WO2024088896A1 - Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024088896A1
WO2024088896A1 PCT/EP2023/079255 EP2023079255W WO2024088896A1 WO 2024088896 A1 WO2024088896 A1 WO 2024088896A1 EP 2023079255 W EP2023079255 W EP 2023079255W WO 2024088896 A1 WO2024088896 A1 WO 2024088896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
chassis
motor
gear
longitudinal member
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Teichmann
Ales ZEVNIK
Josef Eberler
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Publication of WO2024088896A1 publication Critical patent/WO2024088896A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a rail vehicle with a support structure which has at least a first longitudinal member and a second longitudinal member as well as at least a first cross member and with which at least a first wheel and a second wheel are rotatably connected, as well as with at least a first motor and at least one first transmission coupled to the at least first motor, which are coupled to at least the first wheel for torque transmission.
  • Chassis for rail vehicles often have limited space for chassis components due to the limited space available. For example, in low-floor vehicles, the vehicle floor is lowered between the wheels of the chassis, which may make it necessary to arrange chassis components such as engines, transmissions, clutches, brakes, etc. in the outer areas of the chassis. However, these chassis components must not protrude excessively far outwards from the side of a chassis or a rail vehicle.
  • WO 2017/093094 A1 is known, in which a chassis of a rail vehicle is disclosed.
  • the chassis has a chassis frame and wheel sets.
  • the chassis frame comprises two longitudinal members aligned in the longitudinal direction of the chassis and a cross member arranged between the longitudinal members, connected to the longitudinal members and aligned in the transverse direction of the chassis.
  • At least one drive unit is integrated into the cross member, which drive unit is coupled to the wheel sets via a power transmission device arranged between the longitudinal members.
  • WO 2020/192860 A1 shows a chassis for a low-floor rail vehicle with a primary spring device which comprises at least four torsion bars.
  • EP 3 854 655 A1 describes a chassis of a rail vehicle with four loose wheels which are rotatably coupled to a chassis frame. Each of these four loose wheels is assigned a motor, a transmission and a braking device which are arranged outside an area delimited by the four loose wheels. In total, four motors, four transmissions and four braking devices are arranged.
  • EP 3 310 636 B1 discloses a bogie for a high-floor rail vehicle with wheel sets in which wheels are coupled to one another via wheel set shafts.
  • Transversely aligned drive motors are mechanically integrated into the longitudinal beams of a bogie frame of the bogie, i.e. they are mounted in recesses in the longitudinal beams, and are coupled to the wheel sets via spur gears mounted on the outside of the bogie.
  • the invention is based on the object of specifying a chassis which is further developed compared to the prior art, in particular which is compact in the chassis transverse direction and which has an intermediate region between the first wheel and the second wheel which can be used as well as possible.
  • this object is achieved with a chassis according to claim 1, in which the at least first motor is introduced into a first opening of the first longitudinal member, wherein a loose wheel pair is formed from the first wheel and the second wheel.
  • the first opening can, for example, be continuous, i.e. it can penetrate the first longitudinal member and be completely enclosed by the first longitudinal member on the casing side.
  • the first opening can, for example, be designed as a cylindrical through hole or as a through hole with an oval cross section or with a rectangular cross section with rounded corners, etc.
  • a gap can be formed between the first motor in the first opening and the first longitudinal member.
  • the first motor is introduced into the first opening, it places little or no strain on the available installation space in an area between the first longitudinal member and the second longitudinal member and in areas of the chassis outer sides. Therefore, if the chassis is used in a low-floor rail vehicle, for example, it is possible to make the passenger aisle width large in a car body of the low-floor rail vehicle, which can extend downwards into the area between the first longitudinal member and the second longitudinal member, thereby increasing passenger comfort. This is particularly advantageous, for example, if the cross-section of the car body is to be narrow.
  • chassis in a low-floor rail vehicle, it is conceivable, for example, to design platforms for seats in the car body, which are often designed as wheel arches in which drive components of the low-floor rail vehicle can be arranged, with a moderate overall height, since with the chassis according to the invention an arrangement of the first motor above the support structure can be avoided.
  • the running gear according to the invention has a pair of loose wheels which comprise individual wheels, whereby the running gear according to the invention is particularly suitable for use in a low-floor rail vehicle. Further advantageous embodiments of the chassis according to the invention emerge from the subclaims.
  • the first opening is offset from a contact zone in which the first longitudinal member and the at least first cross member are connected to one another, in the direction of a chassis longitudinal axis.
  • This measure keeps installation space free in the area of the first cross member and can be used, for example, to arrange a secondary spring. If a secondary spring is used, it can have a large spring base, which means that, for example, a chassis anti-roll support can be dispensed with.
  • the fact that the first opening is offset from the contact zone protects the contact zone from excessive loads caused by the first motor.
  • a preferred solution is obtained if at least the first gear is arranged as a spur gear on the outside of the chassis.
  • a cardan shaft coupled to the at least first transmission is guided through a central, continuous cavity of the first wheel, wherein the at least first transmission is arranged in the region of a first end face of the first wheel and the cardan shaft is coupled to the first wheel in the region of a second end face of the first wheel.
  • this enables the implementation of a chassis with external bearings, i.e. an arrangement of the first wheel and the second wheel in an area between the first longitudinal member and the second longitudinal member.
  • this avoids the need for a transmission shaft, for example, to be guided past the first wheel starting from the first end face of the first wheel and to be coupled to the first wheel, for example by means of a further transmission in the area of the second end face of the first wheel.
  • An effective compensation of misalignment and relative movements etc. between the first gear and the first wheel is made possible if the at least first gear is coupled to the first wheel via at least one first clutch, preferably via a first clutch, via which the cardan shaft is coupled to the first wheel, and via a second clutch, via which the cardan shaft is coupled to the at least first gear.
  • a favorable solution is achieved if the at least first gear is connected to the support structure via a gear bearing, wherein the at least first motor is supported by means of the at least first gear.
  • the gear bearing can be designed as a three-point bearing, for example.
  • the three-point bearing can be designed as three elastic bearings, for example. This avoids a severe restriction of the deformability of the support structure by the first gear.
  • the first motor is not mounted in the first opening of the first longitudinal member, i.e. it is not mechanically integrated into the first longitudinal member. This means that in the area of the first Opening avoids a strong, direct mechanical load on the first longitudinal member by the first engine.
  • the at least first transmission is supported on a shaft connected to the first wheel and is connected to the support structure via a torque support, wherein the at least first motor is supported by means of the at least first transmission.
  • the shaft connected to the first wheel is not connected to the second wheel.
  • a space advantage is achieved for a chassis with a chassis brake device if a first brake disk is connected to a motor shaft of the at least first motor on a side of the at least first motor facing away from the at least first transmission.
  • a complex transmission e.g. a bevel gear transmission
  • a torsionally flexible chassis with safe and low-wear driving characteristics can be achieved if structural components of the chassis comprise at least an open first profile.
  • a compact chassis with an external bearing is obtained when the first wheel and the second wheel are arranged in an area between the first longitudinal member and the second longitudinal member.
  • a high level of driving safety and driving comfort can be achieved with the chassis if a spring device is connected to the support structure, wherein the first wheel and the second wheel are connected to the support structure via an axle bridge and a primary spring arrangement of the spring device and a secondary spring arrangement of the spring device is connected to the support structure on the outside of the chassis.
  • a promising field of application for the chassis according to the invention with regard to an efficient utilization of an available installation space budget is opened up with a rail vehicle with at least one chassis according to the invention.
  • Examples include:
  • Fig. 1 An oblique view of an exemplary first embodiment of a chassis according to the invention for a rail vehicle with a support device, four wheels, four motors and four transmissions, each of these four wheels being assigned a motor and a transmission, the motors being introduced into openings of longitudinal beams of the support structure,
  • Fig. 2 An oblique view of an exemplary embodiment of a support structure for a chassis according to the invention, wherein longitudinal beams of the support structure have openings for engines of the chassis,
  • Fig. 3 A side view of a section of an exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention with an exemplary second embodiment of a chassis according to the invention with a first gear designed as a two-stage spur gear on a chassis outer side,
  • Fig. 4 A plan view of a section of an exemplary third embodiment of a chassis according to the invention with a first gear designed as a two-stage spur gear, wherein on a side facing away from the first gear of a first motor of the chassis, which is introduced into a first opening of a first longitudinal member of a support structure of the chassis, a first brake disk of the chassis with a motor shaft of the first
  • Fig. 5 A side view of a section of an exemplary fourth embodiment of a chassis according to the invention in a sectional view, wherein a first wheel of the chassis has a central and continuous cavity in which a wheel bearing of the chassis is arranged and through which a cardan shaft of the
  • Chassis via which a first gear of the chassis and the first wheel are coupled to one another.
  • Fig. 1 shows an oblique view of an exemplary first embodiment of a chassis according to the invention for a low-floor rail vehicle designed as a tram.
  • the chassis has a support structure 1 designed as a chassis frame, which comprises a first longitudinal member 2, a second longitudinal member 3, a first cross member 4 and a second cross member 5.
  • the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3 are arranged to extend in the direction of a chassis longitudinal axis 6, the first cross member 4 and the second cross member 5 are arranged to extend in the direction of a chassis transverse axis 7.
  • the chassis further comprises a first wheel 8 and a second wheel 9, from which a first loose wheel pair is formed, as well as two further wheels, from which a second loose wheel pair is formed.
  • the first wheel 8, the second wheel 9 and the two other wheels are designed as individual wheels. There are no connections between the first wheel 8 and the second wheel 9 or between the two other wheels by means of wheel set shafts.
  • the first loose wheel pair and the second loose wheel pair are not wheel sets with wheel set shafts.
  • a free chassis area is formed for a lowered vehicle floor of the low-floor rail vehicle.
  • the first wheel 8 and the second wheel 9 are arranged in an area between the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3.
  • the chassis therefore has an external bearing.
  • the first wheel 8 and the second wheel 9 are rotatably mounted in an axle bridge 10, which has an approximately O-shape.
  • the axle bridge 10 is connected via a primary spring arrangement to a spring device of the chassis, which comprises a first primary spring 11 and further primary springs comprises , connected to the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3 .
  • the second pair of loose wheels is designed in the same way as the first pair of loose wheels in terms of construction, connection technology and functionality and is coupled to the support structure 1.
  • the spring device further comprises a secondary spring arrangement with a first secondary spring 12 and a second secondary spring 13, which are connected to the support structure 1 on the outside of the chassis, in areas of first ends of the first cross member 4 and the second cross member 5 and second ends of the first cross member 4 and the second cross member 5.
  • the chassis further comprises a damping device.
  • the chassis also has a first motor 14, a second motor 15 and two further motors as well as a first transmission 16 with a first transmission housing, a second transmission 17 with a second transmission housing and two further transmissions with two further transmission housings.
  • the first motor 14 is designed as an electric motor and is introduced into a first opening 18 of the first longitudinal member 2, as shown by way of example in Fig. 2.
  • a motor longitudinal axis 20 is aligned parallel to the chassis transverse axis 7. A small distance is provided between the first motor 14 in the first opening 18 and the first longitudinal member 2.
  • the first gear 16 is designed as a two-stage spur gear and is connected to the first longitudinal member 2 on an outer side of the chassis via the first gear housing by means of a gear bearing designed as an elastic three-point bearing.
  • the first longitudinal member 2 is arranged between the first gear 16 and the first wheel 8.
  • the first motor 14 has a motor housing via which it is connected to the first gear housing of the first gear 16, whereby displacements of the first motor 14 in the first opening 18 are avoided.
  • the first motor 14 is connected to the first longitudinal member 2 exclusively via the first gear 16, i.e. it does not have its own engine mounts. The first motor 14 is thus supported by means of the first gear 16 and is therefore not mechanically integrated into the first longitudinal member 2, i.e. it is not mounted in the first opening 18.
  • the first gear 16 is supported on a shaft connected to the first wheel 8 and is connected to the support structure 1 via a torque support, wherein the first motor 14 is supported by means of the first gear 16.
  • the shaft connected to the first wheel 8 is, however, not connected to the second wheel 9.
  • the first transmission 16 is in turn coupled to the first wheel 8, whereby the first motor 14 is coupled to the first wheel 8 via the first transmission 16 for torque transmission.
  • the second motor 15 is also designed as an electric motor and is introduced into a second opening 19 of the second longitudinal member 3, as shown by way of example in Fig. 2.
  • the second motor 15 is coupled to the second wheel 9 for torque transmission via the second gear 17, which is designed as a two-stage spur gear.
  • the second motor 15 and the second gear 17 correspond in terms of construction, connection technology and functionality to the first motor 14 and the first gear 16.
  • the second longitudinal member 3 is arranged between the second gear 17 and the second wheel 9.
  • the two further motors are introduced into two further openings in the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3.
  • the two further motors are coupled to the two further wheels via the two further gearboxes for torque transmission.
  • the two further motors and The two other transmissions correspond in terms of construction, connection technology and functionality to the first motor 14 and the second motor 15 as well as to the first transmission 16 and the second transmission 17.
  • first loose wheel pair and the second loose wheel pair in the chassis according to the invention in conjunction with the first motor 14, the second motor 15 and the two further motors in their design and arrangement shown in Fig. 1 and a low overall height achieved thereby, in contrast to a chassis not according to the invention with wheel sets in which wheels are connected to one another by means of wheel set shafts, enables use of the chassis according to the invention in the low-floor rail vehicle.
  • a first brake disk 21 designed as a monoblock brake disk is connected to a motor shaft 23 of the first motor 14, as shown by way of example in Fig. 3 and Fig. 4.
  • the first longitudinal member 2 is arranged between the first transmission 16 and the first brake disk 21.
  • the first brake disk 21 is arranged in the area between the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3.
  • a second brake disk 22 is connected to the second motor 15.
  • a further brake disk is connected to each of the other two motors. A total of two further brake disks are therefore connected to the other two motors.
  • the second brake disc 22 and the two further brake discs correspond in terms of construction, connection technology and functionality to the first brake disc 21.
  • FIG. 2 is an oblique view of an exemplary embodiment of a support structure 1 for a chassis according to the invention, as shown by way of example in Fig. 1.
  • the support structure 1 is designed as a chassis frame and comprises a first longitudinal member 2, a second longitudinal member 3, a first cross member 4 and a second cross member 5.
  • the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3 are arranged to extend in the direction of a chassis longitudinal axis 6, as shown by way of example in Fig. 1, and the first cross member 4 and the second cross member 5 extend in the direction of a chassis transverse axis 7, as shown by way of example in Fig. 1.
  • the first longitudinal member 2 has a cylindrical first opening 18 which is designed to penetrate the first longitudinal member 2.
  • a first motor 14, as shown by way of example in Fig. 1, can be arranged in the first opening 18, wherein an opening longitudinal axis 24 of the first opening 18 is aligned parallel to a motor longitudinal axis 20, as shown by way of example in Fig. 1, of the first motor 14 and to the chassis transverse axis 7.
  • the second longitudinal member 3 has a cylindrical second opening 19 in which a second motor 15, as shown by way of example in Fig. 1, can be arranged.
  • the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3 also have two further openings in which two further motors can be arranged.
  • the second opening 19 and the two further openings correspond to the first opening 18 in terms of structural and geometric principles.
  • the first opening 18, the second opening 19 and the two further openings are offset from contact zones in which the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3 are connected to the first cross member 4 and the second cross member 5, in the direction of the chassis longitudinal axis 6 and border on this contact zone.
  • the first opening 18, the second opening 19 and the two further openings thus delimit the first cross member 4 and the second cross member 5, which are arranged in a central section of the support structure 1.
  • the first longitudinal member 2 has a first bearing bush 25 , a second bearing bush 26 and a third bearing bush 27 , to which elastic bearings for a three-point bearing of a first transmission 16 , as shown by way of example in Fig. 1 , can be connected.
  • the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3 further comprise nine further bearing bushes for a second gear 17 and two further gears, which are described in connection with Fig. 1.
  • a primary spring arrangement of a spring device is connected to the first longitudinal member 2 and the second longitudinal member 3, wherein the primary spring arrangement comprises a first primary spring 11 and seven further primary springs.
  • Fig. 3 discloses a side view of a section of an exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention with an exemplary second embodiment of a chassis according to the invention. A side view of the rail vehicle is shown in Fig. 3.
  • the rail vehicle is designed as a low-floor tram in which a car body 28 is supported on the chassis via a secondary spring arrangement of a spring device of the chassis.
  • the chassis also has a damping device via which the car body and the chassis are coupled to one another.
  • a first secondary spring 12 designed as a metallic coil spring between the car body 28 and the chassis is arranged in a central section of a support structure 1 of the chassis.
  • the support structure 1 has a first longitudinal member 2, which is coupled to an axle bridge 10 of the chassis via a first primary spring 11 and a further primary spring (not visible in Fig. 3) of a primary spring arrangement of a spring device of the chassis.
  • the first primary spring 11 and the further primary spring are designed as rubber-metal springs.
  • a first motor 14 of the chassis is introduced into a cylindrical first opening 18 of the first longitudinal member 2.
  • a motor longitudinal axis 20 of the first motor 14 and an opening longitudinal axis 24 of the first opening 18 appear projected in Fig. 3.
  • a first transmission 16 which is designed as a two-stage spur gear, is coupled to the first motor 14.
  • a gear 29 of the first transmission 16 is coupled to a pinion of a motor shaft 23 of the first motor 14, and a toothed transmission large gear 30 of the first transmission 16 is coupled to the gear 29.
  • Longitudinal axes of the gear 29 and of the transmission large gear 30 are aligned parallel to the longitudinal axis 20 of the motor.
  • the first transmission 16 is connected to the first longitudinal member 2 via a first transmission housing, which is not shown in Fig. 3, by means of an elastic three-point bearing, as described by way of example in connection with Fig. 1 and Fig. 2.
  • the first motor 14 which is connected to the first gear housing via a motor housing which does not have its own motor bearings, is arranged immovably in the first opening 18.
  • the first motor 14 and the first gear 16 are arranged in a side portion of the support structure 1 which is adjacent to the central portion of the support structure 1 .
  • the cardan shaft 31 is guided below the first longitudinal member 2, in an area between the first primary spring 11 and the further primary spring, through a cavity 32 of a first wheel 8 of the chassis, as shown by way of example in Fig. 5, and is coupled to the first wheel 8 on a side of the first wheel 8 facing away from the first longitudinal member 2.
  • the chassis has a magnetic rail brake 33, which is connected to the axle bridge 10 in the area of the middle section of the support structure 1.
  • the magnetic rail brake 33 is longitudinally driven via the support structure 1. Forces from the magnetic rail brake 33 are introduced into the support structure 1.
  • Fig. 4 shows a floor plan of a section of an exemplary third embodiment of a chassis according to the invention.
  • This exemplary third embodiment corresponds to that exemplary second embodiment of a chassis according to the invention, as shown in Fig. 3. Therefore, in Fig. 4, some of the same reference numerals are used as in Fig. 3.
  • a first motor 14 is introduced into a first opening 18 of a first longitudinal member 2 of a support structure 1 of the chassis, which first motor 14 protrudes from both sides of the first opening 18, as can be seen by way of example in Fig. 3.
  • a first gear 16 designed as a two-stage spur gear is coupled to a motor shaft 23 of the first motor 14.
  • a cardan shaft 31, as shown by way of example in Fig. 5, is connected to a large gear wheel 30 of the first gear 16.
  • the cardan shaft 31 is guided beneath the first longitudinal member 2 through a cavity 32 of a first wheel 8 of the chassis, as shown by way of example in Fig. 5, and is coupled to the first wheel 8 on a side of the first wheel 8 facing away from the first longitudinal member 2.
  • a first brake disc 21 designed as a monoblock brake disc is connected to the motor shaft 23.
  • the first longitudinal member 2 is arranged between the first brake disc 21 and the first wheel 8 on the one hand and the first transmission 16 on the other hand.
  • Fig. 5 a side view of a detail of an exemplary fourth embodiment of a chassis according to the invention is disclosed in a sectional view.
  • Fig. 5 shows a view of the chassis from the front.
  • the chassis is designed as a chassis for a low-floor rail vehicle.
  • the chassis comprises a first wheel 8, which is designed as a rail vehicle wheel with a wheel flange and is rotatably connected to a hollow cone section of an axle bridge 10 of the chassis via a wheel bearing 34.
  • the chassis further comprises a first longitudinal beam 2 of a support structure 1, to which a first transmission 16 is connected.
  • the first transmission 16 is coupled to a first motor 14 for transmitting torque to the first wheel 8, as shown by way of example in Fig. 4.
  • the first longitudinal member 2 is a structural component of the chassis and comprises an open first profile 35 which has a double-T shape.
  • the axle bridge 10 is also a structural component which has open profiles.
  • the first longitudinal member 2 is arranged between the first gear 16 , which is arranged on an outer side of the chassis, and the first wheel 8 .
  • a cardan shaft 31 coupled to a large gear wheel 30 of the first gear 16 is guided beneath the first longitudinal member 2 through a central, continuous cavity 32 of the first wheel 8.
  • the first gear 16 is arranged in the region of a first end face of the first wheel 8.
  • the cardan shaft 31 is coupled to the first wheel 8 in the region of a second end face of the first wheel 8.
  • the first gear 16 is coupled to the first wheel 8 via a first clutch 36 and a second clutch 37.
  • the cardan shaft 31 is coupled to the first wheel 8 via the first clutch 36, which is designed as a multi-plate clutch and is arranged in the region of the second end face of the first wheel 8.
  • the cardan shaft 31 is coupled to the large transmission gear 30 via the second clutch 37 , which is designed as a curved tooth clutch and is arranged in the region of the first end face of the first wheel 8 .
  • the cardan shaft 31 is designed as a trumpet-shaped hollow shaft.
  • a grounding contact 38 of the chassis is connected to the cardan shaft 31 in the area of the second end face of the first wheel 8 and projects into a hollow section of the cardan shaft 31.
  • the wheel bearing 34 is arranged in the cavity 32 of the first wheel 8 and is connected to the first wheel 8.
  • the wheel bearing 34 is arranged on the hollow cone section of the axle bridge 10, with the hollow cone section protruding through the cavity 32.
  • the cardan shaft 31 is in turn guided through the hollow cone section of the axle bridge 10.
  • the first wheel 8 is coupled to the support structure 1 via the wheel bearing 34 and the axle bridge 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit einer Tragestruktur (1), welche zumindest einen ersten Längsträger (2) und einen zweiten Längsträger (3) sowie zumindest einen ersten Querträger (4) aufweist und mit welcher zumindest ein erstes Rad (8) und ein zweites Rad (9) drehbar verbunden sind, sowie mit zumindest einem ersten Motor (14) und zumindest einem mit dem zumindest ersten Motor (14) gekoppelten ersten Getriebe (16), welche zur Drehmomentübertragung zumindest mit dem ersten Rad (8) gekoppelt sind. Es wird vorgeschlagen, dass der zumindest erste Motor (14) in eine erste Öffnung (18) des ersten Längsträgers (2) eingeführt ist, wobei aus dem ersten Rad (8) und dem zweiten Rad (9) ein Losradpaar gebildet ist. Dadurch wird eine Vergrößerung eines verfügbaren Bauraumbudgets ermöglicht.

Description

Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
Die Erfindung betri f ft ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit einer Tragestruktur, welche zumindest einen ersten Längsträger und einen zweiten Längsträger sowie zumindest einen ersten Querträger aufweist und mit welcher zumindest ein erstes Rad und ein zweites Rad drehbar verbunden sind, sowie mit zumindest einem ersten Motor und zumindest einem mit dem zumindest ersten Motor gekoppelten ersten Getriebe , welche zur Drehmomentübertragung zumindest mit dem ersten Rad gekoppelt sind .
Fahrwerke für Schienenfahrzeuge weisen aufgrund beengter Platzverhältnisse häufig einen begrenzten Bauraum für Fahrwerkskomponenten auf . Beispielsweise ist bei Niederf lurf ahrzeugen ein Fahrzeugboden zwischen Rädern des Fahrwerks abgesenkt , wodurch es erforderlich sein kann, Fahrwerkskomponenten wie Motoren, Getriebe , Kupplungen, Bremsen usw . in Außenbereichen des Fahrwerks anzuordnen . Diese Fahrwerkskomponenten dürfen allerdings seitlich nicht übermäßig weit , von einem Fahrwerk bzw . von einem Schienenfahrzeug aus betrachtet , nach außen ragen .
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die WO 2017 / 093094 Al bekannt , in welcher ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs of fenbart ist . Das Fahrwerk weist einen Fahrwerksrahmen sowie Radsätze auf . Der Fahrwerksrahmen umfasst zwei in Fahrwerkslängsrichtung ausgerichtete Längsträger sowie einen zwischen den Längsträgern angeordneten, mit den Längsträgern verbundenen und in Fahrwerksquerrichtung ausgerichteten Querträger . In den Querträger ist zumindest eine Antriebseinheit integriert , welche über eine Kraftübertragungseinrichtung, welche zwischen den Längsträgern angeordnet und mit den Radsätzen gekoppelt ist . Ferner zeigt die WO 2020/ 192860 Al ein Fahrwerk für ein Niederflur-Schienenfahrzeug mit einer Primärfedereinrichtung, welche mindestens vier Torsionsstäbe umfasst .
Weiterhin ist in der EP 3 854 655 Al ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs mit vier Losrädern beschrieben, welche drehbar mit einem Fahrwerksrahmen gekoppelt sind . Jedem dieser vier Losräder sind ein Motor, ein Getriebe und eine Bremsvorrichtung zugeordnet , welche außerhalb eines von den vier Losrädern umgrenzten Bereichs angeordnet sind . Insgesamt sind vier Motoren, vier Getriebe und vier Bremsvorrichtungen angeordnet .
Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den Nachteil auf , dass an Seitenflanken des Fahrwerks ein nicht unbeträchtlicher Bauraum durch die Motoren verbraucht ist .
Ferner of fenbart die EP 3 310 636 Bl ein Drehgestell für ein Hochflur-Schienenfahrzeug mit Radsätzen, bei welchen Räder über Radsatzwellen miteinander gekoppelt sind . In Längsträger eines Drehgestellrahmens des Drehgestells sind quer ausgerichtete Antriebsmotoren mechanisch integriert , d . h . in Ausnehmungen der Längsträger gelagert , und über an Drehgestellaußenseiten gelagerte Stirnradgetriebe mit den Radsätzen gekoppelt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes , insbesondere in Fahrwerksquerrichtung kompaktes Fahrwerk anzugeben, welches einen möglichst gut nutzbaren Zwischenbereich zwischen dem ersten Rad und dem zweiten Rad aufweist .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Fahrwerk nach Anspruch 1 , bei dem der zumindest erste Motor in eine erste Öf fnung des ersten Längsträgers eingeführt ist , wobei aus dem ersten Rad und dem zweiten Rad ein Losradpaar gebildet ist . Die erste Öf fnung kann beispielsweise durchgängig, d . h . den ersten Längsträger durchdringend ausgebildet und mantelseitig vollständig von dem ersten Längsträger umschlossen sein . Die erste Öf fnung kann z . B . als zylindrisches Durchgangsloch oder als Durchgangsloch mit ovalem Querschnitt oder mit Rechteckquerschnitt mit abgerundeten Ecken etc . ausgeführt sein . Zwischen dem ersten Motor in der ersten Öf fnung und dem ersten Längsträger kann ein Abstand ausgebildet sein .
Dadurch, dass der erste Motor in die erste Öf fnung eingeführt ist , belastet dieser ein verfügbares Bauraumbudget in einem Bereich zwischen dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger und in Bereichen von Fahrwerksaußenseiten nicht oder nicht stark . Daher ist es , wenn das Fahrwerk z . B . in einem Niederflur-Schienenfahrzeug eingesetzt ist , beispielsweise möglich, eine Fahrgastgangbreite in einem Wagenkasten des Niederflur-Schienenfahrzeugs , welcher sich nach unten in den Bereich zwischen dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger erstrecken kann, groß zu dimensionieren, wodurch eine Fahrgastkomf ortsteigerung realisiert werden kann . Dies ist beispielsweise dann besonders vorteilhaft , wenn ein Querschnitt des Wagenkastens mit geringer Breite ausgeführt sein soll .
Ferner ist es im Zusammenhang mit einem möglichen Einsatz des Fahrwerks in einem Niederflur-Schienenfahrzeug vorstellbar, beispielsweise Podeste für Sitze in dem Wagenkasten, welche häufig als Radkästen, in welchen Antriebskomponenten des Niederflur-Schienenfahrzeugs angeordnet sein können, ausgeführt sind, mit moderater Bauhöhe aus zulegen, da bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerk eine Anordnung des ersten Motors oberhalb der Tragestruktur vermieden werden kann .
Das erfindungsgemäße Fahrwerk weist anstatt eines Radsatzes mit durch eine Radsatzwelle miteinander verbundenen Rädern das Losradpaar auf , welches Einzelräder umfasst , wodurch sich das erfindungsgemäße Fahrwerk besonders für einen Einsatz in einem Niederflur-Schienenfahrzeug eignet . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrwerks ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Günstig ist es beispielsweise , wenn die erste Öf fnung von einer Kontaktzone , in welcher der erste Längsträger und der zumindest erste Querträger miteinander verbunden sind, in Richtung einer Fahrwerkslängsachse versetzt angeordnet ist . Durch diese Maßnahme wird Bauraum im Bereich des ersten Querträgers freigehalten und kann beispielsweise zur Anordnung einer Sekundärf eder eingesetzt werden . Wenn eine Sekundärf eder eingesetzt wird, so kann diese eine große Federbasis aufweisen, wodurch beispielsweise auf eine Wankstütze des Fahrwerks verzichtet werden kann .
Weiterhin wird dadurch, dass die erste Öf fnung von der Kontaktzone versetzt ist , die Kontaktzone vor übermäßigen, von dem ersten Motor verursachten Belastungen geschützt .
Eine Vorzugslösung erhält man, wenn das zumindest erste Getriebe als Stirnradgetriebe an einer Fahrwerksaußenseite angeordnet ist .
Dadurch wird vermieden, dass das erste Getriebe das Fahrwerk übermäßig vergrößert , beispielsweise verbreitert , da ein Stirnradgetriebe schmal , schmäler als beispielsweise ein Kegelradgetriebe , ausgeführt werden kann .
Hil freich kann es auch sein, wenn eine mit dem zumindest ersten Getriebe gekoppelte Kardanwelle durch einen mittigen, durchgängigen Hohlraum des ersten Rads hindurchgeführt ist , wobei das zumindest erste Getriebe im Bereich einer ersten Stirnseite des ersten Rads angeordnet ist und die Kardanwelle im Bereich einer zweiten Stirnseite des ersten Rads mit dem ersten Rad gekoppelt ist .
Dadurch wird eine kompakte Kopplung des ersten Getriebes mit dem ersten Rad erzielt und es wird eine Reduktion ungefederter Massen des Fahrwerks ermöglicht . So wird einerseits eine Umsetzung eines Fahrwerks mit Außenlagerung, d . h . eine Anordnung des ersten Rads und des zweiten Rads in einem Bereich zwischen dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger, vereinfacht . Andererseits wird dadurch vermieden, dass z . B . eine Getriebewelle ausgehend von der ersten Stirnseite des ersten Rads an dem ersten Rad vorbeigeführt werden und beispielsweise mittels eines weiteren Getriebes im Bereich der zweiten Stirnseite des ersten Rads mit dem ersten Rad gekoppelt werden muss .
Ein ef fektiver Ausgleich von Fluchtungs fehlern und Relativbewegungen etc . zwischen dem ersten Getriebe und dem ersten Rad wird ermöglicht , wenn das zumindest erste Getriebe über zumindest eine erste Kupplung, vorzugsweise über eine erste Kupplung, über welche die Kardanwelle mit dem ersten Rad gekoppelt ist , und über eine zweite Kupplung, über welche die Kardanwelle mit dem zumindest ersten Getriebe gekoppelt ist , mit dem ersten Rad gekoppelt ist .
Statische Momente aufgrund von Radauf Standskräften, die zu einer starken Belastung einer Radlagervorrichtung führen können, können vermieden werden, wenn in dem Hohlraum ein Radlager angeordnet und mit dem ersten Rad verbunden ist , wobei das erste Rad über das Radlager mit der Tragestruktur gekoppelt ist .
Eine günstige Lösung wird erreicht , wenn das zumindest erste Getriebe über eine Getriebelagerung mit der Tragestruktur verbunden ist , wobei der zumindest erste Motor mittels des zumindest ersten Getriebes getragen ist .
Die Getriebelagerung kann beispielsweise als Dreipunktlagerung ausgeführt sein . Die Dreipunktlagerung kann beispielsweise über drei elastische Lager ausgeführt sein . Dadurch wird eine starke Einschränkung einer Verformbarkeit der Tragestruktur durch das erste Getriebe vermieden .
Der erste Motor ist nicht in der ersten Öf fnung des ersten Längsträgers gelagert , d . h . nicht mechanisch in den ersten Längsträger integriert . Dadurch wird im Bereich der ersten Öf fnung eine starke , unmittelbare mechanische Belastung des ersten Längsträgers durch den ersten Motor vermieden .
Im Hinblick auf eine moderate Belastung der Tragestruktur kann es j edoch auch günstig sein, wenn das zumindest erste Getriebe an einer mit dem ersten Rad verbundenen Welle abgestützt ist und über eine Drehmomentstüt ze mit der Tragestruktur verbunden ist , wobei der zumindest erste Motor mittels des zumindest ersten Getriebes getragen ist .
Die mit dem ersten Rad verbundene Welle ist dabei nicht mit dem zweiten Rad verbunden .
Ein Bauraumvorteil wird für ein Fahrwerk mit einer Fahrwerksbremseinrichtung erzielt , wenn auf einer dem zumindest ersten Getriebe abgewandten Seite des zumindest ersten Motors eine erste Bremsscheibe mit einer Motorwelle des zumindest ersten Motors verbunden ist .
Dadurch wird eine platzsparende Verteilung von Fahrwerkskomponenten über einen verfügbaren Bauraum bewirkt . Eine vorteilhafte Lösung erhält man, wenn eine Motorlängsachse parallel oder annähernd parallel zu einer Fahrwerksquerachse ausgerichtet ist .
Durch diese Maßnahme kann, wenn beispielsweise eine Radachse des ersten Rads parallel zu der Motorwellenlängsachse oder nicht übermäßig relativ zu der Motorwellenlängsachse verdreht ausgerichtet ist , auf ein aufwendiges Getriebe ( z . B . ein Kegelradgetriebe ) zwischen dem ersten Motor und dem ersten Rad verzichtet werden .
Ein verwindeweiches Fahrwerk mit einem sicheren und verschleißarmen Fahrverhalten kann erreicht werden, wenn Strukturkomponenten des Fahrwerks zumindest ein of fenes erstes Profil umfassen .
Zur Förderung eines barrierefreien Nah- oder Fernverkehrs kann es hil freich sein, wenn zwischen dem ersten Rad und dem zweiten Rad ein freier Fahrwerksbereich für einen abgesenkten Fahrzeugboden für ein Niederflur-Schienenfahrzeug gebildet ist .
Ein kompaktes Fahrwerk mit einer Außenlagerung erhält man, wenn das erste Rad und das zweite Rad in einem Bereich zwischen dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger angeordnet sind .
Ein hohes Fahrsicherheits- und Fahrkomfortniveau kann mit dem Fahrwerk erzielt werden, wenn mit der Tragestruktur eine Federeinrichtung verbunden ist , wobei das erste Rad und das zweite Rad über eine Achsbrücke und eine Primärfederanordnung der Federeinrichtung mit der Tragestruktur verbunden sind und mit der Tragestruktur f ahrwerksaußenseitig eine Sekundärfederanordnung der Federeinrichtung verbunden ist .
Ein erfolgversprechendes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Fahrwerk im Hinblick auf eine ef fi ziente Ausnutzung eines verfügbaren Bauraumbudgets wird mit einem Schienenfahrzeug mit zumindest einem erfindungsgemäßen Fahrwerk erschlossen .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Aus führungsbeispielen näher erläutert .
Es zeigen beispielhaft :
Fig . 1 : Einen Schrägriss einer beispielhaften ersten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks für ein Schienenfahrzeug mit einer Tragevorrichtung, vier Rädern, vier Motoren und vier Getrieben, wobei j edem dieser vier Räder ein Motor und ein Getriebe zugeordnet ist , wobei die Motoren in Öf fnungen von Längsträgern der Tragestruktur eingeführt sind,
Fig . 2 : Einen Schrägriss einer beispielhaften Aus führungsvariante einer Tragestruktur für ein erfindungsgemäßes Fahrwerk, wobei Längsträger der Tragestruktur Öf fnungen für Motoren des Fahrwerks aufweisen,
Fig . 3 : Einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit einer beispielhaften zweiten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einem als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildeten ersten Getriebe an einer Fahrwerksaußenseite ,
Fig . 4 : Einen Grundriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften dritten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einem als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildeten ersten Getriebe , wobei an einer dem ersten Getriebe abgewandten Seite eines ersten Motors des Fahrwerks , welcher in eine erste Öf fnung eines ersten Längsträgers einer Tragestruktur des Fahrwerks eingeführt ist , eine erste Bremsscheibe des Fahrwerks mit einer Motorwelle des ersten
Motors verbunden ist , und
Fig . 5 : Einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften vierten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks in geschnittener Darstellung, wobei ein erstes Rad des Fahrwerks einen mittigen und durchgängigen Hohlraum aufweist , in welchem ein Radlager des Fahrwerks angeordnet ist und durch welchen eine Kardanwelle des
Fahrwerks , über welche ein erstes Getriebe des Fahrwerks und das erste Rad miteinander gekoppelt sind, hindurchgeführt ist .
Fig . 1 zeigt einen Schrägriss einer beispielhaften ersten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks für ein als Straßenbahn ausgebildetes Niederflur-Schienenfahrzeug . Das Fahrwerk weist eine als Fahrwerksrahmen ausgebildete Tragestruktur 1 auf , welche einen ersten Längsträger 2 , einen zweiten Längsträger 3 , einen ersten Querträger 4 und einen zweiten Querträger 5 umfasst .
Der erste Längsträger 2 und der zweite Längsträger 3 sind sich in Richtung einer Fahrwerkslängsachse 6 erstreckend angeordnet , der erste Querträger 4 und der zweite Querträger 5 sich in Richtung einer Fahrwerksquerachse 7 erstreckend .
Das Fahrwerk umfasst weiterhin ein erstes Rad 8 und ein zweites Rad 9 , aus welchen ein erstes Losradpaar gebildet ist , sowie zwei weitere Räder, aus welchen ein zweites Losradpaar gebildet ist .
Das erste Rad 8 , das zweite Rad 9 und die zwei weiteren Räder sind als Einzelräder ausgebildet . Verbindungen zwischen dem ersten Rad 8 und dem zweiten Rad 9 sowie zwischen den zwei weiteren Rädern durch Radsatzwellen sind nicht ausgebildet . Es handelt sich bei dem ersten Losradpaar und dem zweiten Losradpaar nicht um Radsätze mit Radsatzwellen .
Zwischen dem ersten Rad 8 und dem zweiten Rad 9 sowie zwischen den zwei weiteren Rädern ist ein freier Fahrwerksbereich für einen abgesenkten Fahrzeugboden des Niederflur-Schienenfahrzeugs gebildet .
Das erste Rad 8 und das zweite Rad 9 sind in einem Bereich zwischen dem ersten Längsträger 2 und dem zweiten Längsträger 3 angeordnet . Das Fahrwerk weist demnach eine Außenlagerung auf .
Das erste Rad 8 und das zweite Rad 9 sind drehbar in einer Achsbrücke 10 , welche annähernd eine O-Form aufweist , gelagert . Die Achsbrücke 10 ist über eine Primärfederanordnung einer Federeinrichtung des Fahrwerks , welche eine erste Primärfeder 11 sowie weitere Primärfedern umfasst , mit dem ersten Längsträger 2 und dem zweiten Längsträger 3 verbunden .
Das zweite Losradpaar ist konstruktiv, verbindungstechnisch und funktionell gleich wie das erste Losradpaar ausgeführt und mit der Tragestruktur 1 gekoppelt .
Die Federeinrichtung umfasst weiterhin eine Sekundärfederanordnung mit einer ersten Sekundärf eder 12 und einer zweiten Sekundärf eder 13 , welche f ahrwerksaußenseitig, in Bereichen erster Enden des ersten Querträgers 4 und des zweiten Querträgers 5 und zweiter Enden des ersten Querträgers 4 und des zweiten Querträgers 5 mit der Tragestruktur 1 verbunden sind . Ferner umfasst das Fahrwerk eine Dämpfungseinrichtung .
Das Fahrwerk weist weiterhin einen ersten Motor 14 , einen zweiten Motor 15 und zwei weitere Motoren sowie ein erstes Getriebe 16 mit einem ersten Getriebegehäuse , ein zweites Getriebe 17 mit einem zweiten Getriebegehäuse und zwei weitere Getriebe mit zwei weiteren Getriebegehäusen auf . Der erste Motor 14 ist als Elektromotor ausgebildet und in eine erste Öf fnung 18 des ersten Längsträgers 2 , wie sie beispielhaft in Fig . 2 gezeigt ist , eingeführt . Eine Motorlängsachse 20 ist parallel zu der Fahrwerksquerachse 7 ausgerichtet . Zwischen dem ersten Motor 14 in der ersten Öf fnung 18 und dem ersten Längsträger 2 ist ein geringer Abstand vorgesehen .
Das erste Getriebe 16 ist als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet und an einer Fahrwerksaußenseite über das erste Getriebegehäuse mittels einer als elastische Dreipunktlagerung ausgebildeten Getriebelagerung mit dem ersten Längsträger 2 verbunden . Der erste Längsträger 2 ist dem ersten Getriebe 16 und dem ersten Rad 8 zwischengeordnet . Der erste Motor 14 weist ein Motorgehäuse auf , über welches er mit dem ersten Getriebegehäuse des ersten Getriebes 16 verbunden ist , wodurch Verschiebungen des ersten Motors 14 in der ersten Öf fnung 18 vermieden werden . Der erste Motor 14 ist ausschließlich über das erste Getriebe 16 mit dem ersten Längsträger 2 verbunden, d . h . er weist keine eigenen Motorlager auf . Der erste Motor 14 ist somit mittels des ersten Getriebes 16 getragen und daher nicht mechanisch in den ersten Längsträger 2 integriert , d . h . nicht in der ersten Öf fnung 18 gelagert .
Erfindungsgemäß ist es j edoch auch denkbar, dass beispielsweise das erste Getriebe 16 an einer mit dem ersten Rad 8 verbundenen Welle abgestützt und über eine Drehmomentstüt ze mit der Tragestruktur 1 verbunden ist , wobei der erste Motor 14 mittels des ersten Getriebes 16 getragen ist . Die mit dem ersten Rad 8 verbundene Welle ist dabei j edoch nicht mit dem zweiten Rad 9 verbunden .
Das erste Getriebe 16 ist wiederum mit dem ersten Rad 8 gekoppelt , wodurch der erste Motor 14 über das erste Getriebe 16 zur Drehmomentübertragung mit dem ersten Rad 8 gekoppelt ist .
Der zweite Motor 15 ist ebenfalls als Elektromotor ausgebildet und in eine zweite Öf fnung 19 des zweiten Längsträgers 3 , wie sie beispielhaft in Fig . 2 gezeigt ist , eingeführt . Über das als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildete zweite Getriebe 17 ist der zweite Motor 15 zur Drehmomentübertragung mit dem zweiten Rad 9 gekoppelt . Der zweite Motor 15 und das zweite Getriebe 17 entsprechen konstruktiv, verbindungstechnisch und funktionell dem ersten Motor 14 und dem ersten Getriebe 16 . Der zweite Längsträger 3 ist dem zweiten Getriebe 17 und dem zweiten Rad 9 zwischengeordnet .
Die beiden weiteren Motoren sind in zwei weitere Öf fnungen des ersten Längsträgers 2 und des zweiten Längsträgers 3 eingeführt . Über die beiden weiteren Getriebe sind die beiden weiteren Motoren zur Drehmomentübertragung mit den beiden weiteren Rädern gekoppelt . Die beiden weiteren Motoren und die beiden weiteren Getriebe entsprechen konstruktiv, verbindungstechnisch und funktionell dem ersten Motor 14 und dem zweiten Motor 15 sowie dem ersten Getriebe 16 und dem zweiten Getriebe 17 .
Ein Einsatz des ersten Losradpaars und des zweiten Losradpaars in dem erfindungsgemäßen Fahrwerk ermöglicht in Verbindung mit dem ersten Motor 14 , dem zweiten Motor 15 und den beiden weiteren Motoren in ihrer in Fig . 1 dargestellten Aus führung und Anordnung sowie einer dadurch erzielten geringen Bauhöhe , im Gegensatz zu einem nicht erfindungsgemäßen Fahrwerk mit Radsätzen, bei welchen Räder mittels Radsatzwellen miteinander verbunden sind, eine Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrwerks in dem Niederflur- Schienenfahrzeug .
Auf einer dem ersten Getriebe 16 abgewandten Seite des ersten Motors 14 ist eine als Monoblock-Bremsscheibe ausgebildete erste Bremsscheibe 21 mit einer Motorwelle 23 des ersten Motors 14 , wie sie beispielhaft in Fig . 3 und Fig . 4 dargestellt ist , verbunden . Der erste Längsträger 2 ist dem ersten Getriebe 16 und der ersten Bremsscheibe 21 zwischengeordnet . Die erste Bremsscheibe 21 ist in dem Bereich zwischen dem ersten Längsträger 2 und dem zweiten Längsträger 3 angeordnet .
Mit dem zweiten Motor 15 ist eine zweite Bremsscheibe 22 verbunden . Mit den beiden weiteren Motoren ist j eweils eine weitere Bremsscheibe verbunden . Mit den beiden weiteren Motoren sind also insgesamt zwei weitere Bremsscheiben verbunden .
Die zweite Bremsscheibe 22 und die beiden weiteren Bremsscheiben entsprechen konstruktiv, verbindungstechnisch und funktionell der ersten Bremsscheibe 21 .
In Fig . 2 ist ein Schrägriss einer beispielhaften Aus führungsvariante einer Tragestruktur 1 für ein erfindungsgemäßes Fahrwerk, wie es beispielhaft in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt.
Die Tragestruktur 1 ist als Fahrwerksrahmen ausgebildet und umfasst einen ersten Längsträger 2, einen zweiten Längsträger 3, einen ersten Querträger 4 und einen zweiten Querträger 5. Der erste Längsträger 2 und der zweite Längsträger 3 sind sich in Richtung einer Fahrwerkslängsachse 6, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, erstreckend angeordnet, der erste Querträger 4 und der zweite Querträger 5 sich in Richtung einer Fahrwerksquerachse 7, wie sie beispielhaft in Fig. 1 gezeigt ist, erstreckend.
Der erste Längsträger 2 weist eine zylindrische erste Öffnung 18 auf, welche den ersten Längsträger 2 durchdringend ausgeführt ist. In der ersten Öffnung 18 kann ein erster Motor 14, wie er beispielhaft in Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet sein, wobei eine Öf fnungslängsachse 24 der ersten Öffnung 18 parallel zu einer Motorlängsachse 20, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, des ersten Motors 14 sowie zu der Fahrwerksquerachse 7 ausgerichtet ist.
Der zweite Längsträger 3 weist eine zylindrische zweite Öffnung 19 auf, in welcher ein zweiter Motor 15, wie er beispielhaft in Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet sein kann. Der erste Längsträger 2 und der zweite Längsträger 3 weisen ferner zwei weitere Öffnungen auf, in welchen zwei weitere Motoren angeordnet sein können. Die zweite Öffnung 19 und die beiden weiteren Öffnungen entsprechen im Hinblick auf konstruktive und geometrische Prinzipien der ersten Öffnung 18.
Die erste Öffnung 18, die zweite Öffnung 19 und die beiden weiteren Öffnungen sind von Kontakt zonen, in welchen der erste Längsträger 2 und der zweite Längsträger 3 mit dem ersten Querträger 4 und dem zweiten Querträger 5 verbunden sind, in Richtung der Fahrwerkslängsachse 6 versetzt angeordnet und grenzen an diese Kontaktzone an. Die erste Öf fnung 18 , die zweite Öf fnung 19 und die beiden weiteren Öf fnungen grenzen somit den ersten Querträger 4 und den zweiten Querträger 5 , welche in einem Mittenabschnitt der Tragestruktur 1 angeordnet sind, ein .
Der erste Längsträger 2 weist eine erste Lagerbüchse 25 , eine zweite Lagerbüchse 26 und eine dritte Lagerbüchse 27 auf , mit welchen elastische Lager für eine Dreipunktlagerung eines ersten Getriebes 16 , wie es beispielhaft in Fig . 1 gezeigt ist , verbunden werden können .
Der erste Längsträger 2 und der zweite Längsträger 3 umfassen darüber hinaus neun weitere Lagerbüchsen für ein zweites Getriebe 17 und zwei weitere Getriebe , welche im Zusammenhang mit Fig . 1 beschrieben sind .
Mit dem ersten Längsträger 2 und dem zweiten Längsträger 3 ist eine Primärfederanordnung einer Federeinrichtung, wie sie beispielhaft auch im Zusammenhang mit Fig . 1 beschrieben ist , verbunden, wobei die Primärfederanordnung eine erste Primärfeder 11 sowie sieben weitere Primärfedern umfasst .
Fig . 3 of fenbart einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit einer beispielhaften zweiten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks . Es ist in Fig . 3 eine Seitenansicht des Schienenfahrzeugs dargestellt .
Das Schienenfahrzeug ist als Niederflurstraßenbahn ausgeführt , bei welcher ein Wagenkasten 28 über eine Sekundärfederanordnung einer Federeinrichtung des Fahrwerks auf dem Fahrwerk abgestützt ist . Das Fahrwerk weist weiterhin eine Dämpfungseinrichtung auf , über welche der Wagenkasten und das Fahrwerk miteinander gekoppelt sind .
Eine als metallische Schraubenfeder ausgebildete erste Sekundärf eder 12 zwischen dem Wagenkasten 28 und dem Fahrwerk ist in einem Mittenabschnitt einer Tragestruktur 1 des Fahrwerks angeordnet .
Die Tragestruktur 1 weist einen ersten Längsträger 2 auf , welcher über eine erste Primärfeder 11 und eine in Fig . 3 nicht sichtbare weitere Primärfeder einer Primärfederanordnung einer Federeinrichtung des Fahrwerks mit einer Achsbrücke 10 des Fahrwerks gekoppelt ist .
Die erste Primärfeder 11 und die weitere Primärfeder sind als Gummi-Metall-Federn ausgebildet .
Mit der Achsbrücke 10 sind ein erstes Rad 8 und ein zweites Rad 9 , wie es beispielhaft in Fig . 1 gezeigt ist , aus welchen ein Losradpaar gebildet ist , drehbar verbunden .
Ein erster Motor 14 des Fahrwerks ist in eine zylindrische erste Öf fnung 18 des ersten Längsträgers 2 eingeführt . Eine Motorlängsachse 20 des ersten Motors 14 und eine Öf fnungslängsachse 24 der ersten Öf fnung 18 erscheinen in Fig . 3 proj i zierend .
Mit dem ersten Motor 14 ist ein erstes Getriebe 16 , welches als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet ist , gekoppelt . Mit einem Ritzel einer Motorwelle 23 des ersten Motors 14 ist ein Zahnrad 29 des ersten Getriebes 16 gekoppelt , mit dem Zahnrad 29 ein verzahntes Getriebegroßrad 30 des ersten Getriebes 16 . Längsachsen des Zahnrads 29 und des Getriebegroßrads 30 sind parallel zu der Motorlängsachse 20 ausgerichtet . Das erste Getriebe 16 ist über ein erstes Getriebegehäuse , welches in Fig . 3 nicht gezeigt ist , mittels einer elastischen Dreipunktlagerung, wie sie im Zusammenhang mit Fig . 1 und Fig . 2 beispielhaft beschrieben ist , mit dem ersten Längsträger 2 verbunden .
Dadurch ist der erste Motor 14 , welcher über ein Motorgehäuse , welches keine eigenen Motorlager aufweist , mit dem ersten Getriebegehäuse verbunden ist , unbeweglich in der ersten Öf fnung 18 angeordnet .
Der erste Motor 14 und das erste Getriebe 16 sind in einem Seitenabschnitt der Tragestruktur 1 , welcher an den Mittenabschnitt der Tragestruktur 1 angrenzt , angeordnet . Mit dem Getriebegroßrad 30 ist eine Kardanwelle 31 , wie sie beispielhaft in Fig . 5 gezeigt ist und deren Kardanwellenlängsachse parallel zu der Motorlängsachse 20 ausgerichtet ist , verbunden . Die Kardanwelle 31 ist unterhalb des ersten Längsträgers 2 , in einem Bereich zwischen der ersten Primärfeder 11 und der weiteren Primärfeder durch einen Hohlraum 32 eines ersten Rads 8 des Fahrwerks , wie er beispielhaft in Fig . 5 dargestellt ist , hindurchgeführt und auf einer dem ersten Längsträger 2 abgewandten Seite des ersten Rads 8 mit dem ersten Rad 8 gekoppelt .
Das Fahrwerk weist eine Magnetschienenbremse 33 auf , welche im Bereich des Mittenabschnitts der Tragestruktur 1 mit der Achsbrücke 10 verbunden ist . Über die Tragestruktur 1 erfolgt eine Längsmitnahme der Magnetschienenbremse 33 . In die Tragestruktur 1 werden Kräfte aus der Magnetschienenbremse 33 eingeleitet .
Fig . 4 zeigt einen Grundriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften dritten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks .
Diese beispielhafte dritte Aus führungsvariante entspricht j ener beispielhaften zweiten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks , wie sie in Fig . 3 dargestellt ist . Es werden daher in Fig . 4 teilweise gleiche Bezugs zeichen wie in Fig . 3 verwendet .
In eine erste Öf fnung 18 eines ersten Längsträgers 2 einer Tragestruktur 1 des Fahrwerks ist ein erster Motor 14 eingeführt , welcher beidseitig aus der ersten Öf fnung 18 , wie sie beispielhaft in Fig . 3 sichtbar ist , herausragt .
An einer Fahrwerksaußenseite ist ein als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildetes erstes Getriebe 16 mit einer Motorwelle 23 des ersten Motors 14 gekoppelt . Mit einem Getriebegroßrad 30 des ersten Getriebes 16 ist eine Kardanwelle 31 , wie sie beispielhaft in Fig . 5 gezeigt ist , gekoppelt . Die Kardanwelle 31 ist unterhalb des ersten Längsträgers 2 durch einen Hohlraum 32 eines ersten Rads 8 des Fahrwerks , wie er beispielhaft in Fig . 5 dargestellt ist , hindurchgeführt und auf einer dem ersten Längsträger 2 abgewandten Seite des ersten Rads 8 mit dem ersten Rad 8 gekoppelt .
Auf einer dem ersten Getriebe 16 abgewandten Seite des ersten Motors 14 ist eine als Monoblock-Bremsscheibe ausgeführte erste Bremsscheibe 21 mit der Motorwelle 23 verbunden .
Der erste Längsträger 2 ist der ersten Bremsscheibe 21 und dem ersten Rad 8 einerseits sowie dem ersten Getriebe 16 andererseits zwischengeordnet .
In Fig . 5 ist ein Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften vierten Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks in geschnittener Darstellung of fenbart . Fig . 5 zeigt eine Ansicht von vorne auf das Fahrwerk .
Das Fahrwerk ist als Fahrwerk für ein Niederflur- Schienenfahrzeug ausgeführt .
Das Fahrwerk umfasst ein erstes Rad 8 , welches als Schienenfahrzeugrad mit einem Spurkranz ausgebildet und über ein Radlager 34 drehbar mit einem Hohlkonusabschnitt einer Achsbrücke 10 des Fahrwerks verbunden ist .
Das Fahrwerk weist ferner einen ersten Längsträger 2 einer Tragestruktur 1 auf , mit welchem ein erstes Getriebe 16 verbunden ist . Das erste Getriebe 16 ist zur Drehmomentübertragung auf das erste Rad 8 mit einem ersten Motor 14 gekoppelt , wie er beispielhaft in Fig . 4 gezeigt ist .
Der erste Längsträger 2 ist eine Strukturkomponente des Fahrwerks und umfasst ein of fenes erstes Profil 35 , welches eine Doppel-T-Form aufweist . Die Achsbrücke 10 ist ebenfalls eine Strukturkomponente , welche of fene Profile aufweist . Der erste Längsträger 2 ist dem ersten Getriebe 16 , welches an einer Fahrwerksaußenseite angeordnet ist , und dem ersten Rad 8 zwischengeordnet .
Eine mit einem Getriebegroßrad 30 des ersten Getriebes 16 gekoppelte Kardanwelle 31 ist unterhalb des ersten Längsträgers 2 durch einen mittigen, durchgängigen Hohlraum 32 des ersten Rads 8 hindurchgeführt . Das erste Getriebe 16 ist im Bereich einer ersten Stirnseite des ersten Rads 8 angeordnet . Die Kardanwelle 31 ist im Bereich einer zweiten Stirnseite des ersten Rads 8 mit dem ersten Rad 8 gekoppelt . Das erste Getriebe 16 ist über eine erste Kupplung 36 und eine zweite Kupplung 37 mit dem ersten Rad 8 gekoppelt . Über die erste Kupplung 36 , welche als Lamellenkupplung ausgebildet und im Bereich der zweiten Stirnseite des ersten Rads 8 angeordnet ist , ist die Kardanwelle 31 mit dem ersten Rad 8 gekoppelt . Über die zweite Kupplung 37 , welche als Bogenzahnkupplung ausgeführt und im Bereich der ersten Stirnseite des ersten Rads 8 angeordnet ist , ist die Kardanwelle 31 mit dem Getriebegroßrad 30 gekoppelt .
Die Kardanwelle 31 ist als trompetenförmige Hohlwelle ausgebildet . Mit der Kardanwelle 31 ist im Bereich der zweiten Stirnseite des ersten Rads 8 ein Erdungskontakt 38 des Fahrwerks verbunden, welcher in einen Hohlabschnitt der Kardanwelle 31 hineinragt .
In dem Hohlraum 32 des ersten Rads 8 ist das Radlager 34 angeordnet und mit dem ersten Rad 8 verbunden . Das Radlager 34 ist auf dem Hohlkonusabschnitt der Achsbrücke 10 angeordnet , wobei der Hohlkonusabschnitt durch den Hohlraum 32 hindurchragt . Die Kardanwelle 31 ist wiederum durch den Hohlkonusabschnitt der Achsbrücke 10 hindurchgeführt .
Das erste Rad 8 ist über das Radlager 34 und die Achsbrücke 10 mit der Tragestruktur 1 gekoppelt . Liste der Bezeichnungen
1 Trage Struktur
2 Erster Längsträger
3 Zweiter Längsträger
4 Erster Querträger
5 Zweiter Querträger
6 Fahrwerkslängsachse
7 Fahrwerksquerachse
8 Erstes Rad
9 Zweites Rad
10 Achsbrücke
11 Erste Primärfeder
12 Erste Sekundärf eder
13 Zweite Sekundärf eder
14 Erster Motor
15 Zweiter Motor
16 Erstes Getriebe
17 Zweites Getriebe
18 Erste Öf fnung
19 Zweite Öf fnung
20 Motorlängsachse
21 Erste Bremsscheibe
22 Zweite Bremsscheibe
23 Motorwelle
24 Öf fnungs längs achse
25 Erste Lagerbüchse
26 Zweite Lagerbüchse
27 Dritte Lagerbüchse
28 Wagenkasten
29 Zahnrad
30 Getriebegroßrad
31 Kardanwelle
32 Hohlraum
33 Magnetschienenbremse
34 Radlager
35 Erstes Profil Erste Kupplung Zweite Kupplung Erdungskontakt

Claims

Patentansprüche
1. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit einer Tragestruktur (1) , welche zumindest einen ersten Längsträger (2) und einen zweiten Längsträger (3) sowie zumindest einen ersten Querträger (4) aufweist und mit welcher zumindest ein erstes Rad (8) und ein zweites Rad (9) drehbar verbunden sind, sowie mit zumindest einem ersten Motor (14) und zumindest einem mit dem zumindest ersten Motor (14) gekoppelten ersten Getriebe (16) , welche zur Drehmomentübertragung zumindest mit dem ersten Rad (8) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Motor (14) in eine erste Öffnung (18) des ersten Längsträgers (2) eingeführt ist, wobei aus dem ersten Rad (8) und dem zweiten Rad (9) ein Losradpaar gebildet ist.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (18) von einer Kontaktzone, in welcher der erste Längsträger (2) und der zumindest erste Querträger (4) miteinander verbunden sind, in Richtung einer Fahrwerkslängsachse (6) versetzt angeordnet ist.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Getriebe (16) als Stirnradgetriebe an einer Fahrwerksaußenseite angeordnet ist.
4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem zumindest ersten Getriebe (16) gekoppelte Kardanwelle (31) durch einen mittigen, durchgängigen Hohlraum (32) des ersten Rads (8) hindurchgeführt ist, wobei das zumindest erste Getriebe (16) im Bereich einer ersten Stirnseite des ersten Rads (8) angeordnet ist und die Kardanwelle (31) im Bereich einer zweiten Stirnseite des ersten Rads (8) mit dem ersten Rad (8) gekoppelt ist.
5. Fahrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Getriebe (16) über zumindest eine erste Kupplung (36) , vorzugsweise über eine erste Kupplung (36) , über welche die Kardanwelle (31) mit dem ersten Rad (8) gekoppelt ist, und über eine zweite Kupplung (37) , über welche die Kardanwelle (31) mit dem zumindest ersten Getriebe
(16) gekoppelt ist, mit dem ersten Rad (8) gekoppelt ist.
6. Fahrwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (32) ein Radlager (34) angeordnet und mit dem ersten Rad (8) verbunden ist, wobei das erste Rad (8) über das Radlager (34) mit der Tragestruktur (1) gekoppelt ist .
7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Getriebe (16) über eine Getriebelagerung mit der Tragestruktur (1) verbunden ist, wobei der zumindest erste Motor (14) mittels des zumindest ersten Getriebes (16) getragen ist.
8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Getriebe (16) an einer mit dem ersten Rad (8) verbundenen Welle abgestützt ist und über eine Drehmomentstüt ze mit der Tragestruktur (1) verbunden ist, wobei der zumindest erste Motor (14) mittels des zumindest ersten Getriebes (16) getragen ist.
9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem zumindest ersten Getriebe (16) abgewandten Seite des zumindest ersten Motors (14) eine erste Bremsscheibe (21) mit einer Motorwelle (23) des zumindest ersten Motors (14) verbunden ist.
10. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorlängsachse (20) parallel oder annähernd parallel zu einer Fahrwerksquerachse (7) ausgerichtet ist.
11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Strukturkomponenten des Fahrwerks zumindest ein offenes erstes Profil (35) umfassen.
12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Rad (8) und dem zweiten Rad (9) ein freier Fahrwerksbereich für einen abgesenkten Fahrzeugboden für ein Niederflur-Schienenfahrzeug gebildet ist.
13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad (8) und das zweite Rad (9) in einem Bereich zwischen dem ersten Längsträger (2) und dem zweiten Längsträger (3) angeordnet sind.
14. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Tragestruktur (1) eine Federeinrichtung verbunden ist, wobei das erste Rad (8) und das zweite Rad (9) über eine Achsbrücke (10) und eine Primärfederanordnung der Federeinrichtung mit der Tragestruktur (1) verbunden sind und mit der Tragestruktur (1) f ahrwerksaußenseitig eine Sekundärfederanordnung der Federeinrichtung verbunden ist.
15. Schienenfahrzeug mit zumindest einem Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2023/079255 2022-10-24 2023-10-20 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug WO2024088896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50820/2022 2022-10-24
ATA50820/2022A AT526054B1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088896A1 true WO2024088896A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88585376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079255 WO2024088896A1 (de) 2022-10-24 2023-10-20 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526054B1 (de)
WO (1) WO2024088896A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065123B1 (de) * 1999-06-29 2003-08-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einstellbares Drehgestell mit Einzelrädern
DE10208527A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Siemens Ag Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein niederfluriges Straßenbahnfahrzeug
CN101979266A (zh) * 2010-10-26 2011-02-23 长春轨道客车股份有限公司 100%低地板轻轨车独立轮动力转向架
WO2017093094A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Siemens Ag Österreich Fahrwerksrahmen für ein schienenfahrzeug
EP3310636B1 (de) 2015-06-16 2019-04-10 Bombardier Transportation GmbH Antriebsanordnung für schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit antriebsanordnung sowie verfahren zum herstellen der antriebsanordnung und des schienenfahrzeugs
CN110667634A (zh) * 2019-10-16 2020-01-10 中车长春轨道客车股份有限公司 单轨列车转轴连挂式构架
EP3650304A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 ALSTOM Transport Technologies Drehgestell für schienenfahrzeug
WO2020192860A1 (de) 2019-03-22 2020-10-01 Stadler Rail Ag Fahrwerk für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeugwagen mit mindestens einem fahrwerk, schienenfahrzeug mit mindestens einem schienenfahrzeugwagen und verfahren zur höheneinstellung eines wagenkastens eines schienenfahrzeugwagens
EP3854655A1 (de) 2020-01-23 2021-07-28 ALSTOM Transport Technologies Drehgestell für ein fahrzeug mit unabhängigen rädern und entsprechendes fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914609B1 (fr) * 2007-04-05 2009-07-10 Alstom Transport Sa Bogie pour vehicule ferroviaire
FR3064238B1 (fr) * 2017-03-22 2020-08-28 Alstom Transp Tech Bogie de vehicule ferroviaire comprenant des essieux fixes rigidement au chassis du bogie
CN110979379B (zh) * 2019-12-20 2020-11-10 中车长春轨道客车股份有限公司 电机纵置式构架装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065123B1 (de) * 1999-06-29 2003-08-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einstellbares Drehgestell mit Einzelrädern
DE10208527A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Siemens Ag Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein niederfluriges Straßenbahnfahrzeug
CN101979266A (zh) * 2010-10-26 2011-02-23 长春轨道客车股份有限公司 100%低地板轻轨车独立轮动力转向架
EP3310636B1 (de) 2015-06-16 2019-04-10 Bombardier Transportation GmbH Antriebsanordnung für schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit antriebsanordnung sowie verfahren zum herstellen der antriebsanordnung und des schienenfahrzeugs
WO2017093094A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Siemens Ag Österreich Fahrwerksrahmen für ein schienenfahrzeug
EP3650304A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 ALSTOM Transport Technologies Drehgestell für schienenfahrzeug
WO2020192860A1 (de) 2019-03-22 2020-10-01 Stadler Rail Ag Fahrwerk für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeugwagen mit mindestens einem fahrwerk, schienenfahrzeug mit mindestens einem schienenfahrzeugwagen und verfahren zur höheneinstellung eines wagenkastens eines schienenfahrzeugwagens
CN110667634A (zh) * 2019-10-16 2020-01-10 中车长春轨道客车股份有限公司 单轨列车转轴连挂式构架
EP3854655A1 (de) 2020-01-23 2021-07-28 ALSTOM Transport Technologies Drehgestell für ein fahrzeug mit unabhängigen rädern und entsprechendes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT526054B1 (de) 2023-11-15
AT526054A4 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698540B1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP3411278B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3630574B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeug
DE19650913A1 (de) Angetriebene Losradachse
EP3246188A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem parallel-hybrid-antriebsstrang
EP1685014B2 (de) Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehgestelle für niederflurfahrzeuge
WO2021244971A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
WO2009144319A1 (de) Drehgestell mit geteiltem rahmen und motor-getriebe-kupplungs-einheit
WO1995022478A1 (de) Gelenkverbindung für zwei fahrzeugteile eines fahrzeugs
AT526054B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE10057090A1 (de) Portalachse
DE2554123A1 (de) Fahrzeugantrieb
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
EP0814993B1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
EP1065122B1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE102017102138A1 (de) System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0878368B1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
AT413369B (de) Antriebseinheit für ein schienenfahrzeug
EP1149009B1 (de) Losradachse für schienenfahrzeuge
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
EP4122790A1 (de) Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle
AT500277B1 (de) Fahrwerk
EP2548782B1 (de) Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges
WO2020030434A1 (de) Fahrzeugachse mit einer elektrischen antriebsvorrichtung und elektrische antriebsvorrichtung
WO2023104755A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse