WO1996002705A1 - Permeables behandlungsbett zur reinigung kontaminierter grundwasserströme in situ - Google Patents

Permeables behandlungsbett zur reinigung kontaminierter grundwasserströme in situ Download PDF

Info

Publication number
WO1996002705A1
WO1996002705A1 PCT/DE1995/000927 DE9500927W WO9602705A1 WO 1996002705 A1 WO1996002705 A1 WO 1996002705A1 DE 9500927 W DE9500927 W DE 9500927W WO 9602705 A1 WO9602705 A1 WO 9602705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment bed
groundwater
double wall
plates
bed according
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Beitinger
Winfried Fischer
Original Assignee
Wci - Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wci - Umwelttechnik Gmbh filed Critical Wci - Umwelttechnik Gmbh
Publication of WO1996002705A1 publication Critical patent/WO1996002705A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/002Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C2101/00In situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate

Definitions

  • the invention relates to a permeable treatment bed for the purification of contaminated groundwater flows in situ as a trench, which is built transversely to the groundwater flow and extends to below the groundwater bed and is filled with a filling material which is intended to filter out the contaminants contained in the groundwater , to adsorb or chemically convert, and essentially relates to the constructive design of such a treatment bed.
  • the invention is concerned with the underground cleaning of flowing groundwater which has been contaminated by technical or environmental influences with inorganic or organic pollutants.
  • contaminants can be introduced into the groundwater by washing out contaminated soil with rainwater or through the seepage of liquid pollutant substances, or can be absorbed by the groundwater by contacting groundwater with, for example, not or incompletely sealed landfill soles and, due to their toxic, ecotoxic or other harmful effects, offer the following Danger of leading to direct or indirect damage to the environment (water, soil, air, flora, fauna) in the short or long term and to human health.
  • State of the art is concerned with the underground cleaning of flowing groundwater which has been contaminated by technical or environmental influences with inorganic or organic pollutants.
  • Such contaminants can be introduced into the groundwater by washing out contaminated soil with rainwater or through the seepage of liquid pollutant substances, or can be absorbed by the groundwater by contacting groundwater with, for example, not or incompletely sealed landfill soles and, due to their toxic, ecotoxic or other harmful effects, offer the following Danger
  • measures to prevent the spread of pollutants from contaminated soils via the groundwater path are differentiated into safety measures and decontamination measures.
  • the aim of safety measures is to prevent or at least limit the spread of contaminated groundwater by encapsulating the contaminated soil area or by passive hydraulic measures in which a targeted change in the hydrodynamic conditions is sought.
  • the groundwater decontamination measures aim at the separation or separation, the microbial degradation or the conversion or destruction of the pollutants.
  • the decontamination measures in turn differ in in-situ and in-site processes, depending on whether the decontamination measure takes place underground or the contaminated groundwater is conveyed for subsequent cleaning.
  • Groundwater with the pollutant, permeability of the soil, gradient of the hydrostatic pressure of the groundwater and other variables, in particular the type and technical data for the filling material Have it determined in order to achieve the desired cleaning effect with the undisturbed flow of groundwater through the treatment bed.
  • the publication mentioned presents the operation of the treatment bed as a necessarily temporary measure, but does not contain any instructions as to how to proceed if the contents are depleted.
  • N ⁇ US 5 057 227-A, relating to a method for in-situ Er.
  • Removal of hydrocarbon contaminants from groundwater is served by a trench erected transversely to the groundwater flow, which has a vertical layer of a nutrient medium (for microbes, for the natural degradation of the water contaminants) and an adjoining vertical layer of one Mixture of natural peat and adsorbing additives is filled out as a treatment bed, which is to work for 15 to 20 years, after which the filling in the trench is to be excavated and replaced by a new filling.
  • the document does not disclose any information about an expedient width of such a treatment bed or about other structural measures.
  • a ditch free of solids is used which is built transversely to the groundwater flow Water treatment materials is treated.
  • Such a solid-open trench can typically be 550 m long, 1.5 m wide and 12 m deep. Instead of running through trenches, pits arranged in a row can also be provided.
  • a method that is transverse to the groundwater flow is based on the so-called narrow wall method.
  • trench 8 to 10 cm wide, which is filled with densely pressed sorption material. If the sorption material through which the groundwater flows is exhausted, a new trench with sorption material is created behind the trench using the narrow-wall method and so on.
  • D. Urban "Use of special civil engineering methods in environmental technology", bbr 9/92, pages 375 to 382.
  • WO 93/22241-A1 which relates to a system for treating contaminated groundwater, it is proposed to avoid digging trenches about 1 m wide, the earth walls of which would have to be supported by internals, and to avoid one
  • the flowing groundwater is first channeled into steel walls that run into each other in a funnel-like manner and are embedded in the ground, and then the groundwater flow thus narrowed is let through a compact filling of the water treatment materials.
  • the water treatment agent can be driven vertically into the soil up to 30 m deep, open at the top and bottom
  • a treatment bed composed of steel containers arranged side by side and one behind the other must have dimensions of possibly many meters in the direction of flow of the groundwater to be cleaned in order to have a sufficiently long ver - time of the groundwater in the flow accelerated by it. Ensure treatment bed.
  • the object of the invention is to provide a treatment bed for groundwater purification in situ, in which a layer of ae ⁇ water treatment material is arranged in a thickness in a trench kar.r., which contains the layers that can be ter. from 8 to 10 cm by a multiple and thereby enables the water treatment without metal support walls or support cages or cladding or the like provided purely for supporting the earth walls of the excavated Graoens and nevertheless without risk of collapse for the trench wall consisting of the soil .gs material can be exchanged as bulk goods as required.
  • the invention is based on the technical idea of constructing an easily erectable wall structure as an inner trench, as it were, within a trench dug for the creation of a permeable treatment bed for contaminated groundwater and is also intended to accommodate technical equipment for the need-based treatment of the bulk goods during their service life and also for the portability of the bulk goods in the event of an exchange to be carried out for a new bulk goods batch.
  • This technical idea can be realized according to the invention by prefabricated, uniform components which are composed of two opposing plates with a cross strut connecting the plates, these double-plate elements first being placed next to one another in a row on the base of the excavated earth trench, after which they are placed then the double wall can be erected by placing the prefabricated components on one another until the trench height is reached and thus represents an inner trench, so to speak.
  • the bottom row of the double slabs preferably rests on a row of U-shaped foundation stones resting on the bottom of the trench, the narrow sides of the slabs lying one on top of the other interlock with one another and the double wall construction that has been erected can be covered with cover slabs.
  • the components formed from the double plates with cross struts preferably consist of cement-bound concrete blocks.
  • the permeability of the construction of the double wall to the groundwater is ensured by the gaps or gaps existing between the adjoining components, which always exist due to the unevenness of the vertical and horizontal narrow sides of the plates. For better water flow Because of the double wall and for static reasons, the rows of components lying one above the other are each offset by one component length. Otherwise, the double plates of the components can be designed as perforated plates, the hole diameter of which should then be smaller than the grain diameter of the bulk material, but need not necessarily be.
  • the inner sides of the two plates of the components are at a constant distance of preferably 30 to 50 cm, depending on the preselected, desired thickness of the bulk layer depending on the concentration of pollutants in the groundwater and the calculated duration of use of the treatment bed until the bulk material is possibly replaced.
  • the components can lie directly on the side of the earth wall of the excavated trench. It is more advantageous, however, to create the double wall in such a way that the outer walls of the wall are at a distance from the earth wall and that the space between the double wall construction and the earth wall is filled with a gravel filling or the like.
  • the gravel filling then serves as a filter-stable intermediate layer for the solids or suspended particles carried in the groundwater and prevents sludge or blockage of the layer of the water-cleaning bulk material.
  • an above-ground clay pack or the like serves as a seal against rainwater entering the gravel filter.
  • these layers of impurities can be collected in collecting containers and then removed, for example, with suction devices.
  • the filling material that is to be used for decontaminating the groundwater is selected according to the type of contaminants.
  • Aliphatic, aromatic, polyaromatic and chlorinated hydrocarbons for example mineral oil hydrocarbons, benzene, toluene, xylene, polycyclic hydrocarbons, polychlorinated biphenyls, etc.
  • Heavy metals can be retained by a package made of ion exchange resin.
  • Ground lime sandstone or other alkaline granules can be used to regulate the pH or to remove anions from the groundwater.
  • the length of the cleaning section within the double wall results in a dwell time of at an average groundwater flow rate of 20 cm to 2 m per day
  • a groundwater lowering is brought about by hydraulic measures and is maintained until after the completion of the construction measures.
  • a trench is dug to the required extent down to the bottom of the groundwater and the excavation pit is supported with prefabricated formwork in accordance with the safety requirements.
  • the formwork elements are implemented at regular intervals and replaced by the components according to the invention.
  • the work steps of excavation, relocating the formwork elements and inserting the components can be carried out simultaneously at different locations during the predominant duration of the measure.
  • the double wall can be backfilled with the intended bulk material from below as part of the construction of the double wall.
  • a microbial growth of the filling material and the associated lowering of the permeability for the groundwater cannot be expected under the practical conditions in the medium to long term. conclude.
  • groundwater contamination by microbially degradable substances by selecting suitable fillers and, if appropriate, supplying atmospheric oxygen by means of supply lines, conditions can be created in order to support the degradation of pollutants.
  • the construction can be provided with additional devices to rinse the bulk material with water or air through pressure surges and s; to avoid clogging of the packing spaces.
  • FIG. 1 shows a vertical section of a ready-made permeable treatment bed according to the invention for cleaning contaminated groundwater
  • FIG. 1 a treatment bed according to FIG. 1, however, without the decontaminating bulk material and with devices for treating the bulk material during its use and with devices for rinsing the bulk material out of the treatment bed;
  • FIGS. 1 and 2 show the construction of the double wall from components according to the invention for a treatment bed according to FIGS. 1 and 2.
  • groundwater 1 offers a view into the ground area carrying the groundwater or aquifers 1, 1 * in front of and behind a groundwater treatment bed 2 according to the invention.
  • the groundwater moves, delimited at the bottom by the groundwater bed 3 and at the top by the groundwater r.crizont 4, in a natural flow in the direction of flow 5 the upstream wall 6 of a trench excavated in the ground 1, 1 ', penetrates a gravel fill 7 (or the like), meets the upstream plates 8 of the double wall 11 constructed from components 10, passes through the slots or formed between the components 10 or Spaces 12, 13 into the groundwater-cleaning filling material 14, is decontaminated there and leaves the filling material layer 14 through the intermediate spaces 12 ', 13' located between the downstream plates 8 'of the components 10 through a further gravel fill 7' (or the like) the downstream wall 6 'of the trench excavated in the ground 1, 1' and in the cleaned state continues its path in the aquifer 1 'in the direction of flow 5'.
  • the double wall 11 to be erected in the trench between its walls 6 and 6 ' is composed of dumbbell-like, uniform components 10.
  • the components 10 have two plates 8, 8 'which carry a cross strut 9 between them.
  • the plates 8 and 8 ' can be firmly connected to the cross strut 9 or the cross struts 9 (as not shown) can be used, for example, by means of guide grooves in the plates 8 and 8', which enables the production of components with a selectively constant plate spacing.
  • the inner plate spacing 31 of the components 10 is preferably 30 to 50 cm.
  • the double wall 11 is preferably erected on a row of U-shaped base stones 15 joined together in such a way that a bottom row 16 of components 10 is placed on the base stones 15 and is further developed by placing further rows of components 10 up the double wall 11, which can then be covered with cover plates 17, which end with the ground surface 18, if necessary when using a row of intermediate stones 20 placed on the top row 19.
  • the components 10, 15, 17, 20 on their horizontal narrow sides mating positive profiles 21.
  • the rows (16, 19) of structural elements arranged one above the other for erecting the double wall 11 are preferably offset from one another by half a length of the plates 8, 8 '. As not shown in FIG. 3, provision can also be made to provide the construction elements on their vertical narrow sides 22 with positive profiles.
  • the treatment bed 2 extends from the ground surface 18 to below the groundwater bed 3 and thus covers the entire height of the aquifer 1, 1 '.
  • the treatment bed 2 should also cover the entire width of the aquifer 1, 1 ', at least in the horizontal extension area of the groundwater pollution. Under certain circumstances, it is provided to extend the double wall construction with impermeable guide walls.
  • 2 probes 23 are embedded in the ground 1, 1 'in front of and behind the treatment bed in order to take groundwater samples from every depth for their quality check and to be able to determine the groundwater level 4.
  • a gravel bed 7, 7 * is provided, this is covered with a clay pack 24 that prevents rainwater, which in turn is covered by cover plates 25, the cover plates 25 interacting with the previous ones Intermediate stones 20 as support plates in the area of the upper end of the double wall 11 also stabilize the end area of the construction of the double wall 11.
  • Groundwater may require treatment from time to time to remove solids which have settled in front of the water flow paths formed in the bulk material and which could block or impede the water flow.
  • flushing lines 27, which descend down to the bottom, are provided in the double wall 11; have the same outlets in order to unwind the filling material 14 by means of water injected by pressure surges or compressed air.
  • the lines 27 with nozzles 28 can also be used to inject air into the filling material 14 in order to promote or enable microbial degradation reactions of the groundwater contaminants.
  • pollutants floating in phase on the groundwater or transported on the groundwater bed 3 can be separated from the groundwater flow by means of collecting channels 29 or the like and then removed from the containers 29.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Ein permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ besteht nach dem Stand der Technik aus einem zur Grundwasserströmung (5, 5') im Grundwasserleiter (1, 1') quer ausgehobenen Graben, der mit wasserreinigendem Material (14) ausgefüllt ist; ein Austausch des verbrauchten Behandlungsmaterials (14) ist nicht vorgesehen. Gemäß der Erfindung wird innerhalb des Grabens eine wasserdurchlässige (12) Doppelwandkonstruktion (11) zur Aufnahme des Behandlungsmaterials (14) aus vorgefertigten Bauelementen, die aus zwei Platten (8, 8') und einer Querstrebe (9) bestehen, durch reihenweises Aneinander- und Übereinandersetzen der Bauelemente auf einer Reihe U-förmiger Grundsteine (15) errichtet. Die Doppelwandkonstruktion (11) ermöglicht bei Bedarf einen Austausch des Füllgutes (14) ohne Einsturz der natürlichen Grabenwände (6, 6') oder einer an die Wandkonstruktion (11) angrenzenden filterstabilen Kiesschicht (7, 7'). Der Austausch des Füllgutes (14) erfolgt vorzugsweise mit mobilen Saug-Druckpumpen; andererseits ist möglich, mittels in das Innere der Doppelwand (11) eingelassener Saugrohre und Wasserzufuhrleitungen, wobei die letzteren zugleich ein Freispülen von verschlammtem Füllgut (14) während des Behandlungsbettbetriebs erlauben, das Füllgut (14) lockerzuspülen und abzusaugen.

Description

Permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwas- serströme in situ
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ als quer zur Grundwasserströmung errichteter, sich bis unter die Grundwasser- sohle erstreckender Graben, der mit einem Füllgut beschickt ist, das dafür vorgesehen ist, die im Grundwasser enthaltenen Schad¬ stoffe herauszufiltern, zu adsorbieren oder chemisch umzuwandeln, und betrifft im wesentlichen die konstruktive Ausbildung eines solchen Behandlungsbettes.
Die Erfindung befaßt sich mit der unterirdischen Reinigung von fließendem Grundwasser, das durch technische oder durch Um¬ welteinflüsse mit anorganischen oder organischen Schadstoffen verunreinigt worden ist. Derartige Verunreinigungen können durch Auswaschung kontaminierten Erdreichs durch Regenwasser oder durch Versickern flüssiger Schadstoffsubstanzen ins Grundwasser einge¬ tragen werden oder durch Kontakt von Grundwasser mit beispiels¬ weise nicht oder unvollkommen abgedichteten Deponiesohlen vom Grundwasser aufgenommen werden und bieten aufgrund ihrer toxischen, ökotoxischen oder sonstigen schädlichen Wirkungen die Gefahr, unmittelbar oder mittelbar zu kurz- oder längerfristigen Schädigungen der Umwelt (Wasser, Boden, Luft, Flora, Fauna) und zur Gesundheitsgefährdung des Menschen zu führen. Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik werden Maßnahmen zur Verhinderung der Schadstoffausbreitung aus kontaminierten Böden über den Grundwas- serpfad in Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminationsmaßnahmen un¬ terschieden. Sicherungsmaßnahmen haben zum Ziel, durch Einkapse- lung des kontaminierten Bodenbereichs oder durch passive hydrau¬ lische Maßnahmen, bei denen eine gezielte Änderung der hydrodyna¬ mischen Verhältnisse angestrebt wird, die Ausbreitung von kontaminiertem Grundwasser zu verhindern oder zumindest einzu¬ schränken. Demgegenüber zielen die Grundwasserdekontaminations¬ maßnahmen auf die Abscheidung oder Abtrennung, den mikrobiellen Abbau oder die Umwandlung bzw. Zerstörung der Schadstoffe ab. Die Dekontaminationsmaßnahmen wiederum unterscheiden sich in in-situ- und in on-site-Verfahren, je nachdem, ob die Dekontaminationsma߬ nahme im Untergrund stattfindet oder das kontaminierte Grundwas¬ ser zur anschließenden Reinigung gefördert wird.
Zu der in-situ-Technik, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, finden sich in "Handbook for Remedial Action at Waste
Disposal Sites", Municipal Environmental Engineering and Techno¬ logy / Office of Research and Development/ U.S. Environmental Protection Agency, Cincinnati, Ohio 45268, Ausgabe EPA-625/6-82-006 (Juni 1982), in Kapitel 4.2 'Permeable Treatment Beds' (Seiten 137-151) ein Verfahren zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme beschrieben, bei dem man quer zur Grundwasser¬ ausbreitungsrichtung einen Graben bis unter die Grundwassersohle aushebt, den Graben mit einem Schüttgut als Behandlungsbett zur Wasserreinigung ausfüllt und das Grundwasser durch das Behand- lungsbett hindurchtreten läßt. Als Schüttgut werden, je nach der Art der Wasserverunreinigung, Kalkstein, gemahlener Muschelkalk, Aktivkohle, glaukonitische Grünsande, Xeolithe und synthetische Ionenaustauscherharze vorgeschlagen. Im übrigen finden sich theo¬ retische Berechnungen angegeben, die unter Berücksichtigung der Parameter Grundwassermenge und -geschwindigkeit, Beladung des
Grundwassers mit dem Schadstoff, Permeabilität des Bodens, Gefäl¬ le des hydrostatischen Drucks des Grundwassers und weiterer Grö¬ ßen, insbesondere die Art und technischen Daten für das Füllgut bestimmen lassen, um bei möglichst ungestörtem Durchfluß des Grundwassers durch das Behandlungsbett den gewünschten Reini¬ gungseffekt zu erzielen. Die genannte Veröffentlichung stellt den Berrieb des Behandlungsbettes als eine notwendigerweise temporäre 5 Maßnahme vor, enthält aber keine Hinweise, wie bei einer Wir¬ kungserschöpfung des Füllgutes zu verfahren sei.
Mir der in-situ-Behandlung von Grundwasserströmen befassen sich des weiteren die US 5 057 227-A, die DE 41 05 987 C2, die 0 DE 42 21 198 C2 und die WO 93/22241-A1.
Nε: der US 5 057 227-A, betreffend ein Verfahren zur in-situ- Er. fernung von Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen aus Grundwas¬ ser, dient ein quer zur Grundwasserströmung errichteter Graben, 5 welcher mit einer vertikalen Schicht eines Nährbodens (für Mikro¬ ber, für den natürlichen Abbau der Wasserverunreinigungen) und ei¬ ner sich daran anschließenden vertikalen Schicht aus einem Ge¬ misch aus natürlichem Torf und adsorbierenden Zuschlagsstoffen ausgefüllt ist, als Behandlungsbett, welches 15 bis 20 Jahre wir- C ken soll, wonach die Füllung in dem Graben ausgehoben und durch eine neue Füllung ersetzt werden soll. Angaben über eine zweckmä¬ ßige Breite eines solchen Behandlungsbettes oder über sonstige bauliche Maßnahmen offenbart das Dokument nicht.
5 Nach der DE 41 05 987 C2, betreffend Vorrichtung und Verfahren zur in-situ-Behandlung verunreinigter Grundwässer, dient ein feststofffreier quer zur Grundwasserströmung errichteter Graben, dessen offen liegender Wasserinhalt mit Belüftungs- und Umwäl¬ zungseinrichtungen und ferner durch Zugabe und Entfernung von C Wasserbehandlungsmaterialien behandelt wird. Ein derartiger fest- s-offfreier Graben kann typischerweise 550 m lang, 1,5 m breit ur.d 12 m tief sein. Statt durchgezogener Gräben können auch in Reihe angeordnete Gruben vorgesehen sein.
5 Nach der DE 42 21 198 C2, betreffend ein Verfahren zum Entfernen von wasserlöslichen sorbierbaren Stoffen aus einem abströmenden Grundwasser in der Umgebung eines Kontaminationsherdes, ist ein quer zur Grundwasserströmung nach dem sogenannten Schmalwandver- fahren errichteter, 8 bis 10 cm breiter Graben vorgesehen, wel¬ cher mit dichtgepreßtem Sorptionsmaterial ausgefüllt ist. Ist das vom Grundwasser durchströmte Sorptionsmaterial erschöpft, wird hinter dem Graben ein neuer Graben mit Sorptionsmaterial nach dem Schmalwandverfahren angelegt und so fort. - Zur Technik des Schmalwandverfahrens sei ergänzend auf D. Urban, "Einsatz von Spezialtiefbauverfahren in der Umwelttechnik", bbr 9/92, Seiten 375 bis 382, hingewiesen.
Schließlich wird nach der WO 93/22241-A1, die ein System zur Be¬ handlung von verunreinigtem Grundwasser betrifft, vorgeschlagen, zur Vermeidung der Aushebung von etwa 1 m breiten Gräben, deren Erdwände durch Einbauten abgestützt werden müßten, und zur Ver¬ meidung eines Einsatzes von hohen Volumina an Wasserbehandlungs- mittein zunächst das fließende Grundwasser in trichterartig auf- einanderzulaufenden, in das Erdreich eingelassenen Stahlwände zu kanalisieren und danach den so verengten Grundwasserstrom durch eine Kompaktfüllung der Wasserbehandlungsmaterialien hindurchlas¬ sen. Dazu kann das Wasserbehandlungsmittel in bis zu 30 m tief in das Erdreich vertikal hineingetriebene, oben und unten offene
Stahlrohre von 1 bis 2 m Durchmesser, aus denen nach dem Hinein¬ treiben das eingeschlossene Erdreich entnommen worden ist, einge¬ füllt sein. Eine vorgeschlagene andere Maßnahme stellt folgende Technik dar: Am Ende der das Grundwasser kanalisierenden, trich- terartigen Einbauten ist eine Grube ausgehoben, deren Erdwände zur Vermeidung eines Einstürzens von einem Käfig aus Stahlplatten abgestützt sind, wobei die an- und abstromseitigen Stahlplatten des Käfigs durchlocht sind. In diesem Käfig sind oben geschlosse¬ ne und an ihrer an- und abstromseitigen Wand durchbrochene Stahl- behälter rechteckiger Form, die mit dem Wasserbehandlungsmaterial gefüllt sind, mittels eines Krans eingelassen und bedarfsweise gegen Behälter mit frischem Behandlungsmaterial austauschbar. Da sich wegen der trichterartig kanalisierten Grundwasserströme die Grundwasserströmungsgeschwindigkeit allerdings bis zum Zehnfachen beschleunigt, muß ein so aus nebeneinander und hintereinander an¬ geordneten Stahlbehältern zusammengestztes Behandlungsbett Ausma¬ ße in Fließrichtung des zu reinigenden Grundwassers von gegebe¬ nenfalls vielen Metern aufweisen, um eine ausreichend lange Ver- weilzeit des Grundwassers in dem von ihm beschleunigt durchström¬ te.-. Behandlungsbett sicherzustellen.
Der geschilderte Stand der Technik bietet entweder gar keine oder jedenfalls keine befriedigenden technischen Lösungen, bei der in- sizu-Reinigung von kontaminierten Grundwasserströmen angefallene verbrauchte Materialien zu ersetzen oder ein Behandlungsbett zu regenerieren. Selbst der Lösungsvorschlag gemäß der WC 33/22241-A1, nämlich in Behältern eingeschlossene Behandlungs- ma erialien mittels eines Behälteraustauschs zu ersetzten, sobald das Behandlungsmaterial verbraucht oder erschöpft ist, kann wegen des erforderlichen hohen technischen Aufwands für einerseits die Eirxauten ins Erdreich zur Kanalisierung der Grundwasserströme und f r andererseits die Metallauskleidungen der sich anschließenden Er-gruben und außerdem für die kompakten Metallbehältnisse zur Aufnahme der Wasserbehandlungsmaterialien nicht befriedigen.
Darstellung der Erfindung
Der. Stand der Technik insgesamt gegenüber verfolgt die Erfindung d e Aufgabe, ein Behandlungsbett zur Grundwasserreinigung in situ zur Verfügung zu stellen, bei dem in einem Erdgraben eine Schicht ae ~ Wasserbehandlungsmaterials in einer Stärke angeordnet werden kar.r., welche die nach der Schmalwandtechnik herstellbaren Schich- ter. von 8 bis 10 cm um ein Mehrfaches übertrifft und dabei ermög¬ licht, ohne rein für die Stützung der Erdwände des ausgehonenen Graoens vorgesehene metallene Stützwände bzw. Stützkäfige oder Verschalungen oder dergleichen und trotzdem ohne Einsturzgefahr für die aus dem Erdreich bestehende Grabenwand das Wasserbehand- lur.gsmaterial als Schüttgut nach Bedarf auswechseln zu können.
Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Entschlammung der Schütt- gu-füllung, sofern sie sich mit Schlamm- und Schwebstoffen oder ar.ceren Feststoffen zugesetzt hat, und eine Behandelbarkeit des Sεr.uttgutes während dessen Benutzungszeit.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 angegebenen Stand der Technik gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei sich eine Lösung der weiteren Aufgaben und Ausgestaltungen der Erfindung in den Un¬ teransprüchen 2 bis 11 angegeben finden.
Der Erfindung liegt der technische Gedanke zugrunde, innerhalb eines zur Anlegung eines permeablen Behandlungsbettes für kontaminiertes Grundwasser ausgehobenen Grabens eine leicht er¬ richtbare Wandkonstruktion als einen sozusagen inneren Graben zu errichten, die als Doppelwand ausgelegt ist, deren Innenraum für die Aufnahme des wasserreinigenden Schüttgutes vorgesehen ist und ferner zur Aufnahme von technischen Einrichtungen bestimmt ist zur bedarfsweisen Behandlung des Schüttgutes während dessen Be¬ triebsdauer und außerdem zur Austragbarkeit des Schüttgutes im Falle eines vorzunehmenden Austausches gegen eine neue Schüttgut¬ charge.
Dieser technische Gedanke läßt sich erfindungsgemäß durch vorge¬ fertigte, gleichförmige Bauelemente realisieren, die aus zwei sich gegenüberstehenden Platten mit einer die Platten verbinden¬ den Querstrebe zusammensetzen, wobei diese Doppelplattenelemente auf der Sohle des ausgehobenen Erdgrabens zunächst in einer Reihe nebeneinander gesetzt werden, wonach sich dann die Doppelwand durch Aufeinandersetzen der vorgefertigten Bauelemente bis zum Erreichen der Grabenhöhe errichten läßt und damit einen sozusagen inneren Graben darstellt.
Verzugsweise ruht die unterste Reihe der Doppelplatten auf einer Reihe von auf dem Boden des Grabens aufliegenden U-förmigen Grundsteinen, greifen die aufeinanderliegenden Schmalseiten der Platten formschlüssig ineinander und ist die errichtete Doppel- wandkonstruktion mit Abdeckplatten abdeckbar.
D e aus den Doppelplatten mit Querstreben gebildeten Bauelemente bestehen vorzugsweise aus zementgebundenen Betonbausteinen. Die Durchlässigkeit der Konstruktion der Doppelwand für das Grundwas- ser wird durch die zwischen den aneinandergrenzenden Bauelementen existierenden Zwischenräume oder Lücken, die zufolge der Uneben¬ heiten der vertikalen und horizontalen Schmalseiten der Platten immer bestehen, gewährleistet. Zur besseren Wasserdurchströmbar- keit der Doppelwand und aus statischen Gründen sind die überein- anderliegenden Reihen der Bauelemente jeweils um eine Bauelement¬ länge zueinander versetzt angeordnet. Im übrigen lassen sich die Doppelplatten der Bauelemente als Lochplatten ausführen, deren Lochdurchmesser dann kleiner als die Korndurchmesser des Schütt¬ gutmaterials sein sollten, aber nicht notwendigerweise sein müs¬ sen.
Durch die Länge der Querstrebe bedingt, weisen die Innenseiten der beiden Platten der Bauelemente einen gleichbleibenden Abstand vcn vorzugsweise 30 bis 50 cm auf, je nach der vorgewählten, ge¬ wünschten Dicke der Schüttgutschicht in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration im Grundwasser und der kalkulierten Nut¬ zungsdauer des Behandlungsbettes bis zum etwaigen Auswechseln des Schüttgutes.
Die Bauelemente können seitlich unmittelbar an der Erdwand des ausgehobenen Grabens anliegen. Vorteilhafter aber wird man die Doppelwand so anlegen, daß deren Wandaußenseiten einen Abstand zur Erdwand einnehmen, und daß man den Zwischenraum zwischen der Dcppelwandkonstruktion und der Erdwand mit einer Kiesfüllung oder dergleichen ausfüllt. Die Kiesfüllung dient dann als filterstabi¬ le Zwischenschicht für die im Grundwasser mitgeführten Feststoffe bzw. Schwebeteilchen und beugt einer Verschlammung oder Verstop- fung der Schicht des wasserreinigenden Schüttgutes vor. Im Falle eines derartig angeordneten Kiesfilters dient eine oberirdisch aufgelegte Lehmpackung oder dergleichen als Abdichtung gegen ein¬ dringendes Regenwasser in den Kiesfilter.
Führt das fließende Grundwasser in Phase aufschwimmende oder in Phase am Gewässergrund mitgeführte Verunreinigungen, lassen sich diese Schichten an Verunreinigungen in Auffangbehältern sammeln und dann beispielsweise mit Saugvorrichtungen entnehmen.
Das Füllgut, das zur Dekontaminierung des Grundwassers eingesetzt werden soll, wird nach der Art der Verunreinigungsstoffe ausge¬ wählt. Aliphatische, aromatische, polyaromatische und chlorierte Kohlen¬ wasserstoffe (z.B. Mineralölkohlenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Xylol, polycyclische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle usw.) werden bevorzugt durch Adsorption an Aktivkohle, Aktivkoks oder anderen Kohleprodukten mit guten Adsorptionseigenschaften gebunden. Schwermetalle können von einer Packung aus Ionenaustau¬ scherharz zurückgehalten werden. Zur Regulierung des pH-Wertes oder zur Entfernung von Anionen aus dem Grundwasser können gemah- lener Kalksandstein oder andere alkalische Granulate verwendet werden.
Durch die Länge der Reinigungsstrecke innerhalb der Doppelwand ergibt sich bei einer durchschnittlichen Grundwasserfließge- schwindigkeit von 20 cm bis 2 m pro Tag eine Verweilzeit des
Grundwassers von einigen Stunden bis zu Tagen; dies gewährleistet eine ausreichende Kontaktzeit des Grundwassers mit dem Füllgut.
Zur Errichtung des erfindungsgemäßen Behandlungsbettes wird durch hydraulische Maßnahmen eine Grundwasserabsenkung herbeigeführt und bis nach Beendigung der Baumaßnahmen aufrechterhalten. Im An¬ schluß an die Grundwasserabsenkung wird ein Graben in den erfor¬ derlichen Maßen bis unter die Grundwassersohle ausgehoben und da¬ bei die Baugrube gemäß der sicherheitstechnischen Anforderungen mit Hilfe einer Fertigschalung abgestützt. Im Zuge der fort¬ schreitenden Erdaushubmaßnahmen werden die Verschalungselemente i regelmäßigen Abständen umgesetzt und durch die Bauelemente ge¬ mäß der Erfindung ersetzt. Die Arbeitsschritte Aushub, Umsetzen der Schalelemente und Einsetzen der Bauelemente können während der überwiegenden Dauer der Maßnahme gleichzeitig an unterschied¬ lichen Orten vorgenommen werden. Die Verfüllung der Doppelwand mir dem vorgesehenen Schüttgut von unten her kann bereits im Zuge der Errichtung der Doppelwand erfolgen.
Ein mikrobieller Bewuchs des Füllgutes und eine damit verbundene Erniedrigung der Durchlässigkeit für das Grundwasser ist unter den praktischen Bedingungen mittel- bis langfristig nicht auszu- schließen. Bei Grundwasserverunreinigungen durch mikrobiell ab¬ baubare Stoffe lassen sich durch Auswahl geeigneter Füllstoffe und gegebenenfalls Zuführung von Luftsauerstoff mittels Zufuhr¬ leitungen Voraussetzungen schaffen, um den Schadstoffabbau zu un- terstützen. Bei mikrobiellem Bewuchs der Füllkörper und Vorhan¬ densein von nicht abbaubaren Verunreinigungen kann die Konstruk¬ tion mit zusätzlichen Vorrichtungen versehen werden, um das Schüttgut durch Druckstöße mit Wasser oder Luft freizuspulen und s; das Zusetzen der Füllkörperzwischenräume zu vermeiden. Die Erfindung wir nachfolgend anhand von Figuren beispielhaft nä¬ her erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 im Vertikalschnitt ein fertig angelegtes permeables Be¬ handlungsbett gemäß der Erfindung zur Reinigung von kontaminiertem Grundwasser;
r- 2 ein Behandlungsbett gemäß Fig. 1 jedoch ohne das de¬ kontaminierende Schüttgut und mit Einrichtungen zur Be¬ handlung des Schüttgutes während dessen Nutzung und mit Einrichtungen zur Ausspülung des Schüttgutes aus dem Be- handlungsbett;
Fig. 3 die Konstruktion der Doppelwand aus Bauelementen gemäß der Erfindung für ein Behandlungsbett gemäß der Fig. 1 und 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 bietet einen Blick in den das Grundwasser führenden Erdbe¬ reich oder Grundwasserleiter 1, 1* vor und hinter einem Grundwas- serbehandlungsbett 2 gemäß der Erfindung. Das Grundwasser bewegt sich, unten von der Grundwassersohle 3 und oben vom Grundwasser- r.crizont 4 begrenzt, in natürlichem Fluß in Fließrichtung 5 auf die anstromseitige Wand 6 eines im Erdreich 1, 1' ausgehobenen Grabens zu, durchdringt eine Kiesschüttung 7 (oder dergleichen) , trifft auf die anstromseitigen Platten 8 der aus Bauelementen 10 errichteten Doppelwand 11, tritt durch die zwischen den Bauele- menten 10 ausgebildeten Schlitze oder Zwischenräume 12, 13 in das grundwasserreinigende Füllgut 14 ein, wird dort dekontaminiert und verläßt die Füllgutschicht 14 durch die zwischen den abstrom¬ seitigen Platten 8' der Bauelemente 10 befindlichen Zwischenräume 12', 13' durch eine weitere Kiesschüttung 7' (oder dergleichen) über die abstromseitige Wand 6' des im Erdreich 1, 1' ausgehobe¬ nen Grabens und setzt in gereinigtem Zustand seinen Weg im Grund¬ wasserleiter 1' in Fließrichtung 5' fort.
Wie in Fig. 3 am besten zu sehen, wird die in dem Graben zwischen dessen Wänden 6 und 6' zu errichtende Doppelwand 11 aus hantelar¬ tigen, gleichförmigen Bauelementen 10 zusammengesetzt. Die Bau¬ elemente 10 weisen dabei zwei Platten 8, 8' auf, die zwischen sich eine Querstrebe 9 tragen. Dabei können die Platten 8 und 8' fest mit der Querstrebe 9 verbunden sein oder die Querstreben 9 sind (wie nicht gezeigt) beispielsweise mittels Führungsnuten in αen Platten 8 und 8' einsetzbar, was die Herstellung von Bauele¬ menten mit wählbar konstantem Plattenabstand ermöglicht. Der in¬ nere Plattenabstand 31 der Bauelemente 10 beträgt vorzugsweise 30 bis 50 cm.
Verzugsweise wird die Doppelwand 11 auf einer Reihe aneinanderge¬ fügter U-förmiger Grundsteine 15 in der Weise errichtet, daß man eine unterste Reihe 16 an Bauelementen 10 auf die Grundsteine 15 aufsetzt und durch Auflegen weiterer Reihen von Bauelementen 10 αie Doppelwand 11 nach oben fortbildet, die sich dann mit Abdeck- platten 17, die mit der Geländeoberfläche 18 abschließen, ab¬ decken läßt, gegebenenfalls bei Verwendung einer auf der obersten Reihe 19 aufgelegten Reihe von Zwischensteinen 20. Zur besseren Verbindung und zum festeren Zusammenhalt weisen die Bauteile 10, 15, 17, 20 an ihren horizontalen Schmalseiten ineinanderpassende fcrmschlüssige Profile 21 auf. Vorzugsweise sind die zur Errichtung der Doppelwand 11 übereinan¬ der angeordneten Reihen (16, 19) an Konstruktionselementen je¬ weils um eine halbe Länge der Platten 8, 8' zueinander versetzt. Wie in Fig. 3 nicht gezeigt, kann auch vorgesehen sein, die Kon- struktionselemente an ihren vertikalen Schmalseiten 22 mit form¬ schlüssigen Profilen auszustatten.
Das Behandlungsbett 2 erstreckt sich von der Geländeoberfläche 18 bis unter die Grundwassersohle 3 und erfaßt somit die gesamte Hö- he des Grundwasserleiters 1, 1'. Das Behandlungsbett 2 sollte auch die gesamte Breite des Grundwasserleiters 1, 1' erfassen, jedenfalls im horizontalen Ausdehnungsgebiet der Grundwasserver¬ schmutzung. Unter Umständen ist vorgesehen, die Doppelwandkon¬ struktion mit undurchlässigen Leitwänden zu verlängern.
Zur Prüfung der Wasserqualität sind vor und hinter dem Behand¬ lungsbett 2 Sonden 23 in den Erdboden 1, 1' eingelassen, um aus jeder Tiefe Grundwasserproben zu deren Qualitätsprüfung entnehmen und um ferner den Grundwasserspiegel 4 bestimmen zu können.
Ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ein Kiesbett 7, 7* vorgese¬ hen, ist dieses mit einer das Regenwasser abhaltenden Lehmpackung 24 überdeckt, welche ihrerseits mittels Deckplatten 25 abgedeckt ist, wobei die Deckplatten 25 im Zusammenwirken mit den zuvor ge- nannten Zwischensteinen 20 als Stützplatten im Bereich des oberen Endes der Doppelwand 11 zugleich den Endbereich der Konstruktion der Doppelwand 11 stabilisieren.
Das gemäß Fig. 1 in der Doppelwand 11 aufgeschüttete Füllgut 14 zur Reinigung des das Behandlungsbett 2 langsam durchfließenden
Grundwassers bedarf gegebenenfalls von Zeit zu Zeit einer Behand¬ lung zur Ablösung von Feststoffen, die sich vor den im Schüttgut ausgebildeten Wasserströmungswegen festgesetzt haben und die Was¬ serströmung blockieren bzw. behindern könnten. Um derartige Ver- stopfungen beseitigen zu können, sind, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Doppelwand 11 bis zu deren Grund niedergehende Spülleitungen 27 vorgesehen, die höhengestaffelt angeordnete Düsen 28 oder der- gleichen Auslässe aufweisen, um mittels von Druckstößen einge¬ spritzten Wassers oder von Druckluft das Füllgut 14 freizuspulen. Die Leitungen 27 mit Düsen 28 können außerdem zur Einblasung von Luft in das Füllgut 14 dienen, um mikrobielle Abbaureaktionen der Grundwasserbelastungsstoffe zu fördern oder erst zu ermöglichen.
Wie weiter oben schon beschrieben, lassen sich mittels Auffang¬ rinnen 29 oder dergleichen in Phase auf dem Grundwasser auf¬ schwimmende oder an der Grundwassersohle 3 geförderte Schadstoffe aus dem Grundwasserstrom abtrennen und dann aus den Behältern 29 abführen.
Zum etwa erforderlichen Austausch der gesamten Füllung 14 des reinigenden Materials zwischen der Doppelwand 11 wäre ein Aus- heben mittels Greifwerkzeugen wegen der Bauart der Bauelemente 10 nicht ohne weiteres möglich, da die den Innenraum der Doppelwand 11 durchziehenden Querstreben 9 der Bauelemente 10 den freien Zu¬ gang des GreifWerkzeugs zum Füllgut 14 verhindern oder zumindest behindern würden. Deswegen ist vorzugsweise vorgesehen, das Füll- gut mittels Tankwagen mit Saug-Druck-Pumpen herauszusaugen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Füllgut 14 mit Wasser aus den Leitungen 27 locker zu spülen und mittels höhenverstellbarer Saugleitungen 30 als Wasser-Füllgutgemisch herauszubefordern.
Die auf diese Weise vom Füllgut 14 entleerte Doppelwand 11 läßt
- was nach dem Stande der Technik nicht möglich wäre - eine Kies¬ schüttung 7, 7' unbeschadet bzw. die Wände 6, 6' des natürlichen Grabens nicht einstürzen und läßt sich entweder mit frischen Füllgut 14 neu beschicken oder, falls die Quellen der Grundwas- serverschmutzung versiegt sind und die Grundwasserbehandlung ab¬ geschlossen ist, durch Herausnahme der Bauelemente 10 demontie¬ ren. Dabei ist es besonders förderlich, wenn zur Errichtung der Doppelwand 11 solche Bauelemente 10 verwendet worden sind, deren Querstrebe 9 lösbar mit den Platten 8 und 8' der Bauelemente 10 verbunden worden sind. Sind die Querstreben 9 in Längsnuten der
Platten 8 und 8' eingesetzt worden, lassen sich zur Demontage der Doppelwand 11 die Querstreben 9 nach oben abziehen und die Plat- ter. 8 und 8' werden gegebenenfalls nach innen fallen und sind be¬ sonders leicht zu demontieren. Ein großer Teil der eingebauten Bauelemente 10 wird sich nach der Demontage einer Doppelwand 11 zur Errichtung einer neuen Doppelwand 11 verwenden lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ als quer zur Grundwasserstömung (5, 5') errichteter, sich bis unter die Grundwassersohle (3) erstrecken¬ der, mit einem die Grundwasserbelastungsstoffe aus dem Wasser entfernenden oder im Wasser umwandelnden Füllgut (14) zu be¬ schickender Graben, gekennzeichnet durch eine innerhalb und entlang des Grabens er- richtete, für das Grundwasser durchlässige Doppelwand (11), die zusammengesetzt ist aus über- und nebeneinandergesetzten, bau¬ gleichen, vorgefertigten Bauelementen (10), welche ihrerseits aus zwei Platten (8, 8') mit zwischen ihnen angeordneter Querstrebe (9) gebildet sind, wobei die Doppelwand (11) zur Aufnahme des Füllgutes (14) in ihrem von den Platten (8, 8') umschlossenen In¬ nenraum vorgesehen ist.
2. Behandlungsbett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine konstante lichte Weite (31) der Doppelwand (11) von 30 bis 50 cm.
3. Behandlungsbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bauelemente (10) einstuckig gefertigt sind.
4. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Platten (8, 8') und der
Querstrebe (9) zum Bauelement (10) die Querstrebe (9) in einer an αer Innenseite jeder Platte (8, 8') vorgesehenen Nut lösbar ein¬ geordnet ist.
Ξ. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Grundsteine (15) zum Aufsetzen ei¬ ner untersten Reihe (16) an Bauelementen (10) vorgesehen sind.
6. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn- zeichnet durch Abdeckplatten (17) für die Doppelwand. 7. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die horizontalen Schmalseiten der Platten (8, 8'), der Grundsteine (15) und der Abdeckplatten (17) ein mit dem an der Schmalseite angrenzenden Bauteil zusammenwir- kendes Profil (21) aufweisen.
8. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Bauteile (10, 15, 17) der Doppelwand (11) jeweils um eine halbe Länge der Plat- ten (8, 81) zueinander versetzt übereinander angeordnet sind.
9. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn¬ zeichnet durch innerhalb der Doppelwand (11) angeordnete Zulei¬ tungen (27) zur Einleitung von Wasser oder Luft in die Schüttung des wasserreinigenden Füllgutes (14).
IC . Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn¬ zeichnet durch innerhalb der Doppelwand (11) angeordnete, höhen¬ verstellbare Saugleitungen (30) zur wahlweisen Austragung des Füllgutes (14) aus der Doppelwand (11) .
11. Behandlungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn¬ zeichnet durch eine zwischen wenigstens einer Außenseite der Dop¬ pelwand (11) und der benachbarten natürlichen Grabenwand (6, 61) angeordnete filterstabile Schicht (7, 7') aus Kies.
PCT/DE1995/000927 1994-07-15 1995-07-14 Permeables behandlungsbett zur reinigung kontaminierter grundwasserströme in situ WO1996002705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4425061.4 1994-07-15
DE19944425061 DE4425061C1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002705A1 true WO1996002705A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6523267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000927 WO1996002705A1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Permeables behandlungsbett zur reinigung kontaminierter grundwasserströme in situ

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4425061C1 (de)
WO (1) WO1996002705A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052272A1 (en) * 1999-02-26 2000-09-08 Ecologic Holdings Pty. Ltd. Water treatment system and method using permeable embankments, weirs, walls or the like
AU768380B2 (en) * 1999-02-26 2003-12-11 Wallis Group Pty Ltd Improved water treatment system and method
CN103243776A (zh) * 2012-02-14 2013-08-14 日本那贺株式会社 使用了绕线过滤器的放射状集水井的施工方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617879A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Argus Umweltbiotech Gmbh Verfahren und Filter zur in-situ-Reinigung von mit organischen oder anorganischen Schadstoffen verunreinigtem Grundwasser
DE19622159A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 I M E S Ges Fuer Innovative Me Vorrichtung zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer solchen Vorrichtung
AT404608B (de) * 1996-11-12 1999-01-25 Porr Umwelttechnik Vorrichtung zum dekontaminieren von grundwasserströmen
DE19724418B4 (de) * 1997-06-10 2007-10-11 Vattenfall Europe Mining Ag Verfahren zum Herstellen eines Reaktors zur Grundwassersanierung
DE19846804A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Bartl Uwe Verfahren zur nachträglichen passiven in situ-Reinigung von kontaminiertem Grundwasser
DE19860129A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und Reaktor zur Dekontamination von Grundwasser
CN109279672A (zh) * 2018-12-04 2019-01-29 佛山科学技术学院 一种地下水修复用多级过滤渗透反应墙

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865428C (de) * 1950-09-09 1953-02-02 Josef Moehring Filterbrunnen aus Betonformstuecken
DE3616380A1 (de) * 1985-02-14 1987-11-19 Zueblin Ag Adsorptionsschicht
US5057227A (en) * 1990-10-09 1991-10-15 University Of South Carolina Method for in-situ removal of hydrocarbon contaminants from groundwater
WO1993022241A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 University Of Waterloo System for treating polluted groundwater

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105987C2 (de) * 1991-02-26 1994-05-19 Haldenwang Lutz Vorrichtung und Verfahren zur in situ-Behandlung verunreinigter Grundwässer
DE4221198C2 (de) * 1992-06-27 1994-04-28 Steffen Ingenieurgesellschaft Verfahren zum Entfernen von wasserlöslichen sorbierbaren Schadstoffen aus einem abströmenden Grundwasser in der Umgebung eines Kontaminationsherdes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865428C (de) * 1950-09-09 1953-02-02 Josef Moehring Filterbrunnen aus Betonformstuecken
DE3616380A1 (de) * 1985-02-14 1987-11-19 Zueblin Ag Adsorptionsschicht
US5057227A (en) * 1990-10-09 1991-10-15 University Of South Carolina Method for in-situ removal of hydrocarbon contaminants from groundwater
WO1993022241A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 University Of Waterloo System for treating polluted groundwater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052272A1 (en) * 1999-02-26 2000-09-08 Ecologic Holdings Pty. Ltd. Water treatment system and method using permeable embankments, weirs, walls or the like
AU768380B2 (en) * 1999-02-26 2003-12-11 Wallis Group Pty Ltd Improved water treatment system and method
CN103243776A (zh) * 2012-02-14 2013-08-14 日本那贺株式会社 使用了绕线过滤器的放射状集水井的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425061C1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739126C2 (de)
EP0187874A1 (de) Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3419163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser
DE4425061C1 (de) Permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ
DE3445127C2 (de)
EP0609872B1 (de) Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE19622159A1 (de) Vorrichtung zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO1988006209A1 (en) Device for opening gas sources in refuse tips, and for exploring and cleansing materials for recycling and contaminated ground
US6228247B1 (en) Electric field method and apparatus for decontaminating soil
EP0303591A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Deponiegut, Deponiebehälter, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie abnehmbares Dach für Deponiebehälter
DE3607499C2 (de)
DE4400183A1 (de) Drän-Entwässerungselement für Abfalldeponien und sonstige Verwendung im Erd-, Grund- und Wasserbau
DE19647361A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE19914839B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer reaktiven Schmalwand
WO1989007493A1 (en) Refuse dump for temporary or permanent disposal of hazardous waste and process for installing refuse dumps
EP1394117B1 (de) Vorrichtung zum Dekontaminieren von Grundwasserströmen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP1099489B1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen
DE3537816C2 (de)
EP1144312B1 (de) Verfahren und reaktor zur dekontamination von grundwasser
AT404608B (de) Vorrichtung zum dekontaminieren von grundwasserströmen
DE4013145C1 (en) Backfilling mined cavities in coal mine - uses water absorbent waste material and mineral material, swelling on contact with water
DE4211601A1 (de) Schluckbrunnen
DE3720917A1 (de) Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle
AT401481B (de) Lagersystem
DE10005517A1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA