WO1996033331A1 - Aufhängung einer hängerollwand - Google Patents

Aufhängung einer hängerollwand Download PDF

Info

Publication number
WO1996033331A1
WO1996033331A1 PCT/EP1996/001651 EP9601651W WO9633331A1 WO 1996033331 A1 WO1996033331 A1 WO 1996033331A1 EP 9601651 W EP9601651 W EP 9601651W WO 9633331 A1 WO9633331 A1 WO 9633331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
wall element
balls
underside
trackway
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Marinoni
Original Assignee
Societa' Italiana Progetti S.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa' Italiana Progetti S.R.L. filed Critical Societa' Italiana Progetti S.R.L.
Publication of WO1996033331A1 publication Critical patent/WO1996033331A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a suspension of a rolling wall with at least one panel-shaped wall element and an upper one
  • Hollow profile running rail in which the wall element is suspended from supporting blocks by supporting bolts which protrude through a continuous slot in the underside of the running rail, the guide channels via balls running in both sides of the slot, each delimited by a horizontal upper profile wall and a horizontal lower profile wall the lower profile walls are supported.
  • Such a suspension of a rolling wall is known for example from EP-PS 0 268 966.
  • two side guide rollers and a ball guide plate arranged between them are supported on the support bolts as a carrying and guiding device. This leads to a relatively complex structure of the support and
  • the invention solves the problem of how the suspension of a hanging roller wall of the type mentioned at the outset can be designed in such a way that substantial swinging out of the panel-shaped wall element is avoided in a simple manner even without side guide rollers.
  • the top of the support block is supported on both sides of the support bolt at a distance from this at least one ball, between which and the underside of the upper profile wall is provided a game limiting the lateral oscillation of the wall element.
  • the lower balls of the support block which roll on the lower profile wall, allow the door to be moved along the running rail.
  • the one on the top of the support block balls on both sides of the support bolt at a distance from it have play to the underside of the upper profile wall located above them.
  • This game is dimensioned so that only an admissible slight swinging or swiveling of the wall element is possible. If the wall element starts to oscillate, the upper balls on one side of the support block hit the corresponding underside of the upper profile wall, thereby limiting the pendulum angle of the wall element to a permissible dimension. By using balls on the top of the support block, the wall element can also be pushed during a light and permitted swing. There is no jamming of the support block or the support pin in the guide channel.
  • Carrying bolt at least one ball stored at a distance from this. But it is also possible to arrange several balls in a row. This will depend on the size of the support block.
  • the balls can be rotatably mounted in bearing bushes and are embedded in the upper side of the support block and fixed in place.
  • Another possibility of ball bearings is to provide the bearing bushes with a suspension. In this case there would be no play between the balls on the top of the support block and the underside of the upper profile wall. The balls would rest in the rest position of the wall element on the profile wall and roll when moving the wall element on the upper profile wall without pressure being exerted on the spring-loaded bearing bush.
  • the spring mounting of the bearing bushing is chosen so that when the wall element is oscillating, the balls can only be pressed into the support block by a small allowable amount and thus the pendulum angle of the wall element does not exceed an allowable amount.
  • the invention we. explained using a preferred embodiment, which is at least schematically apparent from the drawing.
  • the figure shows a vertical section through a suspension according to the invention of a hanging roller wall.
  • a hollow profile running rail 4 of a hanging roller wall, which is fastened to the ceiling wall, which has at least one panel-shaped wall element 3.
  • Two support bolts 1 protrude vertically upward from the upper end edge of the wall element 3. These support bolts 1 pass through a slot 11 in the underside of the running rail 4.
  • a rectangular guide channel 12 is formed on both sides of the slot 11, which is delimited by a horizontal upper profile wall 13 and a horizontal lower profile wall 14.
  • On each supporting bolt 1 a support block 2 is provided, in the underside of which balls 6 are mounted. This support block 2 is supported downwards with its balls 6 on bearing surfaces 5, which are formed by the top of the lower profile wall 14.
  • the balls 7 protrude about a fifth from the support block 2.
  • the distance 8 between the apex of the ball 7 and the underside 9 of the delimiting upper profile wall 14 is preferably 2 mm. If the wall element 3 e.g. into commuting, the ball 7 touches the underside 9 of the profile rail on the corresponding side and thus effectively limits the swaying of the wall element 3 and, despite the inclined position of the wall element 3, permits smooth further transport of the wall element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Aufhängung einer Hängerollwand mit mindestens einem tafelförmigen Wandelement (3) und einer oberen Hohlprofil-Laufschiene (4), in der das Wandelement (3) über Tragbolzen (1), die einen durchgehenden Schlitz (11) in der Unterseite der Laufschiene (4) durchragen, an Tragblöcken (2) aufgehängt ist, die in beidseitig des Schlitzes (11) verlaufenden, jeweils von einer horizontalen oberen Profilwand (14) und einer horizontalen unteren Profilwand (13) begrenzten Führungskanälen über Kugeln (6) auf den unteren Profilwänden (13) abgestützt sind. Auf der Oberseite des Tragblockes (2) ist beidseitig des Tragbolzens (1) im Abstand von diesem mindestens eine Kugel (7) gelagert, zwischen der und der Unterseite (9) der oberen Profilwand (14) ein das seitliche Pendeln des Wandelementes (3) begrenzendes Spiel vorgesehen ist.

Description

Aufhängung einer Hängerollwand
Die Erfindung betrifft eine Aufhängung einer Hängerollwand mit mindestens einem tafelförmigen Wandelement und einer oberen
Hohlprofil-Laufschiene, in der das Wandelement über Tragbolzen, die einen durchgehenden Schlitz in der Unterseite der Laufschiene durchragen, an Tragblöcken aufgehängt ist, die in beidseitig des Schlitzes verlaufenden, jeweils von einer horizontalen oberen Profilwand und einer horizontalen unteren Profilwand begrenzten Führungskanälen über Kugeln auf den unteren Profilwänden abgestützt sind.
Eine derartige Aufhängung einer Hängerollwand ist beispielsweise aus der EP-PS 0 268 966 bekannt. Hier sind als Trag- und Führungsvorrichtung auf den Tragbolzen zwei Seitenführungsrollen und eine zwischen diesen angeordnete Kugelführungsplatte abgestützt. Dies führt zu einem verhältnismäßig aufwendigen Aufbau der Trag- und
Führungsvorrichtungen und zu einem verhältnismäßig aufwendigen Profil der Laufschiene bei großer Bauhöhe.
Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, wie die Aufhängung einer Hängerollwand der eingangs erwähnten Art so ausgebildet werden kann, daß ein wesentliches Auspendeln des tafelförmigen Wandelementes in einfacher Weise auch ohne Seitenführungsrollen vermieden wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der
Oberseite des Tragblockes beidseitig des Tragbolzens im Abstand von diesem jeweils mindestens eine Kugel gelagert ist, zwischen der und der Unterseite der oberen Profilwand ein das seitliche Pendeln des Wandelementes begrenzendes Spiel vorgesehen ist.
Die unteren Kugeln des Tragblockes, die auf der unteren Profilwand abrollen, ermöglichen das Verschieben der Tür entlang der Laufschiene. Die auf der Oberseite des Tragblockes beidseitig des Tragbolzens im Abstand von diesem gelagerten Kugeln weisen zu der über diesen gelegenen Unterseite der oberen Profilwand ein Spiel auf. Diese Spiel ist so bemessen, daß nur ein zulässig geringes Pendeln oder Schwenken des Wandelementes möglich ist. Gerät das Wandelemente ins Pendeln, treffen die oberen Kugeln der einen Tragblockseite auf der entsprechenden Unterseite der oberen Profilwand auf und begrenzen dadurch den Pendelwinkel des Wandelementes auf ein zulässiges Maß. Durch den Einsatz von Kugeln auf der Oberseite des Tragblockes kann das Wandelement auch während eines leichten und erlaubten Pendeins geschoben werden. Es kommt zu keiner Verklemmung des Tragblockes oder des Tragbolzens im Führungkanal.
Auf der Oberseite des Tragblockes ist beidseitig des
Tragbolzens im Abstand von diesem mindestens eine Kugel gelagert. Es ist aber auch möglich, mehrere Kugeln hintereinander anzuordnen. Dies wird jeweils von der Größe des Tragblockes abhängig sein.
Die Kugeln können in Lagerbuchsen drehbar gelagert sein und sind in die obere Seite des Tragblockes eingelassen und an ihrem Ort festgelegt. Eine weitere Möglichkeit der Kugellagerung besteht darin, die Lagerbuchsen mit einer Federung zu versehen. In diesem Fall würde zwischen den Kugeln auf der Oberseite des Tragblockes und der Unterseite der oberen Profilwand kein Spiel vorhanden sein. Die Kugeln würden in Ruhelage des Wandelementes an der Profilwand anliegen und beim Verschieben des Wandelementes an der oberen Profilwand abrollen, ohne daß auf die federgelagerte Lagerbuchse Druck ausgeübt wird. Die Federlagerung der Lagerb chse ist dabei so gewählt, daß beim Pendeln des Wandelementes die Kugeln nur um ein geringes zulässiges Maß in den Tragblock gedrückt werden können und somit der Pendelwinkel des Wandelementes ein zulässiges Maß nicht überschreitet.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Tragblockes in den entsprechenden Führungen der Laufschiene und das Vorhandensein der Kugeln oberhalb des Tragblockes wird ohne zusätzliches Anbringen von speziellen Seitenführungsrollen ein einfacher Aufbau der gesamten Führung bei geringer Bauhöhe und ein zulässig geringes seitliches Schwingen des Wandelementes sichergestellt.
Die Erfindung wir. anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die aus der Zeichnung wenigstens schematisch ersichtlich ist. Die Figur zeigt einen Vertikalschni^^ durch eine erfindungsgemäße Aufhängung einer Hängerollwand.
In der Figur ist eine an der Deckenwand befestigte Hohlprofil- Laufschiene 4 einer Hängerollwand gezeigt, die mindestens ein tafelförmiges Wandelement 3 aufweist. Vom oberen Stirnrand des Wandelementes 3 stehen zwei Tragbolzen 1 vertikal nach oben ab. Diese Tragbolzen 1 durchgreifen einen Schlitz 11 in der Unterseite der Laufschiene 4. In der Laufschiene 4 sind beidseitig des Schlitzes 11 je ein rechteckiger Führungskanal 12 ausgebildet, der von einer horizontalen oberen Profilwand 13 und einer horizontalen unteren Profilwand 14 begrenzt ist.An jedem Tragbolzen 1 ist ein Tragblock 2 vorgesehen, in dessen Unterseite Kugeln 6 gelagert sind. Dieser Tragblock 2 stützt sich nach unten mit seinen Kugeln 6 auf Auflageflächen 5 ab, die von der Oberseite der unteren Profilwand 14 gebildet werden. Auf der Oberseite des Tragblockes 2 sind beidseitig des Tragbolzens 1 im Abstand von diesem je eine Kugel 7 in Lagerb chsen gelagert. Die Kugeln 7 ragen etwa zu einem Fünftel aus dem Tragblock 2 heraus. Der Abstand 8 zwischen dem Scheitel der Kugel 7 und der Unterseite 9 der begrenzenden oberen Profilwand 14 beträgt vorzugsweise 2 mm. Gerät das Wandelement 3 z.B. ins Pendeln, berührt auf der entsprechenden Seite die Kugel 7 die Unterseite 9 der Profilschiene und begrenzt so wirkungsvoll das Durchpendeln des Wandelenementes 3 und gestattet trotz leichter Schräglage des Wandelementes 3 einen reibungslosen Weitertransport des Wandelementes 3.

Claims

Schutzanspruch
1. Aufhängung für eine Hängerollwand mit mindestens einem tafelförmigen Wandelement und einer oberen Hohlprofil- Laufschiene, in der das Wandelement über Tragbolzen, die einen durchgehenden Schlitz in der Unterseite der Laufschiene durchragen, an Tragblöcken aufgehängt ist, die in beidseitig des Schlitzes verlaufenden, jeweils von einer horizontalen oberen Profilwand und einer horizontalen unteren Profilwand begrenzten Führungskanälen über Kugeln auf den unteren Profilwänden abgestützt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auf der Oberseite des Tragblockes (2) beidseitig des
Tragbolzens (1) im Abstand von diesem jeweils mindestens eine Kugel (7) gelagert ist, zwischen der und der Unterseite (9) der oberen Profilwand ein das seitliche Pendeln des Wandelementes (3) begrenzendes Spiel vorgesehen ist. reibungslosen Weitertransport des Wandelementes 3.
PCT/EP1996/001651 1995-04-20 1996-04-19 Aufhängung einer hängerollwand WO1996033331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506707.1 1995-04-20
DE29506707U DE29506707U1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Aufhängung einer Hängerollwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033331A1 true WO1996033331A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=8007091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001651 WO1996033331A1 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Aufhängung einer hängerollwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29506707U1 (de)
WO (1) WO1996033331A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740046B2 (en) 2007-04-27 2010-06-22 Won-Door Corporation Method, apparatus and system for controlling a movable partition
US8087444B2 (en) 2006-11-03 2012-01-03 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
WO2008058029A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Won-Door Corporation Movable partitions, components for movable partitions and related methods
US7931067B2 (en) 2006-11-03 2011-04-26 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
US7926538B2 (en) 2007-01-11 2011-04-19 Won-Door Corporation Lateral restraint for a movable partition, movable partitions incorporating same and related methods
US9074420B2 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for resisting lateral displacement of movable partitions
US8960257B2 (en) 2011-05-31 2015-02-24 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for controlling lateral displacement of a movable partition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695906A (en) * 1951-04-27 1953-08-19 Eric Ward Improvements in and relating to running gear for sliding doors and the like
EP0268966A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Walter Hamacher Hängerollwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589928A (en) * 1948-07-27 1952-03-18 Jong Adriaan Matheus De Suspension device in sliding doors and the like
DE908104C (de) * 1951-12-11 1954-04-01 Hautau Baubeschlag Schiebetuerlaufwerk mit Differential-Kugellauf
US4141106A (en) * 1977-10-28 1979-02-27 Panelfold, Inc. Multi-directional canted wheel carrier for operable walls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695906A (en) * 1951-04-27 1953-08-19 Eric Ward Improvements in and relating to running gear for sliding doors and the like
EP0268966A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Walter Hamacher Hängerollwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE29506707U1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332155B1 (de) Schiebetürvorrichtung
DE2421320C2 (de) Aufhängevorrichtung für in Führungsschienen verschiebbare Flügel
CH634623A5 (de) Trageinrichtung fuer verschiebbare wandabschnitte.
AT401460B (de) Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen
DE4041925C1 (de)
WO1996033331A1 (de) Aufhängung einer hängerollwand
EP0641912B1 (de) Hangar
EP1537286B1 (de) Wand- oder türelement mit laufrollen
DE2616495A1 (de) Schiebetuer fuer kuehlraeume
EP0760415B1 (de) Schiebetoranlage
EP0587015B1 (de) Förderanlage
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
WO1986005165A1 (en) Transport installation
EP0078484A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4441152C1 (de) Schiebetor zum Verschließen einer Einfahrt
DE3336190A1 (de) Stauketten-foerdereinrichtung fuer haengende stueckgueter
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE4233055C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Kranförderanlage
EP0816614A1 (de) Horizontal-Rollwerk-System
DE3425999C2 (de)
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
CH692052A5 (de) Schiebewand.
DE2512003A1 (de) Anlage zum warentransport

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase