EP4122790A1 - Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle - Google Patents

Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle Download PDF

Info

Publication number
EP4122790A1
EP4122790A1 EP22174541.7A EP22174541A EP4122790A1 EP 4122790 A1 EP4122790 A1 EP 4122790A1 EP 22174541 A EP22174541 A EP 22174541A EP 4122790 A1 EP4122790 A1 EP 4122790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
low
wheelset
wheel set
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22174541.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4122790A1 publication Critical patent/EP4122790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/46Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors forming parts of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • the invention relates to a low-floor motorized undercarriage and a method for driving a low-floor motorized undercarriage.
  • Low-floor vehicles are used in local public transport to enable passengers to board and alight as close to the ground as possible without barriers.
  • This is achieved, among other things, by the fact that chassis or chassis components and passenger compartments are matched to one another.
  • aisle areas are provided with inclines, for example, in order to overcome height differences between the entrances and exits close to the ground and chassis components.
  • drives are often arranged away from the aisle area.
  • passenger seats are raised so that drives can be placed underneath.
  • emissions such as vibrations or noises occur in the passenger compartment to an increased extent.
  • such an arrangement requires a complex construction of the chassis, which requires a large number of clutches and transmission components.
  • the object of the invention is to provide a lightweight low-floor motorized chassis that can be implemented at low cost.
  • the invention is based on the object of providing a method for driving a low-floor traction unit.
  • the low-floor traction mechanism according to the invention has at least one wheel set axle with a wheel set, the at least one wheel set axle being mounted so as to be rotatable about a wheel set axle. Furthermore, the low-floor traction mechanism according to the invention has an electric drive for driving the at least one axle. In this case, a motor axis of the electric drive and the wheelset axis are arranged coaxially. Furthermore, the electric drive is arranged on one side in an area around the wheelset axle outside of a free area of the wheelset axle. The free area of the wheelset axle extends in a cylindrical shape around a section of the wheelset axle which is delimited by a wheelset connected to the wheelset shaft.
  • the low-floor motorized chassis is a low-floor motorized chassis for a rail-bound vehicle.
  • a one-sided arrangement along a section of the wheelset axle should be understood in the present context such that this arrangement takes place exclusively along a first of two possible sections of the wheelset axle, which lies outside the free area of the wheelset axle. Consequently, the wheelset shaft can only be driven on exactly one side by means of the electric drive. No electric drive is arranged along a second section of the two possible sections of the wheelset axle mentioned.
  • a coaxial arrangement is to be understood to mean an exactly coaxial arrangement and an arrangement of two axes which are arranged parallel to one another in such a way that they are at most 100 mm apart or which are arranged in such a way that they form an angle of at most 20 ° include.
  • a coaxial arrangement is to be understood as meaning that two axes are present during a period of non-operation are arranged coaxially.
  • relative movement of the coaxially arranged axes can occur.
  • the relative movement may occur due to the use of compensating couplings.
  • a number of required drive components can be minimized by means of the low-floor powered undercarriage according to the invention. In this way, the weight of the low-floor traction unit can be kept low. In addition, manufacturing costs can be reduced in this way.
  • An advantageous development provides that at least two of the wheel set axles, each with an electric drive connected to it on one side, are arranged one after the other in such a way that the electric drives of wheel set axles arranged immediately adjacent are arranged laterally offset from one another.
  • Arranged laterally offset from one another is to be understood in the present context as meaning that the electric drives are arranged alternately on a left side and a right side of the respective wheel set shaft, starting from its free area, viewed along an arrangement direction of the wheel set shafts arranged one after the other.
  • the free area is the above-mentioned free area of the wheelset shaft, which is delimited by means of a wheelset connected to the corresponding wheelset shaft. In this way, a low-floor traction unit with an even weight distribution can be implemented.
  • a braking device which is connected to the wheel set axle and which is arranged on one side outside the free area of the wheel set axle along a section of the wheel set axle.
  • the braking device is arranged along a section of the wheelset axle, which is separated from another section of the wheelset axle by means of the free area mentioned, along which the electric drive is arranged. In this way, a braking device can be arranged compactly and inexpensively.
  • the braking device has a brake disc which is directly connected to the wheel set axle. Servicing and maintenance can thus be implemented at low cost.
  • a further advantageous development provides that the electric drive is a direct drive. In this way, the total number of components of the electric drive can be kept small.
  • an alternative advantageous development provides that the electric drive has a transmission, with an output axis of the transmission and the wheelset axis being coaxial. This enables torques or speeds to be translated as required in a compact manner.
  • the gear is designed as a planetary gear. This makes it possible to provide a low-maintenance and reliable translation.
  • At least one of the electric drives is a direct drive and at least one other of the electric drives has the aforementioned transmission.
  • an advantageous development provides that the electric drive is connected to the wheel set shaft by means of a cardanic coupling or a radial coupling.
  • loads can be reduced which act on a connection of the wheelset axle to the electric drive during operation.
  • the cardanic coupling or the radial coupling can be used to connect the direct drive or the electric drive with gearbox to the respective wheelset shaft.
  • the electric drive is rigidly connected to a frame of the low-floor traction unit. In this way, unsprung masses can be reduced. As a result, wear and tear on components of the low-floor traction unit and on an associated infrastructure, such as rails or points, is reduced.
  • a vehicle according to the invention which has the low-floor powered undercarriage according to the invention.
  • the vehicle is a rail-bound vehicle.
  • a vehicle can be provided with a lightweight low-floor motorized chassis that can be implemented at low cost.
  • the low-floor powered undercarriage according to the invention can be driven.
  • a wheel set shaft is driven on one side by means of an electric drive, the motor axis of which is aligned coaxially with a wheel set axis of the wheel set shaft.
  • a one-sided drive is to be understood in such a way that the wheelset shaft is driven exclusively on a first of two possible sides of the wheelset shaft, which are separated from one another by means of a free area.
  • the free area is the free area previously described in connection with the low-floor motorized chassis.
  • the electric drive mentioned is the electric drive described above in connection with the low-floor powered undercarriage.
  • a coaxial alignment between the motor axis and the wheel set shaft is to be understood as described above in connection with the low-floor motorized chassis.
  • a vehicle can be driven by means of a lightweight low-floor motorized chassis that can be implemented at low cost.
  • FIG 1-3 show in a schematic representation three normal projections of a first exemplary embodiment of a vehicle 54a with a low-floor motorized chassis 10a.
  • FIG 1 a front view
  • FIG 2 a top view
  • 3 a side view of the low-floor traction unit 10a.
  • representative of the vehicle 54a is in FIG 1 only a section of a car body 64 of the vehicle 54a is shown schematically. This illustrated section shows a course of the underside of the car body 64 in the area of the low-floor motor chassis 10a.
  • an overall width 58 of the vehicle 54a is predetermined by an overall width of the car body 64 .
  • the overall width 58 of the vehicle 54a is slightly smaller than an overall width 56 of the low-floor powered chassis 10a.
  • the entire car body 64 and other parts of the vehicle 54a are not shown.
  • the low-floor traction mechanism 10a has a first axle 12 and a second axle 14 (not visible).
  • Each of the wheel set shafts 12, 14 mentioned is rotatably mounted about its own wheel set axle 20, 22.
  • a first wheel set 16 is connected to the first wheel set shaft 12 and a second wheel set 18 is connected to the second wheel set shaft 14 .
  • Each of the wheel sets 16, 18 mentioned has two wheel disks, which are arranged spaced apart from each other on the respective wheel set shaft 12, 14. The area between two wheels of a wheel set 16, 18 is called free area 32, 34 in the following.
  • the low-floor traction unit 10a has two electric drives 24a, 26a.
  • a first electric drive 24a of the two electric drives 24a, 26a is set up to drive the first wheelset axle 12 on one side.
  • a second electric drive 26a of the two electric drives 24a, 26a is set up to to drive the second wheelset shaft 14 on one side.
  • Each of the two electric drives 24a, 26a has a motor axis 28, 30 respectively.
  • a first motor axis 28 of the first electric drive 24a and the first wheel set axis 20 are arranged coaxially.
  • a second motor axis 30 of the second electric drive 26a and the second wheel set axis 22 are arranged coaxially.
  • first electric drive 24a is arranged on one side around a section of the first wheel set axle 20 which lies outside of the free area 32 of the first wheel set axle 20 .
  • second electric drive 26a is arranged on one side around a section of the second wheel set axle 22 which lies outside of the free area 34 of the second wheel set axle 22 .
  • first wheelset axle 12 is driven on one side by means of the first electric drive 24a, the motor axis 28 of which is coaxial with the first wheelset axle 20.
  • second wheelset axle 14 is driven on one side by means of the second electric drive 26a, the motor axis 30 of which is coaxial with the second wheelset axle 22.
  • FIG 2 12 shows that the first wheelset axle 12 and the second wheelset axle 14 are sequentially arranged in an arrangement direction 68 .
  • the first electric drive 24a and the second electric drive 26a are arranged laterally offset from one another.
  • the first electric drive 24a in the present exemplary embodiment is connected to the first wheel set axle 12 on the left outside the free area 32 of the first wheel set axle 20 .
  • the second electric drive 26a is connected to the second wheel set axle 14 outside of the free area 34 of the second wheel set axle 22 in a laterally offset manner.
  • the two electric drives 24a, 26a are each designed as a direct drive.
  • the two electric drives 24a, 26a are each connected to the corresponding wheelset shaft by means of a hollow motor shaft and a cardanic coupling 60 12, 14 connected.
  • the two electric drives 24a, 26a are each rigidly and directly connected to a frame 52 of the low-floor traction unit 10a.
  • the wheelset shafts 12, 14 are also rigidly connected to the frame 52 in the present embodiment.
  • the wheel set shafts 12, 14 are connected to the frame 52 in a spring-loaded manner by means of a spring system that is not shown in detail.
  • the frame 52 is coupled to the car body 64 by means of a spring device 66 known to those skilled in the art.
  • the low-floor traction unit 10a has a first braking device 36 and a second braking device 38, each with a brake disc 40, 42.
  • a first brake disc 40 of the first braking device 36 is connected directly and on one side to the first wheelset shaft 12 .
  • a second brake disc 42 of the second braking device 38 is connected directly and on one side to the second wheel set axle 14 .
  • a central axis of a respective brake disc 40,42 is arranged coaxially with the corresponding wheelset axle 20,22.
  • the respective brake disc 40, 42 is arranged around a section of the respective wheel set axle 20, 22, which is separated by the respective free area 32, 34 from the section of the respective wheel set axle 20, 22 around which the associated electric drive 24a, 26a is arranged .
  • the braking devices 36, 38 are laterally offset from one another.
  • the first braking device 36 with the first brake disc 40 is arranged on the right outside of the free area 32 of the first wheel set axle 20 as viewed in the arrangement direction 68 .
  • the second brake device 38 with the second brake disc 42 is arranged on the left outside of the free area 34 of the second wheel set axle 22 , viewed along the arrangement direction 68 .
  • FIG 4-6 schematically show three normal projections of a second exemplary embodiment of a vehicle 54b with a low-floor motor chassis 10b.
  • FIG 4 a front view, 5 a top view and 6 a side view of the low-floor traction mechanism 10b.
  • the low-floor traction mechanism 10b of the second exemplary embodiment is part of the vehicle 54b. That in connection with the 4-6 described second embodiment differs from that in connection with 1-3 described first exemplary embodiment exclusively in that a first electric drive 24b and a second electric drive 26b of the low-floor powered undercarriage 10b each have a gear 44, 46.
  • the first electric drive 24b has a first motor axis 28 and a first transmission 44 with a first output axis 48 .
  • the second electric drive 26b has a second motor axle 30 and a second transmission 46 with a second output axle 50 .
  • the first output axle 48, the first motor axle 28 and the first wheel set axle 20 are arranged coaxially.
  • the second output axle 50, the second motor axle 30 and the second wheel set axle 22 are arranged coaxially.
  • the first and the second gear 44, 46 are each designed as a planetary gear.
  • FIG 7-9 schematically show three normal projections of a third exemplary embodiment of a vehicle 54c with a low-floor motor chassis 10c.
  • FIG 7 a front view, 8 a top view and 9 a side view of the low-floor traction unit 10c.
  • the low-floor traction mechanism 10c of the third exemplary embodiment is part of the vehicle 54c. That in connection with the 7-9 described third embodiment differs from that in connection with the 1-3 described first embodiment by the manner of the clutch, by means of which the wheelset shafts 12, 14 are connected to the respective electric drive 24c, 26c.
  • a radial clutch 62 is provided instead of the cardanic clutch 60 .
  • no hollow motor shaft is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (54a; 54b; 54c) mit einem Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c), welches eine Radsatzwelle (12, 14) mit einem Radsatz (16, 18) aufweist, der drehbar um eine Radsatzachse (20, 22) gelagert ist. Des Weiteren weist das Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) einen elektrischen Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) zum Antrieb der Radsatzwelle (12, 14) auf, wobei eine Motorachse (28, 30) des elektrischen Antriebs (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) und die Radsatzachse (20, 22) koaxial angeordnet sind und der elektrische Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) einseitig in einem Bereich um einen Abschnitt der Radsatzachse (20, 22) angeordnet ist, welcher außerhalb eines von einem mit der Radsatzwelle (12, 14) verbundenen Radsatzes (16, 18) begrenzten Freibereichs (32, 34) der Radsatzwelle (12, 14) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Niederflur-Triebfahrwerk sowie ein Verfahren zum Antrieb eines Niederflur-Triebfahrwerks.
  • Niederflurfahrzeuge werden im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt, um Fahrgästen einen möglichst barrierefreien, bodennahen Ein- und Ausstieg zu ermöglichen. Dies wird unter anderem dadurch realisiert, dass Fahrwerke oder Fahrwerkskomponenten und Fahrgasträume aufeinander abgestimmt werden. Hierzu werden beispielsweise Gangbereiche mit Neigungen versehen, um Höhendifferenzen zwischen den bodennahen Ein- und Ausstiegen und Fahrwerkskomponenten zu überwinden. Um diese Höhendifferenzen möglichst gering zu halten, werden Antriebe häufig abseits des Gangbereichs angeordnet. Beispielsweise werden hierzu Fahrgastsitze erhöht angeordnet, um Antriebe darunter zu platzieren. Dies hat jedoch zur Folge, dass verstärkt Emissionen wie Vibrationen oder Geräusche in dem Fahrgastraum auftreten. Zudem erfordert eine solche Anordnung eine aufwändige Konstruktion des Fahrwerks, bei welcher eine große Anzahl von Kupplungen und Getriebekomponenten erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein leichtes und aufwandsgünstig realisierbares Niederflur-Triebfahrwerk bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Antrieb eines Niederflur-Triebfahrwerks bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den nebengeordneten Verfahrensanspruch.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung können jeweils abhängigen Unteransprüchen entnommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Niederflur-Triebfahrwerk weist wenigstens eine Radsatzwelle mit einem Radsatz auf, wobei die wenigstens eine Radsatzwelle drehbar um eine Radsatzachse gelagert ist. Des Weiteren weist das Niederflur-Triebfahrwerk gemäß der Erfindung einen elektrischen Antrieb zum Antrieb der wenigstens einen Radsatzwelle auf. Hierbei sind eine Motorachse des elektrischen Antriebs und die Radsatzachse koaxial angeordnet. Des Weiteren ist hierbei der elektrische Antrieb einseitig in einem Bereich um die Radsatzachse außerhalb eines Freibereichs der Radsatzachse angeordnet. Der Freibereich der Radsatzachse erstreckt sich zylinderförmig um einen Abschnitt der Radsatzachse, welcher von einem mit der Radsatzwelle verbundenen Radsatz begrenzt ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Niederflur-Triebfahrwerk um ein Niederflur-Triebfahrwerk für ein schienengebundenes Fahrzeug.
  • Eine einseitige Anordnung entlang eines Abschnitts der Radsatzachse soll im vorliegenden Zusammenhang so verstanden werden, dass diese Anordnung ausschließlich entlang eines ersten von zwei möglichen Abschnitten der Radsatzachse erfolgt, welcher außerhalb des Freibereichs der Radsatzwelle liegt. Folglich ist die Radsatzwelle ausschließlich an genau einer Seite mittels des elektrischen Antriebs antreibbar. Entlang eines zweiten Abschnitts der genannten zwei möglichen Abschnitte der Radsatzachse ist kein elektrischer Antrieb angeordnet.
  • Unter einer koaxialen Anordnung soll eine exakt koaxiale Anordnung sowie eine Anordnung zweier Achsen verstanden werden, welche derart parallel zueinander angeordnet sind, dass diese höchstens um einen Wert von 100 mm voneinander beabstandet sind oder welche derart zueinander angeordnet sind, dass diese höchstens einen Winkel von 20° einschließen. Des Weiteren soll im vorliegenden Zusammenhang unter einer koaxialen Anordnung verstanden werden, dass zwei Achsen während einer Betriebsruhe koaxial angeordnet sind. Während eines Betriebs kann eine relative Bewegung der koaxial angeordneten Achsen auftreten. Beispielsweise kann die relative Bewegung aufgrund einer Verwendung von Ausgleichskupplungen auftreten.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerks kann eine Anzahl an erforderlichen Antriebskomponenten minimiert werden. Auf diese Weise kann ein Gewicht des Niederflur-Triebfahrwerks geringgehalten werden. Zudem können so Herstellungskosten reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass wenigstens zwei der Radsatzwellen mit je einem einseitig damit verbundenen elektrischen Antrieb derart aufeinanderfolgend angeordnet sind, dass die elektrischen Antriebe unmittelbar benachbart angeordneter Radsatzwellen seitenversetzt zueinander angeordnet sind. Unter seitenversetzt zueinander angeordnet soll im vorliegenden Zusammenhang verstanden werden, dass eine Anordnung der elektrischen Antriebe, betrachtet entlang einer Anordnungsrichtung der aufeinanderfolgend angeordneten Radsatzwellen, abwechselnd auf einer linken Seite und einer rechten Seite der jeweiligen Radsatzwelle, ausgehend von deren Freibereich, erfolgt. Bei dem Freibereich handelt es sich um den zuvor genannten Freibereich der Radsatzwelle, welcher anhand eines mit der entsprechenden Radsatzwelle verbundenen Radsatzes begrenzt ist. Auf diese Weise kann ein Niederflur-Triebfahrwerk mit einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist eine Bremsvorrichtung vorgesehen, welche mit der Radsatzwelle verbunden ist und welche außerhalb des Freibereichs der Radsatzwelle einseitig entlang eines Abschnitts der Radsatzachse angeordnet ist. Diese einseitige Anordnung soll wie zuvor im Zusammenhang mit dem elektrischen Antrieb beschrieben verstanden werden. Folglich ist die Radsatzwelle ausschließlich an genau einer Seite mittels der Bremsvorrichtung abbremsbar. Dies ermöglicht es, Radstände einfach und bedarfsgerecht zu dimensionieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die Bremsvorrichtung entlang eines Abschnitts der Radsatzachse angeordnet ist, welche anhand des genannten Freibereichs von einem weiteren Abschnitt der Radsatzachse getrennt ist, entlang dessen der elektrische Antrieb angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Bremsvorrichtung kompaktbauend und aufwandsgünstig angeordnet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Bremsvorrichtung eine Bremsscheibe aufweist, welche unmittelbar mit der Radsatzwelle verbunden ist. Eine Wartung und Instandhaltung kann so aufwandsgünstig realisiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der elektrische Antrieb ein Direktantrieb ist. Auf diese Weise kann eine Gesamtzahl von Bauteilen des elektrischen Antriebs klein gehalten werden.
  • Ferner sieht eine alternative vorteilhafte Weiterbildung vor, dass der elektrische Antrieb ein Getriebe aufweist, wobei eine Abtriebsachse des Getriebes und die Radsatzachse koaxial sind. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Übersetzung von Drehmomenten oder Drehzahlen auf eine kompaktbauende Art und Weise.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird vorgesehen, dass das Getriebe als ein Planetengetriebe ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, eine wartungsarme und zuverlässige Übersetzung bereitzustellen.
  • Im Falle, dass mehrere Radsatzwellen mit jeweils einem einseitig angeordneten elektrischen Antrieb vorgesehen sind, ist es ferner denkbar, dass wenigstens einer der elektrischen Antriebe ein Direktantrieb ist und wenigstens ein weiterer der elektrischen Antriebe das zuvor genannte Getriebe aufweist.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass der elektrische Antrieb mittels einer kardanischen Kupplung oder einer Radialkupplung mit der Radsatzwelle verbunden ist. Auf diese Weise können Belastungen reduziert werden, welche auf eine Verbindung der Radsatzwelle mit dem elektrischen Antrieb während des Betriebs einwirken. Wahlweise kann die kardanische Kupplung oder die Radialkupplung zur Verbindung des Direktantriebs oder des elektrischen Antriebs mit Getriebe mit der jeweiligen Radsatzwelle verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird vorgesehen, dass der elektrische Antrieb starr mit einem Rahmen des Niederflur-Triebfahrwerks verbunden ist. Auf diese Weise können unabgefederte Massen reduziert werden. Dies führt dazu, dass ein Verschleiß von Komponenten des Niederflur-Triebfahrwerks sowie von einer zugehörigen Infrastruktur, wie beispielsweise Schienen oder Weichen, reduziert wird.
  • Des Weiteren ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug vorgesehen, welches das erfindungsgemäße Niederflur-Triebfahrwerk aufweist. Insbesondere handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein schienengebundenes Fahrzeug. Auf diese Weise kann ein Fahrzeug mit einem leichten und aufwandsgünstig realisierbaren Niederflur-Triebfahrwerk bereitgestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das erfindungsgemäße Niederflur-Triebfahrwerk angetrieben werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Radsatzwelle einseitig mittels eines elektrischen Antriebs angetrieben, dessen Motorachse koaxial zu einer Radsatzachse der Radsatzwelle ausgerichtet ist. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein einseitiger Antrieb so zu verstehen, dass der Antrieb der Radsatzwelle ausschließlich an einer ersten von zwei möglichen Seiten der Radsatzwelle erfolgt, welche mittels eines Freibereichs voneinander getrennt sind. Bei dem Freibereich handelt es sich um den zuvor im Zusammenhang mit dem Niederflur-Triebfahrwerk beschriebenen Freibereich. Des Weiteren handelt es sich bei dem genannten elektrischen Antrieb um den vorhergehend im Zusammenhang mit dem Niederflur-Triebfahrwerk beschriebenen elektrischen Antrieb. Zudem ist eine koaxiale Ausrichtung zwischen der Motorachse und der Radsatzwelle wie vorhergehend im Zusammenhang mit dem Niederflur-Triebfahrwerk beschrieben zu verstehen. Entsprechend erfolgt an einer zweiten der zwei möglichen genannten Seite kein Antrieb der Radsatzwelle.
  • Auf diese Weise kann ein Fahrzeug mittels einem leichten und aufwandsgünstig zu realisierenden Niederflur-Triebfahrwerk angetrieben werden.
  • Die voranstehend beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden im Zusammenhang mit den Figuren in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Soweit zweckdienlich, werden in den Figuren dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechende Elemente der Erfindung verwendet. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Zudem können alle in den Ausführungsbeispielen angegebenen Merkmale isoliert betrachtet und in geeigneter Weise mit den Merkmalen eines beliebigen Anspruchs kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine erste Normalprojektion eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung sowie eine Illustration eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    FIG 2
    eine zweite Normalprojektion des ersten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung sowie die Illustration des Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    FIG 3
    eine dritte Normalprojektion des ersten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung sowie die Illustration des Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    FIG 4
    eine erste Normalprojektion eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung;
    FIG 5
    eine zweite Normalprojektion des zweiten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung;
    FIG 6
    eine dritte Normalprojektion des zweiten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung;
    FIG 7
    eine erste Normalprojektion eines dritten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung;
    FIG 8
    eine zweite Normalprojektion des dritten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung;
    FIG 9
    eine dritte Normalprojektion des dritten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Niederflur-Triebfahrwerk in einer schematischen Darstellung.
  • FIG 1-3 zeigen in einer schematischen Darstellung drei Normalprojektionen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 54a mit einem Niederflur-Triebfahrwerk 10a. Hierbei zeigt FIG 1 eine Vorderansicht, FIG 2 eine Draufsicht und FIG 3 eine Seitenansicht des Niederflur-Triebfahrwerks 10a. stellvertretend für das Fahrzeug 54a ist in FIG 1 lediglich ein Abschnitt eines Wagenkastens 64 des Fahrzeugs 54a schematisch dargestellt. Dieser dargestellte Abschnitt zeigt einen Verlauf der Unterseite des Wagenkastens 64 im Bereich des Niederflur-Triebfahrwerks 10a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Gesamtbreite 58 des Fahrzeugs 54a durch eine Gesamtbreite des Wagenkastens 64 vorgegeben. Beispielhaft ist die Gesamtbreite 58 des Fahrzeugs 54a geringfügig kleiner als eine Gesamtbreite 56 des Niederflur-Triebfahrwerks 10a. Ferner wird der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung des gesamten Wagenkastens 64 sowie übriger Teile des Fahrzeugs 54a verzichtet.
  • In der in FIG 1 gezeigten Vorderansicht ist schematisch dargestellt, dass das Niederflur-Triebfahrwerk 10a eine erste Radsatzwelle 12 und eine zweite Radsatzwelle 14 (nicht sichtbar) aufweist. Jede der genannten Radsatzwellen 12, 14 ist drehbar um eine eigene Radsatzachse 20, 22 gelagert. Ferner ist mit der ersten Radsatzwelle 12 ein erster Radsatz 16 und mit der zweiten Radsatzwelle 14 ein zweiter Radsatz 18 verbunden. Jeder der genannten Radsätze 16, 18 weist zwei Radscheiben auf, welche voneinander beabstandet auf der jeweiligen Radsatzwelle 12, 14 angeordnet sind. Der Bereich zwischen zwei Rädern eines Radsatzes 16, 18 wird im folgenden Freibereich 32, 34 genannt. Ferner weist das Niederflur-Triebfahrwerk 10a zwei elektrische Antriebe 24a, 26a auf. Ein erster elektrischer Antrieb 24a der zwei elektrischen Antriebe 24a, 26a ist dazu eingerichtet, die erste Radsatzwelle 12 einseitig anzutreiben. Ein zweiter elektrischer Antrieb 26a der zwei elektrischen Antriebe 24a, 26a ist dazu eingerichtet, die zweite Radsatzwelle 14 einseitig anzutreiben. Jeder der zwei elektrischen Antriebe 24a, 26a weist jeweils eine Motorachse 28, 30 auf. Eine erste Motorachse 28 des ersten elektrischen Antriebs 24a und die erste Radsatzachse 20 sind koaxial angeordnet. Des Weiteren sind eine zweite Motorachse 30 des zweiten elektrischen Antriebs 26a und die zweite Radsatzachse 22 koaxial angeordnet. Zudem ist der erste elektrische Antrieb 24a einseitig um einen Abschnitt der ersten Radsatzachse 20 angeordnet, welcher außerhalb des Freibereichs 32 der ersten Radsatzachse 20 liegt. Entsprechend ist der zweite elektrische Antrieb 26a einseitig um einen Abschnitt der zweiten Radsatzachse 22 angeordnet, welcher außerhalb des Freibereichs 34 der zweiten Radsatzachse 22 liegt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass die erste Radsatzwelle 12 einseitig mittels des ersten elektrischen Antriebs 24a angetrieben wird, dessen Motorachse 28 koaxial zu der ersten Radsatzachse 20 ist. Zudem wird es auf diese Weise ermöglicht, dass die zweite Radsatzwelle 14 einseitig mittels des zweiten elektrischen Antriebs 26a angetrieben wird, dessen Motorachse 30 koaxial zu der zweiten Radsatzachse 22 ist.
  • FIG 2 zeigt, dass die erste Radsatzwelle 12 und die zweite Radsatzwelle 14 aufeinanderfolgend in einer Anordnungsrichtung 68 angeordnet sind. Der erste elektrische Antrieb 24a sowie der zweite elektrische Antrieb 26a sind hierbei seitenversetzt zueinander angeordnet. Betrachtet entlang der Anordnungsrichtung 68 ist der erste elektrische Antrieb 24a im vorliegenden Ausführungsbeispiel links außerhalb des Freibereichs 32 der ersten Radsatzachse 20 mit der ersten Radsatzwelle 12 verbunden. Dazu seitenversetzt ist der zweite elektrische Antrieb 26a außerhalb des Freibereichs 34 der zweiten Radsatzachse 22 mit der zweiten Radsatzwelle 14 verbunden.
  • In dem in den FIG 1-3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die zwei elektrischen Antriebe 24a, 26a jeweils als Direktantrieb ausgebildet. Die beiden elektrischen Antriebe 24a, 26a sind jeweils mittels einer Motorhohlwelle und einer kardanischen Kupplung 60 mit der entsprechenden Radsatzwelle 12, 14 verbunden. Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden elektrischen Antriebe 24a, 26a mit einem Rahmen 52 des Niederflur-Triebfahrwerks 10a jeweils starr und unmittelbar verbunden. Die Radsatzwellen 12, 14 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls starr mit dem Rahmen 52 verbunden. Alternativ ist denkbar, dass die Radsatzwellen 12, 14 mittels einer nicht näher dargestellten Federung abgefedert mit dem Rahmen 52 verbunden sind. Darüber hinaus ist der Rahmen 52 mittels einer dem Fachmann bekannten Federvorrichtung 66 mit dem Wagenkasten 64 gekoppelt.
  • Des Weiteren weist das Niederflur-Triebfahrwerk 10a eine erste Bremsvorrichtung 36 und eine zweite Bremsvorrichtung 38 mit je einer Bremsscheibe 40, 42 auf. Eine erste Bremsscheibe 40 der ersten Bremsvorrichtung 36 ist unmittelbar und einseitig mit der ersten Radsatzwelle 12 verbunden. Des Weiteren ist eine zweite Bremsscheibe 42 der zweiten Bremsvorrichtung 38 unmittelbar und einseitig mit der zweiten Radsatzwelle 14 verbunden. Eine Mittelachse einer jeweiligen Bremsscheibe 40, 42 ist koaxial mit der entsprechenden Radsatzachse 20, 22 angeordnet. Zudem ist die jeweilige Bremsscheibe 40, 42 um einen Abschnitt der jeweiligen Radsatzachse 20, 22 angeordnet, welcher anhand des jeweiligen Freibereichs 32, 34 von dem Abschnitt der jeweiligen Radsatzachse 20, 22 getrennt ist, um welchen der zugehörige elektrische Antrieb 24a, 26a angeordnet ist. Auf diese Weise sind die Bremsvorrichtungen 36, 38 seitenversetzt zueinander angeordnet. Die erste Bremsvorrichtung 36 mit der ersten Bremsscheibe 40 ist, betrachtet in der Anordnungsrichtung 68, rechts außerhalb des Freibereichs 32 der ersten Radsatzachse 20 angeordnet. Entsprechend ist die zweite Bremsvorrichtung 38 mit der zweiten Bremsscheibe 42, betrachtet entlang der Anordnungsrichtung 68, links außerhalb des Freibereichs 34 der zweiten Radsatzachse 22 angeordnet.
  • FIG 4-6 zeigen schematisch drei Normalprojektionen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 54b mit einem Niederflur-Triebfahrwerk 10b. Hierbei zeigt FIG 4 eine Vorderansicht, FIG 5 eine Draufsicht und FIG 6 eine Seitenansicht des Niederflur-Triebfahrwerks 10b. Das Niederflur-Triebfahrwerk 10b des zweiten Ausführungsbeispiels ist Bestandteil des Fahrzeugs 54b. Das im Zusammenhang mit den FIG 4-6 beschriebene zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem im Zusammenhang mit den FIG 1-3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausschließlich dadurch, dass ein erster elektrischer Antrieb 24b und ein zweiter elektrischer Antrieb 26b des Niederflur-Triebfahrwerks 10b jeweils ein Getriebe 44, 46 aufweist. Hierbei weist der erste elektrische Antrieb 24b eine erste Motorachse 28 sowie ein erstes Getriebe 44 mit einer ersten Abtriebsachse 48 auf. Des Weiteren weist der zweite elektrische Antrieb 26b eine zweite Motorachse 30 sowie ein zweites Getriebe 46 mit einer zweiten Abtriebsachse 50 auf. Im vorliegend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel sind die erste Abtriebsachse 48, die erste Motorachse 28 und die erste Radsatzachse 20 koaxial angeordnet. Des Weiteren sind die zweite Abtriebsachse 50, die zweite Motorachse 30 und die zweite Radsatzachse 22 koaxial angeordnet. Beispielhaft sind das erste und das zweite Getriebe 44, 46 jeweils als ein Planetengetriebe ausgebildet.
  • FIG 7-9 zeigen schematisch drei Normalprojektionen eines dritten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 54c mit einem Niederflur-Triebfahrwerk 10c. Hierbei zeigt FIG 7 eine Vorderansicht, FIG 8 eine Draufsicht und FIG 9 eine Seitenansicht des Niederflur-Triebfahrwerks 10c. Das Niederflur-Triebfahrwerk 10c des dritten Ausführungsbeispiels ist Bestandteil des Fahrzeugs 54c. Das im Zusammenhang mit den FIG 7-9 beschriebene dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem im Zusammenhang mit den FIG 1-3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel durch die Art und Weise der Kupplung, mittels welcher die Radsatzwellen 12, 14 mit dem jeweiligen elektrischen Antrieb 24c, 26c verbunden sind. Im vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel ist anstatt der kardanischen Kupplung 60 eine Radialkupplung 62 vorgesehen. Darüber hinaus ist im Falle der Radialkupplung 62 keine Motorhohlwelle vorgesehen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) aufweisend wenigstens eine Radsatzwelle (12, 14) mit einem Radsatz (16, 18), welche drehbar um eine Radsatzachse (20, 22) gelagert ist, sowie einen elektrischen Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) zum Antrieb der wenigstens einen Radsatzwelle (12, 14), wobei eine Motorachse (28, 30) des elektrischen Antriebs (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) und die Radsatzachse (20, 22) koaxial angeordnet sind und der elektrische Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) einseitig in einem Bereich um einen Abschnitt der Radsatzachse (20, 22) angeordnet ist, welcher außerhalb eines von einem mit der wenigstens einen Radsatzwelle (12, 14) verbundenen Radsatzes (16, 18) begrenzten Freibereichs (32, 34) der Radsatzachse (20, 22) liegt.
  2. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei der Radsatzwellen (12, 14) mit je einem damit verbundenen elektrischen Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) derart aufeinanderfolgend angeordnet sind, dass die elektrischen Antriebe (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) unmittelbar benachbart angeordneter Radsatzwellen (12, 14) seitenversetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Bremsvorrichtung (36, 38), welche mit der Radsatzwelle (12, 14) verbunden ist und welche außerhalb des Freibereichs (32, 34) der Radsatzachse (20, 22) einseitig in einem Bereich um die Radsatzachse (20, 22) angeordnet ist.
  4. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsvorrichtung (36, 38) in dem Bereich um einen Abschnitt der Radsatzachse (20, 22) angeordnet ist, welcher anhand des genannten Freibereichs (32, 34) von einem weiteren Bereich um einen weiteren Abschnitt der Radsatzachse (22, 24) getrennt ist, in welchem der elektrische Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) angeordnet ist.
  5. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsvorrichtung (36, 38) eine Bremsscheibe (40, 42) aufweist, welche unmittelbar mit der Radsatzwelle (12, 14) verbunden ist.
  6. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektrische Antrieb (24a, 26a; 24c, 26c) ein Direktantrieb ist.
  7. Niederflur-Triebfahrwerk (10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektrische Antrieb (24b, 26b) ein Getriebe (44, 46) aufweist, wobei eine Abtriebsachse (48, 50) des Getriebes (44, 46) und die Radsatzachse (20, 22) koaxial sind.
  8. Niederflur-Triebfahrwerk (10b) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (44, 46) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist.
  9. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektrische Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) mittels einer kardanischen Kupplung (60) oder einer Radialkupplung (62) mit der Radsatzwelle (12, 14) verbunden ist.
  10. Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektrische Antrieb (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) starr mit einem Rahmen (52) des Niederflur-Triebfahrwerks (10a; 10b; 10c) verbunden ist.
  11. Fahrzeug (54a; 54b; 54c), insbesondere schienengebundenes Fahrzeug, mit einem Niederflur-Triebfahrwerk (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Antrieb eines Niederflur-Triebfahrwerks (10a; 10b; 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem wenigstens eine Radsatzwelle (12, 14) einseitig mittels eines elektrischen Antriebs (24a, 26a; 24b, 26b; 24c, 26c) angetrieben wird, dessen Motorachse (28, 30) koaxial zu einer Radsatzachse (20, 22) der wenigstens einen Radsatzwelle (12, 14) ausgerichtet ist.
EP22174541.7A 2021-07-22 2022-05-20 Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle Pending EP4122790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207833.8A DE102021207833A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Niederflur-Triebfahrwerk mit einseitig angetriebener Radsatzwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4122790A1 true EP4122790A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=81846296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174541.7A Pending EP4122790A1 (de) 2021-07-22 2022-05-20 Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4122790A1 (de)
DE (1) DE102021207833A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997707A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Skoda Transportation s.r.c. Radantrieb des Fahrzeuges, vor allem des Schienenfahrzeuges
WO2012169017A1 (ja) * 2011-06-07 2012-12-13 株式会社日立製作所 モノレール用駆動装置及びそれを備えたモノレール用台車
FR3014398A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Alstom Transport Sa Bogie moteur de vehicule ferroviaire dans lequel le moteur est sensiblement coaxial a l'essieu
EP2883775A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb
DE102015211064A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und des Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847448B2 (en) 2012-06-20 2014-09-30 Yu-Ming Tsui Electric generator for railroad train in combination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997707A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Skoda Transportation s.r.c. Radantrieb des Fahrzeuges, vor allem des Schienenfahrzeuges
WO2012169017A1 (ja) * 2011-06-07 2012-12-13 株式会社日立製作所 モノレール用駆動装置及びそれを備えたモノレール用台車
FR3014398A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Alstom Transport Sa Bogie moteur de vehicule ferroviaire dans lequel le moteur est sensiblement coaxial a l'essieu
EP2883775A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb
DE102015211064A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und des Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207833A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1551658B1 (de) Fahrzeug mit elektrischen einzelradantrieben
EP2241458B1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
EP3372431A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit mindestens einer antriebseinrichtung
EP3630574B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeug
EP0883540A1 (de) Angetriebene losradachse
AT513078A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerk und Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2085284A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102016006206A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
EP1685014B2 (de) Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehgestelle für niederflurfahrzeuge
EP0577938B1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
EP4122790A1 (de) Niederflur-triebfahrwerk mit einseitig angetriebener radsatzwelle
EP2080647A2 (de) Schienenfahreinrichtung
EP0814993B1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
DE202009005968U1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102020134235A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE102017102138A1 (de) System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT518045B1 (de) Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug
DE102009051124A1 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE102008029206A1 (de) Schienenfahreinrichtung
DE19713651A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0958983A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
DE4419362A1 (de) Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR