WO1995020365A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1995020365A1
WO1995020365A1 PCT/IB1995/000057 IB9500057W WO9520365A1 WO 1995020365 A1 WO1995020365 A1 WO 1995020365A1 IB 9500057 W IB9500057 W IB 9500057W WO 9520365 A1 WO9520365 A1 WO 9520365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle
handle
bristles
head
toothbrushes
Prior art date
Application number
PCT/IB1995/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz NÖRTHEMANN
Heinrich Krahn
Original Assignee
Two For One Vertriebs Gmbh
Bachmann, Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Two For One Vertriebs Gmbh, Bachmann, Herbert filed Critical Two For One Vertriebs Gmbh
Priority to EP95907112A priority Critical patent/EP0723428A1/de
Priority to AU15443/95A priority patent/AU1544395A/en
Publication of WO1995020365A1 publication Critical patent/WO1995020365A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0004Additional brush head
    • A46B5/0012Brushes with two or more heads on the same end of a handle for simultaneous use, e.g. cooperating with each-other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • A46B5/0066Flexible resilience by elastic deformation of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to brush bodies or handles for toothbrushes in order to put the brushes attached to the front end into action by hand or with mechanical movements.
  • toothbrushes of the past have a handle or handle, which have certain design differences, but are almost the same length at the front end in terms of dimensioning, especially in the length to the bristle-bearing head. Children's toothbrushes are rather shorter than longer when viewed.
  • toothbrushes all have the disadvantage that the handles, seen from the handle, are rigid and rigid, and the brush heads attached to them follow a correspondingly hard pressure and brush pressure, which is carried out of the hand, adversely affecting the teeth and gums .
  • SPARE BLADE Simple means without additional effort to a solution, in particular with mechanically moving brushes, which can also be implemented on manually operated brushes without additional effort, would help to significantly improve both versions. So far, with the known means, a less strong cleaning pressure, as required, with 120 to 150 grams and the movement types by driving such toothbrushes, little remedy. For example, it has been found medically that fast types of movement, such as wedge movements or sweeping stroke movements by brushing teeth, do not grasp them correctly, the bristles drift off and injuries and damage occur in the dental field.
  • the drive movements are driven in various ways over curves or scenes by means of auxiliary gears by a connected motor, so that radial angular movements of a coupled brush are assumed.
  • the handles for coupling with the attached brush heads are rather too short in length. This makes them rigid, has no elastic effect on the brush head and is very close to the open mouth with the tooth area due to the short length.
  • These short brushes are rather unsanitary than hygienic and have no elastic contact pressure on the teeth because the handles of the bristle-bearing brush heads are too rigid.
  • the device body of the known drives are rather grippy and longer than a hand length can take and are in the immediate vicinity of the open mouth.
  • This goal is achieved by changing the shape of the handles and the energy-driven handle parts.
  • the invention proposes to initiate the action movements of the devices, not by means of a repeatable chin system, but to set the brushes in motion at the front end of the handle and to cushion the handles by simple shaping.
  • Vibration is because any kind of sweeping movement does not allow a counteraction to occur, so that the vibrating bristles loosen plaque and food residues without damaging the teeth and gums. Only small linear ones
  • the vibration or oscillation can be regulated to the action behavior of the bristles. It is the vibration frequency with the vibration in strength, continuously electronically adjustable.
  • the action of the excitation is in its energy supply, either measured or infinitely dosed. This can be achieved via frequency control, podies or a dimmer switch using the range that is offered in the electronics sector.
  • the simplest means are podies, individually or in series, with two setting angles on the scale of 2x 320 degrees.
  • These control elements can be accommodated in the handle with an adjusting button. But you can also enable external power supply in so-called plug-in power supplies as a complete unit from the socket.
  • Base parts are also suitable for storing the devices in a targeted manner, for walls and stands, for holding the control unit.
  • the simple drive set is integrated in such a handle 12, consisting of a soft insulating bush 20.
  • a motor on its drive shaft is a disc with a crank pin, which rotates a ball on this pin outside the center on the plane side.
  • a connecting axis 7, which runs forward in a guide for connecting a brush handle, has a collar at the rear end, with a sloping flat surface.
  • the aforementioned ball comes into contact with this plane surface by means of a spring pressure, so that when the motor rotates, the connecting axis, which is secured against rotation, exerts a small stroke movement "3".
  • the motor rotates an unbalance arises due to the ball on the crank pin and through additional material degradation of the disc on the opposite side of the ball.
  • -A high speed of the motor emits an oscillation plus a stroke via the mechanism described, which can be adjusted by regulating the emerging oscillation frequency, the described energy regulation.
  • the complete drive set in the form of an insert which is also the soft insulating bush 20, can be installed in all designs of handle types and sizes. Thin-grip, light tool body, longer handles on the brush heads and an adjustable vibration movement with a short linear stroke make the action for brushing teeth pleasant. As mentioned, the device body can be made as thin as an electric motor of the smallest design and performance can be accommodated.
  • the handles are soft and pliable due to a simple shape and material properties in action to the bristle-bearing head, in which round rounded notches 9 are attached on the handle length, the depth of which is preferably based on the center 4 of a handle.
  • Both stem versions have the slot 115 so that the two webs 35, a spring-open 113, allow the double head.
  • the two webs 35 which are formed by the slot 115, extend according to FIG. 8, until just before the rear end with the item 140, and according to FIG. 11, up to the first quarter 150, of the entire length of the handle including the brush head.
  • the cleaning pressure which is supported by the elastic ring can be reduced again by finger force 165, by opening the gap 113, or by a slider 160 on the handle 1, if a pin 135, with two Centering shoulders in slot 115, slidably or centered between a prism is arranged.
  • the handle length of the brush body protrudes much longer from the attached end on the connecting axis, as is the case with known toothbrushes.
  • an exchangeable bundle of bristles is preferably attached to the ideal center of the bristle-bearing head, which bundles have cone-shaped bristle lengths with roundings on the individual bristle ends.
  • Such an interchangeable bristle bundle is known from interdental devices which have such a bundle in the form of a single insert in a special handle.
  • Such a bundle with a conical design is attached centrally within a conventional known bost field and protrudes a little longer over the usual bristle field with a projection at the end of the cone, so that before contact with teeth through the bristle field, this single bundle in the form of a cone, the interdental space is found first by leading .
  • the dental care devices that do not make any sweeping movements, such as the vibrator, are thus able to reach the interdental spaces so well that they are brushed between the teeth, the so-called interdental spaces and the tooth fringes, by means of a support through the adjacent normal bristles can be.
  • double-headed toothbrushes double-sided from the inside and outside of the tooth spaces, with normal toothbrushes only from one side.
  • the bristle bundles can be punched or inserted from the inside into the two legs carrying a brush, of a complete brush body 32.
  • the elastic webs 35, of the brush body 1 can be moved individually into the flexible curvature 18, so that drilling and tamping tools on known manufacturing machines, the necessary freedom from work and accessibility for punching and inserting the bristle bundles 22 and 24 into or to be drilled drilled holes 36, the leg on stems 1, obtained.
  • the interdental spaces that are reached with the bristle bundles in Kegelfo ⁇ n brush out all gaps and gaps in a targeted and supported manner.
  • the action movement of the brush with an adjustable vibrator which allows bristles with adjustable energy supply in the low-voltage range to swing, is injury-free and pleasant without any sweeping movements of the elastic brush handles and brush heads.
  • ERSArZBLATT (RULE 26)
  • the innovation handles for toothbrushes with adjustable vibration of brush heads on toothbrush handles, with their details on the brush heads, as described, is a related tooth and gum care unit.
  • Conventional manual toothbrushes which have only one brush head, can also claim the basic advantage of the handle, by means of notches 9, and the additional bristle 22, with the projection 23, without the oscillating body or volt-force transducer, and can therefore be designed more advantageously.
  • the volt force transducer on average. Cut, lengthways on the central axis with an attached double-head brush with the brush heads 32.
  • the length "L” stands for the length of known toothbrush bodies, with the addition + for the newly proposed total length.
  • the volt force transducer in section, cut, along the central axis with a single normal toothbrush 30 attached.
  • the length "L" and the addition + is identical, as shown in FIG. 1.
  • the volt-force transducer as a section, cut open, for recognizing the function which, after half a revolution with the stroke 3, the connecting axis 7, oscillates 2, with the top view of a double-headed toothbrush 32, in a shortened representation.
  • the volt force transducer in partial view, with an attached single No ⁇ nal toothbrush with the length "L" for known toothbrush lengths.
  • Section A-A through the double brush head for recognizing the written bristle bundle inserts in cone shape 22, and normal bristle 24.
  • Section B-B through the simple normal brush head, for recognizing the described bristle bundle insert in conical shape 22, with the normal bristle 24.
  • Section B-B again enlarged, however, for recognizing the nature and attachment of a conical bristle bundle 22, in a version such as can be attached to both types of brush.
  • the brush handle with double head the joining with joining aid of the two parts 70 + 75.
  • the handle 1 with double cleaning head 32/32, the shorter slot 115, to the slot end 150, without additive 135; 160 +170 for cleaning power support on teeth.
  • Bristle holder with individual bristle bundles set in an offset hole pattern, which is intended for insertion into the bore 36, like the item 22. Permanently inserted bristles 24 can be omitted in this case.

Abstract

Die Erfindung betrifft Details an elektrisch angetriebene Zahnbürsten, an deren Stielen (1) doppelte, federnde borstentragende Köpfe (32) angebracht sind, die in vier Achsen und Ebenen, rundum bei Anwendung an den Aktionsorten der Zähne sich elastisch verhalten. Die Borsten (24) werden zusätzlich über einen Handgriff (10) in eine regelbare Schwingung versetzt. Zusätzlich zu den Borsten (24) werden Borstenbündel in Kegelform (22), zum erreichen der Zahnzwischenräume, gemäss einer verletzungsfreien Zahn- und Zahnfleischpflege.

Description

ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTE
Die Erfindung betrifft Bürstenkörper oder Stiele für Zahnbürsten, um die am vorderen Ende angebrachten Bürsten von Hand oder mit mechanischen Bewegungen in Aktion zu versetzen.
Alle Zahnbürsten vergangener Zeit haben einen Handgriff oder Stiel, die gewisse Designunterschiede aufweisen, jedoch in der Bemessung, besonders in der Länge bis zum borstentragenden Kopf, am vorderen Ende fast gleich lang sind. Kinderzahnbürsten sind bei der Betrachtung eher kürzer als länger.
Diese Zahnbürsten haben alle den Nachteil, daß die Stiele in Fortsetzung vom Handgriff aus gesehen, starr und steif geformt sind und die daran angebrachten Bürstköpfe einem entsprechend harten Anpress und Bürstdruck folgen, der sich aus der Hand geführt, nachteilig auf die Zähne und das Zahnfleisch auswirkt.
Hierzu wird auf die Bericht - und Aufklärungsschriften der Zahnmedizin hingewiesen, im Erkenne folgender Schäden:
Zahnfleischverletzungen durch Stacheln und Stechen der Borsten, bis zum Abrieb von Zahnschmelz, mit einem Freilegen der Zahnhälse, indem das Zahnfleisch am Zahn, durch Kraftaufbringung verschoben wird.
Verschiedene Patentschriften stellen sich diesem Problem für handbewegte Zahnbürste, jedoch ergeben sich aus dieser Art Konstruktionen, keine praktikablen Lösungsansätze, die auf mechanisch angetriebenen Bürsten an Geräten, einfach anzuwenden wären. Die Gestaltung von Griffen, ähnlich Federelementen, in Foπn von Zickzackwindungen am Stiel im Bürstkopfbereich, oder das Abkoppeln des aus der Hand aufgebrachten Anpressdruckes der Borsten an Zähnen, mit Systemen von einer Kraftarmüberwachung mittels einem Abkoppeln der Anpreßkraft, wenn diese den eingestellten Wert übersteigt. Beispielsweise das Knackfroschprinzip oder eine Lastsperre mit Klinke usw., sind aufwendig und nur mit mehreren Teilen konstruktiv zu lösen. Die Elektronik hierfür zu verwenden ist sehr kostenintensiv und durch geringe Verschmutzung funktionsunfähig.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Einfache Mittel ohne Mehraufwand zu einer Lösung, insbesonderen bei mechanisch bewegten Bürsten, welches auch auf handbetriebene Bürsten ohne Mehraufwand umzusetzen ist, würde zu einer wesentlichen Verbesserung beider Versionen verhelfen. Es ist bis jetzt mit den bekannten Mitteln einen weniger starken Putzdruck, wie gefordert, mit 120 bis 150 Gramm und den -Bewegungsarten durch Antrieb solcher Zahnbürsten, wenig Abhilfe erfolgt. So ist medizinisch festgestellt worden, daß schnelle Bewegungsarten, wie Wi kelbewegungen oder ausholende Hubbewegungen durch Bürsten an Zähnen, diese nicht korrekt erfassen, die Borsten abtriften und es zu Verletzungen und Schäden im Dentalbereich kommt.
Die -Antriebsbewegungen sind verschiedenartig über Kurven oder Kulissen mittels Vorsatzgetrieben durch einen angeschlossenen Motor angetrieben, so daß von radialen Winkelbewegungen einer angekuppelten Bürste ausgegangen wird. Es gibt auch Oszilierbewegungen der Antriebsachsen, die mit einer oder zwei Motordrehzahlen, mehr oder weniger folgeschnell die Bürsten über diese ' Getriebearten zum Putzen an den Zähnen bewegen.
Die Stiele zum Ankuppeln mit den angebrachten Bürstköpfen, sind in der Länge eher zu kurz bemessen. Diese sind dadurch starr, haben keine elastische Wirkung zum Bürstkopf und sind aufgrund der kurzen Länge sehr nahe am geöffneten Mund mit dem Zahnbereich. Diese kurzen Bürsten sind eher unhygienisch als hygienisch und haben keinen elastischen Anpressdruck an den Zähnen, weil die Stiele der borstentragenden Bürstköpfe zu starr sind. Die Gerätekörper der bekannten Antriebe sind eher dickgriffig und länger wie eine Handlänge aufnehmen kann und sind in unmittelbarer Nähe des geöffneten Mundraumes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile an
Zahnpflegegeräten, wie Stiele und Handgriffe des borstentragenden Kopfes, der Eingangs genannten Art zu verbessern.
Erreicht wird dieses Ziel dadurch, durch Fonnänderung der Stiele und der mit Energie angetriebenen Griffteile.
Die Erfindung schlägt vor, die Aktionsbewegungen der Geräte, nicht über Wege einer wiederholbaren Kinnematik einzuleiten, sondern mit Vibration die Bürsten am vorderen Stielende in Bewegung zu versetzen und die Stiele durch einfache Formgebung abzufedern.
Vibration deshalb, weil jegliche ausholende Bewegungsart, eine Gegenaktion erst garnicht aufkommen läßt, so daß ein Wirken ohne Schäden der Zähne und des Zahnfleisches, über die schwingenden Borsten ein Lösen von Plaque und Speiseresten erfolgt. Lediglich kleine lineare
Minihübe schieben den abgebürsteten Abrieb von den Zähnen zum nachträglichen Spülen, zur
Seite.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Es hat sich heraus gestellt, daß mit einem Schwingen der Borsten, mit gleichzeitigen linearen Rüttelbewegungen im Millimeterbereich, eine verletzungsfreie Dentalpflege zu betreiben ist. Besonders bei sensibler Beschaffenheit des Zahnfleisches mit den Zahnzwischenräumen.
Damit jeder Anwender solcher Zahnpflegegeräte selbst eine Einstellung der Schwingfrequenz vornehmen kann, ist die Vibration oder Schwingung zu dem Aktionsverhalten der Borsten regelbar. Es ist also die Rüttelfrequenz mit der Vibration in Stärke, stufenlos elektronisch regelbar. Die Aktion der Erregung wird in ihrer Energiezufuhr, wahlweise bemessen oder stufenlos dosiert. Über Frequenzregelung, Podys oder eine Dimmerschaltung ist dieses erreichbar, mittels der Palette, die im Elektronikbereich angeboten wird. Das einfachste Mittel sind Podys, einzeln oder hintereinander geschaltet, mit zwei -Einstellwinkeln an der Skala von 2x 320 Grad. Diese Regelelemente können im Handgriff untergebracht sein, mit einem Stellknopf. Sie können aber auch extern in sogenannten Steckernetzgeräten als Kompletteinheit ab der Steckdose die Energiezufuhr ermöglichen. Auch sind Sockelteile zum gezielten Ablegen der Geräte, für Wand und Standhalterung, zum Aufnehmen der Regeleinheit geeignet.
Der einfache Triebsatz ist in einem solchen Handgriff 12, bestehend aus einer weichen Dämmbuchse 20, integriert. Beispielsweise ein Motor an dessen Antriebswelle befindet sich eine Scheibe mit einem Kurbelstift, der außer Mitte an der Planseite eine Kugel auf diesem Stift drehbar trägt Eine Anschlußachse 7, die in einer Führung nach vorne zum Anschluß eines Bürstenstieles läuft, hat am hinteren Ende einen Bund, mit einer schrägen Planfläche. An dieser Planfläche kommt die vorgenannte Kugel, mittels einem Federdruck zur Anlage, so daß bei Drehung des Motors die Anschlußachse, welche verdrehgesichert ist, eine kleine Hubbewegung "3 " ausübt Bei Drehung des Motors entsteht weiterhin eine Unwucht, bedingt durch die Kugel am Kurbelstift und durch einen zusätzlichen Materialabbau der Scheibe, an der gegenüberliegenden Seite der befindlichen Kugel. -Eine hohe Drehzahl des Motors, gibt über die beschriebene Mechanik eine Schwingung plus einem Hub ab, der durch Regeln der aufkommenden Schwingfrequenz, der beschriebenen Energieregelung, anpassbar ist.
Der komplette Triebsatz, kann in Form eines Einsatzes der zugleich die weiche Dämmbuchse 20, ist, in alle Designs von Griffarten und Größen eingebaut werden. Dünngriffiger leichter Gerätekörper, längere Stiele an den Aufsteckbürsten und eine regelbare Vibrationsbewegung mit einem kurzen Linearhub machen die Aktion für das Bürsten an Zähnen angenehm. Wie angeführt kann der Gerätekörper so dünn gestaltet werden, wie ein E-Motor kleinster Bauart und Leistung darin Platz findet.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Am Aufsteckende der Anschlußachse 7, befindet sich eine Passung 8, auf die die Stiele der Büsten mittels einem Haftsitz ( Welle in Bohrung ) zum Übertragen der Schwingung in die -Borstenköpfe an den vorderen Stielenden fest setzen lassen.
Die Stiele sind durch eine einfache Formgebung und Materialbeschaffenheit in Aktion zum borstentragenden Kopf weich und biegsam abgefedert, in dem auf der Stiellänge runde abgerundete Kerben 9, angebracht sind die in ihrer Tiefe vorzugsweise bis auf die Mitte 4, eines Stieles gründen.
Wie beispielsweise Doppelkopfzahnbürsten mit zwei Putzköpfen 32, mittels zwei spiegelbildlichen Hälften 70 +75, zu einem kompletten Bürstenstiel nach Fig. 8 + 7, zusammen gefugt sind, oder die Stiele aus einer Platine in Form einer Gabel, durch Wärme an den Faltachsen 112, gefaltet werden, damit am vorderen Ende ein Doppelkopf nach Fig. 5 ; 8 ; 11+12, mit den Winkeln 119 ; 120 ; 125 und dem Neigungswinkel des Kopfes sich ergibt, der den Ausgangspunkt 106 aller Winkel hat. Oder die komplette Form des Stieles mit Kopf aus einem Spritzgußteil, Stiel mit schrägen Schenkeln, herzustellen.
Die Borsten oder die Borsteneinsätze danach einzubringen, wie dieses im Anschluß und den Ansprüchen beschrieben ist.
Beide Stielversionen besitzen den Schlitz 115, damit die beiden Stege 35, ein Auffedern 113, des Doppelkopfes ermöglichen. Die zwei Stege 35, die durch den Schlitz 115, gebildet werden, erstrecken sich nach der Fig. 8, bis kurz vor das rückwärtige Ende mit der Pos. 140, und nach der Fig. 11, bis zum ersten Viertel 150, der gesamten Stiellänge einschließlich des Bürstkopfes. In beiden Beispielen der Fig. 8+11, ergeben sich zwei einzelne Stege 35, die ein Auffedern 113, des Kopfes als festen vorgegebenen Putzdruck, oder mittels eines elastischen Ringes 170, zum weiteren Vorspannen der Anpreßkraft der Borsten an Zähnen bewirkt.
Wie die Fig. 8 zeigt, ist durch Fingerkraft 165, der Putzdruck der vom elastischen Ring unterstützt wird, wieder abzumindern, durch Öffnen des Spaltes 113, oder durch einen Schieber 160, am Stiel 1, wieder festzusetzen, wenn ein Zapfen 135, mit zwei Zentrierschultern im Schlitz 115, verschiebbar oder zentriert zwischen einem Prisma angeordnet ist.
Zusätzlich ist die Stiellänge des Bürstenkörpers, ab dem aufgesteckten Ende an der Anchlußachse wesentlich länger ausragend, wie dieses bei bekannten Zahnbürsten der Fall ist. Die Gesamtlänge eines Stieles bis zum borstentragenden Kopf, vollzieht dadurch eine elastische biegsame Krümmung im Sinne eines verletzungsfreien Abfederns, wenn ein vertikales und horizontales Andrücken, gegen Zähne im Mundraum mit dem Zahnfleisch vollzogen wird.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Um eine besonders wirksame Zahnzwischenraumreinigung mit den Mitteln des elektromechanischen Schwingers auszuüben, ist vorzugsweise auf der idealen Mitte des borstentragenden Kopfes, ein auswechselbares -Borstenbündel angebracht, welches kegelförmig eingebrachte -Borstenlängen mit Abrundungen an den einzelnen Borstenenden besitzt. -Ein solches auswechselbares Borstenbündel, ist bekannt aus Interdentalgeräten, die ein solches Bündel in Form eines einzelnen Einsatzes in einem speziellen Handgriff besitzen. Ein solches Bündel mit kegelförmiger Gestaltung ist innerhalb eines üblichen bekannten Bostenfeldes mittig angebracht und ragt mit einem Vorsprung am Kegelende etwas länger über das übliche Borstenfeld heraus, damit vor dem Kontakt an Zähnen durch das Borstenfeld, dieses Einzelbündel in Kegelform, durch Voreilung den Zahnzwischenraum zuerst findet.
Die Zahnpflegegeräte, die keine ausholenden Bewegungen vollziehen, wie beispielsweise der Schwinger, ist damit in der Lage, die Zahnzwischenräume so gut zu erreichen, daß mittels einem Stützen durch die benachbarten rundum angebrachten Normalborsten, gezielt zwischen den Zähnen, den so genannten Zahnzwischenräumen und Zahnsäumen gebürstet werden kann. Bei Doppelkopfza-hnbürsten doppelseitig von innen und außen der Za nzwischenräume, bei Normalzahnbürsten nur von einer Seite.
Die Borstenbündel sind zu ihrem gegenüberliegenden Zweck von der Innenseite in die beiden boistentragenden Schenkel eines kompletten Bürstenkörpers 32, einstanzbar, oder einsetzbar. Die elastischen Stege 35, des Bürstenkörpers 1, lassen sich einzeln in die biegsame Krümmung 18, versetzen, damit Bohr- und Stopfwerkzeuge an bekannten Herstellmaschinen, die nötige -Arbeitsfreiheit und Zugängigkeit zum Einstanzen und Einsetzen der -Borstenbündel 22 und 24, in zu bohrende oder gebohrte Löcher 36, der Schenkel an Stielen 1, erhalten.
Wie vorstellbar ist, kann mit einfachen mechanischen Teilen und bekannten Elementen, ein völlig neues Produkt, der stufenlos regelbare Voltkraftschwinger hergestellt werden, wenn ebenfalls mit einfachen Mitteln der Gestaltung, die Stiele für Zahnbürstenköpfe, eine ideale Abfederung in vertikaler und horizontaler Richtung zum Anpressen und Wirken der Borsten an Zähnen erhalten.
Besonders die Zahnzwischenräume, die mit den Borstenbündeln in Kegelfoπn erreicht werden, bürsten gezielt und gestützt alle Spalten und Lücken aus.
Die Aktionsbewegung des Bürstens mit einem einstellbaren Schwinger, der Borsten mit regelbarer Energiezufuhr im Niedervoltbereich, schwingen läßt, ist ohne ausholende Bewegungen der elastischen Bürstenstiele und Bürstenköpfe verletzungsfrei und angenehm.
ERSArZBLATT (REGEL 26) Die Neuerung, Handgriffe für Zahnbürsten mit regelbarer Schwingung von Bürstköpfen an Zahnbürstenstielen, mit deren Details an den Bürstköpfen, wie beschrieben, ist eine zusammengehörende Zahn- und Zahnfleischpflegeeinheit.
Auch können herkömmliche Handzahnbürsten, die nur einen Bürstkopf besitzen, ohne den Schwingkörper oder Voltkraftschwinger, den prinzipiellen Vorteil des Stieles, mittels Kerben 9, und der Zusatzbeborstung 22, mit dem Vorsprung 23, beanspruchen und damit vorteilhafter ausgeführt werden.
Es zeigt die Zeichnung:
Fig. 1 - Blatt 1/4
Den Voltkraftschwinger im Schnitt. Geschnitten, längs auf der Mittelachse mit einer aufgesteckten Doppelkopfbürste mit den Bürstköpfen 32. Die Länge " L " steht für die Länge von bekannten -Zahnbürstenkörpern, mit dem Zuschlag + für die neu vorgeschlagene Gesamtlänge.
Fig. 2 - Blatt 2/4
Den Voltkraftschwinger im Schnitt, Geschnitten, längs auf der Mittelachse mit einer aufgesteckten Einfach- Normalzahnbürste 30. Die Länge " L " und der Zuschlag + ist identisch, wie die Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 - Blatt 1/4
Den Voltkraftschwinger als Teilstück, aufgeschnitten, zum Erkennen der Funktion, das nach einer halben Umdrehung mit dem Hub 3, die Anschlußachse 7, eine Schwingung 2, vollzieht, mit der Draufsicht einer Doppelkopfzahnbürste 32, in verkürzter Darstellung.
Fig. 4 - Blatt 2/4
Den Voltkraftschwinger in Teilansicht, mit einer aufgesteckten Einfach- Noπnalzahnbürste mit der Länge " L " für bekannte Zahnbürstenlängen.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Fig. 5 - Blatt 1/4
Schnitt A-A durch den Doppelbürstkopf, zum Erkennen der geschriebenen Borstenbündeleinsätze in Kegelform 22, und Normalbeborstung 24.
Fig. 6 - Blatt 2/4
Schnitt B-B durch den Einfach- Normalbürstkopf, zum Erkennen des beschriebenen Borstenbündeleinsatzes in Kegelform 22, mit der Normalbeborstung 24.
Fig. 7 - Blatt 2/4
Abermals Schnitt B-B jedoch vergrößert zum Erkennen, der Beschaffenheit und Anbringung eines kegelförmigen Borstenbündels 22, in einer Fassung, wie dieses an beiden Bürstenarten angebracht sein kann.
Fig. 8 - Blatt 3/4
Den Bürstenstiel mit Doppelkopf: Die Fügung mit Fügungshilfe der beiden Teile 70+75. Das Einrichten der Putzkraftunterstützung mit einem elastischen Ring 170, und dem Zapfen 135, mit den zwei Zentrierschultern im Schlitzbereich 115.
Fig. 9 - Blatt 3/4
Das Fügen der beiden Stege 70+75, zu einem Griffteil 1, mit Kopf mit dem Anschluß der Passung 8, gemäß einer Aufsteckbürste an den Schwingkörper.
Fig. 10 - Blatt 3/4
Den Griff mit dem Zapfen 135, dem elastischen Ring 170 und dem Schieber zum Einstellen und Festlegen 160, in Seitenansicht.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Fig. 11 - Blatt 4/4
Den Stiel 1, mit Doppelputzkopf 32/32, dem kürzerem Schlitz 115, zum Schlitzende 150, ohne Zusatzmittel 135 ; 160 +170 zur Putzkraftunterstützung an Zähnen.
Fig. 12 - Blatt 4/4
Ansicht von vom gegen den Doppelbürstkopf gesehen am vorderen Ende des Stieles 1, mit dem Öffnungswinkel 117, des -Anwendungsspaltes 104, zwischen den Borsten.
Fig. 13 - Blatt 4/4
Seitenansicht des Stieles 1, mit dem Neigungswinkel 77, den Winkeln 119 ; 120 + 125, zur Formgebung des Doppelbürstkopfes, mit den Rundkerben 9, zur weichen und biegsamen Abfederung. Die Pos. 113, die am engeren Bereich des Winkels 117, härtere Borsten beinhaltet, weil diese sich am Zahnkörper und nicht am Zahnfleisch bewegen.
Fig. 14 - Blatt 4/4
Borstenträger mit einzelnen Borstenbündeln, in einem versetzten Lochbild gefaßt, der zum Einsetzen in die Bohrung 36, wie die Pos. 22, gedacht ist. Fest eingebrachte Borsten 24, können in diesem Fall entfallen.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)

Claims

Ansprüche
Anspruch 1.
Stiele für Zahnbürsten an denen am vorderen Ende Bürstköpfe zum Pflegen und Reinigen der Zähne angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stiele 1, mit einer stufenlos regelbaren Frequenz 2, in eine Schwingung 5, versetzt werden können und dabei gleichzeitig einen kürzeren linearen Hub 3, auf der Längsachse 4, des Stieles 1, mit den Bürstköpfen vollziehen, um die Borsten am vorderen Ende, wie geregelt 2, mit der Unwucht 17, zum Schwingen 5, zu bringen. Da der Stiel 1, am hinteren Ende an einem Schwingkörper 10-17, an einer Anschlußachse 7, mit einer Haftpassung 8, aufgesteckt ist. Daß der Stiel 1, und dieser Schwingköiper mit elektromechanischen Mitteln, wie beispielsweise 10, 11, 13-17, erregbar ist und sich im Handgriff 12, befindet. Daß diese Mittel zum Erzeugen einer Schwingung mit Frequenz 2, vorzugsweise aus einem Motor 10, der Unwuchtscheibe 11, mit der Unwucht 17, der drehbaren Kugel 13, die sich auf der umlaufende Kreislinie an der Scheibe 11, befindet. Daß eine Anschlußachse 7, zum Aufstecken der Bürstenstiele 1, diese am hinteren Ende einen Bund 14, mit einer schrägen Planfläche besitzt, die an der Kreislinienbahn der umlaufenden Kugel 13, mit der Druckfeder 16, zum Anliegen kommt. Daß bei Drehung des Motors 10, eine Hubbewegung 3, in der verdrehgesicherten Führung 15, des Handgriffes 12, erzielt wird und bei hoher Drehzahl des Motors 10, ein Vibrieren mit Vor + Zurück - Bewegung der Anschlußachse 7, eintritt, um dieses auf Zahnbürstenstiele 1, mit den borstenbesetzten Köpfen 32 und 30, mehr oder weniger folgeschnell zu übertragen. Daß diese Mittel der Mechanik, in einer weichen Dämmbuchse 20, im Handgriff 12, vibrationsfrei eingebaut sind. Daß andere Mittel der Mechanik als Kompakteinheit zum Erzeugen einer Schwingung 5, mittels der Dämmbuchse 20, in verschiedenartige Handgriffe 12, und in Geräte bekannter Art eingebaut werden kann. Daß für diese Geräte, die bis dahin mit Zahnradvorsatzgetrieben für bekannte Bewegungsarten ausgerüstet waren, diese an Stelle ähnlich dem Schwingkörper mit der Energieregelung 2, den Mitteln 50, zu einem Voltkraftschwinger nachzurüsten sind. Daß die Mittel 50, zum Regeln der Frequenz 2, für die Schwingung 5, sich nicht nur im Handgriff 12, befindet, sondern auch in separaten Einheiten, wie Steckemetzgeräten oder bekannte Ablagesockel für Zahnbürsten, die durch Anschlußkabel, gemäß der Funktion miteinander verbunden dort eingebaut sind. Daß der Stiel 1, für Zahnbürsten, ab der Anschlußachse 7, wesentlich länger 6, (+) bis zum borstentragenden Kopf nach vom 6, auskragt. Länger ist, wie dieses an bekannten Zahnbürstenstielen ( L=bk ) ist. Daß der Stiel 1, mittels abgerundeten queren Einkerbungen 9, auf der Stiellängsachse 4, des Stieles 1, derart geformt ist, daß eine elastische bogenartige biegsame Krümmung 18, mit einem Abfedern des borstentragenden Kopfes, beim Andrücken an die Zähne, auf der Vertikal- und Horizontalachse erreicht wird, um damit am vorderen Ende über die Borsten 22 + 24, einen verletzungsfreien -Anpreßdruck an Zähnen und Zahnsäumen zu erzielen. Daß vorzugsweise auf der Mittel eines Schenkels 30 + 32, des borstentragenden Kopfes, ein, in einer Fassung befindliches auswechselbares -Borstenbündel 22, angebracht ist, welches kegelförmig mit den einzelnen Borsten gestaltet ist, um gezielt an den Stellen der Zahnzwischenräume, wirksam zu sein. Daß dieses -Borstenbündel 22, in Kegelform von den benachbarten abgerundeten Normalborsten in diesem -Borstenfeld, rundum gestützt ist und dieses mit der Kegelspitze mit einem Vorsprung 23, im Sinne eines Voreilens, länger herausragt, als die übrigen -Borstenbündel 24. Daß Normalzahnbürsten 30, mit einem borstentragenden Kopf, vorzugsweise auf der idealen Mitte des Kopfes ein fest integriertes Borstenbündel 22, oder wechselbar in Kegelform besitzen und Doppelkopfzahnbürsten 32 zwei -Borstenbündel dieser Art, an zwei Seiten, die sich gegenüberliegen, angebracht haben. Daß die Borstenbündel 22 + 24, zu ihrem gegenüberliegenden Zweck, innenseitig in die beiden borstentragenden Schenkel des Bürstenkδrpers 32, einstanzbar oder einsetzbar sind, in dem die elastischen Stege 35, des Stieles 1, einzeln nach der möglichen biegsamen Krümmung 18, so angebogen aufgenommen und gespannt sind, daß die Freiheit und die Zugängigkeit für Stopf- und Bohrwerkzeuge gegeben ist um diese einzubringen. Daß die Borstenbündel 22 + 24, in vorgeformte Löcher oder in zu bohrende Löcher 36, festzusetzen sind. Daß nicht nur in Schwingung 5, durch Frequenz 2, versetzte Zahnbürstenkδpfe 30 oder 32, mit der biegsamen Krümmung 18, durch Einkerben 9, an Stielen 1, mit dem Borstenbündel 22, in Verbindung mit bekannten Borstenbündeln 24, dem Vorsprung 23, ausgerüstet sein können, sondern auch handbewegte Zahnbürsten herkömmlicher Art.
Daß der Stiel 1, am Putzkopf 32/32, mit dem Putzspalt 104, des Winkels 77, auffedert. Daß das Federn, maximal und minimal 113, mit oder ohne elastischen Ring 170, dem Zapfen 35, und dem Stellschieber 160, eingebaut werden kann.
Daß auf der idealen Mitte des Putzkopfes 32/32, in die Bohrung 36, die Borstenträger 100, mit dem Zapfen 22, und den Borsten 24, wie die Einzelbündel 22, doppelseitig eingesetzt werden können, welches mit Hilfe der biegsamen Krümmung 18, der Stege 35, ermöglicht ist. Daß mehrere Borstenbündel 22, die sich in einer eigenen Fassung befinden, an den borstentragenden Köpfen 30 + 32, zum Auswechseln angebracht sein können. Anspruch 2.
Nach Anspruch 1, daß der Schwingkδrper für die stufenlose regelbare Schwingung 5, den geringsten Raum eines Handgriffes 12, einnimmt, wie dieses die Elektrotechnik in Mechanik und Elektronik ermöglicht
Anspruch 3.
Nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse 22, vorzugsweise aus weichem Kunststoff hergestellt ist, welches in einem Spritz- oder Schäumverfahren oder ähnlichen verarbeitet wird. Daß Doppelkopfbürsten der Fig. 1 und Normalzahnbürsten der Fig. 2 mit dem Voltkraftschwinger zu betreiben sind. Daß bei Unterbringung der Mittel 50, zur Energieregelung, im Hangriff 12, eine Durchführung 31, auf der Mittelachse für das stromführende Kabel sich befindet
PCT/IB1995/000057 1994-01-27 1995-01-26 Elektrische zahnbürste WO1995020365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95907112A EP0723428A1 (de) 1994-01-27 1995-01-26 Elektrische zahnbürste
AU15443/95A AU1544395A (en) 1994-01-27 1995-01-26 Electric toothbrushes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402366 DE4402366C2 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Zahnbürsten, deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen sind
DEP4402366.9 1994-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020365A1 true WO1995020365A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1995/000057 WO1995020365A1 (de) 1994-01-27 1995-01-26 Elektrische zahnbürste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0723428A1 (de)
AU (1) AU1544395A (de)
DE (1) DE4402366C2 (de)
WO (1) WO1995020365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948209B2 (en) 2002-09-13 2005-09-27 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes having flexible necks
DE10259729B4 (de) * 2001-12-21 2007-12-20 Yoshihiro Aoyama Zahnbürste

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5778998A (en) * 1997-02-19 1998-09-09 Stern, Miri (Mina) Toothbrush
DE19727018B4 (de) * 1997-06-25 2007-04-05 Trisa Holding Ag Elektrische Zahnbürste mit beweglichem Bürstenkörper
DE19824325A1 (de) 1998-06-03 1999-12-23 Noerthemann Karl Heinz Herstellungsverfahren für Doppelkopfbürsten die zur Zahnfleischmassage mit gleichzeitiger Zahnreinigung bestimmt sind
DE19900765A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Braun Gmbh Vorrichtung zur Beseitigung von Plaques und zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
US6401288B1 (en) * 1999-04-23 2002-06-11 Robert P. Porper Mechanical toothbrush with opposed dual heads and having oscillatory movement
US6381794B1 (en) * 1999-04-23 2002-05-07 Robert P. Porper Electric toothbrush having dual heads with oscillatory movement
WO2001010268A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Braun Gmbh Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
US20040030254A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Eilaz Babaev Device and method for ultrasound wound debridement
CH697119A5 (fr) 2006-10-19 2008-05-15 Rene Claudius Schuemperli Appareil de massage, pour le bien-être, ou de traitement.
GB2469688B (en) * 2009-04-24 2013-10-09 Hani Mostafa Awadalla Mostafa Dental cleaning device
IT202100007724A1 (it) * 2021-03-30 2022-09-30 Francesco MARTINETTI Testina per spazzolino elettrico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577579A (en) * 1969-10-29 1971-05-04 John P Duve Electric toothbrush
US3984890A (en) * 1975-06-25 1976-10-12 Collis George C Electric tooth brush
WO1989006528A1 (en) * 1986-12-04 1989-07-27 Ronald William Klinkhammer Tooth cleaning device and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992770A (en) * 1934-02-12 1935-02-26 Frank C Rathbun Dental implement
DE3528596A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Braun Ag Zahnbuerste
DE3744630A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Paetzold Christoph Zahnbuerste
DE8814073U1 (de) * 1988-11-10 1989-03-16 Wang, Willington L. T., Hsin Tien, Taipei, Tw
US5177826A (en) * 1990-03-16 1993-01-12 Hagemann International Rotary toothbrush
DE4115943C2 (de) * 1991-05-16 1998-10-01 Noerthemann Karl Heinz Zahnfleischmassagebürste
DE9006097U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-16 Behrens, Uwe, 2805 Stuhr, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577579A (en) * 1969-10-29 1971-05-04 John P Duve Electric toothbrush
US3984890A (en) * 1975-06-25 1976-10-12 Collis George C Electric tooth brush
WO1989006528A1 (en) * 1986-12-04 1989-07-27 Ronald William Klinkhammer Tooth cleaning device and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259729B4 (de) * 2001-12-21 2007-12-20 Yoshihiro Aoyama Zahnbürste
US6948209B2 (en) 2002-09-13 2005-09-27 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes having flexible necks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402366A1 (de) 1994-06-30
DE4402366C2 (de) 1995-11-30
AU1544395A (en) 1995-08-15
EP0723428A1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561435B1 (de) Zahnbürste mit mechanischer Vibrationsvorrichtung
EP0723428A1 (de) Elektrische zahnbürste
WO2003073958A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen zahnbürste
DE1199734B (de) Massage-Zahnbuerste
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE10211391A1 (de) Elektrische Zahnbürste und Zahnbürstenkopf hierfür
EP1199958A1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE3544256A1 (de) Zahnbuerste mit elektromotorischem antrieb
WO2006012974A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP1449496B1 (de) Zahnbürste
DE4243219A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
EP1494610B1 (de) Maschinelle interdentalbürste, integriert in eine elektrisch betriebene zahnbürste
WO1984001700A1 (en) Tooth-brush
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE10243678B4 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3529861A1 (de) Elektromechanisch antreibbares geraet zur oberflaechenbearbeitung, insbesondere zur reinigung einer oberflaeche
DE4019830A1 (de) Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
DE102008050199A1 (de) Zahnbürste
DE3008215A1 (de) Ultraschall-zahnbuerste
DE4304064C2 (de) Zahnbürste mit mechanischem Rotationsantrieb
DE327863C (de) Zahnbuerste mit zwei gegeneinander verschiebbaren Bueschelplatten und an der aeusseren Bueschelplatte gelenkig angeordnetem Handgriff
DE3526480A1 (de) Elektromechanisch antreibbares reinigungsgeraet und verfahren zum betrieb desselben
DE2237568A1 (de) Mechanisch betaetigte zahnbuerste
DE102004060781A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102017000189A1 (de) Kauzahnbürste, T- Toothbrush

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DK ES FI GB JP KP KR LU NL NO PT RU SE UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995907112

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995907112

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995907112

Country of ref document: EP