WO1996030939A1 - Verfahren zur flächenkontaktierung elektronischer bauelemente - Google Patents

Verfahren zur flächenkontaktierung elektronischer bauelemente Download PDF

Info

Publication number
WO1996030939A1
WO1996030939A1 PCT/DE1996/000495 DE9600495W WO9630939A1 WO 1996030939 A1 WO1996030939 A1 WO 1996030939A1 DE 9600495 W DE9600495 W DE 9600495W WO 9630939 A1 WO9630939 A1 WO 9630939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
connection
contact
temperature
medium
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Weiss
Elke Zakel
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1996030939A1 publication Critical patent/WO1996030939A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2733Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form
    • H01L2224/27334Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form using preformed layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method for connecting an electronic component provided with contact areas to a substrate having contact areas via contact metallizations formed between the contact areas from a connecting material which can be processed in a soldering or welding process, the electronic component and the S substrate are pressed against each other under the application of temperature.
  • a method called “scrubbing” is used to mechanically break up the oxide skins by rubbing the contact surfaces of the electronic component on the contact surfaces of the substrate. After using this method, however, an increased formation of voids in the contact layer can be determined. In addition, this method can only be used to a limited extent in the case of sensitive and brittle materials of the electronic component or the substrate, since the mechanical rubbing process can lead to breaks or damage to at least one of the connecting partners, component or substrate.
  • the present invention is therefore based on the object of a method for surface contacting an electronic To create component on a substrate that enables the establishment of a reliable connection without the above-described adverse effects.
  • an intermediate layer made of a medium containing a polyalcohol is arranged.
  • glycerin as a medium has proven to be particularly advantageous, particularly with regard to its good wettability and a boiling temperature suitable for most connecting materials. This is particularly true when using a eutectic gold / tin solder alloy with a melting temperature of about 280 ° C. Glycerin evaporates at this temperature. When using this pairing of solder material and polyalcohol, no residues remain between the connection partners.
  • the intermediate layer formed by the medium can be formed contiguously, or can have individual partial layers assigned to the respective contact surface pairings between the connection partners (component and substrate).
  • a coherent formation of the intermediate layer proves to be particularly advantageous if the method according to the invention is used in so-called "die-bonding", and the solder material is formed as a so-called “preform” in a coherent, platelet shape and placed on the contact surface area of the substrate.
  • the connecting material is arranged in the form of bumps on the contact surfaces of the component, which in this case is a chip.
  • the medium containing the polyalcohol in the form of individual partial layers assigned to the respective contact surface pairings between the component and the substrate.
  • Such an unrelated application of the medium can take place, for example, by means of a stamp application.
  • the medium has a boiling point which is equal to or only slightly above the melting temperature of the connecting material or the connecting temperature prevailing in the connecting material for melting the connecting material, which is generally slightly above the melting temperature.
  • the component and / or the substrate are heated to an elevated temperature before the connection process and to the connection temperature in the pulse process during the connection process. This enables a particularly uniform structure of the contact layer formed with the connecting material between the connecting partners or their contact surfaces, which has an advantageous effect in particular on the reliability of the connection.
  • connection method described above with regard to selected advantages can be used particularly advantageously when mounting optoelectronic components on a substrate when using a preferably eutectic gold / tin alloy for the connection material in combination with the polyalcohol glycerin. Since the glycerin evaporates at a temperature of approximately 280 ° C., no residues remain on the chip or optical surfaces. In addition, the glycerin does not attack the optical surfaces.
  • Fig. 1 shows a die or chip 10 leading to the following
  • connection with a substrate 11 is positioned above the substrate 11.
  • Contact surfaces 12 of the chip 10 are aligned with the contact surfaces 14 of the substrate 11.
  • the contact surfaces 14, of the substrate 11 are open
  • the substrate 11 is arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing and, in the embodiment shown here, is provided with solder pads 16, 17 for providing a solder material 15 for the connection between the connection partners formed here by the chip 10 and the substrate 11.
  • solder preform can also be arranged on the surface of the substrate 11 to provide the solder material 15 for the subsequent connection become.
  • the solder material 15 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, consists of a eutectic gold / tin alloy with a melting temperature of approximately 280 ° C. This temperature corresponds to the boiling point of glycerin.
  • the combination of lead / tin solder alloys and indium-containing solders with glycerol as the inert medium has also proven to be advantageous in experiments.
  • both the chip 10 and the substrate 11 are heated to an increased initial temperature in the exemplary embodiment shown here.
  • the chip 10 is lowered onto the substrate using a suitable tool, not shown here and usually referred to as a bonding tool, at the same time exerting a pressure of approximately 50 cN / ⁇ un 2 on the connection partner by the tool. Any oxide skins present on the surfaces of the solder pads 16, 17 break open under the pressure, so that they cannot adversely affect the subsequent connection process.
  • the inert medium 19 forms a protective atmosphere which prevents the solder material 15 from being oxidized again.
  • the chip 10 is heated to an elevated temperature by means of a pulse heater by means of the bond tool, so that the melting temperature necessary for the solder material 15 is established.
  • the solder material 15 and the medium 19 are matched to one another with regard to their melting or boiling temperature so that when the solder material 15 is melted, the medium 19 evaporates. This ensures, on the one hand, that no medium residues are left after the connection has been made. On the other hand, the evaporation of the medium 19 limits the temperature of the solder material 15 during melting.
  • connection method in the so-called “flip-chip bonding”
  • a die or chip 20 is mounted on a substrate 21 instead of the die or chip 10 shown in FIG. 1, which is provided on its contact surfaces 22 with elevated contact metallizations, so-called bumps 26.
  • the bumps 26 of the chip 20 are in register with solder pads 27 arranged in relation to their arrangement and distribution on the surface of the substrate 21 in accordance with the bumps 26 , which are located on contact surfaces 28 of the substrate 21.
  • the application layer of the medium 19 is formed by a large number of partial applications which are applied as liquid meniscuses 29 to the solder pads 27 of the substrate 21.
  • the application of these liquid menisci 29 can be carried out, for example, by means of an application nozzle arrangement, corresponding to the distribution of the solder pads 27 on the surface of the substrate 21, of a tool (not shown here) for applying the medium. around 19.
  • connection process or the heating of the chip 20 and / or the substrate 21 takes place in the embodiment shown in FIG. 2 analogously to the embodiment shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbindung von einem mit Kontaktflächen (12) versehenen elektronischen Bauelement (10) mit einem Kontaktflächen (14) aufweisenden Substrat (11) über zwischen den Kontaktflächen ausgebildete Kontaktmetallisierungen (16, 17) aus einem in einem Löt- oder Schweißverfahren verarbeitbaren Verbindungsmaterial (15), wobei das elektronische Bauelement und das Substrat unter Temperaturbeaufschlagung gegeneinander gedrückt werden, wobei bei Durchführung des Verbindungsvorgangs zumindest zwischen den Kontaktflächen (12) des elektronischen Bauelements (10) oder des Substrats (11) und dem Verbindungsmaterial (15) eine Auftragsschicht (18) aus einem einen Polyalkohol enthaltenden Medium (19) angeordnet ist.

Description

VERFAHREN ZUR FLACHENKONTAKTIERUNG ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbin¬ dung von einem mit Kontaktflächen versehenen elektronischen Bauelement mit einem Kontaktflächen aufweisenden Substrat über zwischen den Kontaktflächen ausgebildete Kontaktmetallisierun- gen aus einem in einem Löt- oder Schweißverfahren verarbeitba¬ ren Verbindungsmaterial, wobei das elektronische Bauelement und das Substrat unter Temperaturbeaufschlagung gegeneinander gedrückt werden.
Insbesondere bei 'Anwendung eines Lötverf hrens zur Flächenkon- taktierung elektronischer Bauelemente kommt es wegen der rela¬ tiv geringen Anpresskräfte während des Verbindungsvorgangs darauf an, eine sehr gute Benetzung der Kontaktflächen mit Lotmaterial zu erzielen, um eine zuverlässige Lötverbindung herzustellen. Daher ist es erforderlich, daß auf dem Lotmate- rial vorhandene Oxidhäute aufgebrochen werden. Ferner erweist es sich als wesentlich, daß sich in der aus dem Lotmaterial gebildeten Kontaktschicht keine Lufteinschlüsse (Lunker) aus¬ bilden, die aufgrund ihrer elektrisch isolierenden Wirkung zu einem Ausfall des elektronischen Bauelements führen können. Die vorstehenden Überlegungen gelten ebenso für Schweißverbin¬ dungen, wenngleich bei diesen aufgrund der höheren An¬ presskräfte das Risiko der Lunkerbildung sicherlich das Risiko der unzureichenden Benetzung überwiegt.
Bei den reinen Lötverfahren hat sich heute weitgehend die Ver- wendung von Flussmittel zur Beseitigung von Oxidhäuten beim Verbindungsvorgang durchgesetzt. Die Verwendung der chemisch sehr aggressiven Flussmittel macht jedoch nach dem Verbin¬ dungsvorgang aufwendige Reinigungsverfahren nötig, um die Flussmittelreste zu beseitigen, die ansonsten zu einer Ober¬ flächenzerstörung am Bauelement und dem Substrat führen und damit die Zuverlässigkeit der Verbindung erheblich verringern können.
Bei der Anwendung des Ultraschallschweißverfahrens zur Verbin¬ dung eines elektronischen Bauelements mit einem Substrat etwa wird eine mit "Scrubbing" bezeichnete Methode verwandt, um die Oxidhäute durch Reiben der Kontaktflächen des elektronischen Bauelements auf den Kontaktflächen des Substrats mechanisch aufzubrechen. Nach Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch eine vermehrte Lunkerbildung in der Kontaktschicht feststellbar. Außerdem ist dieses Verfahren bei empfindlichen und spröden Materialien des elektronischen Bauelements bzw. des Substrats nur bedingt anwendbar, da der mechanische Reibevorgang zu Brü¬ chen oder Vorschädigungen bei zumindest einem der Verbindungs¬ partner, Bauelement oder Substrat, führen kann.
Schließlich ist es auch bekannt, die auf dem Verbindungsmate- rial ausgebildeten Oxidhäute lediglich durch den durch die An¬ presskraft beim Verbindungsvorgang erzeugten Druck aufzubre¬ chen, und zur Verhinderung der erneuten Ausbildung von Oxid¬ häuten den Verbindungsvorgang in einer reduzierenden Atmo¬ sphäre durchzuführen. In der Regel werden zur Ausbildung einer derartigen Atmosphäre Gasmischungen aus Stickstoff und Wasser¬ stoff bis hin zu reinem Wasserstoff verwendet. Die reduzie¬ rende Wirkung ist dabei im wesentlichen von der Höhe des Was¬ serstoffgehalts abhängig. Da bei einem Anteil von mehr als 5% Wasserstoff das reduzierende Gasgemisch zunehmend explosiv wird, unterliegen ein unter derartigen Bedingungen durchgeführter Verbindungsvorgang und die dabei verwendeten Einrichtungen extrem hohen Sicherheitsauflagen. Hieraus resul¬ tieren entsprechend hohe Kosten für die Durchführung des Ver¬ fahrens.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Flächenkontaktierung eines elektronischen Bauelements auf einem Substrat zu schaffen, das die Herstel¬ lung einer zuverlässigen Verbindung ohne die vorstehend ge¬ schilderten, nachteiligen Auswirkungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bei Durchführung des Verbindungsvorgangs zwischen den Kontaktflächen des elektroni¬ schen Bauelements oder des Substrats und dem Verbindungsmate¬ rial eine Zwischenschicht aus einem einen Polyalkohol enthal- tenen Medium angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren macht man sich die inerte Wirkung des das Verbindungsmaterials benetzenden Alkohols zu¬ nutze, um zu verhindern, daß sich bei Durchführung des Verbin¬ dungsvorgangs unter entsprechender Temperaturbeaufschlagung der Kontaktflächen erneut Oxidhäute ausbilden, die zuvor durch den Anpressdruck aufgebrochen worden sind. Im Gegensatz zu Flussmitteln erweisen sich Polyalkohole als chemisch nicht ag¬ gressiv und wasserlöslich, so daß sie gesundheitlich unbedenk¬ lich sind und für den Fall nach Durchführung des Verbindungs- Vorgangs im Kontaktbereich der Verbindungspartner verbleiben¬ der Alkoholrückstände einfach mit Wasser abgespült werden kön¬ nen. Im Fall, daß das den Polyalkohol enthaltende Medium hin¬ sichtlich seiner Siedetemperatur auf die beim SchmelzVorgang des Verbindungsmaterials im Verbindungsmaterial auftretende Verbindungstemperatur abgestimmt ist, läßt sich ein rück- standsfreieε Verdampfen des Mediums erzielen, so daß eine nachfolgende Reinigung sogar überflüssig wird.
Insbesondere hinsichtlich seiner guten Benetzungsfähigkeit und einer für die meisten Verbindungsmaterialien geeigneten Siede- temperatur hat sich die Verwendung von Glyzerin als Medium als besonders vorteilhaft herausgestellt. Dies gilt im besonderen Maße bei der Verwendung einer eutektischen Gold/Zinn-Lotlegie¬ rung mit einer Schmelztemperatur von etwa 280°C. Bei dieser Temperatur verdampft Glyzerin. Bei Verwendung dieser Paarung aus Lotmaterial und Polyalkohol verbleiben demnach keinerlei Rückstände zwischen den Verbindungspartnern. Die durch das Medium gebildete Zwischenschicht kann zusammen¬ hängend ausgebildet sein, oder einzelne, den jeweiligen Kon¬ taktflächenpaarungen zwischen den Verbindungspartnern (Bauelement und Substrat) zugeordnete Teilschichten aufweisen.
Eine zusammenhängende Ausbildung der Zwischenschicht erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Ver¬ fahren beim sogenannten "Die-Bonden" verwendet wird, und das Lotmaterial als sogenanntes "Preform" zusammenhängend in Plättchenform ausgebildet auf den Kontaktflächenbereich des Substrats aufgelegt wird. Eine zusammenhängend ausgebildete Zwischenschicht und somit ein flächiger Auftrag des den Poly¬ alkohol enthaltenden Mediums kann aber auch beim sogenannten "Flip-Chip-Bonden" von Vorteil sein. Bei dieser Bondtechnik ist das Verbindungsmaterial in Form von Kontaktflächenerhöhun- gen, sogenannte "Bumps" auf den Kontaktflächen des in diesem Fall als Chip ausgebildeten Bauelements angeordnet.
Insbesondere bei der vorgenannten Bondtechnik kann es jedoch von Vorteil sein, das den Polyalkohol enthaltende Medium in Form von einzelnen, den jeweiligen Kontaktflächenpaarungen zwischen dem Bauelement und dem Substrat zugeordneten Teil¬ schichten anzuordnen. Ein derartiger, unzusammenhängender Auf¬ trag des Mediums kann beispielsweise durch einen Stempelauf¬ trag erfolgen.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Medium einen Siedepunkt aufweist, der gleich oder nur wenig oberhalb der Schmelztemperatur des Verbindungsmaterials bzw. der zum Aufschmelzen des Verbindungsmaterials im Verbindungsmaterial herrschenden Verbindungstemperatur, die in der Regel geringfü¬ gig oberhalb der Schmelztemperatur liegt, liegt. Durch eine derartige Einstellung der Siedetemperatur des Mediums ist nicht nur ein rückstandsfreies Verdampfen des Mediums beim Verbindungsvorgang sichergestellt, sondern darüber hinaus wirkt das Medium als ein die Temperatur des Verbindungsmateri¬ als begrenzendes System, da eine Überhitzung des Verbindungs- materials durch ein entsprechendes Verdampfen des Mediums ver¬ hindert wird. Hierdurch werden die Anforderungen, die an die Regelung der Verbindungstemperatur gestellt werden, erheblich reduziert, so daß auch ohne aufwendige Regelung eine Überhit¬ zung und somit eine Temperaturschädigung des Bauelements oder des Substrats verhindert wird.
Als vorteilhaft erweist es sich auch, wenn das Bauelement und/oder das Substrat vor dem Verbindungsvorgang auf eine er¬ höhte Temperatur und während des Verbindungsvorgangs im Im¬ pulsverfahren auf die Verbindungstemperatur aufgeheizt werden. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßiges Gefüge der mit dem Verbindungsmaterial gebildeten Kontaktschicht zwischen den Verbindungspartnern bzw. deren Kontaktflächen ermöglicht, was sich insbesondere auf die Zuverlässigkeit der Verbindung vor¬ teilhaft auswirkt.
Das vorstehend hinsichtlich ausgewählter Vorteile beschriebene Verbindungsverfahren ist besonders vorteilhaft einsetzbar bei der Montage von optoelektronischen Bauelementen, auf einem Substrat bei Verwendung einer vorzugsweise eutektischen Gold/Zinn-Legierung für das Verbindungsmaterial in Kombination mit dem Polyalkohol Glyzerin. Da das Glyzerin bei einer Tempe- ratur von etwa 280°C verdampft, verbleiben keinerlei Rück¬ stände auf dem Chip oder optischen Flächen zurück. Darüber hinaus greift das Glyzerin die optischen Flächen nicht an.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Varianten des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anwendung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens beim sogenannten "Die-Bonden";
Fig. 2 die Anwendung einer Variante des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens beim sogenannten "Flip-Chip-Bonden".
Fig. 1 zeigt einen Die oder Chip 10, der zur nachfolgenden
Verbindung mit einem Substrat 11 oberhalb des Substrats 11 po¬ sitioniert ist. Dabei sind Kontaktflächen 12 des Chips 10 in Überdeckung mit Kontaktflächen 14 des Substrats 11 aus¬ gerichtet. Die Kontaktflächen 14, des Substrats 11 sind auf dem Substrat 11 senkrecht zur Zeichnungsebene hintereinander liegend angeordnet und bei dem hier dargestellten Ausführungs¬ beispiel mit Lot-Pads 16, 17 zur Bereitstellung eines Lotmaterials 15 für die Verbindung zwischen den hier durch den Chip 10 und das Substrat 11 gebildeten Verbindungspartnern versehen.
Alternativ zur Ausbildung der Lot-Pads 16, 17 auf den Kontakt¬ flächen 14, des Substrats 11 kann beispielsweise auch ein so¬ genanntes "Lot-Preform" zur Bereitstellung des Lotmaterials 15 für die nachfolgende Verbindung auf der Oberfläche des Sub¬ strats 11 angeordnet werden.
Auf den Lot-Pads 16, 17 oder dem in einer anderen möglichen Darreichungsform auf den Kontaktflächen 14 des Substrats 11 angeordneten Lotmaterial 15 befindet sich eine Auftragsschicht 18 aus einem Polyalkohol enthaltenden Medium 19, das im Falle dieses Ausführungsbeispiels aus Glyzerin besteht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Lotmaterial 15, wie auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer eutektischen Gold/Zinn-Legierung mit einer Schmelztemperatur von ca. 280°C. Diese Temperatur entspricht der Siedetemperatur von Glyzerin. Darüber hinaus hat sich in Versuchen auch die Kombination von Blei/Zinn-Lot¬ legierungen sowie indiumhaltigen Loten mit Glyzerin als iner¬ tem Medium als vorteilhaft erwiesen.
Vor Durchführung des eigentlichen Verbindungsvorgangs wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl der Chip 10 als auch das Substrat 11 auf eine erhöhte Ausgangstemperatur aufgeheizt. Zur Durchführung der Verbindung wird der Chip 10 mit einem geeigneten, hier nicht näher dargestellten und übli- cherweise als Bondtool bezeichneten Werkzeug auf das Substrat abgesenkt, wobei gleichzeitig ein Druck von etwa 50 cN/πun2 durch das Werkzeug auf die Verbindungspartner ausgeübt wird. Unter dem Druck brechen etwaige auf den Oberflächen der Lot- Pads 16, 17 vorhandene Oxidhäute auf, so daß diese den nach- folgenden Verbindungsvorgang nicht nachteilig beeinflussen können. Bei Durchführung der Verbindung bildet das inerte Medium 19 eine Schutzatmosphäre, die verhindert, daß es zu einer erneu¬ ten Oxidation des Lotmaterials 15 kommen kann. Zur Durchfüh¬ rung der Verbindung wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Chip 10 über das Bondtool mittels ei¬ ner Impulsheizung auf eine erhöhte Temperatur erwärmt, so daß sich die für das Lotmaterial 15 notwendige AufSchmelztempera¬ tur einstellt.
Das Lotmaterial 15 und das Medium 19 sind bei dem hier darge- stellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihrer Schmelz- bzw. Siedetemperatur so aufeinander abgestimmt, daß beim Aufschmel¬ zen des Lotmaterials 15 ein Verdampfen des Mediums 19 erfolgt. Hiermit wird zum einen dafür gesorgt, daß nach Durchführung der Verbindung keine Mediumrückstände mehr vorhanden sind. Zum anderen wird durch das Verdampfen des Mediums 19 die Tempera¬ tur des Lotmaterials 15 beim Aufschmelzen begrenzt.
Fig. 2 zeigt in einer Variante die Anwendung des Verbindungs¬ verfahrens beim sogenannten "Flip-Chip-Bonden", bei dem an¬ stelle des in Fig. 1 dargestellten Dies oder Chips 10 ein Die oder Chip 20 auf einem Substrat 21 montiert wird, der auf sei¬ nen Kontaktflächen 22 mit erhöhten Kontaktmetallisierungen, sogenannten Bumps 26 versehen ist.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung zur nachfol¬ genden Verbindung des Chips 20 mit dem Substrat 21 sind die Bumps 26 des Chips 20 in Überdeckung mit hinsichtlich ihrer Anordnung und Verteilung auf der Oberfläche des Substrats 21 entsprechend den Bumps 26 angeordneten Lot-Pads 27, die sich auf Kontaktflächen 28 des Substrats 21 befinden, positioniert.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auftragsschicht des Mediums 19 durch eine Vielzahl von Teil¬ aufträgen gebildet, die als Flüssigkeitsmenisken 29 jeweils auf den Lot-Pads 27 des Substrats 21 aufgebracht sind. Der Auftrag dieser Flüssigkeitsmenisken 29 kann beispielsweise durch eine der Verteilung der Lot-Pads 27 auf der Oberfläche des Substrats 21 entsprechende Auftragsdüsenanordnung eines hier nicht näher dargestellten Werkzeugs zum Auftrag des Medi- ums 19 erfolgen. In Übereinstimmung mit dem in Fig. 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Auftrag des Mediums 19 als zusammenhängende Auftragsschicht 18 auszu¬ bilden, wobei dann das Medium 19 auch in Zwischenräumen 30 zwischen den Lot-Pads 27 angeordnet ist.
Der Verbindungsvorgang bzw. die Erwärmung des Chips 20 und/oder des Substrats 21 erfolgt bei dem in Fig. 2 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel analog zu dem in Fig. 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verbindung von einem mit Kontaktflächen versehenen elektronischen Bauelement mit einem Kontakt¬ flächen aufweisenden Substrat über zwischen den Kontakt¬ flächen ausgebildete Kontaktmetallisierungen aus einem in einem Löt- oder Schweißverfahren verarbeitbaren Verbin- dungsmaterial, wobei das elektronische Bauelement und das Substrat unter Temperaturbeaufschlagung gegeneinander ge¬ drückt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Durchführung des Verbindungsvorgangs zumindest zwischen den Kontaktflächen (12; 22) des elektronischen Bauelements (10; 20) oder dem Substrat (11; 21) und dem Verbindungsmaterial (15) eine Auftragsschicht (18; 29) aus einem einen Polyalkohol enthaltenden Medium (19) an¬ geordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Polyalkohol Glyzerin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsschicht (18) zusammenhängend ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsschicht einzelne, den jeweiligen Kontakt- flächenpaarungen zwischen dem Bauelement (20) und dem Substrat (21) zugeordnete Teilschichten (29) aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Lotmaterial (15) als separates Lotmaterial-Form¬ teil auf den Kontaktflächen (14) des Substrats (11) ange¬ ordnet ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Lotmaterial (15)in Form von erhöhten Kontaktmetallisierungen (26) auf den Kontaktflächen (22) des Bauelements (20) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Medium (19) einen Siedepunkt aufweist, der gleich oder nur wenig oberhalb der Schmelztemperatur des Lotma- terialε (15) liegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bauelement (10; 20) und/oder das Substrat (11; 21) vor dem Verbindungsvorgang auf eine Ausgangstempera- tur und während des Verbindungsvorgangs im Impulsverfah¬ ren auf die Verbindungstemperatur aufgeheizt wird bzw. werden.
PCT/DE1996/000495 1995-03-31 1996-03-22 Verfahren zur flächenkontaktierung elektronischer bauelemente WO1996030939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511898.7 1995-03-31
DE19511898A DE19511898C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Verfahren zur Verbindung von Kontaktflächen eines elektronischen Bauelements und eines Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030939A1 true WO1996030939A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7758302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000495 WO1996030939A1 (de) 1995-03-31 1996-03-22 Verfahren zur flächenkontaktierung elektronischer bauelemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5785234A (de)
DE (1) DE19511898C2 (de)
WO (1) WO1996030939A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2830852B2 (ja) * 1996-08-08 1998-12-02 松下電器産業株式会社 電子部品実装方法
US5996221A (en) * 1996-12-12 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Method for thermocompression bonding structures
FR2757276B1 (fr) * 1996-12-13 1999-01-08 Commissariat Energie Atomique Assemblage de composants optiques alignes optiquement et procede de fabrication de cet assemblage
DE10049664C2 (de) 2000-10-06 2003-05-28 Pac Tech Gmbh Abtragen und Reparatur von Kontakthöckern (De-bumping)
US6713318B2 (en) * 2001-03-28 2004-03-30 Intel Corporation Flip chip interconnection using no-clean flux
JP6197319B2 (ja) * 2013-03-21 2017-09-20 富士通株式会社 半導体素子の実装方法
WO2019170212A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer sandwichanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003122A1 (en) * 1987-09-24 1989-04-06 Santa Barbara Research Center Oxide removal from metallic contact bumps formed on semiconductor devices to improve hybridization cold-welds
JPH03218645A (ja) * 1990-01-24 1991-09-26 Sharp Corp 半導体装置の実装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8605001A (pt) * 1986-10-13 1988-05-31 Setepla Tecnometal Engenharia Equipamento para producao de metais ferrosos ou nao a partir de minerios ou aglomerados auto-redutores e auto-fundentes ou nao
JPH03196650A (ja) * 1989-12-26 1991-08-28 Sharp Corp フリップチップボンディング方法
DE9005025U1 (de) * 1990-05-03 1990-08-02 Akyürek, Altan, Dipl.-Ing., 8560 Lauf Lotplättchen
US5177134A (en) * 1990-12-03 1993-01-05 Motorola, Inc. Tacking agent
US5150832A (en) * 1991-06-28 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Solder paste
JP3109757B2 (ja) * 1992-01-29 2000-11-20 株式会社日立製作所 テープキャリアパッケージと回路基板との接続方法
FR2697125B1 (fr) * 1992-10-20 1994-12-09 Thomson Csf Procédé de montage d'une microstructure et microstructure montée selon le procédé.
US5281281A (en) * 1993-02-05 1994-01-25 Litton Systems, Inc. No-clean, low-residue, volatile organic compound free soldering flux and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003122A1 (en) * 1987-09-24 1989-04-06 Santa Barbara Research Center Oxide removal from metallic contact bumps formed on semiconductor devices to improve hybridization cold-welds
JPH03218645A (ja) * 1990-01-24 1991-09-26 Sharp Corp 半導体装置の実装方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 502 (E - 1147) 18 December 1991 (1991-12-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5785234A (en) 1998-07-28
DE19511898A1 (de) 1996-10-02
DE19511898C2 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544929C2 (de) Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE69005104T2 (de) Verfahren zum löten ohne flussmittel.
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
DE69213522T2 (de) Verbindungsverfahren für innere TAB-Leiter und Werkzeug zum Verbinden
DE112010000715B4 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69426090T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optische Halbleitervorrichtung
DE19524739A1 (de) Kernmetall-Lothöcker für die Flip-Chip-Technik
DE2044494B2 (de) Anschlussflaechen zum anloeten von halbleiterbausteinen in flip chip technik
DE69711014T2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bonden einer Mehrzahl von Lötballen an ein Substrat während der Montage einer integrierten Schaltungspackung
DE19848834A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE4131413A1 (de) Bondierungsverfahren fuer halbleiterchips
DE4432774C2 (de) Verfahren zur Herstellung meniskusförmiger Lotbumps
DE69722661T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE4438098A1 (de) Verfahren zum Herstellen leitender Höcker auf Leiterplatten
DE60207282T2 (de) Verkapselung des anschlusslots zur aufrechterhaltung der genauigkeit der anschlussposition
WO1996030939A1 (de) Verfahren zur flächenkontaktierung elektronischer bauelemente
DE68914927T2 (de) Halbleiteranordnung vom mit Plastik umhüllten Typ und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2518305A1 (de) Verfahren zum anbringen eines leiterteils an einer halbleitereinrichtung und eine nach diesem verfahren hergestellte halbleitereinrichtung
DE60016413T2 (de) Verfahren zum löten mit bleifreiem lötmaterial
DE69326009T2 (de) Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür
DE69203074T2 (de) Verfahren zum Verbindung von Bauelementen durch Laserlöten.
DE3523808C2 (de)
WO2007085563A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält
DE10252577A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase