WO1996009431A1 - Verfahren zur verarbeitung von warenbahnen - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1996009431A1
WO1996009431A1 PCT/CH1995/000212 CH9500212W WO9609431A1 WO 1996009431 A1 WO1996009431 A1 WO 1996009431A1 CH 9500212 W CH9500212 W CH 9500212W WO 9609431 A1 WO9609431 A1 WO 9609431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
error
automatically
errors
goods
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Merz
Original Assignee
Wolf Merz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Merz Ag filed Critical Wolf Merz Ag
Publication of WO1996009431A1 publication Critical patent/WO1996009431A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/51Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handled material
    • B65H2601/511Waste of handled material

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing webs or surfaces, in particular in the manufacture of clothing. It also relates to a device for carrying out the method.
  • the material distortion is determined when laying. If a part of the pattern falls on a defective section of the fabric, error handling is suggested. It is an advantage of this method that the re-cutting is only calculated for known, known defective parts. Other methods of troubleshooting, such as overlapping the web or the coverage of the damaged area can be controlled and optimized on-line. This means that the error handling is no longer an unknown quantity, but the entire existing goods are planned before or during the cutting process so that the maximum yield can be achieved. Trials have shown that the material required for error handling is reduced by half compared to conventional methods. The material costs are thus significantly reduced.
  • a further advantage of the method according to the invention is that the material planning must not be carried out individually for each bale or smaller materials for each individual web, but that the entire quantity of one type of substance on several bales can be taken into account. This also leads to a reduction in material costs.
  • the entire material is additionally recorded by a color eater. Any color fluctuations in the material can be recognized and taken into account. This variant also increases the quality assurance of the end products.
  • the method according to the invention is explained below using an exemplary embodiment:
  • the delivered webs of goods which are usually located on bales, such as fabrics, knitwear, knitted fabrics, or fabric surfaces such as leather, are placed on a foam machine.
  • This goods inspection machine is a commercially available machine, but has been upgraded with other components necessary for carrying out the method.
  • Known commodity foam machines roll a web of material from one bale and simultaneously wind it up on a second bale. Between the bales, the fabric web is guided over a measuring table or generally over a flat surface, so that the width and length of the fabric can be determined, this determination being made automatically.
  • a camera system is installed above this area, which optically detects the textile material. A person responsible for the goods inspection now inspects the unwound web by inspection.
  • the control person circles the error with the laser pen, the light beam or its reflection on the textile material being recognized by the camera and its x, y coordinate being registered in the plane.
  • An evaluation electronics stores the exact location of the error in the web in an error log by vectorization. In a preferred embodiment, not only the location of the error, but also the type of error is logged. For this purpose, the control person reports to the evaluation electronics whether it is, for example, a hole, a spot or a knot. This message is preferably made via an input unit. Variations in the goods, which occur primarily in natural products such as leather, can also be recorded and be logged. Such variations, such as the neck folds of the animal visible in the leather, are generally not considered to be faults, but they nevertheless interfere depending on the position in the processed product.
  • a material error marking is applied to the goods in the area of the defect.
  • This marking consists, for example, of a metal badge that is automatically or manually attached to an edge of the fabric.
  • Another possibility of marking is that a marking thread is shot through the entire width of the web perpendicular to the running direction.
  • Another type of marking is to put paper on the damaged area. Such markings are particularly recommended for materials that are subject to warping.
  • At least one color measuring device is present. This registers color fluctuations in the material, with deviations from a target value and, in part, also the actual color value also being recorded in the error log. In special applications, there are several color measuring devices along the width of the web so that not only changes along the run of the web but also their width can be recorded.
  • the defect is not checked manually by a control person, but is carried out fully automatically.
  • a camera for example a CCD camera, is used to scan all of the goods passing through the goods inspection machine.
  • the actual values obtained in this way are compared directly or indirectly with target data, so that deviations are recognized as errors and their exact location within the web can be registered.
  • error detection and marking takes place while the goods are moving at normal speed. Depending on the area of application, a delay or even interruption of the throughput is conceivable. Tests have shown that in a fully automatic error detection system 10-20 meters of the goods can be recorded and scheduled per minute.
  • Each bale of the delivered goods is thus measured on the goods inspection machine, checked and an associated error log is created.
  • the planning of the material web that is to say the definition of the laying of the cut parts, is carried out by means of software by means of evaluation electronics.
  • the error logs are taken into account here. This means that when planning the material webs, care is taken that no pattern part or only one with small dimensions coincides with a damaged area of the product. Not only the location of the error is taken into account, but also its classification, if available. If the error can be eliminated in a later treatment, for example washing the product, this is taken into account when planning.
  • the piece of material concerned can still be suitable for cutting certain parts. For example, a hidden lower collar can usually have a thickened thread. Variations in the fabric are also taken into account in the planning, with special arrangement in the finished product being achieved through their targeted arrangement.
  • the error log also contains information about color fluctuations and / or color values, these are also taken into account when planning. Assembled parts therefore always have the same color shade, even if they are not cut from successive places in the material.
  • Assembled parts therefore always have the same color shade, even if they are not cut from successive places in the material.
  • planning and thus determining the cut of the webs not only a single bale or a single web is taken into account, but several together. In particular, a preliminary color measurement makes sense here, since more and more color fluctuations can occur between the individual bales.
  • the material of a first bale is brought onto a laying table.
  • This laying table is preferably equipped with a fault marking recognition system.
  • the fault marking consists of a metal badge
  • this recognition system has, for example, a metal detector, a proximity switch or an optical system.
  • This error marking recognition system is especially necessary for those materials that are subject to warping when laying. In this case, the position of the error ascertained by means of the goods inspection machine only corresponds to the current position within a certain tolerance limit.
  • this fault marking recognition system the warpage of the material can now be determined and, if necessary, a correction of the defect is suggested by means of the evaluation electronics.
  • the method according to the invention thus makes it possible to precisely inspect delivered material webs and to optimize the material utilization.
  • the amount of material required to remedy defects is also optimized so that no excess material artificially increases the manufacturing costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Verarbeitung von Warenbahnen oder -flächen, das insbesondere in der Bekleidungsfertigung eingesetzt wird, werden die Warenbahnen durch eine Warenschaumaschine gelassen, wobei die Lage von Fehlern im Material erfasst und protokolliert wird. Bei der automatischen Verplanung der Warenbahnen für den Zuschnitt wird dieses Fehlerprotokoll berücksichtigt, so dass keine Schnittmusterteile auf fehlerhafte Stellen des Materiales zu liegen kommen. Dadurch wird die Qualitätssicherung merklich verbessert, wobei gleichzeitig ein beträchtlicher Teil des für Fehlerbehebungen bereitgestellten Materiales eingespart wird.

Description

Verfahren zur Verarbeitung von Warenbahnen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbei¬ tung von Warenbahnen oder Warenflächen, insbesondere in der Bekleidungsfertigung. Sie betrifft des weiteren eine Vorrich¬ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Verarbeitung von Textilien, Leder oder anderen flächi¬ gen Materialien, insbesondere bei der Fertigung von Kleidungs¬ stücken oder in der Möbelindustrie, wird grössten Wert auf eine hohe Qualität gelegt. So müssen beispielsweise die Ausführung der Nähte, die Futtereinsätze, die Verarbeitung der Applikatio¬ nen und die einzelnen Stoffteile hohe Anforderungen erfüllen. Es werden deshalb in den verschiedenen Verarbeitungsstufen Qua¬ litätskontrollen durchgeführt oder die einzelnen Verarbeitungs¬ schritte werden mit Verfahren zur Qualitätssicherung gekoppelt. Es handelt sich dabei aber im allgemeinen um Verarbeitungsstu¬ fen, die die Fertigung der Kleidungsstücke, das heisst die Ver¬ arbeitung der einzelnen, zugeschnittenen Stoffteile, betreffen. Das zur Verarbeitung verwendete Material wird vom Verwender nicht oder nur rudimentär geprüft. Fehler im Material, wie Web¬ oder Strickfehler, Verschiebungen des Rapports oder Musters oder Farbänderungen werden sehr oft erst bei einer Kontrolle des teilweise oder gänzlich fertiggestellten Kleidungsstückes erkannt. Bereits fertiggestellte Kleidungsstücke müssen deshalb als zweite oder dritte Wahl zu einem reduzierten Verkaufspreis abgesetzt werden, obwohl ihre Produktionskosten denjenigen der innerhalb den Qualitätsanforderungen liegenden Kleidungsstücke entsprechen.
Wird der Fehler bereits beim zugeschnittenen Teil entdeckt, s wird dieses ersetzt. Für diese Nachschnitte wird beim Lege jedes Stoffballens ein Fehlerzuschlag von im allgemeinen 3%-7 gegeben. Das heisst, nicht der gesamte Stoff eines Ballens wir zugeschnitten, sondern ein Teil wird für einen allfällige späteren Gebrauch aufgehoben. Da somit stets mehr Stoff einge kauft werden muss als effektiv weiterverarbeitet wird, erhöhe sich die Herstellungskosten der Kleidungsstücke beträchtlich. Zudem besteht die Gefahr, dass der für den Nachschnitt vorsorg lich gesparte Stoff nicht verwendet werden kann, da er eine anderen Farbton aufweist.
Eine vollständige Qualitätssicherung ist nach dem bekannte Stand der Technik stets mit einem grösseren Materialverbrauc und somit einer Erhöhung der Produktionskosten verbunden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Qualitätssicherun auf eine kostengünstige Art und Weise zu verbessern.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren zur Verarbeitung von Waren bahnen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhaft Varianten des Verfahrens gehen aus den abhängigen Ansprüche hervor.
Es sind zwar Verfahren bekannt, die anlässlich einer Warenscha Fehler im Material erkennen und teilweise auch protokollieren. Diese Verfahren werden jedoch überwiegend in der Produktion de Waren selber verwendet, um Fehler falls möglich zu beheben un um anhand der nicht korrigierbaren Fehler die als Fehler vergütung mitzuliefernde Warenmenge zu bestimmen. Dies Fehlererkennung wurde jedoch noch nie für eine gezielte Weiter verarbeitung des Materiales eingesetzt. So war es bisher nich möglich, Fehlerprotokolle vom Hersteller zu erhalten, in dene die genaue Lage beziehungsweise die Art der Fehler festgehalten ist und die in einer automatischen Weiterverarbeitung verwendet werden können.
Es ist ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass die Fehler in der Ware nun vor deren Weiterverarbeitung, insbeson¬ dere vor dem Legen, bekannt sind, so dass ihre Lage bereits bei der theoretischen Materialverplanung für den Zuschnitt der einzelnen Teile mitberücksichtigt werden kann. Dadurch erübrigt es sich, dass bei jedem Ballen ein beträchtlicher Teil der Ware für einen allfälligen, noch unbekannten Nachschnitt aufgehoben werden muss. Es ist ein weiterer Vorteil des Verfahrens, dass während dem Legen die Bedienperson auf Fehler aufmerksam gemacht werden kann und dass je nach vorliegendem Fall automa¬ tisch eine Mängelbehebung vorgeschlagen werden kann.
Es ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass nun auch eine Wareneingangskontrolle durchgeführt werden kann. Bis jetzt wurde die gelieferte Ware meist lediglich anhand des Lieferscheines und einer schnellen äusseren Augen- scheinnahme kontrolliert. Warenschaumaschinen wurden nur ein¬ gesetzt, um zu kontrollieren, ob eine ausreichende Material¬ menge als Fehlervergütung mitgeliefert worden ist. Nun kann auch die Qualität der Lieferung, das heisst beispielsweise der Gewebe, Gewirke, Strickwaren oder Leder, protokolliert, klassi¬ fiziert und überwacht werden.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird der Stoff¬ verzug beim Legen festgestellt. Sollte ein Schnittmusterteil auf einen fehlerhaften Abschnitt des Stoffes fallen, so wird eine Fehlerbehandlung vorgeschlagen. Es ist ein Vorteil dieses Verfahrens, dass der Nachschnitt lediglich für konkret vorhan¬ dene, bekannte schadhafte Teile berechnet wird. Auch andere Methoden der Fehlerbehebung, wie die Ueberlappung der Warenbahn oder die Abdeckung der schadhaften Stelle, können on-line g steuert und optimiert werden. Somit ist auch die Fehlerbehan lung keine unbekannte Grosse mehr, sondern die gesamte vorha dene Ware wird vor beziehungsweise wahrend dem Zuschneiden verplant, dass der maximale Ertrag erzielt werden kann. Ve suchsreihen haben gezeigt, dass sich der Materialbedarf für d Fehlerbehandlung im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden die Hälfte reduziert. Die Materialkosten werden somit beträch lich gesenkt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens is dass die Materialverplanung nicht für jeden Ballen oder b kleineren Materialien für jede einzelne Bahn einzeln durc geführt werden uss, sondern dass die gesamte, auf mehrer Ballen befindliche Menge einer Stoffart mitberucksichti werden kann. Auch dies fuhrt wiederum zu einer Senkung d Materialkosten.
Da die Fehler vor dem Legen und Zuschneiden der Warenbahn bereits bekannt sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass fehle hafte Schnittteile nicht erkannt und deshalb zu ein KleidungsstucK oder einem anderen Endprodukt weiterverarbeit werden, stark reduziert. Es ist deshalb ein weiterer Vorte des Verfahrens, dass bei der Produktion kaum noch Schnittei zweiter Wahl anfallen. Die Qualltatsicherung ist beträchtli verbessert.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahre wird das gesamte Material zusätzlich durch ein Farb essger erfasst. Allfallige Farbschwankungen im Material können s erkannt und mitberucksichtigt werden. Auch diese Variant erhöht die Qualitätssicherung der Endprodukte. Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert:
Die angelieferte, meist auf Ballen befindliche Warenbahnen, wie beispielsweise Gewebe, Strickwaren, Gewirke, oder Warenflächen wie Leder werden auf eine Warenschaumaschine gelegt. Bei dieser Warenschaumaschine handelt es sich um eine handelsübliche Maschine, die jedoch mit weiteren, zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Bauteilen aufgerüstet worden ist. Bekannte Warenschaumaschinen rollen eine Stoffbahn von einem Ballen ab und wickeln sie gleichzeitig auf einen zweiten Ballen auf. Zwischen den Ballen wird die Stoffbahn über einen Vermes¬ sungstisch oder allgemein über eine ebene Fläche geführt, so dass die Breite und die Länge des Stoffes bestimmt werden kann, wobei diese Bestimmung automatisch erfolgt. Im erfindungs¬ gemässen Verfahren ist über diesem Bereich ein Kamera-System installiert, das den textilen Stoff optisch erfasst. Eine für die Warenschau zuständige Person kontrolliert nun die abge¬ wickelte Warenbahn durch Augenscheinnahme. Erkennt sie einen Fehler, so markiert sie diesen optisch ohne das Material .zu beinflussen. Diese Markierung erfolgt bevorzugterweise mittels eines Laserstiftes. Die Kontrollperson umkreist den Fehler mit dem Laserstift, wobei der Lichtstrahl beziehungsweise seine Reflektion auf dem textilen Stoff von der Kamera erkannt und dessen x,y-Koordinate in der Ebene registriert wird. Eine Aus¬ werteelektronik speichert durch Vektorisierung die genaue Lage des Fehlers in der Warenbahn in einem Fehlerprotokoll. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird nicht nur die Lage des Fehlers, sondern auch die Art des Fehlers protokolliert. Die Kontrollperson meldet hierfür der Auswerteelektronik, ob es sich beispielsweise um ein Loch, einen Flecken oder einen Knoten handelt. Diese Meldung erfolgt bevorzugterweise über eine Eingabeeinheit. Es können auch Variationen in den Waren, die vorallem in Naturprodukten wie Leder vorkommen, erfasst und protokolliert werden. Derartige Variationen, wie die im Leder sichtbaren Nackenfalten des Tieres, gelten allgemein nicht als Fehler, stören jedoch je nach Lage im verarbeiteten Produkt trotzdem.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird im Bereich des Fehlers an der Ware eine materielle Fehlermarkierung ange¬ bracht. Diese Markierung besteht beispielsweise aus einer Metallplakette, die an einer Kante der Stoffbahn automatisch oder manuell befestigt wird. Eine andere Möglichkeit der Markierung besteht darin, dass ein Markierfaden senkrecht zur Laufrichtung durch die gesamte Breite der Warenbahn geschossen wird. Eine weitere Art der Markierung ist, dass Papier auf die schadhafte Stelle gelegt wird. Derartige Markierungen empfehlen sich vorallem bei Materialien, die einem Verzug unterworfen sind.
In einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens ist mindestens ein Farbmessgerat vorhanden. Dieses registriert Farbschwankungen des Materiales, wobei Abweichungen von einem Sollwert und teilweise auch der konkret vorhandene Farbwert ebenfalls ins Fehlerprotokoll aufgenommen werden. Bei speziellen Anwendungen sind entlang der Breite der Warenbahn mehrere Farbmessgerate vorhanden, so dass nicht nur Aenderungen entlang des Laufes der Warenbahn sondern auch in ihrer Breite erfasst werden können.
In einer weiteren Variante des Verfahrens erfolgt die Fehler¬ sichtung nicht manuell durch eine Kontrollperson, sondern sie wird vollautomatisch durchgeführt. Mittels einer Kamera, beispielsweise einer CCD-Kamera, wird die gesamte durch die Warenschaumaschine laufende Ware gescannt. Die so erhaltenen Ist-Werte werden direkt oder indirekt mit Soll-Daten verglichen, so dass Abweichungen als Fehler erkannt und deren genaue Lage innerhalb der Warenbahn registriert werden können. Ebenso wie im teilweise manuellen Verfahren erfolgt die Fehlererkennung und -markierung während die Ware mit normaler Geschwindigkeit durchläuft. Je nach Anwendungsbereich ist jedoch eine Verzögerung oder gar Unterbrechung des Durchsatzes denkbar. Versuche haben gezeigt, dass bei einem vollautomati¬ schen Fehlererkennungs-System pro Minute 10-20 Meter der Ware erfasst und verplant werden können.
Jeder Ballen der angelieferten Ware wird somit an der Waren¬ schaumaschine ausgemessen, kontrolliert und ein zugehöriges Fehlerprotokoll erstellt. Die Verplanung der Warenbahn, das heisst das Festlegen der Legung der Schnittteile erfolgt softwaremäsεig mittels einer Auswertelektronik. Hierbei werden die Fehlerprotokolle berücksichtigt. Das heisst, beim Verplanen der Warenbahnen wird darauf geachtet, dass kein Schnittmuster¬ teil oder lediglich eines mit kleinen Abmessungen mit einer schadhaften Stelle der Ware zusammenfällt. Dabei wird nicht nur die Lage des Fehlers berücksichtigt, sondern falls vorhanden auch seine Klassifizierung. Ist der Fehler bei einer späteren Behandlung, beispielsweise Waschen des Produktes, eliminierbar, so wird dies beim Verplanen berücksichtigt. Je nach Klassifi¬ zierung kann das betroffene Materialstück immer noch für den Zuschnitt bestimmter Teile geeignet sein. Beispielsweise darf ein verdeckter Unterkragen meist eine Fadenverdickung aufwei¬ sen. Auch Variationen im Stoff werden bei der Verplanung berücksichtigt, wobei durch ihre gezielte Anordnung spezielle Effekte im fertigen Produkt erzielt werden.
Weist das Fehlerprotokoll auch Angaben über Farbschwankungen und/oder Farbwerte auf, so werden auch diese beim Verplanen berücksichtigt. Zusammengesetzte Teile weisen somit stets dieselbe Farbnuance auf, auch wenn sie nicht aus aufeinander¬ folgenden Stellen des Materiales zugeschnitten werden. Bei der Verplanung und somit der Festlegung des Zuschnittes der Warenbahnen wird nicht nur ein einzelner Ballen oder eine einzelne Bahn ber cksichtigt, sondern mehrere gemeinsam. Insbe¬ sondere hier ist eine vorgangige Farbmessung sinnvoll, da zwischen den einzelnen Ballen vermehrt Farbschwankungen auftreten können.
Nachdem das Material theoretisch verplant und die Schnitt¬ musterteile zugeordnet worden sind, wird das Material eines ersten Ballens auf einen Legetisch gebracht. Dieser Legetisch ist bevorzugterweise mit einem Fehlermarkierungs-Wieder- erkennungssystem ausgestattet. Besteht die Fehlermarkierung aus einer Metallplakette, so weist dieses Wiedererkennungssyste beispielsweise einen Metalldetektor, einen Naherungsschalter oder ein optisches System auf. Dieses Fehlermarkierungs-Wieder- erkennungssyste ist vorallem für diejenigen Materialien notwendig, die beim Legen einem Verzug unterliegen. Die mittels der Warenschaumaschine festgestellte Lage des Fehlers entspricht in diesen Fallen nur innerhalb einer bestimmten Toleranzgrenze der nun vorhandenen Lage. Mittels dieses Fehler- markierungs-Wiedererkennungssystems kann nun somit der Verzug αes Materiales festgestellt werden und mittels der Auswer¬ teelektronik wird falls notwendig eine Mangelbehebung vorge¬ schlagen.
Es kann nämlich vorkommen, dass sich die Lage des Fehlers so verschoben hat, dass dieser nun ein in der Planung fehlerfreies Schnittteil betrifft. Die an der Legemaschine tatige Person wird auf das fehlerhafte Schnittteil aufmerksam gemacht, wobei die Verplanungssoftware oder Auswerteelektronik automatisch eine Fehlerbehandlung vorschlagt und teilweise gleich selber initiiert. Diese automatische Veranlassung einer Mangelbehebung erfolgt nicht nur bei verzugsbedingten Fehlstellen. Ist bei der Verplanung ein Schnittteil fehlerbehaftet, so wird beim Legen je nach Klassifizierung des Fehlers ebenfalls eine Mängelbehe¬ bung vorgeschlagen.
Die zuständige Person kennzeichnet das fehlerhafte Schnittteil, damit es nach dem Zuschnitt entfernt werden kann. Je nach der Lage des Falles wird ein Ersatzteil auf das fehlerhaften Schnittteil gelegt. Sind jedoch Teile mit nicht tragbaren Fehlern behaftet, so wird automatisch der erforderliche Nach¬ schnitt berechnet, damit dieses Teil nochmals zugeschnitten werden kann. Zugleich wird eine für den Nachschnitt geeignete Stelle in dieser oder in einer anderen Warenbahn herausgesucht. Somit wird der Hauptanteil des Nachschnittes on-line während dem Legen des Materiales berechnet und uss nicht nachträglich festgestellt werden.
Bei einfacheren Zuschnitten ist es auch möglich, die Schnitt¬ musterteile beginnend von einer verschobenen fehlerhaften Stelle an umzuordnen, wobei in der Berechnung die Lage der nachfolgenden Fehler mit dem festgestellten Verzug korrigiert wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es somit, angelie¬ ferte Warenbahnen genau zu prüfen und die Materialverwertung zu optimieren. Die für Mängelbehebung notwendige Materialmenge wird ebenfalls optimiert, so dass kein Materialüberschuss die Herstellungskosten künstlich erhöht. Des weiteren ist es möglich, dass Hersteller bereits ein derartiges Fehlerprotokoll mit der Ware mitliefern, so dass bei der Weiterverarbeitung die Schnittteile direkt zugeordnet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Warenbahnen oder -flachen, insbesondere in der Bekleidungsfertigung, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lage von Fehlern und/oder Variationen in der Ware i mindestens einer Warenbahn oder -flache erfasst und automa tisch ein Fehlerprotokoll erstellt wird und dass die mindestens eine Warenbahn oder -flache fü Zuschnitte automatisch verplant wird, wobei das Fehler protokoll bei der Zuteilung von Schnittteilen berücksich tigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, αas beim Legen der Warenbahn oder -flache automatisch ein Mangelbehebung veranlasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fehlererfassung im Bereich eines Fehlers und/ode Variation an der mindestens einen Warenbahn oder -flache eine Fehlermarkierung angebracht wird und dass nach der Verplanung die Warenbahn oder -flache für den Zuschnitt gelegt wird, dass die Lage der Fehlermarkierungen automatisch erfasst und automatisch mit der protokollierten Lage verglichen wird und dass bei Abweichungen dieser Lagen voneinander eine Mangel¬ behebung veranlasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichungen der Lage der Fehler mangelhafte Zuschnittteile markiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichungen der Lage der Fehler für jedes markierte Zuschnittteil automatisch ein weiteres Zuschnittteil geplant und deren Lage in der Warenbahn oder -fläche bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Fehler in der mindestens einen Warenbahn oder -fläche diese manuell mittels Lichtpunkten markiert werden, wobei die Lage der Lichtpunkte von einem Kamerasystem erfasst und ausgewertet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Fehler m der mindestens einen Warenbahn oder -fläche automatisch mittels einem optischen Erfassungs¬ system erfolgt, welches Ist-Werte mit Soll-Werten vergleicht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Erfassung der Fehler in der mindestens einen Warenbahn oder -fläche mittels einem Farbmessger t Farb¬ schwankungen und/oder die absoluten Farbwerte im Material gemessen und im Fehlerprotokoll aufgenommen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung der Fehler und/oder Variationen diese klassi¬ fiziert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Warenbahnen oder -flächen gemeinsam verplant werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einem Kamera- System versehene Warenschaumaschine und eine Legemaschine aufweist, die beide mit einer Auswerteelektronik verbunden sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einem Kamera¬ system versehene Warenschaumaschine und eine Legemaschine aufweist, die beide mit einer Auswerteelektronik verbunden sind, wobei die Legemaschine ein Fehlermarkierungs-Wider- erkennungssystem aufweist.
PCT/CH1995/000212 1994-09-21 1995-09-21 Verfahren zur verarbeitung von warenbahnen WO1996009431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2877/94-2 1994-09-21
CH287794 1994-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996009431A1 true WO1996009431A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=4243588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000212 WO1996009431A1 (de) 1994-09-21 1995-09-21 Verfahren zur verarbeitung von warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996009431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215153A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Unicor Extrusionstechnik GmbH Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401826A1 (de) * 1984-01-20 1985-10-10 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Verfahren zum vermeiden fehlerbehafteter zuschnitteile
DE3417564A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Verfahren und vorrichtung zur feststellung eines materialfehlers im zuschnitt oder im verschnitt einer zum zweck des zuschneidens nach einem schnittmuster auf einer legeflaeche ausgelegten materiallage, insbesondere stofflage
DE3639636A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Robert Prof Dr Ing Massen Automatische inspektion von textilbahnen
FR2617958A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-13 Guilbaud Jean Pierre Dispositif semi-automatique de reperage en continu des coordonnees xy de points singuliers au sein d'une surface en mouvement
EP0306742A2 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH & Co KG Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
DE3816883A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Krauss & Reichert Maschf Verfahren zur minimierung des materialverbrauchs beim auslegen einer mit einem fehler behafteten stoffbahn
EP0460712A2 (de) * 1987-08-18 1991-12-11 Krauss u. Reichert GmbH + Co. KG Spezialmaschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Legen von fehlerbehafteten Stoffbahnen
WO1995014805A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Retech Aktiengesellschaft H. Von Arx Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401826A1 (de) * 1984-01-20 1985-10-10 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Verfahren zum vermeiden fehlerbehafteter zuschnitteile
DE3417564A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Verfahren und vorrichtung zur feststellung eines materialfehlers im zuschnitt oder im verschnitt einer zum zweck des zuschneidens nach einem schnittmuster auf einer legeflaeche ausgelegten materiallage, insbesondere stofflage
DE3639636A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Robert Prof Dr Ing Massen Automatische inspektion von textilbahnen
FR2617958A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-13 Guilbaud Jean Pierre Dispositif semi-automatique de reperage en continu des coordonnees xy de points singuliers au sein d'une surface en mouvement
EP0460712A2 (de) * 1987-08-18 1991-12-11 Krauss u. Reichert GmbH + Co. KG Spezialmaschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Legen von fehlerbehafteten Stoffbahnen
EP0306742A2 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH & Co KG Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
DE3816883A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Krauss & Reichert Maschf Verfahren zur minimierung des materialverbrauchs beim auslegen einer mit einem fehler behafteten stoffbahn
WO1995014805A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Retech Aktiengesellschaft H. Von Arx Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICKOLAY B ET AL: "AUTOMATISCHE WARENSCHAU - UTOPIE ODER MOEGLICHE REALITAET?", MELLIAND TEXTILBERICHTE, INTERNATIONAL TEXTILE REPORTS, vol. 74, no. 1, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 70 - 76, XP000335867 *
PAPE W: "FARBMESSUNG IN DER PRODUKTION", MELLIAND TEXTILBERICHTE, INTERNATIONAL TEXTILE REPORTS, vol. 73, no. 2, 1 February 1992 (1992-02-01), pages 152 - 155, XP000248355 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215153A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Unicor Extrusionstechnik GmbH Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP1215153A3 (de) * 2000-12-18 2003-04-02 Unicor Extrusionstechnik GmbH Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730686B1 (de) Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen
EP2150362B1 (de) Verfahren zur erkennung und klassifizierung von oberflächenfehlern auf stranggegossenen brammen
DE69609783T2 (de) Verfahren zum automatischen schneiden eines gemusterten stoffes
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
CH677891A5 (de)
EP1430173B2 (de) Verfahren zum herstellen von airbags
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
EP2328729B1 (de) Verfahren zum schnittmustergerechten zuschneiden von flächigem gut
EP2304105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des zustandes eines bandes
DE2652261A1 (de) Automatische naehmaschine mit programmgesteuertem arbeitszyklus
CH668438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen.
EP3858590B1 (de) Verfahren zur überwachung eines stahlbandes in einer kontinuierlichen presse und kontinuierliche presse
DE3401826C2 (de) Verfahren zum Vermeiden fehlerbehafteter Zuschnitteile
WO1996009431A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von warenbahnen
DE4213842C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktion der Nadeln einer Textilmaschine
DE60127429T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen orientieren von strumpfwaren
DE3713010A1 (de) Verfahren zur minimierung des materialverbrauchs beim auslegen einer materialbahn
DE3816883C2 (de) Verfahren zur Minimierung des Materialverbrauchs beim Auslegen einer mit einem Fehler behafteten Stoffbahn
EP4237234A1 (de) Verfahren zur überwachung eines stahlbandes in einer kontinuierlichen presse auf materialanhaftungen und kontinuierliche presse
EP2145693A1 (de) Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE19824896B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Schärmaschine und Schärmaschine
DE8021235U1 (de) Rundstrickmaschine
DE3334192C2 (de) Verfahren zur Feststellung und Beseitigung von sichtbaren Fehlern in textilen Flächengebilden
DE10223755A1 (de) Rundstrickmaschine mit Sensorelement zum Anhalten bei erfaßten Fehlern sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rundstrickmaschine
DE19944394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Verwertung von Lederhalbfabrikaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase