WO1996003391A1 - Herbizide pyrazinderivate - Google Patents

Herbizide pyrazinderivate Download PDF

Info

Publication number
WO1996003391A1
WO1996003391A1 PCT/EP1995/002924 EP9502924W WO9603391A1 WO 1996003391 A1 WO1996003391 A1 WO 1996003391A1 EP 9502924 W EP9502924 W EP 9502924W WO 9603391 A1 WO9603391 A1 WO 9603391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
group
mono
alkoxy
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Engel
Christoph Nübling
Uwe Kardorff
Jürgen Kast
Wolfgang Von Deyn
Peter Plath
Helmut Walter
Karl-Otto Westphalen
Matthias Gerber
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to HU9700225A priority Critical patent/HU219566B/hu
Priority to JP8505473A priority patent/JPH10506102A/ja
Priority to AU31652/95A priority patent/AU3165295A/en
Priority to KR1019970700512A priority patent/KR970704703A/ko
Priority to US08/776,150 priority patent/US5939359A/en
Priority to EP95927715A priority patent/EP0773934A1/de
Publication of WO1996003391A1 publication Critical patent/WO1996003391A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the compounds I or IV or the herbicidal compositions comprising them and their environmentally compatible salts of, for example, alkali metals, alkaline earth metals or ammonia and amines or the herbicidal compositions comprising them, can weeds and harmful grasses very well in crops such as wheat, rice, corn, soybeans and cotton fight without significantly damaging the crops. This effect occurs especially at low application rates.
  • the compounds I or IV or compositions containing them can also be used in a further number of crop plants for eliminating undesired plants.
  • the following crops are considered, for example: Allium cepa, pineapple comosus, Arachis hypogaea, asparagus
  • napobrassica Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis
  • the compounds I and IV can also be used in crops which have been made largely resistant to the action of herbicides by breeding and / or using genetic engineering methods.
  • the herbicidal compositions or the active compounds can be applied pre- or post-emergence. If the active ingredients are less compatible for certain crop plants, application techniques can be used in which the active ingredients are less compatible for certain crop plants.
  • Herbicidal agents are sprayed with the aid of sprayers so that the leaves of the sensitive crop plants are not hit as far as possible, while the active ingredients get onto the leaves of unwanted plants growing underneath or the uncovered ground area (post-directed, lay-by).
  • the compounds I or IV or the herbicidal compositions comprising them can be sprayed, for example, in the form of directly sprayable aqueous solutions, powders, suspensions, including high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprays or granules , Atomizing, dusting, scattering or pouring can be used.
  • directly sprayable aqueous solutions, powders, suspensions, including high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprays or granules , Atomizing, dusting, scattering or pouring can be used.
  • the application forms depend on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • inert auxiliaries for the production of directly sprayable solutions, emulsions, pastes or oil dispersions: mineral oil fractions from medium to high boiling points such as kerosene or diesel oil, furthermore coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g.
  • Paraffins Paraffins, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, alkylated benzenes and their derivatives, alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol and cyclohexanol, ketones such as cyclohexanone or strongly polar solvents, for example amines such as N-methylpyrrolidone, or water.
  • Aqueous use forms can be prepared from emulsion concentrates, suspensions, pastes, wettable powders or water-dispersible granules by adding water.
  • the substrates as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • wetting agents adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • it can also consist of an active substance, wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers and possibly
  • Concentrates containing solvents or oil are prepared that are suitable for dilution with water.
  • alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids e.g. Lignin-,
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules for example coated granules, impregnated granules and homogeneous granules, can be prepared by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral soils like pebbles Acids, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as Cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.5 and 90% by weight, of active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • the compounds I and IV according to the invention can be formulated, for example, as follows:
  • Dissolved mixture which consists of 80 parts by weight of alkylated benzene, 10 parts by weight of the adduct of 8 to 10 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleic acid-N-monoethanolamide, 5 parts by weight of calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid and 5 parts by weight of the adduct of 40 moles of ethylene oxide and 1 mole of castor oil .
  • an aqueous dispersion is obtained which contains 0.02% by weight of the active ingredient.
  • Dissolved mixture which consists of 40 parts by weight of cyclohexanone, 30 parts by weight of isobutanol, 20 parts by weight of the adduct of 7 moles of ethylene oxide with 1 mole of isooctylphenol and 10 parts by weight of the adduct of 40 moles of ethylene oxide with 1 mole of castor oil.
  • Dissolved mixture which consists of 25 parts by weight of cyclohexanone, 65 parts by weight of a mineral oil fraction from the boiling point 210 to 280 ° C and 10 parts by weight of the adduct of 40 moles of ethylene oxide and 1 mole of castor oil. Pouring the solution into 100,000 parts by weight of water and finely distributing it therein gives an aqueous dispersion which comprises 0.02% by weight of the active ingredient. IV. 20 parts by weight of active ingredient No.
  • 1.002 are mixed well with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene- ⁇ -sulfonic acid, 17 parts by weight of the sodium salt of lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 60 parts by weight of powdered silica gel and ground in a hammer mill. A fine mixture of the mixture in 20,000 parts by weight of water gives a spray liquor which contains 0.1% by weight of the active ingredient.
  • the pyrazine derivatives I and IV can be mixed with numerous representatives of other herbicidal or growth-regulating active ingredient groups and applied together.
  • diazines for example, diazines
  • a dry hydrogen chloride stream is introduced into a solution of 5.3 g (20 mmol) of 2- (trifluoromethylphenoxy) -3-cyano-pyrazine in 320 ml of dry methanol at 0 ° C. until saturated.
  • the reaction mixture is cooled to room temperature and after 2 h 320 ml of dist. Water added.
  • the solution is extracted with diethyl ether and the organic phase with dist. Washed water, dried over magnesium sulfate, filtered and i. Vak. freed from the solvent.
  • the crude product is purified by chromatography (silica gel, cyclohexane / ethyl acetate 10/1 (v / v)). Yield 2.2 g (37%) colorless, crystalline solid, mp. 83-85 ° C.
  • liquid active ingredients contained in the table can be characterized by IR or NMR spectroscopy. Below are a selection of the most intense for these compounds
  • Plastic flower pots with loamy sand with about 3.0% humus as substrate served as culture vessels.
  • the seeds of the test plants were sown separately according to species.
  • the active ingredients suspended or emulsified in water were applied directly after sowing using finely distributing nozzles.
  • the tubes were lightly sprinkled to promote germination and growth, and then covered with clear plastic hoods until the plants had grown. This cover causes the test plants to germinate evenly, unless this was affected by the active ingredients.
  • test plants For the purpose of post-emergence treatment, the test plants, depending on the growth habit, were first grown to a height of 3 to 15 cm and only then treated with the active ingredients suspended or emulsified in water. For this purpose, the test plants were either sown directly and grown in the same containers, or they are first grown separately as seedlings and transplanted into the test containers a few days before the treatment.
  • the application rate for post-emergence treatment was 0.5 and 0.25 kg / ha aS.
  • the plants were kept at 10-25 ° C and 20-35 ° C, depending on the species.
  • the trial period lasted 2 to 4 weeks. During this time, the plants were cared for and their response to each treatment was evaluated. It was rated on a scale from 0 to 100. 100 means no emergence of the plants or complete destruction of at least the aerial parts and 0 means no damage or normal
  • the plants used in the greenhouse experiments are composed of the following types:

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Substituierte Pyrazinderivate der allgemeinen Formel (I), in der n, X und Z folgende Bedeutung haben: X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfoxid- oder Sulfongruppen; n 0, 1 oder 2; Z eine Gruppe (a), (b), (c) oder (d), wobei Y Sauerstoff oder Schwefel, R6 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Halogenalkyl bedeuten und p für 0 oder 1 steht; und R?1, R2, R3, R4 und R5¿ die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben; sowie landwirtschalftlich übliche Salze der Verbindungen (I).

Description

Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Verbindungen der Formel I.11 in der die Kombination der Reste R1, R2, R4 und R5 jeweils einer Zeile der voranstehenden Tabelle 10 entspricht (z.B. R1 = H, R2 = 3-CF3, R4 = H und R5 = CH3 usw.).
Figure imgf000074_0002
Verbindungen der Formel I.12 in der die Kombination der Reste R1, R2, R4 und R5 jeweils einer Zeile der voranstehenden Tabelle 10 entspricht (z.B. R1 = H, R2 = 3-CF3, R4 = H und R5 = CH3 usw.).
Figure imgf000074_0003
Verbindungen der Formel I.13 in der die Kombination der Reste R1, R2, R4 und R5 jeweils einer Zeile der voranstehenden Tabelle 10 entspricht (z.B. R1 = H, R2 = 3-CF3, R4 = H und R5 = CH3 usw.).
Figure imgf000075_0001
Verbindungen der Formel 1.14 in der die Kombination der Reste R1, R2, R4 und R5 jeweils einer Zeile der voranstehenden Tabelle 10 entspricht (z.B. R1 = H, R2 = 3-CF3, R4 = H und R5 = CH3 usw.).
Figure imgf000075_0002
Verbindungen der Formel 1.15 in der die Kombination der Reste R1, R2, R4 und R5 jeweils einer Zeile der voranstehenden Tabelle 10 entspricht (z.B. R1 = H, R2 = 3-CF3, R4 = H und R5 = CH3 usw.).
Figure imgf000075_0003
Verbindungen der Formel I.16 in der die Kombination der Reste R1, R2, R4 und R5 jeweils einer Zeile der voranstehenden Tabelle 10 entspricht (z.B. R1 = H, R2 = 3-CF3, R4 = H und R5 = CH3 usw.).
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Die Verbindungen I bzw. IV oder die sie enthaltenden herbiziden Mittel sowie deren umweltverträgliche Salze von beispielsweise Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder Ammoniak und Aminen bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle Unkräuter und Schadgräser sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
Unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit der Applikationsmethoden können die Verbindungen I bzw. IV oder sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen: Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus
officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var . napus, Brassica napus var.
napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis
guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum
(N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.
Darüber hinaus sind die Verbindungen I bzw. IV auch in Kulturen, die durch Züchtung und/oder Anwendung gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden weitgehend resistent gemacht wurden, einsetzbar.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die
herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Verbindungen I bzw. IV oder die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Als inerte Hilfsstoffe für die Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen im wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, z.B. Amine wie N-Methylpyrrolidon, oder Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell
Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-,
Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati- onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno- xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykolether- acetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste
Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I bzw. IV können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.002 werden in einer
Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanol- amid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.002 werden in einer
Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.002 werden in einer
Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält. IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.002 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl- naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.002 werden mit 97
Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.002 werden mit 2
Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure,
8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen
Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Zur Verbreiterung des WirkungsSpektrums und zur Erzielung
synergistischer Effekte können die Pyrazinderivate I bzw. IV mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine,
4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitro- aniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, die in 2-Stellung z.B. eine Carboxy- oder Carbimino-Gruppe tragen, Chinolincarbonsäurederivate, Imidazolinone, Sulfonamide, SulfonylharnStoffe, Aryloxy-, Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden. Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha aktive Substanz (a.S.). Synthesebeispiele
Beispiel 1:
Synthese des 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-3-cyano-pyrazins Zu einer Suspension aus 2.2 g (90 mmol) Natriumhydrid in 40 ml Tetrahydrofuran werden 12.8 g (80 mmol) 3-Trifluormethylphenol zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden erhitzt. Nach 1 h gibt man eine Lösung aus 11.2 g (80 mmol) 2-Chlor-3-cyano-pyrazin in 40 ml Tetrahydrofuran zu und erhitzt für weitere 4 h zum Sieden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel i. Vak. abdestilliert. Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen, mit 5 %iger, wäßriger Natriumhydroxid-Lösung extrahiert, mit destilliertem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und i. Vak. vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 20/1 (v/v)). Ausbeute 4.6 g (51 %) gelber, kristalliner Feststoff, Fp. 68-70ºC.
Beispiel 2:
Synthese des 2-(Trifluormethylphenoxy)-pyrazin-3-carbonsäureme- thylesters
In eine Lösung aus 5.3 g (20 mmol) 2-(Trifluormethylphenoxy)- 3-cyano-pyrazin in 320 ml trockenem Methanol wird bei 0°C ein trockener Chlorwasserstoffström bis zur Sättigung eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und nach 2 h werden 320 ml dest. Wasser zugefügt. Die Lösung wird mit Diethylether extrahiert und die organische Phase mit dest. Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und i. Vak. vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 10/1 (v/v)). Ausbeute 2.2 g (37 %) farbloser, kristalliner Feststoff, Fp. 83-85°C.
Beispiel 3:
Synthese der 2-(2,4-Difluor-phenoxy)-pyrazin-3-carbonsäure
Eine Lösung aus 5.3 g (20 mmol) 2-(2,4-Difluorphenoxy)- 3-pyrazincarbonsäuremethylester in 50 ml Methanol wird bei Raumtemperatur 2 h mit 5.6 g (0.1 mol) Kaliumhydroxid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird i. Vak. vom Lösungsmittel befreit und in dest. Wasser aufgenommen. Bei Ansäuern auf pH 2-3 fällt die
2-(2,4-Difluorphenoxy)-3-pyrazincarbonsäure aus der Lösung aus. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit dest. Wasser gewaschen und bei 50°C getrocknet. Ausbeute 3.5 g (80 %) farbloser, kristalliner Feststoff, Fp. 132-136°C. Beispiel 4:
Synthese des N-(Cyclopropyl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyrazincarboxamids (Verb. 1.001)
Zu einer Suspension aus 3.0 g (10 mmol) 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-3-pyrazincarbonsäuremethylester, 20 g Molsieb 3A und 20 g Molsieb 5A in 240 ml trockenem Toluol werden bei Raumtemperatur 0.11 g (2.0 mmol) Cyclopropylamin zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 6 h auf Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden feste Bestandteile abfiltriert. Das Filtrat wird mit 10 %iger, wäßriger Salzsäure extrahiert, mit dest. Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Ausbeute 2.8 g (81 %) farbloser, kristalliner Feststoff, Fp. 74-77°C. Beispiel 5:
Synthese des N-(2,4-Difluorphenyl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyrazincarboxamids (Verb. 1.002)
Die Synthese des N-(2,4-Difluorphenyl)-2-(3-trifluormethylphen- oxy)-3-pyrazincarboxamids erfolgt entsprechend der in Beispiel 6 beschriebenen Vorschrift.
Ausbeute 0,8 g (19 %); farbloser, kristalliner Feststoff,
Fp. 107-109°C Beispiele 6:
Synthese des N-(2,4-Difluorphenyl)-2-(3-nitrophenylthio)-6-pyrazincarboxamids (Verb. 1.003)
Zu einer Lösung aus 2.8 g (10 mmol) 2-(3-Nitrophenylthio)-6-pyrazincarbonsäure, 3.2 g (25 mmol) 2,4-Difluoranilin und 3 g
(30 mmol) 4-Methylmorpholin in Dichlormethan werden bei 0°C 7 g (11 mmol) einer 50 %igen Lösung aus Propanphosphonsäureanhydrid in Dichlormethan zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 12 h wird das Lösungsmittel i. Vak. abdestilliert. Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen und mit 10 %iger, wäßriger Salzsäure extrahiert, mit dest. Wasser und mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 4/1 (v/v)). Ausbeute 1.6 g (40%); hellgelber, kristalliner Feststoff, Fp. 131-135°C. Unter Verwendving der in Beispiel 6 beschriebenen Methode sind in entsprechender Weise weitere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I durch Umsetzung der Pyrazinderivate II mit Aminen der Formel III dargestellt worden. Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in Tabelle I zusammengefaßt:
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Die in der Tabelle enthaltenen flüssigen Wirkstoffe sind durch IR- bzw. NMR-Spektroskopie charakterisiert werden. Im folgenden sind für diese Verbindungen eine Auswahl der intensivsten
IR-Banden unter 1600 cm-1 bzw. der charakteristischen 1H-Signale (δ[ppm]in CDCl3) angegeben.
Nr. 1.005: 1671, 1506, 1401, 1189
Nr. 1.006: 1670, 1505, 1402, 1189
Nr. 1.014: 1528, 1511, 1171, 1128
Nr. 1.018: 1527, 1322, 1167, 1127
Nr. 1.022: 1333, 1323, 1126, 1098
Anwendungsbeispiele Die herbizide Wirkung der Pyrazinderivate der Formeln I und IV ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,5 bzw. 0,25 kg/ha a.S. Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 - 25°C bzw. 20 - 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet. Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler
Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Figure imgf000087_0001
Bei einer Aufwandmenge von 0,25 bzw. 0,5 kg/ha a.S. lassen sich mit der Verbindung aus Beispiel 1.002 unerwünschte Pflanzen im Nachauflaufverfahren bzw. Vorauflaufverfahren sehr gut bekämpfen.

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte Pyrazinderivate der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000088_0001
in der n, X, R1, R2, R3, R4 und Z folgende Bedeutung haben: X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfoxidoder Sulfongruppe; n 0, 1 oder 2; R1, R2 gleich oder verschieden und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C12-Alkyl-, eine C1-C12-Alkenyl-, eine C2-C12-Alkinyl- oder eine Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe einfach oder mehrfach substituiert sein kann durch einen niedermolekularen Rest, ausgewählt aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylamido, bzw. Mono- oder Diarylamido bzw. N-Alkyl-N-arylamido, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Thio,
Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Haloalkylthio, Amino, Mono- oder Dialkylamino, N-Alkyl-N-arylamino, bzw. Mono- oder Diarylamino, wobei die Alkyl- bzw.
Arylreste gleich oder verschieden sein können, Sulfonyl- oder Sulfinylalkyl- bzw. Sulfonyl- oder Sulfinylaryl-, Alkoxycarbonylamino, Cyano, oder Nitro;
R1 und R2 stehen weiterhin unabhängig voneinander für eine fünf- oder sechsgliedrige N-, O- und/oder S-haltige heteroaromatische Gruppe, die einen der voranstehend genannten niedermolekularen Reste über ein Kohlenstoffatom gebunden tragen kann, C3-C8-Cycloalkyl, eine Aralkyl- oder Alkarylgruppe, mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen im Alkylteil; R1 und R2 ferner unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine C1-C12-Haloalkyl-, eine Hydroxy-, eine
C1-C12-Alkoxy-, eine C1-C12- Haloalkoxy-, eine
C2-C12-Alkenyloxy-, eine C2-C12-Alkinyloxy-, eine Thio-, eine C1-C12-Alkylthio-, eine C2-C6-Alkenylthio-, eine
C2-C6-Alkinylthio-, eine C1-C6-Alkoxycarbonyl, eine Amino- oder eine C1-C6-Mono- oder Dialkyl- bzw. eine Mono- oder Diarylaminogruppe bzw. N-Alkyl-N-arylaminogruppe, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, eine C1-C6-Mono- oder Dialkyl- bzw. eine Mono- oder Diarylamidogruppe bzw. N-Alkyl- N-arylamidogruppe, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, eine C1-C6-Alkyl- sulfonyl- oder C1-C6-Alkylsulfinylgruppe, eine Aryl- sulfonyl- oder Arylsulfinylgruppe, Cyano oder eine
Nitrogruppe;
R3 Wasserstoff oder ein Halogenatom, eine C1-C12-Alkyl-, eine C1-C12-Haloalkyl-, eine Hydroxy-, eine C1-C12- Alkoxy-, eine Thio- oder eine C1-C12-Alkylthio-, eine
Amino-, eine Mono- oder Dialkylamino- bzw. eine Mono- oder Diarylaminogruppe bzw. eine N-Alkyl-N-arylaminogruppe mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen pro Alkylrest; Z eine Gruppe
Figure imgf000089_0001
wobei Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, p für 2 oder 3 steht und R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder C1-C4-Haloalkyl darstellt; R4 Wasserstoff, eine C1-C12- Alkyl-, eine C2-C12-Alkenyl-, eine C2-C12-Alkinyl- oder eine Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe einfach oder mehrfach substituiert sein kann durch einen niedermolekularen Rest, ausgewählt aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl,
Mono- oder Dialkylamido, bzw. Mono- oder Diarylamido bzw. N-Alkyl-N-arylamido, wobei die Alkyl- bzw. Aryl- reste gleich oder verschieden sein können, Halogen, Haloalkoxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Haloalkylthio, Amino, Mono- oder Dialkylamino, N-Alkyl- N-arylamino, bzw. Mono- oder Diarylamino, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, Sulfonyl- oder Sulfinylalkyl- bzw. Sulfonyl- oder Sulfinylaryl-, Alkoxycarbonylamino, Cyano oder Nitro;
R4 steht weiterhin für eine C3-C8-Cycloalkyl-, eine
C5-C8-Cycloalkenyl-, eine Phenyl-C1-C6-alkylgruppe, wobei die Phenylgruppe wiederum einfach oder mehrfach mit einem niedermolekularen Rest, wie voranstehend aufgeführt, substituiert sein kann; R4 steht ferner für eine Alkarylgruppe mit 1 bis
6 C-Atomen im Alkylteil, für ein Halogenatom,
C1-C12-Haloalkyl-, eine C2-C12-Haloalkenyl- oder eine C2-C12-Haloalkinylgruppe; R5 eine C1-C12-Alkyl-, eine C2-C12-Alkenyl-, eine
C2-C12-Alkinyl- oder eine Phenylgruppe, wobei die
Phenylgruppe einfach oder mehrfach substituiert sein kann durch einen niedermolekularen Rest, ausgewählt aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl,
Mono- oder Dialkylamido, bzw. Mono- oder Diarylamido bzw. N-Alkyl-N-arylamido, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Haloalkylthio, Amino, Mono- oder Dialkylamino, N-Alkyl-N-arylamino, bzw. Mono- oder Diarylamino, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, Sulfonyl- oder Sulfinylalkyl- bzw. Sulfonyl- oder Sulfinylaryl-, Alkoxycarbonylamino, Cyano, oder Nitro;
R5 steht weiterhin für eine fünf- oder sechsgliedrige N-, O- und/oder S-haltige heteroaromatische Gruppe, die einen der voranstehend genannten niedermolekularen Reste über ein Kohlenstoffatom gebunden tragen kann, oder eine C3-C8-Cycloalkyl-, eine Alkylphenyl- oder Phenylalkylgruppe mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen im Alkylteil, wobei die Phenylgruppe wiederum einfach oder mehrfach durch einen niedermolekularen Rest, wie voran- stehend bei R4 aufgeführt, substituiert sein kann; R5 steht ferner für eine C1-C12-Haloalkyl-, eine
Hydroxy-, eine C1-C12-Alkoxy-, eine C1-C12-Haloalkoxy-, eine C2-C12-Alkenyloxy-, eine C2-C12-Alkinyloxy, eine Thio-, eine C1-C12-Alkylthio-, eine C2-C12-Alkenylthio-, eine C2-C12-Alkinylthio, eine C1-C6-Alkoxycarbonyl-, eine Amino- oder eine C1-C6-Mono- oder Dialkyl- oder eine Mono- bzw. Diarylaminogruppe bzw. N-Alkyl-N-arylaminogruppe, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, eine C1-C6-Mono- oder Dialkyl- bzw. eine Mono- oder Diarylamidogruppe bzw.
N-Alkyl-N-arylamidogruppe, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste gleich oder verschieden sein können, C3-C6-Cyclo- alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Tri-C1-C4-alkylsilyl, C1-C4-Alkyl- carbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Allylcarbonyl, Methylcar- bonyl-C1-C4-alkoxy und C1-C4-Methylcarboxyl, wobei die beiden letztgenannten Reste jeweils an der Methylengruppe substituiert sind durch C1-C5-Aminoalkyl,
C1-C5-Hydroxyalkyl, C1-C5-Thioalkyl, C1-C5-Carboxyl- alkyl;
R4 ' R5 gemeinsam eine C3-C6-Alkylenkette, die durch ein Sauerstoff-oder Schwefelatom oder durch eine Amino-,
C1-C6-Alkylamino- oder Arylaminogruppe unterbrochen sein kann, eine C5-C8-Alkenylengruppe, die durch ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Amino-,
C1-C6-Alkylamino- oder Arylaminogruppe unterbrochen sein kann; ausgenommen 2-Phenylthio-pyrazin-6-hydrazid und 2-Phenylthio- pyrazin-6-hydroxamsäure und mit der Maßgabe daß, wenn X=O, n=O und ist,
Figure imgf000091_0001
X nicht in 6-Stellung mit dem Pyrazinring verknüpft ist, oder, wenn X in 6-Stellung mit dem Pyrazinring verknüpft ist,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine fünf- oder sechsgliedrige N-, 0- und/oder S-haltige heteroaromatische Gruppe stehen, die einen der voranstehend genann- ten niedermolekularen Reste über ein Kohlenstoffatom gebunden tragen kann, C3-C8-Cycloalkyl, eine Aralkyl- oder Alkarylgruppe, mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen im Alkylteil, wobei nicht beide Reste R1 und R2 gleichzeitig für Wasserstoff stehen; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der Verbindungen I.
2. Substituierte Pyrazinderivate der Formel I gemäß Anspruch 1, in der Z eine Gruppe bedeutet.
Figure imgf000092_0001
3. Substituierte Pyrazinderivate der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der R3 und R4 Wasserstoff bedeuten.
4. Substituierte Pyrazinderivate der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der R5 eine ggf. substituierte
C1-C6-Alkyl- oder Phenylgruppe bedeutet.
5. Substituierte Pyrazinderivate der Formel I gemäß Anspruch 1, in der Z eine Gruppe R3 und R4 Wasserstoff, R5 eine
Figure imgf000092_0002
C1-C6-Alkylgruppe oder eine ggf. substituierten Phenylgruppe und n Null bedeuten.
6. Verfahren zur Herstellung der substituierten Pyrazinderivate der Formel I gemäß Anspruch 1 mit Z = C(=Y)NR4R5, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazinderivate der allgemeinen
Formel II,
Figure imgf000092_0003
in der n, X, Y, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 beschriebene Bedeutung haben und A eine nukleofuge Abgangsgruppe darstellt, mit einem Amin der Formel III,
Figure imgf000092_0004
R in der R4 und R5 die in Anspruch 1 beschriebene Bedeutung haben, entweder in Gegenwart einer Base oder eines für die Knüpfung einer Amidbindung typischen Kupplungsreagenzes umsetzt.
7. Herbizide Mittel, die ein substituiertes Pyrazinderivat der Formel I gemäß Anspruch 1 und übliche inerte Zusatzstoffe enthalten.
8. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/ oder ihren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines substituierten Pyrazinderivates der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
9. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/ oder ihren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines substituierten Pyrazinderivates der allgemeinen
Formel IV,
Figure imgf000093_0001
in der n, X, R1, R2 und R3 die gemäß Anspruch 1 beschriebene Bedeutung haben, behandelt.
PCT/EP1995/002924 1994-07-25 1995-07-24 Herbizide pyrazinderivate WO1996003391A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9700225A HU219566B (hu) 1994-07-25 1995-07-24 Herbicid hatású pirazinszármazékok, előállításuk és alkalmazásuk
JP8505473A JPH10506102A (ja) 1994-07-25 1995-07-24 除草効果を有するピラジン誘導体
AU31652/95A AU3165295A (en) 1994-07-25 1995-07-24 Herbicidal pyrazine derivatives
KR1019970700512A KR970704703A (ko) 1994-07-25 1995-07-24 제조 활성을 갖는 피라진 유도체(Herbicidal Pyrazine Derivatives)
US08/776,150 US5939359A (en) 1994-07-25 1995-07-24 Herbicidal pyrazine derivatives
EP95927715A EP0773934A1 (de) 1994-07-25 1995-07-24 Herbizide pyrazinderivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426346A DE4426346A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Herbizide Pyrazinderivate
DEP4426346.5 1994-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003391A1 true WO1996003391A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002924 WO1996003391A1 (de) 1994-07-25 1995-07-24 Herbizide pyrazinderivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5939359A (de)
EP (1) EP0773934A1 (de)
JP (1) JPH10506102A (de)
KR (1) KR970704703A (de)
CN (1) CN1159188A (de)
AU (1) AU3165295A (de)
CA (1) CA2195996A1 (de)
DE (1) DE4426346A1 (de)
HU (1) HU219566B (de)
RU (1) RU2155756C2 (de)
TW (1) TW328904B (de)
WO (1) WO1996003391A1 (de)
ZA (1) ZA956136B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08510462A (ja) * 1993-05-27 1996-11-05 シェル・インテルナチオナーレ・リサーチ・マートスハッペェイ・ベスローテン・フェンノートシャップ 除草性の化合物
UA58494C2 (uk) 1995-06-07 2003-08-15 Зенека Лімітед Похідні n-гетероарилпіридинсульфонаміду, фармацевтична композиція, спосіб одержання та спосіб протидії впливам ендотеліну
WO2002024681A2 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Pyrazine derivatives as modulators of tyrosine kinases
GB0115729D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Univ Surrey Doped alumina catalysts
WO2006086474A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Cornell Research Foundation, Inc. A bioherbicide from festuca spp
MX2013006768A (es) 2010-12-23 2013-07-22 Pfizer Moduladores de receptor de glucagon.
DK2673260T3 (en) 2011-02-08 2016-10-10 Pfizer Glucagonreceptormodulator
EP2734503B1 (de) 2011-07-22 2015-09-16 Pfizer Inc. Chinolinylglucagonrezeptor- modulatoren
CA3063300A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Basf Se Pyridine and pyrazine compounds
CN108997228A (zh) * 2018-07-30 2018-12-14 陈磊 含二苯醚基的6-氯吡嗪-2-酰胺类化合物的制备方法与应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121716A (en) * 1960-09-06 1964-02-18 Shinagawa Factory Sankyo Co Lt Pyrazinamide and derivatives thereof
GB1484049A (en) * 1974-01-16 1977-08-24 Yamanouchi Pharma Co Ltd 3-alkoxy-pyrazine-2-carboxamide derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU526584B2 (en) * 1977-12-22 1983-01-20 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. 2,3-dicyanopyrazine derivatives
US4518599A (en) * 1982-09-30 1985-05-21 Merck & Co., Inc. 2-Amino-3-cyano-5-halo-6-(substituted)pyrazine
JPH08510462A (ja) * 1993-05-27 1996-11-05 シェル・インテルナチオナーレ・リサーチ・マートスハッペェイ・ベスローテン・フェンノートシャップ 除草性の化合物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121716A (en) * 1960-09-06 1964-02-18 Shinagawa Factory Sankyo Co Lt Pyrazinamide and derivatives thereof
GB1484049A (en) * 1974-01-16 1977-08-24 Yamanouchi Pharma Co Ltd 3-alkoxy-pyrazine-2-carboxamide derivatives

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACTA POL. PHARM. POL., vol. 35, no. 2, 1978, POL., pages 143 - 147 *
ACTA POL. PHARMA., vol. 36, no. 3, 1979, POL., pages 289 - 294 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 88, no. 25, 1978, Columbus, Ohio, US; abstract no. 190748n, FOKS,H. ET AL.: "STUDIES ON PYRAZINE DERIVATIVES. PART 8." page 758; *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 90, no. 28, 1979, Columbus, Ohio, US; abstract no. 6352w, FOKS,H. ET AL.: "PYRAZINE DERVATIVES.VI." page 583; *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 93, no. 5, 1980, Columbus, Ohio, US; abstract no. 46589x, PANCECHOWSKA KSEPKO: "SYNTHESIS AND TUBERCULOSTATIC ACTIVITY OF SOME DERVATIVES OF 3-ALKYLTHIO- AND 3-PHENYLTHIOPYRAZINE-2-CARBOXYLIC ACID" page 926; *
NOBUHIRO,S. ET AL.: "STUDIES ON PYRAZINES.PART 25.", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1, no. 1, 1993, LETCHWORTH GB, pages 15 - 20 *
POL. J. PHARMACOL. PHARM., vol. 29, no. 6, 1977, POL., pages 663 - 673 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426346A1 (de) 1996-02-01
EP0773934A1 (de) 1997-05-21
CN1159188A (zh) 1997-09-10
HU219566B (hu) 2001-05-28
TW328904B (en) 1998-04-01
US5939359A (en) 1999-08-17
AU3165295A (en) 1996-02-22
CA2195996A1 (en) 1996-02-08
KR970704703A (ko) 1997-09-06
HUT77000A (hu) 1998-01-28
JPH10506102A (ja) 1998-06-16
ZA956136B (en) 1997-01-24
RU2155756C2 (ru) 2000-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812225A1 (de) Isoxazol(isothiazol)-5-carbonsaeureamide
EP0177913B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69424174T2 (de) Substituierte 1-amino-3-phenyluracile mit herbizider wirkung
EP0238021A1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP0773934A1 (de) Herbizide pyrazinderivate
EP0136647A2 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3909146A1 (de) Herbizide ((1,3,5-triazin-2-yl) aminosulfonyl)benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19545212A1 (de) Cyclohexenonoximether-Metallsalze
WO1994011358A1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP0695296B1 (de) 3-aryloxy-carbonsäurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0680481B1 (de) Derivate des azaanthrachinons und des azaxanthons und diese enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE4423934A1 (de) 3(2H)-Pyridazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE4014988A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizid
EP0834503B1 (de) Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung
EP0169521A2 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE19523372A1 (de) Neue 1-Amino-3-benzyluracile
DE3924719A1 (de) Zimtsaeureester
WO1996005183A1 (de) Saccharinderivate und ihre anwendung als herbizide
EP0716654B1 (de) Substituierte milchsäurederivate mit einem azido-rest in beta-position, deren herstellung und deren verwendung als herbizide und antidote
EP0680471B1 (de) 5-SUBSTITUIERTE 4-METHYL-5H-INDENO[1,2-b]PYRIDINE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG ALS HERBIZIDE UND PFLANZENWACHSTUMSREGULATOREN
DE19536809A1 (de) Heterocyclisch substituierte Salicylsäurederivate
WO1996005197A1 (de) 5-hydroxypyrazol-4-yl-carbonyl-substituierte saccharinderivate mit herbizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95195142.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ MX NO NZ PL RU SG SK UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2195996

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970700512

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995927715

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776150

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995927715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970700512

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995927715

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970700512

Country of ref document: KR