WO1996018028A1 - Vorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996018028A1
WO1996018028A1 PCT/DE1995/001534 DE9501534W WO9618028A1 WO 1996018028 A1 WO1996018028 A1 WO 1996018028A1 DE 9501534 W DE9501534 W DE 9501534W WO 9618028 A1 WO9618028 A1 WO 9618028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle valve
internal combustion
throttle
housing
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Bentz
Waldemar Ernst
Peter Schiefer
Heiko Buss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP8517229A priority Critical patent/JPH09508954A/ja
Priority to EP95935850A priority patent/EP0767870B1/de
Priority to DE59506537T priority patent/DE59506537D1/de
Priority to US08/693,192 priority patent/US5718202A/en
Priority to RU96118103A priority patent/RU2140555C1/ru
Publication of WO1996018028A1 publication Critical patent/WO1996018028A1/de
Priority to KR1019960703949A priority patent/KR970700817A/ko

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • Throttle valve actuator is provided, which rotates the throttle valve via a reduction gear.
  • Such electric motor-driven devices are part of an electronic engine power control (EMS) for internal combustion engines, in which an electronic control unit evaluates the accelerator pedal position detected by a pedal travel sensor in order to control the electric throttle valve servomotor in accordance with the accelerator pedal position, so that the throttle valve assumes a certain rotational position.
  • the electronic engine power control (EMS) is able to specifically change the rotational position of the throttle valve depending on various operating parameters of the internal combustion engine. Among other things, this enables a metered adjustment of the engine torque, so that it is also possible to carry out a so-called traction control system (ASR).
  • ASR traction control system
  • the engine power of the internal combustion engine is known to be controlled by rotating the throttle valve 2 in the throttle valve connector 11, so that more or less air flows past the throttle valve 2.
  • the throttled air is mixed with fuel by means of at least one fuel injection valve in order to obtain a fuel-air mixture which then burns in the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the electric throttle valve servomotor 3 is provided, which in the energized state drives a throttle valve shaft 14 connected to the throttle valve 2, for example via a reduction gear.
  • the control of the throttle valve motor 3 is carried out by means of the electronic control unit 4, for example with a
  • the air mass meter 20 can also be accommodated in the box-shaped housing part 16. Part of the air mass measuring body protrudes through an opening in the bottom 24 of the box-shaped housing part 16 into the flow cross section of the throttle valve connector 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) umfaßt mehrere Komponenten, wenigstens ein in einem Drosselklappenstutzen (11) drehbar untergebrachtes und von einem Drosselklappenstellmotor (3) betätigbares Drosselorgan (2), ein elektronisches Steuergerät (4), ein Regenerierventil (5) und/oder einen Luftmassenmesser (20), die erfindungsgemäß in einem gemeinsamen Gehäuse (10) als vormontierbare Baueinheit untergebracht sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen vorgesehen.

Description

Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1, beziehungsweise des Anspruchs 2. Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt (EP-PS 0 317 813), die ein Drosselorgan besitzt, das in Form einer Drosselklappe in einem Drosselklappenstutzen drehbar untergebracht ist. Zur Verstellung der Drosselklappe ist ein elektrischer
Drosselklappenstellmotor vorgesehen, der die Drosselklappe über ein Untersetzungsgetriebe dreht. Derartige elektromotorisch angetriebene Vorrichtungen sind Bestandteil einer elektronischen Motorleistungssteuerung (EMS) für Brennkraftmaschinen, bei der ein elektronisches Steuergerät die von einem Pedalwegsensor erfaßte FahrpedalStellung eines Gaspedals auswertet, um entsprechend der Fahrpedalstellung den elektrischen Drosselklappenstellmotor anzusteuern, so daß die Drosselklappe eine bestimmte Drehstellung einnimmt. Die elektronische Motorleistungssteuerung (EMS) ist dabei in der Lage, die Drehstellung der Drosselklappe abhängig von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gezielt zu verändern. Dies ermöglicht unter anderem eine dosierbare Anpassung des Motordrehmoments, so daß auch eine Durchführung einer sogenannten Antriebsschlupfregelung (ASR) möglich ist. Bei der Antriebsschlupfregelung (ASR) wird der durch die Fahrpedalstellung des Gaspedals ausgedrückte Fahrerwunsch dahingehend korrigiert, daß beim Anfahren durch eine gezielte Rücknahme der Drehstellung der Drosselklappe ein Durchdrehen der von der Brennkraf maschine angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs verhindert wird.
Die elektronische Motorleistungssteuerung (EMS) ist Teil eines übergeordneten elektronischen Motorsteuerungssystems, das neben den Hauptfunktionen der Gemischbildung und der elektrischen Zündung auch die Einleitung von Brennstoffdämpfen mittels eines Regenerierventils in den
Drosselklappenstutzen steuert. Das Regenerierventil ist Teil eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems eines Brennstofftanks der Brennkraftmaschine, bei dem die Brennstoffdämpfe eines Brennstofftanks beispielsweise zunächst in einem Adsorptionsfilter zwischengespeichert und anschließend mittels des Regenerierventils in den Drosselklappenstutzen eingeleitet werden.
Das Motorsteuerungssystem benötigt eine Vielzahl von Informationen über wichtige Betriebsgrößen der
Brennkraftmaschine, die von Sensoren bereitgestellt und dem elektronischen Steuergerät zur Auswertung zugeführt werden. Ein wichtiger Sensor ist ein sogenannter Luftmassenmesser, der die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse im Drosselklappenstutzen bestimmt. Das Motorsteuerungssystem hat mehrere Einzelkomponenten, die im wesentlichen das elektronische Steuergerät, das Drosselorgan, den Drosselklappenstellmotor, das Regenerierventil und den Luftmassenmesser umfassen. Diese Einzelkomponenten sind bisher in Einzelgehäusen, zum Beispiel am Motor im
Motorinnenraum oder im Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges einzeln untergebracht, so daß zur Verbindung der Einzelkomponenten, insbesondere mit dem elektronischen Steuergerät, eine Vielzahl elektrischer Verbindungsleitungen und Steckverbindungen erforderlich ist. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein kompaktes Bauteil geschaffen wird, das kostengünstig herstellbar ist und das insbesondere als vorgefertigte und vorgeprüfte Baueinheit in einfacher Art und Weise am Kraftfahrzeug anbaubar ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch den Wegfall sonst üblicher Einzelgehäuse sowie deren elektrischen Verbindungsleitungen und elektrischen Steckverbindungen eine weitere Kostenersparnis. Außerdem ist durch die reduzierte Anzahl elektrischer
Verbindungsleitungen und elektrischer Steckverbindungen die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1, beziehungsweise im Anspruch 2 angegebenen Vorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1, Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 4 ist eine mit 1 gekennzeichnete Vorrichtung dargestellt, die als funktionale Einheit Teil einer elektronischen Motorleistungsteuerung (EMS) eines übergeordneten Motorsteuerungssystems für eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine ist. Die Vorrichtung 1 ist zum Einsatz insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen vorgesehen. Die Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein Drosselorgan 2, einen elektrischen Drosselklappenstellmotor 3, ein elektronisches Steuergerät 4, ein Regenerierventil 5 und/oder einen Luftmassenmesser 20. Das Regenerierventil 5 ist Teil eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems eines Brennstofftanks der Brennkraftmaschine, dessen Aufbau und Funktion so ist, wie es zum Beispiel der Bosch Technischen Unterrichtung, Motormanagement Motronic, 2. Ausgabe, August 1993, auf Seite 48 und 49 entnehmbar ist. Die Offenbarung der oben genannten Schrift soll Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein.
Die Vorrichtung 1 hat ein Gehäuse 10, das zum Beispiel aus Kunststoff oder aus Aluminium, beispielsweise in Gießtechnik, hergestellt ist. Die Vorrichtung 1, beziehungsweise das Gehäuse 10 hat eine rohrförmige, längliche Gestalt, die im wesentlichen von einem Drosselklappenstutzen 11 gebildet wird. Der
Drosselklappenstutzen 11 hat an einem der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich einen Flanschteil 12, der beispielsweise eine quaderförmige Form hat. Das Drosseloϊrgan 2 ist im Drosselklappenstutzen 11 insbesondere im Flanschteil 12 drehbar untergebracht und hat zum Beispiel die Form einer in den Figuren 1 bis 4 gestrichelt dargestellten Drosselklappe 2. Im Innern des Drosselklappenstutzens 11 strömt ein gasförmiges Medium, insbesondere die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luft, die beispielsweise über einen nicht näher dargestellten Luftfilter in den Drosselklappenstutzen 11 in den Figuren 1 bis 4 von oben nach unten einströmt. Die Strömungsrichtung ist durch entsprechende Pfeile 8 in den Figuren 1 bis 4 gekennzeichnet. Der Flanschteil 12 dient weiterhin zur
Befestigung der Vorrichtung 1, beispielsweise im Bereich eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine. Hierzu sind am Flanschteil 12 beispielsweise vier Öffnungen 17 ausgenommen, in welche Schrauben zum Anschrauben der Vorrichtung 1 eingebracht werden können.
Die Motorleistung der Brennkraftmaschine wird bekanntermaßen durch Drehen der Drosselklappe 2 im Drosselklappenstutzen 11 gesteuert, so daß mehr oder weniger Luft an der Drosselklappe 2 vorbeistrδmt. Der gedrosselten Luft wird mittels wenigstens einem Brennstoffeinspritzventil Brennstoff zugemischt, um ein Brennstoff-Luft-Gemisch zu erhalten, das anschließend in Brennräumen der Brennkraftmaschine verbrennt. Zum Drehen der Drosselklappe 2 ist der elektrische Drosselklappenstellmotor 3 vorgesehen, der im bestromten Zustand zum Beispiel über ein Untersetzungsgetriebe eine mit der Drosselklappe 2 verbundene Drosselklappenwelle 14 antreibt. Die Ansteuerung des Drosselklappenstellmotors 3 erfolgt dabei mittels des elektronischen Steuergeräts 4, das zum Beispiel mit einem
Pedalwegsensor verbunden ist. Der Pedalwegsensor erfaßt den durch die Fahrpedalstellung eines Gaspedals ausgedrückten Fahrerwunsch an Motorleistung und übermittelt diesen in Form elektrischer Signale an das elektronische Steuergerät 4. Das elektronische Steuergerät 4 betätigt daraufhin den elektrischen Drosselklappenstellmotor 3, damit die Drosselklappe 2 eine bestimmte, dem Fahrerwunsch entsprechende und an die Betriebskenngrδßen der Brennkraftmaschine angepaßte Drehstellung einnimmt. Eine gegenüberliegend dem Drosselklappenstellmotor 3 am
Flanschteil 12 ausgebildete und an der Drosselklappenwelle 14 angreifende Rückstellvorrichtung 27 stellt dabei sicher, daß es bei einem Ausfall des Drosselklappenstellmotors 3 stets zu einer Rückstellung der Drosselklappe 2, beispielsweise in eine vorgegebene Leerlauf- oder Absperrstellung kommt. Neben der beschriebenen elektronischen Motorleistungssteuerung (EMS) mittels des Drosselklappenstellmotors 3 übernimmt das elektronische Steuergerät 4 noch weitreichende Funktionen einer übergeordneten elektronischen Motorsteuerung. Die elektronische Motorsteuerung steuert neben den Hauptfunktionen der Gemischbildung und der elektrischen Zündung unter anderem auch die mengenmäßig und zeitlich begrenzte Einleitung von Brennstoffdämpfen mittels des Regenerierventils 5. Das Regenerierventil 5 ist Teil eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems eines Brennstofftanks der Brennkraftmaschine, das beispielsweise einen Adsorptionsfilter zur Zwischenspeieherung der im Brennstofftank ausgasenden Brennstoffdämpfe besitzt, um diese nur bei bestimmten Betriebsbereichen der
Brennkraftmaschine über das Regenerierventil 5 in den Drosselklappenstutzen 11 einzuleiten. Das elektronische Steuergerät 4 des Motorsteuerungssystems benötigt eine Vielzahl von Informationen über wichtige Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, welche von Sensoren bereitgestellt und dem elektronischen Steuergerät 4 zur Auswertung zugeführt werden. Ein wichtiger Sensor stellt der Luftmassenmesser 20 dar, der im Drosselklappenstutzen 11 die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse bestimmt. Wie in der Figur 1 dargestellt ist, besitzt der elektrische Drosselklappenstellmotor 3 eine längliche zylindrische Gestalt. Der Drosselklappenstellmotor 3 ist in einem entsprechend zylindrisch ausgebildeten Motorgehäuseteil 15 untergebracht, das Teil des Gehäuses 10 der Vorrichtung 1 ist. Der Motorgehäuseteil 15 erstreckt sich am Flanschteil 12 quer zum Drosselklappenstutzen 11 und geht einstückig in ein kastenförmiges Gehäuseteil 16 des Gehäuses 10 über. Wie in der Figur 2, einer Seitenansicht der Vorrichtung 1, dargestellt ist, beherbergt der kastenförmige Gehäuseteil 16 mehrere Komponenten, zumindest das elektronische Steuergerät 4, den Drosselklappenstellmotor 3 und eine Steckerleiste 22. Hauptbestandteil des elektronischen Steuergerätes 4 ist ein Substrat 21, auf dem eine Vielzahl elektrischer Bauteile, beispielsweise in Hybridbauweise, aufgebracht sind. Zur Kontaktierung und zur Stromversorgung des Steuergeräts 4 können ein oder mehrere Stecker auf die Steckerleiste 22 aufgesteckt werden. Das Substrat 21 ist im kastenförmigen Gehäuseteil 16 in räumlicher Nähe des Drosselklappenstutzens 11 untergebracht, um in gutem Wärmekontakt die beim Betrieb des Steuergerätes 4 entstehende Wärme von der im Drosselklappenstutzen 11 strömenden Luft abzuführen. Wie in der Figur 1 dargestellt ist, ist der kastenförmige Gehäuseteil 16 von einem aufsetzbaren Verschlußdeckel 18 dicht verschließbar, damit kein Wasser, Schmutzstoffe oder dergleichen in den kastenförmigen Gehäuseteil 16 eindringen können. Der Verschlußdeckel 18 spart dabei die beispielsweise am Substrat 21 gehaltene Steckerleiste 22 aus, die bei aufgesetztem Verschlußdeckel 18 beispielsweise etwas vom Verschlußdeckel 18 abstehen kann. Der besseren
Übersicht wegen, ist der Verschlußdeckel 18 in den Figuren 2 und 4 nicht gezeigt. Es ist auch möglich, die Steckerleiste 22 am Verschlußdeckel 18 anzubringen oder in diesen einzubinden und zur elektrischen Verbindung der Steckerleiste 22 mit dem Substrat 21 beispielsweise ein flexibles, mehradriges Kabelband vorzusehen. Um dabei eine elektrische Verbindung mit auf dem Substrat 21 vorgesehenen, elektrischen Bauteilen herzustellen, wird das Kabelband mit seinem einen Ende an einer dem Substrat 21 zugewandten Seite des Verschlußdeckels 18 mit der Steckerleiste 21 elektrisch verbunden und mit seinem anderen Ende zu den elektrischen Bauteilen des Substrats 21 geführt.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist das Regenerierventil 5 beispielsweise mittels eines am
Drosselklappenstutzen 11 angebrachten Haltebügels 19 am Drosselklappenstutzen 11 befestigt. Das Regenerierventil 5 ist über eine nicht näher dargestellten Schlauchleitung beispielsweise mit dem Adsorptionsfilter des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems des Brennstofftanks der Brennkraftmaschine verbunden. Das Regenerierventil 5 leitet über eine in Figur 2 sichtbare Schlauchleitung 23 die Brennstoffdämpfe des Brennstofftanks in dosierter Weise in den Drosselklappenstutzen 11 vorzugsweise stromabwärts der Drosselklappe 2 ein. Das Regenerierventil 5 ist elektromagnetisch betätigbar ausgebildet und hat einen Aufbau, der beispielsweise der DE-OS 40 23 044 entnehmbar ist und der daher im folgenden nicht näher beschrieben wird. Das Regenerierventil 5 ist vom elektronischen Steuergerät 4 ansteuerbar, wozu dieses über eine nicht näher dargestellten elektrischen Stecker beispielsweise über die Steckerleiste 22 mit dem elektronischen Steuergerät 4 elektrisch verbunden ist.
Zusätzlich oder gegebenenfalls anstelle des
Regenerierventils 5 kann die Vorrichtung 1 mit dem Luftmassenmesser 20 ausgestattet sein. Der Luftmassenmesser 20 hat einen zum Beispiel der DE-OS 38 44 354 entnehmbaren Aufbau und besitzt eine längliche Gestalt. Der Luftmassenmesser 20 ist beispielsweise etwa in der Mitte der länglichen Erstreckung des Drosselklappenstutzens 11 in eine Anformung 25 am Drosselklappenstutzen 11 zum Beispiel steckbar eingeführt und ragt mit seinem in Figur 3 gezeigten Meßteil 26 etwa in die Mitte des vom Drosselklappenstutzen 11 begrenzten Strόmungsquerschnitts, um die durch den Strömungsquerschnitt hindurchströmende Luftmasse zu bestimmen. Über eine nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitung ist der Luftmassenmesser 20 beispielsweise über die Steckerleiste 22 mit dem elektronischen Steuergerät 4 verbunden.
Durch die erfindungsgemäße Unterbringung mehrerer Komponenten in beziehungsweise an einem gemeinsamen Gehäuse 10, insbesondere des Drosselorgans 2, des elektronischen Steuergeräts 4 und des Regenerierventils 5 sowie des Luftmassenmessers 20, wird eine kompakte Baueinheit geschaffen, die Funktionen mehrerer einzelner Bauteile in vorteilhafter Weise in einem gemeinsamen Aggregat integriert. Die Vorrichtung 1 ist in Vormontage komplett herstellbar und prüfbar, so daß zur Endmontage an der Brennkraftmaschine beispielsweise nur noch die Schraubverbindung am Zylinderkopf angebracht werden muß. Durch die Zusammenfassung mehrerer Komponenten können eine Vielzahl sonst üblicher Steckverbindungen und elektrischer Verbindungsleitungen, insbesondere zum elektronischen Steuergerät 4, entfallen, wodurch sich eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Vorrichtung 1 ergibt.
In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem alle gleichen oder gleichwirkenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 und 2 gekennzeichnet sind. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Regenerierventil 5 nicht mittels eines Haltebügels 19 am Drosselklappenstutzen 11 befestigt, sondern im kastenförmigen Gehäuseteil 16 an dessen Boden 24 untergebracht, beispielsweise mittels einer Klipps- oder einer RastVerbindung. Die Unterbringung des Regenerierventils 5 ist im kastenförmigen Gehäuseteil 16 so vorgesehen, daß über eine Öffnung im Boden 24 eine direkte Einleitung der Brennstoffdämpfe nach stromabwärts der Drosselklappe 2 in den Drosselklappenstutzen 11 erfolgt, wobei vorteilhafterweise die im ersten Ausführungsbeispiel in Figur 2 gezeigte Schlauchverbindung 23 entfallen kann.
Wie in der Figur 4 dargestellt ist, kann der Luftmassenmesser 20 ebenfalls im kastenförmigen Gehäuseteil 16 untergebracht werden. Dabei ragt ein Teil des Luftmassenmeßkδrpers durch eine Öffnung im Boden 24 des kastenförmigen Gehäuseteils 16 in den Strömungsquerschnitt des Drosselklappenstutzens 11. Der in Figur 4 vereinfachend als Kreis dargestellte Luftmassenmesser 20 ragt dabei wie im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 mit seinem Meßteil 26 beispielsweise etwa in die Mitte des vom
Drosselklappenstutzen 11 begrenzten Strömungsquerschnitts. Die gemeinsame Unterbringung des Regenerierventils 5 und des Luftmassenmessers 20 im kastenförmigen Gehäuseteil 16 ermöglicht eine besonders einfache Gestaltung der elektrischen Verbindungswege, insbesondere zum elektronischen Steuergerät 4. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise durch auf dem Substrat 21 aufgebrachte Leiterbahnen erfolgen, die beispielsweise mittels Lötung das Regenerierventil 5 und den Luftmassenmesser 20 über die Leiterbahnen mit den elektronischen Bauteilen auf dem
Substrat 21 des Steuergeräts 4 elektrisch verbinden, wodurch sonst übliche Stecker mit elektrischen Verbindungsleitungen entfallen können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die wenigstens ein in einem Drosselklappenstutzen untergebrachtes und von einem elektrischen Drosselklappenstellmotor betätigbares Drosselorgan und ein elektronisches Steuergerät in einem gemeinsamen Gehäuse als vormontierbare Baueinheit umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) weiterhin ein Regenerierventil (5) hat.
2. Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die wenigstens ein in einem Drosselklappenstutzen untergebrachtes und von einem elektrischen Drosselklappenstellmotor betätigbares Drosselorgan und ein elektronisches Steuergerät in einem gemeinsamen Gehäuse als vormontierbare Baueinheit umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) weiterhin einen Luftmassenmesser (20) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Luftmassenmesser (20) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmassenmesser (20) steckbar am
Drosselklappenstutzen (11) des Gehäuses (10) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmassenmesser (20) in einem kastenförmigen Teil (16) des Gehäuses (10) untergebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (4) in einem kastenförmigen Teil (16) des Gehäuses (10) untergebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerierventil (5) in einem kastenförmigen Teil (16) des Gehäuses (10) untergebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerierventil (5) mittels eines Haltebügels (19) am Drosselklappenstutzen (11) des Gehäuses (10) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerierventil (5) im kastenförmigen Teil (16) des
Gehäuses (10) so untergebracht ist, daß es mit einem Strömungsquerschnitt stromabwärts des Drosselorgans (2) in Verbindung steht.
PCT/DE1995/001534 1994-12-07 1995-11-07 Vorrichtung für eine brennkraftmaschine WO1996018028A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8517229A JPH09508954A (ja) 1994-12-07 1995-11-07 内燃機関のための装置
EP95935850A EP0767870B1 (de) 1994-12-07 1995-11-07 Vorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE59506537T DE59506537D1 (de) 1994-12-07 1995-11-07 Vorrichtung für eine brennkraftmaschine
US08/693,192 US5718202A (en) 1994-12-07 1995-11-07 Apparatus for an internal combustion engine
RU96118103A RU2140555C1 (ru) 1994-12-07 1995-11-07 Управляющее устройство для двигателя внутреннего сгорания
KR1019960703949A KR970700817A (ko) 1994-12-07 1996-07-23 내연기관 장치(Device for internal combustion engines)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443502A DE4443502A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DEP4443502.9 1994-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018028A1 true WO1996018028A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001534 WO1996018028A1 (de) 1994-12-07 1995-11-07 Vorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5718202A (de)
EP (1) EP0767870B1 (de)
JP (1) JPH09508954A (de)
KR (1) KR970700817A (de)
CN (1) CN1067140C (de)
DE (2) DE4443502A1 (de)
RU (1) RU2140555C1 (de)
TW (1) TW285699B (de)
WO (1) WO1996018028A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017905A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
US7383815B2 (en) 1999-06-15 2008-06-10 Hitachi, Ltd. Air flow measuring device formed integrally with electronically controlled throttle body

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501451U1 (de) * 1995-02-01 1995-06-14 A B Elektronik Gmbh Drosselklappensystem
DE19628379A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Pierburg Ag Kunststoff-Drosselklappenstutzen
JP3361031B2 (ja) * 1997-03-19 2003-01-07 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置
JP3404254B2 (ja) * 1997-05-07 2003-05-06 株式会社日立製作所 エンジンのスロットル装置
DE19728349A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Telefunken Microelectron Sensoranordnung und Motorsteuerungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP2000097086A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Hitachi Ltd エンジンの吸入空気流量制御方法、制御装置および出力制御方法
US6182633B1 (en) * 1999-03-01 2001-02-06 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated throttle body and intake manifold spacer module
US6158417A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle body accomodation of either an idle air control valve or a motorized throttle control
DE60011065T2 (de) * 1999-03-29 2005-01-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch geregelte drosselklappe
JP4414027B2 (ja) * 1999-09-03 2010-02-10 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気装置
US6494186B1 (en) 1999-09-30 2002-12-17 Siemens Vdo Automotive Corporation Integral engine control sensor
IT1311132B1 (it) 1999-11-05 2002-03-04 Magneti Marelli Spa Corpo farfallato .
US6575427B1 (en) 1999-11-10 2003-06-10 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with reduced friction and wear
US6386178B1 (en) 2000-07-05 2002-05-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with gear alignment and mesh maintenance system
US6347613B1 (en) 2000-07-05 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with integrated modular construction
US6557523B1 (en) 2000-07-05 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle body with insert molded actuator motor
DE10048937A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
US6544582B1 (en) * 2001-01-05 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus for coating an implantable device
DE10117542A1 (de) 2001-04-07 2002-10-10 Siemens Ag Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
DE10133294A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
JP4794769B2 (ja) * 2001-08-02 2011-10-19 株式会社ミクニ エンジン制御装置、ECU(ElectronicControlUnit)およびECUケース
DE10138060A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE10147333A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Variantenreduzierte Drosseleinrichtung mit austauschbaren Gehäuseteilen
JP4282938B2 (ja) 2002-03-06 2009-06-24 株式会社日立製作所 制御回路モジュール
DE10227568A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Siemens Ag Deckeleinheit für einen Stellantrieb
DE10246113A1 (de) 2002-10-02 2004-04-22 Siemens Ag Deckel
US6866027B1 (en) 2003-09-17 2005-03-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Throttle body assembly for a fuel injected combustion engine
DE102004008255B4 (de) * 2004-02-19 2010-07-01 Siemens Ag Vorrichtung zur Änderung der Ladungsbewegung der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
JP4349976B2 (ja) * 2004-06-16 2009-10-21 三菱電機株式会社 エンジンの吸気制御装置
JP2006017080A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Denso Corp 内燃機関用吸気制御装置
MX2007010194A (es) 2004-09-10 2008-11-04 Knorr Bremse Systeme Dispositivo para la alimentacion de aire fresco a un motor de combustion interna con embolo turbocargado y metodo para la operacion de este.
JP2006291777A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Yamaha Motor Co Ltd 燃料戻し通路を有するスロットルボディ及び車両
US7213568B2 (en) * 2005-04-15 2007-05-08 Arctic Cat Inc. Throttle body and plate
JP4767069B2 (ja) * 2005-05-02 2011-09-07 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両のエンジン制御装置及びそのエンジン制御方法
JP4464874B2 (ja) * 2005-06-23 2010-05-19 本田技研工業株式会社 気化器用電子制御装置
JP2007239560A (ja) 2006-03-07 2007-09-20 Mikuni Corp エンジン制御装置および二輪車
JP4551351B2 (ja) * 2006-04-18 2010-09-29 株式会社デンソー スロットル弁装置
JP4785624B2 (ja) * 2006-05-31 2011-10-05 本田技研工業株式会社 電装ホルダを備える内燃機関
US7571687B2 (en) * 2006-08-08 2009-08-11 Cornellier J Rene Apparatus for destruction of organic pollutants
JP2008069636A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Nikki Co Ltd 電子制御ユニット内蔵スロットル装置
EP1967719B1 (de) * 2007-03-09 2009-05-13 Magneti Marelli S.p.A. Ventil zur Steuerung des Luftdurchsatzes in einer Brennkraftmaschine
DE102009026931A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Kombisensor
KR101293534B1 (ko) * 2009-12-21 2013-08-05 주식회사 대영엔진 산업용 바이오가스 엔진연료공급장치
DE102011085048A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
CN109072818B (zh) 2016-04-21 2021-06-29 沃尔布罗有限责任公司 用于燃烧发动机的低压燃料和空气充气形成设备
US10138821B1 (en) * 2017-08-31 2018-11-27 GM Global Technology Operations LLC Method of making a throttle body

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317813A2 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
DE4112981A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums
DE9317797U1 (de) * 1993-11-20 1994-02-03 A B Elektronik Gmbh Drosselklappenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539012A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Vdo Schindling Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
IT1188101B (it) * 1986-04-22 1987-12-30 Weber Spa Sistema di alloggiamento di una centralina elettronica per un motore endotermico
DE3844354C2 (de) * 1988-12-30 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
JP2694664B2 (ja) * 1989-03-07 1997-12-24 株式会社日立製作所 熱線式空気流量計及び該流量計を備えた内燃機関
US4995369A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Regulated flow canister purge system
DE4023044A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317813A2 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
DE4112981A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums
DE9317797U1 (de) * 1993-11-20 1994-02-03 A B Elektronik Gmbh Drosselklappenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017905A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
US6259184B1 (en) 1996-10-24 2001-07-10 Mannesmann Vdo Ag Load shifting device
US7383815B2 (en) 1999-06-15 2008-06-10 Hitachi, Ltd. Air flow measuring device formed integrally with electronically controlled throttle body

Also Published As

Publication number Publication date
RU2140555C1 (ru) 1999-10-27
CN1067140C (zh) 2001-06-13
JPH09508954A (ja) 1997-09-09
TW285699B (de) 1996-09-11
KR970700817A (ko) 1997-02-12
US5718202A (en) 1998-02-17
EP0767870B1 (de) 1999-08-04
DE4443502A1 (de) 1996-06-13
DE59506537D1 (de) 1999-09-09
EP0767870A1 (de) 1997-04-16
CN1137820A (zh) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767870B1 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0982193B1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
EP0791133B1 (de) Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3843056C2 (de)
DE19820421A1 (de) Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10044319A1 (de) Elektronisches System für ein Fahrzeug und Systemschicht für Betriebsfunktionen
EP1281848A2 (de) Drosselklappenstutzen
EP0679220B1 (de) Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine
DE3940681C2 (de) Schlupfreglungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3731109C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Meldung eines Defektes an der Technik einer elektronischen Motorleistungssteuerung
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0989292B1 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
DE69907445T2 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrtregler
DE19848594A1 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
WO1991001441A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffmenge von brennkraftmaschinen
DE3617925A1 (de) Verfahren zum aendern der spezifikation einer elektronischen steuer- und regeleinheit fuer brennkraftmaschinen
DE19849329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19714624C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE19746412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Drosselklappe
EP0740058B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans
DE19851671A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE20318684U1 (de) Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug
DE19861261B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10102217B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schubabschaltung
DE19633681C2 (de) Lambda-geregelter Zusatzgemischbildner zur G-Kat Nachrüstung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191110.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995935850

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08693192

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995935850

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995935850

Country of ref document: EP