DE4431286C2 - Linearführung - Google Patents

Linearführung

Info

Publication number
DE4431286C2
DE4431286C2 DE4431286A DE4431286A DE4431286C2 DE 4431286 C2 DE4431286 C2 DE 4431286C2 DE 4431286 A DE4431286 A DE 4431286A DE 4431286 A DE4431286 A DE 4431286A DE 4431286 C2 DE4431286 C2 DE 4431286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
base body
bearing
guide rail
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431286A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Rixen
Gerrit Pies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4431286A priority Critical patent/DE4431286C2/de
Publication of DE4431286A1 publication Critical patent/DE4431286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431286C2 publication Critical patent/DE4431286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine gattungsgleiche Linearführung ist aus der JP-58 128526 bekannt. Die Einstellung ihrer Linearkugellager erfolgt mittels vier Verstellschrauben, die seitlich zu einer Spurebene der Kugeln versetzt auf den Grundkörper drücken. Durch paarweise gegensinniges Verstellen läßt sich eine be­ schränkte Verdrehbarkeit des Grundkörpers erreichen. Die Ein­ stellung ist zeitaufwendig und bezüglich ihrer Genauigkeit begrenzt.
Aus der DE 42 04 606 A1 ist eine kraftschlüssige Verbindung für Maschinenteile bekannt, die im wesentlichen aus einem Querschlitz und einer Spreizschraube besteht, die durch eine schlitzmündungsseitige Gewindebohrung schlitzüberbrückend zu einer Verspreizung des vom Querschlitz gebildeten Endab­ schnitts eines Zapfens führt.
Linearführungen ähnlicher Gattung sind bekannt, bei­ spielsweise durch die EP 080 515 B1 oder die EP 245 656 B1. Sie sind dazu bestimmt, möglichst exakte Längsverschiebungen von auf dem Führungsschlitten anzubringenden Bearbeitungs- Werkzeugen und dergleichen Arbeitsmitteln zu ermöglichen, wie sie auf den verschiedensten Gebieten, beispielsweise der Feinmechanik aber auch zur Bearbeitung dünner Platten etwa in der Elektronik-Industrie u. dgl. mehr benötigt werden. Bei den bekannten Linearführungen sind die Linear-Kugellager in den Lagerwangen des Führungsschlittens festliegend angeordnet. Sie sollen auf Führungsschienen festliegenden Durchmessers möglichst spielfrei entlangrollen können, was jedoch allein schon toleranzbedingt nicht immer unbedingt der Fall ist. Die beiden Linear-Kugellager in jeder Lagerwange des Führungs­ schlittens besitzen parallel zueinander liegende Kugelumlauf­ reihen, die ihrerseits im Durchmesser ihnen eng angepaßte Führungsschienen erfordern. Eine gewisse spielfreie Anpassung zwischen der einzelnen Führungsschiene und der ihnen zuge­ ordneten beiden Kugelumlaufreihen jeder Lagerwange ist da­ durch möglich, daß einerseits der beiderseitige Abstand der Führungsschienen durch dazwischen zu setzende Paßstücke variiert werden kann und andererseits beide Kugelumlaufreihen durch Exzenterverstellen ihres zwischen ihnen liegenden, gerundeten Stützlagerkörpers gemeinsam gegen die zugehörige Führungsschiene in begrenztem Umfang zu verlagern sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine einfache Einstellung der Linear-Kugel­ lager in Anpassung an die Führungsschiene mit einfachen Mit­ teln erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Linearkugellager mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen ge­ löst.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß jedes Linear- Kugellager parallel zur Führungsschiene drehverstellbar ist. Entsprechend wird die Kugelumlaufbahn verschwenkt und deren führungsschienenseitige Kugeln gelangen dadurch dichter an die Führungsschiene heran bzw. entfernen sich von letzterer. Demgemäß erfolgt eine exakte Einstellung der Linear- Kugellager z. B. im Sinne einer spielfreien Lagerung. Es lassen sich jedoch auch eine Feinjustierung des Schlittens und/oder eine Anpassung der Linearführung bzw. ihrer Lager an Führungsschienen unterschiedlichen Durchmessers erreichen. Toleranzen der Linearführung können ausgeglichen werden. Von besonderem Vorteil ist dabei die Drehverstellbarkeit der Linear-Kugellager nicht nur deswegen, weil sie eine sensible Feineinstellung zuläßt, sondern sie zeichnet sich vor allem auch durch bauliche Einfachheit und Robustheit aus. In radialer Richtung ergeben sich keine durch die Einstellung der Linear-Kugellager bedingten Gestaltungsprobleme, bei­ spielsweise ein für Verstellelemente benötigter Platzaufwand oder kritische Abstützbelastungen. Die Linearführung ist da­ her sehr kompakt.
Es ist vorteilhaft, die Linearführung so auszugestalten, daß jedes Linear-Kugellager einen im Querschnitt kreisför­ migen Grundkörper hat, der in einer führungsschienenseitig geschlitzten kreisförmigen Nut der Lagerwange angeordnet ist und im Schlitzbereich eine Spur über den Grundkörper-Außenum­ fang vorstehender Kugeln einer geschlossenen Kugelumlaufbahn aufweist. Wegen der in der Regel erheblichen linearen Er­ streckung der Linearführung werden der Schlitten bzw. dessen Lagerwangen üblicherweise aus extrudierten Bauteilen be­ stehen. Es ist daher völlig problemlos, die geschlitzte Nut einer Lagerwange mit der erforderlichen Präzision beim Extrudieren herzustellen. Insoweit ist der bauliche Aufwand zur Lagerung der Linear-Kugellager äußerst gering. Ähnlich gering ist der bauliche Aufwand zur Ausgestaltung des Linear- Kugellagers selbst, dessen Kugeln in Nuten eines zylin­ drischen Grundkörpers untergebracht und in radial vorbe­ stimmter Lage gehalten werden können.
In einer eingestellten Verdrehstellung muß das Linear- Kugellager festlegbar sein, damit ungewünschte Verstellungen während des praktischen Einsatzes der Linearführung vermieden werden. Die dazu erforderliche Festlegbarkeit wird bei einer Linearführung dadurch erreicht, daß an jedem Ende des Grund­ körpers eine stufenlose Einstellarretierungseinrichtung vor­ handen ist. Beide Einstellarretierungseinrichtungen bewirken eine Festlegung des Grundkörpers und damit der Linear- Kugellager in Bezug auf ihre Lagerwangen. Infolgedessen wird eine Unverdrehbarkeit über die gesamte Länge der Linear- Kugellager erreicht.
Die Einstellarretierungseinrichtung bzw. die Spreizein­ richtung kann in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Von Vorteil ist es jedoch, die Linearführung so auszubilden, daß die Einstellarretierungseinrichtung aus einem grundkör­ perendseitigen Querschlitz und einer Spreizschraube besteht, die durch eine schlitzmündungsseitige, dem Grundkörper paral­ lele Gewindebohrung schlitzüberbrückend auf den Grundkörper gepreßt ist. Der dabei erforderliche Querschlitz und die Ge­ windebohrung der Arretierungseinrichtung können durch ein­ fache Bearbeitungsvorgänge hergestellt werden und als Spreiz­ schraube ist eine genormte Madenschraube einsetzbar. Der bau­ liche Aufwand der Linearführung für eine Arretierungsein­ richtung ist insoweit äußerst gering.
Die Linearführung muß so ausgebildet sein, daß jedes Li­ near-Kugellager parallel zur Führungsschiene verdrehbar ist. Um dies mit einfachen Mitteln zu erreichen, ist die Linear­ führung so ausgebildet, daß in mindestens einem Ende des Grundkörpers eine unrunde Verdrehausformung vorhanden ist. In die unrunde Verdrehausformung kann ein Verdrehwerkzeug einge­ setzt werden, beispielsweise ein Winkelhebel, mit dessen freiem Winkelende die gewünschte Verdrehung feinfühlig er­ reicht werden kann.
Um eine optimale Lagerung und Halterung des Linear- Kugellagers in Bezug auf den zugehörigen Schlitten zu er­ reichen, verbunden mit einer geringen Flächenpressung zwischen dem Linear-Kugellager und der zugehörigen Lager­ wange, wird die Linearführung so ausgestaltet, daß die ge­ samte Fläche der kreisförmigen Nut den Außenumfang des Grund­ körpers und eine weitere Spur der geschlossenen Kugelumlaufbahn bis auf die Breite des Schlitzbereichs bündig umschließt.
Eine vorteilhafte bauliche Ausgestaltung der Linear­ führung ist gegeben, wenn die Einstellarretierungseinrichtung eine die Drehstellung und zugleich auch die Axialstellung des Grundkörpers sichernde Spreizeinrichtung ist. Die Spreizein­ richtung bewirkt eine Verklemmung des Grundkörpers in der Nut der Lagerwange, so daß jegliche Bewegung des Grundkörpers kraftschlüssig ausgeschlossen ist.
Es ist vorteilhaft, die Linearführung so auszubilden, daß in jeder Lagerwange des Schlittens zwei einander paral­ lele Linear-Kugellager in einem Winkel von etwa 60° oder mehr zueinander angeordnet sind. Die beiden einander parallelen Linear-Kugellager umgreifen die ihnen zugeordnete Führungs­ schiene mit vergleichsweise großem Abstand voneinander, was dazu ausgenutzt werden kann, die Halterung des Schlittens an der Führungsschiene zu beeinflußen, beispielsweise im Sinne einer quer zur Führungsschiene erfolgenden formschlüssigen Festlegung des Schlittens. Auch eine radiale Bauformver­ größerung der Linear-Kugellager ist dadurch möglich, ohne daß sich zwei einander benachbarte Grundkörper stören. Eine solche Bauformvergrößerung ergibt beim Einsatz größerer Kugeln im Linear-Kugellager gerin­ gere Flächenpressungen, was positiv im Sinne hoher Schlittenla­ sten ist.
Die Linearführung kann so ausgebildet werden, daß zwei Führungsschienen an einem Schienenkörper einander gegenüberlie­ gend oder bis zu einem Winkel von etwa 90° angeordnet sind, an denen der Schlitten radial formschlüssig verschieblich ist. Es ergeben sich dadurch vielfältige Möglichkeiten zur Ausgestal­ tung der längsverschiebbaren Schlitten im Querschnitt, wobei aber trotzdem stets der Zusammenhalt zwischen dem Schlitten und seinen beiden Führungsschienen gewährleistet wird.
Im Sinne einer hohen Belastbarkeit einer Linearführung ist es von Vorteil, wenn diese so ausgebildet wird, daß eine ein­ zige Führungsschiene mit Laufspuren für alle Linear-Kugellager vorhanden ist, an der der Schlitten radial formschlüssig ver­ schieblich ist. Insbesondere ist es möglich, Führungsschienen unterschiedlicher Querschnitte einzusetzen. Mit Hilfe der Li­ near-Kugellager können auch hierbei die gewünschten Einstellun­ gen im Sinne von Spielfreiheit, Toleranzausgleich od. dgl. eingesetzt werden.
Die Linearführung kann so ausgestaltet sein, daß die La­ gerwangen in ihren dem Schienenkörper benachbarten Außenflächen Aussparungen zum Umfassen einer Führungsschiene aufweisen. In­ folge der Umfassung der Führungsschiene durch eine Aussparung kann der Schlitten kompakt gehalten werden. Außerdem ist es leichter möglich, die Grundkörper in einer größeren relativen Winkelstellung zueinander anzuordnen, um so die Führungsschiene besser zu umfassen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Linearführung eines Schlittens auf zwei Führungsschienen,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines in sei­ ner Querschnittsform jedoch abgewandelten Schlit­ tens auf zwei Führungsschienen,
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren Linearführung mit einem auf einer einzigen Führungsschiene längsver­ schiebbaren Schlitten,
Fig. 4 ein Detail einer Linearführung, nämlich eine Auf­ sicht auf ein Ende eines ausgebauten Linear-Kugel­ lagers,
Fig. 5 eine Ansicht des Details der Fig. 4 in Richtung A und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Linear-Kugellager in der Ebene seiner Kugelumlaufbahn.
Die in der Fig. 1 dargestellte Linearführung besitzt einen Schienenkörper 27, der aus einem stranggepreßten Hohlkammerpro­ fil besteht, das aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt ist, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. In die Außenwände des Schienenkörpers 27 sind hinterschnittene Nuten 29 eingearbei­ tet, die Befestigungsmöglichkeiten darstellen, aber auch der Querschnittsverringerung im Sinne einer Materialminimierung dienen. Der Schienenkörper 27 hat einen rechteckigen Quer­ schnitt mit einem Kantenlängenverhältnis von 2 : 1 und ist verti­ kal angeordnet. Die beiden oberen seitlichen Nuten 29 dienen der Festlegung je einer Führungsschiene 10 für einen daran längsverschieblichen Schlitten 11. Zur festen Verbindung einer Führungsschiene 10 mit dem Schienenkörper 27 dient jeweils ein Klemmprofil 30, das zwischen seinen Halteschenkeln 31 so bemes­ sen ist, daß die Führungsschiene 10 zwischen ihnen einen Klemm­ sitz einnehmen kann. Infolgedessen erfolgt eine Spreizung, die sich auf die Befestigungsschenkel 32 des Klemmprofils 30 so auswirkt, daß letzteres hinreichend fest in der Nut 29 sitzt.
Der Schlitten 11 besteht aus einer Schlittenplatte 33 und zwei daran befestigten Lagerwangen 12. Letztere sind rechteckig im Seitenkantenverhältnis von 1 : 2 ausgebildet und hochkant an der Schlittenplatte 33 befestigt. Die Befestigung erfolgt mit einem Nutenstein 34, der in eine hinterschnittene Nut 29 einer Lagerwange 12 eingesetzt ist und in den eine Befestigungs­ schraube 35 eingeschraubt ist, deren Kopf 35' in einer hinter­ schnittenen Nut 29 der Schlittenplatte 33 angeordnet ist. Wird die Befestigungsschraube 25 mit einer Handhabe durch den Pro­ filkern 36 hindurch in den Nutenstein 34 hineingeschraubt, so ergibt sich eine Klemmverbindung, mit der die Lagerwange 12 an der Schlittenplatte 33 gehalten ist.
Beide Lagerwangen 12 sind einander parallel an derselben Seite der Schlittenplatte 33 angebracht, so daß sie die beiden Führungsschienen 10 des Schienenkörpers 27 umgreifen können. Hierzu sind sie mit geeigneten Aussparungen 37 versehen, so daß ihre Wangenflächen 12' nahe dem Schienenkörper 17 angeordnet sein können. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauform des Schlittens.
Außer den hinterschnittenen Nuten 29 und der Aussparung 37 weist die Lagerwange 12 kreisförmige Nuten 15 auf, die den hin­ terschnittenen Nuten 29 parallel liegen, wie auch der Führungs­ schiene 10. Führungsschienenseitig sind die Nuten 15 ge­ schlitzt, wobei der Schlitzbereich 16 in die Aussparung 37 mün­ det.
In einer geschlitzten kreisförmigen Nut 15 der Lagerwange 12 ist eine Grundkörper 14 eines Linear-Kugellagers 13 angeord­ net. Der Grundkörper 14 hat einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, der so groß ist, daß der Grundkörper-Außen­ umfang 18 der Wand der kreisförmigen Nut 15 direkt benachbart ist und daran anliegt. Das hat zur Folge, daß radiale Relativ­ bewegungen des Grundkörpers 14 relativ zur Lagerwange 12 ausge­ schlossen sind, nicht aber Drehverstellbewegungen. Der Grund­ körper 14 des Linear-Kugellagers 13 hat zumindest in einem Teilbereich seiner Länge nahe seinem Außenumfang 18 Längsboh­ rungen 38, die Bestandteil einer Kugelumlaufbahn 20 sind. In der Kugelumlaufbahn 20 sind Kugeln 19 untergebracht, die der Verringerung der Reibung bei einer Längsverschiebeung des Schlittens 11 dienen. In der führungsschienenseitigen Spur 17 der Kugelumlaufbahn 20 stehen die Kugeln 19 über den Außenum­ fang 18 des Grundkörpers 14 vor. Sie liegen infolgedessen an der Führungsschiene 12 an, ohne daß es zu deren Berührung mit dem Grundkörper 14 kommt, wie insbesondere auch aus Fig. 6 er­ sichtlich ist. Diese Figur läßt auch erkennen, daß die Kugeln 19 der der Führungsschiene 10 abgewendeten Spur 39 bündig mit dem Außenumfang des Grundkörpers 14 liegen. Der Umlauf der Ku­ geln 19 in der Kugelumlaufbahn 20 wird durch umlenkende End­ stücke 40 ermöglicht, in denen ein halbtorusförmiger Umlenkka­ nal 41 vorhanden ist. Diese umlenkenden Endstücke 40 bestehen beispielsweise aus Kunststoff und werden in entsprechend ge­ formte Schlitze des Grundkörpers 14 eingeschoben, wo sie z. B. durch Klemmung festsitzen.
Eine Aufsicht auf die Kugelumlaufbahn 20 und zwar auf de­ ren Spur 39 zeigt in Fig. 4 eine Ansicht der Fig. 6 in deren Richtung B für ein Ende des Grundkörpers 14. Es ist ersicht­ lich, daß der Grundkörper 14 an seinem Ende 22 eine Einstellar­ retiereinrichtung 24 aufweist, die dazu dient, die Verdrehstel­ lung des Linear-Kugellagers 13 relativ zu seiner Lagerwange 12 bzw. zu der Führungsschiene 10 festzulegen. Hierzu ist im Ende 22 des Grundkörpers 14 ein Querschlitz 25 vorhanden, wie auch eine Bohrung 26 parallel zum Grundkörper in der Nähe des Außen­ umfangs 18. In diese Bohrung 26 wird eine in Fig. 6 dargestellte Spreizschraube 42 eingeschraubt, und zwar durch den Querschnitt 25 hindurch, so daß der Endabschnitt 22' verbogen wird. Infolge dieser Verbiegung verklemmt sich der Grundkörper 14 an seinem Ende 22 in der kreisförmigen Nut 15 der Lagerwange 12 und si­ chert damit die Position des Grundkörpers 14 gegen Verdrehen, aber zugleich auch gegen Längsverstellungen. Hierzu versteht es sich, daß der Schlitz 25 tief genug sein muß, um eine hinrei­ chende Spreizung des Endabschnitts 22' zu erreichen.
Die Drehverstellung des Linear-Kugellagers 13 in der Nut 15 wird dadurch erreicht, daß mit einer Handhabe in eine Ver­ drehausformung 23 des Endabschnitts 22 eingegriffen und über die Handhabe eine entsprechende Drehverstellung ausgelöst wird. Zweckmäßigerweise dient hierzu ein Winkelschlüssel, der einen entsprechend langen Radialhebel hat, so daß die Verdreheinstel­ lung sehr feinfühlig vorgenommen werden kann. Die nicht darge­ stellte Handhabe ist beispielsweise ein Inbus-Winkelschlüssel, der für den Eingriff in die dargestellte innensechskantförmige Verdrehausformung 23 geeignet ist.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Drehverstellung der Li­ near-Kugellager 13 benutzt werden kann, um beispielsweise eine Schieflage des Schlittens 11 in Bezug auf den Schienenkörper 27 auszugleichen. Diese Schieflage ist in Fig. 1 durch den Winkel α gekennzeichnet. Wird nun das in Fig. 1 rechts oben dargestellte Linear-Kugellager 13 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so wird der Schlitten 11 infolge der unveränderlichen Anordnung des Schienenkörpers 27 angehoben und die nach rechts hängende Schieflage durch Schwenkung des Schlittens 11 im Gegenuhrzei­ gersinn ausgeglichen. Voraussetzung hierfür ist, daß das in Fig. 1 rechts unten dargestellte Linear-Kugellager 13 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn soweit verdreht wird, daß es die Aufrich­ tung des Schlitzes 11 nicht behindert. Die Spielfreiheit des Schlitzes 11 kann durch Verdrehung des rechts unten dargestell­ ten Linear-Kugellagers 13 im Uhrzeigersinn erreicht werden, nachdem der Schlitten 11 mit dem rechts oben dargestellten Li­ near-Kugellager 13 ausgerichtet wurde. Die dazu erforderliche Drehverstellung des unteren Linear-Kugellagers 13 ist mit β ge­ kennzeichnet. Die in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeile deuten an, daß Drehverstellungen des Schlittens in beiden Richtungen möglich sind. Außer der Ausrichtung des Schlittens 11 kann er­ reicht werden, daß Toleranzen der beteiligten Bauteile ausge­ glichen werden, beispielsweise Durchmessertoleranzen der Füh­ rungsschienen 10 und/oder der Linear-Kugellager 13 selbst.
Während in Fig. 1 eine Linearführung mit einem Schienenkör­ per 27 dargestellt wurde, der zwei einander diametral gegen­ überliegende Führungsschienen 10 aufweist, zeigt die Fig. 2 einen Schienenkörper 27 mit einem Schlitten 11, wobei die Füh­ rungsschienen 10 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Hierzu ist der Schienenkörper 27 quadratisch ausgebildet und mit einer Querschnittskantenlänge versehen, die die Anord­ nung zweier hinterschnittenen Nuten 29 in jeder Seitenfläche 27' des Schienenkörpers 27 gestattet. Die beiden Führungsschie­ nen 10 sind mit maximalem Abstand auf zwei einander benachbar­ ten Seitenflächen 27' mit der Hilfe von Klemmleisten 30 befes­ tigt, so daß die ihnen benachbarten Lagerwangen 12 entsprechend unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Es er­ folgt eine Befestigung der Lagerwangen 12 an zwei im rechten Winkel aneinander befestigten Schlittenplatten 33 mit den Schienenkörpern 10 abgewendeten Außenflächen 12'' über Befesti­ gungseinrichtungen, wie sie in Fig. 1 beschrieben wurden. Es er­ gibt sich eine V-förmige Umklammerung des Schienenkörpers 27 durch einen entsprechenden V-förmigen Schlitten 11, der mit dem Schienenkörper 27 formschlüssig über die Linear-Kugellager 13 an den Führungsschienen 10 gehalten ist.
Fig. 3 zeigt einen im Vergleich zu den Fig. 1, 2 eintei­ ligen Schlitten 11, der hinterschnittene Nuten 29 entsprechend den Darstellungen in Fig. 1,2 aufweisen kann. In den Lagerwangen 12 befinden sich in die Aussparungen 37 hineinragende Linear- Kugellager 13, wobei zwei einander benachbarte Linear-Kugella­ ger 13 in einem Winkel von etwa 60° zueinander angeordnet sind. Alle vier Linear-Kugellager 13 schließen zwischen sich eine einzige Führungsschiene 10 ein, die ihrem Durchmesser entspre­ chend vergleichsweise stabil ausgebildet ist und daher eines Schienenkörpers 27 nicht bedarf. Selbstverständlich kann aber eine Abstützvorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise durch den Schlitz 43 zwischen den beiden Lagerwangen eingreift und mit der Führungsschiene 10 z. B. durch Verschraubung ver­ bunden ist. Auch bei einer derartigen Linearführung können die vorhandenen Linear-Kugellager 13 durch Parallelverdrehung zur Führungsschiene 10 so eingestellt werden, daß der Schlitten 11 beispielsweise spielfrei oder mit Vorspannung auf der Führungs­ schiene 10 längsverschieblich ist. Drehverstellungen der Li­ near-Kugellager 13 können auch herangezogen werden, um Füh­ rungsschienen 10 mit anderem Durchmesser benutzen zu können, beispielsweise den gestrichelt dargestellten Durchmesser.
Fig. 6 läßt erkennen, daß die Lagerwangen 12 geringfügig länger sind, als der Grundkörper 14 des Linear-Kugellagers 13. Die Stirnflächen der Seitenwangen 12 sind durch an der Füh­ rungsschiene 10 abgedichtete Endkappen 44 verschlossen, so daß das Linear-Kugellager 13 entsprechend schmutzgeschützt ist.

Claims (7)

1. Linearführung mit einem auf zumindest einer Führungs­ schiene (10) längsverschiebbaren Schlitten (11), der sich mit zwei Lagerwangen (12) über darin angeordnete Linear-Kugellager (13) an der Führungsschiene (10) ab­ stützt, wobei jedes Linear-Kugellager (13) einen im Querschnitt kreisförmigen Grundkörper (14) hat, der in einer führungsschienenseitig geschlitzten kreisförmigen Nut (15) der Lagerwange (12) einzeln für sich zur Führungsschiene (10) parallelverdrehbar und festlegbar ist und im Schlitzbereich (16) eine Spur (17) über den Grundkörper-Außenumfang (18) vorstehender Kugeln (19) einer geschlossenen Kugelumlaufbahn (20) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß an jedem Ende (22) des Grundkörpers (14) eine stufenlose Einstellarretierungs­ einrichtung (24) vorhanden ist, die aus einem grund­ körperendseitigen Querschlitz (25) und einer Spreiz­ schraube (42) besteht, die durch eine schlitzmündungs­ seitige, dem Grundkörper (14) parallele Gewindebohrung (26) schlitzüberbrückend auf den Grundkörper (14) ge­ preßt ist und daß in mindestens einem durch den Quer­ schlitz (25) gebildeten Endabschnitt (22) des Grund­ körpers (14) eine unrunde Verdrehausformung (23) vor­ handen ist.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die gesamte Fläche der kreisförmigen Nut (15) den Außenumfang (18) des Grundkörpers (14) und eine weitere Spur (21) der geschlossenen Kugelumlaufbahn (20) bis auf die Breite des Schlitzbereichs (16) bündig um­ schließt.
3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz­ eichnet, daß die Einstellarretierungseinrichtung (24) eine die Drehstellung und zugleich auch die Axial­ stellung des Grundkörpers (14) sichernde Spreizein­ richtung ist.
4. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lagerwange (12) des Schlittens (11) zwei einander parallele Linear-Kugel­ lager (13) in einem Winkel von etwa 60° oder mehr zu­ einander angeordnet sind.
5. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsschienen (10) an einem Schienenkörper (27) einander gegenüberliegend oder bis zu einem Winkel von etwa 90° angeordnet sind, an denen der Schlitten (11) radial formschlüssig verschieb­ lich ist.
6. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Führungsschiene (10) mit Laufspuren (28) für alle Linear-Kugellager (13) vor­ handen ist, an der der Schlitten (11) radial formschlüs­ sig verschieblich ist.
7. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwangen (12) in ihren dem Schienenkörper (27) benachbarten Außenflächen (12') Aus­ sparungen (37) zum Umfassen einer Führungsschiene (10) aufweisen.
DE4431286A 1993-10-07 1994-09-02 Linearführung Expired - Fee Related DE4431286C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431286A DE4431286C2 (de) 1993-10-07 1994-09-02 Linearführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315178U DE9315178U1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Linearführung
DE4431286A DE4431286C2 (de) 1993-10-07 1994-09-02 Linearführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431286A1 DE4431286A1 (de) 1995-04-13
DE4431286C2 true DE4431286C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=6899039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315178U Expired - Lifetime DE9315178U1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Linearführung
DE4431286A Expired - Fee Related DE4431286C2 (de) 1993-10-07 1994-09-02 Linearführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315178U Expired - Lifetime DE9315178U1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9315178U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249968A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE10249974A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE10249975A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631260A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb
DE29613666U1 (de) * 1996-08-07 1997-12-04 Pies Gerrit Führungsgestell
DE20012299U1 (de) * 2000-07-12 2001-11-22 Rixen Wolfgang Führungsgestell
DE102006014787A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Schaeffler Kg Linear-Kugellagereinheit
DE102006056516A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Isel Automation Gmbh & Co. Kg Lineareinheit
ES1072811Y (es) * 2010-05-20 2011-01-19 Gutierrez Jaime Cunill Banco de trabajo para soportar piezas de trabajo
DE102012012530A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Konecranes Plc Linearführung aus wenigstens zwei Profilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58622A (ja) * 1981-06-20 1983-01-05 Minoru Suda 摺動台用ベアリング装置
JPS5812526A (ja) * 1981-07-14 1983-01-24 株式会社東芝 反限時過電流継電器
DE3228762A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines bauteils mit einer geraden laufbahn
EP0080515B1 (de) * 1981-11-20 1985-06-19 isert-electronic Hugo Isert Führungssystem für lineare Bewegungen eines Werkzeugträgers
EP0245656B1 (de) * 1986-04-29 1990-07-04 isert-electronic Hugo Isert Linearführung
DE4204606A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Roland Man Druckmasch Kraftschluessige verbindung fuer maschinenteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102428U (de) * 1973-07-19 Schiess Ag Geradführung fur einen Werkzeug stößel, schlitten od dgl von spanab hebenden Werkzeugmaschinen
DD126913A1 (de) * 1976-08-09 1977-08-24
DE3013410A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Hugo Isert Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE3040711A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-03 Hugo Isert Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58622A (ja) * 1981-06-20 1983-01-05 Minoru Suda 摺動台用ベアリング装置
JPS5812526A (ja) * 1981-07-14 1983-01-24 株式会社東芝 反限時過電流継電器
EP0080515B1 (de) * 1981-11-20 1985-06-19 isert-electronic Hugo Isert Führungssystem für lineare Bewegungen eines Werkzeugträgers
DE3228762A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines bauteils mit einer geraden laufbahn
EP0245656B1 (de) * 1986-04-29 1990-07-04 isert-electronic Hugo Isert Linearführung
DE4204606A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Roland Man Druckmasch Kraftschluessige verbindung fuer maschinenteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249968A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE10249974A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE10249975A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE10249968B4 (de) * 2002-10-26 2009-04-16 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE10249975B4 (de) * 2002-10-26 2009-06-10 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431286A1 (de) 1995-04-13
DE9315178U1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
EP0577963B1 (de) Linearführung
EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE4431286C2 (de) Linearführung
DE2422408B2 (de) Einrichtung zum verstellen einer fuehrungsschiene fuer schubladen
AT402092B (de) Linearführung
DE3714336C1 (de) Winkelschraubstock
WO1998036144A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3841480C2 (de)
EP0809957B1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit Armlehnen
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE19746660C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE29521059U1 (de) Beschlag zum Montieren und Ausrichten einer Frontblende an einen Schubkasten o.dgl.
EP0212484B2 (de) Türschliesser
EP2367460A1 (de) Frontverstellung für schubkästen und schubkasten
DE2656485C2 (de)
DE10115926C2 (de) Dübelsetzvorrichtung
EP1314516B1 (de) Halteelement
CH693350A5 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke.
WO2012055935A1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
CH693555A5 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke.
DE10319955B4 (de) Verstelleinrichtung
EP1632707A1 (de) Mit einer Lichtschranken-Schutzeinrichtug versehene Halterung an einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401