WO1996029224A1 - Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn - Google Patents

Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1996029224A1
WO1996029224A1 PCT/AT1996/000055 AT9600055W WO9629224A1 WO 1996029224 A1 WO1996029224 A1 WO 1996029224A1 AT 9600055 W AT9600055 W AT 9600055W WO 9629224 A1 WO9629224 A1 WO 9629224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheels
motor
vehicle
wheel
electric vehicle
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Haas
Michael Petz
Franz Proksch
Original Assignee
Elin Antriebstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3492769&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996029224(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elin Antriebstechnik Gmbh filed Critical Elin Antriebstechnik Gmbh
Priority to AT96905585T priority Critical patent/ATE192391T1/de
Priority to DE59605134T priority patent/DE59605134D1/de
Priority to EP96905585A priority patent/EP0814993B1/de
Publication of WO1996029224A1 publication Critical patent/WO1996029224A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • low-floor tram For example, low-floor tram
  • the invention relates to an electric vehicle, in particular an electrically driven rail vehicle, for example a low-floor tram.
  • DE-A 1-3144999 for example, describes such a drive for rail vehicles: an electric motor attached to a bogie drives a continuous transverse axis via a transmission, at the ends of which a wheel is attached. Accordingly, only one motor is required for two driven wheels, which, however, disadvantageously lies between the wheels under the vehicle floor of the rail vehicle. Both the transverse axis and the motor thus require a relatively high minimum distance between the vehicle floor and the rails.
  • EP-A2 -464929 shows a drive of a rail vehicle in which an individual wheel is driven by means of a synchronous motor which is arranged on the outside of the individual wheel.
  • This synchronous motor is designed such that the stator is rigidly connected to a fixed axle of the single wheel, while the rotor located on the outside is connected to the single wheel by means of screws and is rotatably mounted on the axle.
  • a transverse axis can, however, be dispensed with, so that the vehicle floor can be lowered between two wheels or between the rails.
  • Driving two wheels at the same time by a single motor is disadvantageous not possible. In order to get enough traction, a separate motor must be provided for each wheel to be driven.
  • EP-Al-413337 and EP-Al-463168 describe comparable solutions with comparable advantages and disadvantages.
  • the motors used have a small construction volume, but also a low drive power.
  • the problem of engine cooling is not optimally solved in such known solutions.
  • a low-floor tram recently launched to the public under the name ULF by a consortium with the participation of the applicant uses an electric drive motor, the drive axis of which is arranged approximately perpendicular to the rails in the region of the wheel to be driven, being connected to the respective wheel via a transmission are.
  • the engine output can be increased accordingly and the cooling - e.g. Water cooling - is made easier.
  • the vertically mounted motor requires corresponding space with the transmission, which is removed from the clear passage width of the vehicle interior.
  • this structure places the focus relatively high.
  • COBRA (trade mark)
  • motors extending in the direction of travel of the vehicle are provided, which drive a transmission, which is rigidly coupled to one wheel, via a transmission in the motor and one cardan shaft each.
  • This structure which is very complex in itself, is maintenance-intensive with regard to the cardan drives and complex and wide with regard to the gears, so that even with this structure there is no optimally wide interior passage light.
  • no bogie with four wheels can be used with this relatively bulky structure, which means that its advantages, such as reducing impact on the vehicle body on uneven rails or the like. do not come into effect.
  • the object of the invention is to create an electrically operated vehicle with a high drive power per engine, in which the clear passage width inside the vehicle is affected as little as possible by the engines, the center of gravity is correspondingly low and the known advantages of Bogie should find application.
  • the invention is intended to enable two wheels per motor to be driven simultaneously. The disadvantages mentioned should be avoided as far as possible.
  • the object is achieved for the first time by the application of the features of claim 1, wherein on at least one four-wheel bogie, on which at least one wheel can be driven by an electric motor via a drive shaft and preferably a transmission, the motor with the drive shaft in the direction of travel and in the area between two wheels of the bogie arranged one behind the other, however, is arranged essentially laterally on the same and is rigidly connected to the transmission, while the transmission is connected to this wheel via an elastic coupling.
  • the known advantage of bogies is retained, the bogie of course preferably being designed so that it is located lower in the area of the vehicle floor than, for example, in the area of the bearing of the wheels.
  • a single-wheel bogie additionally has the advantage over the frequently practiced portal frame design that the wheels have good guidance in the bogie frame and that the running stability is stable.
  • the noise development is reduced, as is the wear on the wheel rim, and the cornering position is improved, and if necessary the bogie can also be formed in a plane approximately perpendicular to the direction of travel relative to the vehicle body.
  • the invention also creates the possibility of having two wheels driven by one motor at the same time without having to resort to expensive gear or cardan solutions, for example if at least two drivable wheels located one behind the other are used simultaneously with one continuous motor shaft as the drive shaft of a single motor via a gear in drive connection.
  • a motor drives two wheels lying next to each other without an differential effect via an axle
  • the motor is now at a location where it has other devices, such as Door mechanisms etc. do not bother. Nevertheless, it can be optimally cooled (e.g. water cooling), which increases its power density.
  • a bevel (tooth) wheel gear is recommended (each), whereby, as mentioned, it is elastically coupled according to the invention in relation to the (respective) wheel.
  • This coupling reduces engine and transmission loads and on the other hand saves the use of cardanic connections, for which there would be no space on a bogie due to the relatively short wheelbase.
  • the smoothness and noise minimization is further improved if the clutch between the gearbox and the associated wheel is vibration-damped, so that jerky torques are transmitted from the engine or from the wheel with reduced jerking and damping, and / or that mass vibrations of the drive part (engine and gearbox) are reduced be transferred to the wheel.
  • Variants are also within the scope of the invention in which the transmission is drivingly connected to an axle or to an axle stub via the coupling, provided that at least one wheel is rigidly connected to this axle or to this axle stub.
  • two parallel wheels of the bogie are connected by means of a — preferably rigid — axle, which may also form part of the bogie frame.
  • a — preferably rigid — axle which may also form part of the bogie frame.
  • Axles preferably designed as portal axes cranked downwards.
  • the construction according to the invention permits an advantageous further development, according to which at least one braking device is arranged between the motor and (one) the driven wheel, which acts directly or indirectly on the drive shaft in the braking state. It can e.g. around a shoe brake, disc brake or the like. act. Due to their good effectiveness at high speeds (engine speed), they can be built particularly small, light and cheap. Their use between the gearbox and the motor allows a maximum of integrated compact construction.
  • the brake is there in a place that is well ventilated and cooled.
  • mechanical brakes are also possible directly on the wheel or on a brake disc running parallel to the wheel and connected to it.
  • a comfortable wheelbase with low wear (wear) during cornering results in a distance between the axes of rotation of the wheels behind each other of approx. 180 to 200 cm.
  • a compact rail vehicle is obtained if two bogies, preferably each with four wheels, are provided, the structure of the rail vehicle between the two bogies having at least one joint for improved cornering.
  • the structure of the rail vehicle has at least two joints between two bogies, between which a vehicle section is supported on rails by possibly non-driven wheels, the transport performance can be increased economically.
  • all wheels are driven, if necessary individually.
  • a preferred embodiment results in all driven wheels or the associated motors being monitored and controlled for slip or torque, so that optimum traction is achieved across the entire electric vehicle.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a bogie according to the invention for a rail vehicle with an electric drive in plan view; 2 shows a side view of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a rail vehicle with joints in the body; 4 shows a variant of the structure according to FIG. 3.
  • the invention includes variants with motors on each side of an electric vehicle or variants with motors only on one side of the vehicle.
  • FIG. 1 The principle of a preferred embodiment of the invention is illustrated in FIG. 1: on a bogie 7 provided according to the invention, which more or is less rotatably connected to the vehicle body, 15 ac motors 3a, b are laterally attached via elastic silent blocks. They each drive two gears 2a, b and 2c, d via a gear 5a, b and 5c, d.
  • the motor or drive shaft 4a, 4b of the motors 3a, 3b are designed to protrude on both sides.
  • the drive shafts also each carry a symbolically indicated braking device 9a, 9b, e.g. a disc brake.
  • the gears 5a-d are connected to the wheels 2a-d via symbolically indicated elastic couplings 8a-d in order to absorb both three-dimensional vibrations and torque fluctuations.
  • a rail vehicle 10a, b according to FIGS. 3, 4 has three vehicle sections 12a-c, 12d-f, which are connected to one another via joints 1 la, b or 1 lc, d.
  • the joints serve the curve suitability of the rail vehicles 10a, b.
  • the sections 12b and 12e are supported as needed via non-driven wheels 2e, f and 2d, h above the rails 13. But it could also be individually driven wheels.
  • the top edge of the vehicle floor is e.g. at 30cm above the rail level.
  • a gear coupling (17) can be provided for coupling the motor (3) to the transmission (5).
  • pivot bearing device for connecting the bogie to the frame or body of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug (10), zum Beispiel eine Niederflurstrassenbahn mit wenigstens einem, um eine Drehachse (1) gelagerten, antreibbaren Rad (2) eines Drehgestells (7) und einem Elektromotor (3) im Bereich dieses Rades (2), der so angeordnet ist, dass seine starre Antriebswelle (4) etwa parallel zur Fahrtrichtung erstreckt ist. Die Antriebswelle (4) ist über ein Getriebe (5) und über eine elastische Kupplung (8) mit dem Rad (2) verbunden. Dieser Aufbau erlaubt höhere Motorleistung bei niedrigem Fahrzeugschwerpunkt und reduzierter Durchgangslichtenverschmälerung im Fahrzeuginneren.

Description

ELEKTROFAHRZEUG, INSBESONDERE ELEKTRISCH
ANGETRIEBENES SCHIENENFAHRZEUG,
ZUM BEISPIEL NIEDERFLURSTRASSENBAHN
Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug, zum Beispiel eine Niederflurstrassenbahn.
Für den Antrieb von Elektrofahrzeugen - in der Regel wenigstens ein, ein Drehmoment erzeugender Elektromotor, der direkt oder indirekt mit wenigstens einem Rad oder einer Drehachse verbunden ist - sind bisher verschiedene Anbrin¬ gungsorte bekannt, die Vorteile, jedoch auch Nachteile mit sich bringen.
Die DE-A 1-3144999 beschreibt beispielsweise einen solchen Antrieb für Schienenfahrzeuge: Ein an einem Drehgestell befestigter Elektromotor treibt über ein Getriebe eine durchgehende Quer- Achse, an deren Enden je ein Rad befestigt ist. Demzufolge sind für zwei angetriebene Räder nur ein Motor nötig, der allerdings nachteiligerweise zwischen den Rädern unter dem Fahrzeugboden des Schienenfahrzeuges liegt. Sowohl die Quer- Achse, als auch der Motor erfordern derart einen relativ hohen Mindestabstand des Fahrzeugbodens von den Schienen.
Im Zuge der Bestrebungen, den Fahrzeugboden tiefer zu legen, wurden demgegenüber Antriebe geschaffen, die jeweils nur einem einzelgelagerten Rad zugeordnet waren. Daraus ergab sich nachteiligerweise ein erhöhter Bedarf an Motoren und ein hoher Bedarf an elektronischen Steuerungen für dieselben, da deren Antriebsleistung aufeinander abgestimmt sein mußte.
Aus der EP-A2 -464929 ist ein Antrieb eines Schienenfahrzeuges ersichtlich, bei dem ein Einzelrad mittels einem Synchronmotor, welcher an der Aussenseite des Einzelrades angeordnet ist, angetrieben wird. Dieser Synchronmotor ist so aus¬ gebildet, dass der Stator mit einer feststehenden Achse des Einzelrades starr verbunden ist, während der aussen liegende Rotor mit dem Einzelrad mittels Schrauben verbunden und mit diesem auf der Achse drehbar gelagert ist. Eine Quer- Achse kann dadurch jedoch entfallen, so dass der Fahrzeugboden zwischen zwei Rädern bzw. zwischen den Schienen abgesenkt werden kann. Ein Antrieb von gleichzeitig zwei Rädern durch einen einzigen Motor ist dabei nachteiligerweise nicht möglich. Um genügend Traktion zu bekommen, muss derart für jedes anzutreibende Rad ein eigener Motor vorgesehen werden.
Die EP-Al-413337 und die EP-Al-463168 beschreiben vergleichbare Lösungen mit vergleichbaren Vor- und Nachteilen. Zu den erwähnten Nachteilen tritt hinzu, dass die verwendeten Motore zwar ein geringes Bauvolumen, dafür jedoch aber auch eine geringe Antriebsleistung mit sich bringen. Ebenso ist das Problem der Motorkühlung bei solchen bekannten Lösungen nicht optimal gelöst.
Demgegenüber verwendet eine unter dem Namen ULF von einem Konsortium unter Beteiligung der Anmelderin jüngst der Öffentlichkeit vorgestellte Niederflur- Strassenbahn einen elektrischen Antriebsmotor, dessen Antriebsachse etwa senkrecht zu den Schienen im Bereich des anzutreibenden Rades angeordnet ist, wobei sie über ein Getriebe mit dem jeweiligen Rad verbunden sind. Die Motorleistung kann dementsprechend gesteigert werden und die Kühlung- z.B. Wasserkühlung - wird erleichtert. Allerdings tritt bei diesem an sich guten Aufbau zu der bekannten Problematik des Einzelradantriebes ein Nachteil hinzu: Der senkrecht montierte Motor benötigt mit dem Getriebe entsprechenden Platz, der von der lichten Durchgangsweite des Fahrzeuginnenraumes weggenommen wird. Ausserdem lagert dieser Aufbau den Schwerpunkt relativ hoch.
Ein weiteres bekanntes Fahrzeug mit der Bezeichnung COBRA (Handelsmarke) ist bekannt, bei dem in Fahrtrichtung des Fahrzeuges erstreckte Motore vorgesehen sind, die über ein Getriebe beim Motor und je eine Kardanwellen je ein Getriebe, das mit je einem Rad starr gekoppelt ist, antreiben. Dieser an sich sehr aufwendige Aufbau ist hinsichtlich der Kardanantriebe wartungsintensiv und hinsichtlich der Getriebe aufwendig und breit, so dass auch bei diesem Aufbau keine optimal breite Innenraumdurchgangslichte ergibt. Ausserdem kann bei diesem relativ sperrigen Aufbau kein Drehgestell mit vier Rädern eingesetzt werden, wodurch dessen Vor- teile, wie Schlagreduktion auf den Fahrzeugaufbau bei unebenen Schienen o.dgl. nicht zum Wirken kommen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit hoher Antriebsleistung pro Motor zu schaffen, bei dem die lichte Durchgangsweite im Fahrzeuginneren durch die Motore möglichst wenig beeinträch¬ tigt ist, der Schwerpunkt entsprechend tief liegt und die bekannten Vorteile eines Drehgestells Anwendung finden sollen. In einem weiteren Erfindungsschritt soll durch die Erfindung ermöglicht werden, gleichzeitig zwei Räd2er pro Motor anzu¬ treiben. Die erwähnten Nachteile sollen dabei weitestgehend vermieden werden.
Gelöst wird die Aufgabe erstmals durch die Anwendung der Merkmale des Anspruches 1, wobei an wenigstens einem vierrädrigem Drehgestell, an dem wenigstens ein Rad von einem Elektromotor über eine Antriebswelle und vorzugsweise einem Getriebe antreibbar ist, wobei der Motor mit der Antriebswelle in Fahrtrichtung und im Bereich zwischen zwei hintereinander angeordneten Rädern des Drehgestells jedoch im wesentlichen seitlich desselben angeordnet ist und mit dem Getriebe starr verbunden ist, während das Getriebe mit diesem Rad über eine elastische Kupplung verbunden ist.
Der Nachteil von Durchgangslichtenbeschränkungen im Innenraum des Fahrzeuges wird dadurch ebenso vermieden wie die Höhersetzung des Fahrzeugschwerpunktes durch das vertikale Anordnen von antriebsstarken Motoren. Die geringste Behinde¬ rung der inneren Fahrzeuginnendurchgangslichte bei vorgegebener Spurweite ergibt sich daraus gegenüber herkömmlichen Systemen.
Der an sich bekannte Vorteil von Drehgestellen wird aber im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen beibehalten, wobei das Drehgestell vom Aufbau natürlich bevorzugt so gehalten ist, dass es im Bereich des Fahrzeugbodens tiefer gelegt ist, als beispielsweise im Bereich der Lagerung der Räder.
Die Anwendung eines erfmdungsgemässen Einzelrad-Drehgestells bringt zusätzlich gegenüber der häufig praktizierten Portalrahmenausführung den Vorteil, dass die Räder eine gute Führung im Drehgestellrahmen haben und sich eine stabile Laufruhe ergibt. Die Geräuschentwicklung ist dabei ebenso wie der Radkranzverschleiss reduziert und die Kurvenlage verbessert, wobei bei Bedarf das Drehgestell gegenüber dem Fahrzeugaufbau auch in einer Ebene etwa senkrecht zur Fahrtrichtung ausge¬ bildet sein kann.
Durch die Erfindung wird darüber hinaus wieder die Möglichkeit geschaffen, zwei Räder gleichzeitig von einem Motor antreiben zu lassen, ohne auf aufwendige Getriebe- oder Kardanlösungen zurückgreifen zu müssen, etwa wenn wenigstens zwei hintereinander liegende, antreibbare Räder gleichzeitig mit einer durchgehenden Motorwelle als Antriebswelle eines einzigen Motors über je ein Getriebe in Triebverbindung stehen. Im Gegensatz zu bekannten Antrieben, wo ein Motor ohne Differentialwirkung über eine Achse zwei, allerdings nebeneinander liegende Räder antrieb, bedeutet dies bei gleich guter Gesamttraktion gegenüber dem Gleiskörper eine wesentlich niedrigere Drehzahldifferenz bei Kurvenfahrten, zumal die Drehzahl zweier an einem Drehgestell hintereinander laufenden Räder in der Regel etwa gleich ist.
Ausserdem ist der Motor erfindungsgemäss nun an einem Ort, an dem er andere Einrichtungen, wie z.B. Türmechaniken etc. nicht stört. Trotzdem kann er optimal gekühlt (z.B. Wasserkühlung) werden, was seine Leistungsdichte erhöht.
Als Getriebe empfiehlt sich (je) ein Kegel(zahn)radgetriebe, wobei dieses wie erwähnt gegenüber dem (jeweiligen) Rad erfindungsgemäss elastisch angekuppelt ist. Diese Kupplung reduziert Motor- und Getriebebelastungen und erspart andererseits die Verwendung von kardanischen Verbindungen, für die auf einem Drehgestell infolge des relativ kurzen Radstandes kein Platz wäre. Die Laufruhe und Geräuschminimierung wird darüberhinaus weiter verbessert, wenn die Kupplung zwischen dem Getriebe und dem zugehörigen Rad schwingungsgedämpft ist, so dass ruckartige Drehmomente vom Motor oder vom Rad ruckreduziert und gedämpft übertragen werden, und/oder dass Massenschwingungen des Antriebsteiles (Motor und Getriebe) reduziert auf das Rad übertragen werden.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch Varianten, bei denen das Getriebe mit einer Achse oder mit einem Achsstummel über die Kupplung treibend verbunden ist, sofern wenigstens ein Rad mit dieser Achse bzw. mit diesem Achsstummel starr verbunden ist.
Im Falle von zwei durch einen Motor angetriebenen Rädern mit je einem Getriebe sind diese untereinander über die als Antriebswelle ausgebildete Motorwelle drehstarr verbunden.
Gemäß einer erfindungsgemäss möglichen Weiterbildung der Erfindung sind zwei parallellaufende Räder des Drehgestells mittels einer - bevorzugt starren - Achse verbunden, die u.U. auch einen Teil des Drehgestellrahmens bilden kann. Um durch eine solche Achse nicht wieder an Fahrzeugfussbodenhöhe zuzunehmen, sind solche Achsen bevorzugt als nach unten gekröpfte Portalachsen ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung liegen dabei auch Aufbauten mit einer Drehmomentübertragung über solche Achsen bzw. über in den Achsen liegenden Wellen zwischen zwei parallellaufenden Rädern.
Die bevorzugt elastische Anbringung des Motors am Drehgestell reduziert im Verband mit den elastischen Kupplungen zwischen Getriebe und Rad unerwünschte Krafteinwirkungen zwischen diesen Bauteilen.
Der erfindungsgemäße Aufbau erlaubt eine vorteilhafte Weiterbildung, nach der zwischen dem Motor und (einem) dem angetriebenen Rad wenigstens eine Bremseinrichtung angeordnet ist, die im Bremszustand unmittelbar oder mittelbar auf die Antriebswelle wirkt. Es kann sich dabei z.B. um eine Backenbremse, Scheibenbremse o.dgl. handeln. Durch deren guter Wirksamkeit bei hohen Drehzahlen (Motordrehzahl) kann sie besonders klein, leicht und billig bauen. Ihr Einsatz zwischen Getriebe und Motor erlaubt ein Maximum an integrierter kompak¬ ter Bauweise. Ausserdem ist die Bremse dort an einem gut zu belüftenden und zu kühlenden Ort. Selbstverständlich sind alternativ oder zusätzlich auch mechanische Bremsen direkt am Rad oder auf einer parallel zum Rad laufenden und mit diesem verbundenen Bremsscheibe möglich.
Eine komfortabler Radstand bei geringer Beanspruchung (Verschleiss) während Kurvenfahrten ergibt sich bei einem Abstand zwischen den Drehachsen der hintereinander liegenden Räder von ca. 180 bis 200 cm.
Ein kompaktes Schienenfahrzeug ergibt sich, wenn zwei Drehgestelle mit vorzugsweise je vier Rädem vorgesehen sind, wobei der Aufbau des Schienenfahrzeugs zwischen den beiden Drehgestellen wenigstens ein Gelenk für verbessertes Kurvenfahren aufweist.
Wenn bei einem mehrteiligen Schienenfahrzeug der Aufbau des Schienenfahrzeuges zwischen zwei Drehgestellen wenigstens zwei Gelenke aufweist, zwischen denen ein Fahrzeugabschnitt über gegebenenfalls nicht angetriebene Räder auf Schienen ab¬ gestützt ist, so kann die Transportleistung ökonomisch gesteigert werden. Im Rahmen des Schutzbereiches der Patentansprüche liegen jedoch auch Varianten, bei denen alle Räder - gegebenenfalls einzeln - angetrieben sind. Eine bevorzugte Ausbildung ergibt dabei, dass alle angetriebenen Räder bzw. die zugehörigen Motore schlupf- bzw. drehmomentüberwacht und -gesteuert werden, so dass eine optimale Traktion über das gesamte Elektrofahrzeug erreicht wird.
Die Vorteile, die sich durch die Erfindung ergeben, werden im folgenden insbesondere auf Niederflur-Schienenfahrzeuge abgestellt, jedoch sind dem Fachmann nach Kenntnis dieser Anmeldung eine Vielzahl andere bzw. zusätzliche Vorteile für andere Elektrofahrzeuge klar, so dass die erfinderischen Effekte nicht nur auf Niederflur-Schienenfahrzeug beschränkt sind. Der Schutzumfang der Patentansprüche umfasst somit auch alle jene Fahrzeuge.
Weitere Details und Ausführungen der Erfindung sowie Varianten dazu ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Zeichnung. Die dort dargestellten Figuren zeigen beispielhaft:
Fig.1 einen Prinzipaufbau eines erfmdungsgemässen Drehgestelles für ein Schienenfahrzeug mit Elektroantrieb in Draufsicht; Fig.2 eine Seitenansicht zu Fig.1 ;
Fig.3 ein Schienenfahrzeug mit Gelenken im Aufbau; Fig.4 eine Variante zum Aufbau nach Fig.3.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Gleiche Bezugszeichen mit unter¬ schiedlichen Indizes bedeuten ähnliche bzw. funktionsähnliche Bauteile. Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Vor allem andere, nicht schienengebundene Elektrofahrzeuge und Kombination von erfmdungsgemässen Antrieben mit herkömmlichen Antrieben sind mitumfaßt.
Die Erfindung beinhaltet Varianten mit Motoren auf jeder Seite eines Elektrofahrzeuges oder auch Varianten mit Motoren nur auf einer Seite des Fahrzeuges.
Das Prinzip einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Fig.1 verdeutlicht: An einem erfindungsgemäss vorgesehenen Drehgestell 7, das mehr oder weniger drehbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, sind über elastische Silent- blöcke 15 a-c Motore 3a,b seitlich befestigt. Sie treiben über je ein Getriebe 5a,b und 5c,d je zwei Räder 2a,b und 2c,d an. Die Motor- bzw. Antriebswelle 4a,4b der Motore 3a,3b sind dazu beidseitig abstehend ausgebildet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung eine Variante mit einseitig oder beidseitig abragenden kurzen Wellenstücken mit einseitiger oder zweiseitiger Getriebeankupplung über eine Art Verzahnungskupplung o.dgl. Ebenso ist es denkbar, zwei Motore hinter einander vorzusehen, so dass eine scheinbar durchgehende Antriebswelle zwischen den Motoren getrennt ist.
Die Antriebswellen tragen ausserdem je eine symbolisch angedeutete Bremseinrichtung 9a, 9b, z.B. eine Scheibenbremse.
Die Getriebe 5a-d sind mit den Rädern 2a-d über symbolisch angedeutete elastische Kupplungen 8a-d verbunden, um sowohl dreidimensionale Schwingungen als auch Drehmomentschwankungen abzufedern.
Ein Schienenfahrzeug 10a,b gemäss Fig.3 ,4 verfügt über drei Fahrzeugabschnitte 12a-c, 12d-f, die über Gelenke 1 la,b bzw. 1 lc,d untereinander verbunden sind. Die Gelenke dienen der Kurventauglichkeit der Schienenfahrzeuge 10a,b. Die Abschnitte 12b und 12e sind bedarfsweise über nicht angetriebene Räder 2e,f bzw. 2d,h über den Schienen 13 abgestützt. Es könnten aber auch einzel angetriebene Räder sein. Die Fahrzeugbodenoberkante liegt z.B. bei 30cm über Schienenniveau.
Bei Varianten, bei denen sich zwei Motore über die Fahrzeugmitte gegenüber liegen, werden diese - bevorzugt über eine Elektronik - so angesteuert, dass sich beim Kurvenfahren Differentialwerte bei den Antriebsmomenten bzw. Umfangsge¬ schwindigkeiten der Räder auf beiden Seiten ergeben. Weitere Varianten sind denkbar, bei denen z.B. Rutschkupplungen zwischen Motor und je einem Rad vorgesehen sind.
Weiters kann zur Ankopplung des Motors (3) an das Getriebe (5) eine Verzahnungskupplung (17) vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
1 a,b Drehachse
2 a,b,c,d Räder 3 a-b Motore
4 a,b Motor- bzw. Antriebswelle
5 a,b,c,d Getriebe
6 Fahrtrichtung
7 Drehgestell 8 a,b,c,d elastische Kupplung
9 a,b Bremseinrichtung
10 a,b Schienenfahrzeug
11 a,b,c,d Gelenke
12 a,b,c,d,e,f Fahrzeugabschnitt (Aufbau) 13 Schienen
14 Drehlagervorrichtung zur Anbindung des Drehgestells an den Rahmen oder Aufbau des Fahrzeuges
15 elastische Motorhalterungen
16 Fahrzeugtüren 17 Verzahnungskupplung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektrofahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug (10), zum Beispiel eine Niederflurstrassenbahn mit wenigstens einem vierrädrigem
Drehgestell (7), an dem wenigstens ein Rad (2) von einem Elektromotor (3) über eine Antriebswelle (4) und vorzugsweise einem Getriebe (5) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) mit der Antriebswelle (4) in Fahrtrichtung und im Bereich zwischen zwei hintereinander angeordneten Rädern (2) des Drehgestells (7) jedoch im wesentlichen seitlich desselben angeordnet ist und mit dem Getriebe (5) starr verbunden ist, während das Getriebe mit diesem Rad (2) über eine elastische Kupplung (8) verbunden ist.
2. Elektrofahrzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) - vorzugsweise elastisch - am Drehgestell (7) gelagert bzw. befestigt ist.
3. Elektrofahrzeug mit wenigstens zwei antreibbaren hintereinander angeordneten Rädern (2) des Drehgestells (7), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle des Antriebsmotors (3) die Antriebswelle (4) bildet und über je ein Getriebe (5) mit den beiden Rädern (2) in Triebverbindung steht.
4. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel laufende Räder (2) des Drehgestells (7) mittels Achse, z. B. einer nach unten gekröpften Portalachse, verbunden ist.
5. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) mit einer Achse oder mit einem Achsstummel über die Kupplung (8) treibend verbunden ist, wobei wenigstens ein Rad (2) mit der Achse starr verbunden ist.
6. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motor (3) und dem Rad (2) wenigstens eine Bremseinrichtung (9) angeordnet ist, die im Bremszustand unmittelbar oder mittelbar auf die Antriebswelle (4) wirkt.
7. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Drehachsen (la,b) der hintereinander angeordneten Räder (2a,b, 2c,d) ca. 180 bis 200 cm beträgt.
8. Schienenfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehgestelle (7) mit vorzugsweise je vier Rädern (2) vorgesehen sind, wobei der Aufbau des Schienenfahrzeugs (10) zwischen den beiden Drehgestellen (7) wenigstens ein Gelenk (11) aufweist.
9. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aufbau des Schienenfahrzeuges (10) zwischen den beiden Drehgestellen (7) wenigstens zwei Gelenke (11) aufweist, zwischen denen ein Fahrzeugabschnitt (12) über gegebenenfalls nicht antreibbare Räder (2e, f; 2g, h) auf Schienen (13) abstützbar ist.
10. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotore (3) und/oder die davon antreibbaren Räder (2) schlupf- bzw. drehmomentüberwacht und über eine Steuerelektronik gesteuert sind.
11. Elektrofahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ankopplung von Motor (3) und Getriebe (5) eine Verzahnungskupplung (17) vorgesehen ist.
PCT/AT1996/000055 1995-03-23 1996-03-21 Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn WO1996029224A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96905585T ATE192391T1 (de) 1995-03-23 1996-03-21 Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
DE59605134T DE59605134D1 (de) 1995-03-23 1996-03-21 Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
EP96905585A EP0814993B1 (de) 1995-03-23 1996-03-21 Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA519/95 1995-03-23
AT0051995A AT406569B (de) 1995-03-23 1995-03-23 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029224A1 true WO1996029224A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=3492769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000055 WO1996029224A1 (de) 1995-03-23 1996-03-21 Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0814993B1 (de)
AT (2) AT406569B (de)
DE (1) DE59605134D1 (de)
WO (1) WO1996029224A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024674A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-11 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Angetriebene losradachse
FR2826328A1 (fr) * 2001-06-26 2002-12-27 Alstom Bogie moteur pour vehicule ferroviaire a plancher bas integral
EP1386815A2 (de) * 2003-10-22 2004-02-04 Elin Ebg Traction GmbH Einzelradantriebseinheit eines elektrisch anetriebenen Fahrzeugs
EP1741610A2 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Vukv A.S. Gelenkiger Niederflur- Schienenfahrzeug, insbesondere eine Strassenbahn
EP3263418A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Západoceská Univerzita V Plzni Kompaktantriebseinheit für zugfahrzeuge
RU2671422C2 (ru) * 2014-09-25 2018-10-31 Сименс АГ Армированное волокном шарнирное устройство и сцепляющее устройство для привода транспортного устройства

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111190A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Voith Patent Gmbh Drehgestell für Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014433A (en) * 1958-06-25 1961-12-26 Durand Francois Two-axle drive for trams and other vehicles
EP0052244A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Thyssen Industrie Ag Drehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen
EP0263793A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Zweimotoriges Zwischendrehgestell für zwei- oder mehrgliedrige Schienenfahrzeuge mit tiefgezogenem Boden
EP0364847A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Gec Alsthom Sa Motordrehgestell für Schienenfahrzeug mit über seine ganze Länge durchgehend niedrigem Boden
EP0448147A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-25 Fi.Re.Ma. System S.P.A. Motordrehgestell mit Losrädern für Niederflurwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502344C (de) * 1930-08-06 Sueddeutsche Patent Verwertung Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
DE1530036C3 (de) * 1966-02-25 1974-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Doppelachsantrieb für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
DE3808593A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Gutehoffnungshuette Man Radsatzfuehrung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen, insbesondere fahrzeuge des nahverkehrs
GR1000948B (el) * 1989-08-21 1993-03-16 Sig Schweiz Industrieges Κινούμενον όχημα με κατευ?υνόμενα μεμονωμένα κινούμενα οχήματα.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014433A (en) * 1958-06-25 1961-12-26 Durand Francois Two-axle drive for trams and other vehicles
EP0052244A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Thyssen Industrie Ag Drehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen
EP0263793A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Zweimotoriges Zwischendrehgestell für zwei- oder mehrgliedrige Schienenfahrzeuge mit tiefgezogenem Boden
EP0364847A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Gec Alsthom Sa Motordrehgestell für Schienenfahrzeug mit über seine ganze Länge durchgehend niedrigem Boden
EP0448147A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-25 Fi.Re.Ma. System S.P.A. Motordrehgestell mit Losrädern für Niederflurwagen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024674A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-11 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Angetriebene losradachse
FR2826328A1 (fr) * 2001-06-26 2002-12-27 Alstom Bogie moteur pour vehicule ferroviaire a plancher bas integral
EP1270359A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Alstom Triebdrehgestell für ein Niederflurschienenfahrzeug
US6601520B2 (en) 2001-06-26 2003-08-05 Alstom Motor bogie for a vehicle having an integral low-slung floor
AU779297B2 (en) * 2001-06-26 2005-01-13 Alstom Transport Technologies A motor bogie for a vehicle having an integral low-slung floor
EP1386815A3 (de) * 2003-10-22 2007-05-02 Elin Ebg Traction GmbH Einzelradantriebseinheit eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP1386815A2 (de) * 2003-10-22 2004-02-04 Elin Ebg Traction GmbH Einzelradantriebseinheit eines elektrisch anetriebenen Fahrzeugs
EP1741610A2 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Vukv A.S. Gelenkiger Niederflur- Schienenfahrzeug, insbesondere eine Strassenbahn
EP1741610A3 (de) * 2005-07-04 2008-05-07 Vukv A.S. Gelenkiger Niederflur- Schienenfahrzeug, insbesondere eine Strassenbahn
RU2671422C2 (ru) * 2014-09-25 2018-10-31 Сименс АГ Армированное волокном шарнирное устройство и сцепляющее устройство для привода транспортного устройства
US10400828B2 (en) 2014-09-25 2019-09-03 Siemens Mobility GmbH Thread-reinforced joint device and coupling device for a vehicle drive
US10648513B2 (en) 2014-09-25 2020-05-12 Siemens Mobility GmbH Thread-reinforced joint device and coupling device for a vehicle drive
EP3263418A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Západoceská Univerzita V Plzni Kompaktantriebseinheit für zugfahrzeuge
WO2018002210A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Zapadoceska Univerzita V Plzni Compact drive unit for traction vehicles
US11233440B2 (en) 2016-07-01 2022-01-25 Wikov Mgi A.S. Compact drive unit for traction vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605134D1 (de) 2000-06-08
AT406569B (de) 2000-06-26
EP0814993B1 (de) 2000-05-03
ATE192391T1 (de) 2000-05-15
EP0814993A1 (de) 1998-01-07
ATA51995A (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
EP2199137B1 (de) Radnebenmotor-Anordnung
EP2241458B1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
EP3310636B1 (de) Antriebsanordnung für schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit antriebsanordnung sowie verfahren zum herstellen der antriebsanordnung und des schienenfahrzeugs
EP0698540A1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0883540B1 (de) Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse
DE19619865A1 (de) Fahrzeugkonzept
EP3075588A1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
AT408333B (de) Fahrzeugrad
EP0814993B1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
EP0799737B1 (de) Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE202009005968U1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
WO2006050694A2 (de) Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE102011012447A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0589865B1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102009051124B4 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE102017102138A1 (de) System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP1532033A2 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
EP4122790A1 (de) Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle
DE3047413A1 (de) Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
AT500277B1 (de) Fahrwerk
WO2024088896A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE3232311A1 (de) Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996905585

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996905585

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996905585

Country of ref document: EP