DE102008050199A1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102008050199A1
DE102008050199A1 DE102008050199A DE102008050199A DE102008050199A1 DE 102008050199 A1 DE102008050199 A1 DE 102008050199A1 DE 102008050199 A DE102008050199 A DE 102008050199A DE 102008050199 A DE102008050199 A DE 102008050199A DE 102008050199 A1 DE102008050199 A1 DE 102008050199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush head
handle
toothbrush according
brush
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050199A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantinos Tsiberids
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KT Projektentwicklungs GmbH
Original Assignee
KT Projektentwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KT Projektentwicklungs GmbH filed Critical KT Projektentwicklungs GmbH
Priority to DE102008050199A priority Critical patent/DE102008050199A1/de
Publication of DE102008050199A1 publication Critical patent/DE102008050199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • A61C17/227Handles or details thereof with reservoirs, e.g. for toothpaste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/228Self-contained intraoral toothbrush, e.g. mouth-guard toothbrush without handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3481Vibrating brush body, e.g. by using eccentric weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/349Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste (10), umfassend wenigstens einen Borsten (24, 26, 28) zur Zahnreinigung aufweisenden Bürstenkopf (14, 16), der an einem Griff (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf zumindest zwei in einem spitzen Winkel oder parallel zueinander verlaufende Abschnitte (20, 22) umfasst, welche Abschnitte die Borsten (24, 26) auf den einander zugewandten Seiten aufweisen. Mit dieser Zahnbürste ist eine gleichzeitige effektive Reinigung der Zahnvorder- und -rückseiten möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind Zahnbürsten bekannt, die eine gebogene Bürstenebene haben, um die Zähne möglichst an vielen Stellen reinigen zu können. Jedoch ist die Zahnreinigung mit den bekannten Zahnbürsten nach wie vor aufwendig, da die Bürstenfläche in reziproken oder kreisenden Bewegungen an die Zahnvorderseiten, -rückseiten und an die Kauflächen der Zähne geführt werden muss. Eine derartige Zahnbürste ist beispielsweise aus der DE 20 2007 014 252 U1 bekannt.
  • Es ist Ziel der Erfindung, eine Zahnbürste zu schaffen, die auf einfache Weise eine gleichzeitige Reinigung der Zahnorder- und Hinterseite ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß enthält der Bürstenkopf zwei in einem spitzen Winkel oder parallel zueinander verlaufende Abschnitte, zum Beispiel Schenkel, auf welchen Abschnitten auf den einander zugewandten Seiten die Zahnborsten angeordnet sind. Beim der Verwendung der Zahnbürste berühren somit die an den beiden Abschnitten angeordneten Borsten gleichzeitig die Vorder- und Rückseite der Zähne, wodurch eine einfachere und intensivere Zahnreinigung ermöglicht wird. Die beiden Abschnitte spannen eine Ebene auf, die sich vorzugsweise parallel zur Griffrichtung erstreckt. Auf diese Weise liegen die beiden Abschnitte für die Zahnvorder- und Rückseite in Griffrichtung gesehen hintereinander. So läßt sich ein Abschnitt des Bürstenkopfes vor den Zähnen und der hinter den Zähnen anordnen.
  • Die Anordnung der beiden Abschnitte parallel oder in einem spitzen Winkel führt dazu, dass diese in einem stumpfen Winkel oder quer zur Griffachse des länglichen Griffes verlaufen.
  • Prinzipiell können sich die beiden Abschnitte in Form eines V oder eines U erstrecken, wobei die Abschnitte in Form separater Schenkel gebildet sein können oder einteilig, sodass die Abschnitte wie bei einem U über einem zentralen Basisabschnitt ineinander übergehen. Die Abschnitte können jedoch auch in Form separater Schenkel wie bei einem V- oder bei einem U-Profil mit waagerechtem Basisschenkel und dazu senkrechten Seitenschenkeln ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, dass diese Schenkel zwei parallele oder in einem spitzen Winkel zueinander verlaufende Abschnitte aufweisen, die gleichzeitig in Anlage an die Zahnvorderseite und Rückseite gebracht werden können, um diese gleichzeitig zu reinigen. Der Winkel, den die Abschnitte miteinander einschließen, der noch eine gleichzeitige Reinigung der Vorder- und Rückseite der Zähne ermöglicht, kann sogar bis zu einem Wert von etwa 90° oder höher betragen, in welchem Fall dann die Borsten an den freien Enden der Abschnitte länger sein sollten als an dem Verbindungsbereich zwischen den Abschnitten, sodass die Borstenenden an den beiden Abschnitten zwei Flächen bilden, die in einem spitzen Winkel oder parallel zueinander verlaufen, um die Zahnorder- und Rückseite zu erreichen. Wenn also unterschiedlich lange Borsten verwendet werden, kann ein spitzer Winkel oder eine Parallelität zwischen den Borstenenden auch erzielt werden, wenn sich die Abschnitte quer oder in einem stumpfen Winkel zueinander befinden.
  • Vorzugsweise ist jedoch der Bürstenkopf in der Form eines U ausgebildet mit einem Basisabschnitt, auf welchem die Borsten für die Kauflächen der Zähne angeordnet sind und beidseitig des Basisabschnittes an diesem angebrachten Seitenabschnitten, die im Wesentlichen quer dazu verlaufen, welche Seitenabschnitte die Borsten für die Zahnorder- und Rückseiten aufweisen. Der Basisabschnitt und die beiden Seitenabschnitte können dabei entweder in Form separater Schenkel ausgebildet sein, oder durch entsprechende Rundung des Basisabschnitts und der Seitenabschnitte ineinander übergehen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Borsten, d. h. die Borstenspitzen in Richtung auf den Griff, beziehungsweise in Richtung auf den Basisschenkel hin, wodurch erreicht wird, dass Speisereste zwischen den Zähnen vom Zahnfleisch weg zum Bürstengriff hin gedrückt werden, wenn die Zahnbürste bewegt oder vibriert wird. Vorzugsweise erstrecken sich die Borsten relativ zum Griff oder zum Basisschenkel in einem Winkel von 10° bis 45°, welcher Winkel eine gute Entfernung von Speiseresten aus den Zahnzwischenräumen ermöglicht.
  • Eine leichtere Führung des Bürstenkopfes an den Zahnvorder- und Rückseiten erreicht man, wenn der Bürstenkopf bewegbar, insbesondere schwenkbar in dem Griff gehalten ist. Der Bürstenkopf folgt dann selbsttätig dem Gebiss, ohne dass der Griff der Zahnbürste in entsprechender Weise nachgeführt werden muss. Die Reinigung des Gebisses bis zu den hintersten Zähnen ist damit wesentlich leichter durchführbar. Die Schwenkachse liegt vorzugsweise senkrecht im wesentlichen quer zum Griff
  • Wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Griff und/oder der Bürstenkopf mit einer Vibrationseinrichtung versehen ist, lässt sich die Reinigungswirkung der Borsten auf den Zahnflächen erhöhen. Eine Anordnung der Vibrationseinrichtung im Bürstenkopf hat den Vorteil, dass die Vibration in erster Linie auf die Borsten und nicht auf den Griff übertragen wird, was eine effektivere Vibration beziehungsweise eine Vibration gegebener Größe mit einer Vibrationseinrichtung geringerer Leistung ermöglicht.
  • Die Vibrationseinrichtung ist vorzugsweise dazu konzipiert, eine Vibrationsbewegung achsnormal zum Griff auszuführen. Die Vibrationseinrichtung kann jedoch auch zur Entfaltung einer Vibration ohne Vorzugsrichtung ausgebildet sein.
  • Im Fall der Verwendung einer Vibrationseinrichtung ist die Batterie oder der Akkumulator der Vibrationseinrichtung vorzugsweise im Griff angeordnet, d. h. in einem im Griff angeordneten Batteriebehälter mit Anschluss.
  • Vorzugsweise enthält die Zahnbürste weiterhin wenigstens einen Behälter für Zahnpflegemittel, wie zum Beispiel Zahnpasta oder Mundspülflüssigkeit. Dieser Behälter für Zahnpflegemittel ist vorzugsweise über wenigstens eine Zahnpflegemittel-Zuleitung mit einer Abgabeöffnung im Borstenbereich des Bürstenkopfes verbunden. Auf diese Weise kann dem Reinigungsbereich der Zahnbürste auf einfache Weise Zahnpasta zugeführt werden, ohne Verwendung einer zusätzlichen Zahnpasta-Tube, was die Eignung der Zahnbürste insbesondere für Reisen ausgesprochen verbessert.
  • Vorzugsweise ist für die Zudosierung des Zahnpflegemittels in den Borstenbereich des Bürstenkopfes ein Betätigungselement vorgesehen, welches wiederum vorzugsweise an dem Griff angeordnet ist. Über dieses Betätigungselement kann eine vorzugsweise frei gewählte Menge an Zahnpflegemittel in den Borstenbereich des Bürstenkopfes eingebracht werden. Dies ist einfach zu realisieren, wenn das Betätigungselement z. B. über einen Ratschenmechanismus mit einem Verschiebemechanismus für einen Kolbens verbunden ist, durch den der Kolben in der Aufnahmekammer gegen die darin befindliche Menge an Zahnpflegemittel gedrückt wird. Dann wird aufgrund des Kolbendrucks Zahnpflegemittel durch die Zahnpflegemittel-Zuleitung und durch die Abgabeöffnung in den Borstenbereich des Bürstenkopfes gedrückt. Vorzugsweise ist hierbei das Betätigungselement als ein Schwenkhebel ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, das Betätigungselement in Form eines Druckstiftes oder eines Schiebeelementes vorzusehen, wobei der Betätigungsweg oder die Anzahl der Betätigungen über die Höhe der Zudosierung entscheiden könnte.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der Griff zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Bürstenköpfe für die gleichzeitige Reinigung der Zähne der Ober- und Unterkiefers. Somit können mit einem Reinigungsvorgang die Vorder- und Rückseite der Zähne am Ober- und Unterkiefer gleichzeitig gereinigt werden. Die zur Reinigung der Zähne notwendige Zeit kann dadurch beträchtlich verringert, beziehungsweise die Effektivität der Reinigung beträchtlich gesteigert werden. Vorzugsweise sind in diesem Fall beide Bürstenköpfe bewegbar, insbesondere schwenkbar an dem Griff gehalten. Falls eine Vibrationseinrichtung verwendet wird, kann jeder Bürstenkopf eine separate Vibrationseinrichtung aufweisen oder die Vibrationseinrichtung ist in dem Bereich zwischen den beiden Bürstenköpfen am Griff angeordnet. Prinzipiell ist es auch möglich, dass bei einer schwenkbaren Anbringung der Bürstenköpfe die beiden Bürstenköpfe miteinander starr verbunden sind, da ja die Zähne am Ober- und Unterkiefer in gleicher Richtung orientiert sind. In diesem Fall könnte vorzugsweise eine Vibrationseinrichtung mit der starren Einheit der beiden Bürstenköpfe verwendet werden.
  • Wenn der Bürstenkopf bzw. die Bürstenköpfe austauschbar an dem Griff gehalten ist/sind, ist ein Austausch leicht durchführbar, wenn der Bürstenkopf abgenutzt ist. Gerade wenn der Griff eine Vibrationseinrichtung und eine Zudosiervorrichtung für Zahnpflegemittel enthält, kann somit der wertvolle Teil der Zahnbürste weiterbenutzt werden. Der Austausch bleibt auf den Bürstenkopf beschränkt, was auch unter Umweltgesichtspunkten ressourcenschonend ist.
  • Insbesondere wenn zwei entgegengesetzt ausgerichtete Bürstenköpfe an dem Griff verwendet werden, ist es vorteilhaft, die Bürstenköpfe zumindest in Längsrichtung des Griffes z. B. mittel einer Schienenbefestigung in unterschiedlichen Stellungen festlegen zu können, um damit z. B. Fehlstellungen der Zähne bei den Benutzern berücksichtigen zu können. Auch eine Einstellbarkeit des Abstandes der beiden Bürstenköpfe voneinander kann individuellen Gebissformen Rechnung tragen, auch wenn dies aufwendiger herzustellen ist, z. B. über einen Scherenmechanismus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung lässt sich der Abstand der beiden Abschnitte für die Zahnvorder- und -rückseite zueinander einstellen. Damit lässt sich wirkungsvoll der Druck der Borsten auf die Zähne einstellen. Realisieren lässt sich dies z. B. indem der Winkel und/oder der Abstand zwischen den Abschnitten über an sich bekannte Stellmechanismen verändert wird. Beispielsweise können die Seitenschenkel eines U-förmigen Bürstenkopfes in veränderbarem Abstand an einem Basisschenkel oder dem Griff gehalten sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht auf eine Zahnbürste mit zwei einander abgewandten Bürstenköpfen,
  • 2: eine Ansicht der Vorderseite der Zahnbürste aus 1,
  • 3: eine Seitenansicht einer Zahnbürste mit einem schwenkbar angelenkten Bürstenkopf,
  • 4: eine Vorderansicht der Zahnbürste aus 3,
  • 5: eine Vorderansicht einer Doppelkopf-Zahnbürste mit Vibrationseinrichtung und Zahnpasta-Zuführeinrichtung, und
  • 6: einen Schnitt A-A aus 5.
  • 1 und 2 zeigen eine Zahnbürste 10 umfassend einen Bürstengriff 12 an dessen einem Ende zwei Bürstenköpfe 14, 16 gehalten sind. Jeder Bürstenkopf verfügt über einen Basisschenkel 18, der mit dem Griff 12 verbunden ist, an welchen Basisschenkeln 18 jeweils ein erster Seitenschenkel 20 und ein zweiter Seitenschenkel 22 angeordnet ist, wobei die beiden Seitenschenkel 20, 22 zusammen mit dem Basisschenkel 18 einen U-förmigen Bürstenkopf 14, 16 bilden. An dem ersten und zweiten Seitenschenkel 20, 22 sind die Borsten 24, 26 für die Zahnrück- und Vorderseite angeordnet, während die Basisschenkel 18 die Borsten 28 für die Kauflächen der Zähne aufweisen. Die ersten und zweiten Seitenschenkel 20 bilden somit die beiden parallelen Abschnitte für die Reinigung der Zahnvorder- und -rückseite. Die zweiten Seitenschenkel 22 lassen sich gemäß den darüber angedeuteten Pfeilen in Längsrichtung des Griffes 12 über die Tasten 30, 32 über einen nicht dargestellten Betätigungsmechanismus verschieben. Durch diese Verschiebbarkeit der zweiten Seitenschenkel 22 wird der Abstandes der ersten Seitenschenkel 20 zu den zweiten Seitenschenkeln 22 und damit der Druck der Borsten auf die Vorder- und Rückseite der Zähne bei der Zahnreinigung eingestellt.
  • Des Weiteren verfügt die Zahnbürste 10 über Aufnahmekammern 34, 36, die mit Abgabeöffnungen im Bereich der Borsten 24, 26, 28 der Bürstenköpfe 14, 16 verbunden sind. Die Abgabe des Zahnpflegemittels, insbesondere der Zahnpasta erfolgt mittels eines Dosierhebels 38, durch dessen Betätigung eine je nach Häufigkeit oder Stärke der Betätigung definierbare Menge an Zahnpasta in den Putzbereich geführt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Zahnbürste als Reisezahnbürste verwendet wird, weil in diesem Fall keine separate Zahnpastatube mitzuführen ist. Der Dosierhebel 38 ist schwenkbar an dem Griff 12 angelenkt und betätigt z. B. einen in der Aufnahmekammer 34, 36 verschiebbar gehaltenen Kolben, der das Zahnpflegemittel in Richtung auf die nicht dargestellte Abgabeöffnung im Borstenbereich herausdrückt.
  • 3 und 4 zeigen eine Zahnbürste 40, die lediglich einen Bürstenkopf 42 aufweist, der über ein Drehgelenk 44 um eine Achse senkrecht zur Längsachse des länglichen Griffes 46 schwenkbar gehalten ist. Ansonsten entsprechen die Merkmale dieser Zahnbürste im Wesentlichen den Merkmalen der in 1 gezeigten Zahnbürste. Aus diesem Grund sind identische oder funktionsgleiche Teile mit den identischen Bezugszeichen versehen. Durch die schwenkbare Halterung des Bürstenkopfes 42 mittels des Drehgelenks 44 passt sich der Bürstenkopf 42 der sich ändernden Ausrichtung der Zähne vom Vorderbereich in den Backenbereich des Gebisses an, ohne dass der Griff in entsprechender Weise nachgeführt werden muss. Es ist somit eine ergonomisch günstige und damit einfachere Zahnreinigung des gesamten Gebisses auch an schlecht zugänglichen Stellen möglich.
  • 5 zeigt eine Zahnbürste 50, die in ihrem Aufbau weitgehend der Zahnbürste aus 1 entspricht. Auch hier wiederum sind identische oder funktionsgleiche Teile mit den identischen Bezugszeichen versehen. Diese Zahnbürste 50 hat zwei einander abgewandte Bürstenköpfe 52, 54, die fest mit dem Griff 56 verbunden und für die gleichzeitige Reinigung der Zähne des Ober- und Unterkiefers vorgesehen sind. Die beiden Bürstenköpfe 52, 54 sind einstückig mit dem Griff 56 verbunden. Die geschnittene Darstellung aus 6 zeigt hierbei detailliert die Verbindung der Aufnahmekammern 34, 36 für das Zahnpflegemittel über Zahnpflegemittel-Zuführungen 58 zu den Abgabeöffnungen 60 im Borstenbereich der beiden Bürstenköpfe 52, 54.
  • Zwischen den Basisschenkeln 18 ist eine Vibrationseinrichtung 62 angeordnet, die in an sich bekannter Weise elektrisch betrieben ist. Die Zuführung der elektrischen Energie erfolgt über eine elektrische Zuleitung 64, die mit einem Batteriefach 66 und einem elektrischen Taster beziehungsweise Schalter 68 im unteren Teil des Griffes 56 verbunden ist. Das Batteriefach 66 bietet Platz für die Aufnahme einer Batterie oder eines Akkus. Der Griff 56 hat an seinem Griffende eine Kappe 70, die auf den Griff aufschraubbar ist. Diese Kappe 70 enthält auch den zweiten elektrischen Anschluss des Batteriefaches 66 und schließt dieses bei fester Verschraubung insbesondere wasserdicht ab. Der Stromkreis wird über den Taster beziehungsweise Schalter 68 verbunden. Das Kontaktelement 68 kann vorzugsweise sowohl als Taster als auch als Schalter dienen.
  • Die zweiten Seitenschenkel 22 lassen sich mittels der Taster 30, 32 über eine mechanische Betätigungseinrichtung 72 in ihrem Abstand zu den ersten Seitenschenkeln 20 verstellen, sodass der Abstand der beiden Seitenschenkel 20, 22 eines Bürstenkopfes 52, 54 auf die individuellen Abmessungen eines Gebisses einstellbar sind.
  • Die in 5 und 6 gezeigte Zahnbürste bietet somit den Vorteil einer Einstellbarkeit der beiden Seitenschenkel, einer Vibrationseinrichtung zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses als auch einer integrierten Zahnpflegemittelzugabe, sodass diese Zahnbürste auch für mobile Anwendungen auf Reisen vorteilhaft ist.
  • Bei der Diskussion der drei Ausführungsbeispiele der 1, 3 und 5 soll klargestellt sein, dass bei diesen Ausführungsbeispielen die dargestellte Zahnpflegemittelzugabe nicht unbedingt notwendig ist. In gleicher Weise ist es nicht notwendig, dass der Abstand der beiden Seitenschenkel 20, 22 zueinander verstellbar ist. Stattdessen kann vorgesehen sein, dass die drei Schenkel 20, 22, 18 fest miteinander verbunden sind, und eine abweichende Form, zum Beispiel in der Art eines V oder eines mehr abgerundeten U haben können, wobei es auch möglich ist, dass die Schenkel ineinander übergehen. Wichtig ist nur, dass zwei zueinander parallele oder zumindest in einem spitzen Winkel verlaufende Abschnitte gebildet werden, durch welche die Zahnvorder- und -rückseite gleichzeitig gereinigt werden können. Wenn keine Verstellbarkeit des Abstandes der Seitenschenkel 20, 22 vorgesehen ist, haben die Borsten 24, 26 an diesen Schenkeln vorzugsweise einen Abstand, der etwas geringer als die Dicke von Schneidezähnen ist, so dass die Borsten auf beiden Abschnitten die Vorder- und Rückseite aller Zähne erreichen. Der Abstand der einander zugewandten Borstenenden auf beiden Abschnitten beträgt somit vorzugsweise 0 bis 10 mm, insbesondere 1 bis 5 mm.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 und 3 können zudem die Bürstenköpfe 14, 16 und 42 entfernbar, d. h. austauschbar an den Griffen gehalten sein, wodurch eine ressourcenschonende Auswechslung lediglich des abnutzungsunterworfenen Bürstenkopfes möglich ist.
  • Die Erfindung ist auf vielfältige Weise ausführbar im Schutzbereich der nachgeordneten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007014252 U1 [0001]

Claims (15)

  1. Zahnbürste (10), umfassend wenigstens einen Borsten (24, 26, 28) zur Zahnreinigung aufweisenden Bürstenkopf (14, 16), der an einem Griff (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet dass der Bürstenkopf zumindest zwei in einem spitzen Winkel oder parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (20, 22) umfasst, welche Abschnitte die Borsten (24, 26) auf den einander zugewandten Seiten aufweisen.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (14, 16) in der Form eines U ausgebildet ist, mit einem Basisschenkel (18), auf welchem Borsten (28) für die Kauflächen der Zähne angeordnet sind, und beidseitig an dem Basisschenkel in etwa quer dazu angeordneten Seitenschenkeln (20, 22) mit Borsten (24, 26) für die Zahnorder- und Rückseiten, welche Seitenschenkel die Abschnitte bilden.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Borsten von den Abschnitten zum Griff hin erstrecken.
  4. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Borsten relativ zum Griff oder Basisabschnitt in einem Winkel von 5 bis 45 Grad erstrecken.
  5. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (42) bewegbar, insbesondere schwenkbar, an dem Griff (46) gehalten ist.
  6. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Griff (56) oder in dem Bürstenkopf eine Vibrationseinrichtung (62) angeordnet ist.
  7. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in/an dem Griff und/oder im Bürstenkopf eine Aufnahmekammer (34, 36) für Zahnpflegemittel, insbesondere Zahnpasta, angeordnet ist.
  8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (34, 36) über wenigstens eine Zahnpflegemittelzuleitung (58) mit einer Abgabeöffnung (60) im Borstenbereich des Bürstenkopfes (52, 54) verbunden ist.
  9. Zahnbürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Betätigungselement (38) für die Zudosierung des Zahnpflegemittels in den Borstenbereich des Bürstenkopfes (14) aufweist.
  10. Zahnbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (38) über einen Ratschenmechanismus einen Kolben in der Aufnahmekammer verschiebt.
  11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer zur Aufnahme einer vorgefüllten Patrone mit vorzugsweise verschiebbarem Boden aufweist.
  12. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (12, 56) zwei in entgegengesetzte Richtung weisende Bürstenköpfe (14, 16; 52, 54) für die gleichzeitige Reinigung der Zähne des Ober- und Unterkiefers aufweist.
  13. Zahnbürste nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (42) austauschbar an dem Griff (46) gehalten ist.
  14. Zahnbürste nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf in verschiedenen Stellung in Längs- und/oder Querrichtung des Griffes and diesem festlegbar ist.
  15. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Abschnitte (20, 22) zueinander einstellbar (30, 32) ist.
DE102008050199A 2008-10-01 2008-10-01 Zahnbürste Withdrawn DE102008050199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050199A DE102008050199A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050199A DE102008050199A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050199A1 true DE102008050199A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050199A Withdrawn DE102008050199A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111772846A (zh) * 2020-06-19 2020-10-16 德州职业技术学院(德州市技师学院) 一种双刷头槽式清洁牙刷

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555259A (fr) * 1922-08-21 1923-06-27 Brosse à dents
US1586262A (en) * 1925-04-08 1926-05-25 Noble Rocco Toothbrush
US1616484A (en) * 1926-10-06 1927-02-08 Daniel J Beynon Toothbrush
DE6803202U (de) * 1968-10-07 1969-06-04 Werner Fauser Patronenzahnbuerste
DE3423400C2 (de) * 1984-06-25 1987-03-12 Peter 2000 Hamburg De Szymansky
US4796325A (en) * 1987-10-29 1989-01-10 Issar Bortman Angularly adjustable double headed toothbrush
US5072481A (en) * 1989-11-13 1991-12-17 Frank Weyer Multi-surface toothbrush
DE4338930A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-09 Roland Drignath Zahnbürste mit insbesondere regulierbaren Bürstenteilen
DE10230736A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Edelmann, Johannes, Dr.phil. Dr.med.dent. Apparatur zum Reinigen von Zähnen und/oder Parodontien
DE202005018522U1 (de) * 2005-11-26 2006-03-16 Edelmann, Johannes, Dr. Vorrichtung zur Reinigung von Zähnen und/oder Parodontien
DE202007014252U1 (de) 2007-10-11 2007-12-06 Huang, Wen-Jung, Yingker Zahnbürste

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555259A (fr) * 1922-08-21 1923-06-27 Brosse à dents
US1586262A (en) * 1925-04-08 1926-05-25 Noble Rocco Toothbrush
US1616484A (en) * 1926-10-06 1927-02-08 Daniel J Beynon Toothbrush
DE6803202U (de) * 1968-10-07 1969-06-04 Werner Fauser Patronenzahnbuerste
DE3423400C2 (de) * 1984-06-25 1987-03-12 Peter 2000 Hamburg De Szymansky
US4796325A (en) * 1987-10-29 1989-01-10 Issar Bortman Angularly adjustable double headed toothbrush
US5072481A (en) * 1989-11-13 1991-12-17 Frank Weyer Multi-surface toothbrush
DE4338930A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-09 Roland Drignath Zahnbürste mit insbesondere regulierbaren Bürstenteilen
DE10230736A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Edelmann, Johannes, Dr.phil. Dr.med.dent. Apparatur zum Reinigen von Zähnen und/oder Parodontien
DE202005018522U1 (de) * 2005-11-26 2006-03-16 Edelmann, Johannes, Dr. Vorrichtung zur Reinigung von Zähnen und/oder Parodontien
DE202007014252U1 (de) 2007-10-11 2007-12-06 Huang, Wen-Jung, Yingker Zahnbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111772846A (zh) * 2020-06-19 2020-10-16 德州职业技术学院(德州市技师学院) 一种双刷头槽式清洁牙刷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211391A1 (de) Elektrische Zahnbürste und Zahnbürstenkopf hierfür
EP1560538B1 (de) Elektrische zahnbürste und zahnbürstenkopf hierfür
DE10209320A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DD268619A5 (de) Rotierende doppelzahnbuerste
EP0857026A1 (de) Borstenware mit verstellbarer borstenhärte
WO2001028452A1 (de) Zahnbürste mit vibrierendem kopfteil
EP1199958A1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
EP3148369B1 (de) Körperpflegebürste
DE4402366C2 (de) Zahnbürsten, deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen sind
EP2229842B1 (de) Zahnbürste
EP0577798A1 (de) Bürste
DE102004036812A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102008050199A1 (de) Zahnbürste
DE19857032A1 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
DE102013112800B3 (de) Zahnbürste mit einem Borstenfeld und mit einer Interdentalbürste
DE3514600A1 (de) Zahnbuerste mit vorratskammer fuer zahnputzmittel
EP1614399A2 (de) Hubübersetzungsgetriebe und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Getriebe
DE102007006950A1 (de) Zahnbürstenkopf mit der Borstenbüschelanordnung in Dachform mit Innenwinkel, einem Luftspalt im Firstbereich, V-Aussparung und Begrenzungsradius
DE4140836A1 (de) Kraftgetriebene saege
DE3526480C2 (de)
DE102004060781B4 (de) Elektrische Zahnbürste
DE10252752B4 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür
DE20310334U1 (de) Zahnpflegewerkzeug
DE102004038926A1 (de) Zahnbürste mit variablem Borstenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee