no air enters the infusion liquid which is administered via the infusion device by providing a sufficient liquid level in the drip chamber.
  • the flow rate of the infusion fluid and the strength of the flow can be controlled directly via the visible drip rate of the infusion fluid from a connected infusion fluid container in the drip chamber.
  • venting and separate venting devices can be used, as they are known for example from DE 38 32 028 A1.
  • the drip chambers have ventilation openings above the liquid level in the drip chamber. This prevents a build-up of a vacuum in the infusion liquid container, which would prevent further outflow of the infusion liquid from the infusion liquid container.
  • Such a drip chamber and such an infusion device are known, for example, from DE 20 2004 015 907 U1.
  • a ventilation port with a closable flap is provided in the drip chamber of the infusion device. The flap may be opened to prevent the formation of a vacuum in a connected infusion liquid container, thereby ensuring a uniform flow of the infusion liquid out of the container.
  • the drip chambers are usually filled by the user by pumping with liquid.
  • the setting of a certain liquid level in the drip chamber is thus only partially reproducible. moreover In case of multiple applications for the user, the burden of manual pumping can lead to pain in the hand and forearm.
  • EP 1 693 077 A2 discloses a drip chamber with a lateral opening, on which a nozzle with a manually operated valve is arranged, through which the drip chamber can be ventilated.
  • a filter is provided which is permeable to air and impermeable to liquids such as the infusion fluid.
  • valve must be opened manually in order to make the infusion system ready for use. It can also lead to incorrect operation if the valve is not operated or operated incorrectly or the valve has a malfunction. Then it can happen that the ventilation does not work properly and thus it comes to difficulties in the supply of the patient with the infusion fluid. Furthermore, it is disadvantageous that the liquid level in the drip chamber has to be adjusted manually.
  • the object of the invention is to overcome these and other disadvantages not mentioned.
  • a possible incorrect operation should be prevented.
  • the drip chamber or an infusion device constructed with the drip chamber should be as easy to operate as possible and should also be as safe as possible, so that there can be no malfunction in the ventilation and the supply.
  • the object of the invention is further to provide the most cost-effective drip chamber or an infusion device constructed with the drip chamber, which is also easy and inexpensive to produce, preferably in a mass production.
  • a drip chamber for an infusion device wherein the drip chamber has a cavity bounded by a wall for receiving an infusion liquid and an inlet and a drain for the infusion liquid, wherein in the wall at least one opening for ventilating the cavity is arranged provides a connection between the cavity and the environment, and in the opening or in the region of the opening in succession two filters are arranged, wherein in the direction of the cavity a dry air permeable first filter is arranged, which is up to a limiting pressure difference between the two sides of first filter of at least 100 mbar is impermeable to air, and in the direction of the environment an air-permeable and liquid-impermeable second filter is arranged.
  • a filter according to the invention is understood to mean a filter medium or a material which is characterized by the properties mentioned. Accordingly, a hydrophilic filter medium is particularly well suited as the first filter. The property of many filters to retain particles is not important to the present invention, although such filters can be used according to the invention.
  • the limit differential pressure refers to the pressure difference between the two sides of the first filter, which must be at least present, so that this gas permeable or more accurate air is permeable.
  • the second filter opens and there may be a pressure equalization or a gas flow.
  • the first filter also closes again when falling below the limit differential pressure.
  • the differential pressure on both sides of the filter is equal to the differential pressure between the cavity or the interior of the drip chamber and the gap between the first filter and the second filter. In essence, this differential pressure corresponds to the pressure difference between the cavity or the interior of the drip chamber and the environment of the drip chamber (ie room pressure).
  • the two filters it is achieved that air or gas can initially escape from the cavity to the outside when the liquid level in the interior of the cavity of the drip chamber rises.
  • too large overpressure can build up in the cavity of the drip chamber, since the first filter opens from a limiting pressure of at least 100 mbar, preferably at 200 mbar, and discharges gas to the outside.
  • the first filter prevents at the same time that liquid drops of the infusion liquid or the wall of the drip chamber wetting infusion liquid can penetrate to the second filter. This ensures that the second filter is not wetted prematurely and thus the gas outlet from the drip chamber is blocked early.
  • the infusion fluid reaches the first filter. Gas exchange can no longer take place through the first filter, which is then wetted or soaked in infusion liquid. The infusion liquid passes through the first filter and eventually wets the second filter. The second filter is then liquid impermeable precisely at the desired level of the drip chamber, so that no infusion liquid from the drip chamber can escape to the outside. The infusion fluid can not continue to rise in the cavity of the drip chamber and retains the desired level. As the infusion fluid does not increase any further, no hydrostatic pressure can be generated on the second filter that could cause the infusion fluid to be forced through the second filter.
  • a first hollow chamber is formed between the filters.
  • the openings of the second filter can not rest on closed surface areas of the first filter. This ensures that the air permeability of the second filter is unaffected or maintained. In addition, it can thus be avoided that areas of the first filter that have been soaked with infusion fluid prematurely close some open pores of the second filter.
  • an additional drip chamber ventilation be arranged in the drip chamber.
  • the additional drip chamber ventilation is closable.
  • the filters extend over the entire cross section of the opening and preferably the opening is cylindrical.
  • the closure formed by the filters in the opening provides reliable sealing and functionality of the drip chamber.
  • At least one of the filters has pores.
  • the pores have an opening cross section between 2 ⁇ and 50 ⁇ , more preferably between 10 ⁇ and 20 ⁇ .
  • the opening is arranged in a vent dome, which is placed on the wall, wherein preferably the vent dome with the wall of the drip chamber is made in one piece.
  • the construction with a ventilation dome creates the necessary space to conveniently use the filters. Furthermore, this opens up the possibility of additionally using a wall and / or a closure, such as a clamping device, which also serve as mechanical protection for the filters and thus prevent damage to the filter and thus ensure the preservation of the functionality of the drip chamber. Without the vent dome such a construction would be at least significantly more expensive.
  • At least one of the filters is a membrane, preferably at least the first filter is a membrane, particularly preferably both filter membranes.
  • the first filter may be a membrane PrimeStop ® from BBraun Melsungen AG be a Airstopmembran ® and / or the second filter.
  • Such filter membranes are particularly suitable, since they are space-saving and are quickly wetted and quickly close.
  • membranes are particularly well combined with the venting dome.
  • a further embodiment of the invention may provide that the opening in the direction of the cavity is bounded by a wall with at least one bore and the first filter is arranged between the second filter and the wall, so that between the first filter and the wall a second hollow chamber is formed, wherein preferably the wall with the wall of the drip chamber is made in one piece.
  • the first filter is protected and through the bore a well definable point is provided, to which the liquid level in the drip chamber can rise until the drip chamber according to the invention automatically stops the ventilation and thus the filling of the drip chamber.
  • the opening in the direction of the environment is delimited by a termination with at least one continuous channel and the second filter is arranged between the first filter and the termination, so that a third hollow chamber is formed between the second filter and the termination ,
  • This structure protects the second filter from harmful, in particular mechanical influences from the outside. This is particularly relevant if the second filter used is a paper membrane which is particularly preferred according to the invention.
  • the closure in particular a clamping element made of an elastic plastic, wherein the clamping element is press-fitted in the opening and fixes at least the second filter in the opening, preferably both filters in the opening fixed.
  • the filters are tightly and firmly connected to the boundary of the opening and preferably the wall and / or the closure is tightly and firmly connected to the boundary of the opening or are.
  • the drip chamber is divided into a drip chamber upper part and a drip chamber lower part, which are detachably connected to each other or detachably connectable to each other, wherein the opening is in the drip chamber base, preferably in the region of the connection of the drip chamber upper part and the drip chamber lower part.
  • the two-part construction is preferred because of its better usability in the medical environment, such as surgery.
  • the first filter is impermeable to air when it is wetted with a liquid.
  • the first filter is impermeable to air from up to a limiting pressure difference between the two sides of the first filter of 100 mbar to 300 mbar.
  • the first filter is up to a limiting pressure difference between the two sides of the first filter from 150 mbar to 250 mbar impermeable to air.
  • the first filter is impermeable to air to a limit pressure difference between the two sides of the first filter of 200 mbar.
  • an infusion device comprising such a drip chamber.
  • a particle filter is provided in the drain or at the inlet to the drain.
  • a particle filter is provided in the drain or at the inlet to the drain.
  • membrane such as an Airstopmembran ® provided in the process or at the entrance to the drain.
  • the Airstopmembran ® on the bottom of the drip chamber sometimes retains air bubbles which are then trapped in the connecting pipe, so that the initial filling of the drip chamber is only possible by pressing the flexible lower part of the drip chamber bottom several times. By a construction according to the invention this can be prevented.
  • the infusion device comprises a spike for piercing a closure of an infusion container.
  • the infusion device comprises an infusion line, preferably a flexible infusion line. It can also be provided that the infusion device comprises a flow regulator in the infusion line. The flow regulator is used to control the rate at which the infusion fluid enters the body.
  • an infusion device can also comprise a connection connector, in particular a luer system, for connection to an access.
  • the access may be, for example, a peripheral venous catheter.
  • the invention is based on the surprising finding that it is possible by the arrangement of the two filters one behind the other to provide a drip chamber for an easy-to-use infusion device.
  • the drip chamber is initially opened by the two filters, so that a manual operation of a valve is superfluous.
  • the first filter closes the air supply as soon as the fluid level of the infusion fluid in the drip chamber rises to the point where the first filter is completely wetted, thereby closing the air supply to the outside.
  • the escape of liquid from the drip chamber is prevented by the second filter and also prevents further increase of the liquid in the first opening.
  • the second filter concludes a gas exchange between the interior or cavity of the drip chamber and the environment finally.
  • the system of the two filters thus allows first an automatic ventilation of an infusion liquid container, which is connected to an infusion device with such a drip chamber. For this purpose, it is not necessary that an operation of the drip chamber is done by staff.
  • the first filter closes the air supply when the liquid level in the drip chamber has risen to the first opening or the first filter.
  • the physical properties of the first filter prevent unwanted ingress of air from the outside into the drip chamber, if a negative pressure in the drip chamber arises during an infusion. Inadvertent air ingress can lead to the formation of trapped air in the infusion fluid directed into the infusion line.
  • the liquid level will not increase further, since a negative pressure forms in the infusion liquid container at falling level, which prevents further leakage of the infusion liquid, or the additional infusion liquid pulls into the drip chamber.
  • the blockage through the wetted first filter remains until the liquid level in the drip chamber drops again and the first filter is no longer wetted by the infusion liquid.
  • the first filter opens when the limit differential pressure of, for example, 200 mbar, ie a differential pressure between the interior of the drip chamber and the surroundings of the drip chamber of, for example, at least 200 mbar, re-opens and infusion fluid can again flow from the infusion fluid container into the drip chamber due to the ventilation , In this way, the liquid level in the drip chamber is automatically controlled.
  • the differential pressure between the environment and the interior of the drip chamber will not be very large and therefore the drip chamber remain closed, so that the drip chamber can not idle idle.
  • a manual operation of a valve is unnecessary, since the arrangement of the filter in the opening takes over the function of the valve fully automatically.
  • incorrect operation is excluded and the drip chamber according to the invention comes without moving parts, which prevents a susceptibility to failure of the drip chamber.
  • the functionality of the structure is maintained.
  • a drip chamber according to the invention can be readily manufactured inexpensively in mass production.
  • the problem of overloading the staff by pumping the infusion fluid is eliminated in the drip chamber, since the drip chamber filled after piercing the infusion container safely by itself to the desired level.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an infusion device according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged perspective, partially cutaway partial view of the drip chamber according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a perspective view of an infusion device according to the invention.
  • the infusion device has a drip chamber 1, which comprises a supply line 2 for an infusion liquid, which ends in a tip 4 for connection to an infusion container (not shown).
  • a discharge line 6 is arranged, which opens into an infusion line 8.
  • the drip chamber 1 is largely transparent designed to allow a visual control of the infusion or the flow rate of the infusion fluid.
  • the drip chamber 1 is constructed in two parts from a drip chamber upper part 10 and a drip chamber lower part 12. Both parts 10, 12 are fluid-tightly connected to each other.
  • the two parts 10, 12 include in their interior a common cavity which forms the interior of the drip chamber 1.
  • a normal drip chamber ventilation 13 is provided at the drip chamber upper part 10 .
  • a vent dome 14 is arranged in the region of the connection of the two parts 10, 12, which is closed on the upper side with a clamping element 16. In the clamping element 16 channels are arranged, which allow a flow of ambient air.
  • a through opening is provided to the inside of the drip chamber 1.
  • two filters are arranged in the through-opening (not visible in Figure 1), whose properties and arrangement in the opening cause the function of the drip chamber according to the invention.
  • a flow regulator (not shown) for controlling the rate at which the infusion fluid enters the body may be provided on the infusion line 8.
  • FIG. 2 shows an enlarged perspective, partially sectioned partial view of the drip chamber 1 in an area around the vent dome 14.
  • the vent dome 14 is one piece with the wall 18 of the drip chamber 1 executed.
  • the opening in the interior of the vent dome 14 is designed stepped.
  • the first stage is formed by a wall 20 in which a bore 21 is provided.
  • a Airstopmembran ® 22 is affixed as a first filter 22 that is permeable to air from a limit differential pressure of 200 mbar, if it is not wetted with liquid.
  • Airstopmembranen ® 22 are known, for example from the infusion device Intrafix ® SafeSet of B. Braun Melsungen AG.
  • Primestopmembran ® 24 placed as a second filter 24 and fixed with the clamping element 16 which is inserted at the outer end of the vent dome 14 in a press fit.
  • the clamping element 16 at least one channel 25 is provided, through which the ambient air can pass outwardly from the drip chamber 1.
  • the Primestopmembran ® 24 can be realized for example by a suitable bacteria-proof paper.
  • the structure of three stepped hollow chambers are formed.
  • the Airstop membrane ® 22, the Primestopmembran ® 24 and the clamping element 16 are firmly and tightly connected to the venting dome 14 on the individual steps.
  • the hollow chambers are connected by the channel 25, the Primestopmembran ® 24, the Airstopmembran ® 22 and the bore 21 in an air-conducting manner with each other and to the outside and to the interior 26 of the drip chamber 1, unless the Airstopmembran ® 22 is not wet.
  • the wall 18, the wall 20 and the venting dome 14 are made of a transparent plastic.
  • the wall 18 defines the cavity 26, which forms the interior 26 of the drip chamber 1.
  • the cavity 26 is used in the application of the drip chamber 1 as a drip chamber container for the infusion fluid.
  • the infusion container After the user has inserted the infusion device 1 into the standing infusion container and closed a roller clamp (not shown), the infusion container is suspended from the IV pole. In this case, the drip chamber 1 begins to fill immediately with infusion liquid. The air contained in the drip chamber 1 escapes through the opening, or through the bore 21, the two membranes 22, 24 and a vent channel 26 in the clamping member 16 to the outside until the infusion liquid has reached the Airstopmembran ® 22 and moistened. The physical properties of the Primestopmembran ® 24 prevent the fluid from escaping to the outside. The Airstopmembran ® 22 prevents the Primestopmembran® 24 from prematurely wetting, thus impairing or preventing premature gas exchange and pressure equalization.
  • the physical properties of the Airstopmembran ® 22 also prevent air from entering the drip chamber 1 from the outside, if a negative pressure in the drip chamber 1 is formed during the subsequent infusion. Too much negative pressure can be compensated manually by the normal drip chamber ventilation 13 on the drip chamber upper part 10.
  • the function of the two membranes 22, 24 ensures that the liquid level in the drip chamber 1 is always at the same level (liquid level).
  • the height of the liquid level in the drip chamber 1 is determined by the position, that is, the height of the opening or the vent dome 14 in the drip chamber 1.
  • Figure 3 shows a schematic cross-sectional view through the wall 30 of an alternative embodiment of a drip chamber according to the invention with a simplified structure.
  • two filters 34, 36 are arranged one behind the other, wherein a hollow chamber 38 is formed between the filters 34, 36.
  • the filters 34, 36 are tightly and firmly connected to the walls 30 of the opening 32.
  • the first filter 34 which is arranged in the direction of an interior 39 of the drip chamber, is permeable to air in the dry state from a limit differential pressure of over 100 mbar and is impermeable to air when wetted with a liquid or moistened or at a differential pressure of less than the limit differential pressure is.
  • the first filter 34 In order to allow the first filter 34 to dry as quickly as possible when the liquid level of the infusion liquid drops in the drip chamber, the first filter 34 is made as thin as possible. Therefore, a diaphragm 34 is used as the first filter 34. Particularly preferred may be used as the first filter 34, an Airstopmembran ® . Such Airstopmembranen ® are known for example from the infusion device Intrafix ® SafeSet B. Braun Melsungen AG. The Airstopmembranen ® used there are the first filter 34 are particularly good use. Ingress of air into the drip chamber when a negative pressure in the drip chamber arises can be reliably prevented by the first filter 34.
  • the second filter 36 is permeable to air and impermeable to liquids, thereby preventing leakage of the infusion liquid from the drip chamber 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tropfkammer (1) für ein Infusionsgerät, wobei die Tropfkammer (1) einen durch eine Wandung (18) begrenzten Hohlraum (26) zur Aufnahme einer Infusionsflüssigkeit sowie einen Zulauf (2) und einen Ablauf (6) für die Infusionsflüssigkeit aufweist, wobei in der Wandung (18) zumindest eine Öffnung zur Belüftung des Hohlraums (26) angeordnet ist, die eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (26) und der Umgebung bereitstellt, und in der Öffnung oder im Bereich der Öffnung hintereinander zwei Filter (22, 24) angeordnet sind, wobei in Richtung des Hohlraums (26) ein im trockenen Zustand luftdurchlässiger erster Filter (22) angeordnet ist, der bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters (22) von mindestens 100 mbar luftundurchlässig ist, wenn er mit einer Flüssigkeit benetzt ist, und in Richtung der Umgebung ein luftdurchlässiger und flüssigkeitsundurchlässiger zweiter Filter (24) angeordnet ist.

Description

„Tropf kam mer für Infusionsgerät mit automatischer Befüllung"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tropfkammer für ein Infusionsgerät, wobei die Tropfkammer einen durch eine Wandung begrenzten Hohlraum zur Aufnahme einer Infusionsflüssigkeit sowie einen Zulauf und einen Ablauf für die Infusionsflüssigkeit aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Infusionsgerät umfassend eine solche Tropfkammer.
Tropfkammern sind ein zentraler Bestandteil von Infusionsgeräten. Infusionsgeräte dienen zur Verbindung eines Infusionsbehälters mit einem intraarteriellen, intravenösen oder intraossären Zugang. Die Tropfkammern sichern zum einen, dass keine Luft in die Infusionsflüssigkeit gelangt, die über das Infusionsgerät appliziert wird, indem ein ausreichender Flüssigkeitspegel in der Tropfkammer bereitgestellt wird. Zum anderen kann über die sichtbare Tropfgeschwindigkeit der Infusionsflüssigkeit aus einem angeschlossenen Infusionsflüssigkeitsbehälter in der Tropfkammer der Fluss der Infusionsflüssigkeit und die Stärke des Flusses direkt kontrolliert werden. Zum Entlüften können auch separate Entlüftungsvorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise aus der DE 38 32 028 A1 bekannt sind.
Um sicherzustellen, dass die Infusionsflüssigkeit dauerhaft aus dem Infusionsflüssigkeitsbehälter fließen kann, weisen die Tropfkammern Belüftungsöffnungen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Tropfkammer auf. Dadurch wir verhindert, dass sich in dem Infusionsflüssigkeitsbehälter ein Vakuum aufbaut, das ein weiteres Ausfließen der Infusionsflüssigkeit aus dem Infusionsflüssigkeitsbehälter verhindern würde.
Eine solche Tropfkammer und ein solches Infusionsgerät sind beispielsweise aus der DE 20 2004 015 907 U1 bekannt. In der Tropfkammer des Infusionsgeräts ist ein Belüftungsport mit einer verschließbaren Klappe vorgesehen. Die Klappe kann geöffnet werden, um das Bilden eines Vakuums in einem angeschlossenen Infusionsflüssigkeitsbehälter zu verhindern und dadurch eine gleichmäßige Strömung der Infusionsflüssigkeit aus dem Behälter sicherzustellen.
Bei Infusionsgeräten werden die Tropfkammern meist durch den Anwender per Pumpbewegung mit Flüssigkeit befüllt. Die Einstellung eines bestimmten Flüssigkeitspegels in der Tropfkammer ist damit nur bedingt reproduzierbar. Zudem kann es bei Mehrfachanwendungen für den Anwender durch die Belastung beim manuellen Pumpen zu Schmerzen in Hand und Unterarm kommen.
Die EP 1 693 077 A2 offenbart eine Tropfkammer mit einer seitlichen Öffnung, an der ein Stutzen mit einem manuell zu betätigenden Ventil angeordnet ist, durch das die Tropfkammer belüftet werden kann. Um einen Flüssigkeitsaustritt aus dem Stutzen zu vermeiden ist ein Filter vorgesehen, der für Luft durchlässig und für Flüssigkeiten, wie der Infusionsflüssigkeit undurchlässig ist.
Nachteilig ist hieran, dass das Ventil manuell geöffnet werden muss, um das Infusionssystem einsatzbereit zu machen. Auch kann es zu einer Fehlbedienung kommen, wenn das Ventil nicht oder falsch bedient wird oder das Ventil eine Fehlfunktion aufweist. Dann kann es passieren, dass die Belüftung nicht korrekt funktioniert und es so zu Schwierigkeiten bei der Versorgung des Patienten mit der Infusionsflüssigkeit kommt. Des Weiteren ist es nachteilig, dass der Flüssigkeitsspiegel in der Tropfkammer manuell eingestellt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese und weitere nicht genannte Nachteile zu überwinden. Insbesondere soll eine mögliche Fehlbedienung verhindert werden. Die Tropfkammer beziehungsweise ein mit der Tropfkammer aufgebautes Infusionsgerät sollen möglichst einfach bedienbar sein und dabei auch möglichst sicher sein, so dass es zu keiner Fehlfunktion bei der Belüftung und der Versorgung kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine möglichst kostengünstige Tropfkammer beziehungsweise ein mit der Tropfkammer aufgebautes Infusionsgerät bereitzustellen, das zudem auch einfach und kostengünstig herzustellen ist, vorzugsweise auch in einer Massenfertigung.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Tropfkammer für ein Infusionsgerät, wobei die Tropfkammer einen durch eine Wandung begrenzten Hohlraum zur Aufnahme einer Infusionsflüssigkeit sowie einen Zulauf und einen Ablauf für die Infusionsflüssigkeit aufweist, wobei in der Wandung zumindest eine Öffnung zur Belüftung des Hohlraums angeordnet ist, die eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und der Umgebung bereitstellt, und in der Öffnung oder im Bereich der Öffnung hintereinander zwei Filter angeordnet sind, wobei in Richtung des Hohlraums ein im trockenen Zustand luftdurchlässiger erster Filter angeordnet ist, der bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters von mindestens 100 mbar luftundurchlässig ist, und in Richtung der Umgebung ein luftdurchlässiger und flüssigkeitsundurchlässiger zweiter Filter angeordnet ist.
Unter einem Filter ist erfindungsgemäß ein Filtermedium oder ein Material zu verstehen, der beziehungsweise das durch die genannten Eigenschaften charakterisiert ist. Dementsprechend ist ein hydrophiles Filtermedium als erster Filter besonders gut geeignet. Die Eigenschaft vieler Filter Partikel zurückzuhalten, ist dabei für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung, obwohl solche Filter durchaus erfindungsgemäß einsetzbar sind.
Der Grenzdifferenzdruck bezeichnet die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters, die mindestens vorhanden sein muss, damit dieser Gasdurchlässig beziehungsweise genauer Luftdurchlässig wird. Bei einer Druckdifferenz oberhalb des Grenzdifferenzdrucks öffnet sich der zweite Filter und es kann ein Druckausgleich beziehungsweise eine Gasströmung stattfinden. Der erste Filter schließt auch wieder bei unterschreiten des Grenzdifferenzdrucks. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des ersten Filters ist der Differenzdruck auf beiden Seiten des Filters gleich dem Differenzdruck zwischen dem Hohlraum beziehungsweise dem Inneren der Tropfkammer und dem Zwischenraum zwischen dem ersten Filter und dem zweiten Filter. Im Wesentlichen entspricht dieser Differenzdruck der Druckdifferenz zwischen dem Hohlraum beziehungsweise dem Inneren der Tropfkammer und der Umgebung der Tropfkammer (also Raumdruck).
Mit den beiden Filtern wird erreicht, dass Luft beziehungsweise Gas aus dem Hohlraum zunächst nach außen dringen kann, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Inneren des Hohlraums der Tropfkammer ansteigt. Dadurch kann sich in dem Hohlraum der Tropfkammer kein zu großer Überdruck aufbauen, da der erste Filter ab einem Grenzdruck von mindestens 100 mbar, bevorzugt bei 200 mbar öffnet und Gas nach außen ablässt. Der erste Filter verhindert gleichzeitig, dass Flüssigkeitstropfen der Infusionsflüssigkeit oder die Wandung der Tropfkammer benetzende Infusionsflüssigkeit bis zum zweiten Filter vordringen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der zweite Filter nicht vorzeitig benetzt und damit den Gasaustritt aus der Tropfkammer frühzeitig blockiert wird.
Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Hohlraum der Tropfkammer ansteigt, erreicht die Infusionsflüssigkeit den ersten Filter. Ein Gasaustausch kann durch den dann benetzten oder in Infusionsflüssigkeit getränkten ersten Filter nicht mehr stattfinden. Die Infusionsflüssigkeit tritt durch den ersten Filter hindurch und benetzt schließlich auch den zweiten Filter. Der zweite Filter wird dann genau bei dem gewünschten Füllstand der Tropfkammer flüssigkeitsundurchlässig, so dass keine Infusionsflüssigkeit aus der Tropfkammer nach außen dringen kann. Die Infusionsflüssigkeit kann nicht weiter im Hohlraum der Tropfkammer ansteigen und behält den gewünschten Pegel. Da die Infusionsflüssigkeit nicht weiter ansteigt, kann kein hydrostatischer Druck an dem zweiten Filter entstehen, der dazu führen könnte, dass die Infusionsflüssigkeit durch den zweiten Filter hindurchgedrückt werden könnte.
Beim anschließenden Öffnen der Ventile zur Behandlung eines Patienten, also zum Applizieren der Infusionsflüssigkeit kommt es in der Tropfkammer durch die abfließende Infusionsflüssigkeit zu einem geringen Unterdruck. Dieser Unterdruck bleibt jedoch unterhalb des Grenzdifferenzdrucks von beispielsweise 200 mbar, so dass auch in dann keine Luft von außen ungewollt in die Tropfkammer eingesogen wird und die Tropfkammer dadurch leerlaufen könnte. Daher kann mit dem erfindungsgemäßen Aufbau der Flüssigkeitspegel der Infusionsflüssigkeit in der Tropfkammer ohne eine Betätigung eines Ventils gehalten werden.
Bei erfindungsgemäßen Tropfkammern kann bevorzugt vorgesehen sein, dass zwischen den Filtern eine erste Hohlkammer gebildet ist.
Durch die erste Hohlkammer wird erreicht, dass die Öffnungen des zweiten Filters nicht auf geschlossenen Oberflächenbereichen des ersten Filters aufliegen können. Hierdurch wird erreicht, dass die Luftdurchlässigkeit des zweiten Filters unbeeinträchtigt ist beziehungsweise erhalten bleibt. Zudem kann so vermieden werden, dass mit Infusionsflüssigkeit vollgesogene Bereiche des ersten Filters einige offene Poren des zweiten Filters frühzeitig schließen.
Mit einer Weiterentwicklung der Tropfkammer wird vorgeschlagen, dass in der Tropfkammer eine zusätzliche Tropfkammerbelüftung angeordnet ist.
Bevorzugt ist die zusätzliche Tropfkammerbelüftung verschließbar. Hierdurch kann auch bei nicht flexiblen Wandungen der Tropfkammer (wenn diese beispielsweise aus Glas bestehen) sichergestellt werden, dass bei einer manuellen Bedienung oder bei einem zu großen Unterdruck in der Tropfkammer ein Druckausgleich mit der Umgebung stattfinden kann, um ein gleichmäßiges Zuführen der Infusionsflüssigkeit sicherzustellen. Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Filter über den gesamten Querschnitt der Öffnung erstrecken und vorzugsweise die Öffnung zylindrisch ist.
Durch den Abschluss, den die Filter in der Öffnung bilden, kann eine zuverlässige Abdichtung und Funktionalität der Tropfkammer erreicht werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Filter Poren aufweist. Vorzugsweise haben die Poren einen Öffnungsquerschnitt zwischen 2 μιη und 50 μιτι, besonders bevorzugt zwischen 10 μιτι und 20 μιτι.
Es kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Öffnung in einem Entlüftungsdom angeordnet ist, der auf der Wandung aufgesetzt ist, wobei bevorzugt der Entlüftungsdom mit der Wandung der Tropfkammer einteilig ausgeführt ist.
Durch den Aufbau mit einem Entlüftungsdom wird der notwendige Platz geschaffen, um die Filter bequem einsetzen zu können. Ferner wird so die Möglichkeit eröffnet, noch zusätzlich eine Wand und/oder einen Abschluss, wie beispielsweise eine Klemmvorrichtung einzusetzen, die auch als mechanischer Schutz für die Filter dienen und so eine Beschädigung der Filter verhindern und damit den Erhalt der Funktionalität der Tropfkammer sicherstellen. Ohne den Entlüftungsdom wäre ein solcher Aufbau zumindest deutlich kostenintensiver.
Auch kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Filter eine Membran ist, bevorzugt zumindest der erste Filter eine Membran ist, besonders bevorzugt beide Filter Membranen sind. Vorzugsweise kann der erste Filter eine Airstopmembran® sein und/oder der zweite Filter eine Primestopmembran® der Firma BBraun Melsungen AG sein. Solche Filtermembranen sind besonders geeignet, da diese zum einen Platzsparend sind und zum anderen schnell benetzt sind und dadurch schnell schließen.
Ferner sind die Membranen besonders gut mit dem Entlüftungsdom kombinierbar. Ein Aufbau mit Membranen vereinfacht die Fertigung einer erfindungsgemäßen Tropf kam mer.
Ein weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Öffnung in Richtung des Hohlraums durch eine Wand mit zumindest einer Bohrung begrenzt ist und der erste Filter zwischen dem zweiten Filter und der Wand angeordnet ist, so dass zwischen dem ersten Filter und der Wand eine zweite Hohlkammer gebildet ist, wobei bevorzugt die Wand mit der Wandung der Tropfkammer einteilig ausgeführt ist.
Durch diesen Aufbau ist der erste Filter geschützt und durch die Bohrung wird ein gut definierbarer Punkt bereitgestellt, bis zu dem der Flüssigkeitsspiegel in der Tropfkammer steigen kann, bis die erfindungsgemäße Tropfkammer die Belüftung und damit die Befüllung der Tropfkammer automatisch stoppt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Öffnung in Richtung der Umgebung durch einen Abschluss mit zumindest einem durchgehenden Kanal begrenzt ist und der zweite Filter zwischen dem ersten Filter und dem Abschluss angeordnet ist, so dass zwischen dem zweiten Filter und dem Abschluss eine dritte Hohlkammer gebildet ist.
Dieser Aufbau schützt den zweiten Filter vor schädlichen, insbesondere mechanischen Einflüssen von außen. Das ist insbesondere dann relevant, wenn als zweiter Filter eine Papiermembran eingesetzt wird, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist.
Bei Tropfkammern mit Abschluss kann vorgesehen sein, dass der Abschluss ein Klemmelement ist, insbesondere ein Klemmelement aus einem elastischen Kunststoff ist, wobei das Klemmelement in Presspassung in der Öffnung angeordnet ist und zumindest den zweiten Filter in der Öffnung fixiert, vorzugsweise beide Filter in der Öffnung fixiert.
Mit einem solchen Klemmelement wird die Fertigung vereinfacht und damit der Kostenaufwand zur Herstellung erfindungsgemäßer Tropfkammern beziehungsweise Infusionsgeräte, insbesondere bei Massenfertigung reduziert.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Filter dicht und fest mit der Begrenzung der Öffnung verbunden sind und bevorzugt die Wand und/oder der Abschluss dicht und fest mit der Begrenzung der Öffnung verbunden ist oder sind.
Die Dichtigkeit der Verbindung ist für den vollen Erhalt der Funktionalität der Tropfkammer auch unter belastenden Bedingungen vorteilhaft.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Tropfkammer in ein Tropfkammeroberteil und ein Tropfkammerunterteil unterteilt ist, die lösbar miteinander verbunden sind oder miteinander lösbar verbindbar sind, wobei sich die Öffnung im Tropfkammerunterteil befindet, vorzugsweise im Bereich der Verbindung des Tropfkammeroberteils und des Tropfkammerunterteils. Der zweiteilige Aufbau wird wegen der besseren Einsetzbarkeit im medizinischen Umfeld, wie bei Operationen, bevorzugt.
Mit einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der erste Filter luftundurchlässig ist, wenn er mit einer Flüssigkeit benetzt ist.
Hierdurch kann ein schnelles Sperren des ersten Filters erreicht werden, so dass, wenn er mit Infusionsflüssigkeit getränkt ist oder benetzt ist, kein Gasaustausch zwischen dem Inneren der Tropfkammer und der Umgebung mehr möglich ist.
Mit einer Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass der erste Filter bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters von 100 mbar bis 300 mbar luftundurchlässig ist. Bevorzugt ist der erste Filter bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters von 150 mbar bis 250 mbar luftundurchlässig. Besonders bevorzugt ist der erste Filter bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters von 200 mbar luftundurchlässig.
Die Aufgaben der Erfindung werden auch gelöst durch ein Infusionsgerät umfassend eine solche Tropfkammer.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Ablauf oder am Eingang in den Ablauf ein Partikelfilter vorgesehen ist. Häufig ist bei Infusionsgeräten nach dem Stand der Technik Membran, wie beispielsweise eine Airstopmembran® im Ablauf oder am Eingang in den Ablauf vorgesehen. Die Airstopmembran® am Tropfkammerboden hält manchmal Luftblasen zurück, die dann in der Verbindungsleitung gefangen sind, so dass das erstmalige Befüllen der Tropfkammer nur durch mehrmaliges Drücken des flexiblen Unterteils des Tropfkammerbodens möglich ist. Durch einen erfindungsgemäßen Aufbau kann dies verhindert werden.
Bei erfindungsgemäßen Infusionsgeräten kann vorgesehen sein, dass das Infusionsgerät einen Dorn zum Einstechen in einen Verschluss eines Infusionsbehälters umfasst.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Infusionsgerät eine Infusionsleitung umfasst, vorzugsweise eine flexible Infusionsleitung. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Infusionsgerät einen Durchflussregler in der Infusionsleitung umfasst. Der Durchflussregler dient zur Kontrolle der Geschwindigkeit, mit der die Infusionsflüssigkeit in den Körper gelangt.
Schließlich kann ein erfindungsgemäßes Infusionsgerät auch einen Anschlusskonnektor, insbesondere ein Luer-System, zur Verbindung mit einem Zugang umfassen. Der Zugang kann beispielsweise ein peripherer Venenkatheter sein.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es durch die Anordnung der beiden Filter hintereinander gelingt, eine Tropfkammer für ein einfach zu bedienendes Infusionsgerät bereitzustellen. Für eine Belüftung ist die Tropfkammer durch die beiden Filter zunächst geöffnet, so dass eine manuelle Bedienung eines Ventils überflüssig ist. Der erste Filter schließt die Luftzufuhr, sobald der Flüssigkeitsspiegel der Infusionsflüssigkeit in der Tropfkammer so weit ansteigt, dass der erste Filter vollständig benetzt wird und dadurch die Luftzufuhr nach außen abgeschlossen wird. Der Austritt von Flüssigkeit aus der Tropfkammer wird durch den zweiten Filter verhindert und zudem ein weiterer Anstieg der Flüssigkeit in der ersten Öffnung verhindert. Ferner schließt der zweite Filter einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum beziehungsweise Hohlraum der Tropfkammer und der Umgebung endgültig ab.
Das System aus den beiden Filtern ermöglicht so zunächst eine automatische Belüftung eines Infusionsflüssigkeitsbehälters, der an ein Infusionsgerät mit einer solchen Tropfkammer angeschlossen ist. Dazu ist es nicht notwendig, dass eine Bedienung der Tropfkammer durch Personal erfolgt. Gleichzeitig schließt der erste Filter die Luftzufuhr, wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Tropfkammer bis zur ersten Öffnung beziehungsweise dem ersten Filter angestiegen ist. Die physikalischen Eigenschaften des ersten Filters verhindern einen ungewollten Lufteintritt von außen in die Tropfkammer, wenn bei einer Infusion ein Unterdruck in der Tropfkammer entsteht. Ein ungewollter Lufteintritt kann zur Bildung von Lufteinschlüssen in der in die Infusionsleitung geleiteten Infusionsflüssigkeit führen.
Durch den in der Tropfkammer gleichbleibenden Druck wird sich der Flüssigkeitsspiegel nicht weiter erhöhen, da sich in dem Infusionsflüssigkeitsbehälter bei fallendem Pegel ein Unterdruck bildet, der einen weiteren Austritt der Infusionsflüssigkeit verhindert, beziehungsweise der zusätzliche Infusionsflüssigkeit in die Tropfkammer zieht. Die Blockade durch den benetzten ersten Filter bleibt bestehen, bis der Flüssigkeitsspiegel in der Tropfkammer wieder absinkt und der erste Filter nicht weiter von der Infusionsflüssigkeit benetzt wird. Dadurch öffnet sich der erste Filter bei Überschreiten des Grenzdifferenzdrucks von beispielsweise 200 mbar, also eines Differenzdrucks zwischen dem Inneren der Tropfkammer und der Umgebung der Tropfkammer von beispielsweise mindestens 200 mbar, wieder und es kann wegen der Belüftung wieder Infusionsflüssigkeit aus dem Infusionsflüssigkeitsbehälter in die Tropfkammer nachfließen. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitspegel in der Tropfkammer automatisch geregelt. Bei einem normalen Abfließen der Infusionsflüssigkeit wird der Differenzdruck zwischen der Umgebung und dem Inneren der Tropfkammer nicht sehr groß werden und daher die Tropfkammer geschlossen bleiben, so dass die Tropfkammer nicht ungewollt leerlaufen kann.
Gleichzeitig ist eine manuelle Bedienung eines Ventils überflüssig, da die Anordnung der Filter in der Öffnung die Funktion des Ventils vollautomatisch übernimmt. Dadurch ist eine Fehlbedienung ausgeschlossen und die erfindungsgemäße Tropfkammer kommt ohne bewegliche Teile aus, was einer Fehleranfälligkeit der Tropfkammer vorbeugt. Gleichzeitig bleibt die Funktionalität des Aufbaus erhalten. Zudem kann eine erfindungsgemäße Tropfkammer ohne weiteres kostengünstig auch in Massenfertigung hergestellt werden.
Durch die Erfindung wird die Problematik der Überlastung des Personals durch das Pumpen der Infusionsflüssigkeit in die Tropfkammer eliminiert, da die Tropfkammer sich nach dem Einstechen in das Infusionsbehältnis sicher von selbst bis zum gewünschten Pegel befüllt.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von drei schematisch dargestellten Figuren erläutert, ohne jedoch dabei die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigt:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Infusionsgeräts;
Figur 2: eine vergrößerte perspektivische, teilweise geschnittene Teilansicht der erfindungsgemäßen Tropfkammer nach Figur 1 ; und
Figur 3: eine schematische Querschnittansicht einer Wandung einer erfindungsgemäßen Tropfkammer. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Infusionsgeräts. Das Infusionsgerät hat eine Tropfkammer 1 , die eine Zuleitung 2 für eine Infusionsflüssigkeit umfasst, die in einer Spitze 4 zum Anschließen an einem Infusionsbehälter (nicht gezeigt) endet. Am anderen Ende der Tropfkammer 1 ist eine Ableitung 6 angeordnet, die in eine Infusionsleitung 8 mündet. Die Tropfkammer 1 ist weitegehend transparent gestaltet, um eine optische Kontrolle der Infusion beziehungsweise der Durchflussmenge der Infusionsflüssigkeit zu ermöglichen.
Die Tropfkammer 1 ist zweiteilig aus einem Tropfkammeroberteil 10 und einem Tropfkammerunterteil 12 aufgebaut. Beide Teile 10, 12 sind fluiddicht miteinander verbunden. Die beiden Teile 10, 12 schließen im ihrem Inneren einen gemeinsamen Hohlraum ein, der das Innere der Tropfkammer 1 bildet. Am Tropfkammeroberteil 10 ist eine normale Tropfkammerbelüftung 13 vorgesehen. Am oberen Ende des Tropfkammeroberteils 12 ist im Bereich der Verbindung der beiden Teile 10, 12 ein Entlüftungsdom 14 angeordnet, der auf der Oberseite mit einem Klemmelement 16 verschlossen ist. In dem Klemmelement 16 sind Kanäle angeordnet, die einen Durchfluss der Umgebungsluft ermöglichen. In dem Entlüftungsdom 14 ist eine durchgehende Öffnung bis ins Innere der Tropfkammer 1 vorgesehen. Innerhalb des Entlüftungsdoms 14 sind in der durchgehenden Öffnung zwei Filter angeordnet (in Figur 1 nicht zu sehen), deren Eigenschaften und Anordnung in der Öffnung die erfindungsgemäße Funktion der Tropfkammer bewirken.
Ein Durchflussregler (nicht gezeigt) zur Kontrolle der Geschwindigkeit, mit der die Infusionsflüssigkeit in den Körper gelangt, kann an der Infusionsleitung 8 vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische, teilweise geschnittene Teilansicht der Tropfkammer 1 in einem Bereich um den Entlüftungsdom 14. Der Entlüftungsdom 14 ist einem Stück mit der Wandung 18 der Tropfkammer 1 ausgeführt. Die Öffnung im Inneren des Entlüftungsdoms 14 ist gestuft ausgestaltet. Die erste Stufe ist durch eine Wand 20 gebildet, in der eine Bohrung 21 vorgesehen ist. Auf der zweiten Stufe der Öffnung ist eine Airstopmembran® 22 als erster Filter 22 aufgeklebt, die ab einem Grenzdifferenzdruck von 200 mbar luftdurchlässig ist, wenn sie nicht mit Flüssigkeit durchfeuchtet ist. Solche Airstopmembranen® 22 sind beispielsweise aus dem Infusionsgerät Intrafix® SafeSet der B.Braun Melsungen AG bekannt. Auf der dritten Stufe ist eine luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Primestopmembran® 24 als zweiter Filter 24 aufgelegt und mit dem Klemmelement 16 fixiert, das am äußeren Ende des Entlüftungsdoms 14 in Presspassung eingesteckt ist. In dem Klemmelement 16 ist wenigstens ein Kanal 25 vorgesehen, durch den die Umgebungsluft nach außen aus der Tropfkammer 1 gelangen kann. Die Primestopmembran® 24 kann beispielsweise durch ein geeignetes bakteriendichtes Papier realisiert werden.
Durch den Aufbau werden drei abgestufte Hohlkammern gebildet. Auf den einzelnen Stufen sind übereinander die Airstopmembran® 22, die Primestopmembran® 24 und das Klemmelement 16 fest und dicht mit dem Entlüftungsdom 14 verbunden. Die Hohlkammern sind durch die den Kanal 25, die Primestopmembran® 24, die Airstopmembran® 22 und die Bohrung 21 luftleitend miteinander sowie nach außen und mit dem Inneren 26 der Tropfkammer 1 verbunden, sofern die Airstopmembran® 22 nicht feucht ist. Die Wandung 18, die Wand 20 und der Entlüftungsdom 14 sind aus einem transparenten Kunststoff gefertigt.
Die Wandung 18 begrenzt den Hohlraum 26, der das Innere 26 der Tropfkammer 1 bildet. Der Hohlraum 26 dient bei der Anwendung der Tropfkammer 1 als Tropfkammerbehältnis für die Infusionsflüssigkeit.
Nachdem der Anwender das Infusionsgerät 1 in das stehende Infusionsbehältnis eingestochen und eine Rollenklemme (nicht gezeigt) verschlossen hat, wird das Infusionsbehältnis am Infusionsständer aufgehängt. Dabei beginnt sich die Tropfkammer 1 sofort mit Infusionsflüssigkeit zu füllen. Die in der Tropfkammer 1 befindliche Luft entweicht solange durch die Öffnung, beziehungsweise durch die Bohrung 21 , die beiden Membranen 22, 24 und einen Entlüftungskanal 26 in dem Klemmelement 16 nach außen, bis die Infusionsflüssigkeit die Airstopmembran® 22 erreicht und befeuchtet hat. Die physikalischen Eigenschaften der Primestopmembran® 24 verhindern, dass die Flüssigkeit nach außen austreten kann. Die Airstopmembran® 22 verhindert, dass die Primestopmembran® 24 vorzeitig benetzt und damit einen frühzeitigen Gasaustausch und Druckausgleich verschlechtert oder verhindert. Die physikalischen Eigenschaften der Airstopmembran® 22 verhindern zudem einen Lufteintritt von außen in die Tropfkammer 1 , wenn bei der anschließend durchgeführten Infusion ein Unterdruck in der Tropfkammer 1 entsteht. Ein zu großer Unterdruck kann durch die normale Tropfkammerbelüftung 13 am Tropfkammeroberteil 10 manuell ausgeglichen werden. Durch die Funktion der beiden Membranen 22, 24 wird gewährleistet, dass der Flüssigkeitsspiegel in der Tropfkammer 1 immer auf dem gleichen Niveau (Flüssigkeitspegel) liegt. Die Höhe des Flüssigkeitspegels in der Tropfkammer 1 wird dabei durch die Position, das heißt, die Höhe der Öffnung beziehungsweise des Entlüftungsdoms 14 in der Tropfkammer 1 bestimmt.
Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht durch die Wandung 30 einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tropfkammer mit einem vereinfachten Aufbau. In einer Öffnung 32 in der Wandung 30 sind zwei Filter 34, 36 hintereinander angeordnet, wobei sich zwischen den Filtern 34, 36 eine Hohlkammer 38 bildet. Die Filter 34, 36 sind dicht und fest mit den Wänden 30 der Öffnung 32 verbunden. Der erste Filter 34, der in Richtung eines Innenraums 39 der Tropfkammer angeordnet ist, ist im trockenen Zustand ab einem Grenzdifferenzdruck von über 100 mbar luftdurchlässig und ist luftundurchlässig, wenn er mit einer Flüssigkeit benetzt beziehungsweise befeuchtet ist oder bei einem Differenzdruck der kleiner als der Grenzdifferenzdruck ist. Um ein möglichst schnelles Abtrocknen des ersten Filters 34 zu ermöglichen, wenn der Flüssigkeitspegel der Infusionsflüssigkeit in der Tropfkammer fällt, ist der erste Filter 34 möglichst dünn ausgeführt. Daher wird als erster Filter 34 eine Membran 34 verwendet. Besonders bevorzugt kann als erster Filter 34 eine Airstopmembran® eingesetzt werden. Solche Airstopmembranen® sind beispielsweise aus dem Infusionsgerät Intrafix® SafeSet der B.Braun Melsungen AG bekannt. Die dort verwendeten Airstopmembranen® sind als erster Filter 34 besonders gut einsetzbar. Ein Eindringen von Luft in die Tropfkammer bei Entstehen eines Unterdrucks in der Tropfkammer kann durch den ersten Filter 34 zuverlässig verhindert werden.
Der zweite Filter 36 ist luftdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig und verhindert dadurch ein Austreten der Infusionsflüssigkeit aus der Tropfkammer 1 .
Die in der voranstehenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Bezugszeichenliste
1 Tropfkammer
2 Zuleitung
4 Spitze
6 Ableitung
8 Infusionsleitung
10 Tropfkammeroberteil
12 Tropfkammerunterteil
13 Normale Tropfkammerbelüftung
14 Entlüftungsdom
16 Klemmelement
18, 30 Wandung
20 Wand
21 Bohrung
22 Erster Filter / Airstopmembran®
24 Zweiter Filter / Primestopmembran®
25 Kanal
26 Hohlraum
32 Öffnung
34 Erster Filter
36 Zweiter Filter
38 Hohlraum
39 Innenraum / Hohlraum der Tropfkammer

Claims

Patentansprüche
1 . Tropfkammer (1 ) für ein Infusionsgerät, wobei die Tropfkammer (1 ) einen durch eine Wandung (18, 30) begrenzten Hohlraum (26, 39) zur Aufnahme einer Infusionsflüssigkeit sowie einen Zulauf (2) und einen Ablauf (6) für die Infusionsflüssigkeit aufweist, wobei in der Wandung (18, 30) zumindest eine Öffnung (32) zur Belüftung des Hohlraums (26, 39) angeordnet ist, die eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (26, 39) und der Umgebung bereitstellt, und in der Öffnung (32) oder im Bereich der Öffnung (32) hintereinander zwei Filter (22, 24, 34, 36) angeordnet sind, wobei in Richtung des Hohlraums (26, 39) ein im trockenen Zustand luftdurchlässiger erster Filter (22, 34) angeordnet ist, der bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters (22, 34) von mindestens 100 mbar luftundurchlässig ist, und in Richtung der Umgebung ein luftdurchlässiger und flüssigkeitsundurchlässiger zweiter Filter (24, 36) angeordnet ist.
2. Tropfkammer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Filtern (22, 24, 34, 36) eine erste Hohlkammer (38) gebildet ist.
3. Tropfkammer (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Tropfkammer (1 ) eine zusätzliche Tropfkammerbelüftung (13) angeordnet ist.
4. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Filter (22, 24, 34, 36) über den gesamten Querschnitt der Öffnung (32) erstrecken und vorzugsweise die Öffnung (32) zylindrisch ist.
5. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (32) in einem Entlüftungsdom (14) angeordnet ist, der auf der Wandung (18, 30) aufgesetzt ist, wobei bevorzugt der Entlüftungsdom (14) mit der Wandung (18, 30) der Tropfkammer (1 ) einteilig ausgeführt ist.
6. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Filter (22, 24, 34, 36) eine Membran (22, 24, 34) ist, bevorzugt zumindest der erste Filter (22, 34) eine Membran (22, 34) ist, besonders bevorzugt beide Filter Membranen (22, 24, 34) sind.
7. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (32) in Richtung des Hohlraums (26, 39) durch eine Wand (20) mit zumindest einer Bohrung (21 ) begrenzt ist und der erste Filter (22, 34) zwischen dem zweiten Filter (24, 36) und der Wand (20) angeordnet ist, so dass zwischen dem ersten Filter (22, 34) und der Wand (20) eine zweite Hohlkammer gebildet ist, wobei bevorzugt die Wand (20) mit der Wandung (18, 30) der Tropfkammer (1 ) einteilig ausgeführt ist.
8. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (32) in Richtung der Umgebung durch einen Abschluss (16) mit zumindest einem durchgehenden Kanal (25) begrenzt ist und der zweite Filter (24, 36) zwischen dem ersten Filter (22, 34) und dem Abschluss (16) angeordnet ist, so dass zwischen dem zweiten Filter (24, 36) und dem Abschluss (16) eine dritte Hohlkammer gebildet ist.
9. Tropfkammer (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Abschluss (16) ein Klemmelement (16) ist, insbesondere ein Klemmelement (16) aus einem elastischen Kunststoff ist, wobei das Klemmelement (16) in Presspassung in der Öffnung (32) angeordnet ist und zumindest den zweiten Filter (24, 36) in der Öffnung (32) fixiert, vorzugsweise beide Filter (22, 24, 34, 36) in der Öffnung (32) fixiert.
10. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (22, 24, 34, 36) dicht und fest mit der Begrenzung der Öffnung (32) verbunden sind und bevorzugt die Wand (20) und/oder der Abschluss (16) dicht und fest mit der Begrenzung der Öffnung (32) verbunden ist oder sind.
1 1 . Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Tropfkammer (1 ) in ein Tropfkammeroberteil (10) und ein Tropfkammerunterteil (12) unterteilt ist, die lösbar miteinander verbunden sind oder miteinander lösbar verbindbar sind, wobei sich die Öffnung (32) im Tropfkammerunterteil (12) befindet, vorzugsweise im Bereich der Verbindung des Tropfkammeroberteils (10) und des Tropfkammerunterteils (12).
12. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter (22, 34) luftundurchlässig ist, wenn er mit einer Flüssigkeit benetzt ist.
13. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Filter (22, 34) bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters (22, 34) von 100 mbar bis 300 mbar luftundurchlässig ist, bevorzugt bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters (22, 34) von 150 mbar bis 250 mbar luftundurchlässig ist, besonders bevorzugt bis zu einer Grenzdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des ersten Filters (22, 34) von 200 mbar luftundurchlässig ist.
14. Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung in einem Entlüftungsdom (14) angeordnet ist, der auf der Wandung (18) aufgesetzt ist, wobei bevorzugt der Entlüftungsdom (14) mit der Wandung (18) der Tropfkammer (1 ) einteilig ausgeführt ist.
15. Infusionsgerät umfassend eine Tropfkammer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/066978 2012-08-20 2013-08-14 Tropfkammer für infusionsgerät mit automatischer befüllung WO2014029673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107631.6 2012-08-20
DE102012107631 2012-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029673A1 true WO2014029673A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49518920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066978 WO2014029673A1 (de) 2012-08-20 2013-08-14 Tropfkammer für infusionsgerät mit automatischer befüllung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014029673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9551625B2 (en) 2011-05-31 2017-01-24 Nxstage Medical, Inc. Pressure measurement devices, methods, and systems
US10864312B2 (en) 2005-11-09 2020-12-15 B. Braun Medical Inc. Diaphragm pressure pod for medical fluids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014403A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Pall Corporation Perforatornadel mit entlüftetem Filter für eine Vorrichtung um intravenös Flüssigkeit zu verabreichen
DE3832028A1 (de) 1988-09-21 1990-03-22 Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten
DE202004015907U1 (de) 2004-10-14 2006-02-16 B. Braun Melsungen Ag Infusionsgerät
EP1693077A2 (de) 2005-02-18 2006-08-23 Becton, Dickinson and Company Druckaktiviertes IV Set mit Tropfenkammer mit seitlichem Zugang und mit Druckventil
WO2007131183A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Industrie Borla S.P.A. Vented infusion access device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014403A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Pall Corporation Perforatornadel mit entlüftetem Filter für eine Vorrichtung um intravenös Flüssigkeit zu verabreichen
DE3832028A1 (de) 1988-09-21 1990-03-22 Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten
DE202004015907U1 (de) 2004-10-14 2006-02-16 B. Braun Melsungen Ag Infusionsgerät
EP1693077A2 (de) 2005-02-18 2006-08-23 Becton, Dickinson and Company Druckaktiviertes IV Set mit Tropfenkammer mit seitlichem Zugang und mit Druckventil
WO2007131183A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Industrie Borla S.P.A. Vented infusion access device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10864312B2 (en) 2005-11-09 2020-12-15 B. Braun Medical Inc. Diaphragm pressure pod for medical fluids
US9551625B2 (en) 2011-05-31 2017-01-24 Nxstage Medical, Inc. Pressure measurement devices, methods, and systems
US9835509B2 (en) 2011-05-31 2017-12-05 Nxstage Medical, Inc. Pressure measurement devices, methods, and systems
US10345175B2 (en) 2011-05-31 2019-07-09 Nxstage Medical, Inc. Pressure measurement devices, methods, and systems
US11529448B2 (en) 2011-05-31 2022-12-20 Nxstage Medical, Inc. Pressure measurement devices, methods, and systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001512T2 (de) System zur intravenösen Verabreichung
DE60016785T2 (de) Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil
DE69736754T2 (de) Extrakorporales Schlitzventil und Steuerung für das Öffnen und Schliessen des Schlitzes
DE3309788C2 (de) Implantierbarer Zuspritzkatheder
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
EP1979038B1 (de) Einwege-ventil, insbesondere niederdruckrückschlagventil, zur verwendung in der medizintechnik
DE3115299C2 (de) Tropfkammer
DE112014001032T5 (de) Umschaltventilvorrichtung
DE102009060533A1 (de) Implantierbares Shuntsystem
DE2536746C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit
DE10042310A1 (de) Kammerwasser-Drainagevorrichtung
WO1999022787A1 (de) Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme
DE69910082T2 (de) Infusionsvorrichtung
WO2014029673A1 (de) Tropfkammer für infusionsgerät mit automatischer befüllung
DE3724068C2 (de)
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE69823453T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen
EP2022517A1 (de) Blutschlauchsystem für extrakorporale Anwendungen wie Dialysegeräte, einschließlich einer Expansionskammer mit einer kleinen Blut-Luft-Kontaktfläche.
WO1989002764A1 (en) Nonreturn valve arrrangement
EP1106193A1 (de) Infusionsgerät
DE102009033525A1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument, insbesondere chirurgisches Instrument
DE102018106069B3 (de) Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen Fluidpegelsetzen
EP0098411B2 (de) Belüftungsfilter
DE102006001255A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102007029150A1 (de) Perfusionsvorrichtung für Hohlorgane und deren Verwendung zur Perfusion eines explantierten Hohlorgans

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13786174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13786174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1