WO1996016789A1 - Verstellbarer dorn - Google Patents

Verstellbarer dorn Download PDF

Info

Publication number
WO1996016789A1
WO1996016789A1 PCT/EP1995/003817 EP9503817W WO9616789A1 WO 1996016789 A1 WO1996016789 A1 WO 1996016789A1 EP 9503817 W EP9503817 W EP 9503817W WO 9616789 A1 WO9616789 A1 WO 9616789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dome
mandrel
core piece
cross
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Charriere
Charly Genoud
Hans-Peter Aeschlimann
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to AU37429/95A priority Critical patent/AU3742995A/en
Publication of WO1996016789A1 publication Critical patent/WO1996016789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C53/42Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/282Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms involving stripping-off formed boxes from mandrels

Definitions

  • the invention relates to an adjustable dome, in particular on the dome wheel of a sleeve molding machine, with a square cross section of a height (H) and a length (L), the corner sections being rounded and a sealing jaw being attached in a central section
  • Machines for the production of liquid packs are known in which the side walls for the packs are formed from a foamed plastic material or from paper coated with plastic by a sleeve.
  • a foamed plastic material or from paper coated with plastic by a sleeve.
  • Such an open-ended sleeve is shaped and created in that the sheet-like material is shaped like a sleeve, the end edges lie overlapping one another and are connected to one another by a longitudinal sealing seam. Later the base and lid are attached to the sleeves.
  • domes are used to create the sleeves, around which the wall materials are wrapped and on which the longitudinal sealing seam is created. The sleeves must then be removed from the mandrels, and here the rapid pull-off movement is opposed by the friction between the mandrel surface and the sleeve.
  • Wipers have therefore already been developed in which the rear edge of the sleeve is gripped and a sleeve which is closed on one side is pulled off the mandrel with the aid of blown-in air. Sleeves open on both sides were also stripped, pulled from the mandrel, and damage to the sleeve edge often had to be found.
  • the object of the invention is to adjust a mandrel and to design it so that the closed sleeve can be removed more easily from the mandrel and preferably sleeves of different sizes with a correspondingly different cross section can be processed with little changeover effort.
  • the mandrel consists of three main parts, a central piece of thickness (D) which has the sealing jaw and is arranged in the middle. and the height (H) and two sealing jaws arranged on opposite sides of the core piece, which have the same height (H) but a width (B) such that the sum (S) of the widths (B) of the two side jaws and of the Thickness (D) of the core piece is equal to the length (L) of the entire cross section of the dome, and that the side jaws are detachably attached to the core piece.
  • the mandrel is adjustable when parts of the same are releasably attached, ie removable and replaceable by others.
  • a so-called core piece is provided in the middle of the dome, which contains the main components of a dome intended for sealing, namely the sealing jaw and any controls necessary for this. Measures and equipment that are more complex than other areas of the dome are required, in particular, for holding the sealing jaw. If you want to adjust and convert a mandrel, it is advantageous in the solution according to the invention to leave the centerpiece unchanged and only replace the side jaws arranged next to it. In the magazine, only the cheaper side jaws need to be stored and kept ready for replacement.
  • the task is often to batch a first, e.g. larger volume and then a batch with a second, e.g. to produce smaller volumes. It would require a mandrel that can be converted from a larger size to a smaller one.
  • this is achieved by exchanging side jaws that were first attached to the core piece and had a larger circumference for smaller side jaws that are removed from the bearing and used because, for example, have a smaller scope.
  • This smaller circumference is achieved by a smaller width (B) with a constant height (H). Because of the constant height, it is possible to attach the replaced smaller side jaws to the same core, e.g. to screw tight.
  • the side jaws of the first size are used to convert the dome from a first size to a second size
  • Side jaws of the second size are so interchangeable on one and the same core piece that the ratio (V.,) of the height (H.,) to the length (L,) of the first cross section of the dome is approximately equal to the reciprocal ratio (V 2 ) of the Height (H 2 ) to length (l--,) of the second cross section of the dome is in other words the first ratio (V,) is approximately equal to the reciprocal of the second ratio, ie
  • the first ratio (V ⁇ is now defined as the height (H t ) to the length (L,); and accordingly the second ratio (V 2 ) is equal to the height (H 2 ) divided by the length (- ⁇ , Therefore it applies
  • the same cross-sectional shape of the sleeve can be achieved with a different circumferential length of the dome of a first volume than that of the dome of a second volume.
  • the dome is thus adjustable, particularly in the case of sleeves with an approximately square cross section, the corner sections being rounded.
  • the removal of the sleeve is facilitated in that, according to the invention, the two side jaws are resiliently biased against each other to change the length of the dome cross section.
  • a desired length of the outer circumference of the dome is held by the resilient bias, so that a sleeve with a corresponding circumferential length can only be replaced.
  • the corresponding directional force or hardness of the spring or an equivalent resilient means can ensure that pulling means of the sleeve from the mandrel cause a slight reduction in the length of the circumference of the dome in such a way that the sleeve can be easily removed from the dome because of the reduction in friction . It is understood that between the core and one or the two side jaws, which are resiliently biased, a narrow gap is formed which then disappears when the overall circumference of the dome is reduced against the spring force.
  • one side jaw is fixedly attached to the core piece and the other side jaw can be moved back and forth in the direction of the length of the mandrel cross section by an actuating device which is provided on the core piece.
  • the structure of such a dome is Simplified and still offers the same advantages as if both side jaws were movable.
  • an externally controllable actuating device presses the one movable side jaw against the core piece, reducing the gap between the side jaws and the core piece, so that the stripper has the reduced friction or the smaller diameter or the smaller outer circumference of the dome in front of it Operation of the stripping already found
  • the actuating device has a cuff, preferably pneumatically actuated, which is supported in a main support and pulls the movable side jaw against the force of pressure springs towards the centerpiece.
  • a cuff preferably pneumatically actuated
  • the resilient preload of one or both side jaws also by other means, e.g. pneumatic devices, can be reached, it has proven to be particularly robust and expedient to provide compression springs between the surface of the core piece and that of the movable side jaw in such a way that, without operation of the actuating device, the compression springs always endeavor to keep the maximum outer circumference of the dome or to keep the gap between the centerpiece and the movable side jaw.
  • the core piece for the mandrel according to the invention is not exchanged anyway when adjusting and converting, it is harmless if the core piece additionally has the actuating device.
  • main support can be provided in the central region of the core piece and then the pneumatically actuated cuff described above, according to the invention, can be used .
  • the movable sealing jaw is pulled towards the core against the spring force in such a way that the gap becomes zero, the overall circumference of the dome is smaller and thus the friction is reduced.
  • the finished sleeve is pulled off then relieved
  • the core piece has a strip shape and a sealing tool with a contiguous surface is exchangeably fastened on an elongated outer surface.
  • a sealing tool with a contiguous surface is exchangeably fastened on an elongated outer surface.
  • a contoured anvil surface can be easily attached to the core of the three-piece dome according to the invention and can be made to interact with the surfaces of the side jaws.
  • the heart of the last is considerably longer than it is wide.
  • a bar is to be understood as an elongated part.
  • Correspondingly adapted elongated side jaws can thus be used, so that elongated sleeves for packs can be produced from which bottle-like structures are formed
  • the core piece is attached to a cross-shaped support of a dome wheel carrying four domes.
  • each dome can be adjusted by simple measures.
  • Each dome can be given a different circumference by exchanging its side jaws, preferably a different circumference length with a constant cross-sectional shape; and additionally or alternatively, the length of the circumference can be changed for each dome by providing at least one movable side jaw, with the result that the friction between the dome and the finished sleeve for removal is reduced
  • Figure 1 perspective a mandrel wheel with four attached to a cross-shaped support
  • FIGS. 2 and 3 are enlarged views of the respective end face of a dome, which have a different circumferential length
  • Figure 4 is a perspective view of an enlarged dome with a - 6 -
  • Figure 5 is an exploded view of the dome of Figure 4, in which the
  • a mandrel wheel 2 with domes 4 attached to a cross-shaped support 3 can be rotated about a main axis 1.
  • Each mandrel 4 is fastened to an arm of the cross-shaped support 3 by means of a holder 5, which is attached to a so-called core piece 6 in the form of a strip of thickness D
  • the four domes 4 are only cantilevered from the cross-shaped support 3.
  • the dome 4 is additionally supported on the other side of the respective dome 4 (opposite the cross-shaped support 3) by 7.
  • the respective end face 8 of a dome 4 is also the main object shown in FIGS. 2 and 3. If a mandrel 4 has a quadrangular cross section, then this end face 8 is to be thought of as quadrangular.
  • the adjustable dome of the embodiments shown here has rounded corner sections, so that one does not actually see sharp corners on the respective end face 8, but instead four curvatures instead.
  • the end face 8 nevertheless has a "substantially square" cross section, so that a length L and a height H of the cross section or the end face 8 results in FIG. 2 a first cross section with a smaller end face 8 and in FIG.
  • Each dome 4 consists of three main parts, namely the described core piece 6 with the thickness D and the height H and two side jaws 9 and 10 attached on opposite sides of the core piece 6.
  • Each side jaw has a height H and a width B, the width B 1 is smaller than the width B 2. It is understood that the sum S from the widths 2B of the two side jaws 9 and 10 and from the thickness D of the core piece 6, ie S - D + 2B, is equal to the length L of the entire cross section 8 of the dome 4 actual In the case of the embodiment of FIG. 2 with the smaller cross section 8, L, - D + 2B r applies
  • the ratio of the height H t to the length L, of the first cross section 8 of the smaller dome 4 according to FIG. 2 is approximately equal to the reciprocal ratio of height H 2 to length L--, of the second larger cross section 8 of the dome 4 (FIG 3).
  • each dome 4 consists of the three main parts, namely the central core piece 6 and the two side jaws 9 and 10 attached on opposite sides thereof.
  • the structure of a dome 4 according to FIGS. 4 and 5 is designed in addition to the gradation of the widths B of the respective side jaws 9 or 10 so that only one side jaw 9 is fixed in place on the core piece 6 by means of the indicated screws 11. It can be seen particularly clearly in FIG. 5 that the right side jaw 10, which is arranged on the other side of the left side jaw 9 with respect to the core piece 6, is movable in the direction of the dashed line 12.
  • Two spacer guides 13 are mounted in a recess 14 of the movable side jaw 10 and extend from the inside of this recess 14 through holes 15 in the core piece 6 to the opposite side thereof. Via internal threads in the spacer guides 13, screws (not shown) can secure the two spacer guides 13 to a bridge 16.
  • the bridge 16 has a strip shape and extends in the same direction along the length as does the strip-shaped core piece 6 and the side jaws 9 and 10. This longitudinal direction is also parallel to the main axis 1. how the spacer guides 13 ensure mobility of the side jaw 10 relative to the core piece 6 in the direction of the dashed line 12. The bridge 16 then moves in the same way as the movable side jaw 10.
  • a main support 17 with an elongated recess 18 which receives a pneumatic sleeve 19.
  • Air lines 20, 21 provide for the filling of the pneumatic sleeve 19 e.g. with air from the outside in the direction of the arrow 22.
  • the pneumatic sleeve 19 When the pneumatic sleeve 19 is filled with compressed air on the inside, it expands towards the left in the direction of the front support 18 in the main support 17 toward a corresponding recess, not shown, in the stationary side jaw 9 out.
  • the bridge 16 can also move in this direction 12 to the left into the recess in the fixed side jaw 9 and pulls the two spacer guides 13 together with the movable side jaw 10 against the force of two compression springs 23.
  • a between the edge 24 of the core piece 6 (FIG. 5) and the edge 25 of the movable side jaw 10 previously located gap is filled to zero after filling the pneumatic sleeve 19 and moving the structure with the bridge 16 and the spacing guides 13 in the direction 12 to the fixed jaw 9 so that that facing away from the viewer of Figure 5
  • the side of the core piece 6 comes into contact with the flat surface 26 of the movable side jaw 10.
  • the length of the outer circumference of the entire cross section 8 (or the end face 8) is reduced, and a sleeve (not shown) can be pulled off the mandrel 4 more easily.
  • a sealing tool 28 with a contoured surface 29 is exchangeably fastened by means of screws 30.
  • the sealing tool 28 can act as a contoured anvil surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Der an einem Dornrad einer Hülsenformmaschine angebrachte Dorn ist verstellbar und hat viereckigen Querschnitt einer Höhe und einer Länge, wobei die Eckenabschnitte abgerundet sind, und in einem Mittelabschnitt (26, 27) ist eine Siegelbacke angebracht. Damit die geschlossene Hülse leichter vom Dorn abgenommen werden kann und vorzugsweise unterschiedlich große Hülsen mit entsprechend anderem Querschnitt mit geringem Umrüstaufwand verarbeitet werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Dorn aus drei Hauptteilen (6, 9, 10) besteht, einem die Siegelbacke aufweisenden, in der Mitte angeordneten Kernstück (6) der Dicke (D) und der vorgenannten Höhe und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kernstückes (6) angeordneten Seitenbacken (9, 10), welche dieselbe Höhe, aber eine Breite derart haben, daß die Summe aus den Breiten der beiden Seitenbacken (9, 10) und der Dicke (D) des Kernstückes (6) gleich der Länge des gesamten Querschnittes des Dornes ist, und daß die Seitenbacken (9, 10) lösbar am Kernstück (6) angebracht sind.

Description

Verstellbarer Dom
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Dom, insbesondere an dem Domrad einer Hülsenform- maschine, mit viereckigem Querschnitt einer Höhe (H) und einer Länge (L), wobei die Eckenabschnitte abgerundet sind und in einem Mittelabschnitt eine Siegelbacke angebracht ist
Es sind Maschinen für die Herstellung von FIQssigkeitspackungen bekannt, bei denen die Seitenwändθ für die Packungen aus geschäumtem Kunststoffmaterial oder aus mit Kunststoff beschichtetem Papier durch eine Hülse gebildet werden. Eine solche offenendige Hülse wird dadurch geformt und erstellt, daß das blattförmige Material hülsenförmig geformt, die Endränder überlappend Obereinandergeiegt und miteinander durch eine Längssiegelnaht verbunden werden. Später werden an die Hülsen Boden und Deckel angebracht. Zur Erstellung der Hülsen werden in zahlreichen Maschinen Dome verwendet, um welche die Wandmaterialien herumgewickelt werden und auf denen die Längssiegelnaht erstellt wird. Die Hülsen müssen danach von den Dornen abgezogen werden, und hier steht einer schnellen Abzugsbewegung die Reibung zwischen Dornoberfläche und Hülse entgegen. Es sind daher schon Abstreifer entwickelt worden, bei denen die Hinterkante der Hülse ergriffen und mit Unterstützung von eingeblasener Luft eine einseitig verschlossene Hülse vom Dorn abgezogen wird. Beidseitig offene Hülsen hat man ebenfalls mit Abstreifen, vom Dorn gezogen, und häufig mußte eine Beschädigung des Hülsenrandes festgestellt werden.
Außerdem hat sich bei den Packungsherstellem oft gezeigt, daß unterschiedliche Chargen in manchmal zeitlich schneller Reihenfolge erstellt werden müssen mit der Folge, daß man z.B. von einer Packungsgröβe auf eine andere umstellen muß. In solchen Fällen mußten verschiedene Dorngrößen im Magazin gehalten und gegen andere Dome umgetauscht werden, wodurch nicht nur wertvolle Rüstzeit verloren ging sondern insbesondere auch die teuren Siegelwerkzeuge in großer Stückzahl für den Austausch bereitgehalten werden mußten.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Dorn verstellbar und so auszugestalten, daß die geschlossene Hülse leichter vom Dorn abgenommen werden kann und vorzugsweise unterschiedlich große Hülsen mit entsprechend anderem Querschnitt mit geringem Umrüstaufwand verarbeitet werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dorn aus drei Hauptteilen besteht, einem die Siegelbacke aufweisenden, in der Mitte angeordneten Kernstück der Dicke (D) und der Höhe (H) und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kernstückes angeordneten Siegelbacken, welche dieselbe Höhe (H), aber eine Breite (B) derart haben, daß die Summe (S) aus den Breiten (B) der beiden Seitenbacken und aus der Dicke (D) des Kernstückes gleich der Länge (L) des gesamten Querschnittes des Domes ist, und daß die Seitenbacken lösbar am Kernstück angebracht sind. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Dorn dann verstellbar, wenn Teile desselben lösbar befestigt, d.h. abnehmbar und durch andere ersetzbar sind. Bei der hier gewählten Lösung ist in der Mitte des Domes ein sogenanntes Kernstück vorgesehen, welches die Hauptbestandteile eines für das Siegeln vorgesehenen Domes enthält, nämlich die Siegelbacke und gegebenenfalls dafür notwendige Steuerungen. Insbesondere für die Halterung der Siegelbacke sind Maßnahmen und Ausrüstungen erforderlich, die aufwendiger als andere Bereiche des Domes sind. Will man einen Dorn verstellen und dafür umrüsten, dann ist es bei der erflndungsgemäßen Lösung vorteilhaft, das Kernstück unverändert zu belassen und nur die neben diesem angeordneten Seitenbacken auszutauschen. Im Magazin brauchen dann nur die preiswerter herstellbaren Seitenbacken gelagert und für den Austausch bereitgehalten zu werden.
Bei einem Packungshersteller, der eine Hülsenformmaschine hat, besteht häufig die Aufgabe, eine Charge mit einem ersten, z.B. größeren Volumen und danach eine Charge mit einem zweiten, z.B. kleineren Volumen herzustellen. Es wäre also ein Dorn erforderlich, der von einem größeren Umfang auf einen kleineren umrüstbar ist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch den Austausch von Seitenbacken, die zuerst am Kernstück befestigt waren und einen größeren Umfang hatten gegen kleinere Seitenbacken, die vom Lager genommen und eingesetzt werden, weil sie z.B. einen kleineren Umfang haben. Dieser kleinere Umfang wird durch eine geringere Breite (B) bei gleichbleibender Höhe (H) erreicht Durch die gleichbleibende Höhe ist es nämlich möglich, die ausgetauschten kleineren Seitenbacken an demselben Kernstück anzubringen, z.B. festzu¬ schrauben. Für eine gute Rundheit der fertigen, mit dem verstellbaren Dom gemäß der Erfindung durch die Längssiegelnaht hergestellten Hülse wird z.B. die gleiche Querschnittsform bei Hülsen für große Packungen wie bei Hülsen für kleine Packungen gewünscht Achtet man auf die erfindungsgemäße Lehre und insbesondere darauf, daß S = D + 2B; d.h. die Summe (S) aus den Breiten (B) der beiden Seitenbacken sowie aus der Dicke (D) des Kernstückes besteht und diese Summe (S) gleich der Länge (L) des gesamten Querschnittes des Domes ist, dann läßt sich für beide Umfangslängen der beiden unterschiedlich großen Hülsen die gleiche Querschnittsform bilden.
Hierfür ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß zum Umrüsten des Domes von einer ersten Größe auf eine zweite Größe die Seitenbacken der ersten Größe gegen Seitenbacken der zweiten Größe derart austauschbar an ein und demselben Kernstück bθfθstigbar sind, daß das Verhältnis (V.,) der Höhe (H.,) zur Länge (L,) des ersten Querschnittes des Domes etwa gleich dem reziproken Verhältnis (V2) der Höhe (H2) zur Länge (l--,) des zweiten Querschnittes des Domes ist Mit anderen Worten ist das erste Verhältnis (V,) ungefähr gleich dem reziproken Wert des zweiten Verhältnisses, d.h.
1 v2
Das erste Verhältnis (V^ ist nun definiert als Höhe (Ht) zur Länge (L,); und entsprechend gilt für das zweite Verhältnis (V2) ist gleich die Höhe (H2) dividiert durch die Länge (--<,). Es gilt daher
Figure imgf000005_0001
Achtet man auf diese Verhältnisse, dann läßt sich bei unterschiedlicher Umfangslänge des Domes eines ersten Volumens zu dem des Domes eines zweiten Volumens die gleiche Querschnitts- gestalt der Hülse erreichen.
Damit ist der Dom verstellbar, insbesondere bei Hülsen mit etwa viereckigem Querschnitt, wobei die Eckenabschnitte abgerundet sind.
Bei einem Dom der eingangs beschriebenen Art, in dessen Mittelabschnltt wenigstens eine Längsseite außen eine Siegelbacke oder auch einen entsprechenden Gegenbacken trägt, kann es beim Herstellen von Hülsen Schwierigkeiten geben, wenn die durch die Längssiegelnaht erstellte fertige Hülse vom Dom abgezogen werden soll. Durch die Reibung der Dornoberfläche einerseits und der Hülseninnenfläche andererseits können Beschädigungen an der Hülse beim Abziehen dadurch entstehen, daß entweder an der hinteren bzw. inneren einen Kante der Hülse Abstrelferwerkzeuge angreifen, welche die Kante teilweise beschädigen oder wenigstens deformieren. Auch andere Greifwerkzeuge können Deformierungen oder Beschädigungen an der Hülsenoberfläche hervorrufen, wenn sie an anderen Stellen außer der zuvor erwähnten Kante angreifen. Es wäre daher wünschenswert, die Reibung zwischen der Hülse und der Außenober¬ fläche des Domes zu verringern.
Bei einem aus drei Hauptteilen aufgebauten Dorn gemäß der Erfindung, wie er vorstehend erläutert ist, wird das Abziehen der Hülse dadurch erleichtert, daß erfindungsgemäß die zwei Seitenbacken zur Veränderung der Länge des Domquerschnittes bewegbar gegeneinander federnd vorgespannt sind. Durch die federnde Vorspannung wird eine gewünschte Länge des Außenumfanges des Domes gehalten, so daß eine Hülse mit entsprechender Umfangslänge erstθllt werden kann. Außerdem kann durch die entsprechende Direktionskraft bzw. Härte der Feder oder eines äquivalenten federnden Mittels dafür gesorgt werden, daß Abzieheinrichtungen der Hülse vom Dorn eine geringfügige Verringerung der Länge des Umfanges des Domes derart hervorrufen, daß die Hülse wegen der Frfctionsverringerung leicht vom Dom abgezogen werden kann. Es versteht sich, daß zwischen dem Kernstück und dem einen oder den beiden Seitenbacken, die federnd vorgespannt sind, ein schmaler Spalt entsteht der dann verschwindet, wenn entgegen der Federkraft der Gesamtumfang des Domes verringert wird.
Besonders zweckmäßig ist es bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, wenn der eine Seitenbacken fest am Kernstück angebracht ist und der andere Seitenbacken in Richtung der Länge des Dornquerschnittθs durch eine Betätigungseinrichtung hin- und herbewegbar ist, die am Kernstück vorgesehen ist Der Aufbau eines solchen Domes ist vereinfacht und bietet gleichwohl dieselben Vorteile, wie wenn beide Seitenbacken beweglich wären. Außerdem ist es günstig, wenn eine von außen ansteuerbare Betätigungseinrichtung den einen beweglichen Seitenbacken unter Verringerung des vorstehend erwähnten Spaltes zwischen Seitenbacken und Kernstück an das Kernstück herandrückt, so daß der Abstreifer die verringerte Friktion bzw. den kleineren Durchmesser oder den kleineren Außenumfang des Domes vor seinem Betrieb des Abstreifens schon vorfindet
Günstig ist es erfindungsgemäß dafür ferner, wenn die Betätigungseinrichtung eine in einem Hauptsupport gehaiterte, vorzugsweise pneumatisch betätigbare Manschette aufweist, welche den beweglichen Seitenbacken entgegen der Kraft von Druckfθdern auf das Kernstück hin zieht Wenngleich die federnde Vorspannung des einen oder beider Seitenbacken auch durch andere Mittel, z.B. pneumatische Einrichtungen, erreichbar ist, hat es sich als besonders robust und zweckmäßig erwiesen, Druckfedern zwischen der Oberfläche des Kernstückes und der des beweglichen Seitenbackens so vorzusehen, daß ohne Betrieb der Betätigungseinrichtung die Druckfedern immer bestrebt sind, den maximalen Außenumfang des Domes zu halten bzw. zwischen dem Kernstück und dem beweglichen Seitenbacken den Spalt zu halten.
Da für den erfindungsgemäßen Dorn das Kernstück ohnehin beim Verstellen und Umrüsten nicht ausgetauscht wird, ist es unschädlich, wenn das Kernstück zusätzlich die Betätigungseinrichtung aufweist Zum Beispiel kann man im Mittelbereich des Kernstückes einen Hauptsupport vorsehen und dann die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäß gewählte pneumatisch betätigbare Manschette einsetzen. Bei deren Betätigung wird der bewegliche Siegelbacken entgegen der Federkraft zum Kernstück hin derart gezogen, daß der Spalt zu Null wird, der Gesamtumfang des Domes kleiner und damit auch die Reibung verringert wird. Ein Abziehen der fertigen Hülse ist dann erleichtert
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das Kernstück Leistenform hat und auf einer länglichen Außenfläche ein Siegelwerkzeug mit kontuierter Oberfläche auswechselbar befestigt ist Beim Erstellen einer Hülse aus einem Bogen aus geschäumtem Kunststoff können neben der Längssiegelnaht mit Nachteil Wulste auftreten, welche durch das seitliche Herausfließen von geschmolzenem Kunststoffmaterial entstehen. Es ist dann zweckmäßig, eine solche Längs¬ siegelnaht durch Ultraschall zu erzeugen und das Siegelwerkzeug als Amboß auszugestalten, auf welchen eine nicht gezeigte Sonotrode einwirkt Ist eine solche Amboßoberfiäche in geeigneter Weise konturiert dann kann man die nachteiligen Wulste vermelden, indem der Kunststoff durch erhabene Stege am seitlichen Herausfließen gehindert wird. Ein solches Siegelwerkzeug mit konturierter Oberfläche, z.B. eine konturierte Amboßoberfläche, kann leicht an dem Kernstück des dreiteilig aufgebauten Domes gemäß der Erfindung angebracht und mit den Oberflächen der Seitenbacken zum Zusammenwirken gebracht werden. Das Kernstück in Leistenform ist erheblich länger als breit. Eine Leiste ist als längliches Teil zu verstehen. Es lassen sich damit ent¬ sprechend angepaßte längliche Seitenbacken ansetzen, so daß längliche Hülsen für Packungen herstellbar sind, aus denen man flaschenähnliche Gebilde formt
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Kernstück an einer kreuzförmigen Stütze eines vier Dome tragenden Domrades angebracht Trotz der Vervielfachung der Siegelwerkzeuge durch ein solches Domrad ist Jeder Dom durch einfache Maßnahmen verstellbar. Jeder Dom kann durch Austauschen seiner Seitenbacken einen anderen Umfang erhalten, vorzugsweise eine andere Umfangslänge bei gleichbleibender Querschnittsgestalt; und zusätzlich oder alternativ kann man bei jedem Dom die Länge des Umfanges durch Vorsehen wenigstens eines beweglichen Seitenbackens verändern mit der Folge, daß die Reibung zwischen dem Dom und der fertigen Hülse zum Abziehen verringert ist
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 perspektivisch ein Dornrad mit vier an einer kreuzförmigen Stütze befestigten
Dornen,
Figuren 2 und 3 vergrößerte Ansichten der jeweiligen Stirnseite eines Domes, die eine unter¬ schiedliche Umfangslänge haben,
Figur 4 die perspektivische Ansicht eines vergrößert dargestellten Domes mit einem - 6 -
beweglichen Seitenbacken und Figur 5 eine auseinandergezogene Darstellung des Domes der Figur 4, bei welchem der
Aufbau und die Innenteile im einzelnen dargestellt sind.
Um eine Hauptachse 1 ist ein Dornrad 2 mit an einer kreuzförmigen Stütze 3 befestigten Domen 4 drehbar. Jeder Dorn 4 ist an einem Arm der kreuzförmigen Stütze 3 mittels einer Halterung 5 befestigt, die an einem sogenannten Kernstück 6 in Leistenform der Dicke D angebracht ist Auf diese Weise sind die vier Dome 4 von der kreuzförmigen Stütze 3 auskragend nur einseitig befestigt. In hier nicht dargestellten Betriebspositionen, in denen beispielsweise eine Versiegelung durch Aufdrücken eines nicht gezeigten anderen Werkzeuges auf den Dom erfolgt stützen zusätzlich auf der anderen Seite des jeweiligen Domes 4 (gegenüber der kreuzförmigen Stütze 3) mit 7 bezeichnete Rollen den Dom 4 ab.
Blickt man vom freien Ende der Dome 4 in Richtung der Hauptachse 1 in Figur 1 von rechts nach links, dann sieht man auf die jeweilige Stirnfläche 8 eines Domes 4. Diese Stirnfläche 8 ist auch der hauptsächliche in den Figuren 2 und 3 dargestellte Gegenstand. Wenn ein Dorn 4 viereckigen Querschnitt hat, dann ist diese Stirnfläche 8 als viereckig zu denken. Vorzugsweise hat der verstellbare Dom der hier dargestellten Ausführungsformen abgerundete Eckenabschnitte, so daß man an der jeweiligen Stirnfläche 8 nicht eigentlich scharfe Ecken sondern an deren Stelle vier Krümmungen sieht Gleichwohl hat die Stirnfläche 8 "im wesentlichen viereckigen" Querschnitt, so daß sich eine Länge L und eine Höhe H des Querschnittes bzw. der Stirnfläche 8 ergibt In Figur 2 ist ein erster Querschnitt mit kleinerer Stirnfläche 8 und in Figur 3 ein zweiter Querschnitt mit im Verhältnis zur ersten größerer Stirnfläche 8 gezeigt. Deswegen ist in Figur 2 die Höhe der Stirnfläche bzw. des Querschnittes mit H1 bezeichnet, während die Länge mit L-, bezeichnet ist. Entsprechend ist bei dem größeren Querschnitt bzw. der größeren Stirnfläche 8 der Figur 3 deren Höhe mit H2 und deren Länge mit l-^ bezeichnet Setzt man die beiden Querschnitte der Figuren 2 und 3 ins Verhältnis zueinander, dann sieht man, daß sowohl die Dicke des Kernstückes 6, die mit D bezeichnet ist, als auch die Höhe H1 bzw. H2 des Kernstückes gleich sind. Es handelt sich nämlich für das Umrüsten eines Domes von einem ersten kleinerene Querschnitt mit geringerer Umfangslänge auf einen solchen mit größerem Querschnitt (Figur 3) mit größerer Umfangslänge um ein und dasselbe, identische Kernstück 6. Unterschiedlich ist nur die sogenannte Breite B des Seitenbacken.
Jeder Dom 4 besteht aus drei Hauptteilen, nämlich dem beschriebenen Kernstück 6 mit der Dicke D und der Höhe H und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kernstückes 6 angebrachten Seitenbacken 9 und 10. Jeder Seitenbacken hat eine Höhe H und eine Breite B, wobei die Breite B1 kleiner als die Breite B2 ist Es versteht sich, daß die Summe S aus den Breiten 2B der beiden Seitenbacken 9 und 10 sowie aus der Dicke D des Kernstückes 6, d.h. S - D + 2B, gleich der Länge L des gesamten Querschnittes 8 des Domes 4 Ist Im Falle der Ausführungsform der Figur 2 mit dem kleineren Querschnitt 8 gilt L, - D + 2Br
Entsprechend gilt für die größere Hülse bzw. den größeren Querschnitt 8 nach der Ausführungs¬ form der Figur 3 L-j - D + 2B2.
Die Umfangslängen der beiden Dome 4 der Ausführungsformen 2 und 3 sind ungleich, die Gestalt der Querschnitte 8 hingegen ist gleich. Es gilt für eine solche Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3
. β .
In Worten ausgedrückt Ist das Verhältnis der Höhe Ht zur Länge L, des ersten Querschnittes 8 des kleineren Domes 4 nach Figur 2 etwa gleich dem reziproken Verhältnis von Höhe H2 zu Länge L--, des zweiten größeren Querschnittes 8 des Domes 4 (Figur 3).
Der Fachmann versteht, daß Hülsen unterschiedlicher Umfangslänge aber gleicher Querschnitts¬ gestalt durch Dorne 4 dann leicht herstellbar, d.h. die Dome von einer Größe zur anderen leicht umstellbar sind, wenn jeder Dom 4 aus den drei Hauptteilen besteht, nämlich dem zentralen Kernstück 6 und den beiden an gegenüberliegenden Seiten desselben angebrachten Seiten¬ backen 9 und 10.
Der Aufbau eines Domes 4 nach den Figuren 4 und 5 ist zusätzlich zu der Abstufung der Breiten B der jeweiligen Seitenbacken 9 oder 10 so ausgestaltet daß nur ein Seitenbacken 9 am Kernstück 6 mittels der angedeuteten Schrauben 11 stationär befestigt ist. Besonders deutlich sieht man in Figur 5, daß der rechte, bezüglich des Kernstückes 6 auf der anderen Seite vom linken Seitenbacken 9 angeordnete Seitenbacken 10 in Richtung der gestrichelten Linie 12 beweglich ist. Zwei Abstandsf ührungen 13 sind in einer Ausnehmung 14 des beweglichen Seitenbackens 10 angebracht und reichen von der Innenseite dieser Ausnehmung 14 durch Löcher 15 im Kernstück 6 bis auf dessen gegenüberliegende Seite. Über Innengewinde in den Abstandsführungen 13 können nicht dargestellte Schrauben für eine Befestigung der beiden Abstandsführungen 13 an einer Brücke 16 sorgen. Die Brücke 16 hat Leistenform und erstreckt sich in derselben Richtung längs wie auch das leistenförmig ausgestaltete Kernstück 6 und die Seitenbacken 9 und 10. Diese Längsrichtung liegt auch parallel zur Hauptachse 1. Man erkennt, wie die Abstandsführungen 13 für eine Beweglichkeit des Seitenbackens 10 relativ zum Kernstück 6 in Richtung der gestrichelten Linie 12 sorgen. Dabei bewegt sich dann die Brücke 16 in gleicher Weise wie der bewegliche Seitenbacken 10.
Im Mittelbereich des Kernstückes 6 ist ferner ein Hauptsupport 17 mit einer länglichen Ausnehmung 18 vorgesehen, welche eine pneumatische Manschette 19 aufnimmt. Luftleitungen 20, 21 sorgen für das Befüllen der pneumatischen Manschette 19 z.B. mit Luft von außen in Richtung des Pfeiles 22. Beim Befüllen der pneumatischen Manschette 19 innen mit Druckluft dehnt sich diese gegenüber der ebenen Rückwand der Ausnehmung 18 im Hauptsupport 17 nach vorn links in Richtung 12 auf eine entsprechende, nicht gezeigte Ausnehmung in dem stationären Seitenbacken 9 hin aus. Dadurch kann die Brücke 16 ebenfalls in diese Richtung 12 nach links in die Ausnehmung des festen Seitenbackens 9 wandern und zieht die beiden Abstandsführungen 13 mitsamt dem beweglichen Seitenbacken 10 entgegen der Kraft zweier Druckfedern 23. Ein zwischen der Kante 24 des Kernstückes 6 (Figur 5) und der Kante 25 des beweglichen Seitenbackens 10 zuvor befindlicher Spalt wird nach Füllen der pneumatischen Manschette 19 und Bewegen des Aufbaues mit der Brücke 16 und den Abstandsführungen 13 in Richtung 12 zum festen Backen 9 hin derart zu Null gemacht daß die dem Betrachter der Figur 5 abgewandte Seite des Kernstückes 6 in Berührung mit der ebenen Oberfläche 26 des beweglichen Seitenbackens 10 kommt Ersichtlich ist die Länge des Auβenumfanges des gesamten Querschnittes 8 (bzw. der Stirnfläche 8) verringert, und eine nicht dargestellte Hülse kann leichter vom Dorn 4 abgezogen werden.
In einer kleinen, sich über die Hauptlänge des Kernstückes 6 erstreckenden Ausnehmung 27 wird ein Siegelwerkzeug 28 mit konturierter Oberfläche 29 auswechselbar über Schrauben 30 befestigt. Auf diese Weise kann das Siegelwerkzeug 28 als konturierte Amboßfläche wirken.
Bezuαszelchenllste
1 Hauptachse
2 Domrad
3 Stütze
4 Dome 5 Halterung
6 Kernstück
7 Rollen
8 Stirnfläche, Querschnitt 9, 10 Seitenbacken
11 Schrauben
12 gestrichelte Linie
13 Abstandsführungen
14 Ausnehmung
15 Löcher
16 Brücke
17 Hauptsupport
18 Ausnehmung
19 Manschette
20, 21 Luftleitungen
22 Pfeil
23 Druckfedern
24 Kante
25 Kante
26 Oberfläche
27 Ausnehmung
28 Siegelwerkzeug
29 Oberfläche
30 Schrauben B Breite
D Dicke H Höhe L Länge
5 Summe
V Verhältnis

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verstellbarer Dorn (4), insbesondere an dem Domrad (2) einer Hülsenformmaschine, mit viereckigem Querschnitt (8) einer Höhe (H) und einer Länge (L), wobei die Ecken- abschnitte abgerundet sind und in einem Mittelabschnitt (6, 27) eine Siegelbacke (28, 29) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (4) aus drei Hauptteilen (6, 9, 10) besteht, einem die Siegelbacke (28, 29) aufweisenden, in der Mitte angeordneten Kernstück (6) der Dicke (D) und der Höhe (H) und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kernstückes (6) angeordneten Seitenbacken (9, 10), welche dieselbe Höhe (H), aber eine Breite (B) derart haben, daß die Summe (S) aus den Breiten (B) der beiden Seitenbacken (9, 10) und aus der Dicke (D) des Kernstückes (6) gleich der Länge (L) des gesamten Querschnittes (8) des Domes (4) ist, und daß die Seitenbacken (9, 10) lösbar am Kernstück (6) angebracht sind.
2. Verstellbarer Dorn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Umrüsten des Domes (4) von einer ersten Größe auf eine zweite die Seitenbacken (9, 10) der ersten Größe gegen Seitenbacken (9, 10) der zweiten Größe derart austauschbar an ein und demselben Kernstück (6) befestigbar sind, daß das Verhältnis (V-,) von Höhe (H^ zur Länge (L,) des ersten Querschnittes des Domes (4) etwa gleich dem reziproken Verhältnis (V2) von Höhe (H2) zu Länge (Lg) des zweiten Querschnittes (8) des Domes (4) ist.
3. Verstellbarer Dom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Seitenbacken (9, 10) zur Veränderung der Länge (L) des Dornquerschnittes (8) bewegbar gegeneinander federnd vorgespannt sind (Figur 5).
4. Verstellbarer Dorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Seitenbacken (9) fest am Kernstück (6) angebracht ist und der andere Seitenbacken (10) in Richtung (12) der Länge (L) des Dornquerschnittes (8) durch eine Betätigungsein¬ richtung (17, 19) hin- und herbewegbar ist, die am Kernstück (6) vorgesehen ist.
5. Verstellbarer Dorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (17, 19) eine in einem Hauptsupport (17) gehaltene, vorzugsweise pneumatisch betätigbare Manschette (19) aufweist, welche den beweglichen Seitenbacken (10) entgegen der Kraft von Druckfedern (23) auf das Kernstück (6) hin zieht.
6. Verstellbarer Dorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (6) Leistenform hat und auf einer länglichen Ausnehmung (27) ein Siegetwerk- zeug (28) mit konturierter Oberfläche (29) auswechselbar befestigt ist
7. Verstellbarer Dom nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (6) an einer kreuzförmigen Stütze (3) eines vier Dome (4) tragenden Dornrades (2) angebracht ist
PCT/EP1995/003817 1994-11-30 1995-09-27 Verstellbarer dorn WO1996016789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37429/95A AU3742995A (en) 1994-11-30 1995-09-27 Adjustable mandrel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361094 1994-11-30
CH3610/94 1994-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996016789A1 true WO1996016789A1 (de) 1996-06-06

Family

ID=4259693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003817 WO1996016789A1 (de) 1994-11-30 1995-09-27 Verstellbarer dorn

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3742995A (de)
WO (1) WO1996016789A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007545A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-18 Serre Jean Claude Procede et machine pour le montage d'une caisse a section polygonale a partir d'une decoupe a plat en carton ondule
FR2770447A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Jean Claude Serre Procede et machine a barillet pour la mise en volume d'une caisse tambour munie d'un film retractable a partir de decoupes en carton
FR2770445A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Jean Claude Serre Procede et machine a barillet pour la mise en volume de caisses ou analogue a partir d'une decoupe a plat en carton
FR2770446A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Jean Claude Serre Procede et machine a barillet pour la mise en volume de caisses tambour ou analogue a partir de decoupes en carton
FR2829421A1 (fr) * 2001-09-12 2003-03-14 Otor Sa Machine et procede pour la realisation d'une caisse avec mandrin ajustable
DE102009045617A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit verbessertem Dornrad
WO2013190226A1 (fr) * 2012-06-20 2013-12-27 Otor Caisse en matière de feuille de carton, flan ou ensemble de flans, procédé et dispositif pour former une telle caisse
WO2017174321A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Sig Technology Ag VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN
IT201700103228A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 Sasib Spa Unità e metodo di piegatura per la formazione di un astuccio vuoto piegando uno sbozzato attorno ad un mandrino

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509358A (de) *
DE154275C (de) * 1900-01-01
US3530773A (en) * 1967-07-12 1970-09-29 Hesser Ag Maschf Forming mandrel for machine fabricating packaging containers
DE2057423A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-31 Avi Gmbh Kunststoffverp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beidseitig offener Hohlkoerper mit geschlossenem Umfangsprofil aus thermoplastischer Kunststoffolie
GB2011344A (en) * 1977-12-19 1979-07-11 Toyo Glass Co Ltd Method of and apparatus for fabricating plastics sleeves
EP0172252A1 (de) * 1984-01-25 1986-02-26 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren und vorrichtung zum abdecken einer schweisszone einer senkrechten wand eines geschweissten behälters mittels eines kunststoffbandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509358A (de) *
DE154275C (de) * 1900-01-01
US3530773A (en) * 1967-07-12 1970-09-29 Hesser Ag Maschf Forming mandrel for machine fabricating packaging containers
DE2057423A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-31 Avi Gmbh Kunststoffverp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beidseitig offener Hohlkoerper mit geschlossenem Umfangsprofil aus thermoplastischer Kunststoffolie
GB2011344A (en) * 1977-12-19 1979-07-11 Toyo Glass Co Ltd Method of and apparatus for fabricating plastics sleeves
EP0172252A1 (de) * 1984-01-25 1986-02-26 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren und vorrichtung zum abdecken einer schweisszone einer senkrechten wand eines geschweissten behälters mittels eines kunststoffbandes

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007545A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-18 Serre Jean Claude Procede et machine pour le montage d'une caisse a section polygonale a partir d'une decoupe a plat en carton ondule
FR2767282A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Jean Claude Serre Procede et machine pour le montage d'une caisse a section polygonale a partir d'une decoupe a plat en carton ondule
FR2770447A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Jean Claude Serre Procede et machine a barillet pour la mise en volume d'une caisse tambour munie d'un film retractable a partir de decoupes en carton
FR2770445A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Jean Claude Serre Procede et machine a barillet pour la mise en volume de caisses ou analogue a partir d'une decoupe a plat en carton
FR2770446A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Jean Claude Serre Procede et machine a barillet pour la mise en volume de caisses tambour ou analogue a partir de decoupes en carton
WO1999024245A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-20 Serre Jean Claude Procede et machine a barillet pour la mise en volume de caisses ou analogue a partir d'une decoupe a plat en carton
WO1999024247A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-20 Serre Jean Claude Procede et machine a barillet pour la mise en volume de caisses tambour ou analogue a partir de decoupes en carton
WO1999024246A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-20 Serre Jean Claude Procede et machine a barillet pour la mise en volume d'une caisse tambour munie d'un film retractable a partir de decoupes en carton
FR2829421A1 (fr) * 2001-09-12 2003-03-14 Otor Sa Machine et procede pour la realisation d'une caisse avec mandrin ajustable
DE102009045617A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit verbessertem Dornrad
WO2013190226A1 (fr) * 2012-06-20 2013-12-27 Otor Caisse en matière de feuille de carton, flan ou ensemble de flans, procédé et dispositif pour former une telle caisse
WO2017174321A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Sig Technology Ag VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN
WO2017174497A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
CN108883847A (zh) * 2016-04-04 2018-11-23 Sig技术股份公司 用于单面闭合用于制造复合包装件的包装套筒的设备
US20190112090A1 (en) * 2016-04-04 2019-04-18 Sig Technology Ag Device for the Single-Sided Closure of Packaging Sleeves for the Production of Composite Packages
CN108883847B (zh) * 2016-04-04 2020-11-10 Sig技术股份公司 用于单面闭合用于制造复合包装件的包装套筒的设备
US10926896B2 (en) 2016-04-04 2021-02-23 Sig Technology Ag Device for the single-sided closure of packaging sleeves for the production of composite packages
US11203448B2 (en) 2016-04-04 2021-12-21 Sig Technology Ag Method and device for forming package bodies open at one end from package sleeves open at both ends
IT201700103228A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 Sasib Spa Unità e metodo di piegatura per la formazione di un astuccio vuoto piegando uno sbozzato attorno ad un mandrino
WO2019053655A3 (en) * 2017-09-15 2019-05-02 Sasib S.P.A. FOLDING UNIT AND METHOD OF FORMING EMPTY BOX BOX BY FOLDING A CUTTING AROUND A CHUCK
US20200282684A1 (en) * 2017-09-15 2020-09-10 Sasib S.P.A. Folding Unit and Method for Forming an Empty Cardboard Box by Folding a Blank around a Mandrel
US11642863B2 (en) 2017-09-15 2023-05-09 Sasib S.P.A. Folding unit and method for forming an empty cardboard box by folding a blank around a mandrel

Also Published As

Publication number Publication date
AU3742995A (en) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
EP0497778B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
AT397053B (de) Blechbiegemaschine
AT398744B (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters, vorzugsweise eines gefüllten behälters, aus einem flachen zuschnitt
EP0759822B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von buchsen
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
DE3040184A1 (de) Biegewerkzeug
DE3822551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn, insbesondere einer perforierten Papierbahn
WO1996016789A1 (de) Verstellbarer dorn
EP0394531A1 (de) Falzmaschine
DE2623380A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von topffoermigen gegenstaenden wie dosenruempfen o.dgl.
DE19608135C2 (de) Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine
DE3210956A1 (de) Werkzeug zum unloesbaren verbinden von dehnbaren flaechenartigen werkstuecken
DE2928707C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gabelelementen
DE2154438C3 (de) Schraubennaht-Rohrwerk
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE3538919C2 (de)
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE3147328A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
CH673604A5 (de)
DE2940939C2 (de) Schleuder- oder Rüttelform zur Herstellung von Schokoladekörpern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA