DE102004037505A1 - Präbiotische Intimpflege - Google Patents

Präbiotische Intimpflege Download PDF

Info

Publication number
DE102004037505A1
DE102004037505A1 DE102004037505A DE102004037505A DE102004037505A1 DE 102004037505 A1 DE102004037505 A1 DE 102004037505A1 DE 102004037505 A DE102004037505 A DE 102004037505A DE 102004037505 A DE102004037505 A DE 102004037505A DE 102004037505 A1 DE102004037505 A1 DE 102004037505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
substance
und
use according
candida
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004037505A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Bockmühl
Heide-Marie Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102004037505A priority Critical patent/DE102004037505A1/de
Priority to EP05767884A priority patent/EP1773328A1/de
Priority to PCT/EP2005/008179 priority patent/WO2006015726A1/de
Publication of DE102004037505A1 publication Critical patent/DE102004037505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/733Fructosans, e.g. inulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die im Intimbereich und/oder gastrointestinalen Bereich präbiotisch wirksam sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die im Intimbereich und/oder gastronintestinalen Bereich präbiotisch wirksam sind.
  • Die kosmetische Behandlung der Vaginalregion ist stets mit einer Beeinflussung der Vaginalflora verbunden. Durch die Anwendung tensidischer Produkte wird diese bakterielle Flora aus Laktobazillen und Bifidobakterien möglicherweise so stark geschwächt, dass sie ihre natürliche Schutzfunktion nicht mehr ausüben kann. Die Folge können Vaginalinfektionen, insbesondere mit dem Hefepilz Candida albicans sein.
  • Probiotische Produkte (z.B. Vaginalzäpfchen mit nützlichen Bakterien, der sog. „Döderlein-Flora") müssen in der Apotheke erworben werden, sind umständlich anzuwenden und werden daher von den meisten Verbraucherinnen nicht akzeptiert. Probiotische Produkte richten sich zudem nur auf die Vermehrung der nützlichen Keime. Damit ein Effekt zu sehen ist, müssen diese Bakterien die pathogenen Mikroorganismen aber aktiv verdrängen, was durch den Einsatz probiotischer Produkte möglicherweise nicht immer gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine möglichst schonende, vorteilhafterweise leichter zu handhabende Alternative zu den im Stand der Technik beschriebenen Intimpflegeprodukten zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in der Vaginalregion präbiotisch aktiv sind. Die Anwendung der präbiotischen Wirkstoffe kann hierbei bequem im Rahmen der täglichen Körperreinigung erfolgen.
  • Unter präbiotischer Wirkung ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität der erwünschten, insbesondere hautfreundlichen, Hautkeime bzw. Mikroflora – in diesem Falle also der Lactobacillen und/oder Bifidobakterien – gegenüber dem Wachstum und/oder der physiologischen Aktivität der unerwünschten, insbesondere hautfeindlichen, Hautkeime bzw. Mikroflora – in diesem Falle also der pathogenen Form von Candida – gefördert wird. Dies kann sowohl dadurch erreicht werden, dass ein Wirkstoff bzw. eine Wirkstoffkombination eingesetzt wird, die förderlich auf das Wachstum der Lactobacillen und/oder Bifidobakterien wirkt, ohne unmittelbar Einfluss auf die pathogene Hyphenform von Candida zu nehmen, als auch dadurch, dass der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination das Vorliegen der unerwünschten Hyphenform von Candida vermindert, ohne unmittelbar Einfluss auf das Wachstum der Lactobacillen und/oder Bifidobacterien zu nehmen. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten und besonders überraschenden Ausführungsform jedoch wirkt der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination förderlich auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime und vermindert zugleich das Vorliegen der unerwünschten Hyphenform von Candida.
  • Bei der Wirkstoffkombination handelt es sich um eine Kombination aus (a) einem Wirkstoff, der eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, und (b) einem Wirkstoff, der förderlich auf das Wachstum von Laktobazillen und/oder Bifidobakterien wirkt.
  • Der Einsatz dieser Wirkstoffkombination bewirkt erstens eine Förderung der Laktobazillen- und Bifidobakterienflora und somit eine Regeneration der schützenden Vaginalbakterien. Zweitens wird aber durch die Verminderung Candida-Adhäsion an Vaginalepithelzellen zusätzlich die Etablierung der Laktobazillen und Bifidobakterien unterstützt. Da ein vermehrtes Vorkommen von schützenden Bakterien andererseits wieder das Wachstum von Candida unterdrückt, ist durch die Kombination beider Wirkstoffe ein echter synergistischer Effekt zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß konnte überraschenderweise gezeigt werden, dass es durch den Einsatz von Wirkstoffen, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken, zu keiner Beeinflussung des Wachstums der Lactobazillen kommt.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination ist außer im Vaginalbereich auch im intestinalen Bereich anwendbar. Denn auch hier kommen Lactobacillen und Bifidobakterien natürlicherweise vor und auch hier kann gegebenenfalls durch starke Vermehrung von Candida eine unerwünschte und gegebenenfalls pathogene Veränderung der Mikroflora auftreten, die durch die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination behandelt bzw. der durch die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination vorgebeugt werden kann.
  • Substanzen, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken
  • Die Substanzen, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken, können insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus:
    • a) Substanzen, die unmittelbar die Adhäsion selbst vermindern, also anti-adhäsiv wirksam sind,
    • b) Substanzen, die die Hyphenbildung von Candida vermindern und dadurch mittelbar eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken, indem sie Candida in einer apathogenen, nicht adhäsiven Form halten und den Übergang in die pathogene Form verhindern oder zumindest vermindern,
    • c) Substanzen, die toxisch bzw. antimykotisch auf Candida wirken und dadurch mittelbar eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken, indem sie die Menge und/oder Vitalität von Candida vermindern.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform sind die Stoffe, die die Hyphenbildung von Candida vermindern und/oder anti-adhäsiv wirksam sind, ausgewählt aus Dufstoffalkoholen, Propolisextrakten, Pflanzenextrakten und/oder Terpenen sowie deren Derivaten.
  • Unter dem Begriff "Duftstoffalkohole" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Duftstoffe verstanden, die über eine oder mehrere, bevorzugt ein oder zwei Hydroxylgruppen verfügen, welche veresterbar oder verestert sind, unabhängig davon, wie das Molekül weiter aufgebaut ist. So lassen sich auch Salicylsäureester als Duftstoffalkohole einsetzen. Geeignet sind dabei alle Kombinationen von geometrischen Isomeren. Ebenfalls ist es möglich, Ester dieser Verbindungen einzusetzen, bspw. Anethol (1-Methoxy-4-(1-propenylbenzol) oder Linalylacetat.
  • Besonders bevorzugt werden Duftstoffalkohole mit ein oder zwei freien Hydroxylgruppen eingesetzt. Aus der großen Gruppe der Duftstoffalkohole, zu denen auch die Terpenalkohole (die im weiteren genauer beschrieben sind) gehören, lassen sich bevorzugte Vertreter mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe nennen, so dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind: 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methylbutanol, 2-Methylpentanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenylpentanol, 3-Octanol, 3-Phenylpropanol, 4-Heptenol, 4-Isopropylcyclohexanol, 4-tert-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nonanol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, alpha-Methylbenzylalkohol, 1-Hydroxy-4-(1-propenylbenzol), Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Butylsalicylat, Citronellole, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Dihydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoeugenol, Isopulegol, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, para-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Zimtalkohol. Bevorzugt sind beispielsweise Eugenol und dessen Derivate, 1-Hydroxy-4-(1-propenylbenzol), Isoeugenol, Citronellole, Menthol.
  • Unter Terpenen sind erfindungsgemäß alle aus Isopreneinheiten aufgebauten Naturstoffe und Derivate zu verstehen. Bevorzugt sind beispielsweise Farnesol, Patchoulialkohol, Squalen, Geraniol.
  • Erfindungsgemäß sind gemäß einer besonderen Ausführungsform unter Terpenen insbesondere die Mono-, Sesqui- und/oder Diterpene zu verstehen. Es können azyklische, monozyklische und/oder bizyklische sowie höherzyklische Mono-, Sesqui- und/oder Diterpene eingesetzt werden.
  • Unter den Derivaten von Monoterpenen, Sesquiterpenen bzw. Diterpenen sind beispielsweise Alkohole, wie zum Beispiel Farnesol und deren Ether, Säuren, wie zum Beispiel Farnesolsäure, sowie deren Ester und andere funktionelle Gruppen tragende Mono-, Sesqui- bzw. Diterpene zu verstehen. Geeignet sind dabei alle Kombinationen von geometrischen Isomeren. Ebenfalls darunter fällt α-Farnesen (3,7,11-Trimethyl-1,3,6,10-Dodekatetraen) sowie β-Farnesen (7,11-Dimethyl-3-Methylen-1,6,10-Dodekatrien) und Nerolidol (3,7,11-Trimethyl-1,6,10-Dodekatrien-3-ol) sowie Patchoulialkohol, Bisabolen, Sesquiphellandren, Zingiberen, Cadinen, Caryophyllene (insbesondere α-Caryophyllen (Humulen) und β-Caryophyllen), aryl-Tumeron, Tumeron, Xanthorrhizol, Vulgaren und β-Selinen. Als Monoterpene sind beispielsweise α- bzw. β-Ocimen, Linalool, Linalylacetat, Borneole, Isoborneole, Carene, Terpineole, p-Menthadiene, Limonen, Nerol, Nerolsäure, Geraniol, Geraniumsäure, α- bzw. β-Phellandren und/oder Thujon, insbesondere Geraniol, Linalool und/oder Thujon bevorzugt geeignet. Als Beispiel für die Diterpene sei hier Geranylgeraniol (3,7,11,15-Tetramethyl-2,6,10,14-Hexadekatetraen-1-ol) sowie seine Isomere und Derivate genannt.
  • Es können ebenfalls bevorzugt Pflanzenextrakte eingesetzt werden, die Duftstoffalkohole und/oder Terpene, insbesondere Mono-, Sesqui- und/oder Diterpene enthalten, beispielsweise Geraniumöl, Rosenöl, Patchouliöl, Fichtennadelöl, Orangenöl, Orangenblütenöl, Lavendelöl, Limettenöl, Jasminöl, Pfefferminzöl, Basilikumöl, Citronellöl, Zypressenöl, Zedernblätteröl, Zedernholzöl, Korianderöl, Rosenholzöl, Thymianöl, Pimentöl, Ingweröl oder Nelkenöl, insbesondere Patchouliöl, Nelkenöl, Zypressenöl, Zedernholzöl und/oder Anisöl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mono-, Sesqui- und/oder Diterpene ausgewählt aus Geraniol, Citronellol, Farnesol und Patchoulialkohol. Diese Stoffe zeigen eine besonders gute Hemmwirkung auf die asexuelle Vermehrung von Pilzen, so dass mit geringem Wirkstoffeinsatz eine besonders gute Wirkung ohne fungistatische bzw. fungizide Effekte beobachtet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Terpene ausgewählt aus Terpenalkoholen, also solchen Terpenen, bevorzugterweise Mono-, Sesqui- und/oder Diterpenen, die eine freie Hydroxylgruppe tragen. Besonders bevorzugt sind dabei Citronellole, Geraniol, Farnesol und Patchoulialkohol.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Duftstoffalkohole ausgewählt aus Eugenol, Zimtalkohol und Anethol, insbesondere Eugenol.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Stoffe, die die Hyphenbildung von Candida vermindern, ausgewählt aus Teebaumöl, Algenextrakten, Propolisextrakten, Fucoidin, Farnesol, Farnesolsäure oder weiteren Stoffen, die die Morphogenese von Pilzen beeinflussen.
  • Fucoidin, auch unter den Namen Fucosidan oder Fucoidan bekannt, ist ein Polysaccharid aus Braunalgen (Fucus vesiculosus, Blasentang), das hauptsächlich aus sulfatierter L-Fucose in 1,2-α-glykosidischer Bindung besteht. Vorteilhafterweise wurde gefunden, dass die Hyphenbildung von Candida albicans signifikant vermindert wird, während gleichzeitig das Zellwachstum nicht beeinflusst wird.
  • Propolis ist eine harzartige Masse mit einem Schmelzpunkt zwischen ca. 50 und 70°C, die von Bienen gesammelt wird und im Bienenstock als Überzug der Wände und zum Befestigen der Waben benutzt wird. Es ist auch bekannt als Stopfwachs, Bienenleim oder Bienenharz.
  • Des weiteren können erfindungsgemäß Träger-gebundene Formen der zuvor genannten Dufstoffalkohole und/oder Terpene bzw. derer Derivate eingesetzt werden. Unter Träger-gebundenen Formen der Duftstoffalkohole und/oder Terpene sind erfindungsgemäß solche Formen der Verbindungen zu verstehen, die die allmähliche Freisetzung der Duftstoffalkohole und/oder Terpene ermöglichen. Dies kann insbesondere über ein sich einstellendes Gleichgewicht zwischen gebundener und freier Form der Terpene und/oder Duftstoffalkohole oder über Bindungsspaltung, insbesondere Hydrolyse von kovalenten Bindungen geschehen.
  • Bei der Träger-gebundenen Form handelt es sich hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Kieselsäureester der Dufstoffalkohole und/oder Terpene.
  • Die Herstellung der Kieselsäureester gelingt insbesondere durch einfache Umesterung von Kieselsäureestern (n=1) bzw. Oligokieselsäureestern (n>1) niederer Alkohole mit Duftstoff- und/oder Terpenalkoholen, wobei sowohl einzelne Duftstoff- und/oder Terpenalkohole als auch deren Gemische eingesetzt werden können. Je nach Reaktionszeit und -bedingungen werden die niederen Alkohole abgespalten und die Duftstoff- oder Terpenalkohole gebunden, wobei die Alkohole entlang der Si-O-Si-Kette leichter ausgetauscht werden als die terminalen Alkohole.
  • Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Kieselsäureester gemäß einer der Formeln (I) oder (II) und/oder deren Mischungen eingesetzt.
    Figure 00070001
    und
    Figure 00080001
    wobei mindestens ein R ausgewählt ist aus der Gruppe gebildet aus Terpenalkoholresten und Duftstoffalkoholresten, und alle anderen R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, die geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten C1-6-Kohlenwasserstoffreste, die Terpenalkoholreste, die Duftstoffalkoholreste sowie Polymere enthält, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 1 bis 100 annimmt.
  • Bei der Träger-gebundenen Form handelt es sich in einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform um Ester von Duftstoffalkoholen und/oder Terpenen mit Polymeren.
  • Besonders bevorzugt werden solche Stoffe durch Reaktion der Terpenalkohole und/oder Duftstoffalkohole mit solchen Polymere durchgeführt, die funktionelle Gruppen tragen, die insbesondere ausgewählt sind aus Säuregruppen, Säurechloridgruppen, Estergruppen, primären, sekundären und tertiären Amidgruppen.
  • Bevorzugterweise werden als Polymere erfindungsgemäß Polyacrylsäure, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäure, Polymethacrylsäureester, Polycarbonsäuren, (insbesondere Carboxymethylcellulose) sowie Copolymere aus dem zugrundeliegenden Monomer (auch mit anderen als den genannten Monomeren) und primäre, sekundäre oder tertiäre Polyacrylamide eingesetzt. Insbesondere sind dabei Kettenlängen von ca. 2000 bis 300000 g/mol bevorzugt.
  • Bei der Träger-gebundenen Form der Duftstoffalkohole und/oder Terpene handelt es sich in einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform um Käfigmoleküle, die mit Dufstoffalkoholen und/oder Terpenen beladen sind.
  • Unter Käfigmolekülen sind im erfindungsgemäßen Zusammenhang insbesondere solche organischen makrocyclischen Moleküle zu verstehen, die eine käfigartige, räumliche Struktur aufweisen und in der Lage sind, als sogenannte Wirtsmoleküle ein oder mehrere sogenannte Gastmoleküle einzuschließen. Bevorzugt wird jeweils nur ein Gastmolekül eingeschlossen.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare organische Käfigmoleküle seien beispielhaft Cucurbiturile, Calixarene, Calixresorcarene, Cyclodextrine, Cyclophane, Kronenether, Fullerene, Cryptophane, Carceranden, Hemicarceranden, Cyclotriveratrylene, Spheranden und Cryptanden genannt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Substanzen, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken, Stoffe eingesetzt, die die Hyphenbildung von Candida vermindern, wobei ihre Konzentration so gewählt wird, dass sie am Applikationsort nicht fungizid (pilzabtötend) oder fungistatisch (pilzwachstumshemmend) wirken. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass das Risiko einer Resistenzbildung gegenüber den verwendeten Stoffen relativ gering ist, da die Pilze weder abgetötet noch ihr Wachstum gehemmt werden. Beispielsweise ist bekannt, dass Propolisextrakte gegen Candida albicans minimale inhibitorische Konzentrationen (die niedrigste Konzentration des Stoffes, die eine Vermehrung des Pilzes verhindert) von 0,12 Gew.-% und größer aufweisen (Hegazi, Z. Naturforsch. 55c, 70-75 (2000)). Diese minimalen Hemmkonzentrationen können in dem Fachmann bekannter Weise einfach bestimmt werden.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren antimykotischen Wirkstoffen handelt es sich vorzugsweise um solche, die zur Behandlung bei Pilzbefall, insbesondere im Falle von Candidosen, bereits üblicherweise angewendet werden. Hierbei kann es sich insbesondere um Antimykotika vom Polyen-Typ, vor allem um Nystatin, Amphotericin B oder Natamycin, und/oder um Antimykotika vom Azol-Typ, vor allem um Miconazol, Clotrimazol oder Ketokonazol, handeln. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der antimykotischen Substanz um Climbazol, Octopirox oder Mischungen davon. Die Substanzen, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirken, werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,00001 – 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 – 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0,001 – 0,01 Gew.-% eingesetzt.
  • Substanzen, die förderlich auf die Vermehrung von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien sind
  • Bei den Substanzen, die förderlich auf die Vermehrung von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien wirken, handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Oligozucker oder ein Derivat davon und/oder um Pflanzenextrakte, insbesondere solche, die Oligozucker oder ein Derivat davon enthalten.
  • Bei dem Oligozucker handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um einen solchen, der Fructose- und/oder Glucose-Einheiten umfasst, wobei der Glucose-Anteil vorzugsweise bis zu 10 %, insbesondere bis zu 5 %, vor allem zwischen 2 und 3 % beträgt, und wobei der Oligozucker vorzugsweise im Wesentlichen linear aufgebaut ist. Die Anzahl der Zuckereinheiten liegt vorzugsweise zwischen 5 und 150, insbesondere zwischen 10 und 100. Das Molekulargewicht des Oligozuckers beträgt vorzugsweise zwischen 1000 und 15000 g/mol, insbesondere zwischen 2000 und 8000 g/mol, vor allem zwischen 4000 und 6000 g/mol. Die Zuckereinheiten liegen vorzugsweise in furanosider Form vor und sind vorzugsweise durch β(2-1)-Bindung miteinander verknüpft. Die Zuckereinheiten können erfindungsgemäß auch derivatisiert oder modifiziert sein, insbesondere durch Alkoxylierung und/oder Alkylierung, wie beispielsweise in WO 02/00188 beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Oligozucker um Inulin oder ein Derivat davon und bei dem Oligozucker-haltigen Pflanzenextrakt um ein Inulin-haltiges Pflanzenextrakt, insbesondere ausgewählt aus Extrakten aus Dahlienknollen, Artischocken, Topinamburknollen, Zichorienwurzeln (Cichorium intybus), Löwenzahnwurzeln sowie aus Extrakten von Korbblütlern (Asteraceae), insbesondere Inula, oder um Mischungen davon. Hinsichtlich der einsetzbaren Derivate des Inulins wird explizit auf den Offenbarungsgehalt der WO 02/00188 verwiesen.
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete Pflanzenextrakte sind Teeextrakte, insbesondere aus der Familie der Theaceae oder aus der Familie der Malvaceae, sowie Extrakte aus der Familie der Vitaceae.
  • Bei dem Extrakt aus der Familie der Theaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Camellia spec., vor allem um einen Extrakt aus weißem Tee (Camellia sinensis). Es handelt sich hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Extrakt aus den Blättern, wie er beispielsweise von Cosmetochem (Deutschland) erhältlich ist.
  • Bei dem Extrakt aus der Familie der Malvaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Hibiscus spec., vor allem um einen Extrakt aus sudanesischem Tee (Karkade, Hibiskus, Hibiscus sabdariffa).
  • Bei dem Extrakt aus der Familie der Vitaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Vitis spec., vor allem um einen Extrakt aus der Weintraube (Vitis viticola). Hierbei handelt es sich besonders bevorzugt um einen Extrakt aus Weintraubenkernen.
  • Die Substanzen, die förderlich auf die Vermehrung von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien wirken, werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,01 – 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,05 – 5,0 Gew.-%, insbesondere in Konzentrationen von 0,2 – 2,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Pilze, deren Adhäsion vermindert wird
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird durch die erfindungsgemäße Verwendung die Anhaftung der medizinisch relevanten Formen von Candida vermindert, beispielsweise von C. albicans, C. boidinii, C. cafenulata, C. ciferii, C. dubliniensis, C. glabrata, C. guilliermondii, C. haemulonii, C. kefyr, C. krusei, C. lipolytica, C. lusitaniae, C. norvegensis, C. parapsilosis, C. pulcherrima, C. rugosa, C. tropicalis, C. utilis, C. viswanathii. Erfindungsgemäß bevorzugt sind vor allem C. albicans, C. stellatoidea, C. fropicalis, C. glabrata und C. parapsilosis.
  • Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung sowie Nahrungsmittel
  • Zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Zubereitungen sowie zur Herstellung eines Nahrungsmittels lassen sich die Wirkstoffe, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Gelatine, Gummi arabicum, Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, Sorbitol, mikrokristalliner Cellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Benzylalkohol, Polyalkylenglycol, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Titandioxid, einem Cellulosederivat wie z.B. Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett, Talkum oder pflanzliche Öle oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Tropfen, Ampullen, Säfte oder Zäpfchen einarbeiten. Gegebenenfalls können darüber hinaus Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Emulgatoren oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Milchsäure oder Puffer enthalten sein. Als Träger können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposome oder deren Bestandteile verwendet werden.
  • Hautbehandlungsmittel
  • In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitungen um solche zur topischen Applikation auf die Haut und deren Anhangsgebilde und/oder zur Applikation auf die Schleimhaut, insbesondere im vaginalen und/oder im intestinalen Bereich. Im folgenden werden diese Zubereitungen auch Hautbehandlungsmittel genannt. Der pH-Wert der Zubereitung liegt vorzugsweise zwischen pH 5 und 7, besonders bevorzugt zwischen pH 5 und 6.
  • Bei der erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich um jede beliebige Darreichungsform handeln, beispielsweise um eine feste oder flüssige Seife, eine Lotion, ein Puder, ein Spray, ein Aerosol, ein Schaum, eine Tinktur, ein Stiftpräparat, eine Creme, ein Gel, eine Emulsion, eine Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungsmilch, ein Deodorant, ein Antitranspirant, eine Salbe, eine Haarkur oder ein Shampoo und sie kann auch in jeder der beschriebenen oder sonstigen Darreichungsformen enthalten sein, beispielsweise auch in einem Pflaster, insbesondere in einem Gel-Reservoir- oder Matrixpflaster.
  • Als Applikatoren können entsprechend je nach Anwendungsform beispielsweise Stifthülse, Roll-on, Pumpe, Tube, Tiegel, Spender, Tuch, Aerosoldose oder Flasche verwendet werden.
  • Als Applikationsort kommen insbesondere die Haut bzw. Schleimhaut im vaginalen Bereich sowie im testinalen Bereich in Frage. Grundsätzlich kommen alle körperlichen Bereiche in Frage, die natürlicherweise durch Lactobacillen und Bifidobakterien bevölkert werden und bei denen die Gefahr einer unerwünschten Besiedlung durch Candida besteht.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Bestandteile als die zuvor genannten enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält sie mindestens eine der im folgenden aufgezählten Substanzen. Sie kann auch jede beliebige Kombination der im folgenden aufgezählten Bestandteile enthalten.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung neben mindestens einem erfindungsgemäß in einer präbiotisch aktiven Wirkstoffkombination einzusetzenden Pflanzenextrakt mindestens ein weiteres Pflanzenextrakt. Dieses weitere Pflanzenextrakt kann beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, aber auch ausschließlich durch Extraktion aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und die Extrakte aus speziellen Pflanzen wie Grünem Tee, Hamamelis, Kamille, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel und Süßkartoffel als weiteres Pflanzenextrakt bevorzugt. Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden.
  • Als weiteres Pflanzenextrakt besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Grünem Tee, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Aprikose, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfindungsgemäßen Mittel können als zusätzliches Pflanzenextrakt auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten weiteren Pflanzenextrakte können ebenso wie zur Herstellung der präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakte beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugten Extraktionsverfahren. Die Extraktion kann aber gegebenenfalls auch in Form von Trockenextraktion erfolgen.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 – 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/–/caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäureglyceride.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten zusätzlich zu dem bzw. den in der präbiotisch aktiven Wirkstoffkombination eingesetzten Pflanzenextrakt einzusetzen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird weiterhin auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können weiterhin Fettstoffe enthalten. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-C8-C18-Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 – 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 – 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 – 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 – 30, bevorzugt 10 – 22 und ganz besonders bevorzugt 12 – 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z.B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole.
  • Für Stiftformulierungen werden häufig Wachse verwendet. Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Espartograswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
  • Weiterhin geeignet sind die Mono-, Di- und Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glycerylmonostearat (Cutina® MD), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 – 6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C2-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/ oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen, sofern die einzelnen Wachskomponenten oder ihre Mischung bei Raumtemperatur fest sind.
  • Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16-36-Alkylstearate, der C10-40-Alkylstearate, der C2-40-Alkylisostearate, der C20-40-Dialkylester von Dimersäuren, der C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40-Alkylerucate gewählt werden, ferner sind C30-50-Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyltrimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C60-Alkoholen und gesättigten C8-C30-Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C40-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25° C fest sein, jedoch im Bereich von 35 – 95°C schmelzen, wobei ein Bereich von 45 – 85 °C bevorzugt ist.
  • Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Wachskomponenten sind in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 – 15 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein unpolares oder polares flüssiges Öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, enthalten. Die polare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus pflanzlichen Ölen, z. B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls sowie synthetischen Triglyceridölen, aus Esterölen, das heißt den Estern von C6-30-Fettsäuren mit C2-30-Fettalkoholen, aus Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2-ethylhexyl)-succinat sowie Diolestern wie Ethylenglykoldioleat und Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), aus symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), aus Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet-Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12 – 24 C-Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vicinalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethern des Glycerins, des Ethylenglycols, des 1,2-Propylenglycols oder des 1,2-Butandiols, aus Dialkylethern mit jeweils 12 – 24 C-Atomen, z. B. den Alkyl-methylethern oder Di-n-alkylethern mit jeweils insgesamt 12 – 24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (Cetiol®OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B. PPG-3-Myristylether (Witconol® APM), PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57). Die unpolare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. Isohexadecan und Isoeicosan, aus hydrogenierten Polyalkenen, insbesondere Poly-1-decenen (im Handel erhätlich als Nexbase 2004, 2006 oder 2008 FG (Fortum, Belgien)), aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z. B. 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, 200, 244, 245, 344 oder 345 und Baysilon® 350 M.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens einen wasserlöslichen Alkohol enthalten. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20 °C klar lösen oder aber – im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole – durch Erwärmen der Lösung auf 50 °C bis 60 °C in Lösung gebracht werden können. Geeignet sind je nach Darreichungsform einwertige Alkohole wie z. B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Weiterhin geeignet sind wasserlösliche Polyole. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höherwertige Alkohole sowie Polyethylenglycole. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Hexandiole wie z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und insbesondere Diglycerin und Triglycerin, 1,2,6-Hexantriol sowie die Dipropylenglycol und die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG-4000.
  • Die Menge des Alkohols oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 1 – 50 oder 1 – 70 Gew.-% und vorzugsweise 5 – 40 oder 5 – 55 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Erfindungsgemäß kann sowohl ein Alkohol als auch ein Gemisch mehrerer Alkohole eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im wesentlichen wasserfrei sein, das heißt maximal 5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% Wasser enthalten. In wasserhaltigen Darreichungsformen beträgt der Wassergehalt 5 – 98 Gew.-%, bevorzugt 10 – 90 und besonders bevorzugt 15 – 85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein hydrophil modifiziertes Silicon enthalten. Sie ermöglichen die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen, reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter hydrophil modifizierten Siliconen werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die Wasserlöslichkeit der Silicone bedingen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit verstanden, dass sich wenigstens 2 Gew.-% des mit hydrophilen Gruppen modifizierten Silicons in Wasser bei 20 °C lösen. Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-, Polyethylenglycol- oder Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Seitenketten sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone-Copolyole, die beispielsweise von Wacker-Chemie unter der Bezeichnung Belsil® DMC 6031, Belsil® DMC 6032, Belsil® DMC 6038 oder Belsil® DMC 3071 VP bzw. von Dow Corning unter der Bezeichnung DC 2501 im Handel sind. Besonders bevorzugt geeignet ist die Verwendung von Belsil® DMC 6038, da es die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen ermöglicht, die beim Verbraucher eine höhere Akzeptanz erreichen. Als hydrophiles Silikonderivat kann des weiteren etwa auch ABIL EM97 von Degussa/Goldschmidt eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges Gemisch der genannten Silicone eingesetzt werden.
  • Die Menge des hydrophil modifizierten Silicons oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,5 – 10 Gew.-%, bevorzugt 1 – 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 – 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Emulgatoren und/oder Tenside enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelte sich hierbei um Anlagerungsprodukte von 10 – 40 Mol Ethylenoxid an lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 16 – 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 – 22 C-Atomen, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitan-Fettsäuremonoester, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäureglyceride, z.B. an gehärtetes Rizinusöl, an Methylglucosidmonofettsäureester und Gemische davon. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere Emulgatoren und/oder Tenside verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren in diesem Sinne sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare oder verzweigte C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkylphenole,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren,
    • – Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
    • – Phospholipide, vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden,
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI),
    • – Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn – Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 – 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein ionischer Emulgator, ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Emulgatoren, enthalten. Bevorzugte anionische Emulgatoren sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglyceridsulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate. Zwitterionische Emulgatoren tragen im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO-- oder -SO3 --Gruppe. Besonders geeignete zwitterionische Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • Ampholytische Emulgatoren enthalten außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe im Molekül und können innere Salze ausbilden. Beispiele für geeignete ampholytische Emulgatoren sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Die ionischen Emulgatoren sind in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Tenside sind beispielsweise:
    • – alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel R1CO-(OCH2CHR2)xOR3, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • – C8-C22-Alkylamin-N-oxide,
    • – Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für eine C8-C16-Alkylgruppe, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht. Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt, beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5, bevorzugt 1,1 bis 2,0 besonders bevorzugt 1,1 bis 1,8 Zuckereinheiten. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
  • Als zwitterionische Tenside kommen oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete schäumende Aniontenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe,
    • – Acylglutamate der Formel (II),
      Figure 00250001
      in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat,
    • – Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (III),
      Figure 00260001
      in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten(C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Ester des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
      Figure 00260002
      in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharidein heiten und/oder der veretherten aliphatischen(C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)z-SO3X, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 8 – 18 C-Atomen, z = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 3, und X ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Zink-, Ammoniumion oder ein Monoalkanol-, Dialkanol- oder Trialkanolammoniumion mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist, wobei ein besonders bevorzugtes Beispiel Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von z = 3 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (V),
      Figure 00280001
    • – in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4- Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel R7CO(AlkO)nSO3M, in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (VI),
      Figure 00280002
    • – in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VI) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Proteinhydrolysat oder dessen Derivat enthalten. Erfindungsgemäß können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
  • An Stelle der Proteinhydrolysate können zum einen anderweitig erhaltene Aminosäuregemische, zum anderen auch einzelne Aminosäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze eingesetzt werden. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren gehören Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie die Zinksalze und die Säureadditionssalze der genannten Aminosäuren.
  • Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, von der Pflanze, von marinen Lebensformen oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kat ionische Proteinhydrolysate und -derivate seien einige der unter den INCI – Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate beziehungsweise die Aminosäuren und deren Derivate in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharid oder deren Derivate enthalten.
  • Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
  • Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Polyquaternium-10) sowie Polyquaternium-24. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®. Besonders bevorzugt sind die aus Aminozuckereinheiten aufgebauten Polysaccharide, insbesondere Chitine und ihre deacetylierten Derivate, die Chitosane, und Mucopolysaccharide. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Mucopolysacchariden gehören Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natriumhyaluronat oder Dimethylsilanolhyaluronat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitinsulfat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein filmbildendes, emulsionsstabilisierendes, verdickendes oder adhäsives Polymer, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische, anionische sowie nichtionische Polymere.
  • Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quaternären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt).
  • Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
  • Weitere bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 – 98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 – 20 gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-30-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
  • Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure oder α-Ketocarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform enthalten. Geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind ausgewählt aus Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Die α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1 – 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 – 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise:
    • – Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2), β-Carotin (Provitamin des Vitamin A1), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol sowie seine Ester, z. B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden;
    • – einen Ester von Retinol (Vitamin A1) mit einer C2-18-Carbonsäure, insbesondere Retinylacetat oder Retinylpalmitat.
    • – Vitamine, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivate sowie Derivate von 2-Furanon, insbesondere Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Nicotinsäure und/oder Nicotinsäureamid), Vitamin B5 (Pantothensäure und/oder Panthenol), Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxamin und/oder Pyridoxal) und/oder Vitamin B7 (Biotin),
    • – Allantoin,
    • – Bisabolol,
    • – Milchsäure,
    • – Antioxidantien, zum Beispiel Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe,
    • – Ceramide und Pseudoceramide,
    • – Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure,
    • – Monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine,
    • – Verdickungsmittel, z. B. Gelatine, Pflanzengumme wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi oder Johannisbrotkernmehl, natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren,
    • – Pflanzenglycoside,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – Dimethylisosorbid,
    • – Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol,
    • – Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate
    • – Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und β-Hydroxycarbonsäuren,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – MMP-1-inhibierende Substanzen, insbesondere ausgewählt aus Photolyase und/oder T4 Endonuclease V, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran und 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran,
    • – organische, mineralische und/oder modifizierte mineralische Lichtschutzfilter, insbesondere UVA-Filter und/oder UVB-Filter.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Antitranspirant-Wirkstoffe enthalten. Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich erfindungsgemäß wasserlösliche adstringierende oder einweißkoagulierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans sowie beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 4 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20 °C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAl(SO4)2·12H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe und Komplexe von basischen Aluminiumchloriden mit Propylenglycol oder Polyethylenglycol. Bevorzugt enthalten die flüssigen Wirkstoffzubereitungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/ oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder in aktivierter Form als Reach® 501 oder Reach® 103 von Reheis sowie in Form wäßriger Lösungen als Locron® L von Clariant oder als Chlorhydrol® von Reheis vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tri- oder Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
  • Der schweißhemmende Wirkstoff kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise in einer Menge von 0,01 – 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 – 30 Gew.-% und insbesondere 5 – 25 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können des weiteren Deodorant-Wirkstoffe und/oder Konservierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß als Deodorant-Wirkstoffe geeignet sind beispielsweise Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sowie enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchsadsorbentien. Die Deodorant-Wirkstoffe, Konservierungsstoffe bzw. antibakteriellen Wirkstoffe werden vorzugsweise in Konzentrationen eingesetzt, die nicht zu einer unselektiven Abtötung der Mikroflora im Intimbereich führen.
  • Geeignet sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind Chlor hexidin und Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbonat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, die Bestandteile des Lindenblütenöls, para-Hydroxybenzoesäuremethyl-, ethyl- und propylester, Natriumbenzoat, Phenoxyethanol, Triclosan (Irgasan® DP300) oder Triethylcitrat einsetzbar.
  • Als Enzym-hemmende Stoffe bevorzugt sind Inhibitoren von Lipasen, Arylsulfatasen (s. WO 01/99376), β-Glucoronidasen (s. WO 03/039505), 5-α-Reduktasen und Aminoacylasen.
  • Weitere antibakteriell wirksame Deodorant-Wirkstoffe sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide.
  • Weiterhin geeignet als Deodorant-Wirkstoff sind wasserlösliche Polyole, ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1,2,6-Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Weitere geeignete höherwertige Alkohole sind die C4-, C5- und C6-Monosaccharide und die entsprechenden Zuckeralkohole, z. B. Mannit oder Sorbit.
  • Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Wachsbasis und auf Basis von W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen vorliegen. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N- Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure und anderen Gelbildnern hergestellt werden. Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, wasserfreie Suspension, alkoholische und hydroalkoholische Lösung, wässriges Gel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Die Emulsionen und Mikroemulsionen können transparent, translucent oder opak sein.
  • Flüssige und gelförmige Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Verdickungsmittel enthalten, z. B. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, verdickende Polymere auf Basis von Polyacrylaten, die gewünschtenfalls vernetzt sein können, z. B. die Carbopoltypen oder Pemulen®-Produkte, oder auf Basis von Polyacrylamiden oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polyacrylaten, z. B Sepigel® 305 oder Simulgel® EG, weiterhin anorganische Verdicker, z. B. Bentonite und Hectorite (Laponite®).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere kosmetisch und dermatologisch wirksame Stoffe enthalten, wie beispielsweise entzündungshemmende Substanzen, Feststoffe, ausgewählt aus Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, Bornitrid, Titandioxid, das gewünschtenfalls beschichtet sein kann, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvern und Polymerpulvern, desweiteren Pflanzenextrakte, Proteinhydrolysate, Vitamine, Parfümöle, Sebostatika, Anti-Akne-Wirkstoffe sowie Keratolytika.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, soweit sie flüssig vorliegen, auf flexible und saugfähige Träger aufgebracht und als Deodorant- oder Antitranspirant-Tücher oder Schwämmchen angeboten werden. Als flexible und saugfähige Träger im Sinne der Erfindung eignen sich z. B. Träger aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen. Als Textilfasern können sowohl Naturfasern wie Cellulose (Baumwolle, Leinen), Seide, Wolle, Regeneratcellulose (Viskose, Rayon), Cellulosederivate als auch synthetische Fasern wie z.B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid- oder Polyolefinfasern oder Mischungen solcher Fasern gewebt oder ungewebt verwendet werden. Diese Fasern können zu saugfähigen Wattepads, Vliesstoffen oder zu Geweben oder Gewirken verarbeitet sein. Auch flexible und saugfähige polymere Schaumstoffe, z. B. Polyurethanschäume und Polyamidschäume sind geeignete Substrate. Das Substrat kann eine, zwei, drei sowie mehr als drei Lagen aufweisen, wobei die einzelnen Lagen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehhen können. Jede Substratschicht kann eine homogene oder eine inhomogene Struktur mit beispielsweise verschiedenen Zonen unterschiedlicher Dichte aufweisen.
  • Als saugfähig im Sinne der Erfindung sind solche Trägersubstrate anzusehen, die bei 20° C wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, an Wasser adsorptiv bzw. kapillar binden können. Bevorzugt eignen sich aber solche Träger, die wenigstens 100 Gew.-% Wasser adsorptiv und kapillar binden können.
  • Die Ausrüstung der Trägersubstrate erfolgt in der Weise, daß man die saugfähigen, flexiblen Trägersubstrate, bevorzugt aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt bzw. ausrüstet und gegebenenfalls trocknet. Dabei kann die Behandlung (Ausrüstung) der Trägersubstrate nach beliebigen Verfahren, z. B. durch Aufsprühen, Tauchen und Abquetschen, Durchtränken oder einfach durch Einspritzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Trägersubstrate erfolgen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin die Darreichungsform als Aerosol, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Dimethylether, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorchlorkohlenwasserstoffen enthält. Ebenso kann ein komprimiertes Treibmittel wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden. Ebenso können Mischungen der genannten Treibmittel eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form einer flüssigen oder festen Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion oder Pickering-Emulsion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen. Einzelheiten bezüglich dieser "PIT- Emulsionen" z. B. der Druckschrift Angew. Chem. 97, 655 – 669 (1985) zu entnehmen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1:
  • Aus einer Vorkultur von Lactobacillus acidophilus (DSM20242) wurden 50ml MRS-Medium (Zusammensetzung (g/l): Peptone from casein 10.0; meat extract 8.0; yeast extract 4.0; D(+)-glucose 20.0; dipotassium hydrogen phosphate 2.0; Tween® 80 1.0; di-ammonium hydrogen citrate 2.0; sodium acetate 5.0; magnesium sulfate 0.2; manganese sulfate 0.04) mit 2 × 107 Zellen/ml angeimpft und bei 37°C im 100ml Erlenmeyerkolben unter Schütteln (1000pm) weiterkultiviert. Die weitere Anzucht erfolgte in Anwesenheit von je 1 Testsubstanz (w/v bzw. v/v) und zur Kontrolle ohne Wirkstoffe. Nach 0, 8 und 24h wurde die Keimzahl durch Ausplattieren auf MRS-Agar (Zusammensetzung wie MRS Flüssigmedium, aber zusätzlich mit Agar-Agar 14g/l) bestimmt. Der Vergleich des Wachstums in Anwesenheit der getesteten Wirkstoffe (Inulin sowie Extrakten aus weissem Tee, Karkade (Hibiscus), Malve und Traubenkernen) mit der Kontrolle zeigt eine deutliche Wachstumsförderung durch Inulin und Extrakten aus weißem Tee bereits nach 8h und für die Extrakte aus Karkade und Traubenkernen nach 24h.
    Verwendete Extrakte: Inulin (Heisswasser-Wurzelextrakt aus Cichorium intybus; Fibruline Instant, Cosucra), Tee, weiss (Trockenextrakt auf Maltodextrin-Träger, Cosmetochem), Karkade (Extrakt in 80% Propylenglykol/Wasser, Cosmetochem), Traubenkern (Extrakt in 80% Propylenglykol/Wasser, Cosmetochem)
    Figure 00420001
  • Beispiel 2:
  • Hemmung der Hyphenbildung von Candida albicans durch Farnesol
  • Übernachtkulturen von Candida albicans (SC5314) wurden bis zur OD600=1 in YPD-Medium (1 % Hefeextrakt, 2% Pepton, 2% Glukose) bei 30°C angezogen und nach einmaligem Waschen in Wasser nochmals für eine Stunde unter Schütteln bei 30°C inkubiert. Anschließend wurden die Zellen 1:10 in YPS-Hypheninduktionsmedium (1 % Hefeextrakt, 2% Pepton, 5% Pferdeserum) verdünnt. Zur Bewertung des Einflusses von Farnesol auf die Hyphenbildung wurde einem YPS-Ansatz 25mg/l Farnesol zugegeben. Als Kontrolle diente eine Kultur in YPD-Medium. Die Ansätze wurden für 80 min bei 37°C unter Schütteln inkubiert. Dabei wurde die Hyphenbildung alle 20min durch Mikroskopieren bestimmt, indem der Anteil der keimschlauchtragenden Zellen gezählt wurde.
  • Figure 00430001
  • Beispiel 3:
  • Beeinflussung des Wachstums von Lactobacillus acidophilus durch Farnesol
  • Aus einer Vorkultur von Lactobacillus acidophilus (DSM20242) wurden 50 ml MRS-Medium (Zusammensetzung (g/l): Peptone from casein 10.0; meat extract 8.0; yeast extract 4.0; D(+)-glucose 20.0; dipotassium hydrogen phosphate 2.0; Tween® 80 1.0; di-ammonium hydrogen citrate 2.0; sodium acetate 5.0; magnesium sulfate 0.2; manganese sulfate 0.04) mit 2 × 107 Zellen/ml angeimpft und bei 37°C im 100ml Erlenmeyerkolben unter Schütteln (1000pm) weiterkultiviert. Die weitere Anzucht erfolgte in Anwesenheit von 1 % Inulin mit und ohne Zusatz von 100 ppm Farnesol. Nach 0, 8 und 24h wurde die Keimzahl durch Messung der optischen Dichte bei 620 nm (OD620) im Photometer bestimmt.
  • Die Ergebnisse zeigen überraschenderweise keine Beeinflussung des Wachstums von Lactobacillus acidophilus durch den Zusatz von Farnesol.
  • Figure 00440001
  • Beispielrezepturen
  • Die Angaben erfolgen nach der INCI-Nomenklatur. Reinigungsmilch (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00440002
    Figure 00450001
    Mildes Reinigungsgel (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00450002
  • Öl-in-Wasser-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
  • 1. Beispielserie:
    Figure 00450003
  • Figure 00460001
  • 2. Beispielserie:
    Figure 00460002
  • Figure 00470001
  • 3. Beispielserie:
    Figure 00470002
  • 4. Beispielserie:
    Figure 00470003
  • Figure 00480001
  • 5. Beispielserie:
    Figure 00480002
  • Figure 00490001
  • 2. Wasser-in-Öl-Emulsion (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00490002
  • 3. Reinigungszubereitungen (Angaben in Gew.-%)
  • 1. Beispielserie:
    Figure 00500001
  • 2. Beispielserie:
    Figure 00500002
  • 4. Wasser-in-Silicon-Emulsion (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00510001
  • 5. Intimwaschlösungen (Angaben in Gew.-%)
  • 1. Beispielserie:
    Figure 00510002
  • 2. Beispielserie:
    Figure 00510003
  • 3. Beispielserie:
    Figure 00510004
  • Figure 00520001
  • Liste der verwendeten Inhaltsstoffe
    Figure 00520002

Claims (21)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend a) mindestens eine Substanz, die förderlich für das Wachstum von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien ist und b) mindestens eine Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, als Präbiotikum für die Haut und Schleimhaut im Intimbereich oder intestinalen Bereich.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, um eine Substanz handelt, die die Adhäsion von Candida an die menschliche Haut vermindert.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, um eine Substanz handelt, die die Hyphenbildung von Candida vermindert.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, um eine antimykotische Substanz handelt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, ausgewählt ist aus Climbazol, Octopirox, deren Derivaten oder Mischungen davon.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, ausgewählt ist aus Dufstoffalkoholen, Propolisextrakten, Pflanzenextrakten, Algenextrakten, Terpenen sowie Derivaten der genannten Stoffe sowie Mischungen der genannten Substanzen.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt, ausgewählt ist aus Träger-gebundenen Duftstoffalkoholen und/oder Terpenen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger-gebundenen Duftstoffalkohol und/oder Terpen um einen Kieselsäureester des Duftstoffalkohols und/oder Terpens handelt.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger um ein Käfigmolekül handelt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Terpen um Farnesol oder ein Derivat davon handelt.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Substanz, die förderlich für das Wachstum von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien ist, um einen Oligozucker oder um ein Oligozucker-haltiges Pflanzenextrakt handelt.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oligozucker um Inulin handelt.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oligozucker-haltigem Pflanzenextrakt um ein Inulin-haltiges Pflanzenextrakt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Extrakten aus Dahlienknollen, Artischocken, Topinamburknollen, Zichorienwurzeln, Löwenzahnwurzeln sowie aus Extrakten von Korbblütlern (Asteraceae) oder um Mischungen davon handelt.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Substanz, die förderlich für das Wachstum von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien ist, um einen Teeextrakt oder einen Extrakt aus der Familie der Vitaceae handelt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pflanzenextrakt um einen Extrakt aus weißem Tee, Karkade oder Weintrauben handelt.
  16. Zusammensetzung umfassend a) mindestens eine Substanz, die förderlich für das Wachstum von Lactobacillen und/oder Bifidobakterien ist, b) mindestens eine Substanz, die eine Verminderung der Candida-Adhäsion bewirkt.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung handelt.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein topisches Hautbehandlungsmittel handelt.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Intimpflegemittel handelt.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer Seife, einer Lotion, einem Puder, einem Syndet, einem Schaum, einem Stift, einer Emulsion, einem Spray, einer Creme, einem Gel, einem Shampoo oder einem Deo enthalten ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Nahrungsmittel handelt.
DE102004037505A 2004-08-03 2004-08-03 Präbiotische Intimpflege Ceased DE102004037505A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037505A DE102004037505A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Präbiotische Intimpflege
EP05767884A EP1773328A1 (de) 2004-08-03 2005-07-28 Präbiotische intimpflege
PCT/EP2005/008179 WO2006015726A1 (de) 2004-08-03 2005-07-28 Präbiotische intimpflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037505A DE102004037505A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Präbiotische Intimpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037505A1 true DE102004037505A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35106789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037505A Ceased DE102004037505A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Präbiotische Intimpflege

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1773328A1 (de)
DE (1) DE102004037505A1 (de)
WO (1) WO2006015726A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343088A1 (de) * 2008-09-30 2011-07-13 Dikovskiy, Aleksander Vladimirovich Antimykotische und präbiotische pharmazeutische zusammensetzung und verfahren zur behandlung von candida-vaginitis
GB2495491A (en) * 2011-05-23 2013-04-17 Bio4 Ltd Pre-biotic skin wipe
FR3009962A1 (fr) * 2013-08-28 2015-03-06 Herasens Lab Compositions a base de prebiotiques et d'extraits de curculigo orchioides et leurs utilisations
DE102017121617A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Sweat-Off Gmbh Schweisshemmende und/oder Schweißgeruch hemmende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Aluminiumlactat und mindestens einen Pflanzenextrakt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035040A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
CN104524455B (zh) * 2014-12-19 2018-04-27 陕西东科制药有限责任公司 一种中药复方及其在制备治疗慢性盆腔炎的药物中的应用
CN104857392A (zh) * 2015-06-05 2015-08-26 王芬 一种治疗霉菌性阴道炎的阴道栓及其制备使用方法
CN104825984A (zh) * 2015-06-05 2015-08-12 王芬 一种治疗宫颈炎的中药胶囊及其制备方法
CN104906414A (zh) * 2015-06-08 2015-09-16 山东大学齐鲁医院 一种治疗慢性宫颈炎的中药凝胶制剂
CA3018866C (en) 2016-03-31 2024-03-26 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
CA3018865A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
CN106635823B (zh) * 2016-10-19 2020-04-07 中国科学院过程工程研究所 一种控制菌丝体生长形态的方法
AU2017365019A1 (en) * 2016-11-23 2019-07-11 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
FR3073142B1 (fr) 2017-11-07 2020-12-25 Gallinee Formulation cosmetique
BR112023015558A2 (pt) * 2021-04-16 2023-11-14 Unilever Ip Holdings B V Composição de limpeza aquosa sem sulfato para higiene íntima feminina, uso não terapêutico de uma composição aquosa e método não terapêutico para fornecer higiene intima feminina

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
DE10102543A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Cognis Deutschland Gmbh Emulsionen auf Basis spezieller Emulgatoren
US20030007939A1 (en) * 1998-07-31 2003-01-09 Howard Murad Pharmaceutical compositions and methods for managing dermatological conditions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197305B1 (en) * 1998-01-05 2001-03-06 Farmo-Nat Ltd. Anti-fungal compositions with prolonged activity
US6706287B2 (en) * 2001-05-15 2004-03-16 Kibow Biotech Inc. Prebiotic and probiotic compositions and methods for their use in gut-based therapies
FR2795955A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Oreal Compositions cosmetiques contenant un fructane cationique et un agent antipelliculaire et leurs utilisations
HUP0104782A3 (en) * 1999-09-22 2002-11-28 Nestle Sa Method for increasing pet activity
US7829079B2 (en) * 2002-03-28 2010-11-09 Christian Hansen A/S Lactobacillus iners for the enhancement of urogenital health
US20030224034A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Koenig David W. Personal care article and method for inhibiting attachment of yeast to skin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
US20030007939A1 (en) * 1998-07-31 2003-01-09 Howard Murad Pharmaceutical compositions and methods for managing dermatological conditions
DE10102543A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Cognis Deutschland Gmbh Emulsionen auf Basis spezieller Emulgatoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343088A1 (de) * 2008-09-30 2011-07-13 Dikovskiy, Aleksander Vladimirovich Antimykotische und präbiotische pharmazeutische zusammensetzung und verfahren zur behandlung von candida-vaginitis
EP2343088A4 (de) * 2008-09-30 2012-04-11 Dikovskiy Aleksander Vladimirovich Antimykotische und präbiotische pharmazeutische zusammensetzung und verfahren zur behandlung von candida-vaginitis
US8980303B2 (en) 2008-09-30 2015-03-17 Lugs International Ltd. Antimycotic and prebiotic pharmaceutical composition and a method for treating candidal vaginitis
GB2495491A (en) * 2011-05-23 2013-04-17 Bio4 Ltd Pre-biotic skin wipe
FR3009962A1 (fr) * 2013-08-28 2015-03-06 Herasens Lab Compositions a base de prebiotiques et d'extraits de curculigo orchioides et leurs utilisations
DE102017121617A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Sweat-Off Gmbh Schweisshemmende und/oder Schweißgeruch hemmende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Aluminiumlactat und mindestens einen Pflanzenextrakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1773328A1 (de) 2007-04-18
WO2006015726A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773328A1 (de) Präbiotische intimpflege
EP1725210B1 (de) Verwendung von einem wasser/ethanol-extrakt aus hibiscus sabdariffa zur behandlung von körpergeruch
DE10333245B4 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
EP1658088B1 (de) Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
WO2010046291A2 (de) Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
DE102004011968A1 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102005014687A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
WO2010031657A2 (de) Verwendung von harnstoff-derivaten und phenacylthiazolium-salzen zur behandlung von körpergeruch
DE102010000746A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
DE10358534A1 (de) Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
WO2006076946A1 (de) Tensidhaltiges reinigungsmittel mit speziellen proteinen
EP2322138A2 (de) Antimikrobielle Formulierung
US20240099955A1 (en) Skincare compositions and methods of use thereof
DE102004034691A1 (de) Verwendung von Siderophoren gegen Geruchskeime
DE102004028018A1 (de) Verwendung von Stoffen, die Terpene und/oder Duftstoffalkohole freisetzen, zur Hemmung der Adhäsion von Mikroorganismen
WO2004075866A1 (de) Konservierung getränkter tücher
DE102007054653A1 (de) Verwendung von Thioharnstoff-Derivaten zur Spaltung von AGEs
DE10340684A1 (de) Neue Verwendungen von Vitamin B6 in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE10350929A1 (de) Dispirotripiperazinverbindungen zur Adhäsionshemmung von Pilzen
JP2021080180A (ja) 美白日焼け止め化粧料
WO2005107874A2 (de) Verwendung von pirinixinsäure und deren salzen zur behandlung von chronisch entzündlichen krankheiten
DE102004024463A1 (de) Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation
EP3166588A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS TIERISCHEN SEKRETEN, SEKRETEN VON INSEKTEN ODER HUMANEN SEKRETEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE102007041232A1 (de) Verwendung von Sulfonylharnstoffen zur Spaltung von AGEs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection