WO1996023479A2 - Antiadhäsive wirkstoffe - Google Patents

Antiadhäsive wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1996023479A2
WO1996023479A2 PCT/EP1996/000441 EP9600441W WO9623479A2 WO 1996023479 A2 WO1996023479 A2 WO 1996023479A2 EP 9600441 W EP9600441 W EP 9600441W WO 9623479 A2 WO9623479 A2 WO 9623479A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparations
acid
caused
cosmetic
derivatives
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000441
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996023479A3 (de
Inventor
Joachim BÜNGER
Jörg SCHREIBER
Florian Wolf
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to JP8523268A priority Critical patent/JPH10513165A/ja
Priority to EP96903968A priority patent/EP0806935A2/de
Publication of WO1996023479A2 publication Critical patent/WO1996023479A2/de
Publication of WO1996023479A3 publication Critical patent/WO1996023479A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7008Compounds having an amino group directly attached to a carbon atom of the saccharide radical, e.g. D-galactosamine, ranimustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7024Esters of saccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/717Celluloses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/718Starch or degraded starch, e.g. amylose, amylopectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/721Dextrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/723Xanthans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/733Fructosans, e.g. inulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/734Alginic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the invention relates to uses of carbohydrates or carbohydrate derivatives and preparations which contain these substances.
  • the object of the invention was therefore to provide a gentle and effective method with which it is possible to keep the number of microorganisms, parasites and protozoa on surfaces low or to reduce or to prevent microorganisms, parasites and protozoa from adhering to surfaces.
  • the invention relates to the use of one or more compounds from the group of carbohydrates or carbohydrate derivatives as anti-adhesive active substances against microorganisms, parasites and protozoa.
  • antiadhesive and “antiadhesive effect” of the active compounds according to the invention mean that the adhesion of Microorganisms, parasites and protozoa on surfaces are reduced or eliminated.
  • the invention also relates to the use of one or more compounds from the group of carbohydrates or carbohydrate derivatives as anti-adhesive active substances against microorganisms, parasites and protozoa as a component of preparations.
  • the invention also relates to preparations containing one or more compounds from the group of carbohydrates or carbohydrate derivatives with an antiadhesive action against microorganisms, parasites and protozoa.
  • the antiadhesive active substances and preparations according to the invention can be used prophylactically and have the effect that only small and no disruptive accumulations of microorganisms, parasites and protozoa form on surfaces, or they also displace adhering microorganisms, parasites and protozoa from the surface and thus reduce their surface area Number.
  • the active compounds according to the invention have the effects according to the invention on microorganisms, parasites and protozoa and are suitable for the treatment of the disorders and diseases mentioned.
  • sugars and substituted sugars or compounds containing sugar residues are sugars and substituted sugars or compounds containing sugar residues.
  • the sugars in particular also include the deoxy forms.
  • Monosaccharides are e.g. Tetroses, pentoses, hexoses and heptoses. Pentoses and hexoses are preferred.
  • the ring structures include furanoses and pyranoses, including both D and L isomers, as well as ⁇ and ⁇ anomers. The deoxy forms are also suitable.
  • disaccharides are e.g. the disaccharides formed by binary linkages of the above monosaccharides. Linking can take place as an ⁇ - or ⁇ -glycosidic bond between the two subunits. Sucrose, maltose, lactobiose are preferred.
  • oligosaccharides consist of several, e.g. 2-7 sugar units, preferably the sugar described under 1 and 2, in particular from 2 to 4 units in the known bond forms formed by condensation and as mentioned above.
  • the trisaccharides are particularly preferred oligosaccharides.
  • Mono-, di- and oligosaccharides are particularly suitable, in particular as described above, with one or more amino groups which can be acylated, in particular acetylated.
  • Ribosylamine are preferred; N-acetylglucosamine and N-galactosylamine.
  • sugar esters of organic or inorganic acids are advantageously used, for example sugar phosphates, sugar esters with carboxylic acids or sulfated sugars, in particular esters of the sugars described above. 5.
  • Preferred sugar esters of phosphoric acid are glucose-1-phosphate; Fructose-1-phosphate, glucose-6-phosphate or mannose-6-phosphate.
  • esters of sugars and carboxylic acids are obtained with carboxylic acids of chain length C ⁇ to C 2 , for example, for example cetearyiglucoside (Seppic: Montanol 68); Caprylyl / caprylic glucoside (Seppic: Oramix CG-110); Decyl glucoside (from Seppic: Oramix NS-10), but in particular also the sugar acetates, preferably the above sugar.
  • sugar ethers from sugars in particular the above sugars, with alcohols with chain length Ci to C 24 , for example Plantaren R 1200 (from Henkel) or Plantaren R 2000 (from Henkel).
  • reaction products of sugars with ethylene oxide and / or propylene oxide are suitable, preferably with the above sugars.
  • E / O grades of one to 40 ether units are suitable.
  • glycolipids are glycosphingolipids, in particular ceramides, cerebrosides, gangliosides and sulfatides.
  • the polysaccharides can be unbranched or branched and both the homopolysaccharides and the heteropolysaccharides are suitable, in each case in particular with such sugars as described under 1 to 7.
  • Preferred polysaccharides are starch, glycogen, cellulose, dextran, tunicin, inulin, chitin, in particular chitosans, alginic acid and alginates, plant gums, body mucilages, pectins, mannans, galactans, xylans, araban, polyoses, chondroitinsurfate, heparin, hyaluronic acid and Glycosaminoglycans, hemicelluloses, substituted cellulose and substituted starch, in particular in each case the hydroxyalkyl-substituted polysaccharides.
  • Amylose amylopectin, xanthan, ⁇ -, ⁇ - and ⁇ -dextrin are particularly suitable.
  • the polysaccharides can e.g. consist of 4 to 1,000,000, in particular 10 to 100,000, monosaccharides. Chain lengths are preferably selected in each case which ensure that the active ingredient is soluble in the particular preparation or is to be incorporated into it.
  • the active compounds according to the invention can be used individually. However, it is also possible to use two, three or even more active ingredients together.
  • monosaccharides and oligosaccharides can be combined, it being possible to choose one saccharide or two or three or more sugars.
  • a polysaccharide or several polysaccharides can advantageously be used together with the sugars mentioned above or their combinations.
  • Fucose is particularly preferred.
  • Active substance combinations with at least three active substances are preferred, selected from the group comprising aldopentoses and ketopentoses and aldohexoses and ketohexoses and aldoheptoses and ketoheptoses.
  • the sugars mentioned can in particular also be present in their deoxy form and in particular also in the form of the derivatives according to the invention. This also applies to the following preferred combinations.
  • Combinations in particular combinations of at least three active substances, which contain at least one deoxy sugar or at least one deoxy sugar derivative or at least one disaccharide or at least one trisaccaride, are particularly preferred, these also in each case in the form of the derivatives according to the invention or also in the Deoxy form can be present.
  • active ingredient combinations a) - f) are particularly preferred: a) fucose, raffinose and galactose
  • one or more sugars from the group of the sugar phosphates and / or the aminosugars and acetylaminosugars can also be combined with one or more sugars from the group of the monosaccharides and / or the oligosaccharides.
  • the active ingredients can e.g. with equal amounts of weight or also e.g. in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1, based in each case on one or more other components.
  • Preparations especially topical preparations, e.g. cosmetic and dermatological preparations, with the active compounds according to the invention they can e.g. in amounts of 0.01 to 99% by weight, preferably 1 to 50% by weight, but in particular 5 to 20% by weight, in each case based on the total weight of the preparations. In particular, these quantities also apply to the individual components of the combinations.
  • Such surfaces are e.g. Organ outer surfaces or organ surfaces, in particular of the skin or mucous membrane and body cavities or organ cavities, wound cavities or the eye, or the eye socket, the cornea and the area between the eyeball and eyelid.
  • the healthy warm-blooded organism especially the healthy human skin, is populated with a large number of non-pathogenic microorganisms.
  • This so-called microflora of the skin is not only harmless, it is an important protection for the defense against opportunistic or pathogenic germs.
  • Bacteria are prokaryotic unicellular organisms. They can be roughly differentiated according to their shape (ball, cylinder, curved cylinder) and the structure of their cell wall (gram-positive, gram-negative). Finer subdivisions also take into account the physiology of the organisms. So there are aerobic, anaerobic and facultative anaerobic bacteria. Some individuals are of medical importance in their capacity as pathogenic germs, while others are completely harmless.
  • Antibiotics for example, which is not applicable to all antimicrobial substances, can be dated to the year 1941, although the first findings on penicillin were already found in 1929. Antibiotics in today's sense are not for all medical purposes, least of all not suitable for cosmetic applications, since often the warm-blooded organism, e.g. the sick patient, is impaired in its metabolic functions when used in any way.
  • An object of the present invention was therefore to enrich the state of the art in this direction, in particular to provide substances which are effective against gram-positive and / or gram-negative bacteria without the use of the substances having an unacceptable adverse effect on health of the user would be connected.
  • Gram-negative germs are, for example, Escherichia coli, Pseudomonas species and Enterobacteriaceen, such as Citrobacter.
  • Gram-positive germs also play a role in cosmetics and dermatology.
  • bacterial secondary infections are of etiological importance in addition to other influences.
  • One of the main microorganisms associated with blemished skin is Propionibacterium acnes.
  • Impure skin and / or comedones affect the well-being of those affected, even in mild cases. Since practically everyone or every adolescent is affected by impure skin of any kind, there is a need for many people to remedy this condition.
  • the present invention relates to cosmetic deodorants.
  • Such formulations serve to eliminate body odor, which arises when the odorless fresh Sweat is decomposed by gram-positive microorganisms in particular.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powder, powder sprays, intimate cleansing agents, etc.
  • antiperspirants the formation of sweat can be prevented by astringents - predominantly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (aluminum chlorohydrate).
  • astringents predominantly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (aluminum chlorohydrate).
  • aluminum hydroxychloride aluminum hydroxychloride
  • the substances used for this depending on their dosage, have a drastic effect on the heat balance of the armpit region and should only be used in exceptional cases.
  • the sweat flow itself is not affected by this, ideally only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • body odor can also be masked by fragrances, a method that least meets the aesthetic needs of the consumer, since the mixture of body odor and perfume smells rather unpleasant.
  • Deodorants should meet the following conditions:
  • Another object of the present invention was therefore to develop cosmetic deodorants which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the deodorants should protect the microflora of the skin largely sparing, but selectively reduce the number of microorganisms that are responsible for body odor.
  • a further task was to develop cosmetic deodorants which harmonize with the largest possible number of customary cosmetic auxiliaries and additives, in particular with the perfume components which are particularly important in formulations having a deodorant or antiperspirant effect.
  • a still further object of the invention was to provide cosmetic deodorants which are effective over a longer period of time, on the order of at least half a day, without their action noticeably diminishing.
  • Eucaryotes are living beings whose cells (eucytes), in contrast to those of the so-called procaryotes (procytes), have a nucleus that is separated from the rest of the cytoplasm by a nuclear envelope and a nuclear membrane. The cell nucleus contains the genetic information stored in chromosomes.
  • mycobionts include, for example, yeasts (Protoascomycetes), molds (Plectomycetes), powdery mildew (Pyrenomycetes), downy mildew (Phycomycetes) and the stand fungi (Basidiomycetes).
  • Fungi are not plant organisms, but like them, they have a cell wall, vacuoles filled with cell sap, and a microscopically visible plasma flow. They contain no photosynthetic pigments and are C-heterotrophic. They grow under aerobic conditions and gain energy through the oxidation of organic substances. However, some representatives, such as yeasts, are optional anaerobes and are capable of generating energy through fermentation processes.
  • Dermatomycoses are diseases in which certain types of fungi, especially dermatophytes, penetrate the skin and hair follicles.
  • the symptoms of dermatomycoses include blisters, exfoliation, rhagades and erosion, usually associated with itching or allergic eczema.
  • Dermatomycoses can essentially be divided into the following four groups: dermatophytia (e.g. epidermophytia, favus, microspohe, trichophytia), yeast mycoses (e.g. pityriasis and other pityrosporum-related mycoses, Candida infections, blastomycosis, Busse-Buschkera disease, Torba, Pula , Torulopsidosis, trichosporosis), mold mycoses (e.g. aspergillosis, cephalosporidosis, phycomycosis and scopulariopsidosis), system mycoses (e.g. chromomycosis, coccidiomycosis, histoplasmosis).
  • dermatophytia e.g. epidermophytia, favus, microspohe, trichophytia
  • yeast mycoses e.g. pityria
  • Pathogenic and facultatively pathogenic germs include, for example, from the group of yeasts Candida species (for example Candida albicans) and those of the Pityrosporum family.
  • the participation of Pityrosporum ovale in the development of psoriasis is being discussed by experts.
  • Dermatophytia almost exclusively affect skin, hair and nails. Hefemycoses can also affect mucous membranes and internal organs; systemic mycoses regularly extend to entire organ systems.
  • the areas of the body where clothing, jewelry or footwear can accumulate moisture and heat are particularly often affected.
  • the athlete's foot is one of the best known and most widespread dermatomycoses. Fungal diseases of the finger and toenail areas (onychomy koses) are particularly unpleasant.
  • Superinfections of the type described above are e.g. secondary diseases that frequently occur in the full screen of AIDS. In themselves - at least in low bacterial densities - harmless, but under certain circumstances pathogenic germs overgrow the healthy skin flora in this way. With AIDS, however, other body organs are also affected by superinfections.
  • Such superinfections are also used in a variety of dermatological diseases, e.g. Atopic eczema, eczema, acne, seborrheic dermatitis or psoriasis are observed. This is also promoted by many medical and therapeutic measures, for example radio or chemotherapy of tumor diseases, drug-induced immunosuppression or systemic antibiotic treatment, as well as external chemical or physical influences (for example environmental pollution, smog) Superinfection of the external and internal organs, in particular of the skin and mucous membranes, occurs.
  • topically administered antibiotics have the disadvantage that they not only free the skin flora from the secondary pathogen, but also severely impair the physiological skin flora and the natural healing process is slowed down again in this way.
  • the object of the present invention was to eliminate the disadvantages of the prior art and to make available substances and preparations containing such substances, the use of which can cure superinfections, the physiological skin flora not suffering any appreciable losses.
  • Protozoans are parasitic single-celled organisms with a clearly delineated cell nucleus that reproduce sexually (by two or four division and budding), or sexually (Gameto, Gamonto and autogamy). Food is taken in from the environment by permeation and by pinocytosis or phagocytosis. Most protozoa can develop vegetative, mostly mobile states (so-called trophozoites) under unfavorable circumstances, cysts as permanent forms,
  • protozoa are divided into four different groups:
  • Protozoan species living in subtropical and tropical areas are often transmitted by stinging and sucking insects, but also by dirt and smear infection and by the food chain.
  • Trichomoniasis (caused by Trichomonas vaginalis), Lamblia dormancy (caused by Lamblia intestinalis), visceral as well as cutaneous and mucosal leishmaniasis (caused by Leishmania, for example) donovanii, Ltropica, L.brasiliensis, L-mexicana, L.diffusa or L pifanoi), Trypanosmiasis (caused by different types of Trypanosoma), amoebic dysentery and amebiasis (caused by different types of Entamoeba, Jodamoeba butschlii or Naegleria fowleri) , Coccidosis (caused by Isospora belli) and balantid dysentery (caused by Balantidium coli).
  • the way of life is either aprophytic or purely parasitic, possibly only as a periodic, temporary or stationary parasite.
  • the development of parasites is linked to one or more different host organisms, and humans can be intermediate hosts or end hosts.
  • helminths Medically and dermatologically significant parasites are, for example, the helminths, which in turn are subdivided into Trematodae, Cestodae and Nematodae.
  • Helminthoses that affect human well-being include, for example, schistosomiasis (caused by Schistosoma species), tapeworm infestation from the intestine and other internal organs (caused by e.g. Taenia species and Echinococcus species), Ascariasis (caused by Ascaris lumbricoides), Enterobiasis (caused by Enterobium vermicularis), paragonimiasis (caused by Paragonium species), filariasis (caused for example by Wucheria bancrofti) and others IS
  • Nematode infestation e.g. caused by Trichuris trichura or Trichinella spiralis.
  • parasitoses responsible for impairing human well-being include, for example, accrodermatitis (caused by cereal mites, e.g.
  • Pediculoides ventricosus scabies (caused by Sarcoptes scabii), fly and / or fly larvae (caused by Glossina, Stomoxys, Tabanus, for example) , Chrysops, Lucilia, Chrysomya, Cochliamya, Wohlfartia, Cordylobia or Dermatobia species), mosquito and / or mosquito larvae infestation (caused, for example, by Aedes-Culex, Anopheles, Phlebotomus-Culicuides-, Sumilium- or Haemagoges species), tick infestation (caused, for example, by Argas persicus and other Argas species, Ornithodorus erraticus and other Ornithodorus species, Orobius Rhiphocephalus, Dermacentor, Haemaphysalis, Amblyomma, Ixodes species), Porocephalosis (caused by Porocephalus - species), flea infestation
  • viruses are biological structures that require a host cell for biosynthesis.
  • Extracellular viruses also called “virions” consist of a single- or double-stranded nucleic acid sequence (DNA or RNS) and a protein coat (called capsid), optionally an additional lipid-containing envelope (envelope).
  • the whole of nucleic acid and capsid is also nucleo-
  • the viruses were classified classically according to clinical criteria, but nowadays mostly according to their structure, their morphology, but especially according to the nucleic acid sequence.
  • influenza viruses family of the Orthomyxoviridae
  • lyssaviruses e.g. rabies, family of the rhabdoviruses
  • enteroviruses e.g. hepatitis A, family of the Picomaviridae
  • hepadnaviruses e.g. hepatitis B, family of the Hepadnaviridae
  • viruses There are no virucides, meaning virus-killing substances in the actual sense, since viruses do not have their own metabolism. For this reason, it was also discussed whether viruses should be classified as living beings. In any case, pharmacological interventions without damage to the unaffected cells is difficult. Possible mechanisms of action in the fight against the viruses are primarily the disruption of their replication, for example by blocking the enzymes which are important for replication and which are present in the host cell. Furthermore, the release of the viral nucleic acids in the Host cell can be prevented.
  • antiviral or “effective against viruses”, “virucidal” or similar mean the property of a substance, a single-cell or multicellular organism against harmful consequences of a virus infection, be it prophylactic or therapeutic to protect, regardless of what the actual mechanism of action of the substance in individual cases.
  • the above objects are also achieved by the active compounds according to the invention and the preparations obtained therewith.
  • the active compounds according to the invention are outstandingly suitable for treating the conditions and diseases mentioned.
  • the adhesion of all microorganisms, parasites and protozoa to surfaces can be reduced or avoided. This is the case, for example, with bacteria, namely with gram-positive and gram-negative bacteria, yeasts, fungi, dermatophytes, viruses, viroids and prions.
  • microorganisms for example, and the disorders and diseases caused by them can be treated according to the invention particularly well, in particular topically:
  • Gram positive bacteria As examples:
  • pathogenic and pathogenic Micrococcaceae especially Staphylococcus epidermidis, e.g. in the development of armpit odor and in atopic eczema and Staphylococcus aureus as an important pathogen, e.g. in atopic eczema, neurodermatitis and psoriasis, Corynebacterium spec, e.g. when the armpit smell, Propionibacterium spec, e.g. with the development of acne and with blemished skin.
  • Gram-negative bacteria As examples:
  • Escherichia coli e.g. in uicerosa colitis
  • Pseudomonas aeruginosa e.g. for superinfections of open wounds, e.g. in the abdominal cavity as well as in cystic fibrosis, Enterococcaceae, e.g. for gastrointestinal infections.
  • the active ingredients can be used for rinsing and orally.
  • Pityrosporum oval e.g. responsible for dandruff formation and e.g. in pityriasis versicolor, pityrosporum folliculitis, seborrheic eczema, psoriasis, cutaneous and systemic mycoses, in AIDS and related diseases, Candida albicans, e.g. responsible for the development of cutaneous candidiasis.
  • the active ingredients can be administered topically, parenterally, but also orally. Intravascular administration, e.g. as an infusion or injection.
  • Mucor spec for example responsible for Mucor mycoses and thrush; Aspergillus niger, e.g. responsible for cutaneous aspergillosis and Cryptococcus neoformans, e.g. for cryptococcoidosis.
  • the active ingredients can be administered as described for "yeasts”.
  • Dermatophytes e.g. responsible for the development of dermatophytoses, e.g. Athlete's foot.
  • the active ingredients can be administered as described for "yeasts”.
  • Herpes simplex virus types 1 and 2 varicella zoster virus (shingles); Epstein-Barr virus (Pfeiffer glandular fever), cytomegalovirus, warts virus and Papillotna virus but also other known viruses.
  • the active ingredients can be administered as described for "yeasts”.
  • Protozoans are parasitic single-celled organisms with a clearly delineated cell nucleus that reproduce sexually (by two or four division and budding), or sexually (Gameto, Gamonto and autogamy). Food is taken in from the environment by permeation and by pinocytosis or phagocytosis. Most protozoa can develop vegetative, mostly mobile states (so-called trophozoites) under unfavorable circumstances, cysts as permanent forms,
  • protozoa are divided into four different groups:
  • Protozoan species living in subtropical and tropical areas are often transmitted by stinging and sucking insects, but also by dirt and smear infection and by the food chain.
  • Trichomoniasis (caused by Trichomonas vaginalis), Lamblia dormancy (caused by Lamblia intestinalis), visceral as well as cutaneous and mucosal leishmaniasis (caused by Leishmania donovanii, L.tropica, L.-mexicana, L-tropica L.diffusa or L.
  • trypanosmiasis caused by different types of Trypanosoma
  • amoebic dysentery and amebiasis caused by different types of Entamoeba, Jodamoeba butschlii or Naegleria fowleri
  • coccidosis caused by Isospora belli
  • balantid dysentery by Balantidium coli
  • the way of life is either aprophytic or purely parasitic, possibly only as a periodic, temporary or stationary parasite.
  • the development of parasites is linked to one or more different host organisms, and humans can be intermediate hosts or end hosts.
  • Medically and dermatologically significant parasites are, for example, the helminths, which in turn are subdivided into Trematodae, Cestodae and Nematodae.
  • Helminthoses that affect human well-being include, for example, schistosomiasis (caused by Schistosoma species), tapeworm infestation from the intestine and other internal organs (caused by e.g. Taenia species and Echinococcus species), Ascariasis (caused by Ascaris lumbricoides), Enterobiasis (caused by Enterobium vermicularis), paragonimiasis (caused by Paragonium species), filariasis (caused e.g. by Wucheria bancrofti) and other nematode infestations (e.g. caused by Trichuris trichura or Trichinella spiralis).
  • schistosomiasis caused by Schistosoma species
  • tapeworm infestation from the intestine and other internal organs caused by e.g. Taenia species and Echinococcus species
  • Ascariasis caused by Ascaris lumbricoides
  • Enterobiasis caused by Enterobium vermic
  • parasitoses responsible for impairing human well-being include, for example, accrodermatitis (caused by cereal mites, e.g.
  • Pediculoides ventricosus scabies (caused by Sarcoptes scabii), fly and / or fly larvae (caused by Glossina, Stomoxys, Tabanus, for example) , Chrysops, Lucilia, Chrysomya, Cochliamya, Wohrfartia, Cordylobia or Dermatobia species), mosquito and / or mosquito larvae infestation (caused, for example, by Aedes-Culex, Anopheles, Phlebotomus-Culicuides-, Sumilium- or Haemagoges species), tick infestation (caused, for example, by Argas persicus and other Argas species, Ornithodorus erraticus and other Omithodorus species, Orobius Rhiphocephalus, Dermacentor, Haemaphysalis, Amblyomma, Ixodes species), Porocephalose (caused by Porocephalus - species), flea infestation
  • Pulex irritans, Ctenocephalides canis, Xenopsylla cheopsis, N osophyllus fasciatus or Sarcopsylla penetrans), lice infestation (caused for example by Phthirius pubis, Pediculosus humanus or Pediculosus captits), bug infestation (caused, for example, by Cimex lectularius, Cimex hemipterus, Panstrongylus megistus, Rhodnius prolixus, Triatoma dimidata, Triatoma infestans, Triatoma sordida or Triatoma brasiliensis) as well as mite infestation (caused, for example, by Demodexfolliculorum and other Demodex species, as well as by Dermususyskag, as well as by Dermususkysus phag and - Species, Sarcoptes species or Trombicula species).
  • the parsites living on or in the human organism can in turn be carriers of bacteria, mycota, protozoa and viruses, which can have a lasting effect on the health and well-being of the host organism, for example humans.
  • active principles which are effective against parasitoses and which are able to improve the medical or dermatological appearance. Satisfying this need was therefore another object of the present invention. According to the invention, this object has been achieved.
  • the active substances and preparations according to the invention are suitable for the treatment of parasitoses and protozoonoses, in particular for the treatment of the above disorders and diseases.
  • the active ingredients can be applied topically, percutaneously, transdermally, parenterally orally or even intravascularly.
  • Preparations which contain active ingredients according to the invention can be topical preparations, for example cosmetic and dermatological topical preparations or else customary pharmaceutical dosage forms.
  • Deodorants or deodorant personal cleansing products or personal care products are preferred.
  • the active ingredients can also be contained in disinfectants and / or cleaning agents that are not only intended for the treatment of the body or the skin, but also for cleaning and disinfecting hard surfaces, medical materials, devices, instruments, furniture and walls.
  • Detergents, disinfectants and detergents intended for the body can also be used to treat the skin, just like topical preparations. However, they are preferably used to treat body cavities, wounds and also the mouth, throat and nose.
  • the active compounds according to the invention can be mixed with customary pharmaceutically acceptable diluents or carriers and, if appropriate, with other auxiliaries and administered, for example, orally or parenterally. They can preferably be taken orally in the form of granules, capsules, pills, tablets, film-coated tablets, dragées, syrups, emulsions, suspensions, dispersions, aerosols and solutions as well as liquids, or as cones, vaginal balls or parenterally e.g. in the form of solutions, emulsions or suspensions. Oral preparations may contain one or more additives such as sweeteners, flavoring agents, colorants and preservatives.
  • Tablets can contain the active ingredient mixed with customary pharmaceutically acceptable auxiliaries, for example inert diluents such as calcium carbonate, sodium carbonate, lactose and talc, granulating agents and agents which promote the disintegration of the tablets when administered orally, such as starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate, stearic acid and talc.
  • auxiliaries for example inert diluents such as calcium carbonate, sodium carbonate, lactose and talc, granulating agents and agents which promote the disintegration of the tablets when administered orally, such as starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate, stearic acid and talc.
  • Suitable carriers are, for example, milk sugar (lactose), gelatin, corn starch, stearic acid, ethanol, propylene glycol, ether of tetrahydrofurfuryl alcohol and water.
  • the formulations are prepared, for example, by stretching the active ingredients with solvents and / or carriers, if appropriate using emulsifiers and / or dispersants, it being possible, for example if organic solvents to be used as diluents, to use organic solvents as auxiliary solvents.
  • tablets can of course also contain additives, such as sodium citrate, calcium carbonate and dicalcium phosphate, together with various additives, such as starch, preferably potato starch, gelatin and the like, in addition to the carrier substances mentioned.
  • Lubricants such as magnesium stearate, sodium lauryl surfate and talc can also be used for tableting.
  • the active ingredients can be mixed with various flavor enhancers or colorants in addition to the abovementioned auxiliaries.
  • solutions of the active ingredients can be used using suitable liquid carrier materials.
  • Capsules can contain the active ingredient as a single component or mixed with a solid diluent such as calcium carbonate, calcium phosphate or kaolin.
  • the injectable preparations are also formulated in a manner known per se.
  • the pharmaceutical preparations can contain the active ingredient in an amount of 0.1 to 90 percent by weight, in particular 1-90 percent by weight. Capsules are particularly preferred. Individual doses contain the active substances preferably in an amount of 0.1 to 10 g.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention can be composed as usual and can be used to treat the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. However, they can also be used in make-up products in decorative cosmetics or in cosmetic and dermatological cleaning products.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatics.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also advantageous. These advantageously additionally contain at least one UVA filter and / or at least one UVB filter and / or at least one inorganic pigment.
  • UVA filters and UVB filters or pigments are also suitable for stabilizing the preparations.
  • the preparations according to the invention can preferably also contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation, in order to make cosmetic preparations available places that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can serve as sunscreens.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester,
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts e.g. Sodium, potassium or triethanolammonium salts
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidenemethylbenzenesurfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) suffonic acid and their salts.
  • UVB filters which can be used according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • UVA filters in the preparations according to the invention, which are usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • Such substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione and 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • Preparations containing these combinations are also the subject of the invention. It can the same amounts of UVA filter substances are used, which were named for UVB filter substances.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide. The amounts mentioned for the above combinations can be used.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be in various forms, e.g. are usually used for this type of preparation. So you can e.g. a solution, an emulsion of the type water-in-oil (W / O) or of the type oil-in-water (O / W), or a multiple emulsions, for example of the type water-in-oil-in-water (W / O / W), a gel, a hydrodispersion, a solid stick or an aerosol.
  • the cosmetic preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, antioxidants, perfumes, anti-foaming agents, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening substances, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or others
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, antioxidants, perfumes, anti-foaming agents, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening substances, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or others
  • Common components of a cosmetic formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • the cosmetic or dermatological preparation is a solution or lotion
  • the following can be used as solvents: Water or aqueous solutions;
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products .
  • Water can also be a component of alcoholic solvents.
  • antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg oc-carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine , Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl
  • buthioninsulfoximines homocyste insulfoximine, buthionine sulfones, penta-, hexa-, heptathionine sulfoximine) in very low tolerable doses (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), also (metal) -
  • Chelators e.g. o -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), o -hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid,
  • Bile acid Bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their
  • Ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives e.g. vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • Derivatives e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • derivatives salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation .
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • Emulsions according to the invention are advantageous and contain, for example, the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, as well as water and one Emulsifier, as is usually used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickening agent which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oleo-alcoholic gels and preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • a thickening agent which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oleo-alcoholic gels and preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • Fixed pins according to the invention contain e.g. natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters. Lip care sticks and deodorant sticks (“deodorant sticks”) are preferred.
  • Suitable blowing agents for cosmetic or dermatological preparations according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied blowing agents, e.g. Suitable hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • Suitable hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • the preparations according to the invention can preferably also contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation, in order to make cosmetic preparations available places that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens.
  • Cosmetic preparations according to the present invention can also contain inorganic pigments which are commonly used in cosmetics Protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide.
  • Cosmetic preparations for the care of the hair are, for example, shampooing agents, preparations which are used for rinsing the hair before or after the shampooing, before or after the permanent wave treatment, before or after the coloring or decolorization of the hair, for preparations for Blow-drying or inlaying the hair, preparations for coloring or decolouring, a styling and treatment lotion, a hair lacquer or permanent waving agents.
  • the cosmetic preparations contain active ingredients and auxiliaries, as are usually used for this type of preparations for hair care and hair treatment.
  • Auxiliaries include preservatives, surface-active substances, substances to prevent foaming, emulsifiers, thickeners, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments, the task of which is to dye the hair or the preparation itself, electrolytes , Preparations against greasy hair.
  • Cosmetic preparations which are a shampoo or a washing, showering or bathing preparation preferably contain at least one anionic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, at least one ethoxylated or propoxylated organic compound according to the invention in an aqueous medium and auxiliaries such as these usually used for this.
  • the surface-active substance can be present in a concentration between 1% by weight and 50% by weight in the shampooing agent or in the washing, showering or bathing preparation.
  • the cosmetic or dermatological preparation is in the form of a lotion which is rinsed out and used, for example, before or after decolorization, before or after shampooing, between two shampooing steps, before or after permanent wave treatment, it is, for example, aqueous or aqueous-alcoholic solutions, which may contain surface-active substances, preferably non-ionic or cationic surface-active substances, the concentration of which can be between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.2 and 5% by weight .
  • This cosmetic or dermatological preparation can also be an aerosol with the auxiliaries normally used for it.
  • a cosmetic preparation in the form of a lotion that is not rinsed out, in particular a lotion for inlaying the hair, a lotion used for blow-drying the hair, a styling and treatment lotion generally provides an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution represents and contains at least one cationic, anionic, non-ionic or amphoteric polymer or mixtures thereof.
  • Cosmetic and dermatological preparations for the treatment and care of the hair can be present as emulsions which are of the non-ionic or anionic type.
  • non-ionic emulsions contain oils or fatty alcohols, which can be polyethoxylated or polypropoxylated, for example, or also mixtures of the two organic components. These emulsions may contain catioic surface-active substances.
  • Anionic emulsions are preferably of the soap type and contain at least one ethoxylated or propoxylated organic compound according to the invention with an anionic or nonionic character.
  • Cosmetic and dermatological preparations for the treatment and care of the hair can be in the form of gels which, in addition to at least one alkylated hydroquinone according to the invention and solvents usually used therefor, also include organic thickeners, for example gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose , Hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic compounds Thickeners, for example aluminum silicates such as bentonites, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • the thickener is contained in the gel, for example, in an amount between 0.1 and 30% by weight, preferably between 0.5 and 15% by weight.
  • quantities, percentages and parts relate to the weight, in particular to the total weight of the mixture or preparation in question.
  • the invention also relates to the use of the active compounds according to the invention for the production of preparations, in particular pharmaceutical preparations for the treatment of the disorders or diseases indicated.
  • Glycerol monostearate 1 50 1, 50 1, 50 1, 50
  • Carbopol 980 (neutralized) 0.30 0.30 0.3C)
  • Hyaluronic acid 1 00
  • Citric acid 0.30 0.30 0.30 Citric acid 0.30 0.30 0.30
  • Hair fixer III polyvinylpyrrolidone / vinyl acetate / Vinyl propionate copolymer 5.00 5.00 5.00
  • the liquid phase obtained by mixing the respective constituents together is filled into an aerosol container together with a propane-butane mixture (2: 7) in a ratio of 39:61.
  • Capsules containing the ingredients listed below are made according to known procedures. These are suitable for the treatment of the above purposes in dosage amounts of one capsule once or several times a day: inulin 0.5 g
  • the active compounds according to the invention can be used particularly advantageously in microemulsions.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be particularly advantageous as
  • A-B-A triblock copolymers e.g. PEG-150 distearate, Akzo Nobel
  • alpha, omega-bis-polyethoxylated silanes or silicones e.g. PEG-150 distearate, Akzo Nobel
  • star polymers for example PEG-300-pentaerythrityl tetrastearate or hydrophobically modified tetrakis-polyethoxylated silanes and silicones
  • ABAB multiblock copolymers for example PEG-300-pentaerythrityl tetrastearate or hydrophobically modified tetrakis-polyethoxylated silanes and silicones
  • ABAB multiblock copolymers for example PEG-300-pentaerythrityl tetrastearate or hydrophobically modified tetrakis-polyethoxylated silanes and silicones
  • ABAB multiblock copolymers for example PEG-300-pentaerythrityl tetrastearate or hydrophobically modified tetrakis-polyethoxylated silanes and silicones
  • dendrimers and other supramolecular crosslinking agents eg Rheodol T

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen.

Description

Beschreibung
Antiadhäsive Wirkstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Verwendungen von Kohlenhydraten oder Kohlenhydrat-Derivaten, und Zubereitungen, die diese Stoffe enthalten.
Es ist bereits bekannt, Mikroorganismen auf Oberflächen durch Mikrobizide abzutöten oder mit Reinigungsmitteln abzuspülen, um auf diese Weise ihre Anzahl auf der Fläche zu vermindern. Beide Methoden haben bekannte Nachteile. So können z.B. Desinfektionsmittel die Oberflächen schädigen und Reinigungsmittel reichen oft in der Wirkung nicht aus.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine schonende und wirkungsvolle Methode zu schaffen, mit der es gelingt, die Anzahl von Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen auf Oberflächen gering zu halten oder zu verringern oder zu verhindern, daß Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen an Oberflächen haften.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen.
Mit den Begriffen „antiadhäsiv" und „antiadhäsiver Wirkung" der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist gemeint, daß die Adhäsion von Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen an Oberflächen herabgesetzt oder aufgehoben ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat- Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen als Bestandteil von Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Zubereitungen mit einem Gehalt von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate mit antiadhäsiver Wirkung gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen.
Die erfindungsgemäßen antiadhäsiven Wirkstoffe und Zubereitungen können prophylaktisch verwendet werden und bewirken, daß sich auf Oberflächen nur noch geringe und keine störenden Ansammlungen von Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen ausbilden, oder sie verdrängen auch bereits anhaftende Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen von der Oberfläche und verringern so deren Anzahl.
Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben die erfindungsgemäßen, genannten Wirkungen auf Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen und sind zur Behandlung der genannten Störungen und Krankheiten geeignet.
Gut geeignete Kohlenhydrate oder „Kohlenhydrat-Derivate", die sprachlich kurzgefaßt auch unter die Bezeichnung „Kohlenhydrate" fallen sollen, sind Zucker und substituierte Zucker oder Zuckerreste enthaltende Verbindungen. Zu den Zuckern zählen insbesondere auch jeweils die Desoxy-Formen.
Bevorzugt werden die folgenden Wirkstoffe mit Zuckerstrukturen: 1. Monosaccharide
Gut geeignete Monosaccharide sind z.B. Tetrosen, Pentosen, Hexosen und Heptosen. Bevorzugt werden Pentosen und Hexosen. Die Ringstrukturen umfassen Furanosen und Pyranosen, umfaßt sind sowohl D- als auch L- Isomere, ebenso wie α- und ß-Anomere. Geeignet sind auch die Desoxy- Formen.
2. Disaccharide
Gut geeignete Disaccharide sind z.B. die durch binäre Verknüpfungen obiger Monosaccharide gebildeten Disaccharide. Verknüpfung kann als α- oder ß- glycosidische Bindung zwischen den beiden Untereinheiten erfolgen. Saccharose, Maltose, Lactobiose werden bevorzugt.
3. Oligosaccharide
Gut geeignete Oligosaccharide bestehen aus mehreren, z.B. 2 - 7 Zuckereinheiten, vorzugsweise der unter 1 und 2 beschriebenen Zucker, insbesondere aus 2 bis 4 Einheiten in den bekannten, durch Kondensation entstandenen Bindungsformen und wie vorstehend genannt. Besonders bevorzugte Oligosaccharide sind neben den Disacchariden die Trisaccharide.
4. Aminozucker
Gut geeignet sind Mono-, Di- und Oligosaccharide, insbesondere wie vorstehend beschrieben, mit einer oder mehreren Aminogruppen, die acyliert, insbesondere acetyliert sein können. Bevorzugt werden Ribosylamin; N- Acetylglucosamin und N-Galactosylamin.
Weiterhin werden Zuckerester von organischen oder anorganischen Säuren vorteilhaft verwendet, beispielsweise Zuckerphosphate, Zuckerester mit Carbonsäuren oder sulfatierte Zucker, insbesondere Ester der vorstehend beschriebenen Zucker. 5. Bevorzugte Zuckerester der Phosphorsäure sind Glucose-1-phosphat; Fructose-1-phosphat, Glucose-6-phosphat oder Mannose-6-phosphat.
6. Bevorzugte Ester aus Zuckern und Carbonsäuren werden mit Carbonsäuren der Kettenlänge C< bis C2 , z.B. erhalten, zum Beispiel Cetearyiglucosid (Fa. Seppic: Montanol 68); Caprylyl/Caprylglucosid (Fa. Seppic: Oramix CG-110); Decylglucosid (Fa. Seppic: Oramix NS-10), insbesondere aber auch die Zuckeracetate, bevorzugt der vorstehenden Zucker.
7. Bevorzugt werden auch die Zuckerether aus Zuckern, insbesondere der vorstehenden Zucker, mit Alkoholen der Kettenlänge Ci bis C24, z.B. PlantarenR 1200 (Fa. Henkel) oder PlantarenR 2000 (Fa. Henkel).
8. Weiterhin mit z.B. die Umsetzungsprodukte von Zuckern mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid geeignet, vorzugsweise mit den vorstehenden Zuckern. Geeignet sind E/O-Grade von einer bis 40 Ethereinheiten.
9. Glykolipide
Bevorzugte Glykolipide sind Glykosphingolipide, insbesondere Ceramide, Cerebroside, Ganglioside und Sulfatide.
10. Polysaccharide (natürlichen und synthetischen Ursprunges)
Die Polysaccharide können unverzweigt oder verzweigt sein und es sind sowohl die Homopolysaccharide als auch die Hetero-Polysaccharide, jeweils insbesondere mit solchen Zuckern, wie unter 1. bis 7. beschrieben, geeignet. Bevorzugte Polysaccharide sind Stärke, Glykogen, Cellulose, Dextran, Tunicin, Inulin, Chitin, insbesondere Chitosane, Alginsäure und Alginate, Pflanzengumme, Körperschleime, Pektine, Mannane, Galactane, Xylane, Araban, Polyosen, Chondroitinsurfate, Heparin, Hyaluronsäure und Glycosaminoglykane, Hemicellulosen, substituierte Cellulose und substituierte Stärke, insbesondere jeweils die hydroxyalkylsubstituierten Polysaccharide.
Besonders geeignet sind Amylose Amylopektin, Xanthan, α-, ß- und γ-Dextrin.
Die Polysaccharide können z.B. aus 4 bis 1 000 000, insbesondere 10 bis 100 000 Monosacchariden bestehen. Vorzugsweise werden jeweils solche Kettenlängen gewählt, die gewährleisten, daß der Wirkstoff in der jeweiligen Zubereitung löslich oder in sie einzuarbeiten ist.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können einzeln eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, zwei, drei oder auch mehrere Wirkstoffe zusammen zu verwenden. Insbesondere können Monosaccharide und Oligosaccharide kombiniert werden, wobei jeweils ein Saccharid aber auch zwei oder drei oder mehrere Zucker gewählt werden können. Zusammen mit den vorstehend genannten Zuckern oder deren Kombinationen können vorteilhaft ein Polysaccharid oder auch mehrere Polysaccharide verwendet werden.
Fucose wird besonders bevorzugt.
Bevorzugt werden die folgenden Kombinationen und Zubereitungen damit und deren Verwendungen.
Bevorzugt werden Wirkstoffkombinationen mit mindestens drei Wirkstoffen, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Aldopentosen und Ketopentosen und Aldohexosen und Ketohexosen und Aldoheptosen und Ketoheptosen. Die genannten Zucker können insbesondere auch in ihrer Desoxy-Form und insbesondere auch in der Form der erfindungsgemäßen Derivate vorliegen. Dies gilt auch für die folgenden bevorzugten Kombinationen.
Besonders bevorzugt werden Kombinationen, insbesondere Kombinationen von mindestens drei Wirkstoffen, die mindestens einen Desoxy-Zucker oder mindestens ein Desoxy-Zucker-Derivat oder mindestens ein Disaccharid oder mindestens ein Trisaccarid enthalten, wobei diese auch jeweils in der Form der erfindungsgemäßen Derivate oder auch in der Desoxy-Form vorliegen können.
Weiterhin werden Kombinationen, insbesondere Kombinationen von mindestens drei Wirkstoffen bevorzugt, die Fucose enthalten, wobei diese auch jeweils in der Form der erfindungsgemäßen Derivate vorliegen kann.
Besonders bevorzugt werden die folgenden Wirkstoffkombinationen a) - f): a) Fucose, Raffinose und Galactose
b) Glucose-6-phosphat, Mannose-6-phosphat und Mannose
c) Raffinose, N-Acetyl-glucosamin, und Fucose
d) Mannose, Rhamnose und Fucose e) Galactose, N-Acetyl-glucosamin und Fucose
f) Mannose, Raffinose und Galactose.
Bevorzugt werden auch die jeweiligen Einzelkomponenten der Kombinationen und die mit jeweils zwei Komponenten zu bildenden Zweier-Kombinationen aus den drei Wirkstoffen jeweils einer Dreier-Kombination.
Vorteilhaft können auch jeweils mit einem Zucker oder mehreren Zuckern aus der Gruppe der Monosaccharide und/oder der Oligosaccharide ein oder mehrere Zucker aus der Gruppe der Zuckerphosphate und/oder der Aminozucker und Acetylaminozucker kombiniert werden.
In den Kombinationen können die Wirkstoffe z.B. mit gleichen Gewichtsmengen oder auch z.B. im Gewichtsverhältnis von 1 : 100 bis 100 : 1 , vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1 verwendet werden, jeweils bezogen auf eine andere Komponente oder mehrere andere Komponenten.
Zubereitungen, insbesondere topische Zubereitungen, z.B. kosmetische und dermatologische Zubereitungen, mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen können diese z.B. in Mengen von 0,01 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere aber 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten. Insbesondere gelten diese Mengen auch jeweils für die Einzelkomponenten der Kombinationen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Zubereitungen, die sie enthalten, die Adhäsion, d.h. das Vermögen der Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen an Oberflächen anzuhaften, herabsetzen, so daß sich deren übliche Anzahl auf solche Flächen verringert, oder auch, daß sich keine oder keine wesentlichen Mengen von Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen mehr nachweisen lassen.
Solche Oberflächen sind z.B. Organaußenflächen oder Organ-Oberflächen, insbesondere von der Haut oder Schleimhaut und Körperhöhlen oder Organhohlräumen, Wundhöhlen oder das Auge, bzw. die Augenhöhle, die Augenhornhaut und der Bereich zwischen Augapfel und Augenlid.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pathogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen be¬ einträchtigt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas- Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. - Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakte¬ rielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Alu¬ miniumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen. I I
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht be¬ stimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickein, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Pilze, auch Fungi [fungus = lat. Pilz], Mycota [mukhς = grch. Pilz] oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Euca- ryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert. Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phycomycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthe¬ tischen Pigmente und sind C-heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermatophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden: Dermatophytien (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrospohe, Trichophytie), Hefemycosen (z.B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histoplasmose).
Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicoior, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, System- mycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomy kosen).
Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
Bei bestehendem Primärinfekt, d.h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintretende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine "Superinfektion" der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in günstig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig ver- laufenden Fällen können sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut füh¬ ren, im schlimmsten Falle sogar im Tode des Patienten gipfeln.
Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z.B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich - jedenfalls in geringen Keimdichten -unschädliche, aber unter Umständen auch ausge¬ sprochen pathogene Keime überwuchern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z.B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z.B die Radio- oder Chemo¬ therapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung hervorgerufene, me¬ dikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibioti¬ kabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z.B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfek¬ tionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute.
Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungs¬ prozeß auf diese Weise wieder gebremst wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung Superinfektionen geheilt werden können, wobei die physiologische Hautflora keine nenneswerte Einbußen erleidet.
Protozoen sind parasitisch lebende Einzeller mit klar abgegreztem Zellkern, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen (durch Zwei- oder Vierfachteilung sowie Knospung), oder aber geschlechtlich (Gameto-, Gamonto- und Autogamie). Die Nahrungsaufnahme aus der Umgebung erfolgt durch Permeation sowie durch Pino- oder Phagozytose. Die meisten Protozoen können neben vegetativen, meist beweglichen Zustandsformen (sogenannten Trophozoiten) unter ungünstigen Umständen auch Zysten als Dauerformen ausbilden,
Je nach Fortbewegungsart und -apparat werden Protozoen in vier verschiedene Gruppen unterteilt:
(a) Mastigophora (Flagellaten mit Geißeln)
(b) Sarcodina/Rhizopoda (amöboides Bewegungsmuster durch Plasmaausstülpungen)
(c) Sporozoa (schlängelndes oder gleitendes Bewegungsmuster)
(d) C i I iata/C i I iophora (Bewimperung oder Begeißelung)
Parasitisch lebende Protozoen werden in subtropischen und tropischen Gebieten häufig durch stechende und saugende Insekten, aber auch Schmutz - und Schmierinfektion sowie durch die Nahrungskette übertragen.
Einige medizinisch und dermatologisch relevante Protozoonosen sind: Trichomoniasis (verursacht von Trichomonas vaginalis), Lamblienruhr (verursacht durch Lamblia intestinalis), viszerale sowie kutane und Schleimhaut-Leishmaniose (verursacht beispielsweie durch Leishmania donovanii, Ltropica, L.brasiliensis, L-mexicana, L.diffusa oder L pifanoi), Try- panosmiasis (verursacht durch verschiedene Trypanosoma-Arten), Amöbenruhr und Amöbiasis (verursacht beisielsweise durch verschiedene Entamoeba-Arten, Jodamoeba butschlii oder Naegleria fowleri), Kokzidose (durch Isospora belli) und Balantidenruhr (verursacht durch Balantidium coli).
Durch Protozoonosen hervorgerufene medizinische und dermatologische Phänomene beeinträchtigen, zum Teil erhablich, das menschliche Wohlbefinden. Es besteht daher bei den betroffenen Personen ein erheblicher bedarf, diesem Zustande abzuhelfen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, gegen Protozoen wirksame Wirkprinzipien zu finden.
Parasiten sind ein- oder mehrzellige Pflanzen oder Tiere, die sich auf (= Ektoparasiten) oder in (= Endoparasiten) anderen Lebewesen auf deren kosten ernähren, und zwar mit (= Pathogene Parasiten) oder ohne (Apathogene Parasiten) Verursachung von Krankheitserscheinungen. Die Lebensweise ist entweder auch aprophytisch oder aber rein parasitär, eventuell nur als periodischer, temporärer oder stationärer Parasit. Die Entwicklung von Parasiten ist an einen oder mehrere verschiedene Wirtsorgansimen gebunden, wobei der Mensch Zwischenwirt oder Endwirt sein kann.
Medizinisch und dermatologisch bedeutsame Parasiten sind beispielsweise die Helminthen, die sich wiederum in Trematodae, Cestodae und Nematodae untergliedern. Das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigende Helminthosen sind beispielsweise Bilharziose, (verursacht durch Schistosoma-Arten), Bandwurmbefall vom Darm und anderen inneren Organen (verursacht durch beispielsweise Taenia-Arten und Echinococcus-Arten), Ascariasis (verursacht durch Ascaris lumbricoides), Enterobiasis (verursacht durch Enterobium vermicularis), Paragonimiasis (verursacht durch Paragonium-Arten), Filariose (verursacht beispielsweise durch Wucheria bancrofti) sowie anderer I S
Nematodenbefall (beispielsweise verursacht durch Trichuris trichura oder Trichinella spiralis).
Daruberhinaus bestehen eine Vielzahl auf bzw. in Mensch und Tier parasitisch lebender Insektenarten bzw. Spinnentieren, die medizinische und dermatologische Veränderungen der Wirtsorganismen hervorrufen. In dieser Hinsicht für die Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens verantwortliche Parasitosen sind beispielsweise Accrodermatitis (verursacht durch Getreidemilben, beispielsweise Pediculoides ventricosus), Skabies (verursacht durch Sarcoptes scabii), Fliegen- und/oder Fliegenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Glossina-, Stomoxys-, Tabanus-, Chrysops-, Lucilia-, Chrysomya-, Cochliamya-, Wohlfartia-, Cordylobia- oder Dermatobia- Arten), Mücken- und/oder Mückenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Aedes- Culex-, Anopheles-, Phlebotomus- Culicuides-, Sumilium- oder Haemagoges-Arten), Zeckenbefall (verursacht beispielsweise durch Argas persicus und andere Argas-Arten, Ornithodorus erraticus und andere Ornithodorus-Arten, Orobius- Rhiphocephalus-, Dermacentor-, Haemaphysalis- , Amblyomma-, Ixodes-Arten), Porocephalose (verursacht durch Porocephalus- Arten), Flohbefall (verursacht durch beispielsweise Pulex irritans, Ctenocephalides canis, Xenopsylla cheopsis, Nosophyllus fasciatus oder Sarcopsylla penetrans), Läusebefall (verursacht beispielsweise durch Phthirius pubis, Pediculosus humanus oder Pediculosus captits), Wanzenbefall (verursacht beispielsweise durch Cimex lectularius, Cimex hemipterus, Panstrongylus megistus, Rhodnius prolixus, Triatoma dimidata, Triatoma infestans, Triatoma sordida oder Triatoma brasiliensis) sowie Milbenbefall (verursacht beispielsweise durch Demodexfolliculorum und andere Demodex- Arten sowie durch Dermamyskus-Arten, Glyciphagus domesticus, Pyemotes- Arten, Sarcoptes-Arten oder Trombicula-Arten).
Dabei ist von zusätzlicher Bedeutung, daß die auf oder im menschlichen Organismus lebenden Parsiten ihrerseits wieder Überträger von Bakterien, Mycota, Protozoen und Viren sein können, die Gesundheit und Wohlbefinden des Wirtsorganismus, beispielsweise des Menschen, nachhaltig beeinträchtigen können. Es bestand daher der Bedarf, gegen Parasitosen wirksame Wirkprinzipien zu finden, welche das medizinische oder dermatologische Erscheinungsbild zu verbessern imstande sind. Diesen Bedarf zu stillen, war daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Im Gegensatze zu den prokaryotischen und eukaryotischen zellulären Organismen sind Viren [virus = lat. Gift] biologische Strukturen, welche zur Biosynthese eine Wirtszelle benötigen. Extrazelluläre Viren (auch „Virionen" genannt) bestehen aus einer ein- oder doppelsträngigen Nukleinsäuresequenz (DNS oder RNS) und einem Proteinmantel (Capsid genannt), gegebenenfalls einer zusätzlichen lipidhaltigen Hülle (Envelope) umgeben. Die Gesamtheit aus Nukleinsäure und Capsid wird auch Nucleo- capsid genannt. Die Klassifikation der Viren erfolgte klassisch nach kli¬ nischen Kriterien, heutzutage allerdings zumeist nach ihrer Struktur, ihrer Morphologie, insbesondere aber nach der Nukleinsäuresequenz.
Medizinisch wichtige Virengattungen sind beispielsweise Influenzaviren (Familie der Orthomyxoviridae), Lyssaviren (z.B. Tollwut, Familie der Rhabdoviren) Enteroviren (z.B. Hepatitis-A, Familie der Picomaviridae), Hepadnaviren (z.B. Hepatitis-B, Familie der Hepadnaviridae).
Viruzide, also Viren abtötende Substanzen im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da Viren nicht über eigenen Stoffwechsel verfügen. Es wurde aus diesem Grunde auch diskutiert, ob Viren als Lebewesen eingeordnet werden sollten. Pharmakologische Eingriffe ohne Schädigung der nicht befallenen Zellen ist jedenfalls schwierig. Mögliche Wirkmechanismen im Kampfe gegen die Viren sind in erster Linie die Störung deren Replikation, z.B. durch Blockieren der für die Replikation wichtigen Enzyme, die in der Wirts¬ zelle vorliegen. Ferner kann das Freisetzen der viralen Nukleinsäuren in die Wirtszelle verhindert werden. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenba¬ rung wird unter Begriffen wie „antiviral" oder „gegen Viren wirksam", „viruzid" oder ähnlichen die Eigenschaft einer Substanz verstanden, einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen, ungeachtet dessen, was der tatsächliche Wirkmechanismus der Substanz im Einzelfalle sei.
Dem Stande der Technik mangelt es jedoch an gegen Viren wirksamen Substanzen, welche zudem den Wirtsorganismus nicht oder nicht in vertret¬ barem Maße schädigen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen.
Durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und die damit erhaltenen Zubereitungen werden auch die vorstehenden Aufgaben gelöst. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich hervorragend zur Behandlung der genannten Zustände und Krankheiten.
Mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen und Zubereitungen, die diese enthalten, kann die Adhäsion aller Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen an Oberflächen verringert oder vermieden werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Bakterien, und zwar bei grampositiven und bei gramnegativen Bakterien, Hefen, Pilzen, Dermatophyten, Viren, Viroide und Prionen.
Insbesondere die folgenden Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen beispielsweise und die durch sie hervorgerufenen Störungen und Krankheiten können erfindungsgemäß besonders gut, insbesondere topisch behandelt werden: 1. Grampositive Bakterien Als Beispiele:
Fakultativ pathogene und pathogene Micrococcaceae, insbesondere Staphylococcus epidermidis, z.B. bei der Entstehung von Achselgeruch und beim atopischen Ekzem sowie Staphylococcus aureus als wichtiges Pathogen, z.B. beim atopischen Ekzem, bei Neurodermitis und Psoriasis, Corynebacterium spec, z.B. bei der Entstehung des Achselgeruches, Propionibacterium spec, z.B. bei der Entstehung von Akne und bei unreiner Haut.
2. Gramnegative Bakterien Als Beispiele:
Escherichia coli, z.B. bei Colitis uicerosa; Pseudomonas aeruginosa, z.B. bei Superinfektionen offener Wunden, z.B. im Bauchraum sowie bei cystischer Fibrosis, Enterococcaceae, z.B. bei Magen-Darm-Infektionen. Die Wirkstoffe können bei Spülungen und peroral verwendet werden.
3. Hefen
Als Beispiele:
Pityrosporum ovale, z.B. verantwortlich für Schuppenbildung und z.B. bei Pityriasis versicolor, Pityrosporum-Follikulitis, seborrhoischem Ekzem, Psoriasis, kutanen und systemischen Mykosen, bei Aids und verwandten Erkrankungen, Candida albicans, z.B. verantwortlich für die Entstehung der kutanen Candidiasis. Die Wirkstoffe können topisch, parenteral , aber auch peroral verabreicht werden. Bevorzugt wird die intravasale Gabe, z.B. als Infusion oder Injektion.
4. Pilze
Als Beispiele: Mucor spec, z.B. verantwortlich für Mucor-Mycosen und Soor; Aspergillus niger, z.B. verantwortlich für kutane Aspergillose sowie Cryptococcus neoformans, z.B. bei Cryptococcoidose. Die Wirkstoffe können, wie bei „Hefen" beschrieben, verabreicht werden.
5. Dermatophyten Als Beispiele: z.B. verantwortlich für die Entstehung von Dermatophytosen, z.B. Fußpilz. Die Wirkstoffe können, wie bei „Hefen" beschrieben, verabreicht werden.
6. Viren
Als Beispiele:
Herpes Simplex Virus Typ 1 und 2, Varicella Zoster Virus (Gürtelrose); Epstein- Barr-Virus (Pfeiffer-Drüsenfieber), Cytomegalie-Virus, Warzen-Viren und Papillotna-Viren aber auch andere bekannte Viren. Die Wirkstoffe können wie bei „Hefen" beschrieben verabreicht werden.
Protozoen sind parasitisch lebende Einzeller mit klar abgegreztem Zellkern, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen (durch Zwei- oder Vierfachteilung sowie Knospung), oder aber geschlechtlich (Gameto-, Gamonto- und Autogamie). Die Nahrungsaufnahme aus der Umgebung erfolgt durch Permeation sowie durch Pino- oder Phagozytose. Die meisten Protozoen können neben vegetativen, meist beweglichen Zustandsformen (sogenannten Trophozoiten) unter ungünstigen Umständen auch Zysten als Dauerformen ausbilden,
Je nach Fortbewegungsart und -apparat werden Protozoen in vier verschiedene Gruppen unterteilt:
(a) Mastigophora (Flagellaten mit Geißeln)
(b) Sarcodina/Rhizopoda (amöboides Bewegungsmuster durch Plasmaausstülpungen)
(c) Sporozoa (schlängelndes oder gleitendes Bewegungsmuster) (d) Ciliata/Ciliophora (Bewimperung oder Begeißelung)
Parasitisch lebende Protozoen werden in subtropischen und tropischen Gebieten häufig durch stechende und saugende Insekten, aber auch Schmutz - und Schmierinfektion sowie durch die Nahrungskette übertragen.
Einige medizinisch und dermatologisch relevante Protozoonosen sind: Trichomoniasis (verursacht von Trichomonas vaginalis), Lamblienruhr (verursacht durch Lamblia intestinalis), viszerale sowie kutane und Schleimhaut-Leishmaniose (verursacht beispieisweie durch Leishmania donovanii, L.tropica, L.brasiliensis, L-mexicana, L.diffusa oder L. pifanoi), Try- panosmiasis (verursacht durch verschiedene Trypanosoma-Arten), Amöbenruhr und Amöbiasis (verursacht beisielsweise durch verschiedene Entamoeba-Arten, Jodamoeba butschlii oder Naegleria fowleri), Kokzidose (durch Isospora belli) und Balantidenruhr (verursacht durch Balantidium coli).
Durch Protozoonosen hervorgerufene medizinische und dermatologische Phänomene beeinträchtigen, zum Teil erhablich, das menschliche Wohlbefinden. Es besteht daher bei den betroffenen Personen ein erheblicher bedarf, diesem Zustande abzuhelfen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, gegen Protozoen wirksame Wirkprinzipien zu finden.
Parasiten sind ein- oder mehrzellige Pflanzen oder Tiere, die sich auf (= Ektoparasiten) oder in (= Endoparasiten) anderen Lebewesen auf deren kosten ernähren, und zwar mit (= Pathogene Parasiten) oder ohne (Apathogene Parasiten) Verursachung von Krankheitserscheinungen. Die Lebensweise ist entweder auch aprophytisch oder aber rein parasitär, eventuell nur als periodischer, temporärer oder stationärer Parasit. Die Entwicklung von Parasiten ist an einen oder mehrere verschiedene Wirtsorgansimen gebunden, wobei der Mensch Zwischenwirt oder Endwirt sein kann. Medizinisch und dermatologisch bedeutsame Parasiten sind beispielsweise die Helminthen, die sich wiederum in Trematodae, Cestodae und Nematodae untergliedern. Das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigende Helminthosen sind beispielsweise Bilharziose, (verursacht durch Schistosoma-Arten), Bandwurmbefall vom Darm und anderen inneren Organen (verursacht durch beispielsweise Taenia-Arten und Echinococcus-Arten), Ascariasis (verursacht durch Ascaris lumbricoides), Enterobiasis (verursacht durch Enterobium vermicularis), Paragonimiasis (verursacht durch Paragonium-Arten), Filariose (verursacht beispielsweise durch Wucheria bancrofti) sowie anderer Nematodenbefall (beispielsweise verursacht durch Trichuris trichura oder Trichinella spiralis).
Daruberhinaus bestehen eine Vielzahl auf bzw. in Mensch und Tier parasitisch lebender Insektenarten bzw. Spinnentieren, die medizinische und dermatologische Veränderungen der Wirtsorganismen hervorrufen. In dieser Hinsicht für die Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens verantwortliche Parasitosen sind beispielsweise Accrodermatitis (verursacht durch Getreidemilben, beispielsweise Pediculoides ventricosus), Skabies (verursacht durch Sarcoptes scabii), Fliegen- und/oder Fliegenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Glossina-, Stomoxys-, Tabanus-, Chrysops-, Lucilia-, Chrysomya-, Cochliamya-, Wohrfartia-, Cordylobia- oder Dermatobia- Arten), Mücken- und/oder Mückenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Aedes- Culex-, Anopheles-, Phlebotomus- Culicuides-, Sumilium- oder Haemagoges-Arten), Zeckenbefall (verursacht beispielsweise durch Argas persicus und andere Argas-Arten, Ornithodorus erraticus und andere Omithodorus-Arten, Orobius- Rhiphocephalus-, Dermacentor-, Haemaphysalis- , Amblyomma-, Ixodes-Arten), Porocephalose (verursacht durch Porocephalus- Arten), Flohbefall (verursacht durch beispielsweise Pulex irritans, Ctenocephalides canis, Xenopsylla cheopsis, Nosophyllus fasciatus oder Sarcopsylla penetrans), Läusebefall (verursacht beispielsweise durch Phthirius pubis, Pediculosus humanus oder Pediculosus captits), Wanzenbefall (verursacht beispielsweise durch Cimex lectularius, Cimex hemipterus, Panstrongylus megistus, Rhodnius prolixus, Triatoma dimidata, Triatoma infestans, Triatoma sordida oder Triatoma brasiliensis) sowie Milbenbefall (verursacht beispielsweise durch Demodexfolliculorum und andere Demodex- Arten sowie durch Dermamyskus-Arten, Glyciphagus domesticus, Pyemotes- Arten, Sarcoptes-Arten oder Trombicula-Arten).
Dabei ist von zusätzlicher Bedeutung, daß die auf oder im menschlichen Organismus lebenden Parsiten ihrerseits wieder Überträger von Bakterien, Mycota, Protozoen und Viren sein können, die Gesundheit und Wohlbefinden des Wirtsorganismus, beispielsweise des Menschen, nachhaltig beeinträchtigen können. Es bestand daher der Bedarf, gegen Parasitosen wirksame Wirkprinzipien zu finden, welche das medizinische oder dermatologische Erscheinungsbild zu verbessern imstande sind. Diesen Bedarf zu stillen, war daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Zubereitungen sind zur Behandlung von Parasitosen und Protozoonosen geeignet, insbesondere zur Behandlung der vorstehenden Störungen und Krankheiten.
Die Anwendung der Wirkstoffe kann topisch, perkutan, transdermal, parenteral oral oder auch intravasal erfolgen.
Zubereitungen, die erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, können topische Zubereitungen sein, beispielsweise kosmetische und dermatologische topische Zubereitungen oder aber auch übliche Arzneimittel-Darreichungsformen. Bevorzugt werden Desodorantien oder desodorierende Körperreinigungsprodukte oder Körperpflegeprodukte. Die Wirkstoffe können aber auch in Desinfektionsmitteln und/oder Reinigungsmitteln enthalten sein, die nicht nur zur Behandlung des Körpers oder der Haut bestimmt sind, sondern auch zum Reinigen und Desinfizieren von harten Oberflächen, medizinischen Materialien, Geräten, Instrumenten, Mobiliar und Wänden.
Für den Körper bestimmte Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spülmittel können ebenfalls zur Behandlung von der Haut verwendet werden wie schon die topischen Zubereitungen. Sie dienen aber vorzugsweise zur Behandlung von Körperhöhlen, Wunden und auch des Mund- und Rachenraumes sowie der Nase.
Die Wirkstoffe gemäß der Erfindung können mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern und gegebenenfalls mit anderen Hilfsmitteln vermischt und beispielsweise oral oder parenteral verabreicht werden. Sie können vorzugsweise oral in Form von Granulaten, Kapsein, Pillen, Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Sirupen, Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Aerosolen und Lösungen sowie Flüssigkeiten, oder auch als Zapfen, Vaginalkugeln oder parenteral z.B. in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden. Oral zu verabreichende Präparate können einen oder mehrere Zusätze wie Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Tabletten können den Wirkstoff mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Hilfsmitteln vermischt enthalten, zum Beispiel inerten Verdünnungsmitteln wie Caiciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose und Talk, Granulierungsmitteln und Mitteln, die den Zerfall der Tabletten bei oraler Verabreichung fördern wie Stärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talk.
Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker (Lactose), Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, Ethanol, Prophylenglycol, Ether des Tetrahydrofurfurylalkohols und Wasser. Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calziumcarbonat und Dicalziumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsurfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Kapseln können den Wirkstoff als einzigen Bestandteil oder vermischt mit einem festen Verdünnungsmittel wie Caiciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin enthalten. Die injizierbaren Präparate werden ebenfalls in an sich bekannter Weise formuliert.
Die pharmazeutischen Präparate können den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, insbesondere 1 - 90 Gew.-% enthalten. Kapseln werden besonders bevorzugt. Einzeldosen enthalten die Wirkstoffe vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 g. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden oder in den kosmetischen und dermatologischen Reinigungsprodukten.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft sind auch solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB- Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Die Zusätze der UVA-Filter und UVB-Filter oder Pigmente sind auch zur Stabilisierung der Zubereitungen geeignet.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vor¬ zugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können als Sonnenschutzmittel dienen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)- campher,
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoe- säure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2- ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester,
Saiicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-
Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-
Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyhbenzolsurfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden- methyl)suffonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA- Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorste¬ henden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung, auch z.B. zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen, können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Sub¬ stanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Be¬ standteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Si¬ likonderivate.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden: Wasser oder wäßrige Lösungen;
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoho¬ len mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Caro- tine (z.B. oc-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ -Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Surfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocyste- insulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-
Chelatoren (z.B. o -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), o -Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure,
Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren
Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ -Linolensäure,
Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg -
Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren
Derivate, Butylhydroxytoluol, Butyihydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure,
Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren
Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSθ4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren
Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die ge¬ nannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig¬ alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Bu¬ tan, isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleit¬ umstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwassertoffe (FCKW).
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vor¬ zugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Alu¬ miniums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich bei¬ spielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbe¬ handlung verwendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Eiektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens eine erfindungsgemäße ethoxylierte oder propoxylierte organische Verbindung im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel, bzw. der Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung, vorliegen. Liegt die kosmetische oder dermatologische Zubereitung in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z.B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird, so handelt es sich dabei z.B. um wä߬ rige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, bevorzugt nicht-ionische oder kationische ober¬ flächenaktive Substanzen, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann. Diese kosmetische oder dermatologische Zubereitung kann auch ein Aerosol mit den übli¬ cherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls katioπische oberflächenaktive Substanzen. Anionische Emulsionen sind vorzugsweise vom Typ einer Seife und enthalten mindestens eine erfindungsgemäße ethoxylierte oder pro- poxylierte organische Verbindung mit anionischem oder nicht-ionischem Charakter.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Gele vorliegen, die neben mindestens einem erfindungsgemäßen alkylierten Hydrochinon und dafür üblicherweise ver¬ wendeten Lösungsmitteln noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Ver- dickungsmittel, z.B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist im Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich Mengenangaben, Prozentangaben und Teile auf das Gewicht, insbesondere auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Mischung oder Zubereitung.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Herstellung von Zubereitungen, insbesondere pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung der angegebenen Störungen oder Krankheiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen.
Beispiel 1
W/O-Creme I II III
Paraffinöl 10,00 10,00 10,00
Ozokerit 4,00 4,00 4,00
Vaseline 4,00 4,00 4,00 pflanzliches öl 10,00 10,00 10,00
Wollwachsalkohol 2,00 2,00 2,00
Aluminiumstearat 0,40 0,40 0,40
Cetearylglucosid 1 ,0 - -
Decylglycosid - 1 ,0 -
Caprylyl/Caprylglucosid - - 1 ,0
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s
Wasser, VES . ad 100,00 ....
Beispiel 2
W/O-Lotion I II III 37
Paraffinöl 25,00 25,00 25,00
Siliconöl 2,00 2,00 2,00
Ceresin 1 1 ,,5500 1 1 ,,5500 1 1,,5500
Wollwachsalkohol 0 0,,5500 0 0,,5500 0 0,,5500
Glucosesesquiisostearat 2 2,,5500 2 2,,5500 2 2,,5500
Cetearylglucosid 1 1 ,,00 - - - -
Decylglucosid - - 1 1 ,,00 - -
Capryl/Caprylglucosid - - 1 1 ,,00
Parfüm, Konservierungsstoffe qq..ss
Wasser, VES .. . aadd 110000,,0000 ..
Beispiel 3
O/W-Lotion I II III
Paraffinöl 5,00 5,00 5,00
Isopropylpalmitat 5,00 5,00 5,00
Cetylalkohol 2,00 2,00 2,00
Bienenwachs 2,00 2,00 2,00
Ceteareth-20 2,00 2,00 2,00
PEG-20-Glycerylstearat 1 ,50 1,50 1 ,50
Glycerin 3,00 3,00 3,00
Xanthan 1 ,0 - -
Inulin - 1 ,0
Xylan - - 1 ,0
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 4
O/W-Creme I II III
Pflanzliches Öl 10,00 10,00 10,00
Cetylalkohol 2,00 2,00 2,00
Glycerinmonostearat 1 ,50 1 ,50 1 ,50
PEG-30-Glycerylstearat 2,00 2,00 2,00 Glycerin 3,00 3,00 3,0C I
Isopropyipalmitat 5,00 5,00 5.0C )
Carbopol 980 (neutralisiert) 0,30 0,30 0,3C )
Xanthan 1 ,0 - -
Inulin - 1 ,0 -
Xylan - - 1 ,0
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100.00
Beispiel 5
Salbe I II III
Vaseline 36,00 36,00 36,00
Ceresin 10,00 10,00 10,00
Zinkoxid 4,00 4,00 4,00
Pflanzliches Öl 20,00 20,00 20,00
Ceramid II 0,02 - -
Ceramid VI - 0,02 -
Phyto-Sphingosin - - 0,02
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Paraffinöl ad 100,00
Beispiel 6
Hautöl I II III
Cetylpalmitat 3,00 3,00 3,00
C*i2 - 15- Alkylbenzoat 2,00 2,00 2,00
Polyisobuten 10,00 10,00 10,00
Squalan 2,00 2,00 2,00
Cetearylglucosid 0,5 - -
Caprylyl/Caprylglucosid - 0,5 -
Decylglucosid - 0,5
Parfüm, Konservierungsstoffe q s Paraffinöl ad 100,00
Beispiel 7
Badeöl I II III
Paraffinöl 20,00 20,00 20,00
PEG-40-hydriertes Rizinusöl 5,00 5,00 5,00
Cetearylglucosid 0,5 - -
Caprylyl/Caprylglucosid - 0,5 -
Decylglucosid - - 0,5
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Sojaöl .. ad 100,00
Beispiel 8
Lippenstift I II III
Ceresin 8,00 8,00 8,00
Bienenwachs 4,00 4,00 4,00
Carnaubawachs 2,00 2,00 2,00
Vaseline 40,00 40,00 40,00
Hydriertes Rizinusöl 4,00 4,00 4,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6,00 6,00 6,00
Fucose 0,02 - 0,02
Glactose - 0,02 0,02
Maltose 0,02 0,02 0,02
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Paraffinöl . ad 100,00
Beispiel 9
Pflegemaske I II III PEG-50 Lanolin 0,50 0,50 0,50 Glycerylstearat 2,00 2,00 2,00 Sonnenblumenkernöl 3,00 3,00 3,00
Bentonit 8,00 8,00 8,00
Kaolin 35,00 35,00 35,00
Zinkoxid 5,00 5,00 5,00
Alginsäure 1 ,00 - -
Galactan 1 ,00
Hyaluronsäure 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 10
Liposomenhaltiges Gel I II III
Lecithin 6,00 6,00 6,00
Pflanzliches Öl 12,50 12,50 12,50
Hydrolysiertes Kollagen 2,00 2,00 2,00
Xanthan Gum 1 ,40 1 ,40 1 ,40
Butylenglycol 3,00 3,00 3,00
Fucose 0,3
Raffinose 0,3
G lactose 0,3
Mannose 0,3
Rhamnose 0,3
Fucose 0,3
Mannose 0,3
Raffinose 0,3
Galactose 0,3
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 11
Duschpräparat mit Rückfetter III Cocoamidodiacetat 10,00 10,00 10,00 Natriumlaurylsulfat 25,00 25,00 25,00
Kalium Cocyl Hydrolysiertes Kollagei n 5,00 5,00 5,00
Macadamianußöl 5,00 5,00 5,00
Natriumchlorid 0,60 0,60 0,60
Fucose 0,3
Raffinose 0,3
Glactose 0,3
Mannose 0,3
Rhamnose 0,3
Fucose 0,3
Mannose 0,3
Raffinose 0,3
Galactose 0,3
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 12
Seifenstück 1 II III
Na-Salz aus Taigfettsäuren 60,00 60,00 60,00
Na-Salz aus Kokosöl 28,00 28,00 28,00
Natriumchiorid 0,50 0,50 0,50
Caprylyl/Caprylglucosid 1,0 - -
Cetearylglucosid - 1 ,00 -
Decylglucosid - - 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 13
Syndetseife I II III
Natriumlaurylsulfat 30,00 30,00 30,00
Natriumsulfosuccinat 10,00 10,00 10,00
Kaliumcocoyl hydrolysiertes Kollagen 2,00 2,00 2,00 Dimethicon Copolyol 2,00 2,00 2,00
Paraffin 2,00 2,00 2,00
Maisstärke 10,00 10,00 10,00
Talcum 10,00 10,00 10,00
Glycerin 3,00 3,00 3,00
Caprylyl/Caprylglucosid 1 ,0 - -
Cetearylglucosid - 1 ,00 -
Decylglucosid - - 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 14
Haarpflegemittel I TEA-Cocoyl hydrolysiertes Kollagen 30,00 30,00 30,00
Monoethanolaminlaurylsulfat 25,00 25,00 25,00
Mandelöl 2,00 2,00 2,00
Natriumchlorid 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Sphingosin 1 ,0 Ceramid II 1 ,00 Ceramid IV 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES . ad 100,00
Beispiel 15
Pflegeshampoo I II III
Natriumlaurylsulfat 34,00 34,00 34,00
Dinatriumlaurylsulfosuccinat 6,00 6,00 6,00
Cocoamidopropylbetain 10,00 10,00 10,00
Glycoldistearat 5,00 5,00 5,00
Sphingosin 0,02 - -
Ceramid II - 1 ,00 -
Ceramid IV - - 1 ,00 Parfüm, Konservierungsstoffe q s Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 16
Haarkur I II III
Cetylalkohol 5,00 5,00 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 3,00 3,00 3,00
Petrolatum 2,00 2,00 2,00
Wollwachsalkohol 0,50 0,50 0,50
Sphingosin 1 ,0 - -
Ceramid II 1 ,00
Ceramid IV 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 17
Haarspülung I II III
Cocoamidopropylbetain 5,00 5,00 5,00
Cetylalkohol 2,00 2,00 2,00
Propylenglycol 2,00 2,00 2,00
Citronensäure 0,30 0,30 0,30
Spingosin 1 ,0 - -
Ceramid II 1 ,00
Ceramid IV 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 18
Haarfestiger III Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat/ Vinylpropionat-Copolymer 5,00 5,00 5,00
Ethanol 45,00 45,00 45,00
Sphingosin 1 ,0 - -
Ceramid II - 1 ,00 -
Ceramid IV - - 1 ,0(
Parfüm, Konservierungsstoffe • q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 19
Frisiercreme I II III
Vaseline 4,00 4,00 4,00
Cetearylalkohol 4,00 4,00 4,00
PEG-40-hydriertes Rizinusöl 2,00 2,00 2,00
Isopropylpalmitat 5,00 5,00 5,00
Citronensäure 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Glucose-6-phosphat 0,3
Mannose-6-phosphat 0,3
Mannose 0,3
Raffinose 0,3
N-Acetyl-glucosamin 0,3
Fucose 0,3
Galactose 0,3
N-Acetyl-glucosamin 0,3
Fucose 0,3
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 20
Rasierschaum I II III
Stearinsäure 7,00 7,00 7,00
Natriumlaurylsulfat 3,00 3,00 3,00
Stearylalkohol 1 ,00 3,00 3,00 Glycerin 5,00 5,00 5,00
Triethanolamin 3,60 3,60 3,60
Glucose-6-phosphat 0,3
Mannose-6-phosphat 0,3
Mannose 0,3
Raffinose 0,3
N-Acetyl-glucosamin 0,3
Fucose 0,3
Galactose 0,3
N-Acetyl-glucosamin 0,3
Fucose 0,3
Parfüm, Konservierungsstoffe • q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 21
Fußcreme I II III
Soluan 5 2,00 2,00 2,00
Methylsalicylat 5,00 5,00 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 10,00 10,00 10,00
Stearinsäure 5,00 5,00 5,00
Cetylalkohol 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Glycerin 2,00 2,00 2,00
Dimethicon 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Carbopol 984 0,50 0,50 0,50
Triethanolamin 1 ,50 1,50 1 ,50
Amylose 1 ,0 - -
Glycogen 1 ,0
Dextran - - 1 ,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 22 Aerosolspray I
Octyldodecanol 0,50 0,50 0,50
Ribosylamin 0,02
N-Acetylglucosamin 0,02
N-Galactosamin 0,02
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Ethanol ad 100,00
Die durch Zusammennmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird zusammen mit einem Propan-Butan-Gemisch (2:7) im Verhältnis 39:61 in Aerosolbehälter abgefüllt.
Beispiel 23
Pumpspray I II III
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00 2,00 2,00
Glycerin 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Ribosylamin 0,02 - -
N-Acetylglucosamin - 0,02 -
N-Galactosamin - - 0,02
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 24
Roll-on-Gel I II III
1 ,3-Butylenglycol 2,00 2,00 2,00
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00 2,00 2,00
Hydroxyethylcellulose 0,50 0,50 0,50
Glucose-6-phosphat 0,3
Mannose-6-phosphat 0,3
Mannose 0,3
Mannose 0,3 Rhamnose 0,3
Fucose 0,3
Mannose 0,3
Raffinose 0,3
Galactose 0,3
Parfüm, Konservierungsstoffe ••- q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 25
Roll-on-Emulsion I II III
Tricetearethphosphat 0,30 0,30 0,30
Octyldodecanol 2,00 2,00 2,00
C-|2 - 15-Alkylbenzoat 2,00 2,00 2,00
C-J O - 30-Alkylacrylat 0,15 0,15 0,15
Glucose-6-phosphat 0,3
Mannose-6-phosphat 0,3
Mannose 0,3
Mannose 0,3
Rhamnose 0,3
Fucose 0,3
Mannose 0,3
Raffinose 0,3
Galactose 0,3
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 26
Wachsstift I II III
Hydriertes Rizinusöl 5,00 5,00 5,00
Bienenwachs 6,00 6,00 6,00
Ceresin 30,00 30,00 30,00
C 2 - 15-Alkylbenzoat 17,00 17,00 17,00 Amylopektin 0,5
Chitosan 0,5
Cellulose 0
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Octyldodecanol ad 100,00
Beispiel 27
Herstellung von Kapseln
I.Kapseln, welche die nachstehend angegebenen Bestandteile enthalten, werden nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt. Diese sind für die Behandlung der vorstehenden Zwecke in Dosierungsmengen von jeweils einer Kapsel einmal oder mehrmals täglich geeignet: Inulin 0,5 g
Hydroxyethylcellulose 0,5 g
Die Zahlenangaben in den vorstehenden Beispielen sind Gew.-%
Beispiel 28
Aerosolspray I
Octyldodecanol 0,50 0,50 0,50
Oramix NS 10 2,0
Plantaren 1200 2,0
Plantaren 2000 2,0
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s
Ethanol ad 100,00
Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird zusammen mit einem Propan-Butan-Gemisch (2:7) im Verhältnis 39:61 in Aerosolbehälter abgefüllt. Beispiel 29
Pumpspray I II III
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00 2,00 2,00
Glycerin 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Oramix NS 10 2.0 - -
Plantaren 1200 - 2,0 -
Plantaren 2000 - - 2,0
Parfüm, Konservierungsstoffe q s
Wasser, VES ad 100,00 ..
Die Zahlenangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozente.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können besonders vorteilhaft in Mikroemulsionen verwendet werden. Kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung können besonders vorteilhaft als
a) unverdickte,
b) klassisch, z.B. durch Zusatz von Polyoxameren, Pluronics, Carragenanen oder Pflanzengummen verdickte,
c) durch Zusatz von A-B-A-Triblockcopolymeren (z.B. PEG-150-Distearat, Fa. Akzo Nobel) oder alpha, omega-bis-polyethoxylierte Silane oder Silikone) verdickte,
d) durch Zusatz von Sternpolymeren (z.B. PEG-300-Pentaerythrityl-tetrastearat oder hydrophob modifizierte Tetrakis-polyethoxylierte Silane und Silikone) verdickte, e) durch Zusatz von A-B-A-B-Multiblock-Copolymeren, Starburst-Polymeren, Dendrimeren und anderen supramolekularen Vernetzern (z.B. Rheodol TWIS 399, Fa. KAO, oder PEG-120-Methylglucose-dioleat) verdickte Öl-in¬ Wasser- (O/W-), bikontinuierliche oder Wasser-in-ÖI- (W/O-) Mikro- emulsionen Verwendung finden.
Beispiel 30
1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cylcohexan 35
Plantaren 1200 10
Sorbitanmonolaurat 10
Wasser (+ Zitronensäure bis pH 5,5) 45
Beispiel 31
1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cylcohexan 33
Plantaren 1200 10
Sorbitanmonolaurat 10
Wasser (+ Zitronensäure bis pH 5,5) 45
PEG-150-Distearat 2
Beispiel 32
Steareth-15 4,8
Glycerin-monostearat 2,4
Plantaren 1200 2,5
Cyclomethicon 3,3
Cetearyloctanoat 1 ,7
Wasser 85,3 Beispiel 33
Steareth-15 4,8
Glycerin-monostearat 2,4
Plantaren 1200 2,5
Cyclomethicon 3,3
Cetearyloctanoat 1 ,7
Wasser 83,3
PEG-150-Distearat 2,0

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen.
2. Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen als Bestandteil von Zubereitungen.
3. Zubereitungen mit einem Gehalt von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate mit antiadhäsiver Wirkung gegenüber Mikroorganismen, Parasiten und Protozoen.
4. Verwendung und Zubereitung gemäß Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhydrate Zucker, substituierte Zucker oder Zuckerreste enthaltende Verbindungen sind.
5. Verwendung und Zubereitung gemäß Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhydrate Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, Aminozucker, Zuckerester, Zuckerether, Zuckerethoxylate, Glycolipide oder Polysaccharide sind.
6. Zubereitungen gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um topische Zubereitungen handelt.
7. Verwendung der Wirkstoffe gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe in Desodorantien.
PCT/EP1996/000441 1995-02-03 1996-02-02 Antiadhäsive wirkstoffe WO1996023479A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8523268A JPH10513165A (ja) 1995-02-03 1996-02-02 抗接着性の有効成分
EP96903968A EP0806935A2 (de) 1995-02-03 1996-02-02 Antiadhäsive wirkstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503423.6 1995-02-03
DE19503423A DE19503423A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Antiadhäsive Wirkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996023479A2 true WO1996023479A2 (de) 1996-08-08
WO1996023479A3 WO1996023479A3 (de) 1997-03-06

Family

ID=7753023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000441 WO1996023479A2 (de) 1995-02-03 1996-02-02 Antiadhäsive wirkstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0806935A2 (de)
JP (1) JPH10513165A (de)
DE (1) DE19503423A1 (de)
WO (1) WO1996023479A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022346A2 (de) * 1995-12-16 1997-06-26 Beiersdorf Ag Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
EP0838155A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
EP0875239A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
WO1999007718A2 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte tetrahydropyranderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel oder diagnostikum sowie sie enthaltendes arzneimittel
EP1318784A1 (de) 2000-09-11 2003-06-18 Industria E Comércio de Cosméticos Natura Ltda. Zusammensetzung mit vitamin c und/oder vitamin a
EP1529523A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 L'oreal Kosmetische Vewendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung bzw. Reduzierung der Adhäsion von Mikroorganismen auf der Haut- und/oder Schleimhautoberflächen
WO2005110504A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin
FR2883750A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Virbac Sa Sa Compositions topiques et leurs utilisations
US7862806B2 (en) 2003-04-17 2011-01-04 Kao Corporation Hair cosmetic composition
EP2349298A1 (de) * 2008-11-10 2011-08-03 Aboca S.p.A. Societa' Agricola Verfahren zur herstellung von medizinischen vorrichtungen und damit erhaltene vorrichtungen
WO2010142957A3 (en) * 2009-06-11 2012-12-13 Renovo Limited Uses of mannose-6-phosphate
US8557574B2 (en) 2006-02-10 2013-10-15 Seikagaku Corporation Fungal growth inhibitor
NL2009407C2 (en) * 2012-09-03 2014-03-04 Dutch Renewable Energy B V Antimicrobial composition.
US8697753B1 (en) 2013-02-07 2014-04-15 Polichem Sa Method of treating onychomycosis
EP2965745A1 (de) 2014-07-07 2016-01-13 Laboratoires Rivadis SAS Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung zur lokalen anwendung, die eine verbindung aus pektin und einem extrakt von centella asiatica enthält, und ihre verwendungen
WO2016062507A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa CHITOSANHALTIGE SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL, WELCHE FREI SIND VON HALOGENIDEN UND/ODER HYDROXYHALOGENIDEN VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM
WO2019129823A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 L'oreal Use of fucose derivatives as deodorants
WO2020201185A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Givaudan Sa Anti-aging cosmetic composition

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643237A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt
DE19643585A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Sphingolipide
US6168798B1 (en) * 1997-02-03 2001-01-02 Bristol-Myers Squibb Company Non-irritating composition for treating acne and other skin conditions
US6147118A (en) * 1997-05-02 2000-11-14 Dsm N.V. Antimicrobial compositions for topical use
DE19721411A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten
DE19723733A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Alkylglucoside und erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE69831878D1 (de) * 1997-11-24 2006-02-23 Zhongming Zeng Verwendung von dextrin, stärke oder glykogen zur behandlung von bakterieller vaginosis
DE19841794A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
DE19841795A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
DE19841796A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
JP4223608B2 (ja) * 1998-12-22 2009-02-12 株式会社カネボウ化粧品 防腐力補助剤及び低刺激性化粧料
FR2804865B1 (fr) * 2000-02-15 2003-11-28 Oreal Utilisation des corps gras particuliers permettant de modifier les proprietes physio-chimiques de la peau et/ou des muqueuses en tant qu'agents empechant ou diminuant l'adhesion des micro-organismes sur ces dernieres
FR2804868B1 (fr) * 2000-02-15 2003-03-07 Oreal Utilisation de composes permettant de modifier les proprietes physio-chimiques de la peau et/ou des muqueuses en tant qu'agents empechant ou diminuant l'adhesion des micro-organismes sur ces dernieres
DE10006989A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Nutricia Nv Antiadhäsive Kohlenhydratmischung
EP1174118A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-23 Cognis France S.A. Verwendung von Inulinen und Inulinderivaten
JP4565275B2 (ja) * 2001-02-28 2010-10-20 小林製薬株式会社 抗菌性組成物
US20030031689A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Thomas Mammone Method of skin exfoliation
DE10143080A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Beiersdorf Ag Insektenabwehrmittel
JP4509517B2 (ja) * 2002-09-19 2010-07-21 ロート製薬株式会社 黄色ブドウ球菌の皮膚付着を阻害し、かつ、表皮ブドウ球菌の皮膚付着を促進させる剤
DE10257246A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Beiersdorf Ag Kosmetikum gegen Gesichtsglanz
WO2004082673A1 (ja) * 2003-03-20 2004-09-30 Menicon Co. Ltd. 眼科用液剤組成物
FR2853539B1 (fr) * 2003-04-08 2007-10-19 Ind E Com De Cosmeticos Natura COMPOSITION COSMETIQUE COMPRENANT LE FROPs ET LE RROPS, ET SON UTILISATION EN COSMETIQUE POUR UNE ACTION ANTI-VIEILLISSEMENT CUTANEE
DE102004012363A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Beiersdorf Ag Anti-Adhäsivum
DE102004032734A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Substanzen für Deodorantien
DE102004037505A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Henkel Kgaa Präbiotische Intimpflege
DE102005003122A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Henkel Kgaa Antiadhäsive Polymere zur Verhinderung der Adhäsion von Mikroorganismen an Textilien und zur Verhinderung von Wäschegeruch
JP5363697B2 (ja) * 2005-06-15 2013-12-11 花王株式会社 バイオフィルム抑制・除去剤
FR2890311B1 (fr) * 2005-09-07 2009-10-30 Oreal Utilisation cosmetique d'un extrait vegetal du genre rosa comme agent empechant ou reduisant l'adhesion des microorganismes sur la surface de la peau et/ou des muqueuses
DE102005061520A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffen, die die Adhäsion von Mikroorganismen an Hautzellen verhindern, zur kosmetischen Verbesserung von Hautalterungserscheinungen, besonders Altersflecken
DE102008001726A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Beiersdorf Ag Antimikrobielle kosmetische zubereitung
DE102008001770A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen gegen Kopfhautschuppen
FR2940608B1 (fr) * 2008-12-30 2011-04-22 Oreal Utilisation de monosaccharides et composition
JP2012136490A (ja) * 2010-12-28 2012-07-19 Pola Chemical Industries Inc パック化粧料
FR2989274B1 (fr) * 2012-04-12 2016-02-26 Biochimie Appliquee Soc Composition cosmetique cutanee et/ou dermatologique destinee a limiter l'adhesion des bacteries pathogenes au niveau de la peau

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003937A1 (en) * 1985-01-10 1986-07-17 Chemical Dynamics Sweden Ab Method of detaching micro-flora and compositions therefor
FR2609397A1 (fr) * 1988-02-23 1988-07-15 Serobiologiques Lab Sa Utilisation d'une substance ou composition de nature glucidique comme principe actif d'une composition dermatologique et/ou cosmetologique et/ou pharmaceutique et/ou stimulante cellulaire, et composition contenant une telle substance ou composition de nature glucidique
EP0380084A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 The Biomembrane Institute Methode zur Hemmung dvon Zell-Zell- und Zellsubstrat-Wechselwirkungen durch Blockierung der Kohlenhydrat-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen
US5002759A (en) * 1989-07-25 1991-03-26 Colgate-Palmolive Company Oligosaccharide inhibition of Streptococcus pyogenes adhesion
WO1993000067A1 (fr) * 1991-06-27 1993-01-07 Bioeurope Compositions cosmetiques contenant des oligosaccharides
WO1993014773A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Soeremark Rune Pharmaceutic composition and its use
WO1995007084A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Laevosan-Gesellschaft M.B.H. Blockierung der anlagerung von keimen an menschliche zellen
WO1995015149A1 (fr) * 1993-12-02 1995-06-08 Sederma S.A. Nouvelles compositions cosmetiques contenant des polyols simples
WO1995017898A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Novadex Pharmaceuticals Limited A method of preventing or reducing the risk of infection by bacterial pathogens utilizing simple and conjugated dextrans

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485373A (en) * 1973-11-08 1977-09-08 Unilever Nv Antiperspirant composition
GB1501862A (en) * 1974-03-13 1978-02-22 Unilever Ltd Applicator for a skin treatment composition
US4518517A (en) * 1983-03-16 1985-05-21 Colgate-Palmolive Company Non-antimicrobial deodorant cleansing composition
DE3316250A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel
DE3942726C1 (en) * 1989-12-22 1991-04-18 Btc Biotechnik International Gmbh, 2050 Hamburg, De Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.
IL104399A0 (en) * 1992-01-22 1993-05-13 Mennen Co Deodorant compositions containing materials for inhibiting bacterial adherence,method of use thereof,and method for determining materials that inhibit bacterial adherence
JPH06200412A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd 特殊断面ポリエステル繊維、及びその製造方法
DE4312656C2 (de) * 1993-04-19 1996-01-25 Beiersdorf Ag Kühlend wirkende kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003937A1 (en) * 1985-01-10 1986-07-17 Chemical Dynamics Sweden Ab Method of detaching micro-flora and compositions therefor
FR2609397A1 (fr) * 1988-02-23 1988-07-15 Serobiologiques Lab Sa Utilisation d'une substance ou composition de nature glucidique comme principe actif d'une composition dermatologique et/ou cosmetologique et/ou pharmaceutique et/ou stimulante cellulaire, et composition contenant une telle substance ou composition de nature glucidique
EP0380084A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 The Biomembrane Institute Methode zur Hemmung dvon Zell-Zell- und Zellsubstrat-Wechselwirkungen durch Blockierung der Kohlenhydrat-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen
US5002759A (en) * 1989-07-25 1991-03-26 Colgate-Palmolive Company Oligosaccharide inhibition of Streptococcus pyogenes adhesion
WO1993000067A1 (fr) * 1991-06-27 1993-01-07 Bioeurope Compositions cosmetiques contenant des oligosaccharides
WO1993014773A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Soeremark Rune Pharmaceutic composition and its use
WO1995007084A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Laevosan-Gesellschaft M.B.H. Blockierung der anlagerung von keimen an menschliche zellen
WO1995015149A1 (fr) * 1993-12-02 1995-06-08 Sederma S.A. Nouvelles compositions cosmetiques contenant des polyols simples
WO1995017898A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Novadex Pharmaceuticals Limited A method of preventing or reducing the risk of infection by bacterial pathogens utilizing simple and conjugated dextrans

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 562 (C-1265), 27.Oktober 1994 & JP,A,06 200412 (MITSUBISHI RAYON CO LTD), 19.Juli 1994, *
See also references of EP0806935A2 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022346A3 (de) * 1995-12-16 1997-08-28 Beiersdorf Ag Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
WO1997022346A2 (de) * 1995-12-16 1997-06-26 Beiersdorf Ag Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
EP0838155A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
EP0875239A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
EP0875239A3 (de) * 1997-05-03 2002-03-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
WO1999007718A2 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte tetrahydropyranderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel oder diagnostikum sowie sie enthaltendes arzneimittel
WO1999007718A3 (de) * 1997-08-08 1999-09-10 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Substituierte tetrahydropyranderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel oder diagnostikum sowie sie enthaltendes arzneimittel
EP1318784A1 (de) 2000-09-11 2003-06-18 Industria E Comércio de Cosméticos Natura Ltda. Zusammensetzung mit vitamin c und/oder vitamin a
US7862806B2 (en) 2003-04-17 2011-01-04 Kao Corporation Hair cosmetic composition
EP1529523A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 L'oreal Kosmetische Vewendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung bzw. Reduzierung der Adhäsion von Mikroorganismen auf der Haut- und/oder Schleimhautoberflächen
FR2861989A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Oreal Utilisation cosmetique du phytantriol comme agent empechant ou reduisant l'adhesion des microorganismes sur la surface de la peau et/ou des muqueuses
WO2005110504A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin
GB2430157A (en) * 2004-04-30 2007-03-21 Kimberly Clark Co Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin
GB2430157B (en) * 2004-04-30 2009-02-11 Kimberly Clark Co Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin
US8110215B2 (en) 2004-04-30 2012-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin
FR2883750A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Virbac Sa Sa Compositions topiques et leurs utilisations
WO2006106220A2 (fr) * 2005-04-04 2006-10-12 Virbac Sa Compositions topiques comprenant plusieurs mono-et/ou oligosaccharides pour le traitement des maladies cutanees d ' animaux a sang chaud a pelage
WO2006106220A3 (fr) * 2005-04-04 2007-01-04 Virbac Sa Compositions topiques comprenant plusieurs mono-et/ou oligosaccharides pour le traitement des maladies cutanees d ' animaux a sang chaud a pelage
AU2006231248B2 (en) * 2005-04-04 2012-08-02 Virbac Sa Topical compositions comprising several mono- and/or oligosaccharides for treating skin diseases of warm blood hair coated animals.
US8557574B2 (en) 2006-02-10 2013-10-15 Seikagaku Corporation Fungal growth inhibitor
EP2349298A1 (de) * 2008-11-10 2011-08-03 Aboca S.p.A. Societa' Agricola Verfahren zur herstellung von medizinischen vorrichtungen und damit erhaltene vorrichtungen
WO2010142957A3 (en) * 2009-06-11 2012-12-13 Renovo Limited Uses of mannose-6-phosphate
NL2009407C2 (en) * 2012-09-03 2014-03-04 Dutch Renewable Energy B V Antimicrobial composition.
WO2014035246A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Dutch Renewable Energy B.V. Antimicrobial composition
US8697753B1 (en) 2013-02-07 2014-04-15 Polichem Sa Method of treating onychomycosis
US9107877B2 (en) 2013-02-07 2015-08-18 Polichem Sa Method of treating onychomycosis
US10172811B2 (en) 2013-02-07 2019-01-08 Polichem Sa Topical antifungal composition for treating onychomycosis
EP2965745A1 (de) 2014-07-07 2016-01-13 Laboratoires Rivadis SAS Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung zur lokalen anwendung, die eine verbindung aus pektin und einem extrakt von centella asiatica enthält, und ihre verwendungen
WO2016062507A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa CHITOSANHALTIGE SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL, WELCHE FREI SIND VON HALOGENIDEN UND/ODER HYDROXYHALOGENIDEN VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM
US11154485B2 (en) 2014-10-24 2021-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosan-containing antiperspirant cosmetic agents which are free of halides and/or hydroxy halides of aluminum and/or zirconium
WO2019129823A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 L'oreal Use of fucose derivatives as deodorants
FR3076216A1 (fr) * 2017-12-29 2019-07-05 L'oreal Utilisation de derives de fucose comme agents deodorants
WO2020201185A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Givaudan Sa Anti-aging cosmetic composition
CN113645947A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 奇华顿股份有限公司 抗老化化妆品组合物

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10513165A (ja) 1998-12-15
DE19503423A1 (de) 1996-08-08
WO1996023479A3 (de) 1997-03-06
EP0806935A2 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023479A2 (de) Antiadhäsive wirkstoffe
WO1997022346A2 (de) Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
EP0742004B1 (de) Gegen Bakterien und Mycota wirksame Substanzen
EP0876148A1 (de) Gegen bakterien, parasiten, protozoen, mycota und viren wirksame sphingolipiden
EP0775486A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
DE19634019A1 (de) Gegen Mikroogranismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Glycoglycerolipide
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
DE10025124B4 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
EP0875239A2 (de) Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
EP0995424A2 (de) Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
EP0985408A2 (de) Kombination von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
DE19547991A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase
DE19634021A1 (de) Antiadhäsive Glycoglycerolipide
DE19643585A1 (de) Antiadhäsive Sphingolipide
EP0995425A2 (de) Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
DE19826499A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen
EP0838155A1 (de) Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
EP0742009A2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19643586A1 (de) Gegen Mikroorganismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Sterole und Sterolderivate
DE19742275A1 (de) Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
DE19649096A1 (de) Antiadhäsive Glycosidasen
DE10025122A1 (de) Kombinationen von Clycerinmonoalkylethern und Fettsäreglyceriden
DE19649097A1 (de) Antiadhäsive Lipasen
EP0974639A2 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren aus Insektenwachsen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903968

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref country code: US

Ref document number: 1997 875511

Date of ref document: 19970729

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase in:

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 523268

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903968

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996903968

Country of ref document: EP