WO1996025311A1 - Anordnung eines optischen regensensors - Google Patents

Anordnung eines optischen regensensors Download PDF

Info

Publication number
WO1996025311A1
WO1996025311A1 PCT/EP1996/000279 EP9600279W WO9625311A1 WO 1996025311 A1 WO1996025311 A1 WO 1996025311A1 EP 9600279 W EP9600279 W EP 9600279W WO 9625311 A1 WO9625311 A1 WO 9625311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rain sensor
brake light
rear window
additional brake
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhardt Schmid
Peter Kiersten
Bruno Egner-Walter
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1996025311A1 publication Critical patent/WO1996025311A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of an optical rain sensor for controlling a windshield wiper system of a motor vehicle.
  • the object of the invention is therefore to provide an arrangement of an optical rain sensor for controlling a
  • the object is achieved by an arrangement of an optical rain sensor having the features of claim 1.
  • the invention is based on the basic idea of arranging the optical rain sensor directly in the region of an electrical consumer to be attached to a window of the motor vehicle and installing it on or in the electrical consumer.
  • the brake light which is currently being used increasingly and is additionally to be fitted in the rear window of a motor vehicle has been recognized as a suitable consumer for this purpose.
  • the particular advantage of the invention is that the rain sensor provided for controlling a windshield wiper system of a motor vehicle is automatically installed when a corresponding additional brake light is attached. A separate assembly process for the rain sensor itself is therefore not necessary.
  • the possibility is created to lay the electrical connection lines for the rain sensor at least to a large extent together in one work step with the electrical connection lines for the additional brake light.
  • An embodiment of the invention according to claim 2, according to which the rain sensor is installed within the housing of the additional brake light, is particularly recommended.
  • This brake light with integrated rain sensor is easier to handle when it is installed in the rear window of the motor vehicle, and the previous outer contour of the rear light can be retained in its known form.
  • the shape of the cover plate of the additional brake light can also remain essentially the same. If the electrical connection lines of the rain sensor are combined with the electrical connection lines of the additional brake light according to claim 3 to form a cable harness, the laying of the connection lines of the rain sensor is considerably simplified. It is particularly recommended that the connecting lines of the.
  • a plug connection is also easier to establish than to connect each line individually.
  • An arrangement with the features of claim 5 has the advantage that the additional brake light, but at least the rain sensor, is located in an area behind the cover window, which is cleaned by the rear window wiper.
  • the conditions are therefore almost always the same, the light-attenuating influence of different pane contaminations is eliminated.
  • the latter is particularly the case if the rain sensor is suitable for detecting contamination of the pane and if a predetermined value is exceeded
  • Fig. 1 is a view of a motor vehicle rear window from the outside in a schematic representation
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II through the rear window in Fig. 1, without wipers and body.
  • FIG. 1 shows a rear window 1 with a trapezoidal contour, which is inserted into the tailgate or body 2 of a motor vehicle, so that a rear window 3 is formed.
  • a windshield wiper 4 is fastened on an indicated wiper shaft 5, which is attached in the middle near the lower edge of the rear window and which can be driven by a drive device, not shown.
  • the windshield wiper 4 itself is shown in a parking position parallel to the lower edge of the rear window 1.
  • the windshield wiper 4 is set in an oscillating rotary movement about the axis of the wiper shaft 5 and sweeps over the wiping field 6 shown with dash-dot-dash lines.
  • an additional brake light 7 is placed centrally in your rear window 3, in such a way that the additional brake light 7 is just completely arranged within the wiping area 6 behind the rear window 1. From Fig. 2 it can be seen that the brake light 7 is attached directly to the inside of the rear window 1 to avoid glare or irritation
  • An optical rain sensor 8 is installed within the additional brake light 7, that is to say within its housing.
  • the rain sensor 8 is either arranged in a section of the cover plate of the brake light 7 or is covered by the cover plate.
  • the electrical connection lines for the brake light 7 and the rain sensor 8 are not shown. However, it has already been described that these connecting lines are advantageously combined to form a cable harness and can be connected with the additional brake light 7 with integrated rain sensor 8 by means of a single multiple connector.
  • FIGS. 1 and 2 A further position for the additional brake light 7 with an integrated rain sensor 8 is shown with broken lines in FIGS. 1 and 2. From Fig. 1 it can be seen that this position is near the lower edge of the rear window 1 and in the middle. It would also be possible to install two additional brake lights 7 in the rear window 3 instead of the arrangements shown. These should both be attached in the area of the wiping area 6 behind the rear window 1. If one proceeds from the illustration in FIG. 1, an additional brake light 7 would have to be arranged on the lower left edge of the wiping field 6 and one on the lower right edge of the wiping field 6. If two additional brake lights 7 were used, a rain sensor 8 would only be installed in one of them. The rain sensor 8 can also be fastened to the outside of the housing of the additional brake light 7 or can be installed in a chamber formed on the brake light 7 outside the contour of the additional brake light 7 shown in FIG. 1.
  • windshield wiper systems are also known, for example linear wiper systems or systems in which the pivoting movement of the windshield wiper 4 is superimposed on a lifting movement in its longitudinal direction.
  • a wiper field 6 'could be swept by the wiper 4, which has the shape shown in dashed lines in FIG. 1.
  • two additional brake lights 7 could be fitted in the area of the wiping area 6 ′ behind the cover plate 1, again only one of them being equipped with a rain sensor 8.
  • An additional brake light 7 would be arranged on the upper left edge and one on the upper right edge of the wiping field 6 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines optischen Regensensors (8) zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges. Um die Montage einer Regensensorvorrichtung zu vereinfachen, ist der optische Regensensor (8) unmittelbar in bzw. an einer zusätzlichen Bremsleuchte (7) angeordnet, welche im Heckfenster (3) des Kraftfahrzeuges angebracht ist.

Description

Anordnung eines optischen Regensensorε
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines opti¬ schen Regensensors zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage eines Kraftf hrzeuges.
Gegenwärtig ist es Praxis, einen optischen Regensensor gegen Umwelteinflüsse geschützt auf der Innenseite der Windschutz¬ scheibe des Kraftfahrzeuges und dabei im Bereich des Fußes des inneren Rückspiegels anzubringen, weil er an diesem Ort die Sichtverhältnisse nicht oder nur unbedeutend stört. Nachteilig daran ist, daß in diesem Bereich keine elektri¬ schen Verbraucher installiert sind, zu denen elektrische Anschlußleitungen führen. Die elektrischen Anschlußleitungen für den Regensensor müssen also gesondert verlegt werden, was einen erhöhten Montageaufwand zur Folge hat. Außerdem muß der Regensensor selbst gesondert an der Windschutzscheibe installiert werden, falls er nicht in den Fuß des Rückspiegels integriert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung eines op¬ tischen Regensensors zur Steuerung einer
Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges zu finden, die zu einer Vereinfachung der Montage des Regensensors führt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung eines optischen Regensensors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge¬ löst.
Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, den op¬ tischen Regensensor unmittelbar im Bereich eines an einer Scheibe des Kraftfahrzeuges anzubringenden elektrischen Ver¬ brauchers anzuordnen und diesen dabei an oder in dem elek¬ trischen Verbraucher zu installieren. Die gegenwärtig immer größere Verwendung findende, zusätzlich im Heckfenster eines Kraftfahrzeuges anzubringende Bremsleuchte wurde hierfür als geeigneter Verbraucher erkannt. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der zur Steuerung einer Schei¬ benwischeranlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Regensen¬ sor beim Anbau einer entsprechenden Zusatzbremsleuchte auto¬ matisch montiert wird. Ein gesonderter Montageprozeß für den Regensensor selbst enfällt somit. Außerdem wird die Möglich¬ keit geschaffen, die elektrischen Anschlußleitungen für den Regensensor zumindest zu einem großen Teil gemeinsam in ei¬ nem Arbeitsgang mit den elektrischen Anschlußleitungen für die zusätzliche Bremsleuchte zu verlegen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2, wonach der Regensensor innerhalb des Gehäuses der zusätzlichen Bremsleuchte installiert ist, wird besonders empfohlen. Die Handhabung dieser Bremsleuchte mit integriertem Regensensor bei ihrer Montage in dem Heckfenster des Kraftfahrzeuges ist einfacher, und die bisherige äußere Kontur der Heckleuchte kann in ihrer bekannten Form erhalten bleiben. Auch die Form der Abdeckscheibe der zusätzlichen Bremsleuchte kann im wesentlichen gleich bleiben. Wenn die elektrischen Anschlußleitungen des Regensensors mit den elektrischen Anschlußleitungen der zusätzlichen Brems¬ leuchte gemäß Anspruch 3 zu einem Kabelbaum zusammengefaßt sind, ist das Verlegen der Anschlußleitungen des Regensensors wesentlich vereinfacht. Besonders zu empfehlen ist dabei, gemäß Anspruch 4 die Anschlußleitungen der. zusätzlichen Bremsleuchte und des Regensensors mittels eines einzigen Vielfachsteckers anzuschließen, der insbesondere so gestaltet bzw. geformt sein sollte, daß eine eindeutige Zuordnung der Kontakte und damit ein Schutz gegen falsches Anschließen von Bremsleuchte und Regensensor gewährleistet ist. Eine Steckverbindung ist zudem einfacher herzustellen als jede Leitung einzeln anzuschließen.
Eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 hat den Vorteil, daß die zusätzliche Bremsleuchte, jedoch zumindest der Regensensor, in einem Bereich hinter der Abdeckscheibe liegt, der durch den Heckscheibenwischer gesäubert ist. Es liegen also immer ziemlich gleiche Bedingungen vor, der lichtdämpfende Einfluß von unterschiedlichen Scheibenverschmutzungen entfällt. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn der Regensensor gemäß Anspruch 6 geeignet ist, eine Verschmutzung der Scheibe zu detektieren und bei Überschreiten eines vorgegebenen
Verschmutzungsgrades automatisch einen Wisch-WaschVorgang zumindest für die Heckscheibe zu aktivieren. Der Regensensor kann so immer zuverlässig Werte erfassen, und die Intensität des abgegebenen Signallichtes der zusätzlichen Bremsleuchte wird nicht durch eine verschmutzte Heckscheibe gedämpft. Die Verkehrssicherheit wird erhöht bei gleichzeitiger Entlastung des Fahrers. Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfol¬ gend näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zei¬ gen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Kraftfahrzeugheckfensters von au¬ ßen her in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch die Heckscheibe in Fig. 1, ohne Scheibenwischer und Karosserie.
In Fig. 1 ist eine Heckscheibe 1 mit trapezförmiger Kontur zu sehen, die in die Heckklappe bzw. die Karosserie 2 eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, so daß ein Heckfenster 3 ge¬ bildet ist. Ein Scheibenwischer 4 ist auf einer angedeuteten Wischerwelle 5 befestigt, die in der Nähe des unteren Randes der Heckscheibe in deren Mitte angebracht ist und die von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung antreibbar ist. Der Scheibenwischer 4 selbst ist in einer Parkstelluπg parallel zum unteren Rand der Heckscheibe 1 dargestellt. Beim Betrieb wird der Scheibenwischer 4 in eine pendelnde Drehbewegung um die Achse der Wischerwelle 5 versetzt und überstreicht das mit Strich-Punkt-Strich-Linien dargestellte Wischfeld 6.
In der Nähe des oberen Randes der Heckscheibe 1 ist in dein Heckfenster 3 eine zusätzliche Bremsleuchte 7 mittig ange¬ bracht, und zwar so, daß die zusätzliche Bremsleuchte 7 gerade noch vollständig innerhalb des Wischfeldes 6 hinter der Heckscheibe 1 angeordnet ist. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Bremsleuchte 7 unmittelbar an der Innenseite der Heckscheibe 1 befestigt ist, um Blendungen oder Irritationen
des Fahrers durch Lichtreflexe von der zusätzlichen Brems¬ leuchte 7 auf der Heckscheibe 1 bzw. im Innenspiegel des Kraftfahrzeuges zu vermeiden. Innerhalb der zusätzlichen Bremsleuchte 7, das heißt innerhalb deren Gehäuse, ist ein optischer Regensensor 8 installiert. Der Regensensor 8 ist dabei entweder in einem Ausschnitt der Abdeckscheibe der Bremsleuchte 7 angeordnet oder wird von der Abdeckscheibe überdeckt.
In den Fig. 1 und 2 sind die elektrischen Anschlußleitungen für die Bremsleuchte 7 und den Regensensor 8 nicht darge¬ stellt. Es wurde aber bereits beschrieben, daß diese An¬ schlußleitungen vorteilhaft zu einem Kabelbaum zusammengefaßt und mittels eines einzigen Vielfachsteckers mit der zusätz-lichen Bremsleuchte 7 mit integriertem Regensensor 8 verwechslungssicher anzuschließen sind.
Mit unterbrochenen Linien ist in den Fig. 1 und 2 noch eine weitere Position für die zusätzliche Bremsleuchte 7 mit integriertem Regensensor 8 gezeigt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß diese Position in der Nähe des unteren Randes der Heckscheibe 1 und dabei mittig ist. Genausogut wäre es möglich, anstelle der gezeigten Anordnungen zwei zusätzliche Bremsleuchten 7 im Heckfenster 3 anzubringen. Diese sollten beide im Bereich des Wischfeldes 6 hinter der Heckscheibe 1 angebracht sein. Wenn man von der Darstellung in Fig. 1 ausgeht, wäre jeweils eine zusätzliche Bremsleuchte 7 am linken unteren Rand des Wischfeldes 6 und eine am rechten unteren Rand des Wischfeldes 6 anzuordnen. Bei Verwendung von zwei zusätzlichen Bremsleuchten 7 würde nur in einer davon ein Regensensor 8 installiert sein. Der Regensensor 8 kann auch außen am Gehäuse der zusätzlichen Bremsleuchte 7 befestigt sein oder in einer außerhalb der in Fig. 1 dargestellten Kontur der zusätzlichen Bremsleuchte 7 an die Bremsleuchte 7 angeformten Kammer installiert sein.
Es sind auch noch andere Scheibenwischeranlagen, beispiels¬ weise Linearwischeranlagen oder solche Anlagen, bei denen der Schwenkbewegung des Scheibenwischers 4 eine Hubbewegung in dessen Längsrichtung überlagert ist, bekannt. Bei Verwendung einer derartigen Scheibenwischeranlage zur Reinigung der Heckscheibe 1, könnte ein Wischfeld 6' von dem Scheibenwischer 4 überstrichen werden, welches die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Form aufweist. In einem solchen Fall könnten zwei zusätzliche Bremsleuchten 7 im Bereich des Wischfeldes 6' hinter der Abdeckscheibe 1 angebracht sein, wobei wiederum nur eine davon mit einem Regensensor 8 ausgestattet ist. Eine zusätzliche Bremsleuchte 7 wäre am linken oberen Rand und eine am rechten oberen Rand des Wischfeldes 6' anzuordnen.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung eines optischen Regensensors zur Steuerung einer Scheibenwischeranlagen eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Regensensor (8) unmittelbar an bzw. in einer Bremsleuchte (7) angeordnet ist, die zusätzlich zu den vorgeschriebenen Bremsleuch¬ ten im Heckfenster (3) des Kraftfahrzeuges angebracht ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Regensensor (8) innerhalb des Gehäuses der zusätzlichen Bremsleuchte (7) installiert ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußlei¬ tungen für den Regensensor (8) mit den elektrischen An¬ schlußleitungen der zusätzlichen Bremsleuchte (7)t zu einem Kabelbaum zusammengefaßt sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß mittels eines einzigen Viel¬ fachsteckverbinders die Anschlußleitungen für die Brems¬ leuchte (7) und die Anschlußleitungen für den Regensen¬ sor (8) mit der zusätzlichen Bremsleuchte (7) mit inte¬ griertem Regensensor (8) verbindbar sind. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bremsleuchte (7) mit integriertem Regensensor (8) derart in dem Heck¬ fenster (3) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, daß die zusätzliche Bremsleuchte (7), jedoch zumindest der Lichteintrittsbereich des optischen Regensensors. (8) , innerhalb des Wischfeldes (6, 6') eines Scheibenwischers (4) für die Heckscheibe (1) positioniert ist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der in die zusätzliche Brems¬ leuchte (7) integrierte optische Regensensor (8) geeig¬ net ist, eine Verschmutzung der Heckscheibe (1) zu de- tektieren und bei Überschreiten eines vorgegebenen Ver¬ schmutzungsgrades automatisch einen Wisch-Wasch-Vorgang für die Heckscheibe (1) oder die Windschutzscheibe und die Heckscheibe (1) gemeinsam zu aktivieren.
PCT/EP1996/000279 1995-02-15 1996-01-24 Anordnung eines optischen regensensors WO1996025311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505011A DE19505011C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anordnung eines optischen Regensensors
DE19505011.8 1995-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996025311A1 true WO1996025311A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000279 WO1996025311A1 (de) 1995-02-15 1996-01-24 Anordnung eines optischen regensensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19505011C2 (de)
WO (1) WO1996025311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273304B2 (en) * 2004-07-20 2007-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft End region of a vehicle with a lid
WO2016039709A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Tofaş Türk Otomobil Fabrikasi Anonim Şirketi A wiper operation speed adjustment system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639137A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen Scheibenwischer
DE29621158U1 (de) * 1996-12-05 1998-04-09 Hohe Gmbh & Co Kg Sicht- und Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE19929964A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Valeo Auto Electric Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erfassung von Medien wie Wasser, Beschlag, Schmutz und dergleichen auf einer Scheibe eines Fahrzeuges
DE10001705A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
DE10231804A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-12 Volkswagen Ag Anordnung von Elektrokomponenten an der Heckscheibe eines Fahrzeugs
FR2890355B1 (fr) 2005-09-07 2009-02-06 Renault Sas Dispositif de commande pour un moteur d'un essuie-vitre pour vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105260A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Ikuo Hamada ヘツドランプ等の洗浄装置付車輛
GB2192023A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Pilkington Brothers Plc Glazing module
WO1991001234A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Robert Bosch Gmbh Schmutzsensor für kraftfahrzeug-scheiben
DE4017063A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
JPH05139256A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用リヤワイパ装置
EP0652142A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung des Heckteils eines Kraftfahrzeugs mit Heckscheibenwischer und zusätzlicher Bremsleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406688A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
IT212643Z2 (it) * 1987-07-17 1989-07-23 Soc Complesso vetro-guarnizione per autoveicoli, munito di una pluralita
DE3806881A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
DE4209680A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Regensensor
DE4410617A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105260A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Ikuo Hamada ヘツドランプ等の洗浄装置付車輛
GB2192023A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Pilkington Brothers Plc Glazing module
WO1991001234A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Robert Bosch Gmbh Schmutzsensor für kraftfahrzeug-scheiben
DE4017063A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
JPH05139256A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用リヤワイパ装置
EP0652142A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung des Heckteils eines Kraftfahrzeugs mit Heckscheibenwischer und zusätzlicher Bremsleuchte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 291 (M - 522) 3 October 1986 (1986-10-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 527 (M - 1484) 22 September 1993 (1993-09-22) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273304B2 (en) * 2004-07-20 2007-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft End region of a vehicle with a lid
WO2016039709A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Tofaş Türk Otomobil Fabrikasi Anonim Şirketi A wiper operation speed adjustment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505011C2 (de) 2003-12-24
DE19505011A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Multifunktionalen Innenspiegels
EP0659606B1 (de) Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0344656B1 (de) Aussenspiegel für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE2606477A1 (de) Sicherheitsrueckspiegel
DE4427606A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3609609C2 (de)
WO1996025311A1 (de) Anordnung eines optischen regensensors
EP0968100B1 (de) Innenlichtmodul mit regensensor
EP1200286B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE19545604C2 (de) Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
DE102012024274A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
EP0502290B1 (de) Befestigung einer Beifahrer-Gaskisseneinheit
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE3406688A1 (de) Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102009031790A1 (de) Modulbauteil für Kraftfahrzeuge
EP1202884A2 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE19916836B4 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
DE19753780B4 (de) Einstellbare Düse
DE3020253A1 (de) Antennenbefestigung bei kraftfahrzeugen
EP0890471A2 (de) Instrumententafel mit Leuchtquellen in einem Kraftfahrzeug
WO1999012781A1 (de) Innenraummodul eines kraftfahrzeugs
DE10001705A1 (de) Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
DE102007050973B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Sensors
EP0255139B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in die flach verlaufende Fahrzeugbugdeckwand eingelassen angeordneten Scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase