WO1995010788A1 - Vorrichtung zur überwachung von raumbereichen - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung von raumbereichen Download PDF

Info

Publication number
WO1995010788A1
WO1995010788A1 PCT/DE1994/001164 DE9401164W WO9510788A1 WO 1995010788 A1 WO1995010788 A1 WO 1995010788A1 DE 9401164 W DE9401164 W DE 9401164W WO 9510788 A1 WO9510788 A1 WO 9510788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light barrier
barrier units
control signals
main controller
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Femböck
Original Assignee
Femboeck Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Femboeck Josef filed Critical Femboeck Josef
Publication of WO1995010788A1 publication Critical patent/WO1995010788A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Definitions

  • the present invention relates to a device for monitoring room areas with at least one light barrier unit, consisting of a light source, a photocell assigned to the light source and at a distance from the light source, and a signal transmitter assigned to the photocell, which is triggered by defined changes in the Photocell current can be activated.
  • Light barrier units have been known in practice for years. They are used, for example, as automatic door openers or triggers for moving up an escalator.
  • the light barrier unit is installed in front of the door or escalator to be opened in such a way that a person approaching the door or the escalator interrupts the light beam emanating from the light source and falling on the photocell, which in turn changes the photocell current causes. Because of this change in the photocell current, a control signal is emitted which triggers the opening of the door or the start of the escalator.
  • Photoelectric sensors are also used in connection with room surveillance systems. However, they are generally only used as a supplement in conjunction with other alarm devices, such as Motion detectors, used since light barriers can often be bypassed alone.
  • the known light barrier devices are not particularly suitable as theft protection in department stores for securing goods of the higher price range, such as, for example, television and video devices. Such goods are therefore usually secured mechanically by being kept under lock and key the. This in turn has the disadvantage that it is difficult to view such goods.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for monitoring room areas which is suitable for use in department stores, offers reliable theft protection for high-value goods and at the same time impairs the viewing possibilities of these goods as little as possible.
  • a device of the type in question is designed such that a plurality of light barrier units are arranged next to one another in such a way that the light rays emanating from the light sources sweep over a coherent surface at regular, preferably equal, intervals.
  • light barriers can in principle also be used for securing goods against theft in department stores. It has been known that light barriers can no longer be circumvented without further notice if they form a light curtain between the goods and the customer, which is relatively narrow with regard to the dimensions of the goods to be secured.
  • the device according to the invention has a main controller for activating and deactivating the entirety of the light barrier units, since it must at least be possible for the staff of a department store to access the secure storage space at certain times, for example for cleaning purposes or for loading or to fill up the shelves.
  • a main controller with a time switch which enables access to the secured storage space at predetermined time intervals, has proven to be advantageous.
  • a remote control for controlling the main controller can also be advantageous.
  • the light barrier units are divided into groups which consist of a light barrier unit or several light barrier units arranged side by side. Each of these groups delimits a sub-area of the secured storage space and prevents uncontrolled access to this sub-area.
  • the light barrier units can be activated and deactivated in groups here, ie partial areas of the storage space protected by the device can be released for unimpeded access, while the remaining part of the storage space remains secured. This measure is particularly advantageous with regard to the demonstration and explanation of individual goods by the authorized house staff. The seller can concentrate on the conversation with the interested customer without having to monitor the other goods arranged on the shelf at the same time.
  • the activation and deactivation of the light barrier unit of a device in groups also advantageously takes place with the aid of a remote control, which is only made available to authorized persons. This makes unauthorized access to the control, ie the activation and deactivation, of the device more difficult.
  • each group of light barrier units of a device according to the invention are not only divided into groups, but are also combined in the sense that each group of light barrier units is assigned a common signal transmitter. Since each group of light barrier units covers a certain spatial subarea of the secured storage space, and each signal transmitter assigned to a group of light barrier units is therefore also assigned to a spatial subarea, it is easy to determine at which point unhindered access via the causing signal transmitter or attempted access. This evaluation is advantageously carried out in one central reporting station, to which the signals of all signal transmitters are fed.
  • the device works without wires and contacts. That means that the control signals are transmitted wirelessly and without contact between the individual components.
  • the control signals can be transmitted, for example, as electromagnetic waves, preferably as electromagnetic waves in the infrared range.
  • the control signals can be modulated or pulsed.
  • the light barrier units can advantageously be supplied with current via solar cells, which are optionally illuminated by headlights that are usually present in department stores. It is particularly advantageous in this variant that the on and off switches of headlights are usually located outside the area accessible to customers.
  • the device can then hardly be put out of operation unnoticed.
  • the signals from the photocells or the signal transmitters to the signaling station can be transmitted in a simple manner via infrared signals.
  • the device according to the invention is connected to an existing house control system.
  • the control signals are then transmitted between the individual components of the device via this house control system.
  • the device according to the invention can also be modified, depending on the field of application and the boundary conditions of the specific place of use, in the sense that the device can also be supplemented by monitoring sensors of another type, for example. by vibration sensors attached to the goods. Such additional monitoring sensors are then also connected to the central reporting station.
  • the light barrier units can be installed on the ceiling and floor of a room, a cupboard or a shelf, so that the light rays run essentially in the vertical direction.
  • the light barrier units can also be installed on two opposite side walls of a room, a cupboard or a shelf, so that the light rays run essentially in the horizontal direction.
  • FIG. 1 a schematic representation of a device according to the invention, which is installed on a sales shelf.
  • the figure shows a device for monitoring areas of space, which in the embodiment shown here are delimited by a shelf 1 or shelf compartments 2 to 6 of this shelf 1.
  • the monitoring device According to the invention, these shelving compartments 2 to 6 comprise a plurality of light barrier units, each of which comprises a light source 7, a photo cell 8 assigned to the light source 7 and spaced apart from the light source 7, and a signal transmitter 9 assigned to the photo cell 8.
  • the signal generator 9 can be activated by a defined change in the photocell current.
  • the light barrier units are arranged next to one another in such a way that the light beams 12 emanating from the light sources 7 sweep over a coherent surface at regular intervals that are the same in the exemplary embodiment shown.
  • the light sources 7 are arranged linearly next to one another at the upper end of the shelf 1, while the corresponding photo cells 8 are also arranged linearly next to one another at the lower end of the shelf 1.
  • the light beams 12 emitted by the light sources 7 thus run in the vertical direction, perpendicular to the shelves delimiting the shelves 2 to 6 of the shelf 1.
  • the arrangement of the light sources or the corresponding photocells is shown only schematically in the single figure.
  • the stringing together of the light sources and photocells can be realized so densely that an essentially coherent light curtain is generated by the light rays emanating from the light sources.
  • the light barrier units in the exemplary embodiment shown here are divided into groups 13 to 15, each group consisting of 6 light sources arranged next to one another. Barrier units exist. Each of these groups 13 to 15 is assigned a common signal generator 9 to 11. The signals from the signal generators 9 to 11 are fed to a central reporting station 16. The combination of the light barrier units in groups 13 to 15 takes place not only with regard to the common signal generators 9 to 11, but also with regard to their activability. In the exemplary embodiment shown, the light barrier units can be activated and deactivated in groups. Individual areas of the shelves 2 to 6 lying one above the other can thereby be secured or released for access. Since each group 13 to 15 of light barrier units is assigned certain areas of the shelf compartments 2 to 6 and a certain signal transmitter 9 to 11, in the event of an alarm the signal transmitter can immediately determine the area or sub-area of the entire shelf 1 unauthorized access has taken place.
  • a main controller for activating and deactivating the entirety of the light barrier units is not shown in the single figure. This can be controlled, for example, using a timer or also using a remote control. A remote control can also be used advantageously for activating and deactivating the light barrier units in groups.
  • the device according to the invention can be supplied with power either via the existing supply network at the place of use or also with the aid of solar cells.
  • the solar cells can be illuminated, for example, by lighting elements such as headlights, which are usually present in department stores.
  • control signals between the individual components of the device according to the invention can also take place via an existing house control system. It is also possible and advantageous with regard to a high mobility of the device according to the invention if the control signals are transmitted wirelessly and without contact. In this case, electromagnetic waves are preferably used as control signals, preferably in the infrared range. To increase the security of such a data transmission, the control signals can also be modulated and / or pulsed transmitted.
  • infrared diodes or laser diodes are preferably used as light sources for the light barrier units, it also being possible to use other light sources which do not impair viewing of the goods behind the light curtain.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiment described above, but can also be implemented in conjunction with other areas of the room to be secured.
  • the device according to the invention can also be expanded to include monitoring sensors of a different type, for example vibration sensors, which are then likewise connected to the central reporting station.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Überwachung von Raumbereichen (1; 2 bis 6) mit mindestens einer Lichtschrankeneinheit vorgeschlagen, die als Diebstahlschutz für Waren gehobener Preisklasse in Kaufhäusern einsetzbar ist, ohne die Möglichkeiten der Besichtigung der Waren unnötig einzuschränken. Eine Lichtschrankeneinheit umfaßt eine Lichtquelle (7), eine der Lichtquelle (7) zugeordnete, in einem Abstand zur Lichtquelle (7) angeordnete Fotozelle (8) und einen der Fotozelle (8) zugeordneten Signalgeber (9 bis 11), der durch definierte Änderungen des Fotozellenstroms aktivierbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtschrankeneinheiten derart nebeneinander angeordnet sind, daß die von den Lichtquellen (7) ausgehenden Lichtstrahlen (12) eine zusammenhängende Fläche in regelmäßigen, vorzugsweise gleichen, Abständen überstreichen.

Description

"Vorrichtung zur Überwachung von Raumbereichen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung von Raumbereichen mit mindestens einer Licht¬ schrankeneinheit, bestehend aus einer Lichtquelle, einer der Lichtquelle zugeordneten, in einem Abstand zur Licht¬ quelle angeordneten Fotozelle und einem der Fotozelle zuge¬ ordneten Signalgeber, der durch definierte Änderungen des Fotozellenstroms aktivierbar ist.
Lichtschrankeneinheiten sind seit Jahren aus der Praxis be¬ kannt. Sie werden bspw. als automatische Türöffner oder Auslöser des Anfahrens einer Rolltreppe eingesetzt. Dazu wird die Lichtschrankeneinheit derart vor der zu öffnenden Tür bzw. der Rolltreppe installiert, daß eine sich der Tür bzw. der Rolltreppe nähernde Person eine Unterbrechung des von der Lichtquelle ausgehenden und auf die Fotozelle fallenden Lichtstrahls hervorruft, was wiederum eine Ände¬ rung des Fotozellenstroms bewirkt. Aufgrund dieser Änderung des Fotozellenstroms wird ein Steuersignal abgegeben, wel¬ ches das Öffnen der Tür bzw. das Anfahren der Rolltreppe auslöst. Lichtschranken werden außerdem auch in Verbindung mit RaumüberwachungsSystemen verwendet. Sie werden jedoch in der Regel lediglich als Ergänzung in Verbindung mit wei¬ teren Alarmvorrichtungen, wie z.B. Bewegungsmeldern, einge¬ setzt, da sich Lichtschranken alleine oftmals umgehen las¬ sen.
Insbesondere als Diebstahlschutz in Kaufhäusern zur Siche¬ rung von Waren der gehobenen Preisklasse, wie z.B. Fernseh- und Videogeräten, sind die bekannten Lichtschrankeneinrich¬ tungen wenig geeignet. Solche Waren werden daher meist me¬ chanisch gesichert, indem sie unter Verschluß gehalten wer- den. Dies hat wiederum den Nachteil, daß die Besichtigung solcher Waren erschwert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Überwachen von Raumbereichen zu schaffen, die zum Einsatz in Kaufhäusern geeignet ist, einen zuverlässi¬ gen Diebstahlschutz für höherwertige Waren bietet und dabei die Besichtigungsmöglichkeiten dieser Waren so wenig wie möglich beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art der¬ art ausgebildet, daß mehrere Lichtschrankeneinheiten derart nebeneinander angeordnet sind, daß die von den Lichtquellen ausgehenden Lichtstrahlen eine zusammenhängende Fläche in regelmäßigen, vorzugsweise gleichen, Abständen überstrei¬ chen.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß Licht¬ schranken prinzipiell auch zur Warensicherung gegen Dieb¬ stahl in Kaufhäusern in Frage kommen. Es ist nämlich er¬ kannt worden, daß Lichtschranken dann nicht mehr ohne wei¬ teres umgangen werden können, wenn sie einen im Hinblick auf die Abmessungen der zu sichernden Waren relativ engma¬ schigen Lichtvorhang zwischen den Waren und dem Kunden bil¬ den.
