WO1995013761A1 - Vena-cava-filter - Google Patents

Vena-cava-filter Download PDF

Info

Publication number
WO1995013761A1
WO1995013761A1 PCT/EP1994/003765 EP9403765W WO9513761A1 WO 1995013761 A1 WO1995013761 A1 WO 1995013761A1 EP 9403765 W EP9403765 W EP 9403765W WO 9513761 A1 WO9513761 A1 WO 9513761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter according
wire
turns
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Mrosek
Original Assignee
Angiomed Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed Aktiengesellschaft filed Critical Angiomed Aktiengesellschaft
Publication of WO1995013761A1 publication Critical patent/WO1995013761A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/012Multiple filtering units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0105Open ended, i.e. legs gathered only at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0023Angular shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section

Definitions

  • the invention relates to a filter for stopping particles, such as thrombi, in blood vessels, such as in the vena cava.
  • Such implantable filters are known in various designs. So from EP-A-293 605. This document shows a Kimray Greenfield filter (KG filter) and proposes a further developed filter of this type.
  • the filters according to the publication consist of a plurality of individual wire sections which extend obliquely from a ball which summarizes them at one end, which are bent in a meandering manner in central regions and partially overlap and are provided with small hooks at their ends facing away from the connecting ball which they can hook into the vessel wall.
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) Wire-end summarizing ball against a wall.
  • the projection of the maximum pass-through area onto a radial plane perpendicular to the current flow is increased compared to a symmetrical alignment of the filter in the blood vessel, so that there is a risk that larger thrombi pass through the filter and close Can cause hazards.
  • Another disadvantage of the known filter is that it consists of several wire sections, so that it is complex to manufacture and there is also the danger that individual wire sections will come loose. Finally, the filter can only be inserted into the vessel using a large introducer.
  • a Mobin-Udin filter (MU filter) consists of six steel spokes that are covered with a plastic membrane with windows. With such a filter there is a high closure rate, while the filter can be exchanged or removed only with difficulty.
  • the filter consists of a ball of several stainless steel wires, which are connected to each other by pressed sleeves and can be fixed to the cava wall with the help of hooks on the wire ends. If necessary, the hooks are formed on elastic spreading wire sections of larger diameter, which are connected to one another at least in pairs at one end and extend outwards from there, so that the hooks penetrate into the vena cava wall can. It can be inserted through a catheter.
  • Another filter consists of a cup-shaped wire that extends outward from a single wire sleeve (Amplatz filter). Apart from the fact that this filter also consists of several individual parts and can lead to injuries if the wire ends extending outward get caught, it is not possible to position the filter centrally, but only eccentrically.
  • a so-called Günther filter also consists of a plurality of individual wires, which are combined at one end by means of a sleeve or the like, from there, partially crossing, with a high gradient over an intermediate range of maximum diameter, to another sleeve that unites them and are guided from there stretch outward again.
  • This enables a symmetrical alignment of the filter in the blood vessel.
  • this filter consists of several individual wires and is therefore complex to manufacture. There is also a risk of
  • ERSA ⁇ ZBLA ⁇ T breaks especially at the connection points.
  • Another disadvantage is the relatively large length of the filter, which is required for a central alignment. The filter is no longer used in practice.
  • a filter similar to the KG filter is the so-called LEM filter, which, in addition to the wires that extend obliquely outwards from the center, has axially parallel wire sections on the outer wires, which enable this filter to be aligned centrally.
  • LEM filter the so-called LEM filter
  • a relatively large diameter catheter is required for insertion.
  • Filter works; The cylindrical, helically wound wire is used to fix and align the filter due to its expansion force (Maass filter). There is a risk of breakage in all filters made from several connected - welded or pressed - individual wires.
  • Another filter (Antheor filter) consists of steel wire wires connected to each other on both end faces, which are led to the outside between the end faces, the radial maximum of angularly adjacent wires being offset in the axial direction, so that a defined alignment of the filter is possible.
  • the great disadvantage of this filter again lies in the multiple pieces and the welding points. If these are broken open, which cannot be ruled out, a relatively wide band steel wire end can result
  • SPARE BLADE (RULE 26) Perforate the vessel wall in a relatively large hole.
  • the insertion catheter with the filter remains in the vessel to hold the filter in place, which is very uncomfortable for the patient.
  • the invention has for its object to provide a filter in which the aforementioned disadvantages of the known filter are avoided.
  • a generic filter which consists of a wire part which is wound in one piece to form a double-conical outer contour with a maximum diameter on the axial end faces in screw form with a variable diameter and finite axial spacing between adjacent turns.
  • the material of the filter according to the invention is preferably a metal with memory (memory metal), such as a nickel-titanium alloy (Nitinol). It can be inserted through a catheter with a relatively small diameter in the low-temperature position of the wire, while the filter according to the invention, in its form described, has a double-cone-shaped outer contour in its high-temperature position within the vessel.
  • the small insertion diameter is particularly important if the filter is to be inserted through the jugular vein.
  • the filter according to the invention is of simple construction since it consists of only one wire part. It is simple to manufacture and, in particular, can be produced automatically, since no connections of individual wire
  • the filter has a double-conical design, its maximum diameters, which are the same, being given on its axial end faces, the filter is centered, ie the axis of symmetry of the filter coincides with the axis of the blood vessel.
  • the reproducible, central arrangement of the filter in the blood vessel also reliably and reliably determines the filter or permeability of the filter through the axial and radial spacing of adjacent turns and is not subject to randomness, as is the case with some filters of the prior art Case is (KG filter, Bird's Nest filter). Due to the double-conical arrangement, a double filter effect is guaranteed except for the center passage.
  • the filter according to the invention can be used not only from the neck vein as well as from the pelvic vein, but also optionally removed via each of the two veins.
  • the filter according to the invention can be made relatively short, particularly with regard to its width or diameter, in particular compared to the Günther filter and the Bird's Nest filter, so that in a preferred embodiment
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) its length can be of the order of its maximum diameter. Because of the initially conical shape of the double-conical filter in the flow direction, thrombi are preferably moved toward the center, which has a circular passage opening with a predetermined radius. All oversized thrombi are surely caught here, even if their dimension in one spatial direction may be small, provided that they exceed the predetermined passage sizes in all spatial directions. This is not guaranteed or less likely with some of the known filters.
  • the filter is formed symmetrically to a radial central plane M
  • a further extremely preferred embodiment of the filter according to the invention is characterized in that it is designed asymmetrical to a radial central plane M.
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) that the wire is angular at the end faces, the wire in particular being triangular at the end faces and the wire sections lying between the individual corners or bends are slightly concave.
  • the wire sections can be of different lengths.
  • Coil is formed without a slope, in particular a plurality of turns without a slope are provided, which lie directly on top of each other.
  • a preferred embodiment of the filter according to the invention provides that end pieces of the wire forming the filter lead from the edge regions centrally to the axial axis of symmetry A and are provided with a hook to form removal aids.
  • the filter can be easily and extremely quickly, i.e. can be removed from the vessel within a few minutes by attacking the hook formed with a looped tool, stretching the screw-shaped filter when tightening it, reducing its diameter slightly and thereby very easily pulling it out, whereby it can be removed from the body either in a vein on the neck or in a vein in the pelvic area.
  • the diameter and length of the filter can be chosen largely as desired, in a preferred embodiment, as stated, it is provided that the maximum diameter corresponds approximately to the length, in particular if such a filter is to be placed between the renal vein junction and the illusory bifurcation, where there is only a relatively small distance. In a further embodiment of the filter according to the invention it can then be provided that the length is at least approximately 25 mm and / or the maximum diameter is at most 40 mm.
  • the minimum diameter in the narrowest area of the filter should be less than 4 mm, preferably about 3 mm; the radial distance between two turns in the area of finite axial distance between the turns should at best be 3 mm, at most 4 mm, since thrombi smaller than 3-4 mm have no greater clinical significance in a single event.
  • Another preferred embodiment provides that the pitch between two turns is at most 4 mm.
  • the invention creates a filter which is structurally simple, can be manufactured using manufacturing technology and can be automated, and in which there is no danger that individual parts will become detached from the residual filter.
  • it can be used exactly in the center and can be reliably fixed axially, so that it does not move away from its place of introduction.
  • its filter properties can be precisely defined and are not dependent on randomness.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the filter according to the invention in side view
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 in plan view
  • FIG. 3 shows another embodiment of the
  • Figure 4 shows a further embodiment of the filter in plan view.
  • the filter 1 consists of a one-piece wire part which is helically guided in several turns such that the filter 1 has a double-cone-shaped outer contour, the maximum diameter D of which is given in the end regions 3, 4 and the minimum diameter d in an intermediate region 6 between the end regions 3, 4 is given.
  • the one-piece wire part of the filter consists of a metal with memory, in short memory metal, such as a nickel-titanium alloy (Nitinol).
  • the pitch or the distance between individual turns is 3 to 4 mm.
  • the diameter D depends on the diameter of the blood vessel into which the filter 1 is to be inserted and can be, for example, 25 to 40 mm.
  • the length L of the filter should be on the order of the diameter, for example between 25 and 30 mm.
  • the minimum diameter d is also in the range of about 3 mm.
  • the radial distance R between two adjacent turns should not be more than 3 mm.
  • FIG. 1 The configuration of FIG. 1 is symmetrical in the axial direction with respect to the radial center plane M, i.e. the length of each cone part 7, 8 is the same in the embodiment of FIG. 1.
  • the filter 1 according to the invention is further provided with a removal aid 11 or 12.
  • a removal aid 11 or 12 for this purpose, the one-piece wire of the filter 1 is guided with an end piece 13 or 14 to approximately the center of the axis of symmetry A and there has a small angled hook 16 or 17.
  • the filter 1 according to the invention can be removed again by means of a removal tool provided with a loop.
  • the tool can be used to attack the hook.
  • When pulling out the filter 1 is stretched, its diameter being reduced somewhat so that it can be easily removed.
  • the one-piece wire part is polygonal at the ends 3, 4 of the filter 1, preferably triangular, so that wire corners 21, 22, 23 (FIG.
  • ERSATZBLAH (REGEL26) 2) are formed, which can hook into the wall of the vena cava and thus bring about a reliable fixing of the filter 1.
  • the wire legs themselves are slightly convex.
  • the removal aids 11, 12 are provided, which are designed in the same way as in FIG. 1.
  • the triangles at the ends can be in alignment or angularly offset from one another.
  • Figure 3 shows a slightly modified embodiment of the filter according to the invention.
  • the wire is guided in a ring shape, at least one complete turn 2a being present without a slope. If, in a preferred embodiment, there is more than one turn, these turns in the end regions 3, 4 have no radius difference and practically no slope, i.e. the turns 2a lie on one another and touch one another. At best, however, at most three turns are provided without a slope and without a radial gain.
  • This embodiment also serves to reliably and securely anchor the filter 1 according to the invention in its end regions 3, 4.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the end areas.
  • rounded corner areas 24, 25, 26 protrude radially from the last screw turn; the sections connecting the corner areas 24-26 are slightly concave with kink points in the middle between the corner areas.
  • the point of minimum diameter d is not in the region of the radial center plane M (as in FIG. 1), but is offset downstream from it in such a way that the length of the upstream cone part 7 is approximately twice the length of the downstream cone part 8.
  • the cone part 7 facing the inflow side (flow direction F) which receives the thrombus particles to be retained during the filtering, is enlarged with the same total length L of the filter and can thus accommodate a larger amount of thrombus particles, so that here with higher and higher thrombotic laying than in the embodiment according to FIG. 1, a large free cross-section for the flow remains secured, ie a para-axial flow is reliably maintained despite the filter being laid.
  • the invention creates a reliable and safe vena cava filter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen verbesserten Filter (1) zum Aufhalten von Partikeln, wie Thromben, in Blutgefässen, wie in der Vena Cava, vor. Der Filter (1) besteht aus einem einstückig zur Bildung einer doppelkonischen Aussenkontur mit erweiterten Enden in Schraubenform mit veränderlichem Durchmesser und endlichem Axialabstand benachbarter Windungen gewundenen Draht.

Description

Vena-cava-Filter
Die Erfindung betrifft einen Filter zum Aufhalten von Partikeln, wie Thromben, in Blutgefäßen, wie in der Vena Cava.
Derartige implantierbare Filter sind in verschiedenartiger Ausgestaltung bekannt. So aus der EP-A-293 605. Diese Druckschrift zeigt einen Kimray-Greenfield-Filter (KG-Fil- ter) und schlägt selbst einen weiterentwickelten derarti- gen Filter vor. Die Filter nach der Druckschrift bestehen aus mehreren einzelnen, von einer sie an einem Ende zusam¬ menfassenden Kugel sich spreizend schräg forterstreckenden Drahtabschnitten, die in Mittelbereichen mäanderförmig abgeknickt sind und sich teilweise überlappen sowie an ihren der Verbindungskugel abgewandten Enden mit kleinen Haken versehen sind, mit denen sie sich in die Gefäßwand einhaken können. Abgesehen davon, daß hierdurch Verlet¬ zungsgefahren gegeben sind, besteht die weitere Gefahr, daß derartige Filter sich nicht axial symmetrisch im Blutgefäß anordnen, sondern schräg, d.h. mit der die
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) Drahtenden zusammenfassenden Kugel an einer Wandung anlie¬ gen. Hierdurch wird die Projektion des maximalen Durchla߬ bereichs auf eine zum Stromfluß senkrechte Radialebene gegenüber einer symmetrischen Ausrichtung des Filters im Blutgefäß vergrößert, so daß die Gefahr besteht, daß größere Thromben durch den Filter hindurchtreten und zu Gefährdungen führen können.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Filters besteht darin, daß dieser aus mehreren Drahtabschnitten besteht, damit fertigungstechnisch aufwendig herzustellen ist und darüber hinaus die Gefahr besteht, daß sich einzelne Drahtab¬ schnitte lösen. Schließlich kann der Filter nur mittels eines großen Einführbestecks in das Gefäß eingeführt werden.
Es sind weitere Blutgefäßfilter bekannt. So besteht ein Mobin-Udin-Filter (MU-Filter) aus sechs Stahlspeichen, die mit einer mit Fenstern versehenen Kunststoffmembran be- deckt sind. Bei einem derartigen Filter besteht eine hohe Verschlußrate, während der Filter nur sehr schlecht auszu¬ wechseln bzw. zu entfernen ist.
Ein anderer, vielfach eingesetzter Filter ist der soge- nannte Bird's-Nest-Filter. Der Filter besteht aus einem Knäuel von mehreren Edelstahldrähten, die durch verpreßte Hülsen miteinander verbunden sind und mit Hilfe von an den Drahtenden befindlichen Haken an der Cava-Wand fixiert werden können. Gegebenenfalls sind die Haken an elasti- sehen Spreizdrahtabschnitten stärkeren Durchmessers ausge¬ bildet, die an einem Ende zumindestens paarweise miteinan¬ der verbunden sind und sich von dort aus nach außen er¬ strecken, so daß die Haken in die Vena-Cava-Wand eingrei¬ fen können. Das Einführen kann durch einen Katheter erfol-
ERSÄΓZBLAΓΓ (REGEL 26) gen. Auch hier besteht der Nachteil, daß der Filter mehr¬ stückig ausgebildet und damit nur aufwendig und teuer herstellbar ist. Aufgrund der Drahtwirrlage und der mehr oder minder statistischen Anordnung der Drähte innerhalb des Blutgefäßes kann der maximale Durchtrittsbereich innerhalb des durch die Drahtwirrlage gebildeten Nestes nicht zuverlässig vorausbestimmt werden, so daß die Gefahr besteht, daß maximale Durchlaßbereiche zu groß sind, so daß schädliche Thromben durchtreten oder aber zu klein sind, so daß eine zu schnelle und zu dichte thrombische Verlegung des Filters erfolgt, so daß der Blutfluß in unzulässigem Maße reduziert wird. Auch hier ist ein Ent¬ fernen bzw. Auswechseln des Filters wieder sehr schwierig.
Ein weiterer Filter besteht aus sich von einer einzelne Drähte zusammenfassenden Hülse kelchförmig nach außen erstreckenden Drähten (Amplatz-Filter) . Abgesehen davon, daß auch dieser Filter aus mehreren Einzelteilen besteht und beim Verhaken der sich nach außen erstreckenden Draht- enden zu Verletzungen führen kann, ist keine zentrische, sondern nur eine exzentrische Positionierung des Filters möglich.
Ein sogenannter Günther-Filter besteht ebenfalls aus mehreren Einzeldrähten, die an einem Ende mittels einer Hülse oder dergleichen zusammengefaßt sind, von dort aus, teilweise kreuzend, mit hoher Steigung über einen Zwi¬ schenbereich maximalen Durchmessers zu einer weiteren sie zusammenfassenden Hülse geführt sind und sich von dort wiederum gestreckt nach außen erstrecken. Hierdurch wird eine symmetrische Ausrichtung des Filters im Blutgefäß ermöglicht. Nachteil ist wiederum, daß dieser Filter aus mehreren Einzeldrähten besteht und damit aufwendig herzu¬ stellen ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Stre-
ERSAΓZBLAΓT (REGEL 26) benbrüchen insbesondere an den Verbindungsstellen. Ein weiterer Nachteil besteht in der relativ großen Länge des Filters, die zu einer zentrischen Ausrichtung erforderlich ist. Der Filter wird in der Praxis nicht weiter einge- setzt.
Ein ähnlich dem KG-Filter ausgebildeter Filter ist der sogenannte LEM-Filter, der zusätzlich zu den sich von der Mitte schräg nach außen spreizenden Drähten an den äußeren Drähten achsparallele Drahtabschnitte aufweist, die eine zentrische Ausrichtung dieses Filters ermöglichen. Der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand ist hier¬ durch allerdings wesentlich erhöht. Zum Einführen ist ein Katheter relativ großen Durchmessers erforderlich. Es besteht die Gefahr, daß para-axial schwimmende Embolien nicht eingefangen werden. Es ist weiterhin bekannt, einen Filter aus zwei Drahtabschnitten zu bilden, deren einer schraubenförmig mit zylindrischer Außenkontur, also kon¬ stantem Durchmesser geführt ist, während der andere uhrfe- derartig oder spiralig ausgebildet ist und derart als
Filter wirkt; der zylindrisch schraubenförmig gewickelte Draht dient zur Fixierung und Ausrichtung des Filters aufgrund seiner Expansionskraft (Maass-Filter) . Bei sämt¬ lichen Filtern aus mehreren verbundenen - verschweißten oder verpreßten - Einzeldrähten besteht Bruchgefahr. Ein weiterer Filter (Antheor-Filter) besteht aus an beiden Stirnseiten miteinander verbundenen Bandstahldrähten, die zwischen den Stirnseiten nach außen geführt sind, wobei das radiale Maximum angular benachbarter Drähte in axialer Richtung versetzt ist, so daß eine definierte Ausrichtung des Filters möglich ist. Der große Nachteil dieses Filters liegt wieder in der Mehrstückigkeit und den Schweißpunk¬ ten. Bei Aufbrechen derselben, was nicht auszuschließen ist, kann ein relativ breites Bandstahldrahtende die
ERSATZBLAΓT (REGEL 26) Gefäßwandung in einem relativ großen Loch perforieren. Auch bleibt hier der Einführkatheter mit dem Filter im Gefäß liegen, um den Filter am Ort zu halten, was für den Patienten sehr unangenehm ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile der bekannten Filter vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Filter gelöst, der aus einem einstückig unter Bildung einer doppelkonischen Außenkontur mit maxi¬ malem Durchmesser an den axialen Stirnseiten in Schrauben¬ form mit veränderlichem Durchmesser und endlichem Axialab- stand benachbarter Windungen gewundenen Drahtteil besteht.
Das Material des erfindungsgemäßen Filters ist vorzugswei¬ se ein Metall mit Erinnerungsvermögen (Memory-Metall) , wie eine Nickel-Titan-Legierung (Nitinol) . Das Einführen kann durch einen Katheter mit relativ geringem Durchmesser in der Tieftemperaturstellung des Drahtes erfolgen, während der erfindungsgemäße Filter sich zu seiner beschriebenen Form mit doppelkonusförmiger Außenkontur in seiner Hoch¬ temperaturstellung innerhalb des Gefäßes aufstellt. Der geringe Einführdurchmesser ist insbesondere wichtig, wenn der Filter über die Halsvene eingeführt werden soll. Der Einführdurchmesser des erfindungsgemäßen Filters kann so gering sein, daß der Durchmesser des Einführkatheters 12 F (=4 mm) nicht überschreitet.
Der erfindungsgemäße Filter ist konstruktiv einfach ausge¬ bildet, da er nur aus einem Drahtteil besteht. Er ist fertigungstechnisch einfach und insbesondere automatisch herzustellen, da keine Verbindungen von einzelnen Drahtab-
ERSÄTZBLATT(REGEL26) schnitten wie durch Schweißen, Klemmen mittels Hülsen oder dergleichen durchzuführen sind. Dadurch, daß der Filter doppelkonisch ausgebildet ist, wobei seine maximalen Durchmesser, die gleich sind, an seinen axialen Stirnsei- ten gegeben sind, erfolgt eine zentrische Ausrichtung des Filters, d.h. die Symmetrieachse des Filters fällt mit der Achse des Blutgefäßes zusammen. Durch die reproduzierbare, zentrische Anordnung des Filters im Blutgefäß wird auch das Filter- bzw. Durchlaßvermögen des Filters durch den Axial- und Radialabstand benachbarter Windungen sicher und zuverlässig bestimmt und ist nicht Zufälligkeiten unter¬ worfen, wie dies bei einigen Filtern des Standes der Technik der Fall ist (KG-Filter, Bird's-Nest-Filter) . Aufgrund der doppelkonischen Anordnung wird im übrigen bis auf den Mittendurchlaß eine Doppelfilterwirkung gewährleistet.
Aufgrund der grundsätzlich ähnlichen Ausgestaltung zu beiden Enden hin kann der erfindungsgemäße Filter nicht nur sowohl von der Halsvene als auch von der Beckenvene her eingesetzt, sondern auch wahlweise über jede der beiden Venen entfernt werden.
Ein anderer wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stande der Technik (insbesondere Bird's-Nest-Filter, LEM-Filter und Günther-Filter) liegt darin, daß die Elemente des Filters zum Ausrichten und Fixieren desselben sowie die eigentli¬ chen Filterelemente, d.h. größere Thromben zurückhaltende Elemente, integrativ einheitlich ausgebildet sind und nicht verschiedene Teile sind. Hierdurch kann der erfin¬ dungsgemäße Filter insbesondere im Hinblick auf seine Weite oder seinen Durchmesser relativ kurz ausgebildet sein, insbesondere gegenüber dem Günther-Filter und dem Bird's-Nest-Filter, so daß in bevorzugter Ausgestaltung
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) seine Länge in der Größenordnung seines maximalen Durch¬ messers liegen kann. Aufgrund der in Flußrichtung sich zunächst trichterförmig verjüngenden Ausgestaltung des doppelkonischen Filters werden Thromben bevorzugt zur Mitte hin bewegt, die eine kreisförmige Durchlaßöffnung mit vorgegebenem Radius aufweist. Hier werden sicher alle übergroßen Thromben gefangen, auch wenn ihre Dimension in einer Raumrichtung gering sein mag, soweit sie in allen Raumrichtungen die vorgegebenen Durchlaßgrößen überschrei- ten. Dies ist bei einigen der bekannten Filter nicht gewährleistet bzw. weniger wahrscheinlich.
Außer dem Günther-Filter ist keiner der genannten Filter sowohl von der Vena Cava Inferior, d.h. über die Becken- bzw. Oberschenkelvene, als auch über die Vena Cava Supe- rior, d.h. die Halsvene, einsetzbar. Keiner der Filter ist über beide genannte Venen entfernbar. Sie können nur transfemoral, d.h. über die Beckenvene, entfernt werden.
Während in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein kann, daß der Filter zu einer radialen Mittelebene M symmetrisch ausgebildet ist, zeichnet sich eine weitere äußerst bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filters dadurch aus, daß er zu einer radialen Mittelebene M asymmetrisch ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann in bevorzugter Weiterbildung darüber hinaus vorgese¬ hen sien, daß ein stromauf gerichteter Konusabschnitt eine größere Länge aufweist als ein stromab gerichteter Konus¬ abschnitt, wobei insbesondere der stromauf gerichtete Konusabschnitt doppelt so lang ist wie der stromab gerich¬ tete Konusabschnitt.
Zur weiteren Verbesserung der Lagestabilität des erfin¬ dungsgemäßen Filters sehen bevorzugte Ausgestaltungen vor,
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) daß der Draht an den Stirnseiten eckig geführt ist, wobei insbesondere der Draht an den Stirnseiten dreieckig ge¬ führt ist und die zwischen den einzelnen Ecken oder Abbie- gungen liegenden Drahtabschnitte leicht konkav ausgebildet sind. Die Drahtabschnitte können dabei unterschiedlich lang sein.
Alternativ kann zur Lagesicherung unter Reduzierung einer Verletzungsgefahr in vorteilhafter Weiterbildung vorgese- hen sein, daß an den Stirnseiten mindestens eine volle
Windung ohne Steigung ausgebildet ist, wobei insbesondere mehrere Windungen ohne Steigung vorgesehen sind, die unmittelbar aufeinander liegen.
Während bei dem Großteil der bekannten Filter ein Entfer¬ nen nicht oder nur mit Mühe, teilweise nur operativ, möglich ist, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filters vor, daß Endstücke des den Filter bildenden Drahtes von den Randbereichen mittig zur axialen Symmetrieachse A hingeführt und mit einem Haken zur Bildung von Entfernungshilfen versehen sind. Hierdurch kann der Filter in einfacher Weise in äußerst kurzer Zeit, d.h. innerhalb von wenigen Minuten, aus dem Gefäß entfernt werden, indem mit einem mit einer Schlaufe versehenen Werkzeug an dem gebildeten Haken angegriffen wird, beim Anziehen der schraubenförmig geführte Filter gestreckt wird, sich damit in seinem Durchmesser leicht reduziert und hierdurch sehr leicht herausgezogen werden kann, wobei er entweder in einer Vene am Hals oder aber in einer Vene im Beckenbereich aus dem Körper entfernt werden kann.
Obwohl Durchmesser und Länge des Filters weitgehend belie¬ big gewählt werden können, ist in bevorzugter Ausgestal¬ tung, wie gesagt, vorgesehen, daß der maximale Durchmesser etwa der Länge entspricht, insbesondere wenn ein derarti¬ ger Filter zwischen Nierenveneneinmündung und illikaler Bifurkation plaziert werden soll, wo nur ein relativ geringer Abstand gegeben ist. In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Filters kann dann vorgesehen sein, daß die Länge mindestens ca. 25 mm beträgt und/oder der maxi¬ male Durchmesser höchstens 40 mm beträgt.
Es hat sich herausgestellt, daß zum Erreichen einer opti- malen Filtereigenschaft der minimale Durchmesser im eng¬ sten Bereich des Filters weniger als 4 mm, vorzugsweise etwa 3 mm betragen sollte; der radiale Abstand zweier Windungen im Bereich endlichen axialen Abstandes der Windungen sollte bestenfalls 3 mm, höchstens 4 mm betra- gen, da kleinere Thromben als 3-4 mm bei einem Einzel¬ ereignis keine größere klinische Bedeutung haben.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Ganghöhe zwischen zwei Windungen höchstens 4 mm beträgt.
Insgesamt wird durch die Erfindung ein Filter geschaffen, der konstruktiv einfach ausgebildet ist, fertigungstech¬ nisch und automatisierbar hergestellt werden kann und bei dem keine Gefahr besteht, daß einzelne Teile sich vom Restfilter lösen. Er kann darüber hinaus genau zentrisch eingesetzt werden und zuverlässig axial festgelegt werden, so daß er sich nicht von seinem Einbringungsort entfernt. Darüber hinaus können seine Filtereigenschaften genau definiert werden und sind nicht von Zufälligkeiten abhän- gig. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters in Seitenansicht;
Figur 2 die Ausführungsform der Fig. 1 in Draufsicht;
Figur 3 eine andere Ausführungsform des
Filters in Draufsicht; und
Figur 4 eine weitere Ausgestaltung des Filters in Draufsicht.
Der erfindungsgemäße Filter 1 besteht aus einem einstücki¬ gen Drahtteil, das in mehreren Windungen schraubenförmig derart geführt ist, daß der Filter 1 eine doppelkonusför- mige Außenkontur aufweist, deren maximaler Durchmesser D in den Endbereichen 3, 4 gegeben ist und deren minimaler Durchmesser d in einem Zwischenbereich 6 zwischen den Endbereichen 3, 4 gegeben ist.
Das einstückige Drahtteil des Filters besteht aus einem Metall mit Erinnerungsvermögen, kurz Memory-Metall, wie einer Nickel-Titan-Legierung (Nitinol) .
Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die Ganghöhe oder der Abstand zwischen einzelnen Windungen 3 bis 4 mm.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Der Durchmesser D ist vom Durchmesser des Blutgefäßes abhängig, in das der Filter 1 eingesetzt werden soll, und kann beispielsweise 25 bis 40 mm betragen. Die Länge L des Filters sollte in der Größenordnung des Durchmessers liegen, beispielsweise zwischen 25 und 30 mm. Der minimale Durchmesser d liegt ebenfalls im Bereich von etwa 3 mm. Auch der radiale Abstand R zweier benachbarter Windungen sollte nicht mehr als 3 mm betragen.
Die Ausgestaltung der Figur 1 ist bezüglich der radialen Mittelebene M in axialer Richtung symmetrisch ausgebildet, d.h. die Länge jedes Konusteils 7, 8 ist bei der Ausfüh¬ rung der Figur 1 gleich.
Der erfindungsgemäße Filter 1 ist weiterhin mit einer Entnahmehilfe 11 bzw. 12 versehen. Hierzu ist der ein¬ stückige Draht des Filters 1 mit einem Endstück 13 bzw. 14 bis etwa mittig zur Symmetrieachse A geführt und weist dort einen kleinen abgewinkelten Haken 16 bzw. 17 auf. Mittels dieses Hakens kann der erfindungsgemäße Filter 1 durch ein mit einer Schlaufe versehenes Entnahmewerkzeug wieder entfernt werden. Mittels des Werkzeugs kann an dem Haken angegriffen werden. Beim Herausziehen wird der Filter 1 gestreckt, wobei er sich in seinem Durchmesser etwas reduziert, so daß er leicht entfernt werden kann. Durch die Ausgestaltung des Entnahmewerkzeugs mit einer Schlaufe können beim Einführen desselben Beschädigungen von Gefäßwandungen verhindert werden, wie dies bei der Ausgestaltung eines Werkzeugs mit einem Haken der Fall wäre.
Das einstückige Drahtteil ist an den Enden 3, 4 des Fil¬ ters 1 mehreckig, in bevorzugter Weise dreieckig geführt, so daß an den Abknickpunkten Drahtecken 21, 22, 23 (Fig.
ERSATZBLAH(REGEL26) 2) gebildet werden, die sich in der Wandung der Vena Cava einhaken können und derart eine zuverlässige Festlegung des Filters 1 bewirken. Die Drahtschenkel selbst verlaufen hierbei leicht konvex gebogen. Hier sind wieder die Ent- nahmehilfen 11, 12 vorgesehen, die in gleicher Weise wie bei der Figur 1 ausgebildet sind. Die Dreiecke an den Enden können in Flucht liegen oder angular zueinander versetzt sein.
Figur 3 zeigt eine leicht abgewandelte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filters. In den Endbereichen 3, 4 (hier nur 3 dargestellt) ist hier der Draht kreisringförmig geführt, wobei zumindestens eine vollständige Windung 2a ohne Steigung vorhanden ist. Soweit in bevorzugter Ausge- staltung mehr als eine Windung vorhanden ist, so weisen diese Windungen in den Endbereichen 3, 4 keinen Radiusun¬ terschied und praktisch auch keine Steigung auf, d.h. die Windungen 2a liegen aufeinander und berühren einander. Maximal sind aber hier bestenfalls drei Windungen ohne Steigung und ohne Radialzugewinn vorgesehen. Diese Ausge¬ staltung dient ebenfalls einer zuverlässigen und sicheren Verankerung des erfindungsgemäßen Filters 1 in seinen Endbereichen 3, 4.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Endberei¬ che. Hierbei überragen abgerundete Eckbreiche 24, 25, 26 die letzte Schraubenwindung radial; die die Eckbereiche 24-26 verbindenden Abschnitte sind leicht konkav mit Knickpunkten mittig zwischen den Eckbereichen geführt.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Stelle minimalen Durchmessers d nicht im Bereich der radialen Mittelebene M liegt (wie bei der Fig. 1) , sondern von dieser stromab derart versetzt ist, daß die Länge des stromaufwärts liegenden Konusteils 7 etwa das Doppelte der Länge des stromab liegenden Konusteils 8 beträgt. Hier¬ durch wird der der Zuflußseite (Flußrichtung F) zugewandte Konusteil 7, der die bei der Filterung festzuhaltenden Thrombenteilchen aufnimmt, bei gleicher Gesamtlänge L des Filters vergrößert und kann damit eine größere Menge von Thrombenteilchen aufnehmen, so daß hier bei hoher und höherer thrombotischer Verlegung als bei der Ausgestaltung nach Figur 1 dennoch ein großer freier Querschnitt für den Durchfluß gesichert bleibt, d.h. ein para-axialer Fluß trotz Filterverlegung zuverlässig aufrechterhalten bleibt.
Insgesamt wird durch die Erfindung ein zuverlässiger und sicherer Vena-Cava-Filter geschaffen.

Claims

Patentansprüche
1. Filter zum Aufhalten von Partikeln, wie Thromben, in Blutgefäßen, wie in der Vena Cava, bestehend aus einem einstückig zur Bildung einer doppelkonischen Außenkontur mit erweiterten Enden in Schraubenform mit veränderlichem Durchmesser und endlichem Axialab¬ stand gewundenen Drahtteil.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zu einer radialen Mittelebene (M) symmetrisch ausgebildet ist.
Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zu einer radialen Mittelebene (M) asymmetrisch ausgebildet ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromauf gerichteter Konusabschnitt (7) eine größere Länge aufweist als ein stromab gerichteter Konusabschnitt (8) .
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stromauf gerichtete Konusabschnitt (7) doppelt so lang ist wie der stromab gerichtete Konusabschnitt (8).
6. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Draht an den Stirnsei¬ ten (3, 4) eckig geführt ist.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht an den Stirnseiten (3, 4) dreieckig geführt ist.
8. Filter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich- net, daß die zwischen den einzelnen Ecken oder Abbie- gungen liegenden Drahtabschnitte leicht konkav ausge¬ bildet sind.
9. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (3, 4) mindestens eine volle Windung ohne Steigung ausgebil¬ det ist.
10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Windungen ohne Steigung vorgesehen sind, die unmittelbar aufeinander liegen.
11. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß Endstücke (13, 14) des den Filter (1) bildenden Drahtes von den Randbereichen mittig zur axialen Symmetrieachse (A) hingeführt und mit einem Haken (: 5, 17) zur Bildung von Entfernungs¬ hilfen (11, 12) versehen sind. 12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (11,
12) mit einer axial nach außen, vom Filterkörper fortgerichteten Axialkomponente zur Symmetrieachse (A) hingeführt sind.
13. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser (D) etwa der Länge (L) entspricht.
14. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Länge mindestens ca. 25 mm beträgt.
15. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser
(D) höchstens 40 mm beträgt.
16. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der minimale Durchmesser (d) im engsten Bereich des Filters (1) 3 mm beträgt.
17. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe (G) zwischen zwei Windungen (2) höchstens 3 mm beträgt.
18. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (R) zweier Windungen im Bereich endlichen axialen Abstan- des der Windungen (2) 3 mm beträgt.
19. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die maximalen Durchmesser (D) an beiden Enden die gleichen sind.
PCT/EP1994/003765 1993-11-18 1994-11-12 Vena-cava-filter WO1995013761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339265A DE4339265A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Vena-Cava-Filter
DEP4339265.2 1993-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995013761A1 true WO1995013761A1 (de) 1995-05-26

Family

ID=6502815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003765 WO1995013761A1 (de) 1993-11-18 1994-11-12 Vena-cava-filter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4339265A1 (de)
WO (1) WO1995013761A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117750A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 G.A.M.A.-H.S. S.R.L. A filter for blood vessels
US7223280B2 (en) 1996-07-16 2007-05-29 Anson Medical Limited Surgical implants and delivery systems therefor
US9333102B2 (en) * 2003-02-24 2016-05-10 Allium Medical Solutions Ltd. Stent
CN106725997A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 北京华脉泰科医疗器械有限公司 腔静脉滤器及其生产方法
CN107157614A (zh) * 2017-06-14 2017-09-15 有研医疗器械(北京)有限公司 双锥形临时腔静脉滤器系统
US10172701B2 (en) 2015-02-04 2019-01-08 Cook Medical Technologies Llc Double ended vascular filter
US10231814B2 (en) 2013-09-09 2019-03-19 Cook Medical Technologies Llc Vena cava filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500864U1 (de) * 1995-01-20 1996-05-23 Waggershauser, Tobias, Dr.med., 81669 München Kavafilter
US6790218B2 (en) * 1999-12-23 2004-09-14 Swaminathan Jayaraman Occlusive coil manufacture and delivery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004982A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Biocon Oy Biodegradable surgical implants and devices
WO1992014408A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-03 Malte Neuss Implantat für organwege in spiralform
WO1992016163A1 (fr) * 1991-03-14 1992-10-01 Ethnor Filtre anti-embolie pulmonaire perfectionne et kit de presentation et mise en place correspondante
WO1993012723A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54812B (de) * 1911-10-04 1912-08-10 Robert Bimm Staubsaugeapparat.
US3540431A (en) * 1968-04-04 1970-11-17 Kazi Mobin Uddin Collapsible filter for fluid flowing in closed passageway
FR2573646B1 (fr) * 1984-11-29 1988-11-25 Celsa Composants Electr Sa Filtre perfectionne, en particulier pour la retenue de caillots sanguins
US4817600A (en) * 1987-05-22 1989-04-04 Medi-Tech, Inc. Implantable filter
SU1711906A1 (ru) * 1988-01-11 1992-02-15 2-й Московский государственный медицинский институт им.Н.И.Пирогова Интравенозный фильтр и устройство дл его имплантации
US4832055A (en) * 1988-07-08 1989-05-23 Palestrant Aubrey M Mechanically locking blood clot filter
FR2649884B1 (fr) * 1989-07-18 1993-04-30 Ems Ind Filtre pour la retenue de caillots sanguins
FR2660189B1 (fr) * 1990-03-28 1992-07-31 Lefebvre Jean Marie Dispositif destine a etre implante dans un vaisseau avec des pattes laterales a dents antagonistes.
FR2672487B1 (fr) * 1991-02-12 1998-09-11 Guy Caburol Filtre veineux autocentrant modulable implantable sur le trajet sanguin.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004982A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Biocon Oy Biodegradable surgical implants and devices
WO1992014408A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-03 Malte Neuss Implantat für organwege in spiralform
WO1992016163A1 (fr) * 1991-03-14 1992-10-01 Ethnor Filtre anti-embolie pulmonaire perfectionne et kit de presentation et mise en place correspondante
WO1993012723A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223280B2 (en) 1996-07-16 2007-05-29 Anson Medical Limited Surgical implants and delivery systems therefor
US9333102B2 (en) * 2003-02-24 2016-05-10 Allium Medical Solutions Ltd. Stent
WO2005117750A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 G.A.M.A.-H.S. S.R.L. A filter for blood vessels
US10231814B2 (en) 2013-09-09 2019-03-19 Cook Medical Technologies Llc Vena cava filter
US10172701B2 (en) 2015-02-04 2019-01-08 Cook Medical Technologies Llc Double ended vascular filter
CN106725997A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 北京华脉泰科医疗器械有限公司 腔静脉滤器及其生产方法
CN107157614A (zh) * 2017-06-14 2017-09-15 有研医疗器械(北京)有限公司 双锥形临时腔静脉滤器系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339265A1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116762T2 (de) Zwei-ebenen-hohlvenenfilter mit selbstzentrierender fähigkeit
DE69005424T2 (de) Zusammenklappbarer in den Adern eines Patienten einsetzbarer Filter.
DE3883078T2 (de) Implantierbares Filter.
DE102010045367B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen
EP2349128B1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zum herstellen eines implantats
DE69535585T2 (de) Entfernbarer Thrombenfilter
DE102012102844B4 (de) Okklusionsvorrichtung zur Implantation innerhalb eines Aneurysmas und Anordnung mit einer derartigen Okklusionsvorrichtung
EP1023008B1 (de) Aufgeweiteter stent und verfahren zum herstellen desselben
EP1793743B1 (de) Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
DE69018922T2 (de) Perkutanes Gerät (Dilatator).
DE69828814T2 (de) Vaskulärer filter
DE69520525T2 (de) Endovaskulärer filter mit abgepatteten fixierungsfingern
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
DE602005002209T2 (de) Hülse zum sicheren Einbringen von medizinischen Filtern
DE60020102T2 (de) Haarbehandlungsgerät und verfahren
DE102009056449A1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP2340770B1 (de) Medizinisches Implantat zum Verschliessen von Gefässöffnungen
DE4303181A1 (de) Implantierbarer Katheter
DE29714242U1 (de) Verschlußeinrichtung zum Verschließen einer körperlichen Anomalie wie Gefäßöffnung oder Öffnung in einer Scheidewand
WO2012163880A1 (de) Medizinisches implantat zur anordnung innerhalb eines hohlkörpers, insbesondere eines aneurysmas, und verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats
WO2012136403A1 (de) Medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102018107594B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
EP2288299A1 (de) Drahtkorbeinheit mit fixierscheibenelement
EP1971271B1 (de) Mehrdrahtinstrument, insbesondere für endoskope
WO2012163882A1 (de) Medizinisches implantat zur anordnung innerhalb eines hohlkörpers, insbesondere eines aneurysmas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase