DE29500864U1 - Kavafilter - Google Patents

Kavafilter

Info

Publication number
DE29500864U1
DE29500864U1 DE29500864U DE29500864U DE29500864U1 DE 29500864 U1 DE29500864 U1 DE 29500864U1 DE 29500864 U DE29500864 U DE 29500864U DE 29500864 U DE29500864 U DE 29500864U DE 29500864 U1 DE29500864 U1 DE 29500864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
kava
basket
wires
cava
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGERSHAUSER TOBIAS DR MED
Original Assignee
WAGGERSHAUSER TOBIAS DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGERSHAUSER TOBIAS DR MED filed Critical WAGGERSHAUSER TOBIAS DR MED
Priority to DE29500864U priority Critical patent/DE29500864U1/de
Publication of DE29500864U1 publication Critical patent/DE29500864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/011Instruments for their placement or removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0108Both ends closed, i.e. legs gathered at both ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0076Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Kavafliter
Die Erfindung betrifft ein Kavafilter zum Filtern des Venenblutes.
5
Ein Kavafilter ist eine medizintechnische Vorrichtung, die mit Hilfe eines Einführbestecks über die vena jugularis (Drosselvene) oder die vena femoralis (Oberschenkelvene) in die vena cava inferior (Kava) zum Filtern des Venenblutes eingesetzt wird, um eine Lungenembolie zu verhindern.
Aus der EP 0 46 2 008 Bl ist ein Kavafilter bekannt, das ein Filterkörbchen mit zwei Körbchenspitzen aufweist, welches aus sechs zwischen den Körbchenspitzen im Abstand voneinander verlaufenden streifenförmigen elastisch nachgiebigen Filterdrähten gebildet ist. Die Filterdrähte sind alle gleiph ausgebildet und weisen die Form einer Glockenkurve mit einer steilen und einer flachen Flanke auf. Die Filterdrähte sind mit ihren beiden Endabschnitten an der Außenfläche jeweils eines in Längsrichtung des Filterkörbchens verlaufenden kurzen Stiftes derart befestigt, daß in ümfangsrichtung des Stiftes das flachflankenseitige Ende dreier Filterdrähte und das steilflankenseitige Ende der anderen drei Filterdrähte einander abwechselnd folgen. Jeder Filterdraht weist an seiner äußeren Streifenfläche an seinem flachen Flankenabschnitt nahe an seinen Scheitel eine schräg nach außen und zu diesem hin vorstehende spitze Lasche auf, derart, daß auf zwei senkrecht zu der Längsachse des Filterkörbchens und voneinander im Abstand angeordneten Kreisen gleichen Durchmessers jeweils drei Laschen angeordnet sind.
Dieses Kavafilter kann sowohl über die Drosselvene als auch über die Oberschenkelvene in die Kava implantiert werden. Dabei wird das Kavafilter nach richtiger Positionierung des in die f
Kava eingeführten distalen Endes des Einführbestecks aus diesem 'f. herausgedrück, wodurch es sich wegen seiner elastischen ■ i
Eigenschaft entfaltet und mit seinen spitzen Laschen aufgrund \
einer von der Blutströmung bewirkten geringfügigen Versetzung
• ·
des Filters in der Kava in die Venenwand schräg einsticht. Mit Hilfe der Laschen wird daher verhindert, daß das Kavafilter aufgrund der Blutströmung in der Kava weggespült wird.
Bei dieser Ausführungsform der Laschen besteht jedoch das Risiko, daß die Venenwand, insbesondere im Falle einer Vene mit kleiner Wandstärke, durchstochen wird. Ferner ist bei diesem bekannten Kavafilter nachteilig, daß die streifenförmigen Filterdrähte einerseits eine unerwünschte Turbulenz des Blutflusses bewirken und andererseits einen verhältnismäßig großen Strömungswiderstand darstellen. Auch ist die Filterungswirksamkeit dieses Kavafilters in einigen Fällen nicht ausreichend. Schließlich kann ein einmal eingesetztes Kavafilter aus der Kava nicht mehr entfernt werden.
Aus der Zeitschrift Cardiovascular and Interventional Radiology, 1993, Nr 16, Seiten 224 - 229 sind ein Kavafilter sowie ein Einführbesteck und ein Entfernungsbesteck zum Einsetzen bzw. zum Entfernen des Kavafilters in die bzw. aus der Kava bekannt. Dieses Kavafilter weist ein tulpenförmiges Filterhalbkörbchen aus mehreren elastisch nachgiebigen Drähten auf, welche an ihrem einen Ende in einer Kappe festgelegt und an ihrem anderen Ende unter Bildung jeweils eines kleinen, radial nach außen stehenden Fußes nach außen abgewinkelt sind.
Die Kappe weist an ihrer Bodenaußenfläche einen Haken auf.
Dieses Kavafilter kann mit Hilfe des Einführbestecks über die Drosselvene oder aber auch über die Oberschenkelvene in die Kava eingeführt werden, wobei das Filter in dem Einführbesteck derart ausgerichtet sein muß, daß beim Herausdrücken des Filters aus dem Einführbesteck in die Kava die in die Kavawand eingreifenden Füße des Filters relativ zu dessen Kappe stromaufwärts liegen, damit das Filter nicht von der Blutströmung in der Kava weggespült werden kann.
Das Entfernen dieses bekannten Filters aus der Kava kann aufgrund von dessen oben erwähnten erforderlichen Ausrichtung lediglich über die Drosselvene erfolgen, zu welcher hin der Haken zeigt, der mit dem Entfernungsbesteck zusammenwirkt.
Ferner besteht ein Problem bei diesem Filter darin, daß das Ergreifen des Hakens mit der Schlinge des Entfernungsbesteck dadurch erschwert sein kann, daß diese sich in den Kappenrand einhaken kann.
5
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Kavafilter zu schaffen und derart auszubilden, daß es gute strömungstechniesche Eigenschaften und eine sehr große Filterungswirksamkeit aufweist und in die und aus der Kava sowohl über die Drosselvene als auch über die Oberschenkelvene einführbar bzw. entfernbar ist. Dabei sollen die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kavafilter mit einem Filterkörbchen mit zwei Körbchenspitzen versehen ist, das aus mehreren im Querschnitt kreisförmigen elastisch nachgiebigen Filterdrähten gebildet ist, welche zwischen den Körbchenspitzen im Abstand voneinander derart nach außen konvex gekrümmt verlaufen, daß jeder Filterdraht einen Scheitel mit einem radial nach außen vorstehenden und ausgerichteten Fuß aufweist, wobei die Scheitel mit gleichem radialem Abstand zur Längsachse des Filterkörbchens angeordnet sind und die Füße' entlang eines senkrecht zu der Längsachse des Filterkörpers verlaufenden Kreises gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und die Filterdrähte an den Körbchenspitzen unter Bildung eines glatten Übergangs zwischen ihnen und jeweils einem an den Körbchenspitzen vorgesehenen Haken aneinander befestigt sind, der am Ende eines der Filterdrähte ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Kavafilter kann mit Hilfe eines herkömmlichen, an sich bekannten Einführbestecks in die Kava eingesetzt werden, indem das Einführbesteck mit seinem einen distalen Endabschnitt über die Drosselvene oder die i
Oberschenkelvene in die Kava eingeführt und dort richtig [
positioniert wird, wonach das Kavafilter aus ihm herausgedrückt j wird. Dabei faltet sich das Filterkörbchen des Kavafilters wegen der elastisch nachgiebigen Eigenschaft der Filterdrähte radial nach außen aus und kommt mit den Füßen entlang des
senkrecht zu der Längsachse des Filters liegenden Kreises mit der Innenfläche der Venenwand in Berührung. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, das Filterkörbchen entlang dieses Kreises mit radial nach außen vorstehenden Füßen zu versehen, wird ferner sichergestellt, daß das Kavafilter nicht wegen der Blutströmung in der Kava von der Stelle, in der es implantiert wurde, weggespült werden kann. Während der Anwendung des Filters drücken die erfindungsgemäß ausgerichteten Füße die Venenwand örtlich etwas radial nach außen und/oder stechen in diese radial etwas ein. Die Füße sind dabei auf jeden Fall derart ausgebildet, daß von ihnen nicht die Venenwand durchstochen werden kann.
Durch den weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag, das Kavafilter an seinen beiden Enden mit jeweils einem Haken zu versehen, wird die Möglichkeit eröffnet, das Filter aus der Kava sowohl über die Drosselvene als auch über die Oberschenkelvene entfernen zu können. Dieses Merkmal des erfindungsgemaßen Kavafilters wirkt jedoch mit der oben beschriebenen Anordnung und Ausrichtung der Füße eng zusammen. Denn zur Schaffung der Möglichkeit des Entfernens des Kavafilters aus der Kava reicht es nicht, das Filter bloß mit diesen Haken zu versehen. Vielmehr müssen die die Abstützung des Filters bewirkenden Füße an das Entfernen in dem Sinne angepaßt sein, daß von 'ihnen die Venenwand während des Entfernens nicht beschädigt wird. Da die erfindungsgemäß ausgebildeten Füße die Venenwand radial nachaußendrücken oder in diese radial einstechen, kann die Venenwand bei dem ebenfalls in Radialrichtung erfolgenden Zusammendrücken der Filterdrähte, das beim Entfernen des Filters, wie weiter unten beschrieben, erforderlich ist, nicht von den Füßen beschädigt oder etwa aufgerissen werden.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, die Haken an den Körbchenspitzen aus einem der Filterdrähte auszubilden, wird einerseits ein einfacher Aufbau des Kavafilters erreicht und andererseits ermöglicht, daß der Übergang zwischen den Filterdrähten und dem Haken glatt ausgebildet werden kann, wodurch sich die zum Entfernen erforderliche Schlinge des
Entfernungsbestecks, die mit dem Haken in Eingriff zu bringen ist, nur in diesen einhaken kann.
Da die Filterdrähte des erfindungsgemäßen Kavafilters im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind, weist das Kavafilter einen äußerst geringen Strömungswiderstand auf und verursacht kaum bemerkbare Turbulenzen in dem Blutfluß.
Die Filterdrähte können unterschiedliche Formen aufweisen, soweit sichergestellt ist, daß das Filterkörbchen mit seinen Füßen entlang eines senkrecht zu der Längsachse des Kavafilters angeordneten Kreises an der Innenwand der Kava anliegt. Um die Konstruktion des Kavafilters möglichst einfach zu machen und zu erreichen, daß das Kavafilter eine von dessen strömungstechnischen Eigenschaften her vorteilhafte symmetrische Form aufweist, wird jedoch nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugt, daß die Filterdrähte gleich ausgebildet sind und die Form einer symmetrischen Glockenkurve aufweisen.
Die Anzahl der zur Ausbildung des Filterkörbchens verwendeten Filterdrähte soll derart bestimmt werden, daß das in der Kava eingesetzte Kavafilter einerseits einen möglichst geringen Strömungswiderstand hinsichtlich des Blutflusses darstellt und möglichst keine oder lediglich geringe Turbulenzen in dem Blutfluß bewirkt, jedoch andererseits eine ausreichend sichere Filterungsfunktion aufweist. Zur Erfüllung dieser Anforderungen wird gemäß einer Ausgestaltung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugt, daß das Filterkörbchen wenigstens fünf Filterdrähte aufweist, und das eine an der einen Körbchenspitze festgelegte Ende eines jeden Filterdrahtes relativ zu dessen anderem an der anderen Körbchenspitze festgelegten Ende in Umfangsrichtung des Filterkörbchens versetzt angeordnet ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform des Kavafilters wird durch die in Umfangsrichtung versetzte Anordnung der Drahtenden erreicht, daß der in Umfangsrichtung gemessene
gegenseitige Abstand zweier benachbarter Filterdrähte - im Vergleich zu einer nicht derart versetzten Anordnung verringert wird, so daß das Kavafilter bereits mit einer vorteilhaft geringen Anzahl von, nämlich fünf Filterdrähten, eine befridigende Filterungswirksamkeit aufweist.
Bevorzugt sind die beiden Enden eines jeden Filterdrahtes relativ zueinander in Umfangsrichtung um 90° versetzt an den Körbchenspitzen befestigt.
Bei der bisher erläuterten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kavafilters liegt das Filterkörbchen mit den Füßen entlang eines einzigen Kreises an der Innenwand der Kava auf. Wegen dieses Aufbaus des Kavafilters kann es jedoch vorkommen, daß das Filter bei seinem Einsetzen in die Kava mit seiner Filterlängsachse schräg zu der Längsachse der Kava zu liegen kommt, was hinsichtlich der strömungstechnischen Eigenschaften und der Filterungswirksamkeit des Filters in bestimmten Fällen ungünstige Auswirkungen haben kann.
Um dieses Problem zu lösen, sind nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Scheitel der Filterdrähte in einer gedachten, das Kavafilterkörbchen einhüllenden Zylinderfläche in zwei axial im Abstand voneinander angeordneten Kreisen angeordnet.
Dabei soll das Filterkörbchen derart ausgebildet sein, das die Anzahl der die Füße tragenden Scheitel auf dem einen Kreis mit der auf dem anderen Kreis wenigstens im wesentlichen übereinstimmt. Da diese Kreise in ihrem Durchmesser miteinander übereinstimmen und axial im Abstand voneinander angeordnet sind, wird sichergestellt, daß die Längsachse des in die Kava implantierten Kavafilters mit der der Kava zusammenfällt, so daß das Filter in der Kava nicht eine Schrägstellung einnehmen kann.
Obwohl auch bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform die Filterdrähte in unterschiedlichen Formen, z.B. in Form einer
Sinuskurve ausgebildet sein können, wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Filterdrähte gleich ausgebildet sind, im wesentlichen die Form einer Glockenkurve mit einer steilen und einer flachen Flanke aufweisen und zwischen den Körbchenspitzen hinsichtlich ihrer Kurvenverlaufsrichtung wenigstens im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dies bedeutet, daß die Filterdrähte mit ihrem Scheitel in ihrer
t &igr;
Anzahl im wesentlichen zur Halte der einen Körbchenspitze und zur Hälfte der anderen Körbchenspitze benachbart zwischen den Körbchenspitzen angeordnet sind.
Da die Filterdrähte, wie oben beschrieben, im Querschnitt kreisförmig sind, ist es möglich, ohne die strömungstechnischen Eigenschaften des Kavafilters wesentlich zu verschlechtern, zur Ausbildung des Filterkörbchens eine größere Anzahl von Filterdrähten zu verwenden, wodurch eine sehr gute Filterungswirksamkeit erzielbar ist. Daher wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Filterkörbchen nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wenigstens acht Filterdrähte aufweist.
Es soll jedoch darauf hingewisen werden, daß auch bei dieser Ausführungsform die Zahl der Filterdrähte auch ungerade sein kann, da es nicht unbedingt erforderlich ist, daß die Anzahl der Füße auf dem einen Kreis mit der auf dem anderen Kreis übereinstimmt.
Ferner können nach allen erwähnten Ausführungsformen zwischen den Körbchenspitzen auch solche im Inneren des Filterkörbchens verlaufende Filterdrähte vorgesehen sein, die keine Füße aufweisen und lediglich zur weiteren Verbesserung der Filterungswirksamkeit dienen.
Erfindungsgemäß wird ferner bevorzugt, daß die Filterdrähte aus einer Titan-Nickel-Legierung sind.
Das Kavafilter gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, der Erfindung kann bei Bedarf mit Hilfe eines an sich bekannten
Entfernungsbesteck, wie z.B. in der eingangs angegebenen Zeitschrift beschrieben, aus der Kava wieder entfernt werden.
Da jedoch das Kavafilter gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit bekannten Entfernungsbestecken ohne Beschädigung des Filters und/oder der Venenwand nicht entfernt werden kann, wird erfindungsgemäß ferner eine Kavafiltervorrichtung bereitgestellt,' die mit einem Kavafilter nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform und einem Entfernungsbesteck zum Entfernen des Kavafilters aus der Kava versehen ist, wobei das Entfernungsbesteck eine Kathetervorrichtung aus vier ineinander angeordneten und gegeneinander verschiebbaren Schläuchen und einen in dem inneren Schlauch verschiebbar geführten Zugdraht mit einer an dessen distalem Ende ausgebildeten, aus dem inneren Schlauch distal ausfahrbaren Schlinge zum Ergreifen des einen Hakens des Kavafilters aufweist, wobei der Durchmesser des inneren Schlauches kleiner als die Breite des Hakens ist und die Wandstärke der beiden mittleren Schläuche wenigstens der radialen Länge der Füße entspricht, wobei das Kavafilter unter radialem Zusammendrücken der Filterdrähte des Filterkörbchens von der Kathetervorrichtung aufnehmbar ist.
Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Kavafiltervorrichtung wird erreicht, daß die äußeren drei Schläuche der Kathetervorrichtung auf das Kavafilter nach dessen Festhalten mit Hilfe des inneren Schlauches und der darin geführten Schlinge unter radialem Zusammendrücken des Filterkörbchens nacheinander einfach und ruhig aufschiebbar sind, wonach das Kavafilter zusammen mit dem Entfernungsbesteck aus der Kava entfernt werden kann.
Beim Entfernen des Kavafilters aus der Kava wird das Entfernungsbesteck mit seinem distalen Abschnitt über die Drosselvene oder die Oberschenkelvene in die Kava nahe an den Haken des Kavafilters eingeführt. Danach wird die Schlinge des Zugdrahtes aus dem inneren Schlauch distal herausgefahren. Der Hacken wird mit der Schlinge ergriffen und der innere Schlauch
wird auf die Schlinge aufgeschoben, bis die distale Stirnfläche des inneren Schlauches an den Hacken anstößt. Hierdurch wird das Kavafilter in seiner implantierten Lage festgehalten. Nun wird der dem inneren Schlauch benachbarte Schlauch unter radialem Zusammendrücken der Filterdrähte auf das Kavafilter aufgeschoben, bis er an die dem ergriffenen Haken zugewandten Füße axial anstößt. Nachfolgend wird der nächstäußere Schlauch unter Vorbeigleiten an diesen Füßen und weiterem radialem Zusammendrücken der Filterdrähte auf das Kavafilter aufgeschoben, bis er an die dem ergriffenen Haken abgewandten Füße axial anstößt. Schließlich wird der äußere Schlauch unter Vorbeigleiten an diesen letzteren Füßen zur vollständigen Aufnahme des Kavafilters in der Kathetervorrichtung auf dieses aufgeschoben und das Entfernungsbesteck wird aus der Kava über die Drosselvene bzw. die Oberschenkelvene wieder herausgezogen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kavafilters nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform in dessen ausgespreiztem Zustand;
Figur 2 eine Seitenansicht des in die Kava eingesetzten erfindungsgemäßen Kavafilters nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
Figuren 3 bis 5 schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Kavafiltervorrichtung mit dem Kavafilter und dem Entfernungsbesteck, mit denen erläutert wird, wie das erfindungsgemäße Kavafilter nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform zwecks seines Entfernens aus der Kava von einem Entfernungsbesteck aufgenommen wird.
Das Kavafilter 1 nach Figur 1 weist ein Filterkörbchen 2 mit zwei Körbchenspitzen 3, 4 auf, das aus insgesamt fünf im Querschnitt kreisförmigen und elastisch nachgiebigen Filterdrähten 101 bis 105 ausgebildet ist. Diese sind identisch und weisen jeweils die Form einer symmetrisehen Glockenkurve auf. Die Fiiterdrähte 101 bis 105 verlaufen zwischen den Körbchenspitzen 3 und 4 in Umfangsrichtung voneinander im
gleichen Abstand und sind mit ihrem einen Ende an der einen Körbchenspitze 3 und mit ihrem anderen Ende an der anderen Körbchenspitze 4 derart aneinander befestigt, daß die beiden Enden eines jeden Filterdrahtes 101 bis 105 in ümfangsrichtung des Filterkörbchens 2 relativ zueinander um einen Winkel von etwa 90° versetzt angeordnet sind. An dem Scheitel jedes Filterdrahtes 101 bis 105 ist ein radial nach außen vorstehender und ausgerichteter Fuß 5 angeordnet, der in Form eines kurzen Drahtstiftes ausgebildet ist. Da die Filterdrähte 101 bis 105 identisch ausgebildet sind und eine symmetrische Form aufweisen, liegen diese Füße 5 der Filterdrähte 101 bis 105 in einem senkrecht zu der Längsachse des Filterkörbchens in Längsrichtung in der Mitte desselben verlaufenden Kreis. Alle anderen Merkmale des Kavafilters 1 nach dieser Ausführungsform stimmen mit denen des Kavafilters 1 nach der nachstehend detalliert beschriebenen zweiten Ausführungsform überein.
Bei der aus Figur 2 ersichtlichen zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kavafilters 1, das in der Kava ausgespreizt angeordnet dargestellt ist, ist das Filterkörbchen 2 aus insgesamt acht identischen, im Querschnitt kreisförmigen, elastisch nachgiebigen und in Form einer Glockenkurve mit einer steilen und einer flachen Flanke verlaufenden Filterdrähten 11 bis 14 und 21 bis 24 aus Titan-Nickel-Legierung ausgebildet. Die Filterdrähte sind zwischen den Körbchenspitzen derart angeordnet, daß die Scheitel der, Drähte 11 bis 14 der Körbchenspitze 4 und die Scheitel der Drähte 21 bis 24 der Körbchenspitze 3 benachbart sind. Wegen der identischen Form der Filterdrähte liegen die insgesamt vier Scheitel der Drähte 11 bis 14 und die der Drähte 21 bis 24 auf jeweils einen senkrecht zu der Längsachse des Kavafilters verlaufenden Kreis, wobei die beiden Kreise in ihrem Durchmesser gleich sind und in Längsrichtung voneinander im Abstand angeordnet sind. An jedem Scheitel ist an dem Filterdraht 11-14, 21-24 ein radial nach außen vorstehender und ausgerichteter Fuß 5 ausgebildet, wobei die Füße 5.in ihrer, radialen Länge gleich sind. Das Kavafilter 1 ist mit diesen
Füßen 5 an der Innenfläche der schematisch gezeigten Kavawand A der Kava abgestützt, wobei die Füße 5 aufgrund der radial nach außen wirkenden Spreizkraft des Filterkörbchens 2 die Kavawand A örtlich etwas radial nach außen hindrücken. Hierdurch wird verhindert, daß das Kavafilter 1 nach dessen Einsetzen in die Kava aufgrund der Blutströmung weggespült wird.
Das Kavafilter 1 weist ferner an beiden Körbchenspitzen 3, 4 jeweils einen Haken 6, 7 auf, welcher am Ende eines der Filterdrähte 11-14, 21-24 aus diesem ausgebildet ist. Die Filterdrähte sind an der Körbchenspitze 3, 4 nahe an dem Haken 6, 7 z.B. durch Punktschweißen oder Löten befestigt, derart, daß zwischen den Filterdrähten 11-14, 21-24 und dem Haken 6, 7 ein glatter Übergang gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Kavafilter 1 wird mit Hilfe eines an sich bekannten Einführbestecks entweder über die Drosselvene oder über die Oberschenkelvene in die Kava eingeführt.
Aus den Figuren 3 bis 5 ist die erfindungsgemäße Kavafiltervorrichtung mit dem in Figur 2 gezeigten Kavafilter und einem Entfernungsbesteck 50 ersichtlich.
Das Entfernungsbesteck 50 weist eine Kathetervorrichtung 60 auf. Diese besteht aus vier ineinander angeordneten und gegeneinander verschiebbaren Schläuchen 61-64, wobei in dem inneren Schlauch 61 ein Zugdraht 70 verschiebbar geführt ist. Der Zugdraht weist an seinem distalen Ende eine Schlinge 71 auf. An dem proximalen Ende des inneren Schlauches 61 ist eine nicht gezeigte Betätigungsvorrichtung festgelegt, mit deren Betätigungsteil ein aus dem inneren Schlauch 61 proximal herausgeführter Abschnitt des Zugdrahtes 70 verbunden ist. Mit Hilfe dieser Betätigungsvorrichtung kann der Zugdraht 70 in dem inneren Schlauch 61 derart verschoben werden, daß die Schlinge 71 aus dem inneren Schlauch 61 distal hinausgefahren und in diesen wieder eingezogen werden kann. Der innere Schlauch 61 weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner als die Breite des Hakens 6, 7 des Kavafilters ist. Die Wandstärke der beiden
mittleren Schläuche 62 und 63 ist etwas größer als die radiale Länge der Füße 5.
Beim Entfernen des aus der Figur 2 ersichtlichen Kavafilters 1 aus der Kava wird das Entfernungsbesteck mit seinem einen distalen Abschnitt über die Drosselvene oder die Oberschenkelvene in die Kava bis nahe zu dem Haken 6 bzw. 7 eingeführt. Danach wird die Schlinge 71 des Zugdrahtes 70 durch dessen Verschieben in dem inneren Schlauch 61 mit Hilfe der' Betätigungsvorrichtung aus diesem distal herausgefahren und in den Haken 6 bzw. 7 eingehakt, wonach die Schlinge 71 in den inneren Schlauch 61 soweit zurückgeführt wird, daß der Haken 6 bzw. 7 mit seinem Hakenbogen auf der distalen Stirnfläche des inneren Schlauches 61 aufliegt. Dabei wird der Haken 6 bzw.1 7, der wegen seiner Breite nicht in den inneren Schlauch 61 eingezogen werden kann, am distalen Ende dieses Schlauches festgehalten. Dieses Zurückführen der Schlinge 71 in den inneren Schlauch 61 erfolgt durch Schieben der Kathetervorrichtung 50 auf dem Zugdraht 70 in Richtung zu dem Haken 6 bzw. 7 hin, um zu vermeiden, daß das noch vollständig ausgespreizte Kavafilter in der Kava bewegt wird, was eine Beschädigung der Kavawand bewirken könnte.
Durch Festhalten des inneren Schlauches 61 und des darin geführten Zugdrahts 7 0 in deren derart erzielten Relativstellung kann das Kavafilter 1 in seiner implantierten Lage festgehalten werden. In diesem Zustand wird der nächstäußere Schlauch 62, wie aus Figur 4 ersichtlich, auf das Filterkörbchen 2 soweit aufgeschoben, daß er mit seiner distalen Stirnwand an die Seitenfläche der dem ergriffenen Haken 6 bzw. 7 benachbarten Füße 5 anstößt. Während dieses Vorgangs werden die Filterdrähte 11-14 und 21-24 über einen von dem Haken 6 bzw. 7 bis zu diesen Füßen 5 reichenden Körbchenabschnitt hin radial zusammengedrückt. Da die Füße 5 ebenfalls radial ausgerichtet sind, verlaufen sie während dieses Zusammendrückens entlang dem Weg, auf dem sie während des Ausspreizens des Kavafilters 1 bei dessen Einsetzen in die Kava verliefen, so daß die Venenwand nicht durch dieses
Zusammendrücken des Filterkörbchens beschädigt wird.
Danach wird der dem äußeren Schlauch 64 benachbarte Schlauch 63 auf das Filterkörbchen 2 über den Schlauch 62 hinaus unter
weiterem radialem Zusammendrücken der Filterdrähte 11-14, 21-24 soweit aufgeschoben, daß er mit seiner distalen Stirnfläche an
die Seitenfläche der anderen Füße anstößt. Dabei kann der
Schlauch 63 die dem ergriffenen Haken 6 bzw. 7 zugewandten Füße übergleiten, da diese nicht radial über den Schlauch 6 2
hinausragen.
Schließlich wird der äußere Schlauch auf das Kavafilter 1 bis
zu dem anderen Ende des Filterkörbchens 2 aufgeschoben, wodurch das gesamte Kavafilter 1 in der Kathetervorrichtung 60
aufgenommen ist. Der Entfernungsvorgang wird durch das
Zurückziehen des Entfernungsbestecks 50 aus der Kava beendet.
Da das Kavafilter 1 an seinen beiden Enden einen Haken 6 bzw. 7 aufweist und die Füße 5 alle radial nachaußengerichtet sind,
kann das Entfernen des Kavafilters 1 aus der Kava entsprechend
der jeweiligen medizinischen Indikation sowohl über die
Drosselvene als auch über die Oberschenkelvene durchgeführt·
werden.

Claims (8)

14 Schutzansprüche
1. Kavafilter mit einem Filterkörbchen mit zwei Körbchenspitzen, das aus mehreren im Querschnitt kreisförmigen elastisch nachgiebigen Filterdrähten gebildet ist, welche zwischen den Körbchenspitzen im Abstand voneinander derart konvex gekrümmt verlaufen, daß jeder Filterdraht einen Scheitel
mit einem radial nach außen vorstehenden und ausgerichteten Fuß aufweist, wobei die Füße entlang eines senkrecht zu der Längsachse des Filterkörpers verlaufenden Kreises gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und die Filterdrähte an den Körbchenspitzen unter Bildung eines glatten Übergangs zwischen ihnen und jeweils einem an den Körbchenspitzen vorgesehenen Haken aneinander befestigt sind, der am Ende eines der Filterdrähte ausgebildet ist.
2. Kavafilter nach Anspruch 1, wobei die Filterdrähte gleich ausgebildet sind und die Form einer symmetrischen Glockenkurve aufweisen.
3. Kavafilter nach Anspruch 2, wobei das Filterkörbchen wenigstens fünf Filterdrähte aufweist, und das eine an der einen Körbchenspitze festgelegte Ende eines jeden Filterdrahtes relativ zu dessen anderen an der anderen Körbchenspitze festgelegten Ende in Umfangsrichtung des Filterkörbchens versetzt angeordnet ist.
4. Kavafilter nach Anspruch 1, wobei die Scheitel der Filterdrähte in einer gedachten, das Kavafilterkörbchen einhüllenden Zylinderfläche in zwei axial im Abstand voneinander angeordneten Kreisen angeordnet sind.
5. Kavafilter nach Anspruch 4, wobei die Filterdrähte gleich ausgebildet sind, im wesentlichen die Form einer Glockenkurve mit einer steilen und einer flachen Flanke aufweisen und zwischen den Körbchenspitzen hinsichtlich ihrer Kurvenverlaufsrichtung wenigstens im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Kavafilter nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Filterkörbchen wenigstens acht Filterdrähte aufweist.
7. Kavafilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Filterdrähte aus einer Titan-Nickel-Legierung sind.
8. Kavafiltervorrichtung mit einem Kavafilter nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und einem Entfernungsbesteck zum Entfernen des Kavafilters aus der Kava, wobei das Entfernungsbesteck eine Kathetervorrichtung aus vier ineinander angeordneten und gegeneinander verschiebbaren Schläuchen und einen in dem inneren Schlauch verschiebbar geführten Zugdraht mit einer an dessen distalem Ende ausgebildeten, aus dem inneren Schlauch distal hinausfahrbaren Schlinge zum Ergreifen des einen Hakens des Kavafilters aufweist, wobei der Durchmesser des inneren Schlauches kleiner als die Breite des Hakens ist und die Wandstärke der beiden mittleren Schläuchen wenigstens der radialen Länge der Füße entspricht, wobei das Kavafilter unter radialem Zusammendrücken der Filterdrähte des Filterkörbchens in der Kathetervorrichtung aufnehmbar ist.
DE29500864U 1995-01-20 1995-01-20 Kavafilter Expired - Lifetime DE29500864U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500864U DE29500864U1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Kavafilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500864U DE29500864U1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Kavafilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500864U1 true DE29500864U1 (de) 1996-05-23

Family

ID=8002732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500864U Expired - Lifetime DE29500864U1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Kavafilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500864U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106937892A (zh) * 2017-05-12 2017-07-11 谷涌泉 一种长置型腔静脉滤器
US10231814B2 (en) 2013-09-09 2019-03-19 Cook Medical Technologies Llc Vena cava filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54812B (de) * 1911-10-04 1912-08-10 Robert Bimm Staubsaugeapparat.
EP0462008A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Antheor Filter für Blutgerinsel
EP0472334A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-26 Cook Incorporated Blutfiltervorrichtung in den Adern eines Patienten
WO1993012723A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter
DE4339265A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Angiomed Ag Vena-Cava-Filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54812B (de) * 1911-10-04 1912-08-10 Robert Bimm Staubsaugeapparat.
EP0462008A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Antheor Filter für Blutgerinsel
EP0472334A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-26 Cook Incorporated Blutfiltervorrichtung in den Adern eines Patienten
WO1993012723A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter
DE4339265A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Angiomed Ag Vena-Cava-Filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10231814B2 (en) 2013-09-09 2019-03-19 Cook Medical Technologies Llc Vena cava filter
CN106937892A (zh) * 2017-05-12 2017-07-11 谷涌泉 一种长置型腔静脉滤器
CN106937892B (zh) * 2017-05-12 2019-02-19 谷涌泉 一种长置型腔静脉滤器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312599T2 (de) Gefäss-Filter mit dreieckigen Schenkeln
DE69105364T2 (de) Filter für Blutgerinsel.
DE69822771T2 (de) Einheit zum Einsetzen eines Implantates in ein Gefäss im Körper
DE68918632T3 (de) Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung.
DE3417738C2 (de) In Adern einsetzbarer Blutfilter
DE60019618T2 (de) Extraktionsvorrichtung für intravaskuläres Filter
DE69722758T2 (de) Blutfilter mit verbesserter Durchlässigkeit
DE69305040T2 (de) Elektrodeneinfuehreinrichtung mit mechanish oeffnendem ventil
EP0765144B1 (de) Vena-cava thromben-filter
DE69008240T2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters.
DE60102075T2 (de) Chirurgische schlinge
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
DE3886977T2 (de) Chirurgisch-hämostatische Klammern.
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
EP0536610B1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE60035353T2 (de) Temporärer blutgefässfilter
DE69831250T2 (de) Ringstent
DE69828814T2 (de) Vaskulärer filter
DE69116351T2 (de) Vorrichtung zum zeitlichen Einsetzen eines Blutfilters in eine Vene des menschlichen Körpers
DE69535585T2 (de) Entfernbarer Thrombenfilter
DE60116762T2 (de) Zwei-ebenen-hohlvenenfilter mit selbstzentrierender fähigkeit
DE69630626T2 (de) Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben
DE69922253T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung
EP2496152B1 (de) Medizinische vorrichtung zum rekanalisieren von körperhohlräumen, set umfassend eine derartige vorrichtung und verfahren zur herstellung einer medizinischen vorrichtung
DE69310183T2 (de) Medizinische einrichtung mit einem filter und einer vorrichtung zum einsetzen in das gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19960704

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001