WO1995030486A1 - Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1995030486A1
WO1995030486A1 PCT/EP1994/003167 EP9403167W WO9530486A1 WO 1995030486 A1 WO1995030486 A1 WO 1995030486A1 EP 9403167 W EP9403167 W EP 9403167W WO 9530486 A1 WO9530486 A1 WO 9530486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
organic material
sand layer
sand
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Grienberger
Original Assignee
Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6517222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995030486(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau filed Critical Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau
Priority to DE59408147T priority Critical patent/DE59408147D1/de
Priority to US08/564,325 priority patent/US5641397A/en
Priority to JP52860895A priority patent/JP3634374B2/ja
Priority to EP94928796A priority patent/EP0707520B1/de
Publication of WO1995030486A1 publication Critical patent/WO1995030486A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Definitions

  • the invention relates to a device for separating inorganic material contaminated with organic material from a liquid, in particular organically contaminated sand from sewage treatment plants, with a container in a circular construction, which has a centrally arranged charging device for introducing the liquid into the upper area Containers, with a removal device arranged in the lower region of the container for the inorganic material and a device for removing organic material and the liquid.
  • the material that is taken from the sand trap of sewage treatment plants or during sewer cleaning from the sewer network, or street sweepings, as it is picked up by sweepers contains in addition to the inorganic material in the form of sand, stones and the like. The like. Often considerable proportions of organic material. In order to be able to supply the inorganic material to a landfill or to reuse it in some other way, it has to be freed from the organic material to a certain extent in order to be able to carry out the disposal in a cost-effective manner.
  • a device of the type described above is known from DE 42 24 047 AI.
  • the device has a container which is formed concentrically to a vertical axis and which has a centrally arranged loading device in its upper region.
  • the feeding device has a swirl chamber, a downpipe and a trumpet-shaped diffuser, so that the Coanda effect is used here.
  • the device is primarily aimed at separating the sand from a liquid / sand mixture in round sand basins and in sand classifiers in round construction.
  • the sand that collects under the influence of gravity in the lower region of the container is discharged via an extraction device in the form of a screw conveyor device.
  • a sand recycling plant is known from the journal Korrespondenz Abwasser 1/94, pages 48-53 (Klinger, Barth "Development of a sand recycling plant for sewage treatment plants"), in which a plurality of individual plant parts are combined in series.
  • the material to be treated is first fed to a vibrating sieve in order to sieve off the larger parts.
  • a downstream upflow classifier the material that has passed through the vibrating sieve is fed with water in order to separate organic material from the sand fraction.
  • the task takes place via a hydrocyclone in the upflow classifier. Finally a dewatering screen with an unbalance drive is used. This expenditure on pipe technology may be justified in the case of complex separation tasks.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type described at the outset with which, for example, a sand / water mixture contaminated with organic material, as occurs in sewage treatment plants, can be processed such that the organic material is removed from the anorga ⁇ African material is largely separated, so that the organic material can be further treated in the sewage treatment plant and the inorganic material can be recycled or disposed of inexpensively.
  • this is achieved in the device of the type described in the introduction in that, for the purpose of separating the organic material from inorganic material, a fluidized sand layer is provided in the lower region of the container, which is kept in motion by a flow distributed over a perforated bottom and directed upwards. and that a bypass is provided for the transfer of part of the sand of the sand layer into the discharge device arranged in the lower region of the container.
  • the invention is based on the idea of carrying out a considerably more effective separation between organic and inorganic material.
  • a fluidized sand layer is maintained as a fluidized bed in the lower region of the container, the movement of the sand grains thereby initiated means that organic material is detached from inorganic material, crushed and discharged upwards so that the organic material together with the liquid can be deducted.
  • the sand / water mixture soiled with organic material which is introduced via the loading device, is fed into the container, in particular using the Coanda effect, the vertical swirl flow in the downpipe being converted into a largely horizontal swirl flow. Even this particular type of loading leads to organic and inorganic material being moved against one another.
  • the fluidized sand layer acts on organic material in such a way that, if a larger particle has penetrated into the fluidized sand layer, it is pushed upwards out of it again, so that the organic material collects above the fluidized sand layer, while the inorganic material that is, the sand migrates into the fluidized sand layer and reinforces it.
  • the reinforcement or densification of the sand layer in turn leads to an increased cleaning effect, so that a self-reinforcing effect can be observed here.
  • the fluidized sand layer is kept in motion by an upward flow, which emerges over the surface via a perforated floor.
  • a bed of sand is created.
  • the empty pipe speed of the upstream water is preferably 5 to 15 m / h. Due to the high density of the sand layer, they all differ Substances with lower density, in particular the organic material on the sand layer.
  • part of the sand is drawn off again and again, which can be done continuously or discontinuously.
  • the bypass serves to bridge the perforated bottom or to transfer a part of the sand from the sand layer into the lower region of the container in order to keep the expansion height of the fluidized sand layer approximately constant.
  • the bypass is equally suitable for allowing even relatively large particles of inorganic material, for example stones, to pass downward, so that these can be discharged together with the fine inorganic material, the sand.
  • the container Following the upper end of the expansion of the fluidized sand layer, the container has a collecting space for organic material which adjoins upwards and has a cross section which widens upwards. At least the lower part of the collecting space, which adjoins the fluidized sand layer at the top, is covered by the widening cross section. Due to the enlargement of the cross-sectional area, the flow velocity of the upflow water decreases, so that only very finely comminuted organic parts get into a floating or floating state, while larger organic parts sink down and are further comminuted on the fluidized sand layer until they too float upwards. At the same time, the decreasing flow rate prevents floating of extremely fine particles of inorganic material.
  • the flow velocity of the upstream water directly above the perforated bottom is at a maximum, provided that the container also has the previously described shape which widens conically upwards in this area.
  • This uniform, strong flow in the area above the perforated bottom also leads to larger stones in motion in the fluidized sand layer are moved or kept in motion until they enter the area of the bypass and can be removed from the sand layer.
  • the container has a continuous, conically widening shape from bottom to top. This is advantageous because, owing to the conditions in a sewage treatment plant, the device is often loaded with a mixture of sand and water, the predominant part consisting of water.
  • the device Due to this large volume in the upper part of the container and due to the special loading device, the device can be loaded with a larger amount of mixture without the ratios in the region of the fluidized sand layer being adversely changed.
  • the device is also insensitive to fluctuations in the throughput. It can be operated continuously or discontinuously. It can be used for small and large flow rates in a corresponding design.
  • the expenditure on equipment is relatively low, at least compared to previously known systems. This also results in inexpensive treatment, as is a requirement in the field of sewage treatment technology.
  • the organic material becomes relatively clean; It is quite possible to achieve orders of magnitude in which at most 5% or even less organic material adheres to the inorganic material when it is discharged from the discharge device.
  • a stirrer can be provided in the container, which has stirrer arms which are arranged all around in the lower region of the fluidized sand layer and / or in the lower region of the collecting space.
  • One stirrer arm is located in close proximity to the perforated floor and fulfills two functions. It prevents channel formation in the lower region of the fluidized sand layer and contributes to the sand layer being evenly flowed through here as well. Channels that form in the meantime are destroyed again by the stirring arm.
  • organic components especially flat parts such as paper or sheets, which happen to penetrate into the lower area of the fluidized sand layer, stopped, released by the movement of the stirring arm and carried upwards with the upflow water.
  • the other stirring arm is located above the fluidized sand layer following the boundary between the sand layer and the collecting space. During its rotational movement, it loosens the organic mass located above the sand layer, so that it is loosened up and suspended, which makes it possible for new sand that sinks from above to penetrate this layer and immigrate into the fluidized sand layer. Finally, the stirring movement also means that the organic constituents in this area are mechanically stressed and their size is reduced, so that this organic material is discharged with the liquid.
  • a support plate with a closed surface can be horizontally aligned in the container and can be assigned to an agitator arm of the agitator. It goes without saying that this support plate may only block part of the cross section of the container in the vertical direction. However, the arrangement of this support plate will result in inorganic material, ie sand, sinking onto this support plate in the container. The agitator arm will circulate in this sand, which does not form part of the fluidized sand layer, and thereby mechanically stress the sand, so that a particularly effective detachment of organic material takes place through this rubbing movement.
  • the rotary movement of the agitator arm simultaneously achieves a conveying effect ar-F the sand, so that it can pass over the edge of the bearing plate and enter the area of the fluidized layer.
  • the support plate is always receptive to further material that sinks into the container.
  • a mechanical washing and cleaning stage is simultaneously created above the support plate.
  • the perforated bottom is expediently double-walled. In its upward-facing wall, it has a large number of openings arranged uniformly over the surface. Its lower wall is designed to be closed.
  • a bypass can be provided as a bypass through the perforated bottom in the vertical direction, which is particularly provided centrally in the perforated bottom.
  • the tube can also be replaced by a simple opening, the free cross section of which, however, is considerably larger than the large number of distributed nozzle-like openings through which the flow water for fluidizing the sand layer emerges.
  • the double-walled perforated base is connected to a line for a liquid for the generation of the upward flow for the fluidization of the sand layer.
  • the expansion height of the sand layer is set by regulating the pump.
  • the perforations in the perforated base from which the inflow water emerges can have a diameter of 1 mm or less.
  • the free cross-section of these openings is between 1 and 10% of the total area of the perforated floor.
  • the perforated bottom can also be covered with a membrane which has openings which are designed in the manner of check valves, so that the openings are only open when upflow water is also supplied via the pump.
  • the sand layer sinks onto the floor, which is now also closed on its upper side. A passage of the sand into the interior of the perforated base is prevented.
  • An approximately cylindrical insert can be provided in the container, to which the perforated bottom is assigned and which serves to limit the expansion of the fluidized sand layer.
  • This insert can be designed to be exchangeable. Different inserts with different diameters can optionally be placed in one and the same unchanged container, in order in this way to provide inexpensive devices of different sizes or for different throughput quantities. If the insert has a cylindrical shape, the outflow velocity over its height is unc ! with the expansion height of the fluidized sand layer kor.s -. ant.
  • the cylindrical insert can also carry the support plate, which in this case is expediently designed in a ring shape.
  • the fluidized sand layer in the various embodiments shown can have an expansion height of about 20 to 40 cm, so that it is ensured that larger organic particles that have penetrated into the area of the fluidized sand layer are also safely comminuted and out of it be carried upwards.
  • a valve can be provided in the tube penetrating the perforated bottom and a pressure probe can be provided in the container following the fluidized sand layer, the valve being controllable via the pressure probe to keep the expansion height of the fluidized sand layer constant.
  • the hydrostatic pressure of the fluidized sand layer is measured by means of the pressure probe.
  • An increase in the pressure signals an increase in the sand layer, so that the valve in the pipe must accordingly be opened or opened more, and vice versa.
  • the perforated floor can be provided with a backwashing cleaning device which expediently acts tangentially on the perforated floor and with which it is possible to remove the sand which has penetrated into the interior of the perforated floor by backwashing.
  • the correct functioning of the device in the various embodiments depends to a large extent on the order of magnitude of the organic constituents given and the loading. amount of liquid.
  • the organic material that accumulates on the fluidized bed of the sand is discharged with the liquid from the container to an ever increasing extent.
  • the organic material will concentrate in the container with a low hydraulic load. While a large hydraulic load is advantageous with regard to the discharge of organic material, there is a disadvantage with regard to the retention of sand that fine sand is increasingly discharged with the liquid.
  • the amount of the charge depending on the container geometry, must not be too large.
  • a ratio of the charge quantity to the volume of the container through which flow can flow must be maintained of approximately 20 l / (sec.m3).
  • the volume of the container available for the throughflow is reduced over time, since larger organic material accumulates.
  • the device for removing organic material and liquid is divided, that is to say a first extraction device is essentially provided for the organic material and a second extraction device is essentially provided for the liquid.
  • Organic material is preferably removed discontinuously at time intervals.
  • the first extraction device for the organic material can have a pipe penetrating the wall part of the container in the area of the collecting space for the organic material, so that it is arranged at the intended height relative to the collecting space.
  • a valve in the pipe or the subsequent line is used for discontinuous operation.
  • the first extraction device for the organic material can, however, also have a suction line which projects approximately vertically from above into the collecting space and which also has a height-changing can be set to remove organic material in a targeted manner from the set depth of the collecting space.
  • the devices shown can be operated in quite different ways.
  • An advantageous mode of operation results when the container is first filled with liquid, organic material and inorganic material. Then the device is started, i.e. the fluidized bed is built up and the agitator is started. The sand is cleaned, the organic material moves upwards and the sand downwards. This is followed by the separation and discharge of the cleaned sand. The organic material is expediently removed at the end. The withdrawal of the liquid takes place continuously with continuous loading.
  • FIG. 1 shows a schematic vertical section through a first embodiment of the device
  • FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a representation similar to that of FIG. 1 for a second embodiment of the device
  • FIG. 4 shows a similar representation of a third embodiment
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device
  • FIG. 7 shows a further possibility of designing the device
  • Figure 8 is a schematic plan view of the perforated floor
  • Figure 9 shows another embodiment of the device.
  • a container 1 which has a vertical axis 2.
  • the container 1 is essentially rotationally symmetrical to the axis 2.
  • the container 1 has in its lower region a wall part 3 which widens conically upwards and to which a wall part 4 of cylindrical design is connected upwards.
  • the container 1 can be provided with a lid 5.
  • the diameter of the container can be one or more meters.
  • Legs 6 can be provided for set-up purposes.
  • a perforated base 8 is arranged in a horizontally aligned manner.
  • the perforated base 8 is double-walled.
  • Its upward-facing wall 9 has openings 10 which can be designed in the form of nozzles arranged uniformly distributed over the surface.
  • the wall 11 facing down is designed to be closed.
  • the intermediate space between the walls 9 and 11 is connected to a line 12 in which a pump 13 is provided and is guided between the walls 9 and 11 via the liquid into the interior of the perforated base 8. This liquid emerges through the openings 10 directed upwards in the container.
  • a fluidized sand layer 14 is provided above the perforated base 8 and is kept in motion by the water flowing out of the perforated base 8.
  • the sand layer 14 has an expansion height that goes up to a limit 15, which is indicated here as a line.
  • the moving sand grains 16 in the fluidized sand layer 14 are exaggerated in size. Depending on the amount of sand in the container, the fluidized sand layer 14 will expand more or less upwards.
  • a collecting space 17 for organic material 18 is provided above the boundary 15 of the sand layer 14.
  • a sand / water mixture, protected with organic material according to arrow 20, is added to the device or the container via an indicated feeding device 19.
  • An inlet pipe 21 opens tangentially into a swirl chamber 22 which merges downwards into a downpipe 23 to which a trumpet-shaped diffuser 24 is connected.
  • the mixture of liquid, organic material and inorganic material is thus introduced into the container 1 in a swirl flow according to arrow 25 and distributed more or less radially according to the arrows 26 in the collecting space 17.
  • the diffuser 24 is arranged below the water level 27.
  • the water level 27 adjusts itself according to an overflow 28 on a device 29 for removing the organic material 18 and the liquid.
  • the overflow 28 leads to a drain pipe 30.
  • a filler tube 31 which penetrates the cover 5.
  • a contaminated sand mixture in particular street sweepings, can be filled in here, which then also gets into the liquid and is treated accordingly.
  • a removal device 32 for the inorganic material is provided in the lower region 7 of the container 1, below the perforated base 8, a removal device 32 for the inorganic material is provided.
  • the take-off device 32 can in particular be designed as a screw conveyor 33 with a housing 34, shaft 35 and conveyor helix 36.
  • a drive for the screw conveyor 33 or the removal device 32 is provided, which can be operated continuously or continuously, so that the inorganic material can be removed in accordance with arrow 37. So that the inorganic material, namely the sand grains 16 accumulating in the area of the sand layer 40, can pass down through the fluidized sand layer 14 and thus pass through the perforated bottom 8, a bypass 38 is provided, for example in the form of a perforated bottom 8 in the vertical direction penetrating tubes 39.
  • the tube 39 is provided concentrically with the axis 2 of the container, and closes on the one hand the interior of the perforated base 8 between the walls 9 and 11 and on the other hand allows sand grains 16 to pass from the area of the fluidized sand layer 14 into the area of the discharge device 32> so that in this way there is the possibility of extending the height of the fluidized area To keep sand layer 14 to the boundary 15 constant.
  • an agitator 40 Concentrically in the container 1 and to the axis 2, an agitator 40 is provided which has a vertical shaft 41 which is driven by a motor 42.
  • the shaft 41 is equipped with stirring arms 43, which are arranged just above the perforated plate 8.
  • One or more stirring arms 43 can be provided.
  • the agitator arms 43 cause channels for a preferred flow in the area of the fluidized sand layer 14 above the perforated base 8 to not form or such channels to be destroyed again immediately.
  • the sand grains 16 of the sand layer 14 are also mechanically stressed by the agitator arms 43 and thus rubbed and cleaned.
  • Further stirring arms 44 can be attached to the shaft 41, which are arranged and act in association with the upper limit 15 of the sand layer 14 and thus in the lower region of the collecting space 17. These stirring arms 44 have the task of preventing an excessively dense depositing of organic material 18 on the sand layer 14 and of keeping the organic material 18 in motion, crushing and mixing it here as well. On the one hand, this serves to ensure that sand grains 16 sinking down from above penetrate the organic material 18 and can penetrate into the area of the sand layer 14. On the other hand, the floatability of further shredded organic material 18 is improved, so that it floats up in the collecting space 17 and can ultimately be discharged via the overflow 28.
  • the device according to FIG. 1 can be operated as follows:
  • the sand layer 14 is fluidized in the container 1.
  • Liquid is discharged upward through the openings 13 of the perforated base 8 via the pump 13 and the line 12, as a result of which the sand layer 14 expands accordingly and is kept in this expansion.
  • Now liquid with organically contaminated inorganic material is fed in according to arrow 20 via the loading device 19 and gets under the water level 27 in a swirl-like distribution, as indicated by the arrows 25 and 26.
  • they will move in the collecting space 17. Larger particles sink faster than smaller particles.
  • Grains of sand 16 will sink and reach the area of the fluidized sand layer 14, whereby the amount of sand increases here.
  • Organic material 18 will move within the collecting space 17, larger particles sinking faster than fine particles.
  • the organic material 18 will, however, to a large extent accumulate on the sand layer 14 above the boundary 15.
  • Fine organi ⁇ che ⁇ material 18 is au ⁇ Guard with the Auf ⁇ trömung via the overflow 28, while larger particles are broken up by organi ⁇ chem material and crushed until they also reach such Schwebezu ⁇ tand that they are discharged from the "hrough the perforated base 8 applied Jerusalem ⁇ trömenden Wa ⁇ ser with.
  • Da ⁇ Agitator 40 with its arms 43 and 44 contributes to the cleaning and movement of the respective layers, and grains of sand 16 can pass down through the pipe 39 from the sand layer 14. This cleaned sand is carried upwards by the discharge device 32 and transported away happens in such a way that the expansion height of the sand layer 14 is kept as constant as possible up to the boundary 15.
  • the construction of the device according to FIG. 3 is initially largely similar to the construction according to FIG. 1, so that reference can be made here to the description thereof.
  • the agitator 40 here, however, has a shorter shaft 41 on which only agitator arms 44 are provided are working just below the boundary 15 of the fluidized sand layer 14.
  • a support plate 45 is provided, which is arranged within the fluidized sand layer 14, but permits the application of material on its surface which is not covered by the fluidized sand layer 14.
  • the material lying on top is moved with the stirring arms 44, rubbed against one another, comminuted and separated, with a conveying effect on this material also occurring in such a way that it can increasingly shift to a larger radius and finally pass over the edge 46 of the support plate 45 .
  • the material that is transferred will largely be cleaned sand grains 16, which are built into the fluidized sand layer 14, while the organic material floats in the collecting space 17 due to the movement of the stirring arms 44 after it has been comminuted.
  • a bypass line 47 serves as bypass 38, which is connected to it in the area of the sand layer 14, bypasses the perforated bottom 8 and opens into the lower area 7 of the container 1, so that the sand passing through here can be discharged by the discharge device 32.
  • a valve 48 is arranged in the bypass line 47 for control purposes.
  • the embodiment of the device shown in FIG. 4 has a container 1 which is formed from bottom to top with a conically widening cross section. There is a connection to the exhaust pipe 30 via a cylindrical overflow 28.
  • the agitator 40 has agitator arms 43 and 44.
  • a pressure probe 49 is provided, which is connected via an electrical line 50 to the valve 48, which is housed here centrally in the tube 39, which penetrates the perforated base 8.
  • the pressure probe 49 monitors the static pressure in the area of the sand layer 14.
  • the valve 48 is opened and vice versa, so that in this way the expansion height of the sand layer 14 can be kept constant up to the limit 15.
  • the speed will decrease correspondingly from bottom to top, so that only organic material 18 is discharged in finely divided form via the overflow 28.
  • the embodiment according to FIG. 5 has a special feature.
  • An insert 51 is provided, which is essentially cylindrical in shape and merges in its upper region into an annular surface 52 which fulfills the function of the support plate 45.
  • the diameter of the insert 51 and the diameter of the perforated base 8 are matched to one another.
  • the fluidized sand layer 14 extends essentially over the height of the insert 51.
  • This embodiment has the advantage that the insert 51 and an adapted perforated base 8 can be provided in the container 1 so as to be exchangeable in order to provide devices of different sizes for different throughputs to set.
  • the sand layer 14 is extended up to the upper limit 15, so that here two speed ranges of the upstream speed are formed within the sand bed 14.
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 5, but with an insert 51 having a comparatively smaller diameter and in association with a perforated base 8, the outside diameter of which is smaller than the relevant diameter of the container 1 at this point.
  • the embodiment of the device according to FIG. 7 largely corresponds to the previously described embodiments of the device, so that reference can be made to this.
  • the container 1 here has a largely cylindrical, continuous housing, at least in the area of the sand layer 14 and the collecting space 17.
  • the support plate 45 also works here with stirring arms 44 of the stirring mechanism 40.
  • FIG. 8 shows a plan view of the perforated base 8 with its top wall 9, in which the nozzle-like openings 10 are arranged in a uniformly distributed manner.
  • the tube 39 which forms the bypass 38, is provided centrally.
  • Two lines 12 are indicated here, via which, in normal operation, liquid via pumps 13 enters the interior of the perforated base 8 between the walls 9 and 11 and is driven out via the openings 10 as an upstream water.
  • two cleaning lines 55 of a backwashing cleaning device 56 are shown, which are connected tangentially to the interior of the perforated floor 8 between the walls 9 and 11.
  • Sand which has penetrated into the perforated base 8 during normal operation can be rinsed out via a connection 57, which is only indicated schematically, so that the fluidized sand layer 14 can then be built up evenly again in normal operation.
  • FIG. 9 shows a device which is essentially based on the embodiment of FIG. 5.
  • a first extraction device 58 is provided here, with which essentially organic material is drawn off in the liquid.
  • a second removal device 59 is used essentially for withdrawing the liquid, organic material being drawn off with the liquid here too.
  • the device 29 is thus divided into two separate discharge devices, which are expediently also operated differently.
  • the trigger device 58 is preferably operated continuously and the trigger device 59 is operated continuously.
  • the separate first extraction device 58 serves to avoid an excessive concentration of organic material in the collecting space 17, because there is otherwise the risk that the degree of pollution of the inorganic material increases, especially when the quantity is loaded, that is to say the intended cleaning of the sand is insufficient, and on the other hand Fine sands are increasingly discharged through the liquid.
  • the separate first extraction device 58 is provided, which can have a tightly arranged pipe 60 which penetrates the wall part 4 of the container 1 and thus has a direct connection to the collecting space 17 for the organic material.
  • a valve 61 is expediently arranged in the pipe 60 in order to enable the continuous removal of the organic material according to arrow 62.
  • a suction line 63 can also be provided, which is indicated in dashed lines.
  • the organic material can be drawn off in the direction of arrow 64 via this suction line 63, which projects vertically into the collecting space 17 from above.
  • the suction line 63 or its end protruding into the collecting space 17 can be arranged so as to be height-adjustable according to the double arrow 65 in order to allow the removal of organic material at different depths of the collecting space 17.
  • the discontinuous removal of organic material can be carried out, in particular, when the agitator 40 is at a standstill, so that even if an additional agitator arm 66 is arranged on the shaft 41 in the region of the collecting space 17, suction can also take place below this agitator arm 66.
  • the device 29 can be divided into two separate extraction devices 58 and 59 in all embodiments of the device, the extraction device 58 always having to be arranged at a certain distance from the fluidized sand layer 14, so that as little sand as possible is removed when the organic material is removed .

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trennen von organischem und anorganischem Material in einer Flüssigkeit weist einen Behälter (1) in Rundbauweise auf, der in seinem oberen Bereich eine zentrisch angeordnete Beschickungseinrichtung (19) mit einer Drallkammer (22), einem Fallrohr (23) und einem trompetenförmigen Diffusor (24) für die Einleitung der Flüssigkeit in den Behälter (1) aufweist. Im unteren Bereich (7) des Behälters (1) ist eine Abzugseinrichtung (32) für das anorganische Material und eine Einrichtung (29) zur Abfuhr des organischen Materials und der Flüssigkeit vorgesehen. Im unteren Bereich (7) des Behälters (1) ist eine fluidisierte Sandschicht (14) vorgesehen, die durch eine über einen Lochboden (8) verteilte und aufwärtsgerichtete Strömung in Bewegung gehalten ist. Weiterhin ist ein Bypass (38) für die Überführung eines Teils des Sandes der Sandschicht (14) in die im unteren Bereich des Behälters (1) angeordnete Abzugseinrichtung (32) vorgesehen.

Description

Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit, insbesondere von organisch verschmutztem Sand von Kläranlagen, mit einem Behälter in Rundbauweiεe, der in seinem oberen Bereich eine zentrisch angeordnete Beschickungseinrichtung für die Einleitung der Flüssigkeit in den Behälter aufweist, mit einer im unteren Bereich des Behälters angeordneten Abzugseinrichtung für das anorganische Material und einer Einrichtung zur Abfuhr von organischem Material und der Flüssigkeit. Insbesondere das Material, welches aus dem Sandfang von Kläran¬ lagen oder bei der Kanalreinigung aus dem Kanalnetz entnommen wird, oder auch Straßenkehricht, wie er von Kehrmaschinen aufge¬ nommen wird, enthält neben dem anorganischen Material in Form von Sand, Steinen u. dgl. oft erhebliche Anteile an organischem Material. Um das anorganische Material einer Deponie zuführen oder anderweitig wiederverwenden zu können, muß es bis zu gewissem Grade von dem organischen Material befreit werden, um einen kostengünstige Entsorgung durchführen zu können.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 42 24 047 AI bekannt. Die Vorrichtung weist einen konzentrisch zu einer Vertikalachse ausgebildeten Behälter auf, der in seinem oberen Bereich eine zentrisch angeordnete Beschickungseinrich¬ tung besitzt. Die Beschickungseinrichtung weist eine Drall¬ kammer, ein Fallrohr und einen trompetenförmigen Diffuεor auf, so daß hier der Coanda-Effekt ausgenutzt wird. Die Vorrichtung ist in erster Linie darauf gerichtet, in Rundsandbecken sowie in Sandklassierern in Rundbauweiεe den Sand aus einem Flüssig- keits/Sand-Gemisch abzuscheiden. Der sich unter Schwerkraftein¬ wirkung im unteren Bereich des Behälters ansammelnde Sand wird über eine Abzugseinrichtung in Form einer Schneckenförderein¬ richtung ausgetragen. Da der Sand, insbesondere aus Kläranlagen, und das organische Material mehr oder weniger stark aneinander haften, wird ein Großteil des organischen Materiales zusammen mit dem Sand abgeschieden und ausgetragen. Nur sehr fein verteiltes organisches Material, welches in einen Schwimm- bzw. Schwebezustand gerät, gelangt in einen Überlauf des Behälters und wird zusammen mit der Flüssigkeit abgeführt.
Aus der Zeitschrift Korrespondenz Abwasser 1/94, Seiten 48 - 53 (Klinger, Barth "Entwicklung einer Sandrecyclinganlage für Kläranlagen") ist eine Sandrecyclinganlage bekannt, bei der eine Mehrzahl von einzelnen Anlagenteilen hintereinander geschaltet kombiniert werden. So wird zunächst das zu behandelnde Material einem Schwingsieb zugeführt, um die größeren Teile abzusieben. In einem nachgeschalteten Aufstromklassierer wird das Material, welches das Schwingsieb passiert hat, mit Wasser aufgegeben, um organisches Material von der Sandfraktion abzutrennen. Die Auf¬ gabe erfolgt über einen Hydrozyklon in den Aufstromklassierer. Schließlic . wird ein Entwässerungssieb mit Unwuchtantrieb eingesetzt. Dieser rohrverfahrenstechnische Aufwand mag bei komplexen Trennaufgaben gerechtfertigt sein. Für die Behandlung von Sand aus Kläranlagen wird jedoch ein möglichst niedriger Aufwand und eine kostengünstige Arbeitsweise angestrebt. Die bekannte Anlage ist für relativ große Durchsatzmengen ausgelegt; die Übertragung und Anwendung auf kleinere Durchsatzmengen und/oder diskontinuierliche Betriebsweise bereitet Schwierig¬ keiten. Außerdem ist die Möglichkeit der Verarbeitung der für Kläranlagen spezifischen Sand/Wasser-Gemische nicht gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der beispielsweise ein mit organischem Material verschmutztes Sand/Wasser-Gemisch, wie es in Kläranlagen anfällt, so verar¬ beitet werden kann, daß das organische Material von dem anorga¬ nischen Material weitgehend getrennt wird, so daß das organische Material in der Kläranlage weiterbehandelt und das anorganische Material einer Wiederverwertung oder einer kostengünstigen Deponierung zugeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß zwecks Abtrennung des organiεchen Materials von anorganischem Material im unteren Bereich des Behälters eine fluidisierte Sandschicht vorgesehen ist, die durch eine über einen Lochboden verteilte und aufwärts¬ gerichtete Strömung in Bewegung gehalten ist, und daß ein Bypass für die Überführung eines Teils des Sandes der Sandεchicht in die im unteren Bereich des Behälters angeordnete Abzugεeinrich- tung vorgesehen ist. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine erheblich effektivere Trennung zwiεchen organischem und anorganischem Material durchzuführen. Zu diesem Zweck wird im unteren Bereich des Behälters eine fluidisierte Sandschicht als Wirbelεchicht aufrechterhalten, wobei die dadurch initiierte Bewegung der Sandkörner dazu führt, daß organisches Material von anorga¬ nischem Material abgelöst, zerkleinert und so nach oben ausgetragen wird, daß daε organische Material zusammen mit der Flüεεigkeit abgezogen werden kann. Das über die Beschickungsein¬ richtung eingebrachte, mit organischem Material verschmutzte Sand/Waεεer-Gemiεch wird insbeεondere unter Auεnutzung deε Coanda-Effektes in den Behälter aufgegeben, wobei die vertikale Drallεtrö ung in dem Fallrohr in eine weitgehend horizontale Drallεtrö ung überführt wird. Bereits diese beεondere Art der Beεchickung führt dazu, daß organiεcheε und anorganiεches Material gegeneinander bewegt werden. Aber auch bei einer normal ausgebildeten Beεchickungεeinrichtung gelangen Teilchen mit höherer Dichte und größere Teilchen vermehrt in den unteren Teil des Behälters, während kleine Teilchen mit einer relativ geringen Dichte bevorzugt der Strömung folgen und mit einer Einrichtung abgezogen werden, die einen Überlauf an dem Behälter bildet. Die fluidisierte Sandschicht wirkt auf organischeε Material so, daß dieses, sofern es an einem größeren Teilchen in die fluidisierte Sandschicht eingedrungen ist, aus dieser nach oben wieder herausgedrängt wird, so daß εich daε organiεche Material oberhalb der fluidisierten Sandschicht ansammelt, während das anorganische Material, also der Sand, in die fluidiεierte Sandschicht einwandert und dieεe verstärkt. Die Verstärkung bzw. Verdichtung der Sandschicht führt wiederum zu einem erhöhten Abreinigungεeffekt, εo daß hier eine selbεtver- stärkende Wirkung zu beobachten ist. Die fluidiεierte Sand- εchicht wird durch eine aufwärtεgerichtete Strömung in Bewegung gehalten, die über einen Lochboden verteilt über die Fläche austritt. Es entsteht ein Sandwirbelbett. Die Leerrohrgeschwin¬ digkeit des Aufεtromwaεεerε beträgt vorzugεweiεe 5 bis 15 m/h. Bedingt durch die hohe Dichte der Sandschicht scheiden εich alle Stoffe mit geringerer Dichte, also insbesondere das orσanische Material auf der Sandschicht ab. Um die Sandschicht in ihrer Ausdehnungshöhe konstant zu halten, wird ein Teil des Sandes immer wieder abgezogen, was kontinuierlich oder auch diskonti¬ nuierlich geschehen kann. Der Bypasε dient z-ur Überbrückung deε Lochbodenε bzw. dazu, einen Teil des Sandes aus der Sandεchicht heraus in den unteren Bereich des Behälters zu überführen, um die Ausdehnungεhöhe der fluidiεierten Sandεchicht in etwa konεtant zu halten. Der Bypaεε ist gleichermaßen geeignet, auch relativ große Teilchen anorganischen Material, beiεpielsweiεe Steine, nach unten durchzulassen, so daß diese mit dem feinen anorganischen Material, dem Sand, zusammen ausgetragen werden können.
Der Behälter weiεt im Anεchluß an daε obere Ende der Auεdehnung der fluidiεierten Sandεchicht einen εich nach oben anεchließen- den Sammelraum für organischeε Material mit einem sich nach oben erweiternden Querschnitt auf. Von dem εich erweiternden Quer- εchnitt wird zumindest der untere Teil des Sammelraums der εich an die fluidiεierte Sandschicht nach oben anεchließt, erfaßt. Durch die Vergrößerung der Querschnittεflache bedingt nimmt die Strö ungεgeschwindigkeit des Aufstromwaεsers ab, so daß nur sehr fein zerkleinerte organische Teile in einen Schwimm- bzw. Schwebezuεtand geraten, während größere organiεche Teile nach unten abεinken und auf der fluidisierten Sandschicht weiter zerkleinert werden, bis auch sie nach oben aufschwimmen. Gleichzeitig verhindert die nach oben abnehmende Strömungs¬ geschwindigkeit daε Auf chwi men äußerst feiner Teilchen von anorganischem Material. Kleine Sandpartikel werden alεo nicht nach oben ausgetragen, sondern können nach unten abεinken. Zudem ist die Strömungsgeεchwindigkeit deε Aufstromwaεεerε direkt über dem Lochboden maximal, sofern der Behälter auch in dieεem Bereich die bereitε beεchriebene, εich nach oben koniεch erwei¬ ternde Form besitzt. Diese gleichmäßige kräftige Durchströmung im Bereich oberhalb des Lochbodens führt auch dazu, daß hier auch größere Steine in der fluidiεierten Sandεchicht in Bewegung versetzt bzw. in Bewegung gehalten werden, bis sie in den Bereich des Bypasses eintreten und insoweit aus der Sandεchicht herausgenommen werden können. Eε iεt durchauε möglich, daß der Behälter von unten nach oben eine durchgehende εich konisch erweiternde Gestalt besitzt. Dies ist vorteilhaft, weil aufgrund der Gegebenheiten auf einer Kläranlage die Beschickung der Vor¬ richtung häufig mit einem Sand/Waεεer-Gemisch erfolgt, wobei der überwiegende Anteil aus Wasser besteht. Bedingt durch dieses große Volumen im oberen Teil des Behälters und aufgrund der besonderen Beschickungseinrichtung kann die Vorrichtung mit einer größeren Gemiεchmenge beεchickt werden, ohne daß sich die Verhältnisεe im Bereich der fluidiεierten Sandεchicht nachteilig ändern. Die Vorrichtung iεt auch unempfindlich gegenüber Schwankungen in der Durchεatzmenge. Sie kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Sie iεt für kleine und für große Durchflußmengen in entεprechender Auεlegung nutzbar. Der apparative Aufwand iεt relativ gering, jedenfalls verglichen mit bisher bekannten Anlagen. Hieraus resultiert auch eine preisgünstige Behandlung, wie sie im Bereich der Klärtechnik Vorausεetzung ist. Zudem wird das organische Material relativ sauber; es sind durchaus Größenordnungen erreichbar, bei denen dem anorganischen Material allenfalls 5 % oder noch weniger organischeε Material anhaftet, wenn eε aus der Austragεeinrich- tung ausgetragen wird.
Im Behälter kann ein Rührwerk vorgesehen sein, das Rührarme aufweist, die im unteren Bereich der fluidiεierten Sandschicht und/oder im unteren Bereich des Sammelraums umlaufend angeordnet sind. Der eine Rührarm befindet εich in unmittelbarer Nähe zum Lochboden und erfüllt zwei Funktionen. Er verhindert eine Kanalbildung im unteren Bereich der fluidisierten Sandεchicht und trägt dazu bei, daß die Sandεchicht auch hier gleichmäßig durchεtrö t wird. Sich zwischenzeitlich bildende Kanäle werden durch den Rührarm wieder zerstört. Zum anderen werden organiεche Beεtandteile, vor allem flächige Teile, wie Papier oder Blätter, welche zufälligerweise bis in den unteren Bereich der fluidi- εierten Sandschicht eindringen, aufgehalten, durch die Bewegung des Rührarmes losgelöεt und mit dem Aufstromwaεser nach oben getragen. Der andere Rührarm befindet sich oberhalb der fluidisierten Sandεchicht im Anschluß an die Grenze zwischen Sandschicht und Sammelraum. Er lockert bei seiner Drehbewegung die εich über der Sandεchicht befindliche organiεche Masse, so daß dieεe aufgelockert und aufgeschwemmt wird, wodurch es neuem, von oben absinkendem Sand möglich wird, diese Schicht zu durch- εtoßen und in die fluidisierte Sandschicht einzuwandern. Die Rührbewegung führt εchließlich auch dazu, daß die organiεchen Beεtandteile in diesem Bereich mechanisch beansprucht und in ihrer Größe reduziert werden, so daß dieses organiεche Material mit der Flüεεigkeit auεgetragen wird.
In dem Behälter kann horizontal auεgerichtet eine Auflagerplatte mit geschlossener Oberfläche vorgesehen und einem Rührarm des Rührwerks zugeordnet sein. Es versteht εich, daß dieεe Auflager¬ platte nur einen Teil deε Querschnittes des Behälters in vertikaler Richtung verεperren darf. Die Anordnung dieεer Auflagerplatte wird jedoch dazu führen, daß εich auf dieser Auflagerplatte im Behälter absinkendeε anorganiεches Material, also Sand, auflagert. Der Rührarm wird in diesem sich auflagern¬ dem Sand, der gleichsam nicht Beεtandteil der fluidiεierten Sandεchicht iεt, umlaufen und dabei den Sand mechanisch beanspruchen, εo daß durch dieεe Reibebewegung eine beεonderε effektive Loslöεung von organiεche Material erfolgt. Durch die Drehbewegung deε Rührarmes wird gleichzeitig eine Förderwirkung ar-F den Sand erzielt, εo daß dieεer jeweilε über den Rand der £ agerplatte übertreten und in den Bereich der fluidisierten Sc -εchicht eintreten kann. Damit wird die Auflagerplatte immer wieder aufnahmefähig für weitereε, im Behälter abεinkendeε Material. Oberhalb der Auflagerplatte wird gleichεam eine mechanische Waεch- und Reinigungsstufe geschaffen. Der Lochboden ist zweckmäßig doppelwandig ausgebildet. Er weist in εeiner nach oben gerichteten Wandung eine Vielzahl gleich¬ mäßig über die Fläche verteilt angeordneter Durchbrechungen auf. Seine untere Wandung iεt geεchloεεen auεgebildet. Alε Bypaεs kann ein den Lochboden in vertikaler Richtung durchεetzendes Rohr vorgesehen sein, welches inεbeεondere zentrisch im Loch¬ boden vorgesehen iεt. Das Rohr kann auch durch eine einfache Durchbrechung ersetzt sein, deren freier Querschnitt jedoch erheblich größer iεt alε die Vielzahl der verteilt angeordneten düεenartigen Durchbrechungen, durch die daε Aufεtromwaεser für die Fluidiεierung der Sandεchicht auεtritt. Der doppelwandige Lochboden iεt zur Erzeugung der aufwärtsgerichteten Strömung für die Fluidisierung der Sandεchicht an eine eine Pumpe aufweiεende Leitung für Flüεεigkeit angeεchlossen. Über die Regelung der Pumpe erfolgt die Einstellung der Ausdehnungεhöhe der Sand¬ εchicht. Die Durchbrechungen im Lochboden, aus denen das Aufεtromwaεεer auεtritt, können einen Durchmesser von 1 mm oder weniger aufweisen. Der freie Querεchnitt dieser Durchbrechungen liegt zwischen 1 und 10 % der geεamten Fläche deε Lochbodens. Der Lochboden kann auch mit einer Membram bedeckt sein, die Öffnungen aufweiεt, die nach Art von Rückεchlagventilen auεge¬ bildet εind, εo daß die Durchbrechungen nur dann offen εind, wenn auch Aufstromwasser über die Pumpe angeliefert wird. Für Stilεtandszeiten, in denen die Vorrichtung nicht betrieben wird, sinkt die Sandschicht auf den nunmehr auch auf εeiner Oberseite geschloεεenen Boden ab. Es wird ein Übertritt des Sandeε in daε Innere deε Lochbodenε verhindert.
In dem Behälter kann ein etwa zylindriεcher Einεatz vorgesehen sein, dem der Lochboden zugeordnet iεt und der zur Begrenzung der Ausdehnung der fluidiεierten Sandεchicht dient. Dieεer Einεatz kann auεwechεelbar auεgeεtaltet sein. Verschiedene Einsätze mit unterschiedlichen Durchmessern können wahlweise in ein und denselben unveränderten Behälter eingebracht werden, um auf diese Weise kostengünstig Vorrichtungen unterschiedlicher Größe bzw. für unterschiedliche Durchsatzmengen bereitzuhalten. Wenn der Einεatz Zylinderform aufweist, ist die Ausεtrömge- schwindigkeit über seine Höhe unc !amit über die Ausdehnungεhöhe der fluidisierten Sandschicht kor.s--.ant. Der zylindrische Einsatz kann in besonders einfacher Ausgestaltung auch die Auflager¬ platte tragen, die in diesem Falle zweckmäßig ringförmig ausgebildet iεt.
Die fluidiεierte Sandεchicht kann bei den verεchiedenen aufge¬ zeigten Auεführungεformen eine Ausdehnur.gshöhe von etwa 20 bis 40 cm aufweisen, damit sichergestellt ist, daß auch größere organische Teilchen, die in den Bereich der fluidisierten Sandschicht eingedrungen sind, auch sicher zerkleinert und aus dieεer wieder nach oben auεgetragen werden.
In dem den Lochboden durchεetzenden Rohr kann ein Ventil und im Behälter im Anεchluß an die fluidiεierte Sandschicht eine Drucksonde vorgesehen sein, wobei das Ventil über die Drucksonde zum Konεtanthalten der Auεdehnungshöhe der fluidisierten Sand¬ schicht steuerbar ist. Auf diese Weise kann die Ausdehnungεhöhe der fluidiεierten Sandεchicht überwacht, geregelt und konstant gehalten werden. Der hydroεtatiεche Druck der fluidisierten Sandεchicht wird mittels der Drucksonde ge esεen. Ein Anεteigen deε Druckeε εignaliεiert ein Anwachεen der Sandεchicht, εo daß demgemäß daε Ventil in dem Rohr geöffnet bzw. mehr geöffnet werden muß und umgekehrt. Eε ist aber auch möglich, die Auεdehnungεhöhe der Sandschicht mit einem Füllεtandsrohr zu messen.
Der Lochboden kann mit einer rückspülenden Reinigungseinrichtung versehen sein, die zweckmäßig tangential am Lochboden angreift und mit der es möglich ist, durch Rückεpülung den in daε Innere deε Lochbodens eingedrungenen Sand herauszuführen.
Die ordnungsgemäße Funktion der Vorrichtung in den verεchiedenen Ausführungεformen hängt in starkem Maße von der Größenordnung der aufgegebenen organiεchen Bestandteile und der Beschickungε- menge an Flüssigkeit ab. Mit zunehmender Beεchickungsmenge wird das sich auf dem Wirbelbett des Sandes ansammelnde organiεche Material zu einem immer größer werdenden Anteil mit der Flüεεig¬ keit aus dem Behälter ausgetragen. Andererseitε wird εich bei geringer hydrauliεcher Belaεtung daε organiεche Material im Behälter aufkonzentrieren. Während eine große hydrauliεche Belaεtung bezüglich des Auεtrages von organiεchem Material von Vorteil iεt, ergibt sich bezüglich des Sandrückhaltes ein Nach¬ teil, dad vermehrt Feinεande mit der Flüεεigkeit auεgetragen werden. Um den Feinεandverluεt innerhalb bestimmter Grenzen halten zu können, darf die Beεchickungεmenge in Abhängigkeit von der Behältergeometrie nicht zu groß εein. Um den für den Kläran¬ lagenbetrieb üblicherweiεe erforderlichen Abεcheidegrad für Sand gewährleiεten zu können, iεt ein Verhältniε von Beεchickungs¬ menge zu durchströmbarem Volumen des Behälters von etwa 20 l/(sec.m3) einzuhalten. Daε für die Durchεtrömung zur Verfügung stehende Volumen des Behälters wird mit der Zeit allerdings verringert, da sich größeres organisches Material ansammelt. Um diesen Nachteil entgegenzuwirken iεt die Einrich¬ tung zur Abfuhr von organiεchem Material und Flüεεigkeit aufgeteilt, also eine erste Abzugseinrichtung im weεentlichen für daε organiεche Material und eine zweite Abzugεeinrichtung im weεentlichen für die Flüεεigkeit vorgeεehen. Die Abfuhr von organischem Material erfolgt vorzugsweise diskontinuierlich in zeitlichen Abεtänden.
Die erεte Abzugεeinrichtung für daε organiεche Material kann ein den Wandungεteil deε Behälterε im Bereich des Sammelraumε für daε organiεche Material durchdringendes Rohr aufweisen, daε ortεfeεt in der vorgeεehenen Höhe relativ zu dem Sammelraum angeordnet iεt. Ein Ventil in dem Rohr oder der anschließenden Leitung dient dem diskontinuierlichen Betrieb.
Die erste Abzugseinrichtung für das organische Material kann aber auch eine in den Sammelraum etwa vertikal von oben einragende Saugleitung aufweisen, die zudem noch höhenveränder- lieh einεtellbar εein kann, um organisches Material gezielt aus der eingestellten Tiefe des Sammelrau s abzuziehen.
Die aufgezeigten Vorrichtungen können in durchaus unterschied¬ licher Weise betrieben werden. Eine vorteilhafte Betriebsweise ergibt sich dann, wenn der Behälter zunächst mit Flüssigkeit, organischem Material und anorganischem Material befüllt wird. Dann wird die Vorrichtung in Betrieb gesetzt, d.h. es wird das Wirbelbett aufgebaut und daε Rührwerk in Gang geεetzt. Dabei wird der Sand gereinigt, das organiεche Material bewegt sich nach oben und der Sand nach unten. Eε εchließt sich die Abtren¬ nung und der Auεtrag deε gereiningten Sandeε an. Zweckmäßig zum Schluß wird das organiεche Material abgezogen. Der Abzug der Flüεεigkeit erfolgt bei kontinuierlicher Beεchickung konti¬ nuierlich.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungεbeiεpiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen schematisierten Vertikalεchnitt durch eine erεte Auεführungεform der Vorrichtung,
Figur 2 eine Draufεicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 eine ähliche Darstellung wie Figur 1 bei einer zweiten Auεführungsfor der Vorrichtung,
Figur 4 eine ähnliche Darεtellung einer dritten Auεführungεform,
Figur 5 eine weitere Auεführungεform der Vorrichtung,
Figur 6 eine weitere Auεführungεform der Vorrichtung,
Figur 7 eine weitere Auεgeεtaltungs öglichkeit der Vorrichtung, Figur 8 eine schematisierte Draufsicht auf den Lochboden und
Figur 9 eine weitere Ausführunσεform der Vorrichtung.
In Figur 1 sind die weεentlichen Elemente der' Vorrichtung ange¬ deutet. Es iεt ein Behälter 1 vorgesehen, der eine vertikale Achse 2 aufweist. Der Behälter 1 iεt im weεentlichen rotationε- εymmetriεch zu der Achεe 2 auεgebildet. Der Behälter 1 beεitzt in seinem unteren Bereich einen εich konisch nach oben erwei¬ ternden Wandungsteil 3, an den εich nach oben ein zylindrisch gestalteter Wandungεteil 4 anεchließt. Der Behälter 1 kann mit einem Deckel 5 verεehen sein. Der Durchmeεεer des Behälters kann ein oder mehrere Meter betragen. Für Aufεtellzwecke können Standbeine 6 vorgesehen sein.
Im unteren Bereich 7 des Behälters 1 ist ein Lochboden 8 hori¬ zontal ausgerichtet angeordnet. Der Lochboden 8 ist doppelwandig ausgebildet. Seine nach oben gekehrte Wandung 9 weist Durch¬ brechungen 10 auf, die in Form gleichmäßig über die Fläche verteilt angeordneter Düsen ausgebildet sein können. Die nach unten gekehrte Wandung 11 iεt geεchlossen ausgebildet. Der Zwischenraum zwiεchen den Wandungen 9 und 11 iεt an eine Leitung 12 angeεchloεsen, in der eine Pumpe 13 vorgesehen ist und über die Flüssigkeit in das Innere deε Lochbodenε 8 zwiεchen die Wandungen 9 und 11 geführt wird. Dieεe Flüεεigkeit tritt durch die Durchbrechungen 10 aufwärtε im Behälter gerichtet auε. Über dem Lochboden 8 iεt eine fluidiεierte Sandεchicht 14 vorgesehen, die durch das aus dem Lochboden 8 ausεtrömende Aufwaεεer in Bewegung gehalten wird. Die Sandεchicht 14 weiεt eine Auε- dehnungεhöhe auf, die bis zu einer Grenze 15 geht, die hier als Strich angedeutet iεt. Die εich bewegenden Sandkörner 16 in der fluidiεierten Sandεchicht 14 εind übertrieben groß dargestellt. Je nach der Menge des im Behälter befindlichen Sandes wird sich die fluidisierte Sandεchicht 14 mehr oder weniger nach oben auεdehnen. Oberhalb der Grenze 15 der Sandεchicht 14 iεt ein Sammelraum 17 für organisches Material 18 vorgeεehen. Über eine angedeutete Beεchickungseinrichtung 19 wird ein Sand/Wasεer-Gemiεch, verεch utzt mit organischem Material gemäß Pfeil 20 der Vorrichtung bzw. dem Behälter zugegeben. Ein Einlaßrohr 21 mündet tangential in eine Drallkammer 22, die nach unten in ein Fallrohr 23 übergeht, an welches εich ein trompe- tenförmiger Diffuεor 24 anεchließt. Daε Gemiεch auε Flüssigkeit, organiεchem Material und anorganischem Material wird damit in einer Drallströmung gemäß Pfeil 25 in den Behälter 1 eingebracht und verteilt εich mehr oder weniger radial gemäß den Pfeilen 26 im Sammelraum 17. Der Diffuεor 24 ist unterhalb des Wasεer- εpiegelε 27 angeordnet. Der Waεεerεpiegel 27 stellt εich gemäß einem Überlauf 28 an einer Einrichtung 29 zur Abfuhr deε organiεchen Materials 18 und der Flüεεigkeit ein. Der Überlauf 28 führt zu einem Abzugεrohr 30.
Im oberen Bereich deε Behälterε 1 kann zuεätzlich ein Einfüll¬ rohr 31 vorgesehen εein, welcheε den Deckel 5 durchdringt. Hier kann ein verunreinigteε Sandgemiεch, insbesondere Straßen¬ kehricht, eingefüllt werden, der dann auch in die Flüεεigkeit gelangt und entεprechend behandelt wird.
Im unteren Bereich 7 deε Behälters 1 iεt unterhalb deε Loch- bodenε 8 eine Abzugεeinrichtung 32 für daε anorganische Material vorgeεehen. Die Abzugεeinrichtung 32 kann inεbesondere alε Schneckenförderer 33 mit Gehäuεe 34, Welle 35 und Förderwendel 36 auεgebildet sein. Es versteht sich, daß ein Antrieb für den Schneckenförderer 33 bzw. die Abzugseinrichtung 32 vorgesehen iεt, der kontinuierlich oder diεkontinuierlich betrieben werden kann, εo daß daε anorganiεche Material gemäß Pfeil 37 abgezogen werden kann. Damit daε anorganiεche Material, nämlich die εich im Bereich der Sandεchicht 40 anreichernden Sandkörner 16, auε der fluidiεierten Sandεchicht 14 nach unten durchtreten können und damit den Lochboden 8 passieren können, iεt ein Bypaεε 38 vorgeεehen, beispielsweise in Form eines den Lochboden 8 in vertikaler Richtung durchsetzenden Rohreε 39. Daε Rohr 39 iεt konzentriεch zu der Achεe 2 deε Behälterε vorgeεehen, εchließt einerseits den Innenraum deε Lochbodenε 8 zwiεchen den Wandungen 9 und 11 ab und ermöglicht andererseitε den Durchtritt von Sandkörnern 16 aus dem Bereich der fluidisierten Sandschicht 14 in den Bereich der Austragεeinrichtung 32> εo daß auf dieεe Weiεe die Möglichkeit beεteht, die Ausdehnungεhöhe der fluidi¬ εierten Sandεchicht 14 biε zur Grenze 15 konεtant zu halten.
Konzentriεch im Behälter 1 und zur Achεe 2 iεt ein Rührwerk 40 vorgesehen, welches eine vertikale Welle 41 aufweist, die über einen Motor 42 angetrieben wird. Die Welle 41 iεt mit Rührarmen 43 besetzt, die kurz oberhalb des Lochbσdenε 8 angeordnet εind. Eε kann ein oder mehrere Rührarme 43 vorgesehen sein. Die Rührarme 43 bewirken bei einem relativ langsamen Umlauf, daß εich Kanäle für eine bevorzugte Aufεtrömung im Bereich der fluidiεierten Sandεchicht 14 oberhalb deε Lochbodens 8 nicht ausbilden können bzw. solche Kanäle sofort wieder zerstört werden. Die Sandkörner 16 der Sandεchicht 14 werden hier auch mechaniεch durch die Rührarme 43 beansprucht und damit gerieben und gereinigt. An der Welle 41 können weitere Rührarme 44 angebracht sein, die in Zuordnung zu der oberen Grenze 15 der Sandεchicht 14 und damit im unteren Bereich des Sammelraums 17 angeordnet sind und wirken. Diese Rührarme 44 haben die Aufgabe, ein allzu dichtes Ablagern von organischem Material 18 auf der Sandεchicht 14 zu verhindern und auch hier daε organiεche Material 18 immer in Bewegung zu halten, zu zerkleinern und zu durchmiεchen. Dies dient einerseits dazu, daß von oben herab¬ sinkende Sandkörner 16 das organische Material 18 durchdringen und in den Bereich der Sandεchicht 14 eindringen können. Ande¬ rerseits wird die Aufschwimmfähigkeit von weiter zerkleinertem organischen Material 18 verbeεεert, εo daß dieses im Sammelraum 17 aufschwimmen und letztlich über den Überlauf 28 abgeführt werden kann.
Die Vorrichtung gemäß Figur 1 kann wie folgt betrieben werden: In dem Behälter 1 befindet εich die Sandεchicht 14 fluidiεiert. Über die Pumpe 13 und die Leitung 12 wird Flüssigkeit auε den Durchbrechungen 9 des Lochbodens 8 nach oben gerichtet ausge¬ tragen, wodurch die Sandschicht 14 sich entsprechend ausdehnt und in dieεer Auεdehnung gehalten wird. Nun wird Flüεεigkeit mit organiεch verschmutztem anorganischen Material gemäß Pfeil 20 über die Beεchickungseinrichtung 19 aufgegeben und gelangt unter den Waεεerεpiegel 27 in einer drallartigen Verteilung, wie dieε durch die Pfeile 25 und 26 angedeutet iεt. Je nach der Größe der Teilchen werden sich dieεe im Sammelraum 17 bewegen. Größere Teilchen sinken schneller ab als kleinere Teilchen. Sandkörner 16 werden abεinken und in den Bereich der fluidiεierten Sand¬ schicht 14 gelangen, wodurch sich hier die Menge deε Sandes erhöht. Organisches Material 18 wird sich innerhalb deε Sammelraumes 17 bewegen, wobei wiederum größere Teilchen schneller nach unten absinken als feine Teilchen. Das organische Material 18 wird sich aber zu einem großen Teil oberhalb der Grenze 15 auf der Sandschicht 14 anhäufen. Feines organiεcheε Material 18 wird mit der Aufεtrömung über den Überlauf 28 auεgetragen, während größere Teilchen von organiεchem Material aufgebrochen und zerkleinert werden, bis sie ebenfalls einen solchen Schwebezuεtand erreichen, daß sie von dem "urch den Lochboden 8 aufgebrachten aufεtrömenden Waεser mit ausgetragen werden. Daε Rührwerk 40 mit εeinen Armen 43 und 44 trägt zur Reinigung und Bewegung der jeweiligen Schichten bei. Durch daε Rohr 39 können Sandkörner 16 aus der Sandεchicht 14 nach unten hindurchtreten. Dieser gereinigte Sand wird mit der Auεtragεein- richtung 32 nach oben auεgetragen und hinweggefördert. Dies geschieht in der Weise, daß die Auεdehnungεhöhe der Sandschicht 14 bis zur Grenze 15 möglichst konstant gehalten wird.
Die Auεführungεform der Vorrichtung gemäß Figur 3 iεt in weiten Bereichen zunächεt ähnlich aufgebaut wie die Auεführungεform gemäß Figur 1, so daß hier auf deren Beschreibung verwiesen werden kann. Das Rührwerk 40 besitzt hier jedoch eine kürzer geεtaltete Welle 41, an der lediglich Rührarme 44 vorgeεehen sind, die kurz unterhalb der Grenze 15 der fluidisierten Sand¬ εchicht 14 arbeiten. In Zuordnung zu dieεen Rührarmen 44 iεt eine Auflagerplatte 45 vorgesehen, die zwar innerhalb der fluidisierten Sandschicht 14 angeordnet ist, jedoch die Auflage¬ rung von Material auf ihrer Oberfläche gestattet, welches von der fluidisierten Sandschicht 14 nicht erfaßt wird. Dieεeε εich auflagernde Material wird mit den Rührarmen 44 bewegt, aneinan¬ der gerieben, zerkleinert und εepariert, wobei auch eine Förderwirkung auf dieεeε Material derart eintritt, daß eε εich zunehmend auf einen größeren Radius verlagert und εchließlich über den Rand 46 der Auflagerplatte 45 übertreten kann. Bei dieεem übertretenden Material wird es sich weitgehend um gesäuberte Sandkörner 16 handeln, die εich in die fluidiεierte Sandεchicht 14 einbauen, während daε organische Material durch die Bewegung der Rührarme 44 nach seiner Zerkleinerung in dem Sammelraum 17 aufschwimmt.
Der Lochboden 8 ist hier durchgehend auεgebildet. Alε Bypaεε 38 dient eine Umgehungεleitung 47, die im Bereich der Sandεchicht 14 an diese angeschloεεen iεt, den Lochboden 8 umgeht und in den unteren Bereich 7 des Behälters 1 einmündet, εo daß der hier durchtretende Sand von der Auεtragεeinrichtung 32 auεgetragen werden kann. Für Steuer- bzw. Regelzwecke iεt in der Umgehungs¬ leitung 47 ein Ventil 48 angeordnet.
Die in Figur 4 dargestellte Auεführungεform der Vorrichtung weist einen Behälter 1 auf, der von unten nach oben mit sich koniεch erweiterndem Querεchnitt auεgebildet iεt. Über einen zylindriεch auεgebildeten Überlauf 28 besteht Verbindung zu dem Abzugsrohr 30. Das Rührwerk 40 weist Rührarme 43 und 44 auf. In der Wandung deε Behälterε 1 im Bereich der fluidiεierten Sandεchicht 14 iεt eine Drucksonde 49 vorgesehen, die über eine elektrische Leitung 50 mit dem Ventil 48 in Verbindung steht, welches hier zentriεch in dem Rohr 39, welches den Lochboden 8 durchdringt, untergebracht iεt. Mit der Drucksonde 49 wird der εtatiεche Druck im Bereich der Sandεchicht 14 überwacht. Beim Anεteigen des Druckes, welcheε ein Maß für die Auεdehnung der Sandεchicht 14 nach oben iεt, wird das Ventil 48 geöffnet und umgekehrt, so daß auf dieεe Art und Weiεe die Auεdehnungεhöhe der Sandεchicht 14 bis zur Grenze 15 konεtant gehalten werden kann. Infolge deε von unten nach oben zunehmenden Querschnittes des Behälters 1 wird sich die Geεchwindigkeit von unten nach oben entsprechend verringern, εo daß nur organiεcheε Material 18 in feinverteilter Form über den Überlauf 28 auεgetragen wird.
Die Auεführungεform gemäß Figur 5 weist im Gegensatz zu der Auεführungsform gemäß Figur 4 eine Beεonderheit auf. Es iεt ein Einsatz 51 vorgeεehen, der im weεentlichen zylindrisch auεge¬ bildet iεt und in seinem oberen Bereich in eine Ringfläche 52 übergeht, die die Funktion der Auflagerplatte 45 erfüllt. Auch hier iεt eine Zuordnung zu den Rührarmen 44 deε Rührwerkε 40 gegeben. Der Durch eεser des Einεatzes 51 und der Durchmeεεer deε Lochbodenε 8 εind aneinander angepaßt. Die fluidiεierte Sandεchicht 14 erεtreckt sich im wesentlichen über die Höhe des Einεatzeε 51. Dieεe Ausbildungsform hat den Vorteil, daß der Einsatz 51 und ein angepaßter Lochboden 8 auεtauεchbar in dem Behälter 1 vorgesehen sein können, um Vorrichtungen unterschied¬ licher Größenordnungen für verschiedene Durchεätze zur Verfügung zu εtellen. Die Sandεchicht 14 iεt bis zur Obergrenze 15 ausge¬ dehnt, so daß hier gleichεa zwei Geεchwindigkeitεbereiche der Aufεtrömgeεchwindigkeit innerhalb deε Sandbetteε 14 gebildet εind.
Figur 6 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 5, jedoch mit einem Einεatz 51 vergleichεweiεe geringeren Durch eεserε und in Zuordnung zu einem Lochboden 8, dessen Außendurchmesεer kleiner iεt alε der betreffende Durchmeεεer deε Behälters 1 an dieεer Stelle. Damit entεteht eine ringförmige Durchtrittεflache 53, die die Funktion des Bypaεεeε 38 erfüllt, εo daß Sandkörner 16 aus der Sandschicht 14 gemäß Pfeil 54 übertreten und in den Bereich der Auεtragεeinrichtung 32 gelangen können. Die Ausführungεform der Vorrichtung gemäß Figur 7 stimmt in weiten Teilen mit vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung überein, εo daß hierauf verwieεen werden kann. Der Behälter 1 beεitzt hier ein weitgehend zylindrisches durchgehendes Gehäuεe, jedenfallε im Bereich der Sandεchicht 14 und deε Sammelraums 17. Die Auflagerplatte 45 arbeitet auch hier mit Rührarmen 44 des Rührwerks 40 zusammen.
Figur 8 zeigt eine Draufεicht auf den Lochboden 8 mit εeiner oberen Wandung 9, in der die düεenartigen Durchbrechungen 10 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Zentrisch iεt das Rohr 39 vorgeεehen, welcheε den Bypaεε 38 bildet. Eε εind hier zwei Leitungen 12 angedeutet, über die im normalen Betrieb Flüεεig¬ keit über Pumpen 13 in daε Innere deε Lochbodenε 8 zwischen den Wandungen 9 und 11 gelangt und über die Durchbrechungen 10 als Aufεtromwaεεer auεgetrieben wird. Tangential zum Lochboden εind zwei Reinigungεleitungen 55 einer rückεpülenden Reinigungεein- richtung 56 dargestellt, die tangential an den Innenraum deε Lochbodenε 8 zwischen den Wandungen 9 und 11 angeschlossen ist. Über einen nur schematisch angedeuteten Anschluß 57 kann Sand, der in den Lochboden 8 während des normalen Betriebes einge¬ drungen iεt, auεgeεpült werden, εo daß dann der gleichmäßige Aufbau der fluidisierten Sandschicht 14 im normalen Betrieb wieder möglich wird.
Figur 9 zeigt eine Vorrichtung, die im wesentlichen auf der Auεführungεform der Figur 5 aufbaut. Jedoch iεt hier eine erεte Abzugεeinrichtung 58 vorgesehen, mit der im wesentlichen organiεcheε Material in der Flüεsigkeit abgezogen wird. Eine zweite Abzugεeinrichtung 59 dient im weεentlichen dem Abzug der Flüεsigkeit, wobei auch hier organischeε Material mit der Flüεεigkeit abgezogen wird. Die Einrichtung 29 iεt alεo in zwei getrennte Abfuhreinrichtungen aufgeteilt, die zweckmäßig auch unterεchiedlich betrieben werden. Die Abzugεeinrichtung 58 wird vorzugεweiεe diεkontinuierlich und die Abzugεeinrichtung 59 kontinuierlich betrieben. Die geεonderte erεte Abzugεeinrichtung 58 dient dazu, eine zu große Konzentration von organiεchem Material im Sammelraum 17 zu vermeiden, weil sonεt die Gefahr beεteht, daß inεbeεondere bei großer Beεchickungεmenge einer- εeitε der Verεchmutzungεgrad deε anorganischen Materials ansteigt, alεo die beabsichtigte Reinigung_ des Sandes nur unzureichend eintritt, und andererseits vermehrt Feinεande über die Flüssigkeit ausgetragen werden. Um dieε zu verhindern iεt die geεonderte erεte Abzugεeinrichtung 58 vorgeεehen, die ein feεt angeordnetes Rohr 60 aufweiεen kann, welcheε den Wandungε¬ teil 4 deε Behälterε 1 durchdringt und damit unmittelbar Anεchluß an den Sammelraum 17 für daε organiεche Material hat. In dem Rohr 60 iεt zweckmäßig ein Ventil 61 angeordnet, um die diεkontinuierliche Abfuhr deε organischen Materials gemäß Pfeil 62 zu ermöglichen. Anstelle eineε feεt angeordneten Rohres 60 kann auch eine Saugleitung 63 vorgeεehen sein, die in getrichelter Linienführung angedeutet iεt. Über dieεe in den Sammelraum 17 von oben etwa vertikal einragende Saugleitung 63 kann das organische Material in Richtung des Pfeiles 64 abgezogen werden. Die Saugleitung 63 bzw. ihr in den Sammelraum 17 einragendes Ende kann gamäß Doppelpfeil 65 höhenverstellbar angeordnet sein, um die Abfuhr von organiεchem Material in unterεchiedlicher Tiefe deε Sammelraums 17 zu ermöglichen. Die diskontinuierliche Abfuhr von organischem Material kann inεbeεondere in Stillεtandεzeiten deε Rührwerks 40 durchgeführt werden, εodaß auch bei Anordnung eineε weiteren Rührarms 66 an der Welle 41 im Bereich deε Sammelraums 17 eine Absaugung auch unterhalb dieses Rührarms 66 erfolgen kann.
Grundsätzlich ist die Aufteilung der Einrichtung 29 in zwei gesonderte Abzugεeinrichtungen 58 und 59 bei allen Auεführungε- formen der Vorrichtung möglich, wobei die Abzugεeinrichtung 58 stets in einem gewissen Abstand zu der fluidiεierten Sandschicht 14 anzuordnen ist, um beim Abzug des organischen Materials möglichst wenig Sand mitauεzutragen. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 - Behälter 11 — Wandung
2 - Achse 12 - Leitung
3 - Wandungsteil 13 - Pumpe
4 - Wandungεteil 14 - Sandschicht
5 - Deckel 15 - Grenze
6 - Standbein 16 - Sandkorn
7 - Bereich 17 - Sammelraum
8 - Lochboden 18 - organisches Material
9 - Wandung 19 - Beschickungseinrichtung
10 — Durchbrechungen 20 — Pfeil
21 - Einlaßrohr 31 - Einfüllrohr
22 - Drallkammer 32 - Abzugεeinrichtung
23 - Fallrohr 33 - SchneckenfOrder
24 - Diffuεor 34 - Gehäuεe
25 - Pfeil 35 - Welle
26 - Pfeil 36 - Förderwendel
27 - Wasserspiegel 37 - Pfeil
28 - Überlauf 38 - Bypaεε
29 - Einrichtung 39 - Rohr
30 — Abzugsrohr 40 - Rührwerk
41 - Welle 51 — Einsatz
42 - Motor 52 - Ringfläche
43 - Rührarm 53 - Durchtrittεflache
44 - Rührarm 54 - Pfeil
45 - Auflagerplatte 55 - Reinigungεleitung
46 - Rand 56 - Reinigungεeinrichtung
47 - Umgehungsleitung 57 - Anεchluß
48 - Ventil 58 - Abzugεeinrichtung
49 - Drucksonde 59 - Abzugεeinrichtung
50 - Leitung 60 — Rohr - Ventil - Pfeil - Saugleitung - Pfeil - Doppelpfeil - Rührarm

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verεchmutztem anorganiεchem Material auε einer Flüεεigkeit, insbesondere von organisch verεchmutztem Sand von Kläranlagen, mit einem Behälter (1) in Rundbauweiεe, der in εeinem oberen Bereich eine Beεchickungεeinrichtung (19) für die Einleitung der Flüssigkeit in den Behälter (1) aufweiεt, mit einer im unteren Bereich (7) deε Behälterε (1) angeordneten Abzugεeinrichtung (32) für das anorganische Material und einer Einrichtung (29) zur Abfuhr von organiεchem Material und der Flüεεigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zweckε Abtrennung deε organiεchen Materials von dem anorganischem Material im unteren Bereich (7) deε Behälterε (1) eine fluidiεierte Sandεchicht (14) vorgeεehen iεt, die durch eine über einen Lochboden (8) verteilte und aufwärtε gerichtete Strömung in Bewegung gehalten iεt, und daß ein Bypass (38) für die Überführung eineε Teilε deε Sandeε der Sandεchicht (14) in die im unteren Bereich (7) deε Behälterε (1) angeordnete Abzugεeinrichtung (32) vorgeεehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungεeinrichtung (19) zentriεch angeordnet iεt und eine Drallkammer (22), ein Fallrohr (23) und einen trompetenförmigen Diffuεor (24) aufweiεt.
3. Vorrichtung nach Anεpruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Anεchluß an daε obere Ende (15) der Auεdehnung der fluidiεierten Sandεchicht (14) einen εich nach oben anεchließenden Sammelraum (17) für organisches Material (18) mit einem εich nach oben erweiternden Querεchnitt aufweiεt.
4. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) ein Rührwerk (40) vorgeεehen iεt, daε Rührarme (43, 44) aufweiεt, die im unteren Bereich der fluidiεierten Sandεchicht (14) und/oder im unteren Bereich deε Sammelraumeε (17) umlaufend angeordnet εind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) horizontal ausgerichtet eine Auflagerplatte (45) mit geschloεεener Oberfläche vorgeεehen und einem Rührarm (44) deε Rührwerkε (40) zugeordnet iεt.
6. Vorrichtung nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochboden (8) doppelwandig auεgebildet iεt, in εeiner nach oben gerichteten Wandung (9) eine Vielzahl gleichmäßig über die Fläche verteilt angeordneter Durchbrechungen (10) aufweiεt und εeine untere Wandung (11) geεchloεεen ausgebildet iεt, und daß alε Bypaεs (38) ein den Lochboden (8) in vertikaler Richtung durchsetzendes Rohr (39) vorgeεehen iεt.
7. Vorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Lochboden (8) zur Erzeugung der aufwärtε gerich¬ teten Strömung für die Fluidiεierung der Sandεchicht (14) an eine eine Pumpe (13) auf eiεende Leitung (12) für Flüεεigkeit angeεchloεεen iεt.
8. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Behälter (1) ein etwa zylindriεcher Einεatz (51) vorgesehen ist, dem der Lochboden (8) zugeordnet iεt und der zur Begrenzung der Auεdehnung der fluidiεierten Sandεchicht (14) dient.
9. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die fluidiεierte Sandεchicht (14) eine Auεdehnungεhöhe von etwa 20 biε 40 cm aufweiεt.
10. Vorrichtung nach Anεpruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Lochboden (8) durchεetzenden Rohr (39) ein Ventil (48) und im Behälter (1) im Anεchluß an die fluidiεierte Sandεchicht (14) eine Druckεonde (49) vorgeεehen sind, und daß daε Ventil (48) über die Druckεonde (49) zum Konεtanthalten der Auεdehnungεhöhe der fluidiεierten Sandεchicht (14) εteuerbar iεt.
11. Vorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochboden (3) mit einer rückspülenden Reinigungεeinrichtung (56) verεehen iεt.
12. Vorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zur Abfuhr von organiεchem Material und Flüεεigkeit eine erεte Abfuhreinrichtung (58) im weεentlichen für daε organiεche Material und eine zweite Abführeinrichtung (59) im weεentlichen für die Flüεεigkeit aufweiεt.
13. Vorrichtung nach Anεpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erεte Abzugεeinrichtung (58) für daε organiεche Material ein den Wandungεteil (4) deε Behäälterε (1) im Bereich deε Sammel- raumε (17) durchdringendeε Rohr (60) aufweiεt.
14. Vorrichtung naach Anεpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erεte Abzugεeinrichtung (58) für daε organiεche Material eine in den Sammelraum (17) etwa vertikal einragende Saugleitung (63) aufweiεt.
PCT/EP1994/003167 1994-05-04 1994-09-22 Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit WO1995030486A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59408147T DE59408147D1 (de) 1994-05-04 1994-09-22 Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit
US08/564,325 US5641397A (en) 1994-05-04 1994-09-22 Device for separating inorganic material polluted by organic material from a fluid
JP52860895A JP3634374B2 (ja) 1994-05-04 1994-09-22 有機物質で汚染された無機物質粒子を含む懸濁液から無機物質粒子を分離するための装置
EP94928796A EP0707520B1 (de) 1994-05-04 1994-09-22 Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415647A DE4415647C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DEP4415647.2 1994-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030486A1 true WO1995030486A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003167 WO1995030486A1 (de) 1994-05-04 1994-09-22 Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5641397A (de)
EP (1) EP0707520B1 (de)
JP (1) JP3634374B2 (de)
AT (1) ATE179095T1 (de)
DE (2) DE4415647C2 (de)
WO (1) WO1995030486A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811428A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Gerd Meurer Abwassertechnik GmbH Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
WO2002030573A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Läckeby Water AB A method and a device for treatment of medium
EP1755761A1 (de) * 2004-05-18 2007-02-28 Biomass Processing Technology, Inc. System zur trennung von sand und tierabfällen
WO2011110396A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Mahle International Gmbh Schwerkraftabscheider zum trennen von spänen und kühlschmierstoffen
CN110743247A (zh) * 2019-12-07 2020-02-04 新晃县污水处理有限责任公司 一种污水沉砂装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614456U1 (de) * 1996-08-21 1996-11-14 Feierabend, Andreas, 45326 Essen Vorrichtung zum Reinigen und Abtrennen von Sand aus einem Sand/Flüssigkeitsgemisch, insbesondere Sand/Wassergemisch
US6273106B1 (en) 1996-10-04 2001-08-14 Nihon Genryo Co., Ltd. Particulate matter washing apparatus and method
SG54572A1 (en) * 1996-10-04 1998-11-16 Nihon Genryo Co Ltd Sand washing apparatus
DE19823674A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Alfred Schymalla Vorrichtung zur Entfernung organischer Bestandteile aus Sand
DE19924164C2 (de) * 1999-02-18 2001-04-12 Bormet Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Separation von aus organischem und anorganischem Material zusammengesetzten Feststoffen aus einer mit Feststoffen vermischten Flüssigkeit und zur Abtrennung des anorganischen Materials aus dem Gemisch von organischen und anorganischem Material
EP1123723A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Fernando H. Garcia Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
DE10014944A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Berliner Wasserbetriebe Rechengutaufbereitungsanlage
FR2815714B1 (fr) * 2000-10-20 2003-01-03 Omnium Traitement Valorisa Installation de mesure de la concentration en materiau granulaire dense d'un ecoulement et systeme pour le traitement de l'eau incluant une telle installation
US6668625B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-30 Smith & Loveless, Inc. Measurement of the level of settled particles within a fluid vessel
DE10200599B4 (de) * 2002-01-10 2005-12-15 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
US6966987B1 (en) * 2002-01-11 2005-11-22 Process Efficiency Products, Inc. Tangentially fed media filter method and apparatus
JP4563073B2 (ja) * 2003-05-29 2010-10-13 正明 岡島 汚泥の洗浄方法ならびにその装置
DE10343788A1 (de) 2003-09-22 2005-04-28 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE10361786A1 (de) * 2003-12-31 2005-02-17 Kuhn, Jürgen Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit
DE102005048053A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Voith Patent Gmbh Messvorrichtung, insbesondere zur Messung von Entwässerungsmengen von Papiermaschinen
EP2001596A4 (de) * 2006-03-20 2014-02-19 Parkson Corp Verfahren und vorrichtung zum waschen von sand
FR2910822B1 (fr) * 2006-12-29 2009-02-27 Otv Sa Procede et installation de traitement d'eau par floculation lestee et decantation
WO2014183804A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Stigebrandt Hydroteknik Ab A separator and a method for separating solid particles from liquids
GB2556038A (en) * 2016-11-10 2018-05-23 Henry Coulton Richard Separator apparatus and method
CN113800713B (zh) * 2021-09-08 2024-01-09 黑龙江省捷浩建筑工程有限公司 一种生活污水处理装置及处理方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386847A (fr) * 1964-03-24 1965-01-22 Dorr Oliver Inc Appareil de classement hydraulique de commande automatique d'un siphon
US3940252A (en) * 1972-03-27 1976-02-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Apparatus for the releasing of materials from voluminous precipitates or suspensions
AT359009B (de) * 1979-06-20 1980-10-10 Szilikat Koezponti Kutato Hydraulische vibrations-entwaesserungs- einrichtung
JPS5742354A (en) * 1980-08-25 1982-03-09 Nagata Seisakusho:Kk Sorting device for granulated slag
SU1452586A1 (ru) * 1986-12-29 1989-01-23 Волжский Абразивный Завод Гидравлический классификатор
DE4118020A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Schauenburg Masch Verfahren zum abscheiden spezifisch leichter bestandteile aus einer truebe durch aufstromsortierung und messvorrichtung dazu
DE4224047A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Anton Felder Vorrichtung zur zentrischen Beschickung von Rundsandfängen und Sandklassierern in Rundbauweise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579443A (en) * 1969-07-31 1971-05-18 Russell J Horst Formation of dense precipitates
JPS6052111B2 (ja) * 1979-03-02 1985-11-18 日本化学工業株式会社 肥料造粒物の製造法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386847A (fr) * 1964-03-24 1965-01-22 Dorr Oliver Inc Appareil de classement hydraulique de commande automatique d'un siphon
US3940252A (en) * 1972-03-27 1976-02-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Apparatus for the releasing of materials from voluminous precipitates or suspensions
AT359009B (de) * 1979-06-20 1980-10-10 Szilikat Koezponti Kutato Hydraulische vibrations-entwaesserungs- einrichtung
JPS5742354A (en) * 1980-08-25 1982-03-09 Nagata Seisakusho:Kk Sorting device for granulated slag
SU1452586A1 (ru) * 1986-12-29 1989-01-23 Волжский Абразивный Завод Гидравлический классификатор
DE4118020A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Schauenburg Masch Verfahren zum abscheiden spezifisch leichter bestandteile aus einer truebe durch aufstromsortierung und messvorrichtung dazu
DE4224047A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Anton Felder Vorrichtung zur zentrischen Beschickung von Rundsandfängen und Sandklassierern in Rundbauweise

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 114 (C - 110)<992> 25 June 1982 (1982-06-25) *
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Week 8929, 30 August 1989 Derwent World Patents Index; AN 89-212994/29 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811428A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Gerd Meurer Abwassertechnik GmbH Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
DE19622962A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Gerd Meurer Abwassertechnik Gm Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
EP0811428A3 (de) * 1996-06-07 1999-04-07 Gerd Meurer Abwassertechnik GmbH Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
WO2002030573A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Läckeby Water AB A method and a device for treatment of medium
EP1755761A1 (de) * 2004-05-18 2007-02-28 Biomass Processing Technology, Inc. System zur trennung von sand und tierabfällen
EP1755761A4 (de) * 2004-05-18 2008-12-10 Biomass Proc Technology Inc System zur trennung von sand und tierabfällen
WO2011110396A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Mahle International Gmbh Schwerkraftabscheider zum trennen von spänen und kühlschmierstoffen
CN110743247A (zh) * 2019-12-07 2020-02-04 新晃县污水处理有限责任公司 一种污水沉砂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415647C2 (de) 1996-10-02
US5641397A (en) 1997-06-24
JPH08512246A (ja) 1996-12-24
EP0707520A1 (de) 1996-04-24
EP0707520B1 (de) 1999-04-21
DE4415647A1 (de) 1996-02-15
JP3634374B2 (ja) 2005-03-30
DE59408147D1 (de) 1999-05-27
ATE179095T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995030486A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit
EP0592508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
DE2733856A1 (de) Anlage zum reinigen von absetzbecken
DE2835322A1 (de) Verfahren zum herausfiltrieren von feinen teilchen aus einem fluid bzw. einer fluessigkeit unter verwendung eines bettes aus einem koernigen filtermedium
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE4211254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schlamm- und/oder abwasser
AT398706B (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration
DE1642780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Suspensionen
DE19824806A1 (de) Siebvorrichtung und diese verwendende Stofflösevorrichtung
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE1931978A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schlammwasser
DE3787097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung fester teilchen aus einer flüssigkeit.
DE3732008A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT410543B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren stoffen aus damit verunreinigtem wasser
DE19622962A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
DE19844006A1 (de) Sandwäsche
EP0703324B1 (de) Schlammfang für mit Sinkstoffen verschmutzte Abwässer
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP0621076B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
EP2480309B1 (de) Rauchgasentschwefelungsanlage mit suspensionslösungsfiltersiebkorb
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE4400909C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen
DE2650458C3 (de) Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
WO1999047280A2 (de) Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08564325

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994928796

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994928796

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994928796

Country of ref document: EP