WO1996002405A1 - Parkscheinbehälter für kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkscheinbehälter für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1996002405A1
WO1996002405A1 PCT/DE1995/000905 DE9500905W WO9602405A1 WO 1996002405 A1 WO1996002405 A1 WO 1996002405A1 DE 9500905 W DE9500905 W DE 9500905W WO 9602405 A1 WO9602405 A1 WO 9602405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking ticket
parking
container
container according
interior
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Wulf
Original Assignee
Helmut Wulf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Wulf filed Critical Helmut Wulf
Priority to EP95924851A priority Critical patent/EP0771278A1/de
Publication of WO1996002405A1 publication Critical patent/WO1996002405A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Definitions

  • the invention relates to a parking ticket container for motor vehicles according to the preamble of the main claim.
  • a parking ticket for a selected and paid parking time can be taken from you by entering money, debiting or cancellation.
  • the vehicle parker has to arrange this parking ticket so that it can be seen and read on the vehicle in order to allow third parties to check the occupied time.
  • the vehicle parker places the parking ticket inside the vehicle and usually places it on the dashboard in such a way that it can be read from the outside with a view through the windshield. For this he has to unlock, open and lock the vehicle door again after releasing the ticket.
  • a known parking ticket container of the generic type serves as a parking ticket container for motorcycles, a lockable cover in the interior of which the parking ticket or the parking disk is received, the opening of this cover consisting of transparent tear-resistant material being closable by a closing device and can be attached to the motorcycle.
  • the parking ticket can be viewed relatively easily, but with this known parking ticket container the risk of theft is hardly prevented.
  • Such a bag made of transparent, soft and tear-resistant material can be cut open and emptied without any problems.
  • the equipping of such a bag with the parking ticket is relatively cumbersome, since the bag must be detached from the motor vehicle in order to be closed again after the parking ticket has been put into the bag and connected to the vehicle. With every simple "carpet knife” such a pouch can be opened and separated.
  • the problem of theft of such parking time information is known above all from the so-called parking disks, in which the parker sets the start of parking on the disk and arranges the disk in such a way that it is visible to third parties.
  • the difference to the parking ticket is not only given in the form of the recognizable start of the parking lot, but above all in that the parking ticket is a part that is spit out by a parking machine and limits the parking time.
  • the parking ticket can be thrown away after use or as Tax proof serve as it also includes the costs spent on parking, while the parking disc is used again and again.
  • the theft interest in the parking ticket lies in the remuneration that has already been paid, which can be found in the parking ticket and for which it serves as a receipt, while the theft interest in parking disks only consists in the subject of the adjustable disk itself.
  • a parking disc in the rear view mirror of a motor vehicle (DE-OS 37 11 004), the parking disc setting being carried out in each case within the vehicle.
  • the parking ticket container according to the invention for motor vehicles with the characterizing features of the main claim has the advantage that the theft of the parking ticket is prevented and for storing the parking ticket an opening of the motor vehicle or a separation of the parking ticket container from the motor vehicle is not necessary.
  • the housing space can be accommodated at points in the motor vehicle that either protrude from the body or are accommodated in body or chassis cavities that permit such use.
  • the parking ticket is introduced via a slot or the like leading into the container interior or the housing area, the dimensions of such a slot corresponding to the usual dimensions of parking tickets.
  • the transparent wall for access to the interior is designed as a closable and openable flap. The expired parking tickets can be removed via such a flap, which can also be operated as a sliding flap but also via a hinge.
  • the container interior is also suitable for the accumulation of expired parking tickets, the latest parking ticket being closest to the transparent wall when it is pushed into the container interior, or facing it.
  • the locking device has a key-operated lock.
  • the term lock means a device which closes the parking ticket container in such a way that undesired access to the interior of the container can be prevented.
  • a lock can be a lock cylinder that blocks the access of the parking ticket container, but it can also be a device that also blocks access to the container interior when the vehicle door or motorcycle lock is closed. So according to a corresponding embodiment of the invention, the castle be operated via the central locking system of the motor vehicle.
  • the housing space is present in the paneling or holder of the outside mirror of the motor vehicle.
  • Outside mirrors are prescribed for both a motorcycle and a four-wheel vehicle, with cavities which can be used in accordance with the invention in particular due to their aerodynamic design. It is known to accommodate a motor vehicle display devices that can measure the outside temperature and the like and are constantly available to the driver in parallel with the use of the mirror on an outside mirror. In contrast to the invention, however, the parking ticket is not to be laid out openly for the driver's observation, but for control by third parties.
  • the housing space is arranged between the rear of the mirror and its cladding.
  • the transparent wall is present on the side of the housing space facing away from the mirror.
  • Another advantageous embodiment of the invention is characterized by the arrangement of one parking ticket container in each exterior mirror, if there are several. Further advantages and advantageous embodiments of the invention can be found in the drawing, the description and the claims.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle with an exterior rearview mirror, the latter shown in a greatly enlarged form
  • FIG. 2 shows a section through the exterior rear view mirror according to line II-II in FIG. 1.
  • the released parking ticket 1 is placed in the parking ticket receptacle 3 of the device 2, which has a window 4 on the outside, which allows the data printed on the ticket to be read.
  • the parking ticket holder 3 is designed so that it ensures a clear position of the ticket, does not allow moisture (seal 7) to penetrate and prevents the parking ticket from being removed.
  • the device for inserting or emptying can be opened by unlocking the closure 6 Keys. Directly or indirectly, e.g. through a central locking system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an einem Kraftfahrzeug, die dem Zwecke dient, gelöste Parkscheine ohne Öffnen von Fenstern und Türen so zu positionieren, dass sie von aussen ablesbar sind. Abgelaufene Parkscheine werden beim Einlegen eines weiteren Parkscheins in einen Sammelraum gedrückt. Vorzugsweise kann die Einrichtung in den Aussenspieglen integriert sein.

Description

Parkscheinbehälter für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung geht aus von einem Parkscheinbehälter für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Die zunehmende Bewirtschaftung des zur Verfügung stehenden Parkraums führt mehr und mehr zu zentralen Parkautomaten anstatt einzelner Parkuhren. Ihnen kann durch Geldeingabe, Abbuchung oder Entwertung ein Parkschein über eine gewählte und bezahlte Parkdauer entnommen werden.
Der Fahrzeugparker hat diesen Parkschein sieht- und lesbar am Fahrzeug anzuordnen, um dritten eine Kontrolle über die belegte Zeit zu erlauben. Um diese Pflicht ohne Gefahr des Diebstahls des Parkscheins zu genügen, legt der Fahrzeugparker den Parkschein im Fahrzeuginneren ab und plaziert ihn üblicherweise auf dem Armaturenbrett so, daß er von außen mit Blick durch die Winschutzscheibe ablesbar ist. Hierzu muß er nach Lösen des Parscheins nochmals die Fahrzeugtür aufschließen, öffnen und wieder verschließen. Ein Vorgang der unbequem ist und zusätzliche Geräusche auslöst. Diese Möglichkeit besteht nicht bei Motorrädern, da diese keinen Fahrerraum aufweisen. Bei einem bekannten Parkscheinbehälter der gattungsgemäßen Art (DE-GM 94 13 249) dient als Parkscheinbehälter für Motorräder eine abschließbare Hülle in deren Innenraum der Parkschein oder aber auch die Parkscheibe aufgenommen wird, wobei die Öffnung dieser aus durchsichtigem reißfesten Material bestehenden Hülle durch eine Verschließeinrichtung absperrbar und am Motorrad befestigbar ist. Zwar kann verhältnismäßig leicht der Parkschein eingesehen werden, nur ist bei diesem bekannten Parkscheinbehälter die Gefahr des Diebstahls kaum unterbunden. Ein solcher aus durchsichtigem, weichen und reißfesten Material bestehender Beutel kann problemlos aufgeschnitten und entleert werden. Außerdem ist auch die Bestückung eines solchen Beutels mit dem Parkschein verhältnismäßig umständlich, da der Beutel jeweils vom Kraftfahrzeug gelöst werden muß, um danach wieder nachdem der Parkschein in den Beutel getan wurde, wieder verschlossen und mit dem Fahrzeug verbunden zu werden. Mit jedem einfachen "Teppichmesser" läßt sich ein solcher Beutel auf- und abtrennen.
Das Problem des Diebstahls solcher Parkzeitinformationen ist vor allem durch die sogenannten Parkscheiben bekannt, bei denen der Parker an der Scheibe den Parkbeginn einstellt und die Scheibe so anordnet, daß sie für Dritte sichtbar ist. Der Unterschied zum Parkschein ist jedoch nicht nur in Form des erkennbaren Parkbeginns gegeben sondern vor allem darin, daß der Parkschein ein Teil ist, das von einem Parkautomaten ausgespuckt wird und die Parkzeit begrenzt. Der Parkschein kann nach seiner Benutzung weggeworfen werden oder als Steuernachweis dienen, da auf ihm auch die für das Parken ausgegebenen Kosten enthalten sind, während die Parkscheibe immer wieder verwendet wird. Das Diebstahlsinteresse am Parkschein liegt in der bereits erfolgten Vergütung, die dem Parkschein entnehmbar ist und für die er als Quittung dient, während das Diebstahlsinteresse an Parkscheiben lediglich in dem Gegenstand der einstellbaren Scheibe selbst besteht. So ist es beispielsweise bekannt, eine Parkscheibe in den Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges zu integrieren (DE-OS 37 11 004), wobei die Parkscheibeneinstellung jeweils innerhalb des Fahrzeuges vorgenommen wird.
Der erfindungsgemäße Parkscheinbehälter für Kraftfahrzeuge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zwar ein Diebstahl des Parkscheins unterbunden wird und zum Ablegen des Parkscheins ein Öffnen des Kraftfahrzeuges bzw. ein Trennen des Parkscheinbehälters vom Kraftfahrzeug nicht erforderlich ist. Der Gehäuseraum kann an Stellen des Kraftfahrzeugs untergebracht sein, die entweder aus der Karosserie auskragen oder aber in Karosserie- oder Fahrgestellhohlräumen untergebracht sein, die eine solche Nutzung zulassen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einführung des Parkscheins über einen in den Behälterinnenraum bzw. den Gehäuseraum führenden Schlitz oder dergleichen, wobei ein solcher Schlitz in seinen Abmessungen den üblichen Abmessungen von Parkscheinen entspricht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die durchsichtige Wand für den Zugang zum Innenraum als verschließbare und offenbare Klappe ausgebildet. Über eine solche Klappe, die als Schiebeklappe aber auch über ein Scharnier betätigt werden kann, können die abgelaufenen Parkscheine entnommen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälterinnenraum auch zur Ansammlung abgelaufener Parkscheine geeignet, wobei jeweils der neueste Parkschein beim Einschieben in den Behälterinnenraum der durchsichtigen Wand am nächsten bzw. dieser zugewandt ist. Hierdurch besteht der Vorteil, daß nicht bei jedem Parken die bereits im Behälterinnenraum vorhandenen Parksc heine entnommen werden müssen, sondern daß dieses auch aus buchhalterischen Gründen beispielsweise einmal wöchentlich erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschließeinrichtung ein schlüsselbetätigbares Schloß auf. Unter Schloß ist hier eine Einrichtung gemeint, die den Parkscheinbehälter so verschließt, daß ein ungewünschter Zugang zum Behälterinnenraum unterbindbar ist. Ein solches Schloß kann ein den Zugang des Parkscheinbehälters sperrender Schließzylinder sein, es kann aber auch eine Einrichtung sein, die beim Schließen der Fahrzeugtür oder des Motorradschlos se s auc h den Zugang zum Behälterinneraum sperrt. So kann nach einer entsprechenden Ausgestaltung der Erfindung das Schloß über die Zentralschließanlage des Kraftfahrzeugs betätigt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäuseraum in der Verkleidung bzw. Halterung des Außenspiegels des Kraftfahrzeugs vorhanden. Sowohl bei einem Motorrad als auch Vierradfahrzeug sind Außenspiegel vorgeschrieben, wobei insbesondere durch deren strömungsgünstige Gestaltung Hohlräume entstehen, die erfindungsgemäß nutzbar sind. Es ist zwar bekannt, an einem Außenspiegel ei ne s Kraftfahrzeu ge s Anzeigev orric h tu n gen unterzubringen , die die Außentemperatur und dergleichen messen können und dem Fahrer parallel zur Nutzung des Spiegels konstant zur Verfügung stehen. Im Unterschied zur Erfindung ist der Parkschein allerdings nicht für die Betrachtung des Fahrers offen auszulegen, sondern zur Kontrolle durch Dritte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäuseraum zwischen der Rückseite des Spiegels und dessen Verkleidung angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die durchsichtige Wand auf der dem Spiegel abgewandten Seite des Gehäuseraums vorhanden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Anordnung von jeweils einem Parkscheinbehälter in jedem Außenspiegel, sofern mehrere vorhanden sind. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit Außenrückspiegel, letzterer stark vergrößert dargestellt und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Außenrückspiegel gemäß Linie II - II in Fig. 1.
Der gelöste Parkschein 1 wird nach Öffnen des Klappenteils 8 in die Parkscheinaufnahme 3 der Einrichtung 2 gelegt, die nach der Außenseite ein Fenster 4 hat, das erlaubt, die auf dem Schein aufgedruckten Daten abzulesen. Die Parkscheinaufnahme 3 ist so gestaltet, daß sie eine eindeutige Lage des Scheins sicherstellt, keine Feuchtigkeit (Dichtung 7) eindringen läßt und verhindert, den Parkschein zu entfernen.
Beim nächsten Gebrauch, beim Einlegen eines neuen Parkscheins wird der abgelaufene Parkschein nach unten in einen Sammelraum 5 gedrückt. Verhindert wird, daß einzelne Scheine auf die Straße flattern und die Reinigung belasten. Das Öffnen der Einrichtung zum Einlegen oder Leeren kann durch Entriegelung der Schließung 6 mittels Schlüssel erfolgen. Direkt oder indirekt z.B. durch eine Zentralverriegelung.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlen
1 Parkschein
2 Einrichtung
3 Parkscheinaufnahme
4 Fenster
5 Sammelraum
6 Schließung
7 Dichtung
8 Klappenteil

Claims

Ansprüche
1. Parkscheinbehälter für Kraftfahrzeuge
- mit einem Behälterinnenraum (5) zur Aufnahme eines Parkscheins (1),
- mit einer Öffnung (3) zur Einführung des Parkscheins (1) in den Behälterinnenraum (5),
- mit einer Verschließeinrichtung (6, 7, 8) des Zugangs zum Behälterinnenraum (5) und
- mit einer durchsichtigen Wand (4) des Behälters zu Wahrnehmung der Parkscheindaten für Dritte, dadurch gekennzeichntet, daß der Behälterinnenraum (5) in einem vom Kraftfahrzeugfahrerraum unabhängig zugänglichen bzw. mit dem Fahrzeug verbundenen in dieses integrierten Gehäuseraum (5) angeordnet ist.
2. Parkscheinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung des Parkscheins (1) über einen in den Behälterinnenraum (5) führenden Schlitz oder dergleichen erfolgt.
3. Parkscheinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Wand (4) für den Zugang zum Behälterinnenraum (5) als verschließbare und offenbare Klappe (8) ausgebildet ist.
4. Parkscheinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterinnenraum (5) auch zur Ansammlung aufgelaufener Parkscheine dient und daß der neueste Parkschein der durchsichtigen Wand (4) am nächsten ist.
5. Parkscheinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung ein schlüsselbetätigbares Schloß (6) aufweist.
6. Parkscheinbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (6) über die Zentralschließanlage des Kraftfahrzeugs betätigbar ist.
7. Parkscheinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (5) in der Verkleidung bzw. Halterung des Außenspiegels des Kraftfahrzeugs vorhanden ist.
8. Parkscheinbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (5) zwischen der Rückseite des Spiegels und dessen Verkleidung angeordnet ist.
9. Parkscheinbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Wand (4) auf der dem Spiegel abgewandten Seite des Gehäuseraums (5) vorhanden ist.
10. Parkscheinbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung in beiden Außenspiegeln des Kraftfahrzeugs.
PCT/DE1995/000905 1994-07-15 1995-07-12 Parkscheinbehälter für kraftfahrzeuge WO1996002405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95924851A EP0771278A1 (de) 1994-07-15 1995-07-12 Parkscheinbehälter für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4425129.7 1994-07-15
DE4425129 1994-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002405A1 true WO1996002405A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6523310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000905 WO1996002405A1 (de) 1994-07-15 1995-07-12 Parkscheinbehälter für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0771278A1 (de)
DE (1) DE19525193A1 (de)
WO (1) WO1996002405A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759045B1 (fr) * 1997-01-31 1999-03-05 Francois Zannotti Dispositif d'affichage de documents pour vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064237A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-20 Herbert Richter Metall waren-Apparatebau, 7531 Büchenbronn Autozubehör in Form eines Kleinbehälters
EP0466314A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 MORISAWA & COMPANY LTD Parkzeitanzeigevorrichtung
DE9216835U1 (de) * 1992-05-13 1993-03-18 Krygler, Agenor
FR2690116A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Grimaud Jacques Dispositif de mise en place de ticket de stationnement.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064237A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-20 Herbert Richter Metall waren-Apparatebau, 7531 Büchenbronn Autozubehör in Form eines Kleinbehälters
EP0466314A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 MORISAWA & COMPANY LTD Parkzeitanzeigevorrichtung
FR2690116A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Grimaud Jacques Dispositif de mise en place de ticket de stationnement.
DE9216835U1 (de) * 1992-05-13 1993-03-18 Krygler, Agenor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0771278A1 (de) 1997-05-07
DE19525193A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE3411686C1 (de) Geldkassettenanordnung
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
DE4315833A1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0771278A1 (de) Parkscheinbehälter für kraftfahrzeuge
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE102019202532A1 (de) Ablage- und/oder Servicefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablage- und/oder Servicefach
DE102020100506B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2611522A1 (de) Schliessvorrichtung fuer die gepaeckraumklappen insbesondere von omnibussen
DE230260C (de)
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE3401987A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE1910897U (de) Schliessvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2156999C3 (de) Einrichtung zum Sammeln von Fahrgeld mit einem kleinen Sammelbehälter, der in einen großen Sammelbehälter entleerbar ist
EP1345187B1 (de) Sicherheitskassette für Banknoten
CH673718A5 (en) Security device for vending machine dispensing cigarettes or alcohol - requires insertion of key to release coin insertion slot
DE4339014A1 (de) Datenlese- und -schreibeinrichtung in einem Fahrzeug
DE523956C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der durch Steuer- oder Versicherungsbetraege gedeckten Weglaengen eines Fahrzeuges
DE2167031C3 (de) Fahrgeldsammelvorrichtung
DE202009016613U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Parkscheins und/oder einer Parkscheibe für Cabrios mit geöffnetem Dach oder für Motorräder
DE4437029A1 (de) Multifunktions-Wertguttransportfahrzeug
DE2335598B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Diebstahlssicherung von Kraftfahrzeugen mittels eines an der Rückfront des Kraftfahrzeuges außen angebrachten Kennzeichens und eines weiteren, mit der Beschriftung des Außenkennzeichens übereinstimmenden, von außen unzugänglichen, sichtbaren Kennzeichens hinter der Rückscheibe auf einem Kennzeichenträger
DE102020128871A1 (de) Instrumententafel mit Koffermodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924851

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924851

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995924851

Country of ref document: EP