WO1995020446A1 - Strangführungsgerüst - Google Patents

Strangführungsgerüst Download PDF

Info

Publication number
WO1995020446A1
WO1995020446A1 PCT/DE1995/000093 DE9500093W WO9520446A1 WO 1995020446 A1 WO1995020446 A1 WO 1995020446A1 DE 9500093 W DE9500093 W DE 9500093W WO 9520446 A1 WO9520446 A1 WO 9520446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
guide frame
casting
cast metal
concave surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to JP7519821A priority Critical patent/JP3069375B2/ja
Priority to DE59508704T priority patent/DE59508704D1/de
Priority to AU14533/95A priority patent/AU1453395A/en
Priority to EP95906267A priority patent/EP0741618B1/de
Priority to AT95906267T priority patent/ATE196106T1/de
Priority to US08/682,669 priority patent/US6070648A/en
Publication of WO1995020446A1 publication Critical patent/WO1995020446A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Definitions

  • the invention relates to a strand guide frame, with which a swinging of the cast strand is prevented.
  • strand guide stands are known in which the rollers have curved straight surface lines instead of straight ones. Such rolls are always used when the mold exit cross section creates a strand cross section that deviates significantly from the rectangular shape.
  • rolls with straight surface lines are generally used in the strand guiding structure directly under the continuous casting coconut (segment 0), the surface lines being parallel to one another in pairs.
  • the casting speed is limited by the pendulum or fluttering of the strands, the following values usually being used:
  • the object of the invention is to provide rollers for the strand guide frames for rectangular strands, in which the rollers are designed in such a way that oscillation or fluttering of the strands is prevented.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the subclaims contain advantageous refinements. It has been shown that when using continuous casting molds with a rectangular cross-section and cylindrical guide rails. and this is in the case of the majority of all continuous casting plants currently in use worldwide, the casting speed must not exceed certain upper values, because otherwise the number of strand breaks increases disproportionately. This is a consequence of the fact that the strand begins to oscillate at a certain casting speed, ie it moves back and forth between the guide rollers. This leads to canting and uneven heat dissipation on the strand in the vicinity of the mold outlet cross-section and consequently to stress cracks and strand breaks.
  • the crowning can extend over part of the strand width or over the entire strand width.
  • the total bulge of the strand should be 8%. preferably 2-4%. With higher values, better guidance is not achieved, but there is an unnecessary rolling effort.
  • a crowning over the entire strand width which is in the range of 2-4%, results in a much better initial cross-section for the subsequent rolling and fulfills the requirements of the rolling millers. It makes sense to crown the strand with e.g. to provide concave rollers up to the end of the strand guide frame or by the appropriate arrangement of split rollers in the strand guide area or by the deflection of the strand guide frames and / or the rollers in the elasticity area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangführung zur Erzeugung von Strängen in Brammen-, Vorblock- und Knüppelformat, die zu einem zentrischen Lauf des Stranges in den Strangführungsgerüsten und damit zu einer hohen Gießsicherheit - selbst bei Gießgeschwindigkeiten von bis zu 6 m/min - führt. Diese hohe Gießsicherheit wird durch Strangführungsgerüste erreicht, bei denen die Rollen einer leicht konkaven Mantellinie (Bombierung des Stranges) folgen, wodurch es zu der unerwarteten Unterdrückung des Strangpendelns in Richtung der Schmalseiten und somit zu einem zentrischen Lauf des Stranges zur Mittenachse in Richtung des Strangoberverlaufes kommt.

Description

Strangführungsgerüst
Die Erfindung betrifft ein Strangführungsgerüst, mit dem ein Pendeln des Gußstranges verhindert wird.
Aus dem Stand der Technik, z.B. DE 36 27 991 C2, sind Strangführungsgerüste bekannt, bei denen die Rollen keine geraden, sondern gekurvte Mantellinien haben. Solche Rollen kommen immer dann zur Anwendung, wenn der Kokillenaustrittsquerschnitt einen Strangquerschnitt erzeugt, der erheblich von der Rechteckform abweicht.
Bei Rechtecksträngen mit Strangdicken größer 60 bis 80 mm werden im Strangführungsgerüst unmittelbar unter der Stranggießkokilie (Segment 0) in der Regel Rollen mit geraden Mantellinien verwendet, wobei die Mantellinien jeweils paarweise einander gegenüberliegender Rollen zueinander parallel sind.
Bei Strangführungsgerüsten mit derartigen Rollen ist die Gießgeschwindigkeit durch Pendeln oder Flattern der Stränge beschränkt, wobei folgende Werte üblicherweise angesetzt sind:
- für Brammen der Dicke 230 mm ca. 1.8 - 2.0 m/min
- für Vorblöcke der Dicke 270 mm ca. 1.5 - 1.7 m/min
- für Knüppel des Formats 100 x 100 mm ca. 2.5 m/min.
Aufgabe der Erfindung ist es, Rollen für die Strangführungsgerüste für Rechteckstränge bereitzustellen, bei denen die Rollen so ausgestaltet sind, daß ein Pendeln oder Flattern der Stränge unterbunden wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Stranggießkokillen mit Rechteckquerschnitt und zylindrischen Führungsrolien. und das ist bei der Mehrzahl aller zur Zeit weltweit im Einsatz befindlichen Stranggießanlagen der Fall, die Gießgeschwindigkeit bestimmte obere Werte nicht überschreiten darf, weil sonst die Zahl der Strangdurchbrüche überproportional ansteigt. Das ist eine Folge des Umstandes, daß ab einer bestimmten - Gießgeschwindigkeit der Strang zu Pendeln beginnt, d.h., er bewegt sich zwischen den Führungsrollen hin und her. Das führt zu Verkantungen und ungleichmäßiger Wärmeabfuhr am Strang in der Umgebung des Kokillenaustrittsquerschnitts und in der Folge zu Spannungsrissen und Strangdurchbrüchen.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß eine leichte Bombierung des Stranges das Pendeln unterbindet. Dabei weitet sich der Strang unmittelbar nach dem Austritt aus der Kokille infolge des noch flüssigen Kerns und der geringen Strangschalendicke sofort auf das durch die konkaven Manteliinien der Rollen vorgegebene Maß auf. Es legt sich also an die Rollen an und erhält so eine Führung, die das Pendeln oder auch "snaking", wie es in der Literatur beschrieben wird, unterbindet.
Die Bombierung kann sich über einen Teil der Strangbreite oder über die gesamte Strangbreite erstrecken. Die gesamte Ausbauchung des Stranges sollte 8%. vorzugs¬ weise 2-4%, betragen. Mit höheren Werten wird keine bessere Führung erzielt, dagegen ergibt sich ein unnötiger Walzaufwand. Eine Bombierung über die gesamte Strangbreite, die im Bereich von 2-4% liegt, ergibt einen wesentlich besseren Ausgangsquerschnitt für das nachfolgende Walzen und erfüllt die dahingehenden Forderungen der Walzwerker. Es ist sinnvoll, die Bombierung des Stranges durch z.B. konkave Rollen bis zum Ende des Strangführungsgerüstes oder durch die entsprechende Anordnung von geteilten Rollen im Strangführungsbereich oder durch die Druchbiegung der Strangführungsgerüste und/oder der Rollen im Elastizitätsbereich vorzusehen.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es nicht nur möglich, bei neuen Anlagen die Gießgeschwindigkeit entsprechend zu steigern, sondern auch bei bestehenden Anlagen durch Nachrüsten mit entsprechend bombierten Rollen die Gießgeschwindigkeit gegenüber den in der Einleitung genannten Werten um bis zu 200% zu erhöhen und gleichzeitig die Gießsicherzeig zu steigern.

Claims

Patentansprüche:
1. Strangführungsgerüst für Rechteckstränge mit paarweise einander gegenüberliegenden Führungs- und Treibrollen, wobei die Rollen eine leicht konkave Mantellinie aufweisen, die es dem Strang nach dem Austritt aus der Stranggießkokille mit rechteckigem Austrittsquerschnitt ermöglicht, sich ballig auszuweiten, wodurch der Strang eine exakte Führung erhält und ein Pendeln des Stranges unterbleibt.
2. Strangführungsgerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Mantellinie nur auf einem Teil, vorzugsweise 40% der Strangbreite ausgeführt ist.
3. Strangführungsgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Mantellinie in ihrem Maximum 8%, vorzugsweise 2-4%, der Strangdicke nicht überschreitet.
4. Strangführungsgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Bombierung des Stranges durch eine entsprechende Durchbiegung des Strangführungsgerüstes im Elastizitätsbereich unter Gießbelastung erzielt wird.
5. Strangführungsgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß damit eine schon bestehende Stranggießanlage nachgerüstet wird.
PCT/DE1995/000093 1994-01-28 1995-01-19 Strangführungsgerüst WO1995020446A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7519821A JP3069375B2 (ja) 1994-01-28 1995-01-19 鋳造連続体案内装置
DE59508704T DE59508704D1 (de) 1994-01-28 1995-01-19 Verfahren zum Führen eines Rechteckstranges
AU14533/95A AU1453395A (en) 1994-01-28 1995-01-19 Guide system for continuously cast metal
EP95906267A EP0741618B1 (de) 1994-01-28 1995-01-19 Verfahren zum Führen eines Rechteckstranges
AT95906267T ATE196106T1 (de) 1994-01-28 1995-01-19 Verfahren zum führen eines rechteckstranges
US08/682,669 US6070648A (en) 1994-01-28 1995-01-20 Method for preventing snaking of continuously cast metal slab

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4403047.9 1994-01-28
DE4403047A DE4403047C1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Strangführungsgerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020446A1 true WO1995020446A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000093 WO1995020446A1 (de) 1994-01-28 1995-01-19 Strangführungsgerüst

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6070648A (de)
EP (1) EP0741618B1 (de)
JP (1) JP3069375B2 (de)
CN (1) CN1064871C (de)
AT (1) ATE196106T1 (de)
AU (1) AU1453395A (de)
CA (1) CA2182020A1 (de)
DE (2) DE4403047C1 (de)
ES (1) ES2149343T3 (de)
WO (1) WO1995020446A1 (de)
ZA (1) ZA95674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841841C2 (de) * 1998-03-09 2000-08-10 Sms Demag Ag Führungselement einer Stranggießanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO928797A0 (en) * 1997-09-19 1997-10-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip steering
EP3235579B2 (de) * 2016-04-18 2023-08-30 SMS Group GmbH Strangführungseinrichtung und verfahren zum stützen eines giessstrangs
TWI717229B (zh) 2020-03-11 2021-01-21 和碩聯合科技股份有限公司 筆記型電腦的機殼及筆記型電腦

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501422A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Voest-Alpine Ag, Linz Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
DE3627991C2 (de) * 1986-08-18 1988-09-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
WO1989012516A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Continuous casting mould
EP0611619A2 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Giessform zum Stranggiessen von dünnen Brammen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335650B (de) * 1975-05-13 1977-03-25 Voest Ag Fur stranggiessanlagen bestimmte strangfuhrung
AT338984B (de) * 1975-11-12 1977-09-26 Voest Ag Stutz- und fuhrungsgerust, insbesondere stutz- und fuhrungsbogen fur brammengussstrange
JPS629758A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造機
JPS62148064A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Kobe Steel Ltd 鋳片案内装置
JPH0763824B2 (ja) * 1987-05-18 1995-07-12 住友金属工業株式会社 連続鋳造機用引抜矯正装置
JP2949711B2 (ja) * 1989-02-08 1999-09-20 住友金属工業株式会社 未凝固圧下用連鋳ロール
JPH0489161A (ja) * 1990-07-30 1992-03-23 Nkk Corp 連続鋳造機ロールの使用方法
SU1771870A1 (ru) * 1991-01-14 1992-10-30 Mariupolskij Metall I Cпocoб heпpepыbhoй paзлиbkи зaгotobok пpяmoугoльhoгo ceчehия
JPH0790330B2 (ja) * 1992-01-14 1995-10-04 川崎重工業株式会社 水平連続鋳造装置
JPH05245604A (ja) * 1992-03-05 1993-09-24 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501422A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Voest-Alpine Ag, Linz Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
DE3627991C2 (de) * 1986-08-18 1988-09-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
WO1989012516A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Continuous casting mould
EP0611619A2 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Giessform zum Stranggiessen von dünnen Brammen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841841C2 (de) * 1998-03-09 2000-08-10 Sms Demag Ag Führungselement einer Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741618A1 (de) 1996-11-13
EP0741618B1 (de) 2000-09-06
US6070648A (en) 2000-06-06
JP3069375B2 (ja) 2000-07-24
DE4403047C1 (de) 1995-08-10
CN1139895A (zh) 1997-01-08
CN1064871C (zh) 2001-04-25
JPH09508069A (ja) 1997-08-19
ES2149343T3 (es) 2000-11-01
DE59508704D1 (de) 2000-10-12
ATE196106T1 (de) 2000-09-15
AU1453395A (en) 1995-08-15
ZA95674B (en) 1996-02-07
CA2182020A1 (en) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE3627991C2 (de)
EP1043095B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
DE4403050C1 (de) Stranggießkokille zum Führen von Strängen
WO1999046071A2 (de) Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
WO1992005898A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
EP0734800A1 (de) Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen
DE4403045C1 (de) Stranggießanlage zum Führen von Strängen
DE4403046C1 (de) Rolle für ein Strangführungsgerüst
EP0917922B1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen
DE4403047C1 (de) Strangführungsgerüst
EP3256276B1 (de) Giessanlage
EP0904873B1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE10039016B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
DE19637545B4 (de) Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnbrammenstranges aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung
DE4138642C2 (de)
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
DE1957758B2 (de) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille
DE2733864A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen mehrerer straenge
EP0941787A1 (de) Führungselement einer Stranggiessanlage
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
WO1998020998A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191380.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906267

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2182020

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08682669

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906267

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906267

Country of ref document: EP