DE10001705A1 - Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe - Google Patents

Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe

Info

Publication number
DE10001705A1
DE10001705A1 DE2000101705 DE10001705A DE10001705A1 DE 10001705 A1 DE10001705 A1 DE 10001705A1 DE 2000101705 DE2000101705 DE 2000101705 DE 10001705 A DE10001705 A DE 10001705A DE 10001705 A1 DE10001705 A1 DE 10001705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
windshield
moisture
light
photodiode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101705
Other languages
English (en)
Inventor
Stiv Smudja
Joachim Mathes
Martin Osterfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE2000101705 priority Critical patent/DE10001705A1/de
Publication of DE10001705A1 publication Critical patent/DE10001705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/087Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including an ambient light sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0885Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield the sensor being integrated in a rear-view mirror module

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (3) zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperartikeln auf eine Scheibe (2; 13) mit mindestens einem Sendeelement, mindestens einem Empfangselement und einer Auswerteschaltung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in den Sensor (3) einen Lichtsensor (7) zum Erfassen der Umgebungshelligkeit zu integrieren. Bei dem erfindungsgemäßen Sensor (3) ist also ein Feuchtigkeitssensor (6) zur Detektion von Flüssigkeitstropfen oder Festkörperpartikeln, bspw. auf der Windschutzscheibe (2) eines Kraftfahrzeugs (1), und ein Lichtsensor (7) zu einem einzigen Sensor (3) zusammengefaßt. Der Sensor (3) kann besonders gut gehandhabt und einfach und schnell an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet und an die Kraftfahrzeugelektronik angeschlossen werden. Zudem ist der Sensor (3) kleinbauend und preiswert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe aus einem lichtdurchlässigen Material, mit mindestens einem Sendeelement, mindestens einem Empfangselement und einer Auswerteschaltung.
Derartige Sensoren werden bspw. als Regensensoren zur Detektion von Flüssigkeitstropfen (z. B. Wasserdampf, Nebel, Regen) auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind auch Sensoren bekannt, die neben Flüssigkeitstropfen auch kleine Festkörperpartikel (z. B. Staub, Sandkörner, Eiskristalle, Schnee, Hagel) detektieren können. Dies kann durch eine besondere Ausrichtung des Sendeelements und des Empfangselements relativ zu der Scheibe und relativ zueinander und durch den Einsatz besonderer Auswertealgorithmen in der Auswerteschaltung erreicht werden.
Die bekannten Sensoren der eingangs genannten Art sind im Fahrzeuginnenraum angeordnet und weisen üblicherweise eine Strahlenquelle als Sendeelement auf, die optische Strahlen in Richtung auf die Scheibe aussendet. Zumindest ein Teil der auf die Scheibe ausgesandten Strahlen wird von der Scheibe reflektiert und von einem als Strahlenempfänger ausgebildeten Empfangselement empfangen. Die Auswerteschaltung steuert das Sendeelement an und wertet die von dem Empfangselement empfangenen Strahlen hinsichtlich der Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf der Scheibe aus.
Die bekannten Sensoren liegen üblicherweise bündig auf der Windschutzscheibe im Inneren des Kraftfahrzeugs an. Der Bereich zwischen dem Sendeelement und dem Empfangselement des Sensors einerseits und der Innenseite der Windschutzscheibe andererseits wird mit einem Kontaktmaterial ausgefüllt, das eine ähnliche optische Dichte wie das Material der Windschutzscheibe aufweist. Die optischen Strahlen des Sendeelements werden an der Außenseite der Windschutzscheibe auf das Empfangselement total reflektiert oder gebrochen. Eine Änderung der Intensität der von dem Empfangselement empfangenen Lichtstrahlen deutet auf Flüssigkeitstropfen oder Festkörperpartikel an der Außenseite der Windschutzscheibe hin.
Aus dem Stand der Technik sind aber auch Sensoren der eingangs genannten Art bekannt, die nicht bündig auf der Windschutzscheibe, sondern in einem Abstand zu dieser angeordnet sind. Die optischen Strahlen überwinden also auf Ihrem Weg von dem Sendeelement zu der Windschutzscheibe und von der Windschutzscheibe wieder zurück zu dem Empfangselement eine Luftstrecke. Eine solche Ausführungsform eines Sensors hat den Vorteil, dass der Sensor außerhalb des Blickfeldes des Fahrers eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann und der Detektionsbereich trotzdem voll im Blickfeld des Fahrers liegt. Außerdem können durch einen solchen Sensor Feuchtigkeitstropfen oder Festkörperpartikel auch an der Innenseite der Windschutzscheibe detektiert werden.
In Abhängigkeit von dem oder den Ausgangssignalen des Sensors können geeignete Maßnahmen getroffen werden, um die Flüssigkeitstropfen bzw. die Festkörperpartikel von der Windschutzscheibe zu entfernen. Dazu kann bspw. ein Scheibenwischer, eine Scheibenwaschanlage, ein Innenraumgebläse, eine Innenraumheizung oder eine Windschutzscheibenheizung aktiviert werden.
Aus dem Stand der Technik sind seit geraumer Zeit sog. Lichtsensoren bekannt, durch die die Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeugs erfasst werden kann. In Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit werden die Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs angesteuert und auf Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht geschaltet. Es ist auch bekannt, die Helligkeit der Beleuchtung von Instrumenten und Schaltern im Innenraum des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit zu variieren. Die bekannten Lichtsensoren sind üblicherweise im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs, bspw. im Kühlergrill, an den Außenspiegeln oder an dem Innenraumspiegel angeordnet.
Sensoren zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln und Lichtsensoren sind nach dem Stand der Technik in Kraftfahrzeugen als gesonderte Sensoren, üblicherweise sogar an verschiedenen Stellen am Kraftfahrzeug, angeordnet. Das hat den Nachteil, dass bei der Fertigung des Kraftfahrzeugs zwei gesonderte Sensoren gehandhabt, in das Kraftfahrzeug eingebaut und an die Kraftfahrzeugelektrik angeschlossen werden müssen. Zu beiden Sensoren muss eine Energieversorgung geführt werden und von beiden Sensoren müssen die Ausgangssignale zu einem zentralen Kraftfahrzeugsteuergerät geführt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung, ausgehend von dem Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln der eingangs genannten Art vor, dass ein Lichtsensor zum Erfassen der Umgebungshelligkeit integraler Bestandteil des Sensors ist.
In dem erfindungsgemäßen Sensor ist somit ein Feuchtigkeitssensor zum Erfassen von Flüssigkeitstropfen oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs und ein Lichtsensor zum Erfassen der Umgebungshelligkeit zu einem einzigen Sensor zusammengefasst. Der erfindungsgemäße Sensor kann besser gehandhabt werden als zwei getrennte Sensoren. Es muss nur noch eine Position zum Einbau des Sensors am Kraftfahrzeug vorgesehen werden, und es muss nur noch ein Sensor verkabelt werden. Eine weitere Rationalisierung des erfindungsgemäßen Sensors lässt sich dadurch erzielen, dass der Feuchtigkeitssensor und der Lichtsensor bestimmte Bauteile oder zumindest Teile der Auswerteschaltung gemeinsam nutzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sensor unmittelbar auf der Innenseite einer Scheibe, vorzugsweise der Windschutzscheibe, eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Gemäß dieser Weiterbildung ist der erfindungsgemäße Sensor als ein sogenannter On-The-Glass-Sensor ausgebildet. Der Sensor ist vorzugsweise im Wischerfeld von Scheibenwischern des Kraftfahrzeugs angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Lichtsensor mindestens eine Fotodiode zum Empfangen von Lichtstrahlen aus der Umgebung und eine Optikanordnung, die die Lichtstrahlen der Umgebung auf die Fotodiode lenkt, aufweist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Fotodiode nicht unbedingt so angeordnet werden muss, dass Lichtstrahlen aus der Umgebung unmittelbar auf sie fallen. Vielmehr kann die Fotodiode an einer beliebigen Stelle in dem erfindungsgemäßen Sensor angeordnet werden, wobei die Lichtstrahlen von der Optikanordnung auf die Fotodiode gelenkt werden.
Die Optikanordnung weist vorteilhafterweise eine Fresnel- Optik und mindestens einen Lichtleiter auf, der die Lichtstrahlen der Umgebung von der Fresnel-Optik auf die oder jede Fotodiode lenkt. Mit Hilfe der Fresnel-Optik werden die Lichtstrahlen in den oder die Lichtleiter eingekoppelt. Die Fresnel-Optik ist vorzugsweise in das der Fotodiode abgewandte Ende des oder jeden Lichtleiters integriert. Die Fresnel-Optik ist also nicht als ein gesondertes Optik-Element, sondern als integraler Bestandteil des oder jeden Lichtleiters ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das oder jedes Sendeelement, das oder jedes Empfangselement und die Auswerteschaltung des Feuchtigkeitssensors auf einer Leiterplatte angeordnet sind, wobei die Optikanordnung und die oder jede Fotodiode des Lichtsensors auf derselben Leiterplatte angeordnet sind. Gemäß dieser Ausführungsform nutzen der Feuchtigkeitssensor und der Lichtsensor dieselbe Leiterplatte. Es ist denkbar, dass weitere Bauteile des erfindungsgemäßen Sensors oder Teile der Auswerteschaltung ebenfalls von beiden Sensoreinheiten, d. h. von dem Feuchtigkeitssensor und von dem Lichtsensor, genutzt werden. Dadurch kann der erfindungsgemäße Sensor besonders kleinbauend und kompakt ausgebildet werden. Zudem lassen sich dadurch die Herstellungskosten reduzieren.
Vorteilhafterweise sind das oder jedes Sendeelement, das oder jedes Empfangselement und die Auswerteschaltung des Feuchtigkeitssensors auf der Vorderseite der Leiterplatte, ist die oder jede Fotodiode des Lichtsensors auf der Rückseite der Leiterplatte und die Fresnel-Optik außen um den Feuchtigkeitssensor herum angeordnet. Die Fresnel-Optik umgibt den Feuchtigkeitssensor somit ringförmig. Die oder jede Fresnel-Optik ist auf der Vorderseite des erfindungsgemäßen Sensors angeordnet. Der Lichtsensor weist mehrere Lichtleiter auf, die die Lichtstrahlen aus der Umgebung von der oder jeder Fresnel-Optik auf die Fotodiode auf der Rückseite der Leiterplatte leiten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sensor integraler Bestandteil eines Innenraumspiegels eines Kraftfahrzeugs ist. Vorteilhafterweise ist der Fuß des Innenraumspiegels auf der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt und der Sensor in einer Vertiefung des Fußes zwischen dem Fuß und der Windschutzscheibe angeordnet. Der Fuß des Innenraumspiegels ist vorzugsweise im Wischerfeld der Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe befestigt, damit auch der erfindungsgemäße Sensor im Wischerfeld angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug auf dessen Windschutzscheibe an der Innenseite ein erfindungsgemäßer Sensor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befestigt ist;
Fig. 2 den Sensor aus Fig. 1 im Schnitt; und
Fig. 3 den Sensor aus Fig. 2 im Ausschnitt.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. An der Innenseite der Windschutzscheibe 2 des Kraftfahrzeugs 1 ist ein erfindungsgemäßer Sensor 3 befestigt, der in den Fig. 2 und 3 im Schnitt vergrößert dargestellt ist. Die übrigen Scheiben des Kraftfahrzeugs 1 sind mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
In Fig. 2 ist der Sensor 3 in eine Vertiefung 4 eines Fußes 5 eines Innenraumspiegels des Kraftfahrzeugs 1 eingelassen. Die Ränder der Vertiefung 4 dienen als Gehäuse des Sensors 3 zum Schutz vor Einwirkungen von außen. Der Sensor 3 kann jedoch auch in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein. Der Sensor 3 weist einen Feuchtigkeitssensor 6 zur Detektion von Flüssigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf der Außenseite der Windschutzscheibe 2 und einen Lichtsensor 7 zum Erfassen der Helligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 auf.
Der Feuchtigkeitssensor 6 weist mindestens ein Sendeelement, mindestens ein Empfangselement und eine Auswerteschaltung auf, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt sind. Als Sendeelement wird bspw. eine Strahlenquelle, die optische Strahlen auf die Windschutzscheibe 2 aussendet, und als Empfangselement ein Strahlenempfänger, der zumindest einen Teil der von der Windschutzscheibe 2 reflektierten Strahlen empfängt, eingesetzt. Die Auswerteschaltung steuert das Sendeelement und wertet die von dem Empfangselement empfangenen Strahlen hinsichtlich der Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf der Scheibe 2 aus.
Das Sendeelement und das Empfangselement sind auf der Vorderseite einer Leiterplatte 8 angeordnet. Auf der Rückseite der Leiterplatte 8 ist eine Fotodiode 9 des Lichtsensors 7 angeordnet. Die Auswerteschaltung des Sensors 3 wird zumindest teilweise von dem Feuchtigkeitssensor 6 und von dem Lichtsensor 7 benutzt. Sie kann auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Leiterplatte 8 ausgebildet sein. Die Lichtstrahlen 10 der Umgebung werden von einer Optikanordnung auf die Fotodiode 9 gelenkt. Die Optikanordnung umfasst mehrere Lichtleiter 11 und Fresnel- Optiken 12, die in das der Fotodiode 9 abgewandte Ende der Lichtleiter 11 integriert sind. Die Lichtstrahlen 10 der Umgebung werden mit Hilfe der Fresnel-Optiken 12 in die Lichtleiter 11 eingekoppelt.

Claims (9)

1. Sensor (3) zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe (2; 13) aus einem lichtdurchlässigen Material, mit mindestens einem Sendeelement, mindestens einem Empfangselement und einer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtsensor (7) zum Erfassen der Umgebungshelligkeit integraler Bestandteil des Sensors (3) ist.
2. Sensor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) unmittelbar auf der Innenseite einer Scheibe (2; 13), vorzugsweise der Windschutzscheibe (2), eines Kraftfahrzeugs (1) befestigt ist.
3. Sensor (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (7) mindestens eine Fotodiode (9) zum Empfangen von Lichtstrahlen (10) aus der Umgebung und eine Optikanordnung, die die Lichtstrahlen (10) der Umgebung auf die Fotodiode (9) lenkt, aufweist.
4. Sensor (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikanordnung eine Fresnel-Optik (12) und mindestens einen Lichtleiter (11), der die Lichtstrahlen (10) der Umgebung von der Fresnel-Optik (12) auf die oder jede Fotodiode (9) lenkt, aufweist.
5. Sensor (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Optik (12) in das der oder jeder Fotodiode (9) abgewandte Ende des oder jeden Lichtleiters (11) integriert ist.
6. Sensor (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sendeelement, das oder jedes Empfangselement und die Auswerteschaltung des Feuchtigkeitssensors (6) auf einer Leiterplatte (8) angeordnet sind, wobei die Optikanordnung und die oder jede Fotodiode (9) des Lichtsensors (7) auf derselben Leiterplatte (8) angeordnet sind.
7. Sensor (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sendeelement, das oder jedes Empfangselement und die Auswerteschaltung des Feuchtigkeitssensors (6) auf der Vorderseite der Leiterplatte (8) angeordnet sind, die oder jede Fotodiode (9) des Lichtsensors (7) auf der Rückseite der Leiterplatte (8) und die Fresnel-Optik (12) außen um den Feuchtigkeitssensor (6) herum angeordnet ist.
8. Sensor (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) integraler Bestandteil eines Innenraumspiegels eines Kraftfahrzeugs (1) ist.
9. Sensor (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (5) des Innenraumspiegels auf der Innenseite der Windschutzscheibe (2) befestigt ist und der Sensor (3) in einer Vertiefung (4) des Fußes (5) zwischen dem Fuß (5) und der Windschutzscheibe (2) angeordnet ist.
DE2000101705 2000-01-18 2000-01-18 Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe Withdrawn DE10001705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101705 DE10001705A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101705 DE10001705A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001705A1 true DE10001705A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101705 Withdrawn DE10001705A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001705A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446300A2 (de) * 2001-11-09 2004-08-18 Glaverbel Messaufnehmer-befestigung auf autoscheiben
DE202006005665U1 (de) * 2006-04-05 2007-08-16 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
EP1724568A3 (de) * 2005-04-21 2009-07-15 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Optoelektronische Sensoreinrichtung
WO2009127720A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Preh Gmbh Sensoranordnung mit einem kapazitiven regensensor und einem lichtsensor
DE102013009126A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung
DE102009046085B4 (de) * 2008-10-29 2021-05-20 Denso Corporation Lichterkennungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505011A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Anordnung eines optischen Regensensors
DE19830120A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19757821A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19838881A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505011A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Anordnung eines optischen Regensensors
DE19830120A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19757821A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19838881A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446300A2 (de) * 2001-11-09 2004-08-18 Glaverbel Messaufnehmer-befestigung auf autoscheiben
EP1724568A3 (de) * 2005-04-21 2009-07-15 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE202006005665U1 (de) * 2006-04-05 2007-08-16 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
WO2009127720A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Preh Gmbh Sensoranordnung mit einem kapazitiven regensensor und einem lichtsensor
DE102009046085B4 (de) * 2008-10-29 2021-05-20 Denso Corporation Lichterkennungsvorrichtung
DE102013009126A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung
CN104215267A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 赫拉胡克公司 传感器装置
US9470622B2 (en) 2013-05-30 2016-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor device having optics including decoupling and coupling regions
CN104215267B (zh) * 2013-05-30 2018-06-01 赫拉胡克公司 传感器装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981470B2 (de) Optischer sensor
EP1424252B1 (de) Optischer Sensor
DE4329983B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE69836344T2 (de) Regensensor mit nebelerkennung
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE60206369T2 (de) Belichtungs- regensensor- erleuchtungs- positionierungsanlage
JP3163889U (ja) 運転における補助のための、及び/又は自動車に設けられたシステムを自動的に作動させるための、自動車に搭載される光センサデバイス
EP1068112B2 (de) Regensensor
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
DE102006022404A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10346270B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Heizung
EP1923695A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
EP1200286B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE10001705A1 (de) Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
DE10339696B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
EP0857611B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP1210248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
DE10034555A1 (de) Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
DE102005006472A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
DE19855041A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Partikeln auf einer Windschutzscheibe
WO1996025311A1 (de) Anordnung eines optischen regensensors
EP1908652A2 (de) Regensensor
EP1433676B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee