WO1996028689A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
WO1996028689A1
WO1996028689A1 PCT/DE1996/000382 DE9600382W WO9628689A1 WO 1996028689 A1 WO1996028689 A1 WO 1996028689A1 DE 9600382 W DE9600382 W DE 9600382W WO 9628689 A1 WO9628689 A1 WO 9628689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
steam
water supply
feed water
feed
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Franke
Eberhard Wittchow
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59602800T priority Critical patent/DE59602800D1/de
Priority to JP8527168A priority patent/JPH11501719A/ja
Priority to EP96904735A priority patent/EP0815387B1/de
Publication of WO1996028689A1 publication Critical patent/WO1996028689A1/de
Priority to US08/931,376 priority patent/US6044804A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the feed water supply to a once-through steam generator, in which the steam temperature of the evaporated feed water is used to determine the feed water supply. It also relates to a device for carrying out the method.
  • Continuous-flow steam generators are usually operated in terms of control technology in such a way that predetermined setpoints for the steam output and the outlet temperature of a superheater downstream of the evaporator are adhered to as precisely as possible. The end of evaporation and thus the end of it
  • monitoring can also take place indirectly, in particular by observing an injection water flow into the superheater as a measured variable.
  • this measurement variable is not clear due to the injection water flows changing as a result of operation.
  • a control intervention in a control based on this measured variable is disadvantageously greatly delayed.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device for reliably monitoring an adequate water supply to a once-through steam generator.
  • this object is achieved according to the invention in that the actual value of the steam temperature is displayed together with an operational setpoint.
  • the operating personnel are given reliable information about the water supply to the continuous steam generator analogously to the water level of a natural steam generator. For this purpose, constantly changing temperature setpoints and actual temperature values after the end of evaporation are compared with one another.
  • the operational setpoint of the steam temperature is expediently determined from the steam generator output.
  • the setpoint is preferably dependent on the steam generator load, the composition of the fuel supplied to the once-through steam generator, the degree of contamination of the evaporator and / or superheater heating surfaces and the feed water temperature formed such that the temperature of the live steam generated in the continuous steam generator remains constant.
  • the stated object is achieved according to the invention by a display device with a temperature scale provided for displaying the steam temperature at the outlet of the evaporator, the actual value and the desired value of the steam temperature being common on the temperature scale can be displayed.
  • a temperature window for the setpoint of the steam temperature is expediently superimposed on the temperature scale.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing.
  • FIG. 1 shows a monitoring device for the steam temperature behind an evaporator of a once-through steam generator.
  • a flow of feed water pump 4 is connected upstream of the preheating heating surface 2 and an evaporator heating surface 6 is connected downstream, which in turn has a superheater heating surface 8 connected downstream.
  • a measuring device 12 for measuring the feed water temperature] is arranged in a line 10 for feed water SW led from the feed water pump 4 to the preheating heating surface 2.
  • a measuring device 16 is provided at the outlet of the evaporator heating surface 6 in a connecting line 14 between the evaporator heating surface 6 and the superheater heating surface 8 for measuring the actual value of the steam temperature at the outlet or exit of the evaporator heating surface 6.
  • a measuring device 18 is provided at the outlet or outlet of the superheater heating surface 8 for measuring the temperature T2 of the live steam FD flowing out of the superheater heating surface 8 and fed to a steam turbine (not shown).
  • a Mess ⁇ device 20 for measuring the feed water flow S ⁇ through the line 10 is arranged.
  • a device 22 for monitoring the quantity of feed water SW supplied to the continuous-flow steam generator per unit of time is assigned a setpoint generator 24, which outputs a setpoint T s for the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6 to the device 22.
  • the steam generator output or steam generator load L and a value Wg for the composition, in particular the water content, of fuel supplied by the continuous steam generator are supplied to the setpoint generator 24 as input variables.
  • the feed water temperature T] _ and the value SW t for the feed water mass flow and the current value for the fresh steam temperature T2 are fed to the setpoint generator 24 as input variables.
  • the target value T s for the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6 is formed depending on the parameters L, T] _, T2, W B and SW t such that the fresh steam temperature T2 remains constant.
  • the setpoint T s for the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6 is taken from a function generator unit 26 of the setpoint generator 24.
  • the input value of the function generator unit 26 is the power or load value L ', which is derived in a computer module 28 of the setpoint generator 24 from the parameters L, B, SW t , T ⁇ and T2.
  • the functional relationship between these parameters is implemented in the computer module 28, for example in the form of characteristic curve fields KF.
  • the firing of the once-through steam generator follows the change in output L only with a delay and accordingly a steady state for the heat flow into the evaporator heating surface 6 occurs only with delay, the lei is preferred ⁇ performance value L 'delayed. This will also delay the Vapor temperature Ti at the outlet of the evaporator heating surface 6 is taken into account when the heat flow into the evaporator heating surface 6 changes, since a mass flow to flow through the evaporator heating surface 6 requires a finite period of time.
  • a predefinable function of the load L for the target values T s of the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6 is stored, which function is determined from the values for the target temperature T s obtained during steady-state operation of the continuous steam generator and have been entered into the function generator unit 26.
  • the device 22 used to monitor the feed water supply to the continuous steam generator is a display instrument with a temperature scale 30, which represents the usual range of the steam temperature T behind the end of the evaporator heating surface 6 of, for example, 380 ° C. to 440 ° C.
  • a pointer 32 moves on this temperature scale 30 of the display instrument and shows the actual value Tj_ of the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6.
  • a temperature window 34 with a temperature band of, for example, ⁇ 20 K moves on this temperature scale 30, which extends above and below a line 38 marked by an arrow 36 for the desired value T s of the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6.
  • This temperature window 34 can be subdivided into "normal range”, “non-normal range” and “critical range” and thereby represents different hazard areas for a deviation of the actual value T 1 from the target value T s .
  • a first area 40 below an upper limit temperature T 0 and a second area 42 above a lower limit temperature T u are colored, for example, in relation to a central area 44, which represents the normal area , highlighted.
  • the setpoint value T s of the steam temperature at the outlet of the evaporator heating surface 6 and thus the temperature window 34 will move to low temperatures.
  • the actual value T ⁇ will follow the setpoint T s .
  • a temperature difference between the target value T s and the actual value j_ can temporarily increase due to dynamic processes. This is taken into account by the temperature band of the temperature window 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Überwachung der Speisewasserzufuhr zu einem Durchlaufdampferzeuger wird die Dampftemperatur des verdampften Speisewassers (SW) zur Bestimmung der Speisewasserzufuhr herangezogen. Für eine zuverlässige Überwachung einer ausreichenden Speisewasserzufuhr werden erfindungsgemäß Istwert (Ti) und betriebsbedingter Sollwert (Ts) der Dampftemperatur gemeinsam angezeigt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Anzeigevorrichtung (22) mit einer Temperaturskala (30), auf der der Istwert (Ti) und ein Sollwert (Ts) der Dampftemperatur gemeinsam anzeigbar sind.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Speisewasserzu¬ fuhr zu einem Dampferzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der Speisewasserzufuhr zu einem Durchlaufdampferzeuger, bei dem die Dampfte peratur des verdampften Speisewassers zur Be¬ stimmung der Speisewasserzufuhr herangezogen wird. Sie be- zieht sich weiter auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Während in einem Naturumlaufdampferzeuger ein im Umlauf ge¬ führtes Wasser-Wasserdampf-Gemisch nur teilweise verdampft, führt bei einem Durchlaufdampferzeuger die Beheizung von die gasdichten Umfassungswände einer Brennkammer bildenden, ver¬ tikal angeordneten Verdampferrohren zu einer vollständigen Verdampfung des Strömungsmediums in den Verdampferrohren in einem Durchgang.
Durchlaufdampferzeuger werden üblicherweise regelungstech¬ nisch derart betrieben, daß vorgegebene Sollwerte für die Dampfleistung und die Austrittstemperatur eines dem Verdamp¬ fer nachgeschalteten Überhitzers möglichst genau eingehalten werden. Das Ende der Verdampfung und damit gleichzeitig der
Beginn der Dampfüberhitzung ist örtlich nicht fixiert. Das Ende der Verdampfung stellt sich vielmehr unter anderem last- abhängig und in Abhängigkeit vom Verschmutzungszustand der Verdampfer- oder Überhitzerheizflächen sowie vom Brennstoff- Wassergehalt selbständig ein. Daher ist ein deutlicher Unter¬ schied zum Naturumlaufdampferzeuger gegeben, bei dem das Ende der Verdampfung in einer Wasser-Dampf-Trenntrommel fixiert ist. Mit einem Anzeigegerät für den Wasserstand in der Trom¬ mel ist für das Bedienpersonal ein Meßinstrument vorhanden, mit dem eine ausreichende Speisewasserzufuhr zum Naturumlauf- dampferzeuger überwacht werden kann. Demgegenüber erfolgt bei einem Durchlaufdampferzeuger die Überwachung einer ausreichenden Wasserzufuhr z.B. über die Dampftemperatur des verdampften Speisewassers. Dies ist aus der Druckschrift DE 32 43 578 C2 bekannt. Die Überwachung kann aber auch auf indirektem Wege erfolgen, insbesondere durch Beobachtung eines Einspritzwasserstroms in den Überhit¬ zer als Meßgröße. Diese Meßgröße ist jedoch einerseits auf¬ grund sich betriebsbedingt verändernder Einspritzwasserströme nicht eindeutig. Andererseits erfolgt ein Regeleingriff bei einer auf dieser Meßgröße basierenden Regelung nachteiliger¬ weise stark verzögert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zuverlässigen Überwachung einer aus- reichenden Wasserzufuhr zu einem Durchlaufdampferzeuger anzu¬ geben.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Istwert der Dampftemperatur mit einem betriebsbedingten Sollwert gemeinsam angezeigt wird.
Durch eine gleichzeitige Überwachung des Sollwertes und des Istwertes der Dampftemperatur am Verdampfungsende wird dem Bedienpersonal analog dem Wasserstand eines Naturu laufdampf- erzeugers eine zuverlässige Information über die Wasserver¬ sorgung zum Durchlaufdampferzeuger gegeben. Dazu werden sich während des Betriebs ständig ändernde Temperatur-Sollwerte und Temperatur-Istwerte hinter dem Verdampfungsende miteinan¬ der verglichen.
Dabei wird der betriebsbedingte Sollwert der Dampftemperatur zweckmäßigerweiεe aus der Dampferzeugerleistung ermittelt. Vorzugsweise wird der Sollwert abhängig von der Dampferzeu¬ gerlast, der Zusammensetzung des dem Durchlaufdampferzeuger zugeführten Brennstoffs, dem Verschmutzungsgrad der Verdamp¬ fer- und/oder Überhitzerheizflächen sowie der Speisewasser- temperatur derart gebildet, daß die Temperatur des im Durch¬ laufdampferzeugers erzeugten Frischdampfes konstant bleibt.
Bezüglich der Vorrichtung zur Überwachung der Speisewasserzu- fuhr zu einem Verdampfer eines Durchlaufdampferzeugers wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzei¬ gevorrichtung mit einer zur Anzeige der Dampftemperatur am Ausgang des Verdampfers vorgesehenen Temperaturskala, wobei auf der Temperaturskala der Istwert und der Sollwert der Dampftemperatur gemeinsam änzeigbar sind. Dabei ist zweckmä¬ ßigerweise der Temperaturskala ein Temperaturfenster für den Sollwert der Dampftemperatur überlagert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur eine Überwa¬ chungsvorrichtung für die Dampftemperatur hinter einem Ver¬ dampfer eines Durchlaufdampferzeugers.
Die Figur zeigt schematisch einen Durchlaufdampferzeuger mit einer Speisewasser-Vorwärmheizflache (Economizer) 2, die sich in einem (nicht dargestellten) Gaszug befindet. Der Vorwärm¬ heizfläche 2 ist durchflußmäßig eine Speisewasserpumpe 4 vor¬ geschaltet und eine Verdampferheizfläche 6 nachgeschaltet, der wiederum durchflußmäßig eine Überhitzerheizfläche 8 nach- geschaltet ist. In einer von der Speisewasserpumpe 4 zur Vor¬ wärmheizfläche 2 geführten Leitung 10 für Speisewasser SW ist eine Meßvorrichtung 12 zur Messung der Speisewassertemperatur ]_ angeordnet. Weiter ist am Austritt der Verdampferheizflä¬ che 6 in einer Verbindungsleitung 14 zwischen der Verdampfer- heizfläche 6 und der Überhitzerheizfläche 8 eine Meßvorrich¬ tung 16 zum Messen des Istwertes _ der Dampftemperatur am Ausgang oder Austritt der Verdampferheizfläche 6 vorgesehen. Ferner ist am Ausgang oder Austritt der Überhitzerheizfläche 8 eine Meßvorrichtung 18 zum Messen der Temperatur T2 des der Überhitzerheizfläche 8 entströmenden und einer (nicht darge¬ stellten) Dampfturbine zugeführten Frischdampfes FD vorgese¬ hen. Außerdem ist in der von der Speisewasserpumpe 4 zur Vor- wärmheizfläche 2 geführten Speisewasserleitung 10 eine Me߬ vorrichtung 20 zum Messen des Speisewasserstroms S ^ durch die Leitung 10 angeordnet.
Einer Vorrichtung 22 zur Überwachung der dem Durchlaufdampf¬ erzeuger pro Zeiteinheit zugeführten Menge an Speisewasser SW ist ein Sollwertgeber 24 zugeordnet, der einen Sollwert Ts für die Dampftemperatur am Austritt der Verdampferheizfläche 6 an die Vorrichtung 22 abgibt. Dazu werden dem Sollwertgeber 24 als Eingangsgrößen die Dampferzeugerleistung oder Dampfer¬ zeugerlast L und ein Wert Wg für die Zusammensetzung, insbe¬ sondere den Wassergehalt, von dem Durchlaufdampferzeuger zu¬ geführtem Brennstoff zugeführt. Außerdem werden dem Sollwert¬ geber 24 als Eingangsgrößen die Speisewassertemperatur T]_ und der Wert SWt für den Speisewassermassenstrom sowie der aktu¬ elle Wert für die Frischdampftemperatur T2 zugeführt. Der Sollwert Ts für die Dampftemperatur am Austritt der Verdamp¬ ferheizfläche 6 wird abhängig von den Parametern L, T]_, T2, WB und SWt derart gebildet, daß die Frischdampftemperatur T2 konstant bleibt.
Der Sollwert Ts für die Dampftemperatur am Austritt der Ver¬ dampferheizfläche 6 wird einer Funktionsgebereinheit 26 des Sollwertgebers 24 entnommen. Der Eingangswert der Funktions- gebereinheit 26 ist der Leistungs- oder Lastwert L', der in einem Rechnerbaustein 28 des Sollwertgebers 24 aus den Para¬ metern L, B, SWt, T^ und T2 abgeleitet ist. Der funktionale Zusammenhang zwischen diesen Parametern ist in dem Rechner¬ baustein 28 z.B. in Form von Kennlinienfeldern KF implemen- tiert.
Um zu berücksichtigen, daß bei einer Leistungs- oder Lastän¬ derung die Feuerung des Durchlaufdampferzeugers der Änderung der Leistung L nur verzögert folgt und sich demnach ein sta- tionärer Zustand für den Wärmestrom in die Verdampferheizflä¬ che 6 nur verzögert einstellt, ist vorzugsweise der Lei¬ stungswert L' verzögert. Dabei wird auch eine Verzögerung der Dampftemperatur Ti am Austritt der Verdampferheizfläche 6 bei einer Änderung des Wärmestroms in die Verdampferheizfläche 6 berücksichtigt, da ein Massenstrom zum Durchströmen der Ver¬ dampferheizfläche 6 einen endlichen Zeitraum benötigt.
In der Funktionsgebereinheit 26 ist eine fest vorgebbare Funktion von der Last L für die Sollwerte Ts der Dampftempe¬ ratur am Austritt der Verdampferheizfläche 6 hinterlegt, die aus jeweils bei einem stationären Betrieb des Durchlaufdampf- erzeugers gewonnenen Werten für die Solltemperatur Ts ermit¬ telt und in die Funktionsgebereinheit 26 eingegeben wurden.
Die zur Überwachung der Speisewasserzufuhr zu dem Durchlauf¬ dampferzeuger dienende Vorrichtung 22 ist ein Anzeigeinstru- ment mit einer Temperaturskala 30, die den üblichen Bereich der Dampftemperatur T hinter dem Ende der Verdampferheizflä¬ che 6 von z.B. 380° C bis 440° C repräsentiert. Auf dieser Temperaturskala 30 des Anzeigeinstruments bewegt sich ein Zeiger 32, der den Istwert Tj_ der Dampftemperatur am Austritt der Verdampferheizfläche 6 anzeigt. Außerdem bewegt sich auf dieser Temperaturskala 30 ein Temperaturfenster 34 mit einem Temperaturband von beispielsweise ± 20 K, das sich oberhalb und unterhalb einer durch einen Pfeil 36 markierten Linie 38 für den Sollwert Ts der Dampftemperatur am Austritt der Ver- dampferheizfläche 6 erstreckt. Dieses Temperaturfenster 34 kann in Bereiche "normaler Bereich", "nicht normaler Bereich" und "kritischer Bereich" unterteilt sein und gibt dadurch un¬ terschiedliche Gefährdungsbereiche für eine Abweichung des Istwertes T^ vom Sollwert Ts wieder. Im Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Temperaturfensters 34 zur Kennzeichnung des kritischen Bereichs ein erster Bereich 40 unterhalb einer oberen Grenztemperatur T0 und ein zweiter Bereich 42 oberhalb einer unteren Grenztemperatur Tu z.B. farblich gegenüber ei¬ nem mittleren Bereich 44, der den normalen Bereich repräsen- tiert, hervorgehoben. Für den Fall einer Lastabsenkung, die im Gleitdruckbetrieb mit einer Druckabsenkung verbunden ist, wird sich der Soll¬ wert Ts der Dampftemperatur am Austritt der Verdampferheiz- fläche 6 und damit das Temperaturfenster 34 zu niedrigen Tem¬ peraturen hin bewegen. Im Normalbetrieb wird der Istwert T^ dem Sollwert Ts folgen. Dabei kann sich eine Temperaturdiffe¬ renz zwischen dem Sollwert Ts und dem Istwert j_ aufgrund dy¬ namischer Vorgänge vorübergehend vergrößern. Dies ist durch das Temperaturband des Temperaturfensters 34 berücksichtigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung der Speisewasserzufuhr zu einem Durchlaufdampferzeuger, bei dem die Dampftemperatur des ver¬ dampften Speisewassers (SW) zur Bestimmung der Speisewasser¬ zufuhr herangezogen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ist¬ wert (T- ) der Dampftemperatur mit einem betriebsbedingten Sollwert (Ts) gemeinsam angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der be¬ triebsbedingte Sollwert (Ts) der Dampftemperatur aus be¬ triebsbedingten Parametern (T]_, T2, SWt, Wß, L) , insbesondere aus der Dampferzeugerleistung (L) , ermittelt wird.
3. Vorrichtung zur Überwachung der Speisewasserzufuhr zu ei¬ nem Verdampfer eines Durchlaufdampferzeugers, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anzeigevor- richtung (22) mit einer zur Anzeige der Dampftemperatur am Ausgang des Verdampfers (6) vorgesehenen Temperaturskala (30), wobei der Istwert (T-j_) und ein Sollwert (Ts) der Dampf¬ temperatur gemeinsam anzeigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tem¬ peraturskala (30) ein Temperaturfenster (34) für den Sollwert (Ts) der Dampftemperatur überlagert ist.
PCT/DE1996/000382 1995-03-16 1996-03-04 Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger WO1996028689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602800T DE59602800D1 (de) 1995-03-16 1996-03-04 Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger
JP8527168A JPH11501719A (ja) 1995-03-16 1996-03-04 ボイラへの給水供給の監視方法と装置
EP96904735A EP0815387B1 (de) 1995-03-16 1996-03-04 Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger
US08/931,376 US6044804A (en) 1995-03-16 1997-09-16 Method and device for monitoring a feedwater supply to a steam generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509082.9 1995-03-16
DE19509082 1995-03-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/931,376 Continuation US6044804A (en) 1995-03-16 1997-09-16 Method and device for monitoring a feedwater supply to a steam generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028689A1 true WO1996028689A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000382 WO1996028689A1 (de) 1995-03-16 1996-03-04 Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6044804A (de)
EP (1) EP0815387B1 (de)
JP (1) JPH11501719A (de)
CN (1) CN1097699C (de)
DE (1) DE59602800D1 (de)
IN (1) IN187506B (de)
RU (1) RU2152556C1 (de)
WO (1) WO1996028689A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128466B2 (en) * 2001-07-09 2006-10-31 Ewig Industries Co., Ltd. Dual thermometer system
EP2065641A3 (de) * 2007-11-28 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
US8325049B2 (en) * 2009-07-06 2012-12-04 Thermo Diagnostics Company LLC Method and system for measuring temperature and pressure in different regions to determine steam quality
US8816865B1 (en) 2009-07-06 2014-08-26 Walter T. Deacon Method and system for measuring temperature and pressure in different regions to determine steam quality
US9328633B2 (en) 2012-06-04 2016-05-03 General Electric Company Control of steam temperature in combined cycle power plant
DE102014222682A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Regelungsverfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006416A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Abb Carbon Ab Temperature measurement at evaporator outlet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214917C (de) *
DE1172273B (de) * 1960-04-16 1964-06-18 Continental Elektro Ind Ag Speisewasserregelungseinrichtung an Dampferzeugungsanlagen
US3596516A (en) * 1969-03-27 1971-08-03 Texaco Inc Method and apparatus for measuring steam properties
CH557986A (de) * 1974-03-22 1975-01-15 Sulzer Ag Verfahren und vorrichtung zum regeln eines dampferzeugers.
DE2620734C3 (de) * 1976-05-11 1979-12-13 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge
DE3243578C3 (de) * 1982-11-25 1998-10-22 Babcock Energie Umwelt Verfahren zum Betreiben eines Zwangsdurchlaufdampferzeugers
JPS6088806A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 内燃機関の廃熱回収装置
WO1993022599A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Zwangdurchlaufdampferzeuger
US5279263A (en) * 1993-02-05 1994-01-18 Elsag International B.V. Cascaded steam temperature control applied to a universal pressure boiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006416A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Abb Carbon Ab Temperature measurement at evaporator outlet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDLUND C AND LEWIS M: "COMPARING DISPLAY INTEGRATION STRATEGIES FOR CONTROL OF A SIMPLE STEAM PLANT", IEEE PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON SYSTEMS, MAN, AND CYBERNETICS, SAN ANTONIO, TEXAS, 2 October 1994 (1994-10-02), pages 2686 - 2691, XP000530648 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1097699C (zh) 2003-01-01
DE59602800D1 (de) 1999-09-23
US6044804A (en) 2000-04-04
CN1172523A (zh) 1998-02-04
EP0815387A1 (de) 1998-01-07
JPH11501719A (ja) 1999-02-09
IN187506B (de) 2002-05-11
RU2152556C1 (ru) 2000-07-10
EP0815387B1 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766288B1 (de) Verfahren zum betrieb eines durchlaufdampferzeugers
DE2833277B2 (de) Turbinensteueranordnung für Kraftwerke
DE3133222C2 (de)
DE4207144A1 (de) Verfahren zur regelung von waermeuebertragern
EP1288567A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal und Dampferzeuger
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
DE2620734C3 (de) Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge
DE19510619A1 (de) Verfahren zur Speisewasserregelung bei Abhitzedampferzeugern
EP0815387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der speisewasserzufuhr zu einem dampferzeuger
CH680008A5 (de)
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
EP2676072B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers
DE2006409C3 (de) Im Gleitdruckverfahren betriebener Zwanglaufdampferzeuger
DE2621340C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE1297624B (de) Dampfkraftanlage
EP0308596B1 (de) Verfahren zur Regelung der Speisewassermenge einer Dampferzeugeranlage
EP0024689A1 (de) Dampferzeuger mit Zwischenwand zwischen zwei Brennkammern
DE10196104B4 (de) Graphitkörper imprägniert mit einer Leichtmetall-Legierung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3243578C2 (de)
DE3841741C2 (de)
DE19908885A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Brenngasen wechselnder Zusammensetzungen versorgten Energieumsetzers
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb
DE19962429A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung des Betriebszustandes von Dampfkesseln und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191682.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904735

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 527168

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08931376

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904735

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904735

Country of ref document: EP