WO1996000166A1 - Arbeitsdock - Google Patents

Arbeitsdock Download PDF

Info

Publication number
WO1996000166A1
WO1996000166A1 PCT/EP1995/002471 EP9502471W WO9600166A1 WO 1996000166 A1 WO1996000166 A1 WO 1996000166A1 EP 9502471 W EP9502471 W EP 9502471W WO 9600166 A1 WO9600166 A1 WO 9600166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dock
aircraft
segments
work
working
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Fahrion
Original Assignee
Otmar Fahrion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Fahrion filed Critical Otmar Fahrion
Publication of WO1996000166A1 publication Critical patent/WO1996000166A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a dock for performing work on an aircraft according to the preamble of claim 1.
  • the hall in which the dock is set up must be at least twice the depth of the dock plus a safety distance wider than the span of the largest aircraft to be serviced.
  • a maintenance hangar must have a span which is about 12 m larger than the span of the aircraft.
  • the present invention provides a working dock with the features specified in claim 1.
  • the individual dock segments are designed both for resting on a support arrangement and for hanging on a receiving element arrangement.
  • the docking elements can thus be attached to a crane via the receiving element arrangement, which can then optionally be parked between them Can move magazine position and a working position, wherein the dock segments in the various positions are then supported on the support arrangement.
  • all obstructing dock segments that stand in front of the wing of the aircraft to be serviced, seen in the undocking direction can be removed from the path of the aircraft and placed behind the wing or in an unused side area of the hall.
  • the individual work positions can be selected closer together when using work docks according to the invention than when using conventional dock segments that can be moved laterally.
  • Another advantage of the working dock according to the invention is that the floor area of the hall in which the working dock is set up does not have to have any rails or prepared tracks. Aircraft of very different dimensions can also be accommodated in the dock without any preparatory work on the hall being necessary.
  • maintenance work should not only be understood to mean the mechanical inspection and maintenance of an aircraft, but generally all work that is to be carried out on an aircraft in a hangar regularly or for a given reason; this should in particular also be understood to mean all painting work.
  • the tower-shaped small width dock segment also for maintenance work in the area of the can be used.
  • the tower-shaped small width dock segment also for maintenance work in the area of the can be used.
  • a work dock with the training specified in claim 7 is particularly well suited for maintenance in the area of the rudder.
  • a work dock according to claim 8 allows areas of different heights of one and the same aircraft or aircraft with different fuselage heights above the installation area to be maintained equally well.
  • the work platforms can be adjusted parallel to the contour of the outer skin of the fuselage.
  • Figure 1 is a schematic view of a dock for performing work on an aircraft, which is adapted to the minimum maintenance profile
  • FIGS. 2 to 7 views similar to FIG. 2, in which work docks are shown, which increasingly satisfy more demanding maintenance profiles;
  • Figure 8 is a schematic plan view of a work dock and an aircraft located therein, the dock segments by solid lines are shown in the working position standing on the aircraft and in dashed lines in a parking position which enables the aircraft to be moved in and out;
  • Figure 9 a schematic plan view of a maintenance area with several maintenance positions, in which different docked aircraft are located, and with a magazine area for dock segments not currently required.
  • FIG. 1 an aircraft is indicated at 100, on which maintenance work is to be carried out.
  • the aircraft 100 has a bow area 102, a central fuselage area 104, in which the root of the wings 106 lies essentially in the middle, and a tail area 107, which carries the vertical tail and tailplane.
  • the work dock shown in FIG. 1 comprises only a single dock segment 1, which comprises a tower-like truss 108. This stands on the foot beam 110, at the ends of which four air cushion sliding feet 112 are provided. If these are pressurized, the dock segment 1 can be moved in the direction of the arrows 114 and 116 which are perpendicular to one another.
  • the side of the truss 108 facing the aircraft 100 has a vertical guide, not shown in detail, on which a work platform 16 runs. In practice, their dimensions are e.g. 2 x 4 m.
  • the dock segment 1 has at the upper end two receiving elements 118 reproduced as retaining tabs, to each of which one end of a wire rope can be attached, which is carried by a crane hook. In this way, the entire dock segment 1 can be raised from the position shown in FIG. 1 and lying in front of the wing so that the wing 106 can be moved beneath it or the dock segment can be moved over the wing.
  • the maintenance hall in which the work dock is set up needs to be only slightly larger in the lateral direction than corresponds to the span of the wings 106.
  • the working dock shown in FIG. 2 has, in addition to the already explained dock segment 1, a further dock segment 2, which is designed like a portal and is provided for carrying out work in the central fuselage area 104.
  • the dock segment 2 comprises two side support trusses 108, which are designed similarly to the dock segment 1, and a horizontal support truss 120 connecting them in the upper section. The latter again supports a working platform 16, which is now horizontal and vertical Direction is movable. Dock segment 2 can in turn be moved toward and away from the aircraft, which movement options are again indicated by arrows.
  • Dock segment 2 again has receiving elements 118 at the upper end, so that dock segment 2 can also be lifted and moved by a portal crane provided in the maintenance hall. In particular, the dock segment 2 can be raised and moved so far that its front truss 108 is then behind the rear edge of the wing 106 is. If dock segment 1 has been placed behind the other wing at the same time, the aircraft can in turn be driven into and out of the hall without this having to have a much greater width than the span of the wings.
  • FIG. 3 shows a work dock suitable for even more complicated maintenance work.
  • the dock segment 1 which was previously acquired for a simple maintenance station, is now used in the rear area.
  • the dock segment 2 is provided with a continuous work platform 18 which is adjustable in the vertical direction.
  • two dock segments 10 are provided which are symmetrical to the central plane of the aircraft, for which the directions of movement are again indicated by arrows.
  • a mobile dock segment 13 with a vertically adjustable work platform is provided for work in the area of the horizontal stabilizers.
  • the dock segments 10 are also provided with receiving elements 118 in their upper section, so that, like the other dock segments, they can be lifted by a gantry crane of the maintenance hall and moved over the wings of the aircraft.
  • the work dock shown in FIG. 4 essentially corresponds to that according to FIG. 3 with the difference that a dock segment 2 with a work platform 19 is now also provided for the second side of the aircraft. This means that both sides of the aircraft can be serviced at the same time, while in the working dock according to FIG. segment 2 must be moved from one side of the aircraft to the other. Such a conversion is only necessary for dock segment 1 in the working dock according to FIG. 4.
  • a dock segment 1 is also provided for the second side of the aircraft.
  • the again more complex working dock according to FIG. 6 contains, in addition to the dock segments 2 assigned to the middle fuselage area, similarly constructed portal-like dock segments 2 ', in which, however, the horizontal girder trusses 120 are shorter, since these only have to span the horizontal stabilizers.
  • the dock segment 1 is extended by an extension unit 3, which has the same cross section when viewed from above and which now also carries a somewhat longer working platform 17.
  • the extension unit 3 can also be suspended in a movable manner on a mounting rail of the maintenance hall, as indicated in the upper right part of FIG. 6.
  • a further movable dock segment 12 with a vertically adjustable work platform is used in the area of the outside of the wings 106, while under the wings two mobile further dock segments 14 with the edge contour adapted to the wing outline are used.
  • Another dock segment 3 'for use in the rear area is attached to the maintenance hangar so that it can move.
  • the work dock according to FIG. 7 has the same dock segments as the work dock shown in FIG. 6, whereby but now movable dock segments 15 are additionally provided for the underside of the horizontal stabilizers.
  • two mobile dock segments 1 provided with extension units 3 are provided with work platforms 17.
  • the support trusses are designed accordingly for standing and hanging loads.
  • FIG. 8 illustrates how an aircraft can be docked and undocked with dock segments that can be moved by a crane:
  • FIG. 8 dock segments 1, 2 and 2 'are represented by solid lines in the position in which they take up to carry out maintenance work.
  • the dashed upper half of FIG. 8 shows the same dock elements in a parking position adjacent to the aircraft, in which they release the entry and exit path for the wings 106.
  • FIG. 9 also shows that the parking position can also be selected further away from the workplace.
  • the Dock segments are parked for docking and undocking in a magazine area 22 of the maintenance hall, in which a larger number of dock segments 1, dock segments 2, dock segments 2 'and possibly further dock segments are parked for a plurality of workplaces. Since not all types of dock segments are required for all maintenance work, it is possible in this way to manage with a smaller number of dock segments than would be the case if all workplaces were fully equipped. Only those dock segments that are required for the maintenance work to be carried out are then moved from the magazine area 22 to a work station. In this way, the docking and undocking times are kept to a minimum. For example, in FIG. 9 the aircraft on the left is docked for a special repair on the left tail side, the middle aircraft is docked for a comprehensive check, and the aircraft on the right is docked only in the bow area for a small standard check.
  • FIG. 9 also shows that the use of liftable dock segments allows the various maintenance positions to be moved closer together than when using dock segments which are moved laterally out of the path of the wing to retract and extend the aircraft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsdock für Flugzeuge (100) hat Docksegmente (1, 2, 2', 3', 12 bis 15), die mit Aufnahmeelementen (118) für Hebemittel versehen sind. Auf diese Weise können die verschiedenen Docksegmente über die Tragflächen (106) des Flugzeuges (100) angehoben werden und in einem hinteren Bereich der Wartungshalle abgestellt werden, um das Flugzeug ein- oder auszudocken. Eine mit einem solchen Arbeitsdock versehene Wartungshalle braucht nur geringfügig größere Breite aufzuweisen als der Spannweite der Tragflächen des größten zu wartenden Flugzeuges entspricht.

Description

Arbeitsdock
Die Erfindung betrifft ein Dock zum Durchführen von Arbei- ten an einem Flugzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Arbeitsdock ist in der EP 0 583 655 AI beschrieben. Bei ihm sind die verschiedenen Docksegmente auf Schienen in seitlicher Richtung verfahrbar, um das Flugzeug ein- und ausdocken zu können.
Verwendet man derartige Arbeitsdocks, muß die Halle, in welcher das Dock aufgestellt ist, um mindestens die dop- pelte Tiefe des Docks plus einem Sicherheitsabstand brei¬ ter sein als die Spannweite des größten zu wartenden Flug¬ zeuges. Typischerweise muß eine solche Wartungshalle etwa 12 m größere Spannweite haben als die Spannweite des Flug¬ zeuges.
Aus Kostengründen wäre es wünschenswert, wenn man ein derartiges Arbeitsdock so gestalten könnte, daß die Halle, in welcher das Dock aufgestellt wird, nur unwesentlich breiter zu sein braucht als der Spannweite des größten zu wartenden Flugzeuges entspricht.
Hierzu schafft die vorliegende Erfindung ein Arbeitsdock mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einem erfindungsgemäßen Arbeitsdock sind die einzel¬ nen Docksegmente sowohl für das Aufruhen auf einer Auf¬ lageranordnung als auch das Hängen an einer Aufnahmeele¬ mentanordnung ausgelegt. Damit können die Dockelemente über die Aufnahmeelementanordnung an einem Kran angebracht werden, der sie dann wahlweise zwischen einer Park- oder Magazinposition und einer Arbeitsposition bewegen kann, wobei die Docksegmente in den verschiedenen Positionen dann über die Auflageranordnung abgestützt werden. Man kann auf diese Weise alle hindernden Docksegmente, die in Ausdockrichtung gesehen vor der Tragfläche des zu wartenden Flugzeuges stehen, aus der Bahn des Flugzeuges entfernen und hinter der Tragfläche oder in einem nicht genutzten Seitenbereich der Halle abstellen.
In einer großen Halle für mehrere Arbeitsdocks können die einzelnen Arbeitspositionen bei Verwendung erfindungsge¬ mäßer Arbeitsdocks näher benachbart gewählt werden als bei Verwendung herkömmlicher mit seitlich verfahrbaren Dock¬ segmenten.
Mit der Erfindung ist es auch möglich, zum Warten eines Flugzeuges jeweils nur diejenigen Docksegmente aus einem Magazinbereich der Halle zu holen, die jeweils für die durchzuführenden Arbeiten benötigt werden. Auch hierdurch wird eine erhebliche Zeitersparnis erhalten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Arbeitsdocks ist der, daß die Bodenfläche der Halle, in welcher das Arbeitsdock aufgestellt wird, keinerlei Schienen oder vorbereitete Bahnen aufzuweisen braucht. Auch können Flug¬ zeuge sehr unterschiedlicher Abmessungen in das Dock auf¬ genommen werden, ohne daß irgendwelche Vorbereitungsar¬ beiten an der Halle notwendig wären.
Schließlich ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Arbeitsdocks möglich, Dockplätze mit unterschiedli¬ chen Anforderungen zu realisieren, wobei die für einfache Arbeiten vorgesehenen Docksegmente in später eingerichte¬ ten höherwertigen Arbeitsdocks weiterverwendet werden können. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll unter Wartungs¬ arbeiten nicht nur das mechanische Inspizieren und Warten eines Flugzeuges verstanden werden sondern allgemein alle Arbeiten, die an einem Flugzeug in einer Halle regelmäßig oder aus gegebenem Anlaß durchgeführt werden sollen; hier¬ unter sollen insbesondere auch alle Lackierungsarbeiten verstanden werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter¬ ansprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf ein leichtes Einjustieren der Docksegmente aber auch im Hinblick auf ein leichtes Verschieben der Docksegmente über größere Strecken von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet es, den Rumpf eines Flugzeuges in der Nachbarschaft der Wurzel der Tragfläche unter geringem Spiel einzudocken, was die Wartungsarbeiten in diesem Bereich erheblich ver¬ einfacht. Trotzdem ist gewährleistet, daß das Flugzeug bei weggehobenem Docksegment einfach in die Halle und aus der Halle bewegt werden kann.
Bei einem Arbeitsdock gemäß Anspruch 5 kann man die War¬ tungsarbeiten im Bugbereich einfach und mit geringem Auf¬ wand realisieren. Ein nur für die einfachsten Wartungs¬ arbeiten ausreichendes Arbeitsdock braucht im einfachsten Falle nur dieses kleine Breite aufweisende turmähnliche Docksegment zu umfassen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird erreicht, daß das turmförmige kleine Breite aufweisende Docksegment auch für Wartungsarbeiten im Bereich des Sei- tenleitwerkes eingesetzt werden kann. Für größere Arbeits¬ docks, die im Bugbereich eine gesonderte Bugbühne aufweisen, erhält man auf diese Weise eine sinnvolle Weiterverwendung eines früher bei einfacherer Auslegung des Arbeitsdocks angeschafften schmalen Docksegmentes, welches früher für das Warten des Bugbereiches eingesetzt wurde.
Ein Arbeitsdock mit der im Anspruch 7 angegebenen Ausbil¬ dung eignet sich besonders gut für die Wartung im Bereich des Seitenruders.
Ein Arbeitsdock gemäß Anspruch 8 gestattet es, unterschied¬ lich hoch gelegene Bereiche ein- und desselben Flugzeuges oder Flugzeuge mit unterschiedlicher Höhe des Rumpfes über der Aufstelltlache gleichermaßen gut zu warten.
Bei einem Arbeitsdock gemäß Anspruch 9 kann man die Arbeits¬ plattformen parallel zur Kontur der Außenhaut des Flugzeug¬ rumpfes verstellen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er¬ läutert. In dieser zeigen:
Figur 1: eine schematische Ansicht eines Docks zum Durch¬ führen von Arbeiten an einem Flugzeug, welches dem minimalen Wartungsprofil angepaßt ist;
Figuren 2 bis 7: ähnliche Ansichten wie Figur 2, in wel- chen Arbeitsdocks wiedergegeben sind, die zuneh¬ mend anspruchsvolleren Wartungsprofilen genügen;
Figur 8: eine schematische Aufsicht auf ein Arbeitsdock und ein in diesem befindliches Flugzeug, wobei die Docksegmente durch ausgezogenen Linien in der am Flugzeug stehenden Arbeitsposition und gestrichelt in einer ein Ein- und Ausfahren des Flugzeuges ermöglichenden Parkposition wiedergegeben sind; und
Figur 9: eine schematische Aufsicht auf eine Wartungsfläche mit mehreren Wartungspositionen, in denen sich unterschiedliche eingedockte Flugzeuge befinden, und mit einem Magazinbereich für momentan nicht benötigte Docksegmente.
In Figur 1 ist bei 100 insgesamt ein Flugzeug angedeutet, an welchem Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen. Das Flugzeug 100 hat einen Bugbereich 102, einen mittleren Rumpfbereich 104, bei welchem im wesentlichen in der Mitte die Wurzel der Tragflächen 106 liegt, sowie einen Heckbe¬ reich 107, welcher Seitenleitwerk und Höhenleitwerke trägt.
Das in Figur 1 gezeigte Arbeitsdock umfaßt nur ein einzel¬ nes Docksegment 1, welches ein turmähnliches Trägerfachwerk 108 umfaßt. Dieses steht auf Fußbalken 110, bei deren Enden vier Luftkissen-Gleitfüße 112 vorgesehen sind. Sind diese mit Überdruck beaufschlagt, so läßt sich das Dock- segment 1 in Richtung der senkrecht zueinander stehenden Pfeile 114 und 116 verfahren.
Die dem Flugzeug 100 zugewandte Seite des Trägerfachwerkes 108 hat eine nicht im einzelnen wiedergegebene Vertikal- führung, auf welcher eine Arbeitsplattform 16 läuft. Deren Maße betragen in der Praxis z.B. 2 x 4 m.
Unter Verwendung dieses nur das Docksegment 1 umfassenden Arbeitsdockes lassen sich einfache Inspektions- und Repa- raturarbeiten in einem schmalen, auch gekrümmten Bereich des Flugzeuges durchführen.
Das Docksegment 1 hat am oberen Ende zwei als Haltelaschen wiedergegebene Aufnahmeelemente 118, an welchen jeweils ein Ende eines Drahtseiles eingehängt werden kann, welches von einem Kranhaken getragen ist. Auf diese Weise kann das gesamte Docksegment 1 von der in Figur 1 wiedergege¬ benen, vor der Tragfläche liegenden Stellung so weit angehoben werden, daß die Tragfläche 106 unter ihm hindurch bewegbar ist bzw. das Docksegment über die Tragfläche bewegbar ist. Damit braucht die Wartungshalle, in welcher das Arbeitsdock aufgestellt ist, in seitlicher Richtung nur geringfügig größer zu sein als der Spannweite der Tragflächen 106 entspricht.
Das in Figur 2 wiedergegebene Arbeitsdock hat neben dem schon erläuterten Docksegment 1 ein weiteres Docksegment 2, welches portalähnlich ausgebildet ist und zum Durch¬ führen von Arbeiten im mittleren Rumpfbereich 104 vorge- sehen ist. Das Docksegment 2 umfaßt zwei seitliche Träger¬ fachwerke 108, die ähnlich ausgebildet sind wie beim Dock¬ segment 1, sowie ein diese im oberen Abschnitt verbinden¬ des horizontales Trägerfachwerk 120. Letzteres trägt wie¬ der eine Arbeitsbühne 16, die nun in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbar ist. Das Docksegment 2 kann seinerseits auf das Flugzeug zu und von diesem weg bewegt werden, welche Bewegungsmöglichkeiten wieder durch Pfeile angedeutet sind.
Das Docksegment 2 hat am oberen Ende wieder Aufnahmeele- mente 118, so daß auch das Docksegment 2 von einem in der Wartungshalle vorgesehenen Portalkran angehoben und versetzt werden kann. Insbesondere kann das Docksegment 2 so weit angehoben und nach hinten versetzt werden, daß sein vorderes Trägerfachwerk 108 dann hinter der Hinter- kante der Tragfläche 106 liegt. Ist gleichzeitig das Docksegment 1 hinter die andere Tragfläche gestellt worden, so kann das Flugzeug wiederum in die Halle und aus der Halle gefahren werden, ohne daß diese wesentlich größere Breite als die Spannweite der Tragflächen aufzuweisen brauchte.
Figur 3 zeigt ein für nochmals kompliziertere Wartungs¬ arbeiten geeignetes Arbeitsdock. Bei ihm ist das Dockseg- ment 1, welches zu einem früheren Zeitpunkt für einen einfachen Wartungsplatz angeschafft wurde, nun im Heck¬ bereich eingesetzt. Das Docksegment 2 ist mit einer durch¬ laufenden Arbeitsbühne 18 versehen, die in vertikaler Richtung verstellbar ist.
Für den Bugbereich sind zwei zur Mittelebene des Flugzeuges symmetrische Docksegmente 10 vorgesehen, für welche wieder die Bewegungsrichtungen durch Pfeile angedeutet sind.