Erfindungsgemäß ist schließlich noch erkannt worden, daß solche Lichtschranken bzw. "LichtSchrankenvorhänge" bei entsprechender Wahl des Wellenlängenbereichs der Licht¬ quelle für den Kunden gänzlich unsichtbar sind und also eine Besichtigung der geschützten Waren nicht behindern. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, wie die einzelnen Lichtschrankeneinheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sein können. Eine im wesentlichen lineare Anord¬ nung der Lichtschrankeneinheiten ermöglicht die Abtrennung eines Raumbereichs mit möglichst wenig Lichtschrankenein¬ heiten. Ein solcher Raumbereich könnte bspw. an drei Seiten durch Regalwände begrenzt sein und auf der vierten Seite durch den Lichtvorhang. Eine andere Möglichkeit besteht in der kreisbogenartigen Anordnung der Lichtschrankeneinhei¬ ten. Diese Anordnung ermöglicht bspw. die Sicherung eines freistehenden Verkaufsturms in Kaufhäusern, da der Licht¬ vorhang einen solchen Verkaufsturm allseitig umgeben könnte. In jedem Fall bietet eine Anordnung der Licht¬ schrankeneinheiten besonders guten Schutz, bei der die von den Lichtquellen ausgehenden Lichtstrahlen einen im wesent¬ lichen zusammenhängenden Lichtvorhang bilden, der also quasi kontinuierlich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen Hauptcontroller zum Aktivieren und Deaktivieren der Gesamtheit der Lichtschrankeneinheiten verfügt, da es zumindest für das Personal eines Kaufhauses möglich sein muß, zu bestimmten Zeiten auf den gesicherten Stauraum zuzugreifen, bspw. zu Reinigungszwecken oder zur Bestückung bzw. zum Auffüllen der Regale. In diesem Zusam¬ menhang erweist sich die Verwendung eines Hauptcontrollers mit einer Zeitschaltuhr als vorteilhaft, der den Zugriff auf den gesicherten Stauraum in vorgegebenen Zeitinterval¬ len freigibt. Alternativ oder ergänzend, je nach der kon¬ kreten Anwendungsumgebung, kann auch eine Fernbedienung zur Steuerung des Hauptcontrollers vorteilhaft sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung sind die Lichtschrankeneinheiten in Gruppen aufgeteilt, die aus einer Lichtschrankeneinheit oder mehreren nebeneinander angeordneten Lichtschrankenein¬ heiten bestehen. Jede dieser Gruppen grenzt einen Teilbe¬ reich des gesicherten Stauraums ab und verhindert unkon¬ trollierte Zugriffe auf diesen Teilbereich. Die Licht¬ schrankeneinheiten sind hier gruppenweise aktivierbar und deaktivierbar, d.h. es können Teilbereiche des mit der Vor¬ richtung geschützten Stauraums für den ungehinderten Zu¬ griff freigegeben werden, während der übrige Teil des Stau¬ raums gesichert bleibt. Diese Maßnahme ist insbesondere im Hinblick auf das Vorführen und Erläutern von einzelnen Wa¬ ren durch das autorisierte Hauspersonal vorteilhaft. Der Verkäufer kann sich nämlich auf das Gespräch mit dem inter¬ essierten Kunden konzentrieren, ohne gleichzeitig die übri¬ gen in dem Regal angeordneten Waren überwachen zu müssen. Das gruppenweise Aktivieren und Deaktivieren der Licht¬ schrankeneinheit einer Vorrichtung erfolgt vorteilhafter Weise ebenfalls mit Hilfe einer Fernbedienung, die ledig¬ lich autorisierten Personen zur Verfügung gestellt wird. Dadurch wird der unbefugte Zugriff auf die Steuerung, d.h. die Aktivierung und Deaktivierung, der Vorrichtung er¬ schwert.
Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die Lichtschranken¬ einheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur in Gruppen aufgeteilt sind, sondern auch in dem Sinne zusam¬ mengefaßt sind, daß jeder Gruppe von Lichtschrankeneinhei¬ ten jeweils ein gemeinsamer Signalgeber zugeordnet ist. Da jede Gruppe von Lichtschrankeneinheiten einen bestimmten räumlichen Teilbereich des gesicherten Stauraums abdeckt, jeder einer Gruppe von Lichtschrankeneinheiten zugeordneter Signalgeber also auch einem räumlichen Teilbereich zugeord¬ net ist, kann im Alarmfalle über den verursachenden Signal¬ geber einfach festgestellt werden, an welcher Stelle ein ungehinderter Zugriff bzw. Zugriffsversuch stattgefunden hat. Diese Auswertung erfolgt vorteilhafterweise in einer zentralen Meldestation, der die Signale aller Signalgeber zugeleitet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung arbeitet die Vorrichtung draht- und kontaktlos. Das heißt die Übertra¬ gung der Steuersignale zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt drahtlos und kontaktlos. Die Steuersignale können in diesem Falle bspw. als elektromagnetische Wellen über¬ tragen werden, vorzugsweise als elektromagnetische Wellen im Infrarotbereich. Zur Sicherung der Übertragung können die Steuersignale moduliert oder auch gepulst werden. Bei einer drahtlos arbeitenden Vorrichtung, wie sie vorab be¬ schrieben ist, können die Lichtschrankeneinheiten in vor¬ teilhafter Weise über Solarzellen mit Strom versorgt wer¬ den, die wahlweise von üblicherweise in Kaufhäusern vorhan¬ denen Scheinwerfern angestrahlt werden. Besonders vorteil¬ haft bei dieser Variante ist, daß sich die Ein- und Aus¬ schalter von Scheinwerfern üblicherweise außerhalb des für Kunden zugänglichen Bereichs befinden. Außerdem kann die Vorrichtung dann nur schwerlich unbemerkt außer Betrieb ge¬ setzt werden. Die Übertragung der Signale der Fotozellen bzw. der Signalgeber zur Meldestation kann in einfacher Weise über Infrarotsignale erfolgen.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung an ein bestehendes Hausleitsystem angeschlossen. Die Übertragung der Steuersignale zwischen den einzelnen Komponenten der Vorrichtung erfolgt dann über dieses Hausleitsystem.
Es sei schließlich noch darauf hingewiesen, daß die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung je nach Anwendungsgebiet und den Randbedingungen des konkreten Einsatzortes auch modifizier¬ bar ist, in dem Sinne, daß die Vorrichtung auch durch Über¬ wachungssensoren anderen Typs ergänzt werden kann, bspw. durch an den Waren angebrachte Erschütterungssensoren. Sol¬ che ergänzenden Überwachungssensoren sind dann ebenfalls mit der zentralen Meldestation verbunden.
Erfindungsgemäß werden zwei alternativ oder ergänzend anzu¬ wendende Installationsmöglichkeiten für die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung vorgeschlagen. Zum einen können die Licht¬ schrankeneinheiten an der Decke und am Boden eines Raumes, eines Schrankes oder Regals installiert werden, so daß die Lichtstrahlen im wesentlichen in vertikaler Richtung ver¬ laufen. Andererseits können die Lichtschrankeneinheiten aber auch an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eines Raumes, eines Schrankes oder Regals installiert werden, so daß die Lichtstrahlen im wesentlichen in horizontaler Rich¬ tung verlaufen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vor¬ liegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patent¬ anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Er¬ findung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemei¬ nen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt
in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die an einem Verkaufsregal installiert ist.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung von Raum¬ bereichen, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbei¬ spiel durch ein Regal 1 bzw. die Regalfächer 2 bis 6 dieses Regals 1 begrenzt sind. Die Vorrichtung zur Überwachung dieser Regalfächer 2 bis 6 umfaßt erfindungsgemäß mehrere Lichtschrankeneinheiten, die jeweils eine Lichtquelle 7, eine der Lichtquelle 7 zugeordnete, in einem Abstand zur Lichtquelle 7 angeordnete Fotozelle 8 und einen der Foto¬ zelle 8 zugeordneten Signalgeber 9 umfaßt. Der Signalgeber 9 ist dabei durch eine definierte Änderung des Fotozellen¬ stroms aktivierbar. Als zusätzliche Erläuterung der einzi¬ gen Figur sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Licht¬ quellen 7 als Kringel dargestellt sind, während die Foto¬ zellen 8 als Kreuze dargestellt sind. Erfindungsgemäß sind die Lichtschrankeneinheiten derart nebeneinander angeord¬ net, daß die von den Lichtquellen 7 ausgehenden Lichtstrah¬ len 12 eine zusammenhängende Fläche in regelmäßigen, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichen, Abständen über¬ streichen.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 7 linear nebeneinander am oberen Abschluß des Regals 1 angeordnet, während die korrespondierenden Foto¬ zellen 8 ebenfalls linear nebeneinander am unteren Abschluß des Regals 1 angeordnet sind. Die von den Lichtquellen 7 ausgesandten Lichtstrahlen 12 verlaufen also in vertikaler Richtung, senkrecht zu den die Regalfächer 2 bis 6 des Re¬ gals 1 begrenzenden Regalböden.
Die Anordnung der Lichtquellen bzw. der korrespondierenden Fotozellen ist in der einzigen Figur lediglich schematisch dargestellt. Die Aneinanderreihung der Lichtquellen und Fo¬ tozellen kann derart dicht realisiert werden, daß durch die von den Lichtquellen ausgehenden Lichtstrahlen ein im we¬ sentlichen zusammenhängender Lichtvorhang erzeugt wird.
Die Lichtschrankeneinheiten in dem hier dargestellten Aus¬ führungsbeispiel sind in Gruppen 13 bis 15 aufgeteilt, wo¬ bei jede Gruppe aus 6 nebeneinander angeordneten Licht- Schrankeneinheiten besteht. Jeder dieser Gruppen 13 bis 15 ist ein gemeinsamer Signalgeber 9 bis 11 zugeordnet. Die Signale der Signalgeber 9 bis 11 werden einer zentralen Meldestation 16 zugeführt. Die Zusammenfassung der Licht¬ schrankeneinheiten in Gruppen 13 bis 15 erfolgt hier nicht nur bezüglich der gemeinsamer Signalgeber 9 bis 11, sondern auch bezüglich ihrer Aktivierbarkeit. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lichtschrankeneinheiten näm¬ lich gruppenweise aktivierbar und deaktivierbar. Dadurch können einzelne, übereinander liegende Bereiche der Regal¬ fächer 2 bis 6 gesichert bzw. für einen Zugriff freigegeben werden. Da jeder Gruppe 13 bis 15 von Lichtschrankeneinhei¬ ten bestimmte Bereiche der Regalfächer 2 bis 6 und ein be¬ stimmter Signalgeber 9 bis 11 zugeordnet ist, läßt sich im Alarmfall über den Signalgeber sofort feststellen, in wel¬ chem Bereich bzw. Teilbereich des gesamten Regals 1 ein un¬ befugter Zugriff erfolgt ist.
In der einzigen Figur nicht dargestellt ist ein Hauptcon¬ troller zum Aktivieren und Deaktivieren der Gesamtheit der Lichtschrankeneinheiten. Dieser kann bspw. über eine Zeit¬ schaltuhr oder auch über eine Fernbedienung gesteuert wer¬ den. Auch zum gruppenweisen Aktivieren und Deaktivieren der Lichtschrankeneinheiten kann in vorteilhafter Weise eine Fernbedienung verwendet werden. Die Stromversorgung der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung kann entweder über das beste¬ hende Versorgungsnetz des Einsatzortes erfolgen oder auch mit Hilfe von Solarzellen. Die Solarzellen können dazu bspw. durch Beleuchtungselemente wie Scheinwerfer, die in Kaufhäusern üblicherweise vorhanden sind, angestrahlt wer¬ den.
Auch die Übertragung der Steuersignale zwischen den einzel¬ nen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann über ein bestehendes Hausleitsystem erfolgen. Es ist aber auch möglich und im Hinblick auf eine hohe Mobilität der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft, wenn die Übertragung der Steuersignale drahtlos und kontaktlos erfolgt. Als Steuersignale bieten sich in diesem Falle elektromagneti¬ sche Wellen vorzugsweise im Infrarotbereich an. Zur Erhö¬ hung der Sicherheit einer solchen Datenübertragung können die Steuersignale auch moduliert und/oder gepulst übertra¬ gen werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß als Lichtquellen für die Lichtschrankeneinheiten vorzugsweise Infrarotdioden oder auch Laserdioden verwendet werden, wobei auch der Ein¬ satz von anderen Lichtquellen möglich ist, die eine Besich¬ tigung der sich hinter dem Lichtvorhang befindenden Waren nicht beeinträchtigen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich auch in Verbindung mit anderen zu sichernden Raumbe¬ reichen realisieren. Insbesondere ist auch eine Erweiterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung um Überwachungssensoren anderen Typs, bspw. Erschütterungssensoren, möglich, die dann ebenfalls mit der zentralen Meldestation verbunden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Überwachung von Raumbereichen (1; 2 bis 6) mit mindestens einer Lichtschrankeneinheit, bestehend aus einer Lichtquelle (7), einer der Lichtquelle (7) zugeordne¬ ten, in einem .Abstand zur Lichtquelle (7) angeordneten Fo¬ tozelle (8) und einem der Photozelle (8) zugeordneten Si¬ gnalgeber (9 bis 11), der durch definierte Änderungen des Fotozellenstroms aktivierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Lichtschrankeneinheiten derart nebeneinander angeordnet sind, daß die von den Lichtquellen (7) ausgehenden Licht¬ strahlen (12) eine zusammenhängende Fläche in regelmäßigen, vorzugsweise gleichen, .Abständen überstreichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankeneinheiten im wesentlichen linear ne¬ beneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankeneinheiten im wesentlichen kreisbogen¬ artig nebeneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lichtquellen (7) ausgehenden Lichtstrahlen (12) einen im wesentlichen zusammenhängenden Lichtvorhang bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptcontroller zum Aktivieren und Deaktivieren der Gesamtheit der Lichtschrankeneinheiten vor¬ gesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltuhr zur Steuerung des Hauptcontrollers vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernbedienung zur Steuerung des Hauptcontrollers vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankeneinheiten in Gruppen (13 bis 15) aufgeteilt sind, die aus einer Lichtschranken¬ einheit oder mehreren nebeneinander angeordneten Licht¬ schrankeneinheiten bestehen, und daß die Lichtschrankenein¬ heiten gruppenweise aktivierbar und deaktivierbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernbedienung zur gruppenweisen Aktivierung und Deaktivierung der Lichtschrankeneinheiten vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe (13 bis 15) von Licht¬ schrankeneinheiten jeweils ein gemeinsamer Signalgeber (9 bis 11) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zentrale Meldestation (16) vorgesehen ist, der die Signale der Signalgeber (9 bis 11) zugeleitet werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Steuersignale zwi¬ schen den einzelnen Komponenten zumindest teilweise draht¬ los und kontaktlos erfolgt, d.h. zwischen den Fotozellen (8) und dem bzw. den Signalgebern (9 bis 11), ggf. zwischen dem Hauptcontroller und den Lichtschrankeneinheiten, ggf. zwischen den Fernbedienungen und dem Hauptcontroller bzw. den Lichtschrankeneinheiten sowie ggf. zwischen den Signal¬ gebern (9 bis 11) und der Meldestation (16).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Solarzellen zur Stromversorgung vorge¬ sehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen durch Beleuchtungselemente anstrahlbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuersignale als elektroma¬ gnetische Wellen übertragen werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuersignale als elektroma¬ gnetische Wellen im Infrarotbereich übertragen werden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuersignale als modulierte oder gepulste elektromagnetische Wellen übertragen werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Steuersignale zwi¬ schen den einzelnen Komponenten zumindest teilweise durch Ankopplung an ein bestehendes Hausleitsystem erfolgt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß weitere Typen von Überwachungs¬ sensoren mit der zentralen Meldestation verbunden sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Infrarotdioden oder Laserdioden als Lichtquellen (7) der Lichtschrankeneinheiten eingesetzt sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekenn¬ zeichnet durch eine Installation der Lichtschrankeneinhei¬ ten an der Decke und am Boden eines Raumes, eines Schrankes oder Regals (1), so daß die Lichtstrahlen im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekenn¬ zeichnet durch eine Installation der Lichtschrankeneinhei¬ ten an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eines Raumes, eines Schrankes oder Regals, so daß die Lichtstrahlen im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufen.
PCT/DE1994/001164 1993-10-12 1994-10-05 Vorrichtung zur überwachung von raumbereichen WO1995010788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4334675.8 1993-10-12
DE19934334675 DE4334675A1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Vorrichtung zur Überwachung von Raumbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010788A1 true WO1995010788A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6499915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001164 WO1995010788A1 (de) 1993-10-12 1994-10-05 Vorrichtung zur überwachung von raumbereichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4334675A1 (de)
WO (1) WO1995010788A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309552A (en) * 1996-01-25 1997-07-30 Rwl Consultants Ltd Fail-safe monitoring system
DE102012101368A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang
DE102014101702B3 (de) * 2014-02-12 2014-12-31 Designhütte GmbH Uhrenbeweger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483096A (en) * 2010-08-27 2012-02-29 Tag Company Uk Ltd System for detecting theft and/or unauthorised removal of items from storage shelves
DE202020102607U1 (de) 2020-05-08 2021-08-11 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Lichtvorhang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314239A (en) * 1979-12-13 1982-02-02 Giovanni Odone Portable electronic alarm device
US4775368A (en) * 1986-02-19 1988-10-04 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co. Kg Infusion device
WO1989007276A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Erwin Sick Gmbh Photoelectric barrier grid
US5198661A (en) * 1992-02-28 1993-03-30 Scientific Technologies Incorporated Segmented light curtain system and method
US5218196A (en) * 1991-09-05 1993-06-08 Frost Controls, Inc. Light curtain system with system and watchdog microcontrollers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181035A (en) * 1962-01-12 1965-04-27 American Brake Shoe Co Electronic control circuit
DE1214785B (de) * 1962-10-17 1966-04-21 Lothar Franke Lichtschutzgitter, insbesondere zum Schutze von Personen an Pressen
DE1226001B (de) * 1964-07-21 1966-09-29 Lothar Franke Ausschalteinrichtung fuer einzelne Schranken an Lichtgittern, insbesondere an Pressen und Stanzen
DE1297005B (de) * 1967-04-01 1969-06-04 Sick Erwin Lichtvorhang aus einer Mehrzahl von aneinander angrenzend angeordneten Lichtvorhangeinheiten
DE2361590A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Wilhelm Jank Kabinensicherung fuer kaufhaeuser und geschaefte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314239A (en) * 1979-12-13 1982-02-02 Giovanni Odone Portable electronic alarm device
US4775368A (en) * 1986-02-19 1988-10-04 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co. Kg Infusion device
WO1989007276A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Erwin Sick Gmbh Photoelectric barrier grid
US5218196A (en) * 1991-09-05 1993-06-08 Frost Controls, Inc. Light curtain system with system and watchdog microcontrollers
US5198661A (en) * 1992-02-28 1993-03-30 Scientific Technologies Incorporated Segmented light curtain system and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309552A (en) * 1996-01-25 1997-07-30 Rwl Consultants Ltd Fail-safe monitoring system
GB2309552B (en) * 1996-01-25 2000-01-19 Rwl Consultants Ltd Failsafe system monitoring
DE102012101368A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang
DE102012101368B4 (de) * 2012-02-21 2020-02-27 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang
DE102014101702B3 (de) * 2014-02-12 2014-12-31 Designhütte GmbH Uhrenbeweger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334675A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637170T2 (de) Zonenbasierte güterordnung und steuersystem
EP0273965B1 (de) Einrichtung zur feststellung der personenzahl und richtung innerhalb eines zu überwachenden raumes bzw. einer durchgangsschleuse
DE3724248C2 (de)
DE2922471A1 (de) Passanten-zaehlvorrichtung
DE3603940A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren
DE4307351A1 (de) Veranstaltungsboden, bestehend aus motorisch höhenverstellbaren Podestböcken
DE3525265C2 (de)
WO1995010788A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von raumbereichen
DE3919167C1 (en) Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
EP1720134A2 (de) Durchgangssperre für einen Personendurchgang
EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
DE1944860A1 (de) Verbesserungen an den Apparaten in der Art der Tuerchen zum Zugang ueber gebuehrenpflichtige Durchgaenge
DE2936834A1 (de) Ueberwachungs-einrichtung
DE19613414A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem mit Alarmgeber
EP0226694A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Raumes
DE3921586A1 (de) Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen
EP0747865A2 (de) Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
DE19943040A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
EP1387330B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP0580615B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine regalgasse
DE19529079C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen
DE3405798A1 (de) Kundenfuehrungsanlage fuer selbstbedienungslaeden mit einer tuere
WO2020120415A1 (de) Einweg-durchgangssystem mit einer rücklaufsperre zum einsatz in gebäuden und ein entsprechendes gebäude mit einem solchen einweg-durchgangssystem
DE19628123A1 (de) Personenschutz in Regallagern
DE3809752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA