EP3630574B1 - Drehgestell für schienenfahrzeug - Google Patents

Drehgestell für schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3630574B1
EP3630574B1 EP18720204.9A EP18720204A EP3630574B1 EP 3630574 B1 EP3630574 B1 EP 3630574B1 EP 18720204 A EP18720204 A EP 18720204A EP 3630574 B1 EP3630574 B1 EP 3630574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
bogie according
primary suspension
suspension means
wheelset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18720204.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3630574A1 (de
Inventor
Thomas MOSBACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3630574A1 publication Critical patent/EP3630574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3630574B1 publication Critical patent/EP3630574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/28Axle-boxes integral with, or directly secured to, vehicle or bogie underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the invention relates to a bogie for rail vehicles, in particular a driven bogie, having at least two wheel sets with wheels and a wheel set shaft, a frame with at least two longitudinal members and at least one cross member, and first primary suspension systems, suitable for cushioning the wheel sets relative to the frame, and wheel set bearings that Store wheel sets in the frame.
  • Conventional bogies have a running gear frame with two longitudinal beams, which usually run over the wheel set bearings, and bearing supports, which are held on the longitudinal beam by primary springs and axle links. Thus, the frame is sprung in relation to the wheel sets. Secondary springs are arranged between the frame of the bogie and the car body of the rail vehicle, which cushion the bogie relative to the car body.
  • An example of such bogies is in WO 2016/045864 A1 shown.
  • the wheel bearing is located on a bearing carrier, which is attached to the longitudinal member of the frame via a wheel set guide and which is cushioned in relation to the frame via the primary suspension, designed as a spiral spring.
  • a major disadvantage of the previously known bogies is that a lot of space is required for the primary suspension and the bearing bracket.
  • the drive power is transferred from the motor to one of the wheel sets via a final drive and a clutch.
  • the final drive is usually located inside the wheels.
  • a lot of coordination is required in the arrangement - between the engine, transmission, frame, primary suspension and wheelset bearings.
  • a three-axle powered bogie is disclosed.
  • the wheelset bearing is attached to a bearing carrier that Is cushioned primary springs in the form of spiral springs compared to the longitudinal members of the frame.
  • the traction motor is provided on the bogie.
  • the engine and the final drive are attached to the outside of one of the side members as a traction unit.
  • a large amount of space is required, which is disadvantageous and which further restricts the usable low-floor portion between the wheels due to an internal longitudinal member.
  • the EP 0814993 A1 describes a bogie with longitudinal beams as a self-supporting housing that enclose electric drives, which each drive two individual wheels.
  • the object of the invention is now to provide a space-saving bogie with good suspension.
  • the bogie according to the invention is characterized in that the longitudinal beams are each designed as a self-supporting housing from which the respective first primary suspension systems and the wheel set bearings of the two wheel sets are essentially enclosed, with the first primary suspension systems being arranged radially inside the respective wheel set bearings and with the first primary suspension systems being designed in such a way that during operation at least over one, in particular over at least one of the primary suspension systems for each wheel set drive torque can be transferred. That is, there is a left side rail surrounding the left side axle box and first primary suspension and a right side rail surrounding the right side axle box and first primary suspension.
  • the main advantage of the solution according to the invention is that by designing the longitudinal member as a self-supporting housing and the first primary springs and wheel set bearings integrated therein, an enormous amount of space and height can be saved. This is particularly interesting for low-floor vehicles.
  • the unsprung mass on the primary side, i.e. on the wheelset side is very small. This is good for smooth running behavior and offers reduced susceptibility to vibration.
  • the self-supporting housing forms the supporting structure of the bogie and must be designed so stable and torsion-resistant that it can absorb the weight and dynamic forces that occur. Due to the fact that the wheelset bearing and the first primary suspension are arranged in the side member within the supporting structure of the frame, which is designed like a housing, the installation space is optimally utilized. In relation to the wheel set bearings and the first primary suspensions, it is understood here by substantially enclosed that a substantial part thereof is surrounded by the housing that forms the supporting structure, in particular that the housing surrounds the wheel set bearings and the first primary suspensions along their perimeter.
  • Another advantage of this design is that the wheel set bearings and the first primary suspension are better protected by the surrounding housing, for example from dirt or damage.
  • the first primary springs are designed in such a way that they can transmit drive torque, ie torque to the wheelsets. It is possible to also install the first primary suspension in a very space-saving manner and in particular without the need for additional height.
  • the bearing supports can be whole omitted.
  • several rubber elements which are arranged as wedge segments between corresponding radial driver wedges, can be used. However, differently shaped rubber elements can also be used for this.
  • the bogie according to the invention does not necessarily have to be a driven bogie. In particular, not all wheel sets of the bogie have to be driven. And in particular, torque does not have to be transmitted via both sides of a wheelset.
  • second primary springs can be present, which also cushion the wheel sets relative to the frame.
  • an even better cushioning of oscillations and vibrations can be achieved, which significantly increases the service life of the components.
  • the effective diameter of the second primary springs is greater than the effective diameter of the first primary springs. This improves the spring effect.
  • These second primary springs are also designed in such a way that drive torque can be transmitted via them.
  • Each wheel set preferably has such a second primary suspension on each side. This arrangement achieves a symmetrical behavior of the bogie.
  • the second primary springs can be arranged in the self-supporting housing of the side member. However, they can just as well be provided outside of the longitudinal member. The second option offers the possibility of realizing a larger effective diameter for the second primary suspension without the self-supporting housing becoming too large.
  • first primary springs are arranged concentrically to the axle.
  • concentric means that they are arranged symmetrically around the axle or its extension.
  • second primary springs in the above sense are also arranged concentrically to the wheel set axle.
  • the second primary springs can be designed as so-called wedge pack clutches, in which wedge-shaped rubber packs are arranged between radial driver elements of the hollow shaft.
  • the first primary suspension and the wheel set bearing are each arranged around a stub shaft which is attached to the outside of the wheel as an extension of the wheel set shaft.
  • the wheel set With a corresponding screw connection between the stub shaft and the wheel or wheelset shaft, the wheel set can be separated and dismantled very easily and quickly from the stub shaft and the wheel set bearing.
  • this screw connection can be made via a central screw in the stub shaft.
  • the connection can also be made using socket pins.
  • the power and torque can be transmitted via suitable clutches.
  • a Hirth tooth system on the wheel and on the stub shaft, which mesh, is particularly suitable for this.
  • the first primary springs are arranged radially within the wheelset bearings.
  • the overall unit is still more compact and is very easy to change.
  • the unsprung mass on the primary side of the wheel set is smaller than in previously known bogies.
  • the result is a very compact design with very good spring properties and a long service life for the components.
  • the first primary springs can each be arranged in a hollow shaft, with the hollow shafts being mounted in the housing via the wheel set bearings.
  • the first and the second primary springs preferably act side by side, that is, the second primary spring acts like the first primary spring between the hollow shaft and the stub shaft or the wheel.
  • the first primary springs are designed as wedge-shaped rubber elements which are preferably arranged between radial driver elements which are part of the hollow shaft and/or are rigidly connected to the hollow shaft.
  • each wheel set has at least one such hollow shaft as mentioned above.
  • At least one of the hollow shafts is connected to a brake disk, in particular if at least one hollow shaft is connected to a brake disk on each wheelset.
  • the brake disc is particularly preferably provided on the outside, ie on the side facing away from the wheel. This in turn enables a particularly space-saving design and the attachment to the hollow shaft means that the wheel set can still be easily dismantled.
  • the braking force can take effect before the primary suspension in the drive train. With several brake discs per bogie, the braking force can also be better distributed.
  • the brake disc can also be connected directly to one of the stub shafts or to the wheelset. As a result, the braking force is applied directly to the primary side.
  • a gear can be present in at least one: i, preferably in both, self-supporting housings.
  • the gearbox increases or decreases the speed and transmits drive torque to the wheelsets.
  • a transmission located in the housing is also considered when only one transmission stage of a multi-stage transmission is present in the self-supporting housing.
  • the gear can be designed as a bevel gear or as a spur gear or as a combination of both.
  • a two-stage gearbox offers a higher reduction ratio without the need for oversized gears.
  • the drive torque can be transmitted from a longitudinally arranged motor to the transverse wheel sets by means of a bevel gear or a bevel-spur gear.
  • a traction motor can be present in at least one, preferably in both, self-supporting housings.
  • a gearbox located in the housing a very efficient, integrated, driven bogie can be created.
  • the entire mechanical drive part is housed and protected in the housing-like side member. If two wheelsets are driven and there is an integrated drive train in each side member, smaller motors and gearboxes can be used, which offers advantages when integrated into the housing. In addition, much less coordination between the components is necessary, which simplifies the design.
  • the bogie according to the invention is improved even further with a power converter integrated into the self-supporting housing. This enables a fully integrated traction unit protected in the housing on the bogie. This means that very short current bridges are possible, which significantly reduces the overall cabling effort.
  • the two drive trains consisting of the traction motor and the gear, optionally also with a power converter, are arranged point-symmetrically to one another on the two sides of the bogie. This means that one drive train drives the front wheel set and the other drive train drives the rear wheel set.
  • the two side members are arranged essentially outside the space between the wheels. This leaves the entire gap, only somewhat limited by the relative turn-out angle of the bogie to the Car body, the possibility of a lowered floor of the car body.
  • the possible low-floor proportion is therefore very high.
  • secondary springs In particular two secondary springs per bogie.
  • the secondary springs are preferably designed as spring assemblies and can each contain several springs.
  • the invention can also be used for three-axle bogies.
  • only one or two wheel sets can be driven and all wheel sets can be mounted and cushioned in the manner according to the invention.
  • FIGS 1a and 1b show schematically the essential structure of a bogie according to the invention 1 '.
  • the frame has two self-supporting housings 2' as longitudinal members and a cross member 2a' which connects the two longitudinal members 2' to one another.
  • the longitudinal beams 2' are located outside the space between the wheels 6.
  • On the cross beam 2a' are the secondary springs 17, which cushion the bogie 1 relative to the car body, and a pivot socket, not shown, via which the bogie can be rotated with the car body but is load-bearing can be connected.
  • a traction motor 3' is installed on each side of the self-supporting housing 2'.
  • the traction motor 3' is fully or largely integrated in the side member 2'.
  • a part of the motor 3' can also be integrated in the cross member 2a.
  • the traction motor 3' transmits the drive torque to the wheel sets 5 via the drive shaft 15' and a single-stage bevel gear 21'.
  • Part of the single-stage bevel gear 21' is a gear 14', which is designed here as a crown wheel and is connected directly to the hollow shaft 9' .
  • the other pinion sits on the drive shaft 15'.
  • the hollow shaft 9' is mounted in the housing 2' via the wheel bearing 12'.
  • the two motors 3 ′ and the associated drive trains are arranged in a point-symmetrically mirrored manner such that one drives the front wheel set and one drives the rear wheel set 5 .
  • a stub shaft 8' is fastened on each side, which is surrounded radially in each case by the first primary suspension 13'.
  • the stub shaft 8' is rigid with the wheel 6, for example via a coupling, in particular a Hirth tooth system, and via additional screw connections tied together.
  • the first primary suspension 13' is designed here with wedge-shaped rubber elements, between which there are driver elements of the hollow shaft.
  • All first primary springs 13' are designed in the same way. Even if each wheel set 5 only transmits drive torque on one side. On the drive side, the drive torque is transmitted from the hollow shaft 9' via the first primary suspension 13' to the stub shaft 8' and thus to the wheelset 5, with simultaneous cushioning. On the side of the wheel set 5 remote from the drive, only the cushioning takes place via the first primary spring 13'.
  • the wheel bearings 12' are dimensioned in such a way that they can enclose the first primary suspension 13'. The larger wheel bearings 12' offer additional advantages with regard to maintenance intervals and service life.
  • Fig.2 another embodiment of a bogie 1 according to the invention is shown.
  • the converters 4 required for this or essential parts thereof, such as power parts of the converter 4 are housed in the longitudinal beam 2, which is designed as a self-supporting housing.
  • the drive trains are arranged point-symmetrically mirrored. Traction is transmitted from the drive shaft 15 of the engine to the hollow shaft 9 via the gearbox 21 .
  • the gear wheel 14 firmly connected to the hollow shaft is part of the transmission 21.
  • the drive torque is transmitted to the stub shaft 8 via driver elements (not shown) of the hollow shaft and the first primary springs 13, which can be designed as wedge-shaped rubber packages.
  • the first primary springs 13 are located radially inside the wheel set bearings 12 and together with them in the self-supporting housing of the side member 2.
  • second primary springs 10 are provided, which have a larger effective diameter than the first primary springs 13 and serve to further increase the spring effect.
  • the stub shaft 8 is rigidly connected to the wheel 6 via a coupling 16 with a Hirth toothing and preferably via screw connections.
  • a central screw through the stub shaft 8 can be provided as a screw connection, or several screws distributed over the circumference can be used for attachment to the wheel.
  • a brake disc 20 can be fastened to one or both wheelsets 5 on the outside of the stub shaft 8, on which the brake 11, which is fastened to the side member 2, can act.
  • the cross member 2a also carries the pivot socket 18 and lateral anti-lift devices 19 for the car body.
  • elements for longitudinal and lateral force transmission, damping devices and stabilizing elements can also be present.
  • a very compact bogie can be created by the complete integration of both the wheel bearings 12 and the first primary springs 13 as well as the traction motor 3 and the power converter 4 in the side members 2 .
  • the power converter 4 can also be arranged separately, ie outside of the side member 2 . be, the enclosed by the self-supporting housing 2 components are very well protected against damage and dirt. In addition, the mechanical and geometric coordination in the traction train is much easier.
  • cooling devices that are used to cool the traction motor 3 and / or the converter 4 and on the Bogie can be provided.
  • a common cooling device for the motor 3 and the power converter 4 can be present.
  • Traction motor 3 and power converter 4 are integrated into the side member 2, which is designed as a self-supporting housing.
  • the right-hand wheel set can be driven via the gearbox 21, which is also integrated.
  • the brake 11 and the brake disc 20 can also be seen.
  • the drive train 4 shows the drive train as a section.
  • the drive torque is transmitted to the hollow shaft 9 via the mounted drive shaft 15 and the two-stage bevel-spur gear 21 .
  • the pinion on the drive shaft 15 meshes with the bevel gear on the intermediate shaft and the spur gear on the intermediate shaft meshes with the gear wheel 14 on the hollow shaft. So the speed of the motor 3 can be stocky according to the requirements.
  • the hollow shaft 9 is mounted in the housing of the side member (not shown) via the wheel bearings 12 .
  • the rubber elements of the first primary suspension 13 are located inside the wheel bearings 12 and transmit the drive torque from the driver elements of the hollow shaft 9 (not visible in this illustration) to the stub shaft 8.
  • the second primary suspension 10 which is designed as a wedge pack coupling with wedge-shaped rubber elements, Transfer drive torque from the hollow shaft 9 to the stub shaft 8.
  • the power is preferably transmitted via Hirth gearing. Shown as an example is a central bore in the stub shaft 8 via which it can be fastened to the wheelset with a central screw.
  • Fig.5 an example of a wheel set 5 of a bogie according to the invention can be seen.
  • the axle 7 two wheels 6 are available.
  • On the outside of the wheels 6 there are coupling elements 16 with Hirth teeth for connecting the stub shaft.
  • the wheels 6 there may be holes for screwing to the stub shafts. This allows screwing from the inside of the wheels into the stub shafts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere ein angetriebenes Drehgestell, aufweisend zumindest zwei Radsätze mit Rädern und Radsatzwelle, einen Rahmen mit zumindest zwei Längsträgern und zumindest einem Querträger, sowie ersten Primärfederungen, geeignet die Radsätze gegenüber dem Rahmen abzufedern, und Radsatzlagerungen, die die Radsätze im Rahmen lagern.
  • Herkömmliche Drehgestelle weisen einen Fahrwerksrahmen mit zwei Längsträgern, die meist über den Radsatzlagerungen verlaufen, und Lagerträger, welche über Primärfedern und Achslenker am Längsträger gehalten sind, auf. Somit ist der Rahmen gegenüber den Radsätzen gefedert. Zwischen dem Rahmen des Drehgestells und dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs sind Sekundärfedern angeordnet, die das Drehgestell gegenüber dem Wagenkasten abfedern. Ein Beispiel für solche Drehgestelle ist in WO 2016/045864 A1 gezeigt. Die Radlagerung befindet sich auf einem Lagerträger, der am Längsträger des Rahmens über eine Radsatzführung befestigt ist und der über die Primärfederung, ausgeführt als Spiralfeder, gegenüber dem Rahmen abgefedert ist.
  • Ein großer Nachteil der bisher bekannten Drehgestelle ist, dass viel Bauraum für die Primärfederung und die Lagerträger benötigt wird.
  • Bei angetriebenen Drehgestellen wird die Antriebsleistung vom Motor über ein Radsatzgetriebe und eine Kupplung auf einen der Radsätze eingebracht Das Radsatzgetriebe befindet sich zumeist im Raum innerhalb der Räder. Hier kommt noch hinzu, dass viel Abstimmung in der Anordnung nötig ist - zwischen Motor, Getriebe, Rahmen, Primärfederung und Radsatzlagerungen. In der WO 2012/139722 A1 ist ein dreiachsiges angetriebenes Drehgestell offenbart. Auch hier ist die Radsatzlagerung auf einem Lagerträger befestigt, der über Primärfederungen in Form von Spiralfedern gegenüber den Längsträgern des Rahmens abgefedert ist.
  • Eine andere Variante für ein angetriebenes Drehgestell ist in der US 2016/0167681 A1 beschrieben. Hier ist die Primärfederung als ringförmiges Federelement zwischen den Längsträgern des Rahmens und einem rohrförmigen Querträger, der als Chassis-Support dient und der die Sekundärfederung trägt, angeordnet. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die Masse auf der Primärseite, das heißt auf der Radsatzseite sehr groß ist, weil die Längsträger gegenüber den Radsätzen starr verbunden und damit unabgefedert sind.
  • Des Weiteren gibt es noch Varianten, bei denen der Traktionsmotor mit auf dem Drehgestell vorgesehen ist. Beispielsweise so wie in der WO 2015/086907 A1 vorgeschlagen. Hier ist der Motor und das Radsatzgetriebe als Traktionseinheit außen an einem der Längsträger befestigt. Auch hier ist ein großer Platzbedarf nötig, was nachteilig ist und was den zwischen den Rädern liegenden, nutzbaren Niederfluranteil durch einen innenliegenden Längsträger weiterhin einschränkt.
  • Die EP 0814993 A1 beschreibt ein Drehgestell mit Längsträgern als selbsttragendem Gehäuse, die Elektroantriebe umschließen, welche jeweils zwei Einzelräder antreiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein platzsparendes Drehgestell mit guter Federung zu bieten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Drehgestell gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung, die die Vorrichtung zusätzlich verbessern, finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Drehgestell zeichnet sich dadurch aus, dass die Längsträger jeweils als selbsttragendes Gehäuse ausgebildet sind, von dem die jeweiligen ersten Primärfederungen und die Radsatzlagerungen der beiden Radsätze im Wesentlichen umschlossen sind, wobei die ersten Primärfederungen radial gesehen innerhalb der jeweiligen Radsatzlagerungen angeordnet sind und wobei die ersten Primärfederungen derart ausgestaltet sind, dass im Betrieb zumindest über eine, insbesondere je Radsatz über zumindest eine der Primärfederungen Antriebsdrehmoment übertragen werden kann. Das heißt es gibt einen linkseitigen Längsträger, der die linksseitigen Radsatzlagerungen und ersten Primärfederungen umgibt und einen rechtsseitigen Längsträger, der die rechtsseitigen Radsatzlagerungen und ersten Primärfederungen umgibt.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass. durch die Ausführung des Längsträgers als selbsttragendes Gehäuse und die darin integrierten ersten Primärfederungen und Radsatzlagerungen enorm Bauraum und Bauhöhe gespart werden kann. Das ist besonders für Niederflurfahrzeuge interessant. Zudem ist die unabgefederte Masse auf der Primärseite also auf der Radsatzseite sehr kleiri. Das ist gut für ein ruhiges Laufverhalten und bietet eine reduzierte Schwingungsanfälligkeit.
  • Das selbsttragende Gehäuse bildet die Tragstruktur des Drehgestells und muss so stabil und verwindungssteif ausgeführt sein, dass es die auftretenden Gewichtskräfte und die dynamischen Kräfte aufnehmen kann. Dadurch dass die Radsatzlagerung und die erste Primärfederung im Längsträger also innerhalb der tragenden Struktur des Rahmens, der gehäuseartig ausgebildet ist, angeordnet sind, wird der Bauraum optimal ausgenutzt. In Bezug auf die Radsatzlagerungen und die ersten Primärfederungen wird hier unter im Wesentlichen umschlossen verstanden, dass ein wesentlicher Teil davon vom Gehäuse, das die Tragstruktur bildet, umgeben ist, insbesondere dass das Gehäuse die Radsatzlagerungen und die ersten Primärfederungen entlang ihres Umfangs umgibt.
  • Ein weiterer Vorteil bei dieser Ausführung ist, dass die Radsatzlagerungen und die ersten Primärfederungen durch das umgebende Gehäuse besser geschützt sind, zum Beispiel vor Schmutz oder Beschädigung.
  • Dadurch dass die ersten Primärfederungen so ausgeführt sind, dass sie Antriebsdrehmoment, also Drehmoment auf die Radsätze, übertragen können, ist. es möglich, auch die erste Primärfederung sehr platzsparend und insbesondere ohne Bedarf an zusätzlicher Höhe einzubauen. Die Lagerträger können ganz entfallen. Als mögliche Ausführung für die erste Primärfederung können beispielsweise mehrere Gummielemente, die als Keilsegmente zwischen entsprechenden radialen Mitnehmerkeilen angeordnet sind, verwendet werden. Es können aber auch anders geformte Gummielemente dafür benutzt werden. Das erfindungsgemäße Drehgestell muss zudem nicht zwingend ein angetriebenes Drehgestell sein. Insbesondere müssen auch nicht alle Radsätze des Drehgestells angetrieben sein. Und insbesondere muss nicht über beide Seiten eines Radsatzes Drehmoment übertragen werden.
  • Des Weiteren können zweite Primärfederungen vorhanden sein, die ebenfalls die Radsätze gegenüber dem Rahmen abfedern. Somit kann eine noch bessere Abfederung von Schwingungen und Vibrationen erreicht werden, was die Lebensdauer der Komponenten deutlich erhöht. Es ist von Vorteil, wenn der Wirkdurchmesser der zweiten Primärfederungen größer ist als der Wirkdurchmesser der ersten Primärfederungen. Dadurch wird die Federwirkung noch verbessert. Auch diese zweiten Primärfederungen sind so gestaltet, dass darüber Antriebsdrehmoment übertragen werden kann. Wobei bevorzugt jeder Radsatz je Seite eine solche zweite Primärfederung aufweist. Durch diese Anordnung wird ein symmetrisches Verhalten des Drehgestells erzielt.
  • Die zweiten Primärfederungen können im selbstragenden Gehäuse des Längsträgers angeordnet sein. Sie können aber ebenso gut außerhalb des Längsträgers vorgesehen sein. Die zweite Option bietet die Möglichkeit, einen größeren Wirkdurchmesser für die zweite Primärfederung zu realisieren, ohne dass das selbsttragende Gehäuse zu groß wird.
  • Eine zusätzliche Vereinfachung ergibt sich, wenn jeweils alle ersten und/oder jeweils alle zweiten Primärfederungen gleichartig und symmetrisch auf beiden Seiten des Drehgestells angeordnet sind und so ausgebildet sind, dass Antriebsdrehmoment übertragen werden kann. Unabhängig davon ob über die einzelne Primärfederung wirklich Antriebsdrehmoment übertragen wird. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist jeder Radsatz eine Seite auf, über die Antriebsdrehmoment übertragen wird. Die gleichartige Ausführung jeweils aller ersten und jeweils aller zweiten Primärfederungen bietet den Vorteil einer symmetrischen Belastungsanordnung und reduziert damit Unterschiede in den Radlasten ganz erheblich.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die ersten Primärfederungen konzentrisch zur Radsatzwelle angeordnet sind. Wobei mit konzentrisch hier gemeint ist, dass sie symmetrisch um die Radsatzwelle beziehungsweise deren Verlängerung herum angeordnet sind. Weiterhin ist es von Vorteil wenn auch die zweiten Primärfederungen im obigen Sinne konzentrisch zur Radsatzwelle angeordnet sind. Insbesondere können die zweiten Primärfederungen als sogenannte Keilpaketkupplungen ausgeführt sein, bei der keilförmige Gummipakete zwischen radialen Mitnehmerelementen der Hohlwelle angeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die erste Primärfederung und die Radsatzlagerung jeweils um einen Wellenstummel herum angeordnet, der außen am Rad als Verlängerung der Radsatzwelle befestigt ist. Mit einer entsprechenden Schraubverbindung zwischen Wellenstummel und Rad oder Radsatzwelle kann dadurch der Radsatz sehr einfach und schnell vom Wellenstummel und der Radsatzlagerung getrennt und demontiert werden. Das stellt einen großen Vorteil für die Wartung dar - sowohl beim Austausch der Radsätze als auch beim Austausch der Radsatzlagerungen oder Primärfederungen. Insbesondere kann diese Schraubverbindung über eine Zentralschraube im Wellenstummel erfolgen. Alternativ oder ergänzend zur Schraubverbindung zwischen Wellenstummel und Radsatz kann die Verbindung auch über Steckbolzen erfolgen. Die Kraft- und Drehmomentübertragung kann über geeignete Kupplungen erfolgen. Besonders geeignet ist hierfür eine Hirth-Verzahnung am Rad und am Wellenstummel, die ineinander greifen.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten Primärfederungen radial gesehen innerhalb der Radsatzlagerungen angeordnet sind. Dadurch sind zwar etwas größere Radsatzlager notwendig, die Gesamteinheit wird aber dennoch kompakter und ist sehr einfach zu wechseln. Durch den Verzicht auf separate Lagerträger und dadurch, dass die Primärfederung innerhalb der Radsatzlagerung angeordnet ist, wird die unabgefederte Masse auf der Primärseite des Radsatzes kleiner als bei bisher bekannten Drehgestellen. Besonders in Kombination mit zweiten Primärfederungen ergibt sich eine sehr kompakte Gestaltung mit sehr guten Federungseigenschaften und hoher Lebensdauer für die Komponenten.
  • Insbesondere können die ersten Primärfederungen jeweils in einer Hohlwelle angeordnet sein, wobei die Hohlwellen über die Radsatzlagerungen im Gehäuse gelagert sind. Das schafft eine Lager:-Primärfedereinheit, die besonders kompakt und gut zu montieren oder demontieren ist.
  • Die erste und die zweite Primärfederungen wirken bevorzugt nebeneinander, das heißt, die zweite Primärfederung wirkt ebenso wie die erste Primärfederung zwischen der Hohlwelle und dem Wellenstummel beziehungsweise dem Rad.
  • Weiterhin sind die ersten Primärfederungen in einer besonders bevorzugten, erfindungsgemäßen Variante als keilförmige Gummielemente ausgeführt, die bevorzugt jeweils zwischen radialen Mitnehmerelementen angeordnet sind, welche Teil der Hohlwelle und/oder mit der Hohlwelle starr verbunden sind. Dadurch kann von der Hohlwelle über die Mitnehmerelemente auf die Gummielemente und über diese auf den Radsatz Drehmoment übertragen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist zumindest eine dieser zuvor genannten Hohlwellen mit einem Zahnrad ausgestattet oder mit einem Zahnrad verbunden, über das das Antriebsdrehmoment von einem Motor - gegebenenfalls noch über ein Getriebe - in die Hohlwelle und darüber auf den Radsatz eingebracht werden kann. In einer bevorzugten Ausführung weist jeder Radsatz zumindest eine solche zuvor genannte Hohlwelle auf.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn zumindest eine der Hohlwellen mit einer Bremsscheibe verbunden ist, insbesondere wenn an jedem Radsatz zumindest eine Hohlwelle mit einer Bremsscheibe verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Bremsscheibe auf der Außenseite also der Seite, die vom Rad abgewandt ist, vorgesehen. Dadurch ist wiederum eine besonders platzsparende Bauweise möglich und durch die Befestigung an der Hohlwelle ist nach wie vor eine einfache Demontagemöglichkeit des Radsatzes gegeben. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass die Bremskraft vor der Primärfederung im Antriebsstrang wirksam wird. Mit mehreren Bremsscheiben pro Drehgestell lässt sich die Bremskraft zudem besser verteilen.
  • Alternativ kann die Bremsscheibe auch direkt mit einem der Wellenstummel oder mit dem Radsatz verbunden sein. Dadurch wird die Bremskraft direkt auf der Primärseite eingebracht.
  • Um bei einem angetriebenen Drehgestell eine noch kompaktere Bauweise zu erreichen, kann zumindest in einen:i, bevorzugt in beiden selbstragenden Gehäusen ein Getriebe vorhanden sein. Das Getriebe über- oder untersetzt die Drehzahl und überträgt Antriebsdrehmoment auf die Radsätze. Als Im Gehäuse befindliches Getriebe wird insbesondere auch angesehen, wenn nur eine Getriebestufe eines mehrstufigen Getriebes im selbsttragenden Gehäuse vorhanden ist.
  • Insbesondere kann das Getriebe als Kegelradgetriebe oder als Stirnradgetriebe oder als Kombination von beiden ausgeführt sein. Bevorzugt als einstufiges Getriebe so dass ein geringer Platzbedarf notwendig ist. Ein zweistufiges Getriebe bietet dagegen eine höhere Untersetzung, ohne dass zu große Zahnräder notwendig sind. Durch ein Kegelradgetriebe oder ein Kegelrad-Stirnradgetriebe kann das Antriebsdrehmoment von einem längsangeordneten Motor auf die querliegenden Radsätze übertragen werden.
  • Zusätzlich kann noch zumindest in einem, bevorzugt in beiden selbstragenden Gehäusen ein Traktionsmotor vorhanden sein. Insbesondere in Kombination mit einem im Gehäuse befindlichen Getriebe lässt sich so ein sehr effizientes integriertes, angetriebenes Drehgestell darstellen. Der gesamte mechanische Antriebsteil ist so im gehäuseartigen Längsträger untergebracht und geschützt. Wenn zwei Radsätze angetrieben sind und in jedem Längsträger ein integrierter Antriebsstrang vorhanden ist, können kleinere Motoren und Getriebe genutzt werden, was beim Integrieren ins Gehäuse Vorteile bietet. Zudem ist viel weniger Abstimmung zwischen den Komponenten notwendig, was die Auslegung erleichtert.
  • Noch verbessert wird das erfindungsgemäße Drehgestell mit einem ins selbstragende Gehäuse integrierten Stromrichter. Dadurch ist eine komplett integrierte und im Gehäuse geschützte Traktionseinheit auf dem Drehgestell möglich. Dadurch sind sehr kurze Strombrücken möglich, was den gesamten Verkabelungsaufwand deutlich reduziert.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Antriebsstränge aus Traktionsmotor und Getriebe, optional auch mit Stromrichter, auf den beiden Seiten des Drehgestells zueinander punktsymmetrisch angeordnet. Das heißt ein Antriebsstrang treibt den vorderen Radsatz und der andere Antriebsstrang treibt den hinteren Radsatz an.
  • Für solche angetriebene Drehgestelle ist eine Kühlung für den Traktionsmotor und für den Stromrichter notwendig; in einer bevorzugten Variante sind diese Aggregate mit einer gemeinsamen Kühlung ausgestattet, was wiederum den Installationsaufwand und das Gesamtgewicht reduziert.
  • Um eine gute Eignung des Drehgestells für Niederflurfahrzeuge zu gewährleisten, sind die beiden Längsträger im Wesentlichen außerhalb des Raumes zwischen den Rädern angeordnet. Dadurch bleibt im gesamten Zwischenraum, lediglich etwas eingeschränkt durch den relativen Ausdrehwinkel des Drehgestells zum Wagenkasten, die Möglichkeit für einen abgesenkten Boden des Wagenkastens. Der mögliche Niederfluranteil ist somit sehr hoch.
  • Zur Abfederung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell sind Sekundärfederungen insbesondere zwei Sekundärfederungen je Drehgestell vorhanden. Die Sekundärfederungen sind bevorzugt als Federbaugruppen ausgeführt und können jeweils auch mehrere federn enthalten.
  • Insbesondere lässt sich die Erfindung auch für dreiachsige Drehgestelle anwenden. Dabei können beispielsweise nur einer oder zwei Radsätze angetrieben und alle Radsätze in der erfindungsgemäßen Art gelagert und abgefedert sein.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig.1a,b
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehgestells in seitlicher Schnittdarstellung und in geschnittener Draufsicht
    Fig.2
    Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Drehgestells
    Fig.3
    Seitenansicht des weiteren, erfindungsgemäßen Drehgestells
    Fig.4
    Detailausschnitt des Triebstranges in einem erfindungsgemäßen Drehgestell
    Fig.5
    Radsatz für ein erfindungsgemäßes Drehgestell
  • Nachfolgend werden die Figuren detaillierter beschrieben. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen gleiche beziehungsweise analoge Bauteile oder Komponenten.
  • Fig.1a und 1b zeigen schematisch den wesentlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Drehgestells 1'. Es sind zwei Radsätze 5 mit je einer Radsatzwelle 7 und je zwei Rädern 6 vorhanden. Sie sind über eine Außenlagerung im Rahmen gelagert. Außenlagerung bedeutet, dass die Lagerung 12' der Radsätze 5 nicht im Raum zwischen den Rädern 6 angeordnet ist. Der Rahmen weist zwei selbsttragende Gehäuse 2' als Längsträger und einen Querträger 2a' auf, der die beiden Längsträger 2' miteinander verbindet. Die Längsträger 2' befinden sich außerhalb des Raumes zwischen den Rädern 6. Auf dem Querträger 2a' sind die Sekundärfederungen 17, die das Drehgestell 1 gegenüber dem Wagenkasten abfedern, und eine nicht dargestellte Drehpfanne vorhanden, über die das Drehgestell mit dem Wagenkasten drehbar aber lasttragend verbunden werden kann.
  • In den selbsttragenden Gehäusen 2' ist je Seite ein Traktionsmotor 3' eingebaut. Der Traktionsmotor 3' ist ganz oder zum großen Teil im Längsträger 2' integriert. Ein Teil des Motor 3' kann auch im Querträger 2a integriert sein. Der Traktionsmotor 3' überträgt jeweils über die Antriebswelle 15' und ein einstufiges Kegelradgetriebe 21' das Antriebsmoment auf die Radsätze 5. Teil des einstufigen Kegelradgetriebes 21' ist ein Zahnrad 14', welches hier als Tellerrad ausgebildet und direkt mit der Hohlwelle 9' verbunden ist. Das andere Ritzel sitzt auf der Antriebswelle 15'. Die Hohlwelle 9' ist im Gehäuse 2' über die Radlager 12' gelagert.
  • Die beiden Motoren 3' und die dazugehörigen Triebstränge sind derart punktsymmetrisch gespiegelt anordnet, dass einer den vorderen Radsatz und einer den hinteren Radsatz 5 antreibt.
  • An den Außenseiten der Radsätze 5 ist je Seite ein Wellenstummel 8' befestigt, der jeweils von .der ersten Primärfederung 13' radial umgeben ist. Das heißt die erste Primärfederung 13' ist symmetrisch um den Wellenstummel 8' angeordnet. Der Wellenstummel 8' ist beispielsweise über eine Kupplung, insbesondere eine Hirth-Verzahnung, und über zusätzliche Verschraubungen mit dem Rad 6 starr verbunden. Die erste Primärfederung 13' ist hier mit keilförmigen Gummielementen ausgeführt, zwischen denen jeweils Mitnehmerelemente der Hohlwelle liegen.
  • Alle ersten Primärfederungen 13' sind gleichartig ausgeführt. Auch wenn je Radsatz 5 nur über eine Seite Antriebsdrehmoment übertragen wird. Auf der Antriebsseite wird das Antriebsdrehmoment von der Hohlwelle 9' über die erste Primärfederung 13' auf den Wellenstummel 8' und damit auf den Radsatz 5 übertragen bei gleichzeitiger Abfederung. Auf der antriebsfernen Seite des Radsatzes 5 erfolgt nur die Abfederung über die erste Primärfeder 13'. Die Radlager 12' sind so dimensioniert, dass sie _die erste Primärfederung 13' umschließen können. Die größeren Radlager 12' bieten zusätzliche Vorteile in Bezug auf Wartungsintervalle und Lebensdauer.
  • In Fig.1 a ist gut zu erkennen, dass der benötigte Bauraum aufgrund der integrierten ersten Primärfederung 13' viel geringer ist als bei den bisher üblichen Drehgestellen nach dem Stand der Technik.
  • In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehgestells 1 gezeigt. Ein wesentlicher Unterschied zur zuvor beschriebenen Variante ist, dass zusätzlich zu den Traktionsmotoren 3 die dazu benötigten Stromrichter 4 oder wesentliche Teile davon, wie beispielsweise Leistungsteile des Stromrichters 4 im Längsträger 2, der als selbsttragendes Gehäuse ausgeführt ist, untergebracht sind. Auch hier sind die Antriebsstränge wieder punktsymmetrisch gespiegelt angeordnet. Die Traktion wird von der Antriebswelle 15 des Motors über das Getriebe 21 auf die Hohlwelle 9 übertragen. Das auf der Hohlwelle fest verbundene Zahnrad 14 ist Teil des Getriebes 21. Über nicht dargestellte Mitnehmerelemente der Hohlwelle und die ersten Primärfederungen 13, die als keilförmige Gummipakete ausgeführt sein können, wird das Antriebsdrehmoment auf den Wellenstummel 8 übertragen. Die ersten Primärfederungen 13 befinden sich radial innerhalb der Radsatzlagerungen 12 und mit diesen zusammen im selbsttragenden Gehäuse des Längsträgers 2.
  • Zusätzlich zu den ersten Primärfederungen 13 sind zweite Primärfederungen 10 vorgesehen, die einen größeren Wirkdurchmesser als die ersten Primärfederungen 13 aufweisen und dazu dienen die Federungswirkung noch zu erhöhen.
  • Der Wellenstummel 8 ist über eine Kupplung 16 mit einer Hirth-Verzahnung und bevorzugt über Verschraubungen starr mit dem Rad 6 verbunden. Als Verschraubung kann eine Zentralschraube durch den Wellenstummel 8 vorgesehenwerden oder es können mehrere Schrauben über den Umfang verteilt zur Befestigung am Rad verwendet werden.
  • Zusätzlich kann an einem oder an beiden Radsätzen 5 außen am Wellenstummel 8 eine Bremsscheibe 20 befestigt sein, auf welche die Bremse 11, die am Längsträger 2 befestigt ist, einwirken kann.
  • Der Querträger 2a trägt neben den Sekundärfederungen 17 noch die Drehpfanne 18 und seitliche Abhebesicherungen 19 für den Wagenkasten. Darüber hinaus können noch Elemente zur Längs- und Querkraftübertragung, Dämpfungseinrichtungen und Stabilisierungselemente vorhanden sein.
  • Durch die vollständige Integration sowohl der Radlager 12 und der ersten Primärfedern 13 als auch des Traktionsmotors 3 und des Stromrichters 4 in die Längsträger 2 kann ein sehr kompaktes Drehgestell geschaffen werden. Optional kann der Stromrichter 4 auch separat also außerhalb des Längsträgers 2 angeordnet. sein, Die vom selbsttragenden Gehäuse 2 umschlossenen Komponenten sind sehr gut gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Zudem ist die mechanische und geometrische Abstimmung im Traktionsstrang viel einfacher möglich.
  • Nicht dargestellt sind mögliche Kühleinrichtungen, die zur Kühlung des Traktionsmotors 3 und/oder des Stromrichters 4 dienen und die auf dem Drehgestell vorgesehen werden können. Insbesondere kann eine gemeinsame Kühleinrichtung für den Motor 3 und den Stromrichter 4 vorhanden sein.
  • Fig. 3 zeigt das zuvor beschriebene Drehgestell 1 nochmal von der Seite. Auch hier ist wieder gut der Höhen- und Bauraumvorteil des erfindungsgemäßen Drehgestells · zu erkennen. Traktionsmotor 3 und Stromrichter 4 sind in den Längsträger 2 integriert, der als selbsttragendes Gehäuse gestaltet ist. Über das ebenfalls integrierte Getriebe 21 kann der rechte Radsatz angetrieben werden. Weiterhin ist die Bremse 11 und die Bremsscheibe 20 zu erkennen.
  • Fig. 4 stellt den Antriebsstrang als Ausschnitt dar. Ausgehend vom Traktionsmotor 3 wird das Antriebsdrehmoment über die gelagerte Antriebswelle 15 und das zweistufige Kegelrad-Stirnrad-Getriebe 21 auf die Hohlwelle 9 übertragen. Dazu stehen das Ritzel auf der Antriebswelle 15 mit dem Kegelrad auf der Zwischenwelle und das Stirnrad auf der Zwischenwelle mit dem Zahnrad 14 auf der Hohlwelle in Eingriff. So kann die Drehzahl des Motors 3 entsprechend den Anforderungen untersetzt werden.
  • Die Hohlwelle 9 ist im nicht dargestellten Gehäuse des Längsträgers über die Radlager 12 gelagert. Die Gummielemente der ersten Primärfederung 13 befinden sich innerhalb der Radlager 12 und übertragen das Antriebsdrehmoment von den in dieser Darstellung nicht erkennbaren Mitnehmerelementen der Hohlwelle 9 auf den Wellenstummel 8. Zusätzlich wird auch über die zweite Primärfederung 10, die als Keilpaketkupplung mit keilförmigen Gummielementen ausgeführt ist, Antriebsdrehmoment von der Hohlwelle 9 auf den Wellenstummel 8 übertragen. Nicht dargestellt ist die Befestigung des Wellenstummels 8 an den Rädern des Radsatzes. Die Kraftübertragung erfolgt bevorzugt über eine Hirth-Verzahnung. Beispielhaft dargestellt ist eine Zentralbohrung im Wellenstummel 8 über den dieser mit einer Zentralschraube am Radsatz befestigt werden kann.
  • In Fig.5 ist ein Beispiel für einen Radsatz 5 eines erfindungsgemäßen Drehgestells zu sehen. Auf der Radsatzwelle 7 sind zwei Räder 6 vorhanden. An der Außenseite der Räder 6 sind Kupplungselemente 16 mit Hirth-Verzahnung zur Anbindung der Wellenstummel vorgesehen. In den Rädern 6 können Bohrungen für eine Verschraubung mit den Wellenstummeln vorhanden sein. Dadurch kann eine Verschraubung von der Innenseite der Räder in die Wellenstummel hinein realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Drehgestell
    2,2'
    Längsträger
    2a,2a'
    Querträger
    3,3'
    Traktionsmotor
    4
    Stromrichter
    5
    Radsatz
    6
    Rad
    7
    Radsatzwelle
    8,8'
    Wellenstummel
    9,9'
    Hohlwelle mit Mitnehmerelementen
    10
    zweite Primärfederung
    11
    Bremse
    12,12'
    Radsatzlagerung
    13,13'
    erste Primärfederung
    14,14'
    Zahnrad
    15,15'
    Antriebswelle
    16
    Kupplungselement
    17
    Sekundärfederung
    18
    Drehpfanne
    19
    seitliche Abhebesicherung
    20
    Bremsscheibe
    21,21'
    Getriebe

Claims (14)

  1. Drehgestell (1,1') für ein Schienenfahrzeug, insbesondere als angetriebenes Drehgestell ausgeführt, aufweisend zumindest zwei Radsätze (5) mit Rädern (6) und Radsatzwelle (7), einen Rahmen mit zumindest zwei Längsträgern (2,2') und zumindest einem Querträger (2a,2a'), sowie erste Primärfederungen (13,13'), geeignet die Radsätze (5) gegenüber dem Rahmen abzufedern, und Radsatzlagerungen (12,12'), die die Radsätze (5) im Rahmen lagern, wobei die Längsträger jeweils als selbsttragendes Gehäuse (2,2') ausgebildet sind, von dem die jeweiligen Radsatzlagerungen (12,12') der beiden Radsätze (5) umschlossen sind, wobei zumindest eine, bevorzugt je Radsatz (5) mindestens eine der ersten Primärfederungen (13,13') derart ausgestaltet ist, dass im Betrieb darüber Antriebsdrehmoment übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen ersten Primärfederungen (13, 13') ebenfalls von dem selbsttragenden Gehäuse (2, 2') umschlossen sind und dass die ersten Primärfederungen (13, 13') radial gesehen innerhalb der jeweiligen Radsatzlagerungen (12, 12') angeordnet sind.
  2. Drehgestell nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zweite Primärfederungen (10), geeignet die Radsätze (5) gegenüber dem Rahmen abzufedern, vorhanden sind, und derart ausgestaltet, dass im Betrieb darüber Antriebsdrehmoment übertragen werden kann, wobei bevorzugt jeder Radsatz je Seite eine zweite Primärfederung (10) aufweist.
  3. Drehgestell nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Primärfederungen (10) als Keilpaketkupplungen ausgeführt sind.
  4. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Primärfederungen (13,13') jeweils in einer Hohlwelle (9,9') angeordnet sind und die jeweiligen Hohlwellen (9,9') über die Radsatzlagerungen (12,12') im Gehäuse (2,2') gelagert sind.
  5. Drehgestell nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Primärfederungen (13,13') keilförmige Gummielemente aufweisen, die zwischen Mitnehmerelementen angeordnet sind, welche Teil der Hohlwelle (9,9') oder mit dieser verbunden sind.
  6. Drehgestell nach einem der Ansprüche 4 oder 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Hohlwellen (9,9') ein Zahnrad (14,14') aufweist oder mit einem Zahnrad (14,14') verbunden ist, über das Drehmoment von einem Traktionsmotor (3,3') eingebracht werden kann.
  7. Drehgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest an einer der Hohlwellen (9,9') eine Bremsscheibe (20) befestigt ist und dass zumindest an einem der Längsträger (2,2') eine Bremse vorhanden ist, die auf die Bremsscheibe (20) wirken kann.
  8. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest in einem, bevorzugt in beiden selbstragenden Gehäusen (2,2') ein Getriebe (21,21') vorhanden ist, wobei das Getriebe (21,21') bevorzugt als Kegelradgetriebe oder als Stirnradgetriebe oder Kegelrad-Stirnradgetriebe ausgeführt ist.
  9. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest in einem, bevorzugt in beiden selbstragenden Gehäusen (2,2') ein Traktionsmotor (3,3') vorhanden ist.
  10. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest in einem, bevorzugt in beiden selbstragenden Gehäusen (2,2') ein Stromrichter (4) oder wesentliche Teile eines Stromrichters (4), insbesondere Leistungsteile, vorhanden ist.
  11. Drehgestell nach einem der Ansprüche 9 oder 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kühlung für den Traktionsmotor (3,3') und/oder den Stromrichter (4) vorhanden ist, insbesondere dass eine gemeinsame Kühlung für Traktionsmotor (3,3') und Stromrichter (4) vorhanden ist.
  12. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils ein Wellenstummel (8,8') vorhanden ist, auf dem die Primärfederung (13, 13') angeordnet ist, wobei der Wellenstummel (8;8') mit dem Radsatz (5) über Schrauben und/oder Steckbolzen verbunden ist.
  13. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Längsträger (2,2') im Wesentlichen außerhalb des Raumes zwischen den Rädern (6) der Radsätze angeordnet sind.
  14. Drehgestell nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Sekundärfederungen (17) vorhanden sind, die den Rahmen des Drehgestells (1,1') gegenüber einem Wagenkasten abfedern.
EP18720204.9A 2017-05-23 2018-04-20 Drehgestell für schienenfahrzeug Active EP3630574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111190.5A DE102017111190A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Drehgestell für Schienenfahrzeug
PCT/EP2018/060178 WO2018215147A1 (de) 2017-05-23 2018-04-20 Drehgestell für schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3630574A1 EP3630574A1 (de) 2020-04-08
EP3630574B1 true EP3630574B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=62063038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18720204.9A Active EP3630574B1 (de) 2017-05-23 2018-04-20 Drehgestell für schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3630574B1 (de)
CN (1) CN110662685B (de)
DE (1) DE102017111190A1 (de)
ES (1) ES2923433T3 (de)
PL (1) PL3630574T3 (de)
WO (1) WO2018215147A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109971A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
CN110155110B (zh) * 2019-05-30 2021-02-02 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的转向架构架及转向架
GB2603202B (en) * 2021-02-02 2024-02-28 The Council Of The City Of Coventry Bogie for a light rail system
EP4288317A1 (de) * 2021-02-02 2023-12-13 The Council of the City of Coventry Drehgestell für ein lichtschienensystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR784029A (fr) * 1934-11-03 1935-07-20 Bogie pour automotrices électriques
US4150627A (en) 1974-04-03 1979-04-24 Hamilton Neil King Paton Self-contained frictionally damped resilient suspension system for railcars
DE4429889A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Bergische Stahlindustrie Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT406569B (de) * 1995-03-23 2000-06-26 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
WO2008070953A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 National Steel Car Limited Truck bolster
DE102011016906A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Drehmomentenstütze sowie Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
CN102407854A (zh) * 2011-11-04 2012-04-11 张琳 轨道交通装置
CN103273938A (zh) * 2013-05-31 2013-09-04 南车株洲电力机车有限公司 一种转向架
CN103587544A (zh) * 2013-11-29 2014-02-19 米建军 一种轨道交通用减速装置
FI125398B (fi) 2013-12-11 2015-09-30 Helsingin Kaupungin Liikennelaitos Liikelaitos Teli ja vaunurakenne kiskokulkuneuvoa varten
AT516364A1 (de) 2014-09-22 2016-04-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksrahmen mit Federtopf
FR3029879B1 (fr) 2014-12-15 2017-01-13 Alstom Transp Tech Bogie motorise pour un vehicule ferroviaire a plancher surbaisse
DE102015211064A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und des Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018215147A1 (de) 2018-11-29
PL3630574T3 (pl) 2022-09-05
EP3630574A1 (de) 2020-04-08
ES2923433T3 (es) 2022-09-27
DE102017111190A1 (de) 2018-11-29
CN110662685B (zh) 2021-05-18
CN110662685A (zh) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3630574B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeug
EP3057843B1 (de) Drehgestell mit auf den lagerungen gelagertem radsatzantrieb
EP2686189B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP2085284B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP0698540A1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0308616B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
EP1685014B1 (de) Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehstelle für niederflurfahrzeuge
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
EP2089263B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
DE102015222125A1 (de) Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit der Antriebsanordnung und Verfahren zur Herstellung
WO2017093094A1 (de) Fahrwerksrahmen für ein schienenfahrzeug
EP1065122B1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
EP0589865B1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
EP3752402B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
WO2024088896A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
AT500277B1 (de) Fahrwerk
EP4122790A1 (de) Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle
DE4141463C2 (de)
DE840102C (de) Lokomotive, insbesondere Gruben- oder Feldbahnlokomotive
DE19714789B4 (de) Antriebsgestaltung in Triebfahrzeugen für Niederflurfahrzeuge, insbesondere für Straßenbahnen im innerstädtischen Nahverkehr
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420