WO1995022490A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO1995022490A1
WO1995022490A1 PCT/EP1995/000563 EP9500563W WO9522490A1 WO 1995022490 A1 WO1995022490 A1 WO 1995022490A1 EP 9500563 W EP9500563 W EP 9500563W WO 9522490 A1 WO9522490 A1 WO 9522490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
coating
holding structure
blanks
bale
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Hirschek
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority to DE59500717T priority Critical patent/DE59500717D1/de
Priority to JP7521586A priority patent/JPH09508880A/ja
Priority to EP95909727A priority patent/EP0745047B1/de
Priority to US08/693,152 priority patent/US5775058A/en
Publication of WO1995022490A1 publication Critical patent/WO1995022490A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/14Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/006Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in stretch films

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging pressed bales made of fibrous materials and a packaging blank with the features in the preamble of the independent claims.
  • Such a packaging method together with packaging device in connection with a baling press is known from DE-OS 40 15 642 and DE-OS 40 15 643. Similar processes and devices are also shown in DE-OS 29 11 958 and DE-OS 29 48 237.
  • high-density pressed bales made of fibrous materials, in particular cut or strand-like textile fibers are packed in a baler with one or more resilient packaging blanks and then provided with strapping made of metal or plastic straps. The strapping provides support for the packaging and the bale.
  • the packaging blank provided as a waist bandage is pulled off from a film wrap in the required length and welded with the ends to form a closed ring around the press bale.
  • the strapping has the disadvantage that it complicates the further processing of the bale.
  • the strapping is cut off or otherwise cut with a suitable tool. There is a risk that the bale will be damaged.
  • the baling of the press bale can be dispensed with.
  • the packaging blanks are wrapped around the bale with mutual overlap and connected to one another by gluing and / or fusing.
  • the packaging is fixed in place by the adhesive and / or melt connection of the various packaging blanks.
  • the method according to the invention is suitable for different types of packaging.
  • two or three packaging blanks are used, which are folded in a suitable manner around the bale.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the packaging of press bales in balers, in which the press bale is held under high pressure between two press rams during the packaging process.
  • the press bale preferably consists of fibrous materials, in particular cut or strand-like textile fibers, which are also referred to as staple fibers or tow. Otherwise, the baling can also consist of a different material.
  • multilayer packaging blanks which consist of at least two layers and have a holding structure, preferably in the form of a fabric, and a meltable and / or adhesive coating.
  • the coating can serve various purposes. On the one hand, it can only be present in some areas at the connection points and then serves above all to produce the adhesive or welded connection.
  • the coating can be an adhesive that can be activated by pressure and / or temperature and / or a chemical reaction, or it can be a mass that is easily meltable.
  • the coating can also perform sealing and protective tasks for the pressed bale and is then preferably applied over the entire surface of the holding structure.
  • the packaging withstands the expansion forces exerted by the bale very well, but on the other hand it can be removed again without great effort and in particular without risk of damage to the bale.
  • the packaging blanks can be removed completely and without residues from the bale.
  • the holding structure and the coating consist essentially of the same type of plastic. Further advantages result if the materials of the holding structure and the coating have different high melting temperatures, which positively supports the adhesive and / or melt connection.
  • polyethylene is particularly suitable, in which there are different Have the manufacturing process and internal structures selectively set different strengths and melting temperatures.
  • the packaging device can with respect to the
  • Packaging blanks are pressed together at the connection points in a dot or strip shape and, if necessary, are stained on this limited contact area.
  • FIG. 1 a baler with a press bale and a packaging device in a perspective view
  • Figure 2 a clamped and packed baling with a sealing device in side view according to
  • FIG. 3 part of the sealing device in plan view according to arrow III of FIG. 2,
  • Figure 4 a packed baling in side view
  • Figure 5 a broken cross-sectional view of the pressed bale and packaging blank.
  • FIG. 1 shows a baler (2) for the production and packaging of baled bales (1).
  • the press bales consist of fibrous materials, in particular short-cut or strand-like textile fibers, so-called staple fibers or tow.
  • the baler (2) is a carousel press, but it can also be of any other type, e.g. a central press system with several pre-presses or the like.
  • the fibers are filled in a press box (17) and compressed into a bale (1) with press rams (3, 4) under high pressure.
  • the press rams (3, 4) develop high compressive forces of several 100 t, for example 500 t.
  • the bales (1) have a weight of approx. 300-700 kg.
  • the pressed bale (1) is wrapped and packed into several packaging blanks (5, 6, 7) by means of a packaging device (12). In the embodiment shown, three packaging blanks (5, 6, 7) are used, the packaging blanks forming the lid (5) and the base (6) before the press box is filled
  • the third packaging blank (7) is wrapped around the pressed bale (1) in the form of a belly bandage. For this purpose, it is drawn off from a film roll (19).
  • the packaging blanks (5, 6, 7) can be fed in as desired.
  • the embodiment shown and described above corresponds to the folding technique known from DE-OS 40 15 642 and DE-OS 40 15 643.
  • Packaging cut (not shown) to work, which is designed as a bag open on one side or as a tube open on both sides. After filling, the sack or tube is closed at the open ends using a suitable folding technique and then fixed.
  • Packaging blank (s) (5,6,7) connected by welding and / or gluing. This creates a wrapping or packaging which is closed on all sides for the pressed bale (1), even after the bale has been relieved
  • the invention resists the forces of the swelling bale from the press pressure.
  • the invention makes it possible to dispense with additional reinforcement of the packaging by means of straps or strapping or the like. In a worsened embodiment, however, such reinforcements can still be present.
  • the individual packaging blanks (5, 6, 7) are placed around the press bale (1) with at least pairs of mutual overlap (10).
  • the overlaps (10) form the connection points.
  • the packaging blanks (5, 6, 7) are glued and / or welded to one another by means of a sealing device (13), whereby the so-called connections (11) are created.
  • the sealing device (13) is preferably part of the packaging device (12) and is moved with it relative to the clamped press bale (1).
  • the components of the packaging or sealing device (12, 13) are arranged, for example, on two trolleys which can be moved on both sides of the bale (1).
  • Such trolleys are e.g. known from DE-OS 40 15 643.
  • Another transport system can also be present, for example according to DE-OS 29 11 958.
  • the sealing device (13) has a heating device (14) and / or a pressure device (15).
  • the individual training and arrangement depends on the connection technology chosen and described below.
  • the packaging blanks (5, 6, 7) are constructed in several layers, preferably in two layers. They consist of a fixed holding structure (8), preferably in the form of a fabric, which absorbs the forces exerted by the expanding press bale (1) and which
  • the holding structure (8) can also have embedded stiffening strips or be formed in some other suitable way.
  • connection points (10) it is provided at least at the connection points (10) with a coating (9) which enables the adhesive and / or fused connection to be produced.
  • the coating (9) is present on at least one side of the holding structure (8).
  • the fabric is covered with a full surface
  • the coating (9) thereby envelops the press bale (1) and protects it against external environmental influences, such as dirt, water, etc.
  • the firm holding structure (8) additionally protects the press bale (1) against mechanical damage.
  • the packaging blanks (5, 6, 7) are made of plastic. They are preferably largely tensile, but can be folded and bent. In this respect, they are sufficiently elastic to allow the bale (1) to be struck in the desired manner, but have sufficient internal tensile and tensile strength to the bale (1) after being released from the press rams (3, 4) to keep the shape.
  • the required strengths depend on the type of bale material and can be varied.
  • the holding structure (8) and the coating (9) of the packaging blanks (5, 6, 7) are preferably produced from the same type of plastic. This makes them easier to recycle.
  • polyethylene has particularly favorable properties.
  • the holding structure (8) and the coating (9) also preferably have different melting temperatures, the melting temperature of the holding structure (8) being higher than that of the
  • the packaging blanks (5, 6, 7) consist of polyethylene.
  • the sealing device (13) has a heating device (14) in addition to the pressing device (15).
  • the sealing device (13) is adapted to the arrangement of the overlaps (10) or connection points.
  • the pressure device (15) consists of a plurality of pressure bars extending along the overlaps (10), which can be delivered individually or together on the press bales (1) by means of suitable drives.
  • Heating devices (14) are integrated in the pressure bars. It can be electrical resistance heaters, pipe systems operated with fluidic heating means or the like.
  • the pressure bars have a plurality of strip-shaped individual punches (16) which are spaced laterally apart from one another and which protrude a little and when melted and / or adhesive strips (11) are pressed onto the
  • the individual stamps (16) or the melting strips or connections (11) can also be punctiform. In any case, a connection that is periodically interrupted along the overlaps (10) is created.
  • the punctiform or strip-shaped connections (11) offer sufficient strength compared to normal bale forces. They are highly resilient to shear. On the other hand, however, they can be peeled off relatively easily by hand or with a suitable machine if the outer packaging blank is pulled off transversely to the bale (1).
  • the packaging blanks (5, 6, 7) made of polyethylene are connected by supplying heat when the sealing device (13) is pressed on. It is advisable to align the individual packaging blanks (5, 6, 7) and place them around the press bale (1) in such a way that the coatings (9) come to rest on each other at the connection points (10).
  • the coating on the lid (5) and on the bottom (6) is on the outside, while in the abdominal bandage (7) it is found on the inside facing the press bale (1).
  • the tissue (8) then lies on the outside of the lower third (7).
  • the adjacent coatings (9) melt and adhere to one another while applying pressure and heat.
  • Packaging blanks (5, 6) to bring a fabric side (8) into contact with a coating side (9) and to stick them together by melting the coating (9). In this way, one can, for example, overlap and staple the ends of the abdominal bandage (7).
  • the coating (9) can also consist of a suitable adhesive.
  • a suitable adhesive for example, coated balls of adhesive can be embedded in the coating (9), which burst under the pressure of the pressed-on pressure device (15) and release the adhesive and thereby create a connection.
  • the coating (9) in which the coating (9) is activated in its connecting action solely by pressure, the supply of heat and a heating device (14) can be dispensed with.
  • the packaging blanks (5, 6, 7) can also have more than two layers, for example by soaking or laminating the holding structure (8) with an additional sealing coating.
  • the coating (9) can also consist of a thermal slide which is activated by supplying pressure and heat.
  • contact adhesives made of two separate, different components can be used, which react chemically and combine when they meet. In this case e.g. to find the components in two coatings (9) to be brought into contact with one another analogously to FIG. 2.
  • connection options can be pure adhesive connections, pure fusion connections or combined adhesive-fusion connections.
  • the pressure bars can also act over the entire area of the overlaps or connection points (10) and have no strip or point-shaped individual stamps (16).
  • the individual punches (16) can be present in smaller numbers and with independent drives, whereby they run along the clamped bale (1). can be moved and alternately delivered for the creation of a connection (11) and then transported again.
  • the sealing device (13) can also be combined with the folding device (18), in that the first melting strips or connections (11) are already attached, while the folding device (18) still wraps the abdominal bandage (7) around the bale (1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen (1) aus geschnittenen oder strangförmigen Textilfasern in einer Ballenpresse (2) mit ein oder mehreren formelastischen Packmittelzuschnitten (5, 6, 7), die um den Ballen geschlagen und fixiert werden. Die Packmittelzuschnitte (5, 6, 7) werden dabei einander überlappend gelegt und durch Verkleben und/oder Verschmelzen an den Kontaktstellen miteinander verbunden. Hierfür werden mehrlagige Packmittelzuschnitte mit einer Haltestruktur (8) und einer zumindest bereichsweise vorhandenen Schmelz- und/oder klebefähigen Beschichtung (9) eingesetzt, wobei die Packmittelzuschnitte mit ihren Beschichtungen (9) in gegenseitigen Kontakt gebracht werden. Die Verbindung erfolgt durch Druck und/oder Wärme.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen aus faserförmigen Materialien sowie einen Packmittelzuschnitt mit den Merkmalen im Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche.
Ein solches Verpackungsverfahren nebst Verpackungsvorrichtung in Verbindung mit einer Ballenpresse ist aus der DE-OS 40 15 642 sowie der DE-OS 40 15 643 bekannt. Ähnliche Verfahren und Vorrichtungen zeigen auch die DE-OS 29 11 958 und die DE-OS 29 48 237. In den genannten Fällen werden hochverdichtete Preßballen aus faserförmigen Materialien, insbesondere geschnittenen oder strangförmigen Textilfasern, in einer Ballenpresse mit ein oder mehreren formelastischen Packmittelzuschnitten verpackt und anschließend mit einer Umreifung aus Metall- oder Kunststoffbändern versehen. Die Umreifung gibt der Verpackung und dem Preßballen Halt. Bei einer Dreifolienverpackung wird der als Bauchbinde vorgesehene Packmittelzuschnitt von einem Folienwickel in der benötigten Länge abgezogen und mit den Enden zu einem geschlossenen Ring um den Preßballen verschweißt. Zwischen der Bauchbinde und den als Deckel oder Boden fungierenden Packmittelzuschnitten besteht allerdings nur eine lose Verbindung, die durch die Umreifungen fixiert wird.
Die Umreifungen haben den Nachteil, daß sie die Weiterverarbeitung des Preßballens erschweren. Die Umreifungsbänder werden abgeschnitten oder auf andere Weise mit einem geeigneten Werkzeug aufgetrennt. Dabei besteht die Gefahr, daß der Preßballen beschädigt wird.
Zum anderen besteht für Bedienungspersonen beim Öffnen der Umreifungsbänder eine gewisse Unfallgefahr. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit für eine bessere Verpackung eines Preßballens aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den nebengeordneten Verfahrens- und Sachansprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf eine Umreifung des Preßballens verzichtet werden. Statt dessen werden die Packmittelzuschnitte mit gegenseitiger Überlappung um den Ballen geschlagen und durch Verkleben und/oder Verschmelzen miteinander verbunden. Die Klebe- und/oder Schmelzverbindung der verschiedenen Packmittelzuschnitte untereinander fixiert die Verpackung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für verschiedene Verpackungsarten geeignet. In der Praxis wird mit zwei oder drei Packmittelzuschnitten gearbeitet, die in geeigneter Weise um den Preßballen gefaltet werden. Es ist aber auch möglich, mit einem einzigen Packmittelzuschnitt in Form eines Sackes oder Schlauches zu arbeiten und die offenen Enden durch Umfalten und Verkleben und/oder Verschmelzen zu verschließen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem für die Verpackung von Preßballen in Ballenpressen geeignet, bei denen der Preßballen während des Verpackungsvorganges zwischen zwei Preßstempeln unter hohem Druck gehalten wird. Der Preßballen besteht vorzugsweise aus faserförmigen Materialien, insbesondere geschnittenen oder strangförmigen Textilfasern, die auch als Stapelfaser oder Tow bezeichnet werden. Der Preßballen kann ansonsten aber auch aus einem anderen Material bestehen. Von besonderem Vorteil ist der Einsatz mehrlagiger Packmittelzuschnitte, die zumindest aus zwei Lagen bestehen und eine Haltestruktur, vorzugsweise in Form eines Gewebes, und eine schmelz- und/oder klebefähige Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann verschiedenen Zwecken dienen. Zum einen kann sie nur bereichsweise an den Verbindungsstellen vorhanden sein und dient dann vor allem zur Herstellung der Klebe- oder Schweißverbindung. Bei der Beschichtung kann es sich um eine durch Druck- und/oder Temperatur und/oder durch chemische Reaktion aktivierbare Klebemasse oder auch um eine leicht schmelzfähige Masse handeln. Die Beschichtung kann darüber hinaus auch Dichtungs- und Schutzaufgaben für den Preßballen erfüllen und ist dann vorzugsweise vollflächig auf der Haltestruktur aufgebracht.
Von besonderem Vorteil ist es, streifen- oder punktformige Verbindungen zu schaffen, die zwar sehr scherfest sind, sich andererseits aber leicht von Hand oder maschinell . schälend ablösen lassen. Einerseits hält dadurch die Verpackung sehr gut den vom Ballen ausgeübten Expansionskräften stand, läßt sich andererseits aber ohne großen Aufwand und insbesondere ohne Beschädigungsgefahr für den Preßballen wieder entfernen. Außerdem können die Packmittelzuschnitte komplett und ohne Rückstände vom Preßballen abgenommen werden.
Es empfiehlt sich, die Packmittelzuschnitte aus Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen herzustellen. Hierbei ist es aus Recyclinggründen vorteilhaft, wenn die Haltestruktur und die Beschichtung im wesentlichen aus der gleichen Kunststoffsorte bestehen. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Werkstoffe der Haltestruktur und der Beschichtung unterschiedliche hohe Schmelztemperaturen aufweisen, was die Klebe- und/oder Schmelzverbindung positiv unterstützt. Hierfür eignet sich besonders Polyäthylen, bei dem sich durch unterschiedliche Herstellungsverfahren und innere Strukturen verschiedene Festigkeiten und Schmelztemperaturen gezielt einstellen lassen.
Die Verpackungsvorrichtung kann bezüglich der
Vorrichtungsbestandteile zum Zuführen, Anlegen und Falten der Packmittelzuschnitte von bekannter Art sein. Zur Herstellung der Klebe- und/oder Schweißverbindung(en) weist sie eine zustellbare Siegelvorrichtung auf. Diese kann unterschiedlich ausgebildet sein und besitzt eine
Heizvorrichtung und/oder eine Anpreßvorrichtung. Für die Bildung der punkt- oder streifenförmigen Verbindungen empfiehlt es sich, mehrere entsprechend geformte punkt- oder streifenförmige Einzelstempel an der Siegelvorrichtung vorzusehen, mit der die
Packmittelzuschnitte an den Verbindungsstellen punkt- oder streifenförmig aneinander gepreßt und gegebenenfalls an dieser beschränkten Kontaktfläche bezeizt werden.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Ballenpresse mit einem Preßballen und einer Verpackungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2: einen eingespannten und verpackten Preßballen mit einer Siegelvorrichtung in Seitenansicht gemäß
Pfeil II von Figur 1,
Figur 3: ein Teil der Siegelvorrichtung in Draufsicht entsprechend Pfeil III von Figur 2,
Figur 4: einen verpackten Preßballen in Seitenansicht und
Figur 5: eine abgebrochene Querschnittsdarstellung von Preßballen und Packmittelzuschnitt.
Figur 1 zeigt eine Ballenpresse (2) zur Herstellung und Verpackung von Preßballen (1) . Die Preßballen bestehen aus faserförmigen Materialien, insbesondere kurzgeschnittenen oder strangförmigen Textilfasern, sogenannter Stapelfaser oder Tow. Bei der Ballenpresse (2) handelt es sich um eine Karussellpresse, es kann aber auch irgendeine andere Bauform, z.B. ein Zentralpressesystem mit mehreren Vorpressen oder dgl. sein.
Die Fasern werden in einem Preßkasten (17) einfüllt und mit Preßstempeln (3,4) unter hohem Druck zu einem Ballen (1) verdichtet. Die Preßstempel (3,4) entwickeln hohe Druckkräfte von mehreren 100 t, z.B. 500 t. Die Ballen (1) haben ein Gewicht von ca. 300-700 kg. Der Preßballen (1) wird mittels einer Verpackungsvorrichtung (12) in mehrere Packmittelzuschnitte (5,6,7) eingeschlagen und verpackt. In der gezeigten Ausführungsform kommen drei Packmittelzuschnitte (5,6,7) zum Einsatz, wobei die den Deckel (5) und den Boden (6) bildenden Packmittelzuschnitte vor der Befüllung des Preßkastens
(17) an die jeweils zugehörigen Preßstempel (3,4) gelegt werden und von diesen gegen den Preßballen (1) zugestellt werden. Der Deckel (5) und der Boden (6) werden anschließend durch eine Faltvorrichtung (18) an die Seitenflächen des Preßballens (1) geklappt. Danach wird der dritte Packmittelzuschnitt (7) in Form einer Bauchbinde um den Preßballen (1) geschlagen. Er wird dazu von einem Folienwickel (19) abgezogen.
Fig. 2 und 4 verdeutlichen diese Verpackungsform.
Alternativ kann auch erst die Bauchbinde (7) um den . Preßballen (1) geschlagen und anschließend Deckel (5) und Boden (6) darüber geklappt und gefaltet werden.
Die Faltvorrichtung (18) und die Vorrichtungen zur
Zuführung der Packmittelzuschnitte (5,6,7) können beliebig ausgebildet sein. Die gezeigte und vorbeschriebene Ausführungsform entspricht der aus der DE-OS 40 15 642 bzw. der DE-OS 40 15 643 bekannten Falttechnik. Anstelle der hier beschriebenen Drei-Folien-Verpackung kann auch mit einer Zwei-Folien-Verpackung gearbeitet werden, wie sie beispielsweise nebst der zugehörigen Vorrichtung aus der US-PS 3 816 970 bekannt ist.
Ferner ist es möglich, mit einem einzigen
Packmittelzuschnitt (nicht dargestellt) zu arbeiten, der als einseitig offener Sack oder als zweiseitig offener Schlauch ausgebildet ist. Nach dem Befüllen werden der Sack bzw. der Schlauch an den offenen Enden durch eine geeignete Falttechnik verschlossen und dann fixiert. Bei der Erfindung werden der oder die
Packmittelzuschnitt(e) (5,6,7) durch Verschweißen und/oder Verkleben miteinander verbunden. Hierdurch entsteht eine allseitig geschlossene Umhüllung oder Verpackung für den Preßballen (1), die auch nach Entlastung des Preßballens
(1) vom Pressendruck den Kräften des aufquellenden Ballens widersteht. Die Erfindung ermöglicht es, auf eine zusätzliche Armierung der Verpackung durch Bänder oder Umreifungen oder dergleichen zu verzichten. In einer verschlechterten Ausführungsform können derartige Armierungen aber gleichwohl noch vorhanden sein.
Bei der Verpackung des Preßballens (1) werden die einzelnen Packmittelzuschnitte (5,6,7) mit zumindest paarweise gegenseitiger Überlappung (10) um den Preßballen (1) gelegt. Die Überlappungen (10) bilden die Verbindungsstellen. Die Packmittelzuschnitte (5,6,7) werden mittels einer Siegelvorrichtung (13) miteinander verklebt und/oder verschweißt, wodurch die sogenannten Verbindungen (11) geschaffen werden.
Die Siegelvorrichtung (13) ist vorzugsweise Bestandteil der Verpackungsvorrichung (12) und wird mit dieser relativ zum eingespannten Preßballen (1) bewegt. Die Bestandteile der Verpackungs- bzw. Siegelvorrichtung (12,13) sind dazu beispielsweise auf zwei beidseits des Preßballens (1) verfahrbaren Trolleys angeordnet. Derartige Trolleys sind z.B. aus der DE-OS 40 15 643 bekannt. Es kann aber auch ein anderes Transportsystem vorhanden sein, etwa gemäß der DE-OS 29 11 958.
Die Siegelvorrichtung (13) weist eine Heizvorrichtung (14) und/oder eine Andruckvorrichtung (15) auf. Die einzelne Ausbildung und Anordnung hängt von der gewählten und nachfolgend beschriebenen Verbindungstechnik ab. Wie Figur 5 verdeutlicht, sind die Packmittelzuschnitte (5,6,7) mehrlagig, vorzugsweise zweilagig, aufgebaut. Sie bestehen aus einer festen Haltestruktur (8), vorzugsweise in Form eines Gewebes, welches die vom expandierenden Preßballen (1) ausgeübten Kräfte aufnimmt und die
Verpackung stabilisiert. Die Haltestruktur (8) kann auch eingelagerte Versteifungsbänder aufweisen oder auf eine sonstige geeignete Art ausgebildet sein.
sie ist zumindest an den Verbindungsstellen (10) mit einer Beschichtung (9) versehen, welche die Herstellung der Klebe- und/oder Schmelzverbindung ermöglicht. Die Beschichtung (9) ist zumindest auf einer Seite der Haltestruktur (8) vorhanden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Gewebe vollflächig mit einer
Beschichtung (9) kaschiert. Die Beschichtung (9) umhüllt dadurch den Preßballen (1) und schützt diesen gegen äußere Umwelteinflüsse, wie Verschmutzung, Wasser etc.. Die feste Haltestruktur (8) schützt den Preßballen (1) zusätzlich gegen mechanische Beschädigungen.
In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Packmittelzuschnitte (5,6,7) aus Kunststoff. Sie sind vorzugsweise weitgehend zugfest, lassen sich aber falten und biegen. Sie sind insoweit ausreichend formelastisch, um sich in der gewünschten Weise um den Preßballen (1) schlagen zu lassen, haben aber eine ausreichende innere Zug- und Dehnungsfestigkeit, um den Preßballen (1) nach der Entlastung von den Preßstempeln (3,4) in der Form zu halten. Die benötigten Festigkeiten richten sie nach der Art des Ballenmaterials und lassen sich variieren.
Es empfiehlt sich, die Haltestruktur (8) und die Beschichtung (9) der Packmittelzuschnitte (5,6,7) aus der gleichen Kunststoffsorte herzustellen. Dadurch lassen sie sich leichter recyceln. Besonders günstige Eigenschaften hat hierfür wiederum Polyäthylen. Die Haltestruktur (8) und die Beschichtung (9) haben außerdem vorzugsweise unterschiedliche Schmelztemperaturen, wobei die Schmelztemperatur der Haltestruktur (8) höher liegt als diejenige der
Beschichtung (9) . Dies ist wiederum in Verbindung mit Polyäthylen vorteilhaft. Durch die niedrigere Schmelztemperatur kann von der Siegelvorrichtung (13) die Beschichtung (9) angeschmolzen werden, ohne daß die Haltestruktur (8) beschädigt wird.
In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Packmittelzuschnitte (5,6,7) aus Polyäthylen. In diesem Fall besitzt die Siegelvorrichtung (13) neben der Andruckvorrichtung (15) auch eine Heizvorrichtung (14). Die Siegelvorrichtung (13) ist an die Anordnung der Überlappungen (10) bzw. Verbindungsstellen angepaßt. Die Andruckvorrichtung (15) besteht aus mehreren entlang der Überlappungen (10) sich erstreckenden Druckbalken, die einzeln oder gemeinsam an den Preßballen (1) über geeignete Antriebe zustellbar sind. In die Druckbalken sind Heizvorrichtungen (14) integriert. Es kann sich um elektrische Widerstandsheizungen, mit fluidischen Heizmitteln betriebene Rohrsysteme oder dergleichen handeln.
Wie Figur 2 bis 4 verdeutlichen, besitzen die Druckbalken mehrere seitlich voneinander distanzierte leistenförmige Einzelstempel (16) die ein Stück vorstehen und beim Anpressen Schmelz- und/oder Klebestreifen (11) an den
Verbindungsstellen (10) erzeugen. Vorzugsweise erstrecken sie sich vertikal bzw. quer zur Längsrichtung der Überlappungen (10). Die Einzelstempel (16) bzw. die Schmelzstreifen oder Verbindungen (11) können auch punktförmig sein. Es entsteht jedenfalls eine längs der Überlappungen (10) periodisch unterbrochene Verbindung. Die punkt- oder streifenförmigen Verbindungen (11) bieten gegenüber den normalen Ballenkräften eine ausreichende Festigkeit. Sie sind auf Scherung hochbelastbar. Andererseits lassen sie sich aber von Hand oder mit einer geeigneten Maschine relativ leicht schälend ablösen, wenn der außen liegende Packmittelzuschnitt quer zum Preßballen (1) abgezogen wird.
In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung der aus Polyäthylen bestehenden Packmittelzuschnitte (5,6,7) durch Wärmezufuhr beim Andrücken der Siegelvorrichtung (13). Hierbei empfiehlt es sich, die einzelnen Packmittelzuschnitte (5,6,7) so auszurichten und um den Preßballen (1) zu legen, daß an den Verbindungsstellen (10) jeweils die Beschichtungen (9) aufeinander zu liegen kommen. Bei der Ausführungsform von Figur 2 liegt die Beschichtung beim Deckel (5) und beim Boden (6) außen, während sie bei der Bauchbinde (7) an der den Preßballen (1) zugewandten Innenseite zu finden ist. Bei der Bauchbinde (7) liegt dann das Gewebe (8) außen. Unter Druck- und Wärmezufuhr schmelzen die aneinanderliegenden Beschichtungen (9) und verkleben miteinander.
Alternativ ist es auch möglich, bei den
Packmittelzuschnitten (5,6) eine Gewebeseite (8) mit einer Beschichtungsseite (9) in Kontakt zu bringen und durch Anschmelzen der Beschichtung (9) aneinander zu heften. Auf diese Weise kann man beispielsweise die Enden der Bauchbinde (7) überlappend aufeinanderlegen und heften.
In einer weiteren Alternative kann die Beschichtung (9) auch aus einer geeigneten Klebemasse bestehen. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum Beispiel können in die Beschichtung (9) umhüllte Klebekügelchen eingebettet sein, die unter dem Druck der angepreßten Andruckvorrichtung (15) platzen, den Klebstoff freisetzen und dadurch für eine Verbindung sorgen. Bei dieser Ausführungsform, in der die Beschichtung (9) allein durch Druck in ihrer Verbindungswirkung aktiviert wird, kann auf Wärmezufuhr und eine Heizvorrichtung (14) verzichtet werden. In dieser Ausführungsform empfiehlt es sich auch, die Beschichtung (9) nur an den Überlappungen bzw. Verbindungsstellen (10) vorzusehen. In diesen und anderen Fällen können die Packmittelzuschnitte (5,6,7) auch mehr als zwei Lagen aufweisen, indem beispielsweise die Haltestruktur (8) mit einer zusätzlichen dichtenden Beschichtung getränkt oder kaschiert ist.
In einer weiteren Alternative kann die Beschichtung (9) auch aus einem Thermokieber bestehen, der durch Druck- und Wärmezufuhr aktiviert wird. Ferner sind Kontaktkleber aus zwei getrennten, unterschiedlichen Komponenten verwendbar, die beim Zusammentreffen chemisch reagieren und sich verbinden. In diesem Fall wären z.B. die Komponenten in zwei miteinander in Kontakt zu bringenden Beschichtungen (9) analog Fig. 2 zu finden. Bei den verschiedenen
Verbindungsmöglichkeiten können je nach Materialwahl und Behandlung reine Klebeverbindungen, reine Schmelzverbindungen oder kombinierte Klebe-Schmelzverbindungen entstehen.
Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispieles sind in verschiedener Weise möglich. Neben den vorerwähnten Variationen in der technischen Gestaltung der Ballenpresse (2) , der Materialwahl der Preßballen (1) und der Verpackungs- und Falttechnik läßt sich auch die
Siegelvorrichtung (13) abändern. Die Druckbalken können auch vollflächig auf die Überlappungen bzw. Verbindungsstellen (10) einwirken und keine streifen- oder punktförmigen Einzelstempel (16) aufweisen. In einer weiteren Abwandlung können die Einzelstempel (16) in kleinerer Zahl und mit eigenständigen Antrieben vorhanden sein, wobei sie entlang des eingespannten Preßballens (1) bewegt werden und dabei abwechselnd für die Schaffung einer Verbindung (11) zugestellt und dann wieder weiter transportiert werden. Die Siegelvorrichtung (13) kann auch mit der Faltvorrichtung (18) kombiniert werden, indem die ersten Schmelzstreifen oder Verbindungen (11) bereits angebracht werden, während die Faltvorrichtung (18) noch die Bauchbinde (7) um den Preßballen (1) schlägt.
Alternativen sind auch in der Materialwahl der Packmittelzuschnitte (5,6,7) möglich. Außer Polyäthylen eignen sich auch andere Kunststoffe oder sonstige formelastische und zug- bzw. dehnfeste Materialen. Es sind ferner Materialmischungen möglich, wobei auch unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz kommen können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Preßballen
2 Ballenpresse 3 Preßstempel, unten
4 Preßstempel, oben
5 Packmittelzuschnitt, Deckel
6 Packmittelzuschnitt, Boden
7 Packmittelzuschnitt, Bauchbinde 8 Haltestruktur, Gewebe
9 Beschichtung
10 Überlappung, Verbindungsstelle
11 Verbindung, Schmelzstreifen
12 VerpackungsVorrichtung 13 Siegelvorrichtung
14 Heizvorrichtung
15 Andruckvorrichtung
16 Einzelstempel
17 Preßkasten 18 Faltvorrichtung 19 Wickel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Verpacken von Preßballen aus faserförmigen Materialien, insbesondere geschnittenen oder strangförmigen Textilfasern, in einer Ballenpresse mit ein oder mehreren formelastischen Packmittelzuschnitten, die um den Ballen geschlagen und fixiert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Packmittelzuschnitte (5,6,7) einander überlappen und durch Verkleben und/oder Verschmelzen miteinander verbunden werden.
2. ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrlagige Packmittelzuschnitte (5,6,7) mit einer Haltestruktur (8) und einer zumindest bereichsweise vorhandenen schmelz- und/oder klebefähigen Beschichtung (9) verwendet werden.
3. ) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Packmittelzuschnitte (5,6,7) mit ihren Beschichtungen (9) in gegenseitigen Kontakt gebracht werden.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Packmittelzuschnitte (5,6,7) beim Verbindungsvorgang mit Druck und/oder Wärme zusammengehalten werden.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß streifen- oder punktformige Verbindungen (11) geschaffen werden. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Packmittelzuschnitte (5,
6,7) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, hergestellt werden.
7. ) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltestruktur (8) und die Beschichtung (9) im wesentlichen aus der gleichen Kunststoffsorte bestehen.
8.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Werkstoffe der Haltestruktur (8) und der Beschichtung (9) unterschiedlich hohe Schmelztemperaturen aufweisen.
9. ) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schmelztemperatur der Haltestruktur (8) höher als die Schmelztemperatur der Beschichtung (9) ist.
10.) Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen aus faserförmigen Materialien, insbesondere geschnittenen oder strangförmigen Textilfasern, in einer Ballenpresse mit ein oder mehreren formelastischen Packmittelzuschnitten, die um den Ballen geschlagen und fixiert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verpackungsvorrichtung (12) eine an den Preßballen (l) zustellbare Siegelvorrichtung (13) zum
Verschweißen und/oder Verkleben der einander überlappenden Packmittelzuschnitte (5,6,7) aufweist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Siegelvorrichtung (13) eine Heizvorrichtung (14) und/oder eine Andruckvorrichtung (15) aufweist.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Siegelvorrichtung (13) mehrere punkt- oder streifenförmige Einzelstempel (16) aufweist.
13.) Formelastischer Packmittelzuschnitt zum Verpacken von Preßballen aus faserförmigen Materialien, insbesondere geschnittenen oder strangförmigen Textilfasern, in einer Ballenpresse, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Packmittelzuschnitt (5,6,7) mehrlagig ausgebildet ist und eine Haltestruktur (8) und eine zumindest bereichsweise angeordnete schmelz- und/oder klebefähigen Beschichtung (9) aufweist.
14.) Packmittelzuschnitt nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltestruktur (8) als Gewebe ausgebildet ist.
15.) Packmittelzuschnitt nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschichtung (9) zumindest auf einer Seite der Haltestruktur (8) angeordnet ist und diese vollflächig bedeckt.
16.) Packmittelzuschnitt nach Anspruch 13 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Packmittelzuschnitt (5,6,7) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, besteht.
17.) Packmittelzuschnitt nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltestruktur (8) und die Beschichtung (9) im wesentlichen aus der gleichen Kunststoffsorte bestehen.
18.) Packmittelzuschnitt nach Anspruch 13 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Werkstoffe der Haltestruktur (8) und der Beschichtung (9) unterschiedlich hohe Schmelztemperaturen aufweisen.
19.) Packmittelzuschnitt nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schmelztemperatur der Haltestruktur (8) höher als die Schmelztemperatur der Beschichtung (9) ist.
PCT/EP1995/000563 1994-02-17 1995-02-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt WO1995022490A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59500717T DE59500717D1 (de) 1994-02-17 1995-02-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt
JP7521586A JPH09508880A (ja) 1994-02-17 1995-02-16 プレスベールを包装するための方法と装置並びに包装材切片
EP95909727A EP0745047B1 (de) 1994-02-17 1995-02-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt
US08/693,152 US5775058A (en) 1994-02-17 1995-02-16 Process and device for packing pressed bales as well as packing material blank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405120A DE4405120A1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
DEP4405120.4 1994-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022490A1 true WO1995022490A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000563 WO1995022490A1 (de) 1994-02-17 1995-02-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5775058A (de)
EP (1) EP0745047B1 (de)
JP (1) JPH09508880A (de)
CN (1) CN1141022A (de)
AT (1) ATE158551T1 (de)
DE (2) DE4405120A1 (de)
ES (1) ES2107305T3 (de)
WO (1) WO1995022490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739857B2 (en) 2003-02-14 2010-06-22 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US8161716B2 (en) 2009-03-31 2012-04-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method of packaging a compressed filter tow bale

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1321314B1 (it) * 2000-07-06 2004-01-08 Gd Spa Metodo ed unita' per la fascettatura di gruppi di banconote.
ITFI20010135A1 (it) * 2001-07-13 2003-01-13 Gualchierani Textile Automatio Pressa per la formazione di balle di materiale tessile od altro,con dispositivo di rivestimento mediante un telo
US7600635B2 (en) * 2002-04-22 2009-10-13 Dietmar Kern Highly compressed filter tow bales and process for their production
DE10217840B4 (de) 2002-04-22 2013-10-17 Rhodia Acetow Gmbh Ballen aus lagenförmig angeordnetem Filter Tow sowie Verfahren zum Verpacken von Filter Tow
US20050235609A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 French Larry W Method and apparatus for film encapsulation of irregularly shaped articles
US7410051B2 (en) * 2004-09-28 2008-08-12 Magnolia Manufacturing Company, Inc. System and method for packaging cotton sliver
US7730832B2 (en) * 2005-04-28 2010-06-08 Eastman Chemical Company Method and apparatus for forming a bale having substantially flat upper and lower surfaces
DE102005042217A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Autefa Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
JP4933088B2 (ja) * 2005-09-19 2012-05-16 ツリュツラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 綿スライバを梱包するシステムおよび方法
NL2000130C2 (nl) * 2006-07-06 2008-01-08 Reshare B V Pers en werkwijze voor het vormen van balen textiel, in het bijzonder kleding.
US9745087B2 (en) * 2013-01-04 2017-08-29 Tama Plastic Industry Method and apparatus for securing baled items
EP2910477B1 (de) 2014-02-21 2018-03-28 Celanese Acetate LLC Verfahren zum Verpacken von faserigen Materialien
EP3088309A1 (de) 2015-04-29 2016-11-02 Solvay Acetow GmbH Verfahren zum herstellen eines verpackten filter tow-ballens
EP4126536A1 (de) * 2020-03-31 2023-02-08 Tama Group Mehrschichtige ballenumhüllung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311783A (en) * 1928-05-16 1930-02-06 Gustav Metzker Improvements in or relating to the packing of bales of goods
DE1951113A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren zum Pressen und Emballieren von Ballen,insbesondere solchen aus faserigem Gut
DE2408305A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Tscheulin Aluminium Packstoffbahn
DE4121573A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Walter Wacker Vorrichtung zur herstellung einer umhuellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322298A (en) * 1941-02-28 1943-06-22 Mercantile Commerce Bank And T Thermal attaching machine
US2545243A (en) * 1948-07-10 1951-03-13 Jr Herbert Rumsey Package encased in plastic sheet material and method of making the same
DE2115667C3 (de) * 1970-04-18 1980-11-06 Kunitoshi Tokio Tezuka Verpackungsvorrichtung für Abfallpresspakete
US3867806A (en) * 1973-04-04 1975-02-25 Lantech Inc Process of making a stretched-wrapped package
SE385287B (sv) * 1973-10-17 1976-06-21 Platmanufaktur Ab I plastfilm forpackad godsstapel samt forfarande for forpackning av stapeln
US4244471A (en) * 1979-04-09 1981-01-13 Whirlpool Corporation Packaging system
US4418114A (en) * 1982-04-29 1983-11-29 Mobil Oil Corporation Coextruded thermoplastic stretch-wrap
US4691497A (en) * 1986-03-28 1987-09-08 Lantech, Inc. Film lamination stretch wrapping
DE3781018T2 (de) * 1986-05-12 1993-03-25 Fuji Mfg Co Ltd Verfahren zum verpacken von gegenstaenden in einer folie.
US5125210A (en) * 1987-06-10 1992-06-30 Autefa Mashinen Fabrik Gmbh Procedure and device for the wrapping os compressed bales
DE4015642A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Autefa Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
FR2681311B1 (fr) * 1991-09-17 1993-12-10 Philippe Fandard Procede pour conditionner une charge palettisable et installation pour la mise en óoeuvre de ce procede.
SE9200529L (sv) * 1992-02-21 1993-08-22 Moelnlycke Ab Förfarande för att förpacka och komprimera absorberande engångsartiklar samt förpackningen tillverad enligt förfarandet
CA2111733C (en) * 1993-12-17 1996-09-24 Regis Berger Palletized peat moss in bulk compressed form

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311783A (en) * 1928-05-16 1930-02-06 Gustav Metzker Improvements in or relating to the packing of bales of goods
DE1951113A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren zum Pressen und Emballieren von Ballen,insbesondere solchen aus faserigem Gut
DE2408305A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Tscheulin Aluminium Packstoffbahn
DE4121573A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Walter Wacker Vorrichtung zur herstellung einer umhuellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739857B2 (en) 2003-02-14 2010-06-22 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US7958696B2 (en) 2003-02-14 2011-06-14 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US9598184B2 (en) 2003-02-14 2017-03-21 Eastman Chemical Company Method for packaging fiber material
US8161716B2 (en) 2009-03-31 2012-04-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method of packaging a compressed filter tow bale

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09508880A (ja) 1997-09-09
EP0745047B1 (de) 1997-09-24
ES2107305T3 (es) 1997-11-16
US5775058A (en) 1998-07-07
DE4405120A1 (de) 1995-08-31
CN1141022A (zh) 1997-01-22
EP0745047A1 (de) 1996-12-04
DE59500717D1 (de) 1997-10-30
ATE158551T1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen sowie packmittelzuschnitt
DE3347649C2 (de)
DE2703012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Behältnissen aus mit thermoplastischem Kunststoff beschichteter Pappe
DE60219425T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines bündels mit einem band
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2413807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes
DE2636821A1 (de) Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102005048238B4 (de) Verfahren zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür und dessen Verwendung
EP2504150B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE1941566B2 (de) Tragtasche mit einem vorzugsweise aus zwei schnueren bestehenden schnurzug sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen
DE3008807C2 (de)
DE60004557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer verpackungshülse
DE1561946A1 (de) Verfahren zum Spleissen (Verbinden der Raender) zweier reissbarer,vorzugsweise bahnfoermiger Verpackungsmaterialien
DD271670B5 (de) Dreidimensional biegeverformbares Flaechenelement und Verfahren zur Biegeverformung eines derartigen Flaechenelementes
WO2020224688A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERPACKUNGEN
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE102005055227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2513668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Bandes um einen Gegenstand oder um eine Gruppe von Gegenständen
DE2419036A1 (de) Verfahren zum aufmachen und/oder verpacken einer gruppe von gegenstaenden, sowie verpackung hierfuer
DE1917411C3 (de) Zum Verpacken von Schüttgut verwendbarer Schlauch
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE1254818B (de) Geschlossenes, bequem zu oeffnendes Klebverbandstoffpaeckchen
DE2345476C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191663.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995909727

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08693152

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995909727

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995909727

Country of ref document: EP