DE10361786A1 - Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10361786A1
DE10361786A1 DE10361786A DE10361786A DE10361786A1 DE 10361786 A1 DE10361786 A1 DE 10361786A1 DE 10361786 A DE10361786 A DE 10361786A DE 10361786 A DE10361786 A DE 10361786A DE 10361786 A1 DE10361786 A1 DE 10361786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning water
funnel
container
inlet openings
shaped container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361786A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kuhn
Gerhard Pauly
Stefan Friedlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10361786A priority Critical patent/DE10361786A1/de
Priority to PCT/DE2004/002831 priority patent/WO2005063400A1/de
Priority to DE112004001886T priority patent/DE112004001886D2/de
Publication of DE10361786A1 publication Critical patent/DE10361786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/38Gas flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit, insbesondere von organisch verschmutztem Sand aus einem in Kläranlagen anstehenden Abwasser, mit einem nach oben sich erweiternden trichterförmigen Behälter (12), dem die Schmutzflüssigkeit über eine Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung (60) zugeführt wird, einem an den Behälter (12) unterseitig anschließenden Sammelbehälter (14) für das anorganische Material, einer, insbesondere unterhalb des Sammelbehälters (14) angeordneten, Austragseinrichtung (16) für das gereinigte anorganische Material und einer Abzugseinrichtung (18) zum Abführen von vom anorganischen Material befreiter, mit organischem Material behafteter Schmutzflüssigkeit, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung (60) im unteren oder mittleren Bereich des trichterförmigen Behälters (12) angeordnet ist und die Schmutzflüssigkeit im Wesentlichen tangential in den trichterförmigen Behälter (12) einleitet, im unteren Bereich des Sammelbehälters (14) über Reinigungswassereinlassöffnungen (24) Reinigungswasser und/oder über Lufteinlassöffnungen (26) Luft in das Innere des Sammelbehälters (14) einbringbar ist und im Bereich des Sammelbehälters (14) über Lufteinlassöffnungen (26) Luft und/oder über Reinigungswassereinlassöffnungen (24) Reinigungswasser in das Innere des Sammelbehälters (14) einbringbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit, insbesondere von organisch verschmutztem Sand aus einem in Kläranlagen anstehenden Abwasser, mit einem nach oben sich erweiternden trichterförmigen Behälter, dem die Schmutzflüssigkeit über eine Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung zugeführt wird, einem an den Behälter unterseitig anschließenden Sammelbehälter für das anorganische Material, einer, insbesondere unterhalb des Sammelbehälters angeordneten, Austrageinrichtung für das gereinigte anorganische Material und einer Abzugseinrichtung zum Abführen von vom anorganischen Material befreiter, mit organischem Material behafteter Schmutzflüssigkeit.
  • Bei Sandfängen von Kläranlagen ist man bestrebt, das ankommende Schmutzwasser möglichst vollständig von dem mitgeführten Sand zu befreien, wobei gleichzeitig der separierte Sand einen hohen Reinigungsgrad aufweisen soll und in dem vom Sand gereinigten Schmutzwasser möglichst viele organische Bestandteile beinhaltet sein sollen, da das organische Material des Schmutzwassers für den weiteren Klärprozess benötigt wird.
  • Aus der DE 44 15647 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Vorrichtung weist weiterhin eine Beschickungseinrichtung mit einer Drallkammer und ein Fallrohr mit einem trompetenförmigen Diffusor für die Einleitung der Schmutzflüssigkeit in den Behälter auf. Im unteren Bereich des Behälters ist ein Lochboden vorhanden, über den durch eine aufwärts gerichtete Strömung eine fluidisierte Sandschicht erzeugt wird.
  • Aus der DE 196 22 962 A1 ist eine Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial, welches aus einem Trägermaterial und einem mit dem Trägermaterial verbundenen Kontaminat besteht, bekannt, bei der ein Verwirbelungsraum durch eine mit einem Boden und Deckel versehene zylindrische Drallkammer gebildet wird. Ein Einlaufrohr ist am Zylinderumfang angeordnet und am Boden des Zylinders befindet sich eine Auslassöffnung für das in der Flüssigkeit aufgeschwemmte Verbundmaterial. Zum Einbringen von Prozessflüssigkeit in den Behälter wird ein aus Rohren aufgebauter Gitterrost eingesetzt. Gleichzeitig ist oberhalb des Gitterrostes ein Rührwerk vorhanden.
  • In der DE 42 24 047 A1 ist eine Vorrichtung zur zentrischen Beschickung von Rundsandbecken sowie Sandklassierern in Rundbauweise beschrieben. Dabei wird eine mit einem Zulauf verbundene Drallkammer eingesetzt, die mit einem Rohr in Verbindung steht, an das sich nahtlos eine trompetenförmige Aufweitung anschließt, derart, dass der Flüssigkeitsstrom im vertikalen Rohr in einer Schraubenlinie zu der sich ansatzlos kontinuierlich anschließenden trompetenförmigen Aufweitung geführt ist.
  • In der DE 199 24 164 A1 ist eine Vorrichtung zur Separation von aus organischem und anorganischem Material zusammengesetzten Feststoffen aus einer mit Feststoffen versetzten Flüssigkeit und zur Abtrennung von anorganischem Material aus dem Gemisch von organischem und anorganischem Material beschrieben. Dabei wird die Flüssigkeit einem dreistufigen Separations- und Abtrennungsprozess unterzogen. Es wird ein Rührwerk eingesetzt, das an seiner Rührwelle mindestens drei Rührstufen aufweist. Dabei ist wenigstens ein Rührarm propellerförmig ausgebildet.
  • In der AT 399 141 B ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Sand aus mit Sand und organischen Stoffen beladenem Abwasser bekannt, bei der ein Rührwerk eingesetzt wird, das sich bis in den Bodenbereich des Behälters erstreckt. Im Bodenbereich einer Austrageinrichtung ist hierbei eine Frischwasserzufuhr vorgesehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist, insbesondere auf das Vorsehen von Rührwerken verzichtet und einen hohen Reinheitsgrad des ausgetragenen anorganischen Materials gewährleistet. Neben einer dauerhaft zuverlässigen Funktion soll die Vorrichtung auch wartungsfreundlich und wirtschaftlich herstellbar sein. Darüber hinaus soll die Vorrichtung auch an unterschiedliche Volumina des anfallenden Schmutzwassers anpassbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung im unteren oder mittleren Bereich des trichterförmigen Behälters angeordnet ist und die Schmutzflüssigkeit im Wesentlichen tangential in den trichterförmigen Behälter einleitet, im unteren Bereich des Sammelbehälters über Reinigungswassereinlassöffnungen Reinigungswasser und/oder über Lufteinlassöffnungen Luft in das Innere des Sammelbehälters einbringbar ist und im Bereich des Sammelbehälters über Lufteinlass-öffnungen Luft und/oder über Reinigungswassereinlassöffnungen Reinigungswasser in das Innere des Sammelbehälters einbringbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Reinigungswassereinlassöffnungen rastermäßig umfangsmäßig an dem Sammelbehälter vorhanden sind, wobei in besonders vorteilhafter Art und Weise eine konstruktive Weiterbildung sich dadurch auszeichnet, dass die Reinigungswassereinlassöffnungen den Reinigungswassereinlass in einem Winkelbereich von 0° bis 90° (Altgrad) zur im Querschnitt gesehen tangentialen Richtung der Wandung des Sammelbehälters ermöglichen und/oder dass die Reinigungswassereinlassöffnungen den Reinigungswassereinlass in einem Winkelbereich von 0° bis 45° (Altgrad) nach oben geneigt zur Horizontalen des Sammelbehälters ermöglichen.
  • Es hat sich als vorteilhaft zur Erzielung eines besonders hohen Reinigungsgrades erwiesen, die Vorrichtung so auszugestalten, dass mehrere Lufteinlassöffnungen rasterförmig umfangsmäßig um den Sammelbehälter herum vorhanden sind.
  • Im Rahmen eines automatisierten Klärungsprozesses zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass die Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung, die Reinigungswassereinlassöffnungen und die Lufteinlassöffnungen jeweils über Aggregate mit dem jeweiligen Medium beaufschlagbar sind, wobei eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die Variierungsmöglichkeiten hinsichtlich des zu behandelnden Schmutzwassers problemlos ermöglicht, sich dadurch auszeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die die Aggregate über jeweils vorgebbare Zeitintervalle in jeweils vorgebbaren Zeitpunkten beaufschlagt.
  • Eine hohe Effizienz zum Erzielen eines optimalen Reinigungsgrades des anorganischen Materials wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erzielt, dass die Steuereinrichtung die Aggregate pulsierend beaufschlagt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die einen automatisierten Klärungsbetrieb ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Sensor vorhanden ist, der in Abhängigkeit des Füllstandes des Sammelbehälters die Steuereinrichtung beaufschlagt, die daraufhin ein Motorenaggregat der Austrageinrichtung aktiviert beziehungsweise deaktiviert, wobei das Motorenaggregat bevorzugt im pulsierenden Betrieb arbeitet.
  • Ein besonders hoher Reinigungsgrad lässt sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch umsetzen, dass die Steuereinrichtung nach dem Beaufschlagen des Schmutzflüssigkeitsaggregats zuerst das Druckluftaggregat und anschließend das Reinigungsflüssigkeitsaggregat beaufschlagt, wobei eine vorteilhafte Weiterbildung sich dadurch auszeichnet, dass die Steuereinrichtung vor dem Beaufschlagen des Schmutzflüssigkeitsaggregats das Druckluftaggregat und das Reinigungsflüssigkeitsaggregat über ein vorgebbares Zeitintervall deaktiviert.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und damit wirtschaftlich herstellbare Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abzugseinrichtung als Überlaufeinrichtung ausgebildet ist.
  • Eine erste konstruktive Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Überlaufeinrichtung als im Inneren des trichterförmigen Behälters angeordnetes, nach oben offenes Hohlprofil, insbesondere Trichterprofil, mit unterseitig angeordnetem Ablauf ausgebildet ist.
  • Um Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Durchsatzmenge problemlos umsetzen zu können oder den Reinigungsgrad zu optimieren, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Überlaufeinrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Überlaufeinrichtung auch als außenseitig um den trichterförmigen Behälter herumlaufende Rinne ausgebildet sein.
  • Um den Klärungsprozess auf äußere Randbedingungen hinsichtlich des anfallenden Volumens und des Verschmutzungsgrades problemlos abstimmen zu können, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass Ventileinheiten vorhanden sind, mittels derer die einbringbare Reinigungswassermenge und/oder die einbringbare Druckluftmenge einstellbar ist.
  • Versuche in der Praxis haben gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr hohe Reinigungsgrade des ausgetragenen anorganischen Materials erzielt werden können, wobei im vorgereinigten Schmutzwasser ein hoher Anteil an organischem Material vorhanden ist. Weiterhin hat sich eine dauerhaft zuverlässige Funktion gezeigt. Bedingt durch den einfachen konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine wirtschaftliche Herstellung gegeben. Der Verzicht auf die im Stand der Technik bekannten Rührwerke erhöht die Wartungsfreundlichkeit der Konstruktion und vermindert gleichzeitig die Störanfälligkeit. Insgesamt kann ein automatisierter Klärungsprozess umgesetzt werden, der auf die jeweiligen vor Ort anfallenden Gegebenheiten problemlos anpassbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematischer Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit, ausgebildet als Sandwaschanlage für eine Kläranlage, mit einem trichterförmigen Behälter, einem Sammelbehälter für den Sand, einer Austrageinrichtung für den Sand, einer Überlaufeinrichtung für das vorgereinigte, sandfreie Schmutzwasser, wobei der Klärprozess durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird,
  • 2 schematischer Ouerschnitt durch den oberen Bereich des Behälters mit einer zweiten konstruktiven Ausbildungsvariante für die Überlaufeinrichtung,
  • 3 schematischer Querschnitt durch den Behälter mit einer höhenverstellbaren Überlaufeinrichtung,
  • 4 schematischer Schnitt durch den Sammelbehälter der Vorrichtung gemäß 1 entlang der Schnittführung I-I,
  • 5 schematische Seitenansicht der Darstellung von 4,
  • 6 schematisch dargestelltes Ablauf-Zeitdiagramm des Klärprozesses mittels Steuerung über die Steuereinrichtung gemäß 1.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 10 zum Trennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit stellt ein Ausführungsbeispiel einer Sandwaschanlage 10 für ein Klärwerk dar. Die Anlage 10 besitzt einen nach oben trichterförmigen Behälter 12 mit nach oben sich erweiterndem Querschnitt. Im unteren Bereich des trichterförmigen Behälters 12 ist ein zylindrischer Sammelbehälter 14 angeschlossen, der als Sandstock dient.
  • An eine untere Öffnung 33 des Sammelbehälters 14 schließt ein weiterer trichterförmiger Bereich 32 an, der als Einlassbereich für eine Austrageinrichtung 16 zum Austragen des gereinigten Materials dient. Die Austrageinrichtung 16 ist als ein schräg nach oben verlaufendes Rohr mit einer innenseitig drehbar gelagerten Austragschnecke 58 ausgebildet, die von einem Motorenaggregat 56 angetrieben wird. Im oberen Bereich der Austrageinrichtung 16 ist ein Austragstutzen 34 für das gereinigte Material angeordnet.
  • Innerhalb des trichterförmigen Behälters 12 ist eine Überlaufeinrichtung 18 ausgebildet, die ebenfalls eine trichterförmige, nach oben offene Querschnittskontur mit nach oben zunehmendem Durchmesser aufweist. Unterseitig ist an die Überlaufeinrichtung 18 ein nach außen führender Ablaufstutzen 36 angeschlossen, über dessen Ablauföffnung 22 das vom Sand befreite Schmutzwasser nach außen geleitet wird (Pfeil VS).
  • Im unteren seitlichen Wandungsbereich des trichterförmigen Behälters 12 ist eine Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung 60 vorhanden, über die das Schmutzwasser dem Behälter 12 zugeführt wird, wobei die Öffnung 60 so ausgebildet ist, dass das Schmutzwasser tangential in das Innere des trichterförmigen Behälters 12 geleitet wird.
  • Das der Kläranlage zugeführte Schmutzwasser wird zunächst in einem in 1 schematisch dargestellten Schmutzwasserbehältnis 38 gesammelt, das leitungsmäßig unter Zwischenschaltung beispielsweise einer Grobreinigungseinheit 40 mit einem Schmutzflüssigkeitsaggregat 50 verbunden ist, das als Pumpe ausgebildet ist und leitungsmäßig mit der Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung 60 in Verbindung steht. Das Schmutzwasser kann auch der Einlassöffnung 60 in freiem Gefälle zugeführt werden.
  • Im unteren Bereich des Sammelbehälters 14 sind in 1 schematisch dargestellte Reinwassereinlassöffnungen 24 in der Wandung des Sammelbehälters 14 vorhanden, die leitungsmäßig mit einem Reinigungsflüssigkeitsaggregat 54 verbunden sind. Weiterhin sind etwa im mittleren Bereich des Sammelbehälters 14 Lufteinlassöffnungen 26 in der Wandung des Sammelbehälters 14 vorhanden, die leitungsmäßig mit einem Druckluftaggregat 52 verbunden sind.
  • Weiterhin ist ein in 1 schematisch dargestellter Sensor 66 vorhanden, der den Füllstand des Sandes (S max und S min) im Sammelbehälter 14 ermittelt und signalmäßig eine in 1 schematisch dargestellte Steuereinrichtung 20 beaufschlagt. Weiterhin ist im Bereich des Schmutzwasserbehälters 38 ein weiterer Sensor 68 vorhanden, der ebenfalls die Steuereinrichtung 20 beaufschlagt.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist als programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet und beaufschlagt das Motorenaggregat 56, die Reinigungsflüssigkeitspumpe 54 und die Druckluftpumpe 52.
  • Der prinzipielle Ablauf des Trennvorgangs beziehungsweise Klärvorgangs wird im Folgenden beschrieben.
  • Ein externer Signalgeber 68 gibt ein Signal an das Aggregat 50 und parallel an die Steuereinrichtung 20 ab, wodurch mit Sand verunreinigtes Schmutzwasser über die Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung 60 tangential in das Innere des trichterförmigen Behälters 12 einströmt und der Klärprozess beginnt. Das Signal kann beispielsweise von einem im Schmutzwasserbehälter 38 vorhandenen Räumer ausgelöst werden. Daran anschließend beaufschlagt die Steuereinrichtung 20 das Druckluftaggregat 52 und das Reinigungsflüssigkeitsaggregat 54, so dass Druckluft und Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Sammelbehälters 14 in dessen Inneres eingeführt werden. Im weiteren Verlauf des Klärprozesses setzt sich der im Schmutzwasser enthaltene Sand aufgrund seines Gewichts im Bereich des Sammelbehälters 14 ab, wobei gleichzeitig die im Schmutzwasser befindlichen organischen Materialien nach oben aufschwimmen. Sobald dieses mit den organischen Materialien behaftete Schmutzwasser die Oberkante der Überlaufeinrichtung 18 erreicht hat, tritt dieses vorgereinigte und vom Sand befreite, mit organischem Material behaftete Schmutzwasser in die Überlaufeinrichtung 18 ein (Pfeile Ü) und wird über den Ablaufstutzen 36 nach außen geleitet (Pfeilrichtung VS).
  • Sobald der Sensor 66 feststellt, dass innerhalb des Sammelbehälters 14 die maximale Füllstandshöhe S max erreicht ist, wird die Steuereinrichtung 20 beaufschlagt, die daraufhin das Motorenaggregat 56 beaufschlagt und der in dem Sammelbehälter 14 angefallene, gereinigte Sand wird über die Austrageinrichtung 16 ausgetragen und einem Sandauffangbehältnis 42 über den Austragstutzen 34 zugeführt (Pfeil GS).
  • In 4 und 5 ist der Bereich des Sammelbehälters 14 dargestellt, in dem die Reinigungswassereinlassöffnungen 24 angeordnet sind. Es werden vier in Umfangsrichtung radial um 90° (Altgrad) versetzt angeordnete Einströmdüsen 44 angesetzt, die unter dem Winkel T zur jeweiligen Tangente an die Außenwandung des Sammelbehälters 14 in einer Draufsicht angeordnet sind. Der Winkel T kann beispielsweise im Bereich zwischen 0 und 90° (Altgrad) liegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel T 42° (Altgrad). Gleichzeitig weisen die Einströmdüsen 44 gemäß 5 einen Neigungswinkel V zur Horizontalen auf, und zwar eine Neigung nach oben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel 10° (Altgrad). Die Einströmdüsen 44 sind in ihrer Längsrichtung verschiebbar ausgebildet (Pfeil VD) In 3 ist schematisiert eine Ausführungsvariante einer Überlaufeinrichtung 18.1 dargestellt, die den prinzipiell gleichen Aufbau aufweist wie die Überlaufeinrichtung 18 gemäß 1, jedoch höhenverstellbar {Pfeil H) ausgebildet ist, so dass die jeweilige Überlaufhöhe variiert werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei ein nach oben weisendes ortfestes Einlaufprofil 46 des Ablaufstutzens 36 in ein nach unten weisendes verschiebliches Auslaufprofil 48 der Überlaufeinrichtung 18.1 teleskopartig verschiebbar eingesteckt.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Überlaufeinrichtung 18.2 dargestellt, die als außenseitig im oberen Bereich des Behälters 12 umlaufend angeordnete, nach oben offene Rinne ausgebildet ist.
  • In 6 ist stark schematisiert ein zeitlicher Ablauf des Klärprozesses unter Einwirkung der Steuereinrichtung 20 dargestellt.
  • Sobald die Steuereinrichtung 20 vom externen Signalgeber 68 ein Signal erhält, beginnt der Prozess zum Zeitpunkt t0 und es wird Schmutzflüssigkeit tangential einströmend in das Innere des Behälters 12 gefördert bis zu einem einstellbaren Zeitpunkt t7. Nach einer gewissen Zeitverzögerung gegenüber t0 wird zum Zeitpunkt t1 über die Steuereinrichtung 20 das Druckluftaggregat 52 beaufschlagt, so dass eine Vorbelüftung des innerhalb des Sammelbehälters 14 beziehungsweise des trichterförmigen Behältnisses 12 vorhandenen Mediums (Sand) stattffindet.
  • Zu dem späteren Zeitpunkt t2 wird das Reinigungsflüssigkeitsaggregat 54 beaufschlagt, wodurch Reinigungsflüssigkeit in das Innere des Sammelbehälters 14 geleitet wird. Währenddieser Zeit fließt vorgereinigtes Schmutzwasser in die Überlaufeinrichtung 18 über.
  • Zu einem vorgebbaren Zeitpunkt t3 werden die Aggregate 52 und 54 abgeschaltet. Danach befindet sich das im Inneren des Behältnisses vorhandene Schmutzwasser beziehungsweise der im Inneren des Behältnisses vorhandene Sand in einer Beruhigungsphase bis zum Zeitpunkt t4 oder t4.1. Auch während dieser Beruhigungszeit setzt sich der Sand im Sammelbehälter 14 ab und das organische Material steigt nach oben.
  • Unabhängig davon schaltet die Steuereinrichtung 20 nach Erhalt entsprechender Signale des Sensors 66 das Motorenaggregat 56 der Austrageinrichtung 16 zum Zeitpunkt t5 ein beziehungsweise zum Zeitpunkt t6 aus, je nachdem, wann Füllstände S max beziehungsweise S min erreicht sind.
  • Daran anschließend beginnt der Prozess von vorne, sobald der externe Signalgeber 68 seine Signale abgibt.
  • Die Zeitpunkte und Zeitintervalle können praktisch individuell variabel vorgegeben und in der Steuereinrichtung 20 einprogrammiert werden, wodurch eine optimale Feinabstimmung des Klärprozesses an die jeweiligen Gegebenheiten des Klärwerkes durchgeführt werden kann.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zum Trennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit, insbesondere von organisch verschmutztem Sand aus einem in Kläranlagen anstehenden Abwasser, mit – einem nach oben sich erweiternden trichterförmigen Behälter (12), dem die Schmutzflüssigkeit über eine Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung (60) zugeführt wird, – einem an den Behälter (12) unterseitig anschließenden Sammelbehälter (14) für das anorganische Material, – einer, insbesondere unterhalb des Sammelbehälters (14) angeordneten, Austrageinrichtung (16) für das gereinigte anorganische Material und – einer Abzugseinrichtung (18) zum Abführen von vom anorganischen Material befreiter, mit organischem Material behafteter Schmutzflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung (60) im unteren oder mittleren Bereich des trichterförmigen Behälters (12) angeordnet ist und die Schmutzflüssigkeit im Wesentlichen tangential in den trichterförmigen Behälter (12) einleitet, – im unteren Bereich des Sammelbehälters (14) über Reinigungswassereinlassöffnungen (24) Reinigungswasser und/oder über Lufteinlass-öffnungen (26) Luft in das Innere des Sammelbehälters (14) einbringbar ist und – im Bereich des Sammelbehälters (14) über Lufteinlassöffnungen (26) Luft und/oder über Reinigungswassereinlassöffnungen (24) Reinigungswasser in das Innere des Sammelbehälters (14) einbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere Reinigungswassereinlassöffnungen (24) rastermäßig umfangsmäßig an dem Sammelbehälter (14) vorhanden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Reinigungswassereinlassöffnungen (24) den Reinigungswassereinlass in einem Winkelbereich von 0° bis 90° (Altgrad) zur im Querschnitt gesehen tangentialen Richtung der Wandung des Sammelbehälters (14) ermöglichen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Reinigungswassereinlassöffnungen (24) den Reinigungswassereinlass in einem Winkelbereich von 0° bis 45° (Altgrad) nach oben geneigt zur Horizontalen des Sammelbehälters (14) ermöglichen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere Lufteinlassöffnungen (26) rasterförmig umfangsmäßig um den Sammelbehälter (14) herum vorhanden sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schmutzflüssigkeitseinlassöffnung (60), die Reinigungswassereinlassöffnungen (24) und die Lufteinlassöffnungen (26) jeweils über Aggregate (50; 54; 52) mit dem jeweiligen Medium beaufschlagbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuereinrichtung (20) vorhanden ist, die die Aggregate (50; 54; 52) über jeweils vorgebbare Zeitintervalle in jeweils vorgebbaren Zeitpunkten beaufschlagt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (20) die Aggregate (54, 52) pulsierend beaufschlagt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Sensor (66) vorhanden ist, der in Abhängigkeit des Füllstandes des Sammelbehälters (14) die Steuereinrichtung (20) beaufschlagt, die daraufhin ein Motorenaggregat (56) der Austrageinrichtung (16) aktiviert beziehungsweise deaktiviert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (20) das Motorenaggregat (56) pulsierend beaufschlagt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (20) nach dem Beginn des Prozesses, d. h. dem Einleiten von Schmutzflüssigkeit, zuerst das Druckluftaggregat (52) und anschließend das Reinigungsflüssigkeitsaggregat (54) beaufschlagt oder umgekehrt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (20) vor dem Beaufschlagen des Schmutzflüssigkeitsaggregats (50) das Druckluftaggregat (52) und das Reinigungsflüssigkeitsaggregat (54) über ein vorgebbares Zeitintervall deaktiviert.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Abzugseinrichtung (18) als Überlaufeinrichtung (18) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die Überlaufeinrichtung (18) als im Inneren des trichterförmigen Behälters (12) angeordnetes, nach oben offenes Hohlprofil, insbesondere Trichterprofil, mit unterseitig angeordnetem Ablauf (22) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass – die Überlaufeinheit (18.1) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die Überlaufeinheit (18.2) als außenseitig um das trichterförmige Behältnis (12) herumlaufende Rinne ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – Ventileinheiten vorhanden sind, mittels derer die einbringbare Reinigungswassermenge und/oder die einbringbare Druckluftmenge einstellbar ist.
DE10361786A 2003-12-31 2003-12-31 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit Withdrawn DE10361786A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361786A DE10361786A1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit
PCT/DE2004/002831 WO2005063400A1 (de) 2003-12-31 2004-12-28 Vorrichtung zum trennen von mit organischem material verschmutzten anorganischem material aus einer schmutzflüssigkeit
DE112004001886T DE112004001886D2 (de) 2003-12-31 2004-12-28 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361786A DE10361786A1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361786A1 true DE10361786A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34072136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361786A Withdrawn DE10361786A1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit
DE112004001886T Expired - Fee Related DE112004001886D2 (de) 2003-12-31 2004-12-28 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001886T Expired - Fee Related DE112004001886D2 (de) 2003-12-31 2004-12-28 Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10361786A1 (de)
WO (1) WO2005063400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183804A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Stigebrandt Hydroteknik Ab A separator and a method for separating solid particles from liquids

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611175A5 (en) * 1975-08-16 1979-05-31 Franz Weiskircher Apparatus for recovery of gravel and sand from residues of fresh concrete
US4165283A (en) * 1976-10-28 1979-08-21 Industrial Pollution Control Corp. Multi-stage purification system
DE2636372C2 (de) * 1975-08-19 1986-03-06 Alsthom-Atlantique, Paris Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
US4701266A (en) * 1984-04-13 1987-10-20 Hycrude Corporation Solids dewatering apparatus and process
US4871449A (en) * 1988-06-27 1989-10-03 Lott W Gerald Clarifier and screw compactor liquid-solid separator
DE9416248U1 (de) * 1994-10-08 1994-12-22 Egner, Siegfried, 74740 Adelsheim Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von ungelösten Partikeln aus Abwasser
AT399141B (de) * 1993-08-13 1995-03-27 Anlagenbau Franz Zierler Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser
DE4401181A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Noggerath Holding Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE4415858A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bormet Horst Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
DE4410969C1 (de) * 1994-03-29 1995-12-07 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE19600372C1 (de) * 1996-01-08 1997-04-30 Oeko Systeme Maschinen Und Anl Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
WO1998015334A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Spirac Engineering Ab Apparatus for separation including means for controlled output
DE19823674A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Alfred Schymalla Vorrichtung zur Entfernung organischer Bestandteile aus Sand
DE19844006A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Strate Technologie Fuer Abwass Sandwäsche
DE19924164C2 (de) * 1999-02-18 2001-04-12 Bormet Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Separation von aus organischem und anorganischem Material zusammengesetzten Feststoffen aus einer mit Feststoffen vermischten Flüssigkeit und zur Abtrennung des anorganischen Materials aus dem Gemisch von organischen und anorganischem Material
DE10200599A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150226A (en) * 1936-10-31 1939-03-14 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Apparatus for classifying material
US2859872A (en) * 1953-09-01 1958-11-11 Coal Industry Patents Ltd Apparatus for cleaning coal or other granular material
US2967617A (en) * 1958-03-14 1961-01-10 American Agricultural Chem Co Hydraulic classifier
DE4415647C2 (de) * 1994-05-04 1996-10-02 Huber Hans Gmbh Maschinen Und Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE19622962A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Gerd Meurer Abwassertechnik Gm Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
DE29614456U1 (de) * 1996-08-21 1996-11-14 Feierabend, Andreas, 45326 Essen Vorrichtung zum Reinigen und Abtrennen von Sand aus einem Sand/Flüssigkeitsgemisch, insbesondere Sand/Wassergemisch

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611175A5 (en) * 1975-08-16 1979-05-31 Franz Weiskircher Apparatus for recovery of gravel and sand from residues of fresh concrete
DE2636372C2 (de) * 1975-08-19 1986-03-06 Alsthom-Atlantique, Paris Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
US4165283A (en) * 1976-10-28 1979-08-21 Industrial Pollution Control Corp. Multi-stage purification system
US4701266A (en) * 1984-04-13 1987-10-20 Hycrude Corporation Solids dewatering apparatus and process
US4871449A (en) * 1988-06-27 1989-10-03 Lott W Gerald Clarifier and screw compactor liquid-solid separator
AT399141B (de) * 1993-08-13 1995-03-27 Anlagenbau Franz Zierler Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser
DE4401181A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Noggerath Holding Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE4410969C1 (de) * 1994-03-29 1995-12-07 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE4415858A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bormet Horst Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
DE9416248U1 (de) * 1994-10-08 1994-12-22 Egner, Siegfried, 74740 Adelsheim Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von ungelösten Partikeln aus Abwasser
DE19600372C1 (de) * 1996-01-08 1997-04-30 Oeko Systeme Maschinen Und Anl Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
WO1998015334A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Spirac Engineering Ab Apparatus for separation including means for controlled output
DE19823674A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Alfred Schymalla Vorrichtung zur Entfernung organischer Bestandteile aus Sand
DE19844006A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Strate Technologie Fuer Abwass Sandwäsche
DE19924164C2 (de) * 1999-02-18 2001-04-12 Bormet Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Separation von aus organischem und anorganischem Material zusammengesetzten Feststoffen aus einer mit Feststoffen vermischten Flüssigkeit und zur Abtrennung des anorganischen Materials aus dem Gemisch von organischen und anorganischem Material
DE10200599A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183804A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Stigebrandt Hydroteknik Ab A separator and a method for separating solid particles from liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001886D2 (de) 2006-07-27
WO2005063400A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913120T2 (de) Separator.
WO2012171046A1 (de) Schneckenpresse
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE9302020U1 (de) Einlaufvorrichtung zur Beschickung von Flachsandfängen bzw. Absetzbecken
EP0158714B1 (de) Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE69100360T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten.
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
DE19953961A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE202005016136U1 (de) Schachtanordnung
DE102006020273B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
WO2012156169A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von gasen aus einer suspension
DE19758038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE29620825U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Reinigen eines Schweb-, Sinkstoff-Abwasser-Gemisches
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE10361786A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von mit organischem Material verschmutzten anorganischem Material aus einer Schmutzflüssigkeit
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
EP0703324B1 (de) Schlammfang für mit Sinkstoffen verschmutzte Abwässer
DE10200599B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
EP0952113B1 (de) Waschwasser-Aufbereitungsanlage
EP0483265A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren.
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE19810866A1 (de) Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority