WO1995034474A1 - Verfahren zum herstellen einer metalldose, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach diesem hergestellte metalldose - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer metalldose, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach diesem hergestellte metalldose Download PDF

Info

Publication number
WO1995034474A1
WO1995034474A1 PCT/CH1995/000130 CH9500130W WO9534474A1 WO 1995034474 A1 WO1995034474 A1 WO 1995034474A1 CH 9500130 W CH9500130 W CH 9500130W WO 9534474 A1 WO9534474 A1 WO 9534474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
film
layer
neck part
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Boltshauser
Original Assignee
Brain Power Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brain Power Consulting Gmbh filed Critical Brain Power Consulting Gmbh
Priority to EP95919302A priority Critical patent/EP0764116A1/de
Publication of WO1995034474A1 publication Critical patent/WO1995034474A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Spray cans in which the metal can is exposed to a certain internal pressure during use are primarily produced by such a method.
  • Such cans are produced in a multi-stage process, in which an approximately disk-shaped blank is cold-shaped into a cylinder in a mold by a piston in the manner of a punching process, followed by any mold release agent, grease and other lubricants, chips, etc. is rinsed and cleaned by means of a cleaning agent and / or hot water in order to obtain a primer after being cut to length.
  • the printing and subsequent drying in a second oven must take place. Since the printing substrate is the metal can itself, a relatively large amount of expensive material is lost as rejects until the respective printing corresponds to the wishes of the customer. The customer often has to be present because each interruption of the operation of the production line costs money. If you were to send samples first, the line would have to be freshly set - each time using complex cleaning processes. Only when the print has been approved can it be overpainted (again with special material adapted to the subsequent shaping process for the neck part) and then dried in a third oven, unless the customer had already done the overpainting . Thereafter, the upper neck part can be drawn in or the edge of the neck can be flanged in a further multi-stage process.
  • the invention is therefore based on the object of improving a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the production can be designed more cheaply with less reject costs. According to the invention, this is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the neck part and the film can be deformed at the same time by adding heat during the shaping of the film, but this does not have to be the case. Rather, the film could only be clinged to after the neck part has been finished by subsequent heating.
  • the advantages which can be achieved by the invention are obvious when the above list of the disadvantages inherent in the prior art is reviewed. First of all, it is not necessary to have all processes run immediately one after the other. This makes it possible to carry out the first deformation steps and, depending on the order situation ("just in time"), to apply the decor at a later point in time and with the respectively required pattern and text. This also eliminates the expense of waste, because the printed sheets can only be sent to the customer and glued to the cans after approval.
  • the expression "adhesive bond” should be understood in the most general sense of "adherence”, for example also by welding.
  • the foils can, if desired, also be obtained separately, for example from a conventionally equipped printing house, so that at least the requirements Reduce initial investments for such a can production considerably.
  • modified vinyl compounds such as polyvinyl alcohol or vinyl copolymers with other additives which improve the toughness values, such as maleic anhydride (for example as a graft copolymer), urethane or styrene, will be expedient, as is the case, for example, in numerous applications Allied-Signal Inc. are described.
  • Polyurethanes and copolymers thereof can also be used for the process according to the invention, as can polyolefins, such as polyethylene.
  • a metal foil is used as the outer decorative layer
  • an adhesive and here in particular a contact and / or a pressure adhesive, will be expedient, although spot welding or line welding would also be possible. Otherwise, ultrasonic welding is recommended, a process that is often used for the clean connection of container parts.
  • a cylindrical metal die body with a diameter of 50 mm, a wall thickness of approximately 0.4 mm and a height of approximately 210 was made from a disc-shaped aluminum blank with a diameter of 50 mm and a height of 8 mm on a Herlan type cold press machine mm pressed in a conventional manner. The metal body was then cleaned inside and outside using metal brushes. The can body produced in this way was then cut to a length of 200 mm at its open edge. Afterwards, a number of identical can bodies were manufactured and stored.
  • a rectangular foil commercially available in the packaging industry the dimensions of which correspond to the cylinder circumference of the metal can of example 1, made of aluminum, about 0.03 mm thick, was printed with a desired multicolored decor.
  • Several such foils with different shades of color were made in order to be able to carry out a comparison.
  • a number of these films with a uniform, desired coloring were then determined to match those produced in Example 1 Metalldo ⁇ e to be applied.
  • the remaining foils gave a cost-insignificant imposition.
  • the printing and color samples were selected on the spot, it is clear that the foils could have been dispatched to the customer without any problems, and that a presence of a customer at the production facility was not necessary under any circumstances.
  • a mechanically cleaned (brushed) cylindrical metal can body of Example 1 was provided with a commercially available contact adhesive by means of an application roller customary in the label or printing industry with a raster of application recesses attached over the circumference of the roller, so that There was a grid of glue points over the circumference of the can. Thereafter, by inserting the film printed between the can and a laminating roller in accordance with the above description, the printed film was pressed cleanly onto the adhesive adhering to the outer periphery of the cylindrical can body. A protruding piece of film was cut off after the can circumference had been completely glued, so that the edges were butted against butt. This can was referred to as "can A".
  • a second can body was provided with a film.
  • the film was first provided with a similar application roller with a pressure-sensitive agent and then laminated onto the can body.
  • the can thus provided with the decor was called "Do ⁇ e B".
  • a lacquer was rolled onto the cans "A” and then dried in a conventional oven at about 180 ° C. with a slight vacuum.
  • the surface of the cans "B” were untreated g * - la ⁇ en, but the film was here between the abutting edges, a small gap is provided, which is filled with paint.
  • With the drying of the respective lacquer there was also a drying of the adhesives as well as an extraction of any residual solvent. The appearance of both cans was satisfactory and could hardly be distinguished from a conventional printed can.
  • the length of the laminated foils was selected such that they left a narrow edge at the upper end, which was however dimensioned such that this foil edge was covered by the flanging when the edge of the can was flanged.
  • the lower edge of the film was placed so close to the bottom of the can that when the bottom was arched against the inside of the can, the edge of the film was pulled against the bottom.
  • the inside of the can was subjected to an anodizing treatment. This means that the can from the outside can hardly be distinguished from a conventional can coated up to the top.
  • a can body according to Example 1 was covered with a synthetic resin film bearing a desired decoration in the manner indicated in Example 2 above.
  • the synthetic resin film consisted of a plastic material of 0.025 mm, obtained from Hoech ⁇ t AG and identified as polyvinyl alcohol, with a higher elasticity than the aluminum material of the can. This was followed by overpainting and drying as in Example 2, whereupon the conification began.
  • the can body was heated to approximately 120 ° C. and a thin film of polyethylene was thus welded on.
  • a decorative carrier film of the same material was then laminated onto this binding layer by means of ultrasonic welding.
  • this type of attachment also proved itself, but of course care had to be taken to ensure that the foils fit neatly on the nozzle body and against one another.
  • conifying i.e. Narrowing of the neck parts, it was also shown that this film composite did relatively well with the narrowing and provided a clean and pleasing appearance.
  • Example 4 was repeated, but instead of the polyvinyl alcohol film, one made from a polyurethane elastomer obtained from DuPont was used. According to the manufacturer's instructions, it was a copolymer that had been designed with good elasticity in mind. It was shown that good and satisfactory results could already be achieved here by applying the adhesive. such a material will generally be easier to process.
  • Example 1 the can bodies according to Example 1 were covered with various other sheet material mentioned above and in the claims, the experience reproduced in Example 4 being confirmed to a lesser or greater extent.
  • EXAMPLE 6 Application of a shrink film A plastic film, which is used in wine cellars for the application of a decor to bottles, and which shrinks under the influence of heat, was attached to a nozzle body according to Example 1. For this purpose, the film was wrapped around the nozzle body and exposed to a hot air flow of approximately 140 to 160 ° C. which was inflated by two nozzles. The film shrank tightly onto the cylindrical can body, the end edges still being tacked together by ultrasonic welding.
  • the conifying took place, which differed from the procedure according to Example 3 in that the can was first heated to 80 ° C. and then the neck part was narrowed while further supplying heat from the outside. In order to achieve a uniform heat distribution around the neck, three but then four hot air nozzles were used, the temperature being varied from 120 ° to 180 ° C. The shrink film adhered well to the can, which was then flanged at the edge of the neck in such a way that the upper edge of the film was covered. Ultimately, the finished can was practically no different (with the exception of a matt gloss) from a conventionally produced can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Metalldose mit einem rotationssymmetrischen Körper vorbestimmten maximalen Durchmessers und einem gegenüber diesem Durchmesser verengten Halsteil sowie mit einer ein Dekor tragenden Schicht aus verformbaren Material ist an sich bekannt. Dabei wird der Dosenkörper zunächst kaltverformt und gereinigt. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt erfolgt das Verengen des Halsteiles ('Konifizieren') und der auf den Dosenkörper aufgebrachten Dekorschicht. Ein solches Verfahren wird dadurch abgewandelt, dass die Schicht als gesondertes Blatt eines verformbaren Materiales zunächst mit dem Dekor versehen und erst dann mittels einer Adhäsionsverbindung auf den Dosenkörper aufgebracht wird, bevor die Verformung von Halsteil und verformbarer Schicht erfolgt.

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER METALLDOSE, VORRICHTUNG ZUR BUCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS UND NACH DIESEM HERGESTELLTE METALLDOSE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Nach einem solchen Verfahren werden vor allem Sprühdosen her¬ gestellt, bei denen die Metalldose im Gebrauch einem gewissen Innendruck ausgesetzt ist. Die Herstellung solcher Dosen er¬ folgt in einem vielstufigen Verfahren, bei dem zunächst ein etwa scheibenförmiger Rohling nach Art eines Stanzvorganges durch einen Kolben in einer Form kalt zu einem lylinder ver¬ formt, anschliessend von etwaigem Formtrennmittel, Fetten und anderen Schmiermitteln, Spänen etc. mittels eines Reinigungs¬ mittels und/oder Heisswasεer gespült und gereinigt wird, um nach dem Ablängen, eine Grundierung zu erhalten.
Im allgemeinen ist es erwünscht, das Dekor über die gesamte Metalldose anzubringen, d.h. auch über den Halsteil. Daher ist man bezüglich der Auswahl der Farbmaterialien und Möglichkei¬ ten des Druckes ziemlich eingeschränkt, denn das Material muss die gesamte Verformung des Halsteiles mitmachen, ohne abzu¬ blättern, d.h. es muss eine hohe Zähigkeit und Elastizität be¬ sitzen. Deshalb ist auch der Reinigungs organg relativ kri¬ tisch, denn die Grundierung muss am Metall blasenfrei anhaf¬ ten, wozu die Oberfläche absolut sauber und fettfrei sein muss. Aus diesem Grunde ist die Reinigung schon hinsichtlich der aufzuwendenden und anschliessend zu entsorgenden Reini- gungεflüssigkeit (u.a. auch grosse Mer. 1 an Heisswasser) re¬ lativ aufwendig, da der Lack für die vo-, Kaltfliesspressen herrührenden Fettreste besonders empfindlich ist. Dazu ist ein nachfolgendes Trocknen erforderlich. Da sich bei der Reinigung innerhalb der Geräte Ablagerungen bilden, ist auch der Aufwand für die Reinhaltung sehr gross. Dazu kommt, dass nach einem Trocknen der Grundierung in einem ersten Ofen das Bedrucken mit nachfolgendem Trocknen in einem zweiten Ofen (und nach einem Überlack auch noch in einem drit¬ ten) erfolgen muss. Da das Drucksubstrat die Metalldose selbst ist, geht relativ viel teures Material als Ausschusε verloren, bis der jeweilige Druck den Wünschen des Kunden entspricht. Der Kunde muss dabei oft anwesend sein, weil jede Unterbre¬ chung des Betriebes der Fertigungslinie Geld kostet. Würde man erst Muster zusenden, müεste die Linie - unter aufwendigen Reinigungsvorgängen - jeweils frisch eingestellt werden. Erst wenn der Druck approbiert ist, kann dann eine Überlackierung (wiederum mit speziellem, dem nachfolgenden Verformungsvorgang für den Halsteil angepasεtem Material) und eine anschliesεende Trocknung in einem dritten Ofen erfolgen, wenn nicht daε Mu¬ ster an den Kunden bereits mit der Überlackierung verεehen war. Danach kann daε Einziehen des oberen Halsteiles bzw. das Umbördeln des Halεrandeε in einem weiteren mehrεtufigen Vor¬ gange erfolgen.
Eε iεt alεo ersichtlich, dasε dieεem bekannten Verfahren eine ganze Reihe von Nachteilen anhaftet:
- 'relativ aufwendige Reinigung mit viel zu entεorgender Flüssigkeit (Löεungsmittel, Heisswaεser) , da der Lack auf Fettreste am Haftgrund senεibel ist;
- eine Produktion nach Bedarf ("just in time") iεt wegen der Umstellkosten einer Linie kaum möglich;
- dadurch bedingt müssen die jeweils angefertigten Chargen jeweils relativ gross εein, waε zu Lagerhaltungskosten, sei es beim Kunden, sei es beim Produzenten, führt;
- durch daε unmittelbare Bedrucken der Dosen geht viel Ausεchuεs an Dosenmaterial verloren, das von seiner Funktion alε Behältnis her an sich zu brauchen wäre, dies aber auch durch mögliche Farbveränderungen während des Betriebes (z.B. durch tageszeitlich und jahreszeitlich bedingte Temperatur¬ schwankungen) ;
- die vielen Trocknungsvorgänge εind energieaufwendig;
- da die Kaltverfomnung des Dosenkörperε, daε Bedrucken und die letztliche KaltVerformung deε Halsteiles in einem Durchgang erfolgt, legt eine Störung nur an einem Punkte die geεamte Produktion still, waε zu weiteren Koεten führt;
- auε demεelben Grunde εind aber auch die Anεchaffungεko- εten einer solchen Anlage relativ hoch;
- wegen der Durchführung von Probedrucken sowie wegen des laufenden Druckbetriebeε (naεs in nass) ist teures Fachperso¬ nal für jede Produktionslinie erforderlich, d.h. eine Bedie¬ nung durch ungeεchulte Kräfte iεt im Druckbereich nicht mög¬ lich;
- hohe Inveεtitionεkoεten, vor allem auch für die Druck- auεrüεtung,*
- eingeεchränkte Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Dekorε.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art dahingehend zu verbeεsern, dass die'Produktion, bei weniger Auεschussko- sten, günstiger gestaltet werden kann. Erfindungsgemäεε ge¬ lingt dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Zwar ist es bei Behältnissen von einfachen geometrischen For¬ men, wie Zylindern oder Kegelstumpfen, bekannt, eine Dekor¬ schicht nachträglich aufzukleben. Dies schien aber bei Metall- doεen mit eingezogenem Halsteil nicht möglich zu sein, weil ja daε Schichtmaterial beim Verformen deε Halsteiles diese Ver¬ formung mitmachen musε. Erfindungεgemäεε gelingt dieε aber durch eine entsprechende Anpasεung und Auεwahl des Materiales. Dieεes wird im allgemeinen mindestenε dieεelbe oder eine beε- εere Elastizität (Elastizitätsmodul) aufzuweisen haben wie daε Doεen material, doch wird noch erläutert, dass auch, z.B. für Flaschen, gebräuchliche Schrumpffolien, d.h. ein unter Wärme¬ einwirkung schrumpfender Kunstεtoff, eingeεetzt werden können. In diesem letzteren Falle kann das Verformen des Halsteileε und der Folie gleichzetig erfolgen, indem während des Verfor- mens der Folie Wärme zugeführt wird, doch musε dies nicht sein, vielmehr könnte man die Folie erst nach Fertigstellung des Halsteileε durch nachträglicheε Erwärmen anεchmiegen. - 4 - Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen bei Durch- εicht der obigen Liste der dem Stande der Technik anhaftenden Nachteile auf der Hand. Denn zunächst iεt es einmal nicht er¬ forderlich, alle Vorgänge unmittelbar hintereinander ablaufen zu lassen. Damit iεt eε möglich, die ersten Verformungsschrit¬ te durchzuführen und den Dekor, je nach Auftragslage ("just in time") zu einem späteren Zeitpunkt und mit dem jeweils erfor¬ derlichen Muster und Text anzubringen. Damit entfällt aber auch der Aufwand an Ausεchuεs, denn die bedruckten Blätter können erst dem Kunden zugesandt und nach Approbation auf die Dosen geklebt werden. Dabei soll der Ausdruck "Adhäsionsver¬ bindung" im allgemeinsten Sinne von "Anhaften", z.B. auch durch Schweiεsung, verεtanden werden.
Im allgemeinen wird dabei auch beim Reinigungεvorgang, im Sin¬ ne deε Anεprucheε 5, eingeεpart werden können, weil daε Bekle¬ ben einer fertigen, blattförmigen Schicht im allgemeinen weni¬ ger heikel (besonders hinsichtlich Fettrückständen) sein wird, wie oben bereits erläutert wurde. Eine weitere Ersparniε er¬ gibt sich durch Entfall von Trocknungsvorgängen, obwohl im allgemeinen eine Überlackierung gewünscht sein wird, die einen anschlieεεenden Trocknungεvorgang bedingt. Darüberhinauε ver¬ mindern sich auch die Inveεtitionεkoεten.
Ferner können für die Bedruckung von Folien bzw. blattförmigen Gut rationeller und billiger arbeitende Maεchinen alε für daε Bedrucken der Doεen εelbεt eingesetzt werden. Dadurch kommt eε aber auch zu einer deutlichen Verminderung der Inveεtitionεko- sten. Überdies werden neue, bisher bei solchen Dosen nicht ge¬ kannte Möglichkeiten für den Dekor geschaffen. Beispiele dafür sind die Aufbringung eines Prägedruckes; die Verwendung von Druckverfahren und -arten, die bisher für solche Dosen nicht angewendet werden konnten,* oder das Hervorbringen von Metali- seeffekten.
Da nun das Bedrucken nicht mehr in der Fertigungslinie für die Dosen durchgeführt werden muss, können die Folien gewünεchten- falls auch gesondert, z.B. von einer herkömmlich ausgerüεteten Druckerei, bezogen werden, so daεε εich mindeεtenε die An- fangsInvestitionen für eine solche Dosenherstellung beträcht¬ lich reduzieren.
Günstig ist es, wenn daε Verfahren im Sinne des Ansprucheε 2 durchgeführt wird, weil damit leichter eine Anpassung der mechanischen Eigenschaften des Materialeε des die Aussen- schicht bildenden Blattes an die des Materiales der Dose mög¬ lich ist. Im allgemeinen werden Legierungen verwendet werden, die ein Maximum an Duktilität mit sich bringen. Solche Legie¬ rungen sind für Zinn und Aluminium bekannt, im Falle von Mag¬ nesium ist die Legierung nach der EP-A-0 533 780 ein mögliches Beispiel. Gegebenenfalls könnten auch Bleifolien eingeεetzt werde .
Allerdingε iεt man durchauε nicht an Metallfolien gebunden, vielmehr bieten die Materialien nach Anεpruch 3 eine mögliche Alternative. Im allgemeinen werden dabei modifizierte Vinyl- verbindungen, wie Polyvinylalkohol oder Vinyl-Copolymere mit anderen, die Zähigkeitswerte verbessernden Zusätzen, wie Ma¬ leinsäureanhydrid (z.B. als Pforpf-Copolymer) , Urethan oder Styrol, zweckmässig sein, wie sie etwa in zahlreichen Anmel¬ dungen der Allied-Signal Inc. beschrieben sind. Auch Polyure¬ thane und -copolymere davon lassen sich für das erfindungs- gemäεεe Verfahren einεetzen, wie auch Polyolefine, wie Poly¬ äthylen.
Wird eine Metallfolie alε äuεεere Dekorεchicht verwendet, εo wird die Verwendung eineε Kleberε, und hier insbesondere eines Kontakt- und/oder eines Druckkleberε zweckmässig sein, obwohl gegebenenfalls auch eine Punktschweissung oder Linienschweis- sung möglich wäre. Andernfalls ist eine Ultraschallεchweissung zu empfehlen, ein Verfahren, das für die saubere Verbindung von Behälterteilen häufig angewandt wird. Schliesslich ist es auch möglich, den Behälter so weit zu erwärmen, dass eine thermoplastische Foli.e daran haften bleibt, was insbesondere für die schon erwähnte Verwendung einer Schrumpffolie gilt. Dabei wäre es möglich, zur Herεtellung der Adhäεionsverbindung erst eine Bindeschicht, beispielsweise aus thermoplastischem Kunstεtoff, anzubringen und diese mit der den Dekor tragenden Schicht mittels einer Adhäsionεverbindung, wie durch Ultra- εchallschweissen, zu verbinden.
Das erfindungsgemäεεe Verfahren wird zweckmäεεig mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8 durchgeführt und hat im Ergebnis eine Metalldose nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
Im folgenden sei daε erfindungsgemäεse Verfahren samt zugehö¬ riger Anlage und Produkt an Hand von nicht-einschränkenden Beispielen beschrieben.
BEISPIEL 1 Herstellung des Doεenkörpers
Aus einem scheibenförmigen Rohling aus Aluminium mit einem Durchmeεεer von 50 mm und einer Höhe von 8 mm wurde auf einer Kaltpreεεmaschine des Typε Herlan ein zylindriεcher Metalldo¬ senkörper eines Durchmessers von 50 mm, einer Wandstärke von etwa 0,4 mm und einer Höhe von annähernd 210 mm in herkömmli¬ cher Weise gepresεt. Anεchliessend wurde der Metallkörper mit¬ tels Metallbürsten innen und auεsen gereinigt. Der εo herge¬ stellte Dosenkörper wurde dann an seinem offenen Rand auf eine Länge von 200 mm abgelängt. Hernach wurde noch eine Anzahl gleicher Dosenkörper hergestellt und magaziniert.
BEISPIEL 2 Bereitstellen des Dekors
Eine in der Verpackungεbranche handelεübliche rechteckige, in ihren Ausmasεen dem Zylinderumfange der Metalldose des Bei- εpieleε 1 entεprechende Folie auε Aluminium, ca. 0,03 mm dick, wurde mit einem gewünschten mehrfarbigen Dekor bedruckt. Eε wurden mehrere εolcher Folien mit verεchiedenen Farbnuancen angefertigt, um einen Vergleich durchführen zu können. Eine Anzahl dieser Folien mit einheitlicher, gewünschter Farbgebung wurde dann dazu bestimmt, auf die in Beispiel 1 hergestellte Metalldoεe aufgebracht zu werden. Die restlichen Folien erga¬ ben einen kostenmäεεig unbedeutenden Auεεchuεε. Zwar wurden die Druck- und Farbmuεter an Ort und Stelle ausgewählt, doch iεt klar, daεε ein Verεand der Folien zum Kunden ohne Probleme hätte erfolgen können, und daεε eine Anweεenheit eines Kunden an der Produktionεstätte keineεfalls erforderlich war.
Ein mechanisch gereinigter (gebürsteter) zylindrischer Metall- dosenkörper des Beispieles 1 wurde mittels einer in der Eti¬ ketten- oder Druckindustrie üblichen Auftragswalze mit einem über den Walzenumfang angebrachten Raεter von Auftragεvertie- fungen an ihrem Umfange mit einem handelεüblichen Kontaktkle¬ ber versehen, so dass εich über den Doεenumfang ein Raster von Klebestellen ergab. Hernach wurde durch Einlegen der, ge äεs der obigen Beεchreibung bedruckten Folie zwischen Dose und eine Kaschierwalze die bedruckte Folie sauber auf den am Aus- εenumfange deε zylindrischen Dosenkörpers haftenden Klebstoff gedrückt. Ein überstehende Stück Folie wurde nach vollständi¬ gem Bekleben des Dosenumfanges abgetrennt, so dasε die Kanten Stoss an Stoεε lagen. Dieεe Dose wurde alε "Doεe A" bezeich¬ net.
Sodann wurde ein zweiter Dosenkörper mit einer Folie versehen. Hier wurde jedoch zunächst die Folie mit einer ähnlichen Auf¬ tragswalze mit einem unter Druck klebenden Mittel versehen und dann auf den Dosenkörper aufkaschiert. Die so mit dem Dekor versehene Dose wurde alε "Doεe B" bezeichnet.
Auf die Dosen "A" wurde ein Lack aufgewalzt und dann in einem herkömmlichen Ofen bei etwa 180°C und leichtem Unterdr ck ge¬ trocknet. Die Oberfläche der Dosen "B" wurden unbehandelt g* - laεεen, doch war hier zwischen den Stosskanten der Folie ein geringer Spalt vorgesehen, der mit Lack gefüllt wurde. Mit der Trocknung deε jeweiligen Lackε ergab εich auch eine Trocknung der Kleber εowie eine Abεaugung etwaiger Löεungsmittelreεte. Daε Aussehen beider Dosen war zufriedenstellend und von einer herkömmlichen bedruckten Doεe kaum zu unterεcheiden.
BEISPIEL 3 Verεchmälern deε Halεteiles der Dosen
Daε εog. "Konifizieren" wurde in üblicher Weiεe vorgenommen. Dabei wurde der Durchmeεεer der Doεenöffnung von urεprünglich 50 mm auf 25 reduziert (50%) . Dieε entεpricht der maximalen derzeit üblichen Verschmälerung, so daεs man davon ausgehen konnte, daεε eine prozentual geringere Einziehung deε Halεeε noch leichter und problemloεer vor εich gehen werde.
Die Länge der aufkaschierten Folien war in jedem Falle so ge¬ wählt, dass sie einen schmalen Rand am oberen Ende freilies- sen, der jedoch derart bemesεen wurde, dasε dieεer Folienrand beim Umbördeln des Dosenrandeε von der Umbördelung überdeckt wurde. In zweckmäεεiger Weise wurde hingegen der untere Fo¬ lienrand derart nahe an den Boden der Dose gelegt, dasε bei beim Einwölben deε Bodens gegen daε Innere der Doεe der Rand der Folie gegen den Boden gezogen wurde. Schlieεεlich wurde die Doεe in εeinem Inneren einer Eloxierungεbehandlung unter¬ zogen. Damit lieεε εich die Doεe von auεεen kaum von einer herkömmlichen, bis oben beschichteten Dose unterscheiden.
BEISPIEL 4 Aufbringen einer Kunstεtoffolie
Ein Dosenkörper nach Beispiel 1 wurde mit einer einen ge¬ wünschten Dekor tragenden Kunstharzfolie in der oben im Bei¬ spiel 2 angegebenen Weise beklebt. Die Kunstharzfolie beεtand auε einem von der Hoechεt AG bezogenen und als Polyvinylalko- hol ausgewiesenen Kunstεtoffmaterial von 0,025 mm mit einer höheren Elastizität als das Aluminiummaterial der Dose. Her¬ nach erfolgte ein Überlackieren sowie in der Trocknung wie in Beispiel 2 worauf die Konifizierung begann.
Es εtellte εich herauε, daεε dieεeε Material eine gleichmässi- gere Verteilung deε Klebεtoffes erforderte als das Metallfo¬ lienmaterial, um eine Blaεenbildung zu vermeiden. Daher wurde der Versuch in diesem Sinne wiederholt und ergab ein sehr zu¬ friedenstellendes Ergebnis. Der Versuch wurde ein weiteres Mal mit einer Folie einer Stär¬ ke von 0,035 mm wiederholt, da angenommen wurde, eine stärkere Folie sei bezüglich der Klebstoffverteilung weniger empfind¬ lich. Diese Anεicht beεtätigte sich voll und ganz.
Hierauf wurde als weiterer Klebeversuch der Dosenkörper auf etwa 120°C erhitzt und so eine dünne Folie aus Polyäthylen aufgeεchweisst. Auf dieεe Bindeschicht wurde sodann eine De¬ korträgerfolie desselben Materiales mittelε Ultraεchall- schweisεung aufkaεchiert. Im weεentlichen bewährte εich auch dieεe Art der Anbringung, doch war natürlich auf ein εaubereε, glatteε Anliegen der Folien am Doεenkörper und aneinander zu achten. Beim Konifizieren, d.h. Verengen deε Halεteileε, zeig¬ te εich übrigenε, daεε dieser Folienverbund die Verengung re¬ lativ gut mitmachte und ein sauberes und gefälliges Aussehen lieferte.
BEISPIEL 5 Aufbringen anderer Kunstεtoffolien
Beiεpiel 4 wurde wiederholt, doch wurde an Stelle der Poly- vinylalkoholfolie eine εolche auε einem von der Firma DuPont bezogenen Polyurethanelaεtomer verwendet. Nach den Herεteller- angaben handelte eε εich um ein Copolymer, daε im Hinblick auf eine gute Elastizität ausgelegt worden war. Es zeigte sich, daεε hier mit dem Raεterauftrag deε Klebemittelε bereitε gute und zufriedenεtellende Ergebniεεe erzielt werden konnten, d.h. ein εolcheε Material wird im allgemeinen problemloser zu ver¬ arbeiten sein.
Nun wurden Dosenkörper nach Beispiel 1 noch mit verschiedenem anderen, oben sowie in den Patentansprüchen genannten Blattma¬ terial beklebt, wobei sich die in Beispiel 4 wiedergegebenen Erfahrungen in geringerem oder stärkeren Ausmaεεe bestätigten.
BEISPIEL 6 Aufbringen einer Schrumpffolie Eine in Kellereien für die Anbringung eines Dekorε auf Fla¬ schen üblicherweiεe verwendete, unter Wärmeeinwirkung εchrump- fende Kunεtεtoffolie wurde auf einem Doεenkörper nach Beiεpiel 1 angebracht. Hiezu wurde die Folie um den Doεenkörper ge¬ wickelt und einem durch zwei Düsen aufgeblasenen Heisεluft- strom von annähernd 140 bis 160°C ausgesetzt. Dabei schrumpfte die Folie auf den zylindrischen Dosenkörper eng anliegend auf wobei die Endränder noch durch Ultraschallschweisεung aneinan¬ dergeheftet wurden.
Nun erfolgte daε Konifizieren, das εich von der Vorgangεweiεe nach Beiεpiel 3 dadurch unterεchied, daεs die Dose zunächst auf 80°C erwärmt und dann die Verengung des Halsteiles unter weiterer Wärmezufuhr von ausεen durchgeführt wurde. Um eine gleichmäεεige Wärmeverteilung rund um den Halε zu erzielen wurden zuerεt drei, dann aber vier Heiεsluftdüεen eingeεetzt, wobei die Temperatur von 120° biε 180°C variiert wurde. Eε ergab sich eine gute Haftung der Schrumpffolie an der Doεe, die am Halsrand sodann derart umgebördelt wurde, dass der obere Rand der Folie abgedeckt wurde. Letztlich unterschied sich die fertige Dose praktisch in nichts (mit Ausnahme eines matteren Glanzes) von einer herkömmlich hergestellten Dose.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Herεtellen einer Metalldoεe mit einem rota- tionεεymmetriεchen Körper vorbeεtimmten maximalen Durch- meεsers und einem gegenüber dieεem Durchmesser verengten Halsteil, und mit einer ein Dekor tragenden Schicht aus verformbaren Material, bei dem der Dosenkörper zunächst kaltverformt und gereinigt wird und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt daε Verengen des Halsteileε zuεammen mit der auf den Doεenkörper aufgebrachten Dekorεchicht er¬ folgt, dadurch gekennzeichnet, daεε die Schicht alε geεon- derteε Blatt bzw. Folie eines verformbaren Materiales zu- nächεt mit dem Dekor verεehen und erst dann durch eine Ad- häεionεverbindung auf den Doεenkörper aufgebracht wird, bevor die Verformung von Halεteil und verformbarer Schicht erfolgt.
2. Verfahren nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Blatt aus einer Metallfolie, vorzugsweise auf gleicher Basis wie daε Metall der Doεe bzw. auε einem Zinn- oder Leichtmetall, wie Aluminium, beεteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεs daε geεonderte Blatt auε einem Polymer, wie einem Poly- vinylalkohol oder einem Polyurethan, vorzugεweiεe einem Copolymer, z.B. einem Pfropfcopolymer, wie einem mit Ma¬ leinsäureanhydrid gepfropftem Polyvinyl-Kunstεtoff, be¬ steht, inεbeεondere aber aus einer unter Wärmeeinwirkung schrumpfenden Folie.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε die Adh εionεverbindung nach einem der folgenden Merkmale vorgenommen wird: a) sie erfolgt mit Hilfe eines Klebemittels, insbesondere eines Kontakt- und/oder Druckklebers,* b) sie erfolgt durch Ultraεchallschweisεen,- c) sie erfolgt durch Erhitzen der Metalldoεe und Anbringen einer thermoplaεtiεchen Dekorεchicht, inεbeεondere einer Schrumpffolie.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε wenigεtenε eine der folgenden Masε- nahmen durchgeführt wird: a) der Reinigungεvorgang iεt ein im weεentlichen mechaniεcher Vorgang, z.B. durch Bürsten, Polieren etc.; b) beim Umbördeln des freien Dosenrandeε wird die Umbördelung über den oberen Rand der Folie gelegt; c) der untere Folienrand wird so angebracht, dass er bei der Verformung des Bodens nach innen an die Unterseite der Dose gezogen wird; d) die Verformung des Halsteileε der Doεe er¬ folgt mindeεtenε zum Teil gemeinεam und gleichzeitig mit dem Verformen der daran angebrachten Folie.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrenε nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, mit einer Formmaschine zum Kaltver- fόrmen eines Metallrohlings zu einem Doεenkörper und einer nachfolgenden Reinigungεvorrichtung, der eine Einziehvor¬ richtung für den Halsteil der Dose nachgeεchaltet iεt, da¬ durch gekennzeichnet, daεs der Einziehvorrichtung eine Ad- häεionεverbindungsungsvorrichtung für eine auf die Doεe aufzubringende Dekorεchicht vorgeεchaltet iεt.
7. Anlage nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäεionεverbindungεvorrichtung mindeεtens eines der fol¬ genden Merkmale aufweist: a) sie besitzt eine Auftrageinrichtung für ein Klebemit¬ tel; b) εie besitzt eine UltraschallschweisSeinrichtung; c) sie besitzt eine Erhitzungseinrichtung für die Metall¬ doεe εowie eine Kaschiereinrichtung für eine thermopla¬ stische Dekorschicht, insbeεondere für eine Schrumpf¬ folie.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daεε die Reinigungseinrichtung im wesentlichen eine mecha¬ nisch reinigende Einrichtung iεt und z.B. eine Bürεtein- richtung und/oder eine Poliereinrichtung, aufweist.
9. Metalldoεe, die nach einem Verfahren nach den Ansprüchen l biε 5 hergeεtellt ist, mit einem rotationεsymmetrischen Körper vorbestimmten maximalen Durchmesserε und einem ge¬ genüber dieεem Durchmesser verengten Halsteil, und mit einer ein Dekor tragenden Schicht auε verformbaren Mate¬ rial, dadurch gekennzeichnet, daεε die Schicht an der Auε- senseite der Metalldoεe mittelε Adhäsion anhaftet.
10. Dose nach Anεpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daεε εie we¬ nigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: a) die Schicht beεteht auε einer Metallfolie, vorzugsweise auf gleicher Basis wie das Metall der Dose bzw. aus einem Zinn- oder Leichtmetall, wie Aluminium,* b) die Schicht beεteht auε einer Kunststoffolie, vorzugs¬ weise einer thermoplastischen Kunstεtoffolie, inεbeεon- dere auε einer Schrumpffolie.
PCT/CH1995/000130 1994-06-14 1995-06-06 Verfahren zum herstellen einer metalldose, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach diesem hergestellte metalldose WO1995034474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95919302A EP0764116A1 (de) 1994-06-14 1995-06-06 Verfahren zum herstellen einer metalldose, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach diesem hergestellte metalldose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4420532.5 1994-06-14
DE19944420532 DE4420532A1 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Verfahren zum Herstellen einer Metalldose, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem hergestellte Metalldose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995034474A1 true WO1995034474A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000130 WO1995034474A1 (de) 1994-06-14 1995-06-06 Verfahren zum herstellen einer metalldose, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach diesem hergestellte metalldose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0764116A1 (de)
DE (1) DE4420532A1 (de)
WO (1) WO1995034474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026416A1 (de) 2000-09-27 2002-04-04 Novocan Ag Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung einer dekorschicht versehenen metalldose
US7670094B2 (en) 2004-01-15 2010-03-02 Crebocan Ag Method and device for producing a can body and can body

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015340B4 (de) 2005-04-01 2011-11-17 Jowat Ag Verfahren zur Herstellung von mit einer Bedruckung oder einem Dekorversehenen Formkörpern und auf diese Weise hergestellte Formkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189044B (de) * 1961-01-12 1965-03-18 Rudolf Lechner K G Tubenfabrik Verfahren zur Herstellung nahtloser Metallflaschen
FR1573170A (de) * 1968-01-15 1969-07-04
DE2433182A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 American Can Co Filmetikettierter metallbehaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3445139A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Herlan & Co Maschinenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum formen des bodens von dosen oder dergleichen
GB2198412A (en) * 1986-10-25 1988-06-15 Ultramark Adhesive Products Li Labels for canisters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552022C3 (de) 1961-01-12 1976-02-12 Rudolf Lechner Kg Verfahren zur Herstellung nahtloser Metallflaschen
AT367555B (de) * 1979-02-26 1982-07-12 Teich Ag Folienwalzwerk Dosenueberzug
DE4125172A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Hoechst Ag Schrumpfbare flaschenkapsel aus mehrlagiger kunststoffolie und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189044B (de) * 1961-01-12 1965-03-18 Rudolf Lechner K G Tubenfabrik Verfahren zur Herstellung nahtloser Metallflaschen
FR1573170A (de) * 1968-01-15 1969-07-04
DE2433182A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 American Can Co Filmetikettierter metallbehaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3445139A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Herlan & Co Maschinenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum formen des bodens von dosen oder dergleichen
GB2198412A (en) * 1986-10-25 1988-06-15 Ultramark Adhesive Products Li Labels for canisters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0764116A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026416A1 (de) 2000-09-27 2002-04-04 Novocan Ag Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung einer dekorschicht versehenen metalldose
EP1201331A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-02 Novocan AG Verfahren zum Herstellen einer mit einer Dekorschicht versehenen Metalldose , Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US7670094B2 (en) 2004-01-15 2010-03-02 Crebocan Ag Method and device for producing a can body and can body

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764116A1 (de) 1997-03-26
DE4420532A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940244C2 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0102522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
EP2943353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur transferlaminierung
CH635292A5 (de) Seitennahtlose tube und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2541912A1 (de) Behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter, daraus aufgebaute verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0064948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckeln mit einem mindestens ein Ausgiessloch abdeckenden Verschlussstreifen, insbesondere für Getränkedosen
DE2249865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines behaelters aus einer materialbahn
DE60118041T2 (de) Verfahren zur herstellung eines zur aufnahme einer heiz- oder kühlkomponente geeigneten metallbehälters
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
WO1995034474A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metalldose, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach diesem hergestellte metalldose
DE19802953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
WO2002026416A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung einer dekorschicht versehenen metalldose
EP1470053A2 (de) Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung
WO2004065273A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines folienstücks auf einen dosenkörper
DE60118001T2 (de) Vakuumumgeformte kraftfahrzeugteile
EP1843865B1 (de) Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe
EP1153837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen röhrenförmiger Etiketten an Behälter
DE19902045A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Weißblech
EP0804371A1 (de) Dekorativer papphohlkörper zum befüllen
EP2694229B1 (de) Verfahren zum herstellen von dosenkörpern
DE4202354A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kunststoffhaut
EP2928665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters sowie kombi-verpackungsbehälter
WO2017021225A1 (de) Behälter-nassleimetikett, nassleimetiketten-prägewerkzeug für ein behälter-nassleimetikett und behälter oder flasche mit einem behälter-nassleimetikett
DE4325085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestalteten, farbigen Motiven und Strukturen und daraus hergestelltes Farbbild
DE3338862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einbanddecken, insbesondere für Bücher und Schriftgutsammelhefter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919302

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919302

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995919302

Country of ref document: EP