WO1995014219A1 - Mikrotom - Google Patents

Mikrotom Download PDF

Info

Publication number
WO1995014219A1
WO1995014219A1 PCT/DE1994/001358 DE9401358W WO9514219A1 WO 1995014219 A1 WO1995014219 A1 WO 1995014219A1 DE 9401358 W DE9401358 W DE 9401358W WO 9514219 A1 WO9514219 A1 WO 9514219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microtome according
micrometer
guide
microtome
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Ganter
Erwin Schneider
Original Assignee
Walter Ganter
Erwin Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ganter, Erwin Schneider filed Critical Walter Ganter
Priority to EP95900638A priority Critical patent/EP0729566B1/de
Priority to DE59407976T priority patent/DE59407976D1/de
Priority to AU81395/94A priority patent/AU8139594A/en
Publication of WO1995014219A1 publication Critical patent/WO1995014219A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome

Definitions

  • the invention relates to a microtome with a base plate, a frame carried by the base plate, a drive device having a handwheel, a vertically guided micrometer mechanism acted upon by the drive device for the linear feed of an object holding device and a knife holding device having a knife, the
  • the hand wheel is fastened to a shaft which projects from the outside into the frame and is rotatably mounted on the frame, and a cylinder of the micrometer mechanism carrying the object holding device can be moved by an adjustable amount in the direction of the knife holding device per revolution of the hand wheel. Consequently, this is a so-called rotary microtome, which is used to produce predominantly paraffin sections in the field of biology, medicine and industrial research.
  • the base plate of the microtome serves as a base part and accommodates the frame, the knife holder and other assemblies.
  • the rack is attached to the base plate and is used, among other things. used for the storage of various assemblies.
  • the drive device realizes the actual principle of rotation, the cylinder in the microtome moving forward by an adjustable angle with one rotation of the handwheel that is operatively connected to the drive (horizontal feed). But above all, the drive ensures the vertical stroke of the micrometer range and the object holding device, which is required for cutting.
  • the micrometer mechanism itself is the heart of the microtome and provides feed per revolution, the micrometer mechanism being acted upon by the drive.
  • a microtome of the type in question is known, for example, from DE 34 36 531 AI.
  • This microtome tells you to cut object opposite a knife, periodically moving object carriage, the movement of which can be controlled by means of a drive shaft.
  • a knife carriage which can be displaced horizontally to advance the knife is provided, the cutting process during the movement of the object carriage in the direction of the knife and a knife retraction in the opposite direction of movement by actuating a shaft coupled to the knife carriage by means of the drive shaft for the Object sledge takes place.
  • the vertical movement of the object holding device required for cutting takes place by means of a drive shaft by actuating a handwheel mounted on the drive shaft.
  • the drive shaft moves the object slide periodically up and down via an intermediate disk and an eccentric bolt by means of a connecting rod.
  • the facial expressions required here for the vertical movement of the object slide - and also of the micrometer mechanism - are subject to considerable wear due to unfavorable lever arms and are only slightly robust due to the almost filigree operative connection between the handwheel and the object holding device and the object carriage carrying the micrometer mechanism.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a microtome of the type mentioned at the outset in such a way that the function is improved by a robust design with the simplest construction.
  • microtome according to the invention achieves the above object by means of the features of patent claim 1.
  • the microtome mentioned at the outset is designed such that an actuating member that rotates around the axis of rotation of the shaft is provided on the free side of the shaft, that the actuating member slidably engages a horizontal guide assigned to the micrometer mechanism and that the micrometer mechanism together can be moved vertically with the object holding device in accordance with the eccentricity of the actuating member.
  • the drive i.e. the operative connection between the handwheel and the micrometer mechanism to be moved vertically, to ensure a proper function
  • the drive i.e. the operative connection between the handwheel and the micrometer mechanism to be moved vertically, to ensure a proper function
  • the known lever connection namely an actuating member which rotates around the axis of rotation of the shaft carrying the handwheel and which slidably engages a horizontal guide assigned to the micrometer mechanism.
  • the eccentricity of the actuator causes the vertical stroke and the horizontal guide allows the actuator to be displaced radially in the horizontal plane.
  • this arrangement has the very special advantage that the forces required for the vertical movement of the micrometer mechanism do not grip the horizontal guide at random, but rather across the surface. Damage is largely avoided to the extent that the functional reliability of the microtome claimed here is considerably increased compared to the prior art.
  • the actuating member comprises a pin, which is arranged on a swivel arm eccentrically to the axis of rotation of the shaft and engages in a guide.
  • the guide in turn runs on the horizontal guide, the entire running surface of which rests on the horizontal guide.
  • a surface contact favoring the force absorption is created here.
  • the guide could be designed as a guide bushing and the horizontal guide as a preferably hardened guide shaft, the guide or the guide bushing at least largely encompassing the guide shaft, thereby creating an almost play-free bearing system.
  • This guide bush moves back and forth on the guide shaft during the 360 ° rotation of the handwheel. The vertical movement of the micrometer mechanism and the object holding device are thereby realized.
  • the guide shaft could be held on the micrometer mechanism with preferably two bearing arms. This results in a particularly robust articulation of the guide shaft on the micrometer mechanism, which once again favors the functional reliability of the microtome.
  • the horizontal guide could be designed as a preferably hardened guide rod, which could specifically be a ground square rod. The guide or the guide bushing would then at least largely encompass the guide rod. Furthermore, it would be conceivable for the guide rod to be screwed directly onto the cylinder guide.
  • a compensating mass associated with the handwheel for compensating the mass of the micrometer mechanism and object holding device relative to the handwheel is further advantageously provided.
  • This balancing mass serves to ensure a precise vertical adjustment of the micrometer mechanism without this changing due to its own weight or unintentionally executing a vertical stroke - from the upper to the lower position.
  • the balancing mass could be assigned to the side of the swivel arm opposite the pin, whereby the provision of special counterweights in the handwheel itself is - at least largely - superfluous.
  • a balancing mass or a counterweight could also be readily assigned to the handwheel, so that a weight distribution takes place on both sides of the frame.
  • the previously mentioned handwheel is used for the actual actuation of the microtome and could have a wheel disc and a ring or rim, which projects preferably orthogonally from the wheel disc.
  • the ring or edge could engage in an annular groove formed in the frame or run more or less therein.
  • the handwheel on the side facing the frame could preferably have grooves that run orthogonal to the frame for positive engagement of a locking mechanism, so that the microtome or the drive can be locked.
  • it is essential that the shaft carrying the handwheel transmits the rotary movement of the handwheel via the previously mentioned bushing to the horizontal guide or guide shaft of the micrometer mechanism, which results in the vertical movement of the micrometer mechanism.
  • the cylinder mentioned above is made in a particularly advantageous manner from stainless steel, preferably from stainless steel, so that a considerable service life is guaranteed.
  • the micrometer mechanism ensures the horizontal advance of the object holding device.
  • the micrometer mechanism has a micrometer spindle which is guided within the cylinder in a micrometer nut and is rotatably actuated by a feed mechanism.
  • the micrometer spindle in turn has an external thread with a pitch of approximately 1 mm.
  • the micrometer nut is designed in a particularly advantageous manner in two parts.
  • a spring assembly that pushes the nut parts apart acts between the two nut parts, so that the thread flanks of the micrometer nut always lie against the thread flanks of the micrometer spindle and avoid play due to the spring pressure thus applied. This measure also compensates for wear on the flanks.
  • the part of the micrometer nut facing away from the object holding device can be screwed to the cylinder, see above that the part of the micrometer nut facing the object device can freely align or orient under the application of force by the spring assembly. Because of this measure, no tension occurs. Furthermore, the cylinder on the side facing the object holding device is closed by a bearing disk centering the micrometer spindle, as a result of which the micrometer spindle is clearly positioned.
  • the cylinder could have a very special protection against rotation, which comprises a guide pin which engages in a groove on the cylinder guide in the region of the horizontal stroke.
  • a guide pin which engages in a groove on the cylinder guide in the region of the horizontal stroke.
  • an insert attached to the cylinder could protrude into a groove formed on the cylinder guide and thus serve on the one hand as an anti-rotation device and on the other hand as a horizontal stop.
  • the micrometer mechanism is further advantageously designed such that the feed mechanism has a friction disk which is provided on the end of the cylinder facing away from the object holding device and which cooperates via a friction ring connected to a delivery lever.
  • an adjustable feed curve can be applied to the feed lever, so that the feed lever engages the micrometer spindle via the freewheel.
  • the friction disc serves as a freewheel and allows the mechanism to advance in one direction.
  • the friction that can be implemented here could be a four-point friction, pressure rollers or pins serving for the friction being pressurized via balls or pressure pieces and compression springs.
  • the friction disc could also be used as a bearing for a coarse drive gear serve. With regard to the coarse drive, reference is made to later explanations at this point.
  • the infeed lever With regard to the function of the infeed lever, it is essential that it could serve on the one hand for fine adjustment and on the other hand for a trimming process, whereby trimming is understood to mean the approach of the object to the knife in small steps - in contrast to the coarse drive.
  • the infeed lever is used primarily for cutting thickness adjustment.
  • this is spring-loaded, namely resettable by means of a horizontally extending tension spring.
  • Corresponding holding devices are provided on the one hand on the feed lever and on the other hand on the frame.
  • the end of the delivery lever used to contact the delivery curve is equipped with a plastic insert for line contact with the delivery curve.
  • Increased abrasive wear due to metal parts rubbing against one another is thus effectively avoided, which in the present case would lead to increasing inaccuracy in the cutting thickness adjustment.
  • the infeed curve in each position has exactly preset infeed values on the micrometer mechanism which are transferred to the infeed lever.
  • the position of the infeed curve and thus the infeed values can preferably be set from the front of the frame, in particular via an adjusting wheel, via a shaft connected to the infeed curve.
  • the delivery lever is positively coupled to the adjusting wheel via end flats on the shaft and corresponding bores on the one hand on the feed lever and on the other hand on the adjusting wheel. to an additional screw connection could be provided for a secure connection.
  • the shaft on the front of the microtome can be rotated on a dial on which the adjustable cutting thickness infeed can be read.
  • the shaft could extend through the dial and the rotation of the shaft could be limited by stops on both sides.
  • an elongated hole could be formed in the dial. This served to stop the infeed values, for example between 0 and 60 ⁇ m.
  • the position of the cutting thickness infeed could be fixed on the shaft with a second gear via a gearwheel and displayed over a viewing window above the dial. A defined reduction could be achieved by suitable accommodation of the gears in the feed system.
  • a cylinder guide moves vertically with every rotation of the handwheel on the frame, ie up and down.
  • This cylinder guide is advantageously attached to the frame with a cross roller guide system.
  • the cylinder guide also supports the entire feed mechanism, ie the mechanism for the horizontal feed of the object holding device.
  • the cross roller guide is deliberately oversized and increases the functional reliability of the microtome claimed here a further time.
  • the vertical stroke actually implemented is approximately 70 mm, but can also be designed differently.
  • fastening holes provided with steel bushings could be provided for the cross roller guide, in order to avoid the flow behavior in the aluminum otherwise used.
  • the trimming device which is used to bring the object to the knife in small, predetermined or predeterminable steps.
  • This trimming device could be arranged directly on the frame with a trimming lever which is preferably provided on the front left and by means of which the trimming function can be activated.
  • the trimming device it is particularly advantageous if it can be activated during the retraction, preferably at the lower infeed point.
  • the trimming device could have fixed trimming levels, namely, for example, trimming levels with 10, 20 and 30 ⁇ m. The trim feed of 10, 20 or 30 ⁇ m would thus be reduced by the retraction range of 100 ⁇ m, since the trimming process takes place during the retraction.
  • the trimming device could comprise a trimming shaft connecting the trimming lever with a rotatable locking disk having a trimming curve.
  • the locking disc or trimming curve is used to abut the feed lever, which can be designed as an approximately centrally mounted lever with arms on both sides.
  • the micrometer mechanism could have a retraction mechanism for retracting preferably 100 ⁇ m after cutting. This retraction is necessary in order to avoid damage to the knife and / or the object when the object is raised after cutting. Specifically, the object is located below the knife after the cutting process and is - according to the given retraction - withdrawn before or during the upward movement.
  • the retraction of the object holding device can be triggered by a vertically moving sliding element in a predetermined position.
  • a vertically moving sliding element By means of an axle with a bearing is one Retractable fork can be pushed against the micrometer spindle, whereby the micrometer spindle is pressed against the feed direction against the force of the spring assembly - between the nut parts of the micrometer spindle - against the feed direction.
  • the retraction fork is positively connected with two flattened bolts which are mounted on the top and bottom of the micrometer mechanism. The retraction is achieved by simple means by slight twisting.
  • a coarse drive is provided, which is used to quickly bridge the horizontal stroke or to roughly approach the knife.
  • This coarse drive acts directly on the micrometer spindle.
  • a bearing block with a coarse drive wheel is preferably provided on the left side of the base plate, in particular in the foremost position.
  • the rotational movement of the coarse drive wheel can preferably be transmitted to a belt wheel via a square rod moving in two universal joints for length compensation.
  • the rotary movement of the belt wheel is then - likewise advantageously - transmitted via a toothed belt to a second toothed belt wheel attached to the micrometer mechanism on the micrometer spindle.
  • the rotary motion of the coarse drive wheel could also be transmitted to a flexible shaft via a toothed belt.
  • the end of the flexible shaft has a square profile which engages in a square guide for length compensation, so that expansion and compression of the shaft is effectively avoided.
  • the rotary movement of the flexible shaft can be transmitted to the micrometer spindle via a bevel gear pair provided at the end of the micrometer mechanism.
  • a slip clutch is also provided. This slip clutch can work with spring-mounted balls and at the same time represent an anti-blocking device, namely if a bridging (push the large drive wheel inwards and in the desired direction of rotation turn) of the slip clutch is necessary. When a certain torque is exceeded, the turning of the coarse drive wheel thus has no effect, so that damage when the end stop is reached is excluded.
  • a special collision protection finally protects the micrometer mechanism against destruction when the end stop is reached, i.e. after execution of the maximum horizontal stroke, and puts the actual delivery out of operation.
  • the collision protection advantageously has a lever system acting on the micrometer mechanism.
  • the lever system pivots the feed lever out of the feed zone.
  • a sliding element is attached to the underside of the cylinder guide.
  • a driver on the sliding element projects into a groove on the cylinder and transmits the horizontal movement to a toothed belt wheel via a preferably spring-loaded toothed belt.
  • a guide groove could be formed on the underside of the cylinder guide, into which an insert provided on the cylinder protrudes and transmits the horizontal movement to the lever mechanism in the front end position.
  • a trigger formed on the toothed belt wheel then pushes a pin provided on the feed lever to the side, whereby the feed lever is pressed out of the area of the feed curve. After activating the collision protection, horizontal feed is no longer possible even when the handwheel is rotating.
  • the collision protection discussed above can be deactivated by moving the cylinder back by means of the coarse drive, the adjusting lever then returning to its working position.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a microtome according to the invention from the rear, the micrometer mechanism being in a lower position of the vertical stroke
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the cylinder with micrometer nut and spindle of the micrometer mechanism
  • FIG. 5 is an enlarged top view of the section thickness setting to be carried out from the front of the microtome via an adjusting wheel
  • FIG. 6 is a schematic side view of a retraction mechanism used to avoid damage to the object and knife
  • FIG. 7 shows a detail of the retraction mechanism shown in FIG. 6 in an enlarged view
  • a coarse drive 9 shows a schematic illustration of the components relating to collision protection.
  • FIG. 1 and 2 show a microtome with a base plate 1, a frame 2 carried by the base plate 1, a drive device 4 having a handwheel 3, and a micrometer mechanism 5 acted upon by the drive device 4 for the linear feed of one into the FIG. Not shown object holding device and a knife holding device on the front side of the microtome which also has a knife and is also not shown in the figures.
  • the handwheel 3 is fastened on a shaft 6 which projects into the frame 2 from the outside and is rotatably mounted on the frame 2.
  • an actuator 7 rotating around the axis of rotation of the shaft 6 is provided at the free end of the shaft 6 - within the frame 2 -.
  • the actuating member 7 slidably engages a horizontal guide 8 assigned to the micrometer unit 5. According to the eccentricity of the actuating member 7, the micrometer unit 5 can be moved vertically together with the object holding device, not shown, so that a cut can be made on the object.
  • FIG. 1 and 2 also indicate that the actuating member 7 comprises a pin 11 arranged on a swivel arm eccentric to the axis of rotation of the shaft 6 and engaging in a guide 10 and that the guide 10 on the horizontal guide 8 runs.
  • This horizontal guide is designed as a hardened guide shaft, the guide 10 encompassing the guide shaft as a whole.
  • the guide shaft or horizontal guide 8 is held on the micrometer mechanism 5 with two bearing arms, not shown.
  • 1 and 2 also show that a balancing mass 12 associated with the handwheel 3 is provided between the bearing of the roller 6 carrying the handwheel 3 and the actuating member 7. With regard to their function, reference is made to the general part of the description. In any case, FIG. 2 further shows that the balancing mass 12 is assigned to the side of the swivel arm 9 opposite the pin 11.
  • the handwheel 3 consists of a wheel disk 13 and an edge 14 which projects orthogonally from the wheel disk 13 and which engages in an annular groove 15 formed in frame 2.
  • the handwheel 3 has, on the side facing the frame 2, grooves 16 running orthogonally to the frame 2 for positive engagement of a locking mechanism 17.
  • the micrometer mechanism has a micrometer spindle 20, which is guided inside the cylinder 18 in a micrometer nut 19 and is acted upon by a feed mechanism.
  • the micrometer spindle 20 in turn has an external thread with a pitch of 1 mm.
  • the micrometer nut 19 is designed in two parts in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 3.
  • a spring assembly 21 which pushes the nut parts apart, acts between the two nut parts, so that the thread flanks of the micrometer nut 19 always abut the thread flanks of the micrometer spindle 20 and avoid play.
  • Fig. 3 shows that the Cylinder 18 has an anti-twist device and that the anti-twist device comprises a guide pin, not shown in FIG. 3, which engages in a groove 23 on the cylinder guide in the region of the horizontal stroke.
  • FIG. 4 shows in an enlarged detail that the feed mechanism 24 has a friction disk 25 which is provided on the end of the cylinder 18 facing away from the object holding device and which cooperates via a friction ring 27 connected to a delivery lever 26.
  • the feed lever 26 can be acted upon by an adjustable feed curve 28 when the micrometer mechanism 5 moves vertically, so that the feed lever 26 engages the micrometer spindle 20 via the freewheel.
  • the arrangement of the friction disk 25 and the friction ring 27 serves both as a freewheel and for the actual feed in a defined direction.
  • the friction is a four-point friction, wherein balls 30 acted on by pressure springs 29 act on pressure rollers not shown in the figures.
  • the friction disk 25 serves as a bearing for a coarse drive gear 31.
  • the feed lever 26 which can be seen particularly clearly in FIG. 3, serves on the one hand for fine adjustment and on the other hand for the trimming process.
  • This feed lever can be reset by means of a horizontally running tension spring 32.
  • the end of the setting lever 26 used to contact the setting curve 28 has a plastic insert 33 for line contact with the setting curve 28.
  • the infeed curve 28 has exactly preset infeed values in each position, which are transmitted to the micrometer mechanism 5 via the infeed lever 26.
  • the position of the infeed curve 28 and thus the infeed values are from via a shaft 34 connected to the infeed curve 28 the front of the microtome ago adjustable via a setting wheel 35 shown in Fig. 5.
  • Fig. 5 further shows that the shaft 34 is rotatable on or in a dial 37.
  • the shaft 34 extends through the dial 37, the rotation of the shaft 34 being limited by stops on both sides due to an elongated hole 38 formed in the dial 37.
  • the position of the cutting thickness infeed is fixed according to the exemplary embodiment of a cutting thickness setting shown in FIG. 5 via a gear 39 on the shaft 34 with a second gear 40 and is reproduced via a viewing window (not shown) above the dial. Due to the arrangement of the gears 39, 40 selected here, a defined reduction is achieved, which enables the cutting thickness to be easily adjusted by means of the rotary knob 41.
  • This trimming device 42 has a trimming lever 43 which is provided directly on the frame 2 at the front left and is only indicated in FIG. 1.
  • the trimming device 42 can be activated during the retraction at the upper infeed point of the micrometer device and has three fixed trimming levels with 10, 20 and 30 ⁇ m.
  • the trimming device further comprises a trimming shaft 45 which connects the trimming lever with a rotatable locking disc 44 which has a trimming curve and which can be seen in particular in FIG. 1.
  • the locking disc 44 or trimming curve is used to rest the feed lever 26, wherein this is the part of the delivery lever 26 which is opposite to the feed curve 28.
  • the micrometer mechanism according to the invention has a retraction mechanism for retraction of approximately 100 ⁇ m after cutting.
  • the retraction can be triggered in a predetermined position by a vertically moving sliding element 46.
  • a retraction fork 47 can be pushed against the micrometer spindle 20 by means of an axis with a bearing, as a result of which the micrometer spindle 20 counteracts the force of the spring assembly 21 shown in FIG. backwards - is pressed.
  • the retraction fork 47 is positively connected to two flattened bolts 48 which are mounted on the top and bottom of the micrometer mechanism 5, so that retraction is achieved by slight rotation.
  • a coarse drive indicated in FIG. 8 is provided for quickly bridging the horizontal stroke and for roughly approaching the knife.
  • a bearing block 49 which can also be seen in FIGS. 1 and 2 and is shown in detail in FIG. 8, is provided on the left side of the base plate 1.
  • the bearing block 49 has a coarse drive wheel 50, the rotational movement of which is transmitted to a flexible shaft 52 via a toothed belt 51.
  • the flexible shaft 52 has at the end a square profile 53 which engages in a square guide for length compensation, i.e. the square profile 53 can move axially through the bearing through its length.
  • the rotary movement of the flexible shaft 52 is transmitted to the micrometer spindle 20 via a bevel gear pair 54 provided on the micrometer mechanism 5.
  • a slip clutch 55 is provided on the axle on the coarse drive wheel 50.
  • the slip clutch 55 works with spring-loaded balls 56.
  • a collision protection shown in FIG. 9 is finally provided, which disables the further infeed.
  • the collision protection has a lever system 57 which acts on the micrometer mechanism 5 and which pivots the feed lever 26 out of the feed zone.
  • a sliding element 58 is attached to the underside of the cylinder guide.
  • a driver 59 on the sliding element 58 projects into a groove on the cylinder 18, so that the horizontal movement is transmitted to a toothed belt wheel 61 via a spring-loaded toothed belt 60.
  • a trigger formed on the toothed belt wheel 61 then pushes a pin provided on the feed lever 26 to the side, as a result of which the feed lever 26 is pressed out of the range of the feed curve.
  • a horizontal feed is therefore no longer possible even when the handwheel 3 is rotating.
  • the collision protection is only deactivated by retracting the cylinder 18 by means of a coarse drive, as a result of which the delivery lever 26 returns to its working position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Mikrotom mit einer Grundplatte (1), einem von der Grundplatte (1) getragenen Gestell (2), einer ein Handrad (3) aufweisenden Antriebseinrichtung (4), einem von der Antriebseinrichtung (4) beaufschlagten, vertikal geführten Mikrometerwerk (5) für den linearen Vorschub einer Objekthalteeinrichtung und einer ein Messer aufweisenden Messerhalteeinrichtung, wobei das Handrad (3) auf einer von außen in das Gestell (2) hineinragenden, am Gestell (2) drehbar gelagerten Welle (6) befestigt ist und je Umdrehung des Handrads (3) ein die Objekthalteeinrichtung tragenden Zylinder (18) des Mikrometerwerks (5) um einen einstellbaren Betrag in Richtung der Messerhalteeinrichtung bewegbar ist, ist zur verbesserten Funktionsweise bei einfacher Konstruktion derart ausgebildet, daß am freien Ende der Welle (6) - innerhalb des Gestells (2) - ein die Drehachse der Welle (6) umlaufendes Betätigungsorgan vorgesehen ist, daß das Betätigungsorgan verschiebbar auf eine dem Mikrometerwerk (5) zugeordnete Horizontalführung greift und daß das Mikrometerwerk (5) gemeinsam mit der Objekthalteeinrichtung entsprechend der Exzentrizität des Betätigungsorgans vertikal bewegbar ist.

Description

Mikrotom'
Die Erfindung betrifft ein Mikrotom mit einer Grundplatte, ei¬ nem von der Grundplatte getragenen Gestell, einer ein Handrad aufweisenden Antriebseinrichtung, einem von der Antriebsein¬ richtung beaufschlagten, vertikal geführten Mikrometerwerk für den linearen Vorschub einer Objekthalteeinrichtung und einer ein Messer aufweisenden Messerhalteeinrichtung, wobei das Hand¬ rad auf einer von außen in das Gestell hineinragenden, am Ge¬ stell drehbar gelagerten Welle befestigt und je Umdrehung des Handrads ein die Objekthalteeinrichtung tragender Zylinder des Mikrometerwerks um einen einstellbaren Betrag in Richtung der Messerhalteeinrichtung bewegbar ist. Folglich handelt es sich hier um ein sog. Rotationsmikrotom, welches der Herstellung von ganz überwiegend Parafin-Schnitten im Bereich der Biologie, Me¬ dizin und industriellen Forschung dient.
Die Grundplatte des Mikrotoms dient als Basisteil und nimmt das Gestell, den Messerhalter sowie andere Baugruppen auf. Das Ge¬ stell ist auf der Grundplatte befestigt und wird u.a. zur Lage¬ rung verschiedener Baugruppen verwendet. Die Antriebseinrich¬ tung realisiert das eigentliche Rotationsprinzip, wobei sich der Zylinder im Mikrotomwerk bei einer Umdrehung des mit dem Antrieb wirkverbundenen Handrades um einen einstellbaren Winkel nach vorne bewegt (Horizontalvorschub) . Vor allem aber sorgt der Antrieb für den Vertikalhub des Mikrometerbereiches und der Objekthalteeinrichtung, der zum Schneiden erforderlich ist. Das Mikrometerwerk selbst ist das Herz des Mikrotoms und sorgt für Vorschub pro Umdrehung, wobei das Mikrometerwerk von dem An¬ trieb beaufschlagt ist.
Ein Mikrotom der in Rede stehenden Art ist bspw. aus der DE 34 36 531 AI bekannt. Dieses Mikrotom weist einen das zu schnei- dende Objekt gegenüber einem Messer periodisch bewegenden Ob¬ jektschlitten auf, dessen Bewegung mittels einer Antriebswelle steuerbar ist. Des weiteren ist ein zum Vorschub des Messers horizontal verschiebbarer Messerschlitten vorgesehen, wobei der Schneidvorgang während der Bewegung des Objektschlittens in Richtung auf das Messer und ein Messerrückzug in der entgegen¬ gesetzten Bewegungsrichtung durch Betätigung einer an den Mes¬ serschlitten gekoppelten Welle mittels der Antriebswelle für den Objektschlitten erfolgt. Bei dem bekannten Mikrotom erfolgt die zum Schneiden erforderliche Vertikalbewegung der Objekthal¬ teeinrichtung mittels einer Antriebswelle durch Betätigung ei¬ nes auf der Antriebswelle montierten Handrades. Die Antriebs¬ welle bewegt dabei über eine Zwischenscheibe und einen exzen¬ trischen Bolzen mittels einer Pleuel-Stange den Objektschlitten periodisch auf und ab. Die hier zur Vertikalbewegung des Ob¬ jektschlittens - und auch des Mikromterwerkes - erforderliche Mimik unterliegt aufgrund ungünstiger Hebelarme einem ganz er¬ heblichen Verschleiß und ist aufgrund der geradezu filigranen Wirkverbindung zwischen Handrad und die Objekthalteeinrichtung sowie das Mikrometerwerk tragendem Objektschlitten nur wenig robust.
Folglich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mikrotom der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß bei einfachster Konstruktion die Funk¬ tionsweise durch robuste Auslegung verbessert ist.
Das erfindungsgemäße Mikrotom löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist das ein¬ gangs genannte Mikrotom derart ausgebildet, daß am freien der Welle - innerhalb des Gestells - ein die Drehachse der Welle umlaufendes Betätigungsorgan vorgesehen ist, daß das Betäti¬ gungsorgan verschiebbar auf eine dem Mikrometerwerk zugeordnete Horizontalführung greift und daß das Mikrometerwerk gemeinsam mit der Objekthalteeinrichtung entsprechend der Exzentrizität des Betätigungsorgans vertikal bewegbar ist.
Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, daß der Antrieb, d.h. die Wirkverbindung zwischen dem Handrad und dem vertikal zu bewegenden Mikrometerwerk, zur Gewährleistung einer einwand¬ freien Funktion robust und somit betriebssicher auszulegen ist. Des weiteren ist von der bekannten Hebelverbindung abgewichen worden, wurde nämlich ein die Drehachse der das Handrad tragen¬ den Welle umlaufendes Betätigungsorgan vorgesehen, welches ver¬ schiebbar auf eine dem Mikrometerwerk zugeordnete Horizontal¬ führung greift. Die Exzentrizität des Betätigungsorgans bewirkt den Vertikalhub und die Horizontalführung gestattet die beim Drehen erfolgende Radialverschiebung des Betätigungsorgans in horizontaler Ebene. Diese Anordnung hat gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Hebelverbindung den ganz besonderen Vorteil, daß die zur vertikalen Bewegung des Mikrometerwerkes erforderlichen Kräfte nicht punktuell, sondern vielmehr flächig auf die Horizontalführung greifen. Eine Beschädigung ist in¬ soweit weitgehend vermieden, wodurch die Funktionssicherheit des hier beanspruchten Mikrotoms gegenüber dem Stand der Tech¬ nik ganz erheblich erhöht ist.
In vorteilhafter Weise umfaßt das Betätigungsorgan einen vor¬ zugsweise an einem Schwenkarm exzentrisch zur Drehachse der Welle angeordneten, in eine Führung greifenden Stift. Die Füh¬ rung läuft wiederum auf der Horizontalführung, wobei diese mit ihrer gesamten Lauffläche an der Horizontalführung aufliegt. Auf jeden Fall ist hier ein die Kraftaufnahme begünstigender Flächenkontakt geschaffen. Die Führung könnte als Führungs¬ buchse und die Horizontalführung als vorzugsweise gehärtete Führungswelle ausgebildet sein, wobei die Führung bzw. die Füh¬ rungsbuchse die Führungswelle zumindest weitgehend umgreift, wodurch ein nahezu spielfreies Lagersystem geschaffen ist. Diese Führungsbuchse wandert während der 360°-Umdrehung des Handrads auf der Führungswelle hin und her. Dadurch wird die Vertikalbewegung des Mikrometerwerks nebst Objekthalteein¬ richtung realisiert.
Des weiteren könnte die Führungswelle mit vorzugsweise zwei La¬ gerarmen am Mikrometerwerk gehalten sein. Dadurch ergibt sich eine ganz besonders robuste Anlenkung der Führungswelle an dem Mikrometerwerk, wodurch die Funktionssicherheit des Mikrotoms abermals begünstigt ist. Die Horizontalführung könnte als vor¬ zugsweise gehärteter Führungsstab ausgebildet sein, wobei es sich hier konkret um einen geschliffenen Vierkantstab handeln könnte. Die Führung bzw. die Führungsbuchse würde dann den Füh¬ rungsstab zumindest weitgehend umgreifen. Des weiteren wäre es denkbar, daß der Führungsstab direkt an die Zylinderführung an¬ geschraubt ist.
Zwischen dem Lager der das Handrad tragenden Welle und dem Be¬ tätigungsorgan ist in weiter vorteilhafter Weise eine dem Hand¬ rad zugeordnete Ausgleichsmasse zur Kompensation der Masse des Mikrometerwerks nebst Objekthalteeinrichtung gegenüber dem Handrad vorgesehen. Diese Ausgleichsmasse dient zur Gewährlei¬ stung einer positionsgenauen Vertikaleinstellung des Mikrome¬ terwerkes, ohne daß dies sich aufgrund seines Eigengewichts verändert bzw. ungewollt einen Vertikalhub - von der oberen in die untere Position - ausführt. Die Ausgleichsmasse könnte der dem Stift gegenüberliegenden Seite des Schwenkarms zugeordnet sein, wodurch sich die Vorkehrung besonderer Gegengewichte im Handrad selbst - zumindest weitgehend - erübrigt. Ohne weiteres könnte dem Handrad jedoch ebenfalls eine Ausgleichsmasse bzw. ein Gegengewicht zugeordnet sein, so daß eine Gewichtsvertei¬ lung beidseits des Gestells stattfindet. Das zuvor bereits erwähnte Handrad dient der eigentlichen Betä¬ tigung des Mikrotoms und könnte eine Radscheibe und einen von der Radscheibe vorzugsweise orthogonal abragenden Ring bzw. Rand aufweisen. Der Ring bzw. Rand könnte in eine im Gestell ausgebildete Ringnut eingreifen bzw. darin mehr oder weniger laufen. Ebenso könnte das Handrad auf der dem Gestell zugewand¬ ten Seite vorzugsweise orthogonal zu dem Gestell verlaufende Nuten zum formschlüssigen Eingreifen eines Arretierungsmecha¬ nismus aufweisen, so daß das Mikrotom bzw. der Antrieb arre¬ tierbar ist. Jedenfalls ist wesentlich, daß die das Handrad tragende Welle die Drehbewegung des Handrads über die zuvor er¬ wähnte Buchse auf die Horizontalführung bzw. Führungswelle des Mikrometerwerkes überträgt, wodurch sich die Vertikalbewegung des Mikrometerwerks ergibt. Der bereits zuvor angesprochene Zy¬ linder ist in ganz besonders vorteilhafter Weise aus rostfreiem Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, hergestellt, so daß eine er¬ hebliche Standzeit gewährleistet ist. Wie bereits zuvor er¬ wähnt, sorgt das Mikrometerwerk für den horizontalen Vorschub der Objekthalteeinrichtung. Dazu weist das Mikrometerwerk eine innerhalb des Zylinders in einer Mikrometermutter geführte, von einem Vorschubmechanismus drehbeaufschlagte Mikrometerspindel auf. Die Mikrometerspindel weist wiederum ein Außengewinde mit einer Steigung von etwa 1 mm auf. Zum Ausgleich eines Spiels zwischen der Mikrometermutter und der Mikrometerspindel ist die Mikrometermutter in ganz besonders vorteilhafter Weise zweitei¬ lig ausgeführt. Zwischen den beiden Mutterteilen wirkt ein die Mutterteile auseinanderdrückendes Federpaket, so daß die Gewin¬ deflanken der Mikrometermutter stets an den Gewindeflanken der Mikrometerspindel anliegen und ein Spiel durch den so aufge¬ brachten Federdruck vermeiden. Durch diese Maßnahme wird auch ein Verschleiß an den Flanken kompensiert. m_f
~ Des weiteren kann der der Objekthalteeinrichtung abgewandte Teil der Mikrometermutter mit dem Zylinder verschraubt sein, so daß sich der der Objekteinrichtung zugewandte Teil der Mikrome¬ termutter unter Kraftbeaufschlagung durch das Federpaket frei ausrichten bzw. orientieren kann. Aufgrund dieser Maßnahme tre¬ ten keinerlei Verspannungen auf. Des weiteren ist der Zylinder auf der der Objekthalteeinrichtung zugewandten Seite durch eine die Mikrometerspindel zentrierende Lagerscheibe geschlossen, wodurch die Mikrometerspindel eindeutig positioniert ist.
Hinsichtlich einer Führung des Zylinders ist es von besonderem Vorteil, wenn dieser horizontal in einer Buchse läuft, wodurch sich ein Horizontalhub bzw. Arbeitsweg von bis zu 40 mm ergibt. Des weiteren könnte der Zylinder eine ganz besondere Verdrehsi¬ cherung aufweisen, die einen in eine Nut an der Zylinderführung im Bereich des Horizontalhubs greifenden Führungsbolzen umfaßt. Ebenso könnte ein am Zylinder befestigter Einsatz in eine an der Zylinderführung ausgebildete Nut ragen und somit einerseits als Verdrehsicherung und andererseits als horizontaler Anschlag dienen.
Das Mikrometerwerk ist in weiter vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß der Vorschubmechanismus eine an dem der Ob¬ jekthalteeinrichtung abgewandten Ende des Zylinders vorgesehene Friktionsscheibe aufweist, die über einen mit einem Zustellhe¬ bel verbundenen Friktionsring zusammenwirkt. Der Zustellhebel ist bei vertikaler Bewegung der Mikrometereinrichtung über eine einstellbare Zustellkurve beaufschlagbar, so daß der Zustellhe¬ bel über den Freilauf auf die Mikrometerspindel greift. Mit an¬ deren Worten dient die Friktionsscheibe als Freilauf und er¬ laubt einen durch den Mechanismus bedingten Vorschub in eine Richtung. Bei der hier realisierbaren Friktion könnte es sich um eine Vier-Punkte-Friktion handeln, wobei zur Friktion die¬ nende Druckrollen oder Stifte über Kugeln oder Druckstücke und Druckfedern druckbeaufschlagt sind. Im übrigen könnte die Frik- tionsscheibe des weiteren als Lagerung für ein Grobtriebzahnrad dienen. Hinsichtlich des Grobtriebs wird an dieser Stelle je¬ doch auf spätere Erläuterungen verwiesen.
Hinsichtlich der Funktion des Zustellhebels ist es wesentlich, daß dieser einerseits der Feinzustellung und andererseits einem Trimmvorgang dienen könnte, wobei unter Trimmen das Annähern des Objekts an das Messer in kleinen Schritten - im Gegensatz zum Grobtrieb - zu verstehen ist. Jedenfalls dient der Zustell¬ hebel vor allem der Schnittdickenzustellung.
Zum ständigen Rückstellen des Zustellhebels nach erfolgter Zu¬ stellung ist dieser federkraftbeaufschlagt, nämlich mittels ei¬ ner horizontal verlaufenden Zugfeder rückstellbar. Entspre¬ chende Halteeinrichtungen sind einerseits am Zustellhebel und andererseits am Gestell vorgesehen.
Zur abermaligen Vermeidung eines Veschleißes an kritischen Stellen ist das zur Kontaktierung der Zustellkurve dienende Ende des Zustellhebels mit einem Kunststoffeinsatz zum Linien¬ kontakt mit der Zustellkurve ausgestattet. Somit wird ein er¬ höhter abrassiver Verschleiß durch aneinanderreibende Metall¬ teile wirksam vermieden, der im hier vorliegenden Falle nämlich auf einer zunehmenden Ungenauigkeit der Schnittdickenzustellung führen würde. Hinsichtlich der Schnittdickenzustellung ist es des weiteren wesentlich, daß die Zustellkurve in jeder Position exakt vorgegebene Zustellwerte am Mikrometerwerk hat, die auf den Zustellhebel übertragen werden. Die Position der Zustell¬ kurve und somit die Zustellwerte sind über eine mit der Zu¬ stellkurve verbundene Welle vorzugsweise von der Vorderseite des Gestells her, insbesondere über ein Stellrad, einstellbar. Über endseitige Abflachungen an der Welle und entsprechende Bohrungen einerseits am Zustellhebel und andererseits am Stell¬ rad ist der Zustellhebel mit dem Stellrad zwangsgekoppelt. Zur sicheren Verbindung könnte eine zusätzliche Verschraubung vor¬ gesehen sein.
In weiter vorteilhafter Weise ist die Welle auf der Vorderseite des Mikrotoms an einer Skalenscheibe drehbar, an der die ein¬ stellbare Schnittdickenzustellung ablesbar ist. Die Welle könn¬ te sich durch die Skalenscheibe hindurch erstrecken und die Drehung der Welle könnte durch beidseitige Anschläge begrenzt sein. Im konkreten könnte in der Skalenscheibe ein Langloch ausgebildet sein. Dieses diente dem Anschlag der Zustellungs¬ werte bspw. zwischen 0 und 60 μm. Im vorderen Bereich könnte die Position der Schnittdickenzustellung über ein Zahnrad auf die Welle mit einem zweiten Zahnrad fixiert und über ein Sicht¬ fenster über der Skalenscheibe wiedergegeben werden. Durch ge¬ eignete Unterbringung der Zahnräder im Zustellsystem könnte eine definierte Untersetzung erreicht werden.
Eine Zylinderführung bewegt sich bei jeder Rotationsbewegung des Handrades am Gestell vertikal, d.h. auf und ab. Diese Zy¬ linderführung ist in vorteilhafter Weise mit einem Kreuzrollen- führungssystem am Gestell befestigt. Neben dem Zylinder mit der Mikrometerspindel lagert die Zylinderführung auch den gesamten Vorschubmechanismus, d.h. den Mechanismus zum horizontalen Vor¬ schub der Objekthalteeinrichtung. Zur Gewährleistung einer hin¬ reichenden Stabilität und eines gleichmäßigen Vertikalhubs ist die Kreuzrollenführung bewußt überdimensioniert und erhöht die Funktionssicherheit des hier beanspruchten Mikrotoms ein wei¬ teres Mal. Der im konkreten realisierte Vertikalhub beträgt etwa 70 mm, kann jedoch auch anders ausgelegt sein. Schließlich könnten für die Kreuzrollenführung mit Stahlbuchsen versehene Befestigungsbohrungen vorgesehen sein, um nämlich das Fließver¬ halten im sonst verwendeten Aluminium zu vermeiden. Nachfolgend sei auf die Trimmeinrichtung Bezug genommen, die zum Heranbringen des Objektes an das Messer in kleinen vorgege¬ benen bzw. vorgebbaren Schritten dient. Diese Trimmeinrichtung könnte direkt am Gestell mit einem vorzugsweise vorne links vorgesehenen Trimmhebel angeordnet sein, durch den die Trimm¬ funktion aktivierbar ist. Hinsichtlich der Funktionsweise der Trimmeinrichtung ist es von besonderem Vorteil, wenn diese wäh¬ rend des Rückzugs, vorzugsweise am unteren Zustellpunkt, akti¬ vierbar ist. Des weiteren könnte die Trimmeinrichtung fest vor¬ gegebene Trimmstufen aufweisen, nämlich bspw. Trimmstufen mit 10, 20 und 30 μm. Somit würde der Trimmvorschub von 10, 20 oder 30 μm um den Rückzugsbereich von 100 μm verringert werden, da der Trimmvorgang während des Rückzugs stattfindet.
In konkreter konstruktiver Hinsicht könnte die Trimmeinrichtung eine den Trimmhebel mit einer eine Trimmkurve aufweisenden drehbaren Rastscheibe verbindende Trimmwelle umfassen. Die Rastscheibe bzw. Trimmkurve dient zur Anlage des Zustellhebels, wobei dieser als etwa mittig gelagerter Hebel mit beidseitigen Armen ausgebildet sein kann.
Wie bereits im voranstehenden Abschnitt erwähnt, könnte das Mi¬ krometerwerk einen Rückzugsmechanismus zum Rückzug von vorzugs¬ weise 100 μm nach dem Schneiden aufweisen. Dieser Rückzug ist erforderlich, um eine Beschädigung des Messers und/oder des Ob¬ jektes beim Hochfahren des Objektes nach dem Schneiden zu ver¬ meiden. Im konkreten befindet sich das Objekt nach dem Schneid¬ vorgang unterhalb des Messers und wird - entsprechend des vor¬ gegebenen Rückzugs - vor oder bei dem Aufwärtsfahren zurückge¬ zogen.
Im konkreten ist der Rückzug der Objekthalteeinrichtung durch ein sich vertikal bewegendes Schiebeelement in einer vorgegebe¬ nen Position auslösbar. Mittels einer Achse mit Lager ist eine Rückzugsgabel gegen die Mikrometerspindel schiebbar, wodurch die Mikrometerspindel gegen die Kraft des Federpakets - zwi¬ schen den Mutterteilen der Mikrometerspindel - entgegen der Zu¬ stellrichtung nach hinten gedrückt wird. Die Rückzugsgabel ist mit zwei abgeflachten, oben und unten am Mikrometerwerk gela¬ gerten Bolzen formschlüssig verbunden. Durch geringe Verdrehung wird der Rückzug mit einfachen Mitteln erreicht.
Des weiteren ist ein Grobtrieb vorgesehen, der der schnellen Überbrückung des Horizontalhubs bzw. zur groben Annäherung an das Messer dient. Dieser Grobtrieb wirkt direkt auf die Mikro¬ meterspindel. Vorzugsweise auf der linken Seite der Grund¬ platte, insbesondere in der vordersten Position, ist hierzu ein Lagerblock mit einem Grobtriebrad vorgesehen. Die Drehbewegung des Grobtriebrades kann über einen sich in zwei Kreuzgelenken bewegenden Vierkantenstab zum Längenausgleich vorzugsweise auf ein Riemenrad übertragen werden. Die Drehbewegung des Riemenra¬ des wird dann - ebenfalls in vorteilhafter Weise - über einen Zahnriemen auf ein zweites, am Mikrometerwerk befestigtes Zahn¬ riemenrad auf die Mikrometerspindel übertragen.
Ebenso könnte die Drehbewegung des Grobtriebrades über einen Zahnriemen auf eine biegsame Welle übertragen werden. Die biegsame Welle weist endseitig ein in eine Vierkantführung greifendes Vierkantprofil zum Längenausgleich auf, so daß eine Dehnung und Stauchung der Welle wirksam vermieden ist. Die Drehbewegung der biegsamen Welle ist über eine endseitig am Mi¬ krometerwerk vorgesehene Kegelradpaarung auf die Mikrometer¬ spindel übertragbar. Zur Vermeidung einer Beschädigung des End¬ anschlags auf der Achse am Grobtriebrad ist des weiteren eine Rutschkupplung vorgesehen. Diese Rutschkupplung kann mit feder¬ gelagerten Kugeln arbeiten und gleichzeitig eine Anti-Blockier- Einrichtung darstellen, falls nämlich ein Überbrücken (Grob¬ triebrad nach innen drücken und in die gewünschte Drehrichtung drehen) der Rutschkupplung notwendig ist. Bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoments bleibt somit das Drehen am Grob¬ triebrad ohne Wirkung, so daß eine Beschädigung bei Erreichen des Endanschlags ausgeschlossen ist.
Ein besonderer Kollisionsschutz schützt schließlich das Mikro¬ meterwerk vor Zerstörung bei Erreichen des Endanschlags, d.h. nach Ausführung des maximalen Horizontalhubs, und setzt die ei¬ gentliche Zustellung außer Betrieb. Dazu weist der Kollisions¬ schutz in weiter vorteilhafter Weise ein auf das Mikrometerwerk wirkendes Hebelsystem auf. Das Hebelsystem schwenkt den Zu¬ stellhebel aus der Zustellzone. Dazu ist auf der Unterseite der Zylinderführung eine Schiebeelement befestigt. Ein Mitnehmer an dem Schiebeelement ragt in eine Nut an dem Zylinder und über¬ trägt die Horizontalbewegung über einen vorzugsweise gefederten Zahnriemen auf ein Zahnriemenrad. Ebenso könnte auf der Unter- seits der Zylinderführung eine Führungsnut ausgebildet sein, in die ein am Zylinder vorgesehener Einsatz ragt und die Horizon¬ talbewegung auf den Hebelmechanismus in der vorderen Endlage überträgt. Ein am Zahnriemenrad ausgebildeter Auslöser schiebt dann einen am Zustellhebel vorgesehenen Bolzen zur Seite, wo¬ durch der Zustellhebel aus dem Bereich der Zustellkurve ge¬ drückt wird. Nach Aktivierung des Kollisionsschutzes ist auch bei drehendem Handrad kein Horizontalvorschub mehr möglich. Durch Zurückfahren des Zylinders mittels des Grobtriebs ist der zuvor erörterte Kollisionsschutz deaktivierbar, wobei der Zu¬ stellhebel dann wieder in seine Arbeitsstellung gelangt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungs¬ beispiel eines erfindungsgemäßen Mikrotoms von der Rückseite, wobei sich das Mikrometerwerk in einer un¬ teren Position des Vertikalhubs befindet,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 unter einem anderen Winkel, wobei sich das Mikrometerwerk in einer oberen Posi¬ tion des Vertikalhubs befindet,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung den Zylinder mit Mikrometermutter und Spindel des Mikrometerwerks,
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung, vergrößert, einen Teil des Vorschubmechanismus nebst Zustellhebel und Freilauf,
Fig. 5 in einer vergrößerten Draufsicht die von der Vorder¬ seite des Mikrotoms über ein Stellrad vorzunehmende Schnmittdickeneinstellung,
Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht einen zur Ver¬ meidung einer Beschädigung an Objekt und Messer die¬ nenden Rückzugmechanismus,
Fig. 7 ein Detail des in Fig. 6 gezeigten Rückzugmechanismus in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 in einer schematischen Darstellung die einen Grob¬ trieb betreffenden Bauteile und Fig. 9 in einer schematischen Darstellung die einen Kollisi¬ onsschutz betreffenden Bauteile.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Mikrotom mit einer Grundplatte 1, einem von der Grundplatte 1 getragenen Gestell 2, einer ein Handrad 3 aufweisenden Antriebseinrichtung 4, einem von der An¬ triebseinrichtung 4 beaufschlagten Mikrometerwerk 5 für den li¬ nearen Vorschub einer in den Fig. nicht gezeigten Objekthalte¬ einrichtung und einer ein ebenfalls in den Fig. nicht gezeig¬ ten, ein Messer aufweisenden Messerhalteeinrichtung auf der Vorderseite des Mikrotoms. Das Handrad 3 ist auf einer von außen in das Gestell 2 hineinragenden, am Gestell 2 drehbar ge¬ lagerten Welle 6 befestigt.
Erfindungsgemäß ist am freien Ende der Welle 6 - innerhalb des Gestells 2 - ein die Drehachse der Welle 6 umlaufendes Betäti¬ gungsorgan 7 vorgesehen. Das Betätigungsorgan 7 greift ver¬ schiebbar auf eine dem Mikrometerwerk 5 zugeordnete Horizontal¬ führung 8. Entsprechend der Exzentrizität des Betätigungsorgans 7 ist das Mikrometerwerk 5 gemeinsam mit der nicht gezeigten Objekthalteeinrichtung vertikal bewegbar, so daß ein Schnitt an dem Objekt erfolgen kann.
In den Fig. 1 und 2 ist des weiteren angedeutet, daß das Betä¬ tigungsorgan 7 einen an einem Schwenkarm exzentrisch zur Drehachse der Welle 6 angeordneten, in eine Führung 10 greifen¬ den Stift 11 umfaßt und daß die Führung 10 auf der Horizontal¬ führung 8 läuft. Diese Horizontalführung ist als gehärtete Füh¬ rungswelle ausgebildet, wobei die Führung 10 die Führungswelle insgesamt umgreift. Des weiteren ist die Führungswelle bzw. Ho¬ rizontalführung 8 mit zwei nicht gezeigten Lagerarmen am Mikro¬ meterwerk 5 gehalten. Die Fig. 1 und 2 lassen des weiteren erkennen, daß zwischen dem Lager der das Handrad 3 tragenden Rolle 6 und dem Betätigungs¬ organ 7 eine dem Handrad 3 zugeordnete Ausgleichsmasse 12 vor¬ gesehen ist. Hinsichtlich deren Funktion wird auf den allgemei¬ nen Teil der Beschreibung verwiesen. Fig. 2 läßt jedenfalls weiter erkennen, daß die Ausgleichsmasse 12 der dem Stift 11 gegenüberliegenden Seite des Schwenkarms 9 zugeordnet ist.
Das Handrad 3 besteht aus einer Radscheibe 13 und einem von der Radscheibe 13 orthogonal abragenden Rand 14, der in eine im Ge¬ stell 2 ausgebildete Ringnut 15 eingreift. Das Handrad 3 weist auf der dem Gestell 2 zugewandten Seite orthogonal zu dem Ge¬ stell 2 verlaufende Nuten 16 zum formschlüssigen Eingreifen ei¬ nes Arretiermechanismus 17 auf.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist das Mikrometerwerk eine innerhalb des Zylinders 18 in einer Mikrometermutter 19 ge¬ führte, von einem Vorschubmechanismus drehbeaufschlagte Mikro¬ meterspindel 20 auf. Die Mikrometerspindel 20 verfügt wiederum über ein Außengewinde mit einer Steigung von 1 mm. Die Mikrome¬ termutter 19 ist gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungs¬ beispiel zweiteilig ausgeführt. Zwischen den beiden Muttertei¬ len wirkt ein die Mutterteile auseinanderdrückendes Federpaket 21, so daß die Gewindeflanken der Mikrometermutter 19 stets an den Gewindeflanken der Mikrometerspindel 20 anliegen und ein Spiel vermeiden. Der der Objekthalteeinrichtung abgewandte Teil der Mikrometermutter 19 ist mit dem Zylinder 18 verschraubt, so daß sich der der Objekteinrichtung zugewandte Teil der Mikrome¬ termutter 19 unter Kraftbeaufschlagung durch das Federpaket 21 stets ausrichten kann. Fig. 3 zeigt des weiteren, daß der Zy¬ linder 18 auf der der Objekthalteeinrichtung zugewandten Seite durch eine die Mikrometerspindel 20 zentrierende Lagerscheibe 22 geschlossen ist. Schließlich läßt Fig. 3 erkennen, daß der Zylinder 18 eine Verdrehsicherung aufweist und daß die Verdreh¬ sicherung eine in eine Nut 23 an der Zylinderführung im Bereich des Horizontalhubs greifenden, in Fig. 3 nicht gezeigten Füh¬ rungsbolzen umfaßt.
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung, daß der Vorschubmechanismus 24 eine an dem der Objekthalteeinrichtung abgewandten Ende des Zylinders 18 vorgesehene Friktionsscheibe 25 aufweist, die über einen mit einem Zustellhebel 26 verbun¬ denen Friktionsring 27 zusammenwirkt. Der Zustellhebel 26 ist bei vertikaler Bewegung des Mikrometerwerks 5 über eine ein¬ stellbare Zustellkurve 28 beaufschlagbar, so daß der Zu¬ stellhebel 26 über den Freilauf auf die Mikrometerspindel 20 greift. Wie bereits zuvor erwähnt, dient die Anordnung von Friktionsscheibe 25 und Friktionsring 27 sowohl als Freilauf als auch zum eigentlichen Vorschub in eine definierte Richtung. Des weiteren ist in Fig. 4 angedeutet, daß es sich bei der Friktion um eine Vier-Punkte-Friktion handelt, wobei mittels Druckfedern 29 beaufschlagte Kugeln 30 in den Fig. nicht ge¬ zeigte Druckrollen beaufschlagen. Des weiteren dient die Frik¬ tionsscheibe 25 als Lagerung für eine Grobtriebzahnrad 31.
Wie bereits zuvor erwähnt, dient der in Fig. 3 besonders deut¬ lich erkennbare Zustellhebel 26 einerseits der Feinzustellung und andererseits dem Trimmvorgang. Dieser Zustellhebel ist mit¬ tels einer horizontal verlaufenden Zugfeder 32 rückstellbar. Das zur Kontaktierung der Zustellkurve 28 dienende Ende des Zu¬ stellhebels 26 weist einen Kunststoffeinsatz 33 zum Linienkon¬ takt mit der Zustellkurve 28 auf. Die Zustellkurve 28 hat in jeder Position exakt vorgegebene Zustellwerte, die über den Zu¬ stellhebel 26 auf das Mikrometerwerk 5 übertragen werden.
Die Position der Zustellkurve 28 und somit die Zustellwerte sind über eine mit der Zustellkurve 28 verbundene Welle 34 von der Vorderseite des Mikrotoms her über ein in Fig. 5 gezeigtes Stellrad 35 einstellbar.
Die Fig. 4 und 5 zeigen gemeinsam, daß der Zustellhebel 26 mit dem Stellrad 35 über endseitige Abflachungen 36 und entspre¬ chende Bohrungen zwangsgekoppelt ist.
Fig. 5 zeigt des weiteren, daß die Welle 34 an bzw. in einer Skalenscheibe 37 drehbar ist. Die Welle 34 erstreckt sich durch die Skalenscheibe 37 hindurch, wobei die Drehung der Welle 34 durch beidseitige Anschläge aufgrund eines in der Skalenscheibe 37 ausgebildeten Langlochs 38 begrenzt ist. Die Position der Schnittdickenzustellung wird gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schnittdickeneinstellung über ein Zahnrad 39 auf der Welle 34 mit einem zweiten Zahnrad 40 fi¬ xiert und über ein nicht gezeigtes Sichtfenster über der Ska¬ lenscheibe wiedergegeben. Aufgrund der hier gewählten Anordnung der Zahnräder 39, 40 wird eine definierte Untersetzung er¬ reicht, die ein einfaches Einstellen der Schnittdicke mittels Drehknopf 41 ermöglicht.
Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen zumindest Teile einer Trimmvorrich¬ tung zur Annäherung der Objekthalteeinrichtung an das Messer in kleinen vorgebbaren Schritten. Diese Trimmeinrichtung 42 weist einen direkt am Gestell 2 vorne links vorgesehenen, in Fig. 1 lediglich angedeuteten Trimmhebel 43 auf. Die Trimmeinrichtung 42 ist während des Rückzugs am oberen Zustellpunkt der Mikrome¬ tereinrichtung aktivierbar und weist drei fest vorgegebene Trimmstufen mit 10, 20 und 30 μm auf. Die Trimmeinrichtung um¬ faßt des weiteren eine den Trimmhebel mit einer eine Trimmkurve aufweisenden drehbaren Rastscheibe 44 verbindende Trimmwelle 45, die insbesondere in Fig. 1 erkennbar ist. Die Rastscheibe 44 bzw. Trimmkurve dient zur Anlage des Zustellhebels 26, wobei es sich hier um den dem zur Anlage an die Zustellkurve 28 ge¬ genüberliegenden Teil des Zustellhebels 26 handelt.
Gemäß den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 weist das erfin¬ dungsgemäße Mikrometerwerk einen Rückzugmechanismus zum Rückzug von etwa 100 μm nach dem Schneiden auf. Der Rückzug ist durch ein sich vertikal bewegendes Schiebeelement 46 in einer vorge¬ gebenen Position auslösbar. Mittels einer Achse mit Lager ist eine Rückzuggabel 47 gegen die Mikrometerspindel 20 schiebbar, wodurch die Mikrometerspindel 20 gegen die Kraft des in Fig. 3 gezeigten Federpakets 21 - entgegen der Zustellrichtung, d.h. nach hinten - gedrückt wird. Die Rückzuggabel 47 ist mit zwei abgeflachten, oben und unten am Mikrometerwerk 5 gelagerten Bolzen 48 formschlüssig verbunden, so daß durch geringe Verdre¬ hung bereits der Rückzug erreicht wird.
Zur schnellen Überbrückung des Horizontalhubs und zur groben Annäherung an das Messer ist ein in Fig. 8 angedeuteter Grob¬ trieb vorgesehen. Auf der linken Seite der Grundplatte 1 ist dazu ein auch in den Fig. 1 und 2 erkennbarer Lagerblock 49 vorgesehen, der insbesondere in Fig. 8 detailliert dargestellt ist. Der Lagerblock 49 weist ein Grobtriebrad 50 auf, dessen Drehbewegung über einen Zahnriemen 51 auf eine biegsame Welle 52 übertragen wird. Die biegsame Welle 52 weist endseitig ein in eine Vierkantführung greifendes Vierkantprofil 53 zum Län¬ genausgleich auf, d.h. das Vierkantprofil 53 kann sich über seine Länge hinweg axial durch das Lager hindurch bewegen.
Die Drehbewegung der biegsamen Welle 52 wird über eine endsei¬ tig am Mikrometerwerk 5 vorgesehene Kegelradpaarung 54 auf die Mikrometerspindel 20 übertragen. Zur Vermeidung einer Beschädi¬ gung bei Erreichen des Endanschlags ist auf der Achse am Grob¬ triebrad 50 eine Rutschkupplung 55 vorgesehen. Die Rutschkupp¬ lung 55 arbeitet mit federgelagerten Kugeln 56. Zur Vermeidung einer Zerstörung des Mikrometerwerks bei Errei¬ chen des Endanschlags nach maximalem Horizontalhub ist schlie߬ lich ein in Fig. 9 dargestellter Kollisionsschutz vorgesehen, der die weitere Zustellung außer Betrieb setzt. Der Kollisions¬ schutz weist ein auf das Mikrometerwerk 5 wirkendes Hebelsystem 57 auf, welches den Zustellhebel 26 aus der Zustellzone schwenkt. Dazu ist auf der Unterseite der Zylinderführung ein Schiebeelement 58 befestigt. Ein Mitnehmer 59 an dem Schiebe¬ element 58 ragt in eine Nut am Zylinder 18, so daß die Horizon¬ talbewegung über einen gefederten Zahnriemen 60 auf ein Zahn¬ riemenrad 61 übertragen wird. Ein am Zahnriemenrad 61 ausgebil¬ deter Auslöser schiebt dann einen am Zustellhebel 26 vorgese¬ henen Bolzen zur Seite, wodurch der Zustellhebel 26 aus dem Be¬ reich der Zustellkurve gedrückt wird. Nach Aktivierung des in Fig. 9 dargestellten Kollisionsschutzes ist demnach auch bei drehendem Handrad 3 kein Horizontalvorschub mehr möglich. Der Kollisionsschutz wird erst durch Zurückfahren des Zylinders 18 mittels Grobtrieb deaktiviert, wodurch der Zustellhebel 26 wie¬ der in seine Arbeitsstellung gelangt.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrotom mit einer Grundplatte (1) , einem von der Grund¬ platte (1) getragenen Gestell (2), einer ein Handrad (3) auf¬ weisenden Antriebseinrichtung (4), einem von der Antriebsein¬ richtung (4) beaufschlagten, vertikal geführten Mikrometerwerk (5) für den linearen Vorschub einer Objekthalteeinrichtung und einer ein Messer aufweisenden Messerhalteeinrichtung, wobei das Handrad (3) auf einer von außen in das Gestell (2) hineinragen¬ den, am Gestell (2) drehbar gelagerten Welle (6) befestigt und je Umdrehung des Handrads (3) ein die Objekthalteeinrichtung tragender Zylinder des Mikrometerwerks (5) um einen einstellba¬ ren Betrag in Richtung der Messerhalteeinrichtung bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am freien Ende der Welle (6) - innerhalb des Gestells (2) - ein die Drehachse der Welle (6) umlaufendes Betätigungsorgan (7) vorge¬ sehen ist, daß das Betätigungsorgan (7) verschiebbar auf eine dem Mikrometerwerk (5) zugeordnete Horizontalführung (8) greift und daß das Mikrometerwerk (5) gemeinsam mit der Objekthalte¬ einrichtung entsprechend der Exzentrizität des Betätigungsor¬ gans (7) vertikal bewegbar ist.
2. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) einen vorzugsweise an einem Schwenkarm (9) exzentrisch zur Drehachse der Welle (6) angeordneten, in eine ggf. einstellbare Führung (10) greifenden Stift (11) umfaßt und daß die Führung (10) auf der Horizontalführung (8) läuft.
3. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) als Führungsbuchse ausgebildet ist.
4. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Horizontalführung (8) als vorzugsweise gehär¬ tete Führungswelle ausgebildet ist und die Führung (10) die Führungswelle zumindest weitgehend umgreift.
5. Mikrotom nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswelle mit vorzugsweise zwei Lagerarmen am Mikrometer¬ werk (5) gehalten ist.
6. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Horizontalführung (8) als vorzugsweise gehär¬ teter Führungsstab, ggf. als vorzugsweise geschliffener Vier¬ kantstab, ausgebildet ist und die Führung (10) den Führungsstab zumindest weitgehend umgreift.
7. Mikrotom nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab direkt an die Zylinderführung angeschraubt ist.
8. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen dem Lager der das Handrad (3) tragenden Welle (6) und dem Betätigungsorgan .(7) eine dem Handrad (3) zu¬ geordnete Ausgleichsmasse (12) zur Kompensation der Masse des Mikrometerwerks (5) nebst Objekthalteeinrichtung gegenüber dem Handrad (3) vorgesehen ist.
9. Mikrotom nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (12) der dem Stift (11) gegenüberliegenden Seite des Schwenkarms (9) zugeordnet ist.
10. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß direkt dem Handrad (3) mindestens eine Aus¬ gleichsmasse zugeordnet ist.
11. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (3) eine Radscheibe (13) und einen von der Radscheibe (13) vorzugsweise orthogonal abragen¬ den Ring bzw. Rand (14) aufweist und daß der Ring in eine im Gestell (2) ausgebildete Ringnut (15) eingreift.
12. Mikrotom nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (3) auf der dem Gestell (2) zugewandten Seite vorzugs¬ weise orthogonal zu dem Gestell (2) verlaufende Nuten (16) zum formschlüssigen Eingreifen eines Arretiermechanismus (17) auf¬ weist.
13. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zylinder (18) aus rostfreiem Stahl, vor¬ zugsweise aus Edelstahl, gefertigt ist.
14. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrometerwerk (5) eine innerhalb des Zylinders (18) in einer Mikrometermutter (19) geführte, von einem Vorschubmechanismus (24) drehbeaufschlagte Mikrometer¬ spindel (20) umfaßt.
15. Mikrotom nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometerspindel (20) ein Außengewinde mit einer Steigung von 1 mm aufweist.
16. Mikrotom nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometermutter (20) zweiteilig ausgeführt ist und daß zwischen den beiden Mutterteilen ein die Mutterteile auseinan¬ derdrückendes Federpaket (21) wirkt, so daß die Gewindeflanken der Mikrometermutter (19) stets an den Gewindeflanken der Mi¬ krometerspindel (20) anliegen und ein Spiel vermieden ist.
17. Mikrotom nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der der Objekthalteeinrichtung abgewandte Teil der Mikrometermutter (19) mit dem Zylinder (18) ver¬ schraubt ist und daß sich der der Objekthalteeinrichtung zuge¬ wandte Teil der Mikrometermutter (19) unter Kraftbeaufschlagung durch das Federpaket (21) ausrichten kann.
18. Mikrotom nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zylinder (18) auf der der Objekthalteein¬ richtung zugewandten Seite durch eine die Mikrometerspindel (20) zentrierende Lagerscheibe (22) geschlossen ist.
19. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zylinder (18) horizontal in einer Buchse läuft, wodurch sich aufgrund der Überlänge des Zylinders (18) ein Horizontalhub von vorzugsweise 40 mm ergibt.
20. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zylinder (18) eine Verdrehsicherung auf¬ weist und daß die Verdrehsicherung einen in eine Nut (23) an der Zylinderführung im Bereich des Horizontalhubs greifenden Führungsbolzen umfaßt.
21. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein am Zylinder (18) befestigter Einsatz in eine an der Zylinderführung ausgebildete Nut ragt und als Ver¬ drehsicherung und horizontaler Anschlag dient.
22. Mikrotom nach Anspruch 14 und ggf. nach einem der Ansprü¬ che 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubmecha¬ nismus (24) eine an dem der Objekthalteeinrichtung abgewandten Ende des Zylinders (18) vorgesehene Friktionsscheibe (25) auf¬ weist, die über einen mit einem Zustellhebel (26) verbundenen Friktionsring (27) zusammenwirkt, wobei der Zustellhebel (26) bei vertikaler Bewegung der Mikrometereinrichtung über eine einstellbare Zustellkurve (28) beaufschlagbar ist, so daß der Zustellhebel (26) über den Freilauf auf die Mikrometerspindel (20) greift.
23. Mikrotom nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Friktionsscheibe (25) und Friktionsring (27) als Freilauf und zum Vorschub in eine Richtung dient.
24. Mikrotom nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß es sich bei der Friktion um eine Vier-Punkte-Friktion handelt, wobei Druckrollen oder Stifte über Kugeln (30) oder Druckstücke und Druckfedern druckbeaufschlagt sind.
25. Mikrotom nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Friktionsscheibe (25) als Lagerung für ein Grobtriebzahnrad (31) dient.
26. Mikrotom nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zustellhebel (26) einerseits der Feinzu¬ stellung und andererseits dem Trimmvorgang dient.
27. Mikrotom nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zustellhebel (26) mittels einer horizon¬ tal verlaufenden Zugfeder (32) rückstellbar ist.
28. Mikrotom nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das zur Kontaktierung der Zustellkurve (28) dienende Ende des Zustellhebels (26) einen Kunststoffeinsatz (33) zum Linienkontakt mit der Zustellkurve (28) aufweist.
29. Mikrotom nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zustellkurve (28) in jeder Position exakt vorgegebene Zustellwerte am Mikrometerwerk (5) hat, die auf den Zustellhebel (26) übertragen werden.
30. Mikrotom nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Zustellkurve (28) und somit die Zustellwerte über eine mit der Zustellkurve (28) verbundene Welle (34) vorzugsweise von der Vorderseite her, insbesondere über ein Stellrad (35), einstellbar ist bzw. sind.
31. Mikrotom nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellhebel (26) mit dem Stellrad (35) über endseitige Abflachungen (36) und entsprechende Bohrungen zwangsgekoppelt ist.
32. Mikrotom nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Welle (34) an einer Skalenscheibe (37) drehbar ist.
33. Mikrotom nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (34) durch die Skalenscheibe (37) hindurch er¬ streckt und daß die Drehung der Welle (34) durch beidseitige Anschläge begrenzt ist.
34. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zylinderführung mit einem Kreuzrollenfüh- rungssystem am Gestell (2) befestigt ist.
35. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zylinderführung neben dem Zylinder (18) mit der Mikrometerspindel (20) auch den gesamten Vorschubmecha¬ nismus (24) lagert.
36. Mikrotom nach Anspruch 34 und ggf. Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzrollenführung zur Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität und eines gleichmäßigen Verti¬ kalhubs bewußt überdimensioniert ist.
37. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Vertikalhub etwa 70 mm beträgt.
38. Mikrotom nach Anspruch 34 und ggf. nach einem der Ansprü¬ che 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kreuzrollen¬ führung mit Stahlbuchsen versehene Befestigungsbohrungen vorge¬ sehen sind.
39. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Trimmeinrichtung (42) zur Annäherung der Objekthalteeinrichtung an das Messer in kleinen vorgebbaren Schritten vorgesehen ist.
40. Mikrotom nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung (42) direkt am Gestell (2) mit einem vor¬ zugsweise vorne links vorgesehenen Trimmhebel (43) angeordnet ist.
41. Mikrotom nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Trimmeinrichtung (42) während des Rückzugs, vor¬ zugsweise am unteren Zustellpunkt, aktivierbar ist.
42. Mikrotom nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung (42) fest vorgebbare Trimmstufen, vorzugsweise mit 10, 20 und 30 Mikrometern, auf¬ weist.
43. Mikrotom nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung (42) eine den Trimmhebel (43) mit einer eine Trimmkurve aufweisenden drehbaren Rast¬ scheibe (44) verbindende Trimmwelle (45) umfaßt und daß die Rastscheibe (44) bzw. Trimmkurve zur Anlage des Zustellhebels (26) dient.
44. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Mikrometerwerk (5) einen Rückzugmechanis¬ mus zum Rückzug von vorzugsweise 100 Mikrometern nach dem Schneiden aufweist.
45. Mikrotom nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzug durch ein sich vertikal bewegendes Schiebeelement (46) in einer vorgebbaren Position auslösbar ist.
46. Mikrotom nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeich¬ net, daß mittels einer Achse mit Lager eine Rückzuggabel (47) gegen die Mikrometerspindel (20) schiebbar ist, wodurch die Mikrometerspindel (20) gegen die Kraft des Federpakets (21) entgegen der Zustellrichtung - nach hinten - gedrückt wird.
47. Mikrotom nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzuggabel (47) mit zwei abgeflachten, oben und unten am Mikrometerwerk (5) gelagerten Bolzen (48) formschlüssig verbun¬ den ist und daß durch geringe Verdrehung der Rückzug erreicht wird.
48. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur schnellen Überbrückung des Horizontalhubs und zu groben Annäherung an das Messer ein direkt auf die Mi¬ krometerspindel (20) wirkender Grobtrieb vorgesehen ist.
49. Mikrotom nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise auf der linken Seite der Grundplatte (2), insbe¬ sondere in der vordersten Position, ein Lagerblock (49) mit einem Grobtriebrad (50) vorgesehen ist.
50. Mikrotom nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Grobtriebrades (50) über einen sich in zwei Kreuzgelenken bewegenden Vierkantstab zum Längenausgleich vor¬ zugsweise auf ein Riemenrad übertragen wird.
51. Mikrotom nach Anspruch 50, dadurch gekennzzeichnet, daß die Drehbewegung des Riemenrades (52) über einen Zahnriemen (51) auf ein zweites, am Mikrometerwerk (5) befestigtes Zahn¬ riemenrad auf die Mikrometerspindel (20) übertragen wird.
52. Mikrotom nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Grobtriebrades (50) über einen Zahnriemen (51) auf eine biegsame Welle (52) übertragen wird.
53. Mikrotom nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (52) endseitig ein in eine Vierkantführung greifendes Vierkantprofil (53) zum Längenausgleich aufweist.
54. Mikrotom nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drehbewegung der biegsamen Welle (52) über eine endseitig am Mikrometerwerk (5) vorgesehene Kegelradpaarung (54) auf die Mikrometerspindel (20) übertragbar ist.
55. Mikrotom nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Beschädigung bei Errei¬ chen des Endanschlages auf der Achse am Grobtriebrad (50) eine Rutschkupplung (55) vorgesehen ist.
56. Mikrotom nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (55) mit federgelagerten Kugeln (56) arbei¬ tet und gleichzeitig eine Anti-Blockier-Einrichtung darstellt, falls ein Überbrücken (Grobtriebrad nach innen drücken und in die gewünschte Drehrichtung drehen) der Rutschkupplung notwen¬ dig ist.
57. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Zerstörung des Mikrome¬ terwerks (5) bei Erreichen des Endanschlags nach maximalem Ho¬ rizontalschub ein Kollisionsschutz vorgesehen ist, der die wei¬ tere Zustellung außer Betrieb setzt.
58. Mikrotom nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollisionsschutz ein auf das Mikrometerwerk (5) wirkendes Hebelsystem (57) aufweist und daß das Hebelsystem (57) den Zu¬ stellhebel (26) aus der Zustellzone schwenkt.
59. Mikrotom nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf der Unterseite der Zylinderführung ein Schiebeele¬ ment (58) befestigt ist und daß ein Mitnehmer (59) an dem Schiebeelement (58) in eine Nut (23) am Zylinder (18) ragt und die Horizontalbewegung über einen vorzugsweise gefederten Zahn¬ riemen (60) auf ein Zahnriemenrad (61) überträgt.
60. Mikrotom nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf der Unterseite der Zylinderführung eine Führungs¬ nut ausgebildet ist, in die ein am Zylinder vorgesehener Ein¬ satz ragt und die Horizontalbewegung auf den Hebelmechanismus in der vorderen Endlage überträgt.
61. Mikrotom nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Zahnriemenrad (61) ausgebildeter Auslöser einen am Zustellhebel (26) vorgesehenen Bolzen (48) zur Seite schiebt und dadurch den Zustellhebel (26) aus dem Bereich der Zustell¬ kurve (28) drückt.
62. Mikrotom nach einem der Ansprüche 58 bis 61, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nach Aktivierung des Kollisionsschutzes auch bei drehendem Handrad (3) kein Horizontalschub mehr möglich ist.
63. Mikrotom nach einem der Ansprüche 58 bis 62, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kollisionsschutz durch Zurückfahren des Zylinders (18) mittels des Grobtriebes (50) deaktivierbar ist, wobei der Zustellhebel (26) wieder in seine Arbeitsstellung ge¬ langt.
PCT/DE1994/001358 1993-11-16 1994-11-17 Mikrotom WO1995014219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95900638A EP0729566B1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Mikrotom
DE59407976T DE59407976D1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Mikrotom
AU81395/94A AU8139594A (en) 1993-11-16 1994-11-17 Microtome

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339071A DE4339071A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Mikrotom
DEP4339071.4 1993-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014219A1 true WO1995014219A1 (de) 1995-05-26

Family

ID=6502698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001358 WO1995014219A1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Mikrotom

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0729566B1 (de)
AU (1) AU8139594A (de)
DE (2) DE4339071A1 (de)
WO (1) WO1995014219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005445B3 (de) * 2014-04-11 2015-01-29 Hans Heid Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms
CN113544488A (zh) * 2019-09-03 2021-10-22 Pfm医疗股份公司 切片机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244687A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Hirt, Rüdiger Rotationsmikrotom
DE102010046498B3 (de) 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms
DE102011112450C5 (de) * 2011-09-05 2015-04-30 Pfm Medical Ag Rotationsmikrotom mit Blockiereinrichtung
CN104833541B (zh) * 2015-05-20 2017-07-25 金华市益迪医疗设备有限公司 一种手动类生物组织切片机夹头自动进退机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45504C (de) * G. Baltzar und E. Zimmermann in Leipzig Mikrotom mit festem Messer und selbstthätigem Vorschub des Objects
US3926085A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 American Optical Corp Specimen feed for a microtome
US4479402A (en) * 1981-01-14 1984-10-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Microtome drive
DE3436531A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Mikrotom
DE3539138C1 (de) * 1985-11-05 1986-08-14 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom
DE3604029C1 (de) * 1986-02-08 1986-09-25 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Zustelleinrichtung für die Objekthalteeinrichtung eines Schlittenmikrotoms
WO1989001579A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-23 Cambridge Instruments Gmbh Entrainement sans jeu pour mecanisme de reglage d'un microtome
DE3404098C1 (de) * 1984-02-07 1990-02-15 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
EP0358013A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Leica Industrieverwaltung GmbH Automatische Arretierung der Antriebseinrichtung eines Mikrotoms
DE9114791U1 (de) * 1991-11-28 1992-03-05 Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf Mikrometerwerk für ein Mikrotom
EP0544181A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 MICROM LABORGERÄTE GmbH Mikrotom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347238C1 (de) * 1983-12-28 1985-02-28 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Rotationsmikrotom
DE3806269C1 (en) * 1988-02-27 1989-04-20 Microm Laborgeraete Gmbh, 6900 Heidelberg, De Microtome
JPH05256745A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Feather Safety Razor Co Ltd ミクロトーム

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45504C (de) * G. Baltzar und E. Zimmermann in Leipzig Mikrotom mit festem Messer und selbstthätigem Vorschub des Objects
US3926085A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 American Optical Corp Specimen feed for a microtome
US4479402A (en) * 1981-01-14 1984-10-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Microtome drive
DE3404098C1 (de) * 1984-02-07 1990-02-15 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
DE3436531A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Mikrotom
DE3539138C1 (de) * 1985-11-05 1986-08-14 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom
DE3604029C1 (de) * 1986-02-08 1986-09-25 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Zustelleinrichtung für die Objekthalteeinrichtung eines Schlittenmikrotoms
WO1989001579A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-23 Cambridge Instruments Gmbh Entrainement sans jeu pour mecanisme de reglage d'un microtome
EP0358013A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Leica Industrieverwaltung GmbH Automatische Arretierung der Antriebseinrichtung eines Mikrotoms
DE9114791U1 (de) * 1991-11-28 1992-03-05 Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf Mikrometerwerk für ein Mikrotom
EP0544181A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 MICROM LABORGERÄTE GmbH Mikrotom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. GARBERS ET AL.: "Schnitte vom Feinsten", FEINWERKTECHNIK + MESSTECHNIK, vol. 100, no. 4, April 1992 (1992-04-01), MUENCHEN DE, pages 129 - 131, XP000287938 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005445B3 (de) * 2014-04-11 2015-01-29 Hans Heid Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms
WO2015154738A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Hans Heid Mikrotom und verfahren zum betrieb eines mikrotoms
CN113544488A (zh) * 2019-09-03 2021-10-22 Pfm医疗股份公司 切片机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339071A1 (de) 1995-05-18
EP0729566B1 (de) 1999-03-17
AU8139594A (en) 1995-06-06
EP0729566A1 (de) 1996-09-04
DE59407976D1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121637A1 (de) "luenette zum halten von stangenfoermigen werkstuecken kreisfoermigen querschnitts"
WO1988004596A1 (en) Clamping device for axially tightening a tool, especially a disk
WO1995014219A1 (de) Mikrotom
DE4431286C2 (de) Linearführung
AT390713B (de) Gegenschneidenarretierung fuer einen haecksler od. dgl. zerkleinerungsmaschine
EP0499820A1 (de) Kugelausbohrwerkzeug
AT404441B (de) Schmiedemaschine
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
EP4284994A1 (de) Möbelantrieb
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE1402555A1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung und UEberlastsicherung fuer mechanische Pressen
DE3539335C2 (de)
DE10213850C1 (de) Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen
DE9317511U1 (de) Mikrotom
DE4018819A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE2212627A1 (de) Laufwerk fuer ein an einem Fuehrungsmittel sich abstuetzendes Teil,wie Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.
EP0796693B1 (de) Richtmaschine für Kreissägeblätter und dergleichen
WO2004037465A1 (de) Werkzeug zum mechanischen bearbeiten von werkstücken
DE19725252C2 (de) Laufsportartikel, insbesondere Inline-Skate
DE4329408C2 (de) Wendbare Tisch- und Gehrungssäge mit Tiefeneinstellung beim Tischkreissägen
EP1995019B1 (de) Oberfräse
EP0570605B1 (de) Hobelschutzeinrichtung
DE29720788U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102006040850B4 (de) Vorschubmodul für eine maschinelle Handvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KP KR KZ LK LV MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900638

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900638

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900638

Country of ref document: EP