Schließlich ist für Arbeiten im Bereich der Höhenleitwerke ein fahrbares Docksegment 13 mit vertikaler verstellbarer Arbeitsplattform vorgesehen.
Auch die Docksegmente 10 sind in ihrem oberen Abschnitt mit Aufnahmeelementen 118 versehen, so daß sie, wie auch die anderen Docksegmente, von einem Portalkran der War¬ tungshalle angehoben und über die Tragflächen des Flug¬ zeuges bewegt werden können.
Das in Figur 4 gezeigte Arbeitsdock entspricht im wesent¬ lichen demjenigen nach Figur 3 mit dem Unterschied, daß nun auch für die zweite Seite des Flugzeuges ein Dockseg¬ ment 2 mit einer Arbeitsplattform 19 vorgesehen ist. Damit können beide Seiten des Flugzeuges gleichzeitig gewartet werden, während beim Arbeitsdock nach Figur 3 das Dock- segment 2 von einer Flugzeugseite auf die andere umgesetzt werden muß. Ein solches Umsetzen ist beim Arbeitsdock nach Figur 4 nur noch für das Docksegment 1 notwendig.
Bei dem nochmals aufwendigeren Arbeitsdock nach Figur
5 ist auch für die zweite Seite des Flugzeuges ein Dock¬ segment 1 vorgesehen.
Das nochmals aufwendigere Arbeitsdock nach Figur 6 enthält zusätzlich zu den dem mittleren Rumpfbereich zugeordneten Docksegmenten 2 ähnlich aufgebaute portalähnliche Dockseg¬ mente 2 ' , bei denen jedoch die horizontalen Trägerfach¬ werke 120 kürzer sind, da diese nur die Höhenleitwerke überspannen müssen.
Beim Arbeitsdock nach Figur 6 ist das Docksegment 1 um eine in Aufsicht gesehen gleichen Querschnitt aufweisende Verlängerungseinheit 3 verlängert, die nun auch eine etwas längere Arbeitsplattform 17 trägt. Alternativ oder zusätz- lieh kann man die Verlängerungseinheit 3 auch verfahrbar an einer Tragschiene der Wartungshalle aufhängen, wie im rechten oberen Teil von Figur 6 angedeutet.
Beim Arbeitsdock nach Figur 6 findet ein weiteres verfahr- bares Docksegment 12 mit vertikal einstellbarer Arbeits¬ plattform im Bereich der Außenseite der Tragflächen 106 Verwendung, während unter den Tragflächen zwei fahrbare weitere Docksegmente 14 mit dem Tragflächenumriß angepa߬ ter Randkontur Verwendung finden.
Ein weiteres Docksegment 3' zum Einsatz im Heckbereich ist hängend verfahrbar an der Wartungshalle angebracht.
Beim Arbeitsdock nach Figur 7 hat man dieselben Dockseg- mente wie beim in Figur 6 gezeigten Arbeitsdock, wobei nun aber zusätzlich für die Unterseite der Höhenleitwerke verfahrbare Docksegmente 15 vorgesehen sind. Darüber hinaus sind zwei mit Verlängerungseinheiten 3 versehene fahrbare Docksegmente 1 mit Arbeitsplattformen 17 vorgesehen.
Bei einem Arbeitsdock gemäß Figur 7 kann an allen Stellen des Flugzeuges gleichzeitig gearbeitet werden. Zum Ein- und Ausdocken werden wieder diejenigen Docksegmente, die den Tragflächen 106 im Wege stehen, an den Aufnahmeelemen- ten 118 mit Enden von Drahtseilen verbunden, an welchen sie von einem Hallenkran angehoben und über die Tragfläche bewegt werden.
Um zu gewährleisten, daß die Docksegmente sowohl dann, wenn sie über ihre als Füße ausgebildeten Auflageranord- nungen auf dem Hallenboden stehen, also auch dann, wenn sie über die Aufnahmeelemente 118 an einem Kran hängen, ausreichende mechanische Stabilität haben, sind die Träger¬ fachwerke entsprechend auf stehende und hängende Belastung ausgelegt.
Figur 8 veranschaulicht, wie man das Ein- und Ausdocken eines Flugzeuges mit derartigen von einem Kran versetzbaren Docksegmenten bewerkstelligen kann:
In Figur 8 sind Docksegmente 1, 2 und 2 ' durch ausgezogenen Linien in derjenigen Stellung wiedergegeben, die sie zum Durchführen von Wartungsarbeiten einnehmen. Die obere Hälfte von Figur 8 zeigt gestrichelt die gleichen Dock- elemente in einer dem Flugzeug benachbarten Parkposition, in welcher sie den Ein- und Ausfahrweg für die Tragflächen 106 freigeben.
In Figur 9 ist zusätzlich gezeigt, daß man die Parkposition auch weiter entfernt vom Arbeitsplatz wählen kann. Die Docksegmente werden zum Ein- und Ausdocken in einem Maga¬ zinbereich 22 der Wartungshalle abgestellt, in welcher für eine Mehrzahl von Arbeitsplätzen einer größere Anzahl von Docksegmenten 1, Docksegmenten 2, Docksegmenten 2 ' und ggf. weiteren Docksegmenten abgestellt sind. Da man nicht für alle Wartungsarbeiten alle Typen von Dockseg¬ menten benötigt, kann man auf diese Weise mit einer kleineren Anzahl von Docksegmenten auskommen, als dies bei vollständiger Ausrüstung aller Arbeitsplätze der Fall wäre. Aus dem Magazinbereich 22 werden dann nur jeweils diejenigen Docksegmente zu einem Arbeitsplatz bewegt, die für die jeweils durchzuführenden Wartungsarbeiten benötigt werden. Auf diese Weise wird auch die Ein- und Ausdockzeit kleingehalten. So ist in Figur 9 das links stehende Flugzeug für eine spezielle Reparatur an der linken Leitwerksseite eingedockt, das mittlere Flugzeug für eine umfassenden Check eingedockt, das rechts stehende Flugzeug für einen kleinen Standard-Check nur im Bugbereich eingedockt.
Figur 9 zeigt ferner, daß man bei Verwendung anhebbarer Docksegmente die verschiedenen Wartungspositionen näher aneinander rücken kann als bei Verwendung von Docksegmenten, die zum Ein- und Ausfahren des Flugzeuges in seitlicher Richtung aus der Bahn der Tragfläche bewegt werden.

Claims

Ansprüche
1. Dock zum Durchführen von Arbeiten an einem Flugzeug mit mindestens einem Docksegment, welches eine Auflager- anordnung (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Docksegmente (1, 2, 2 ' , 2 ' , 10, 12 bis 15) mindestens ein Aufnahmeelement (118) für ein Hebemittel aufweisen, und daß die Docksegmente (1, 2, 2', 3', 10, 12 bis 15) sowohl für über die Auflageranordnung (110) eingeleitete als auch für über die Aufnahmelemente (118) eingeleitete Gewichtsbelastung ausgelegt sind.
2. Arbeitsdock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß mindestens eines der Docksegmente (1, 2 , 2' , 3', 10, 12 bis 15) als Auflageranordnung eine Fußanordnung (110) aufweist.
3. Arbeitsdock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußanordnung (110) Luftkissen-Gleitfüße (112) aufweist.
4. Arbeitsdock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (2, 2 ' ) der Dock¬ segmente zwei seitliche Trägerfachwerke (108) aufweist, zwischen denen jeweils ein Flügelansatz des zu wartenden Flugzeuges (100) Aufnahme findet.
5. Arbeitsdock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (1) der Dock¬ segmente als verglichen mit der Länge des Flugzeuges (100) kleine Länge aufweisender Turm ausgebildet ist.
6. Arbeitsdock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß mindestens eines (3,) der Docksegmente als Grund¬ teil ein turmförmiges, kleine Breite aufweisendes Dock¬ segment (1) und als Verlängerungsteil (3) ein Träger¬ fachwerk mit vorzugsweise gleichen Querschnitt wie das Grundteil aufweist.
7. Arbeitsdock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Docksegment (3') hängend verfahrbar an einem Gebäudeteil angebracht ist.
8. Arbeitsdock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Docksegmente
(1, 2, 2', 3', 12 bis 15) eine vertikal verfahrbare Ar¬ beitsplattform (16 bis 19) aufweist.
9. Arbeitsdock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Arbeitsplattformen (16 bis 19) in horizontaler Richtung auf das Flugzeug (100) zu und von diesem weg bewegbar ist.
PCT/EP1995/002471 1994-06-27 1995-06-25 Arbeitsdock WO1996000166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9410194.9U 1994-06-27
DE9410194U DE9410194U1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Arbeitsdock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000166A1 true WO1996000166A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6910253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002471 WO1996000166A1 (de) 1994-06-27 1995-06-25 Arbeitsdock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9410194U1 (de)
WO (1) WO1996000166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992428A2 (de) 1998-10-06 2000-04-12 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ortsveränderliche Fluggastbrücke
EP4121354A4 (de) * 2020-03-16 2024-03-13 Daniel Johnson Flugzeugflügelgerüstsystem
US11987390B2 (en) 2020-02-03 2024-05-21 Airbus Operations (S.A.S.) Modulable installation for assembling aircraft, and method for changing configuration within such an installation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU0800217D0 (en) 2008-04-07 2008-06-30 Multiprojekt Kft Multipurpose aircraft maintenance dock arrangement
DE102020109533A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Hubfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831709A (en) * 1973-02-16 1974-08-27 Fairchild Industries Mobile aircraft shoring and maintenance device
WO1992012090A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-23 Otmar Fahrion Arbeitsdock
EP0539212A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Mmc Compliance Engineering, Inc. Einrichtung und Verfahren für die Behandlung von Aussenwänden
EP0583655A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-23 Otmar Fahrion Flugzeug-Arbeitsdock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831709A (en) * 1973-02-16 1974-08-27 Fairchild Industries Mobile aircraft shoring and maintenance device
WO1992012090A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-23 Otmar Fahrion Arbeitsdock
EP0539212A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Mmc Compliance Engineering, Inc. Einrichtung und Verfahren für die Behandlung von Aussenwänden
EP0583655A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-23 Otmar Fahrion Flugzeug-Arbeitsdock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992428A2 (de) 1998-10-06 2000-04-12 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ortsveränderliche Fluggastbrücke
DE19845892C1 (de) * 1998-10-06 2000-07-06 Daimler Chrysler Aerospace Ortsveränderliche Brücke
EP0992428A3 (de) * 1998-10-06 2001-04-11 EADS Airbus GmbH Ortsveränderliche Fluggastbrücke
US6349441B1 (en) 1998-10-06 2002-02-26 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Mobile bridge for accessing aircraft
US11987390B2 (en) 2020-02-03 2024-05-21 Airbus Operations (S.A.S.) Modulable installation for assembling aircraft, and method for changing configuration within such an installation
EP4121354A4 (de) * 2020-03-16 2024-03-13 Daniel Johnson Flugzeugflügelgerüstsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410194U1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568543B1 (de) Arbeitsdock
EP0583655B1 (de) Flugzeug-Arbeitsdock
DE4420502C2 (de) Dockvorrichtung, insbesondere zur Wartung und Überholung von Flugzeugen
DE102016108382B4 (de) Schienenprofil für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne mit integrierbarer Energiekette
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
DE2660317C3 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
WO1996000166A1 (de) Arbeitsdock
DE3149566A1 (de) Versorgungsfahrzeug mit hubplattform, insbesondere zur versorgung der bordkuechen von grossraumflugzeugen
EP2000384B1 (de) Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
EP0444307A1 (de) Versenkvorrichtung für Theaterbühnen
DE3336458C2 (de)
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
CH690769A5 (de) Arbeitswagen mit einer Arbeitsbühne.
DE3720239C2 (de)
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
DE4034404A1 (de) Einrichtung zur ausfuehrung von wartungsarbeiten an der aussenseite von grossraumfahrzeugen
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
EP2018338B1 (de) Fahrkorb für hebeeinrichtungen
EP1568649B1 (de) Kabelkran
DE19944801B4 (de) Vorrichtung zum Einhausen und Oberflächenbearbeiten von Stahlgittermasten u. dgl.
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2629253C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude
DE202017004967U1 (de) Arbeitsstand und damit ausgestattete Dacharbeitsbühne
DE102021104903B3 (de) Montagewagen
EP0172804B1 (de) Hubfahrzeug für die Ver- und Entsorgung von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase