WO1995009961A1 - Einstellvorrichtung für markisen oder rolläden - Google Patents

Einstellvorrichtung für markisen oder rolläden Download PDF

Info

Publication number
WO1995009961A1
WO1995009961A1 PCT/EP1994/002265 EP9402265W WO9509961A1 WO 1995009961 A1 WO1995009961 A1 WO 1995009961A1 EP 9402265 W EP9402265 W EP 9402265W WO 9509961 A1 WO9509961 A1 WO 9509961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
displacement sensor
devices
awnings
support shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Grüdl
Original Assignee
Gerhard Geiger Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger Gmbh & Co. filed Critical Gerhard Geiger Gmbh & Co.
Priority to PL94313788A priority Critical patent/PL313788A1/xx
Priority to AU74923/94A priority patent/AU7492394A/en
Priority to EP94924736A priority patent/EP0739441A1/de
Priority to SK417-96A priority patent/SK41796A3/sk
Publication of WO1995009961A1 publication Critical patent/WO1995009961A1/de
Priority to NO961332A priority patent/NO961332L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide Abhi help and ensure that in particular the setting of the working end positions of the shaft is very simple.
  • the invention is at any rate perceptible if it is a device by means of which the two positions of the shaft can be continuously adjusted, by means of a setting element which is advantageously arranged outside the winding shaft and preferably in the form of two independent adjustable resistors.
  • the displacement transducers used in the context of the invention are multi-weighted devices which work with very high accuracy, are subject to very little wear and are adjustable from the outside.
  • this is a device for continuously adjusting the number of revolutions of an electric motor-driven shaft between two working end positions in, for example, awnings, roller shutters, blinds or the like.
  • a device which performs linear or rotary movements and has an analog displacement transducer 20 is connected.
  • the end-of-work positions can be set using a Lorgan setting.
  • the device is expediently connected to electronics, by means of which the current working position is comparable with the working end positions.
  • the device has a spindle which cooperates with the support shaft and has a slide which is axially adjustable.
  • the spindle can do this run parallel to the supporting shaft and be arranged in it.
  • the rider works together with the displacement sensor.
  • the displacement sensor is arranged in the shaft.
  • the storage and e nst e L lo rgan is electrically or electromagnetically connected to the displacement sensor.
  • the proposed device is arranged in a protective manner within the shaft, in this case either with the shaft directly or with another organ or with other rotary or linear movements. These movements of the shaft are transmitted to the displacement transducer and changed according to the position of the rider, in particular the resistance of the displacement transducer. This change takes place continuously, so that a continuous adjustment of the two working end positions of the darkening device is ensured.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a shaft with a device which is connected to a storage and egg nste l lo rgan, and
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1st
  • the figures show a device for continuously adjusting the speed of devices driven by an electric motor in the case of blackout devices such as awnings, roller shutters or blinds.
  • a device 7 of the darkening device which, for example, performs linear or rotary movements is operatively connected to a potentiometrically operating displacement sensor 20.
  • the working end positions of the darkening device can be determined by means of an adjustment element 14.
  • the device 7 has a spindle 6 which cooperates with the support shaft 1 and has a slide 8 which is axially adjustable.
  • the spindle 6 is arranged parallel to the support shaft 1 and in this. It can be seen that the rider 8 cooperates with the displacement sensor 20.
  • the shaft 1 is located, for example, in the upper area of a window and extends regularly across the entire width of the window.
  • the shaft 1, not shown in its entire length, is supported at the end and driven by the electric motor 11.
  • the rotor 5 drives the shaft 1 di rectly and has an internal gear 2 which is connected to the external gear 16 of the spindle
  • the spindle 6 is connected.
  • the spindle 6 is mounted in the two bearing bodies 4 and is provided with an external thread which cooperates with the device 7. When turning the spindle 6, the device moves
  • the device 7 in Fig. 1 to the right or to the left.
  • the device 7 carries the rider 8, which is firmly connected to it via a screw 15.
  • the rider 8 is guided on the resistor 10 of the displacement sensor 9.
  • the egg lste l organ 14 measures different resistance.
  • the Travel sensor 9 has a holding foot 13 which is part of the stationary housing 3.
  • the setting member 14 and the device arranged in the shaft are connected to a common power source 100. Electronics (not shown) are also connected to this current source 100, which compares the changing resistance of the displacement sensor 20 with the adjustable resistances of the element. Therefore, the setting member comprises two independently working resistors 50, 51, by means of which both working end positions of the shaft are set, for example by means of a screwdriver. The switch 52, 53 switches the electric motor on and off. If the displacement transducer 20 is a sensitive and its size changing resistance, which is determined by the working position of the rider 8, the rider moves until the resistance of the Position sensor corresponds to the set resistance 50 or 51. Experiments have shown that such displacement transducers can work with an accuracy of 100- " * mm, which is a rarely achieved accuracy in the area of the darkening device, which is practically guaranteed throughout the life of the darkening device.
  • a particular advantage of the invention is the fact that the device maintains its set values even in the event of a power failure, for example a short circuit or empty batteries, which is not the case with conventional devices. Because there the working end positions would have to be reset in the event of a power failure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen der Drehzahl von elektromotorisch angetriebenen Einrichtungen bei Verdunkelungsvorrichtungen wie Markisen, Rolläden, Jalousien oder dgl. Die z.B. Linear- oder Drehbewegungen ausübende Einrichtung (7) der Verdunkelungsvorrichtung steht mit einem analog, z.B. potentiometrisch, induktiv oder dgl., arbeitenden Wegaufnehmer (20) in Wirkverbindung. Die Arbeitsendlagen der Verdunkelungsvorrichtung sind mittels eines Einstellorgans (14) bestimmbar.

Description

Einstel Lvorri chtung für Markisen oder RoLLäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden insbesondere bei RoLLäden oder Markisen eingesetzt. Bei Markisen sind, vom Schalter abgesehen, alle Tei le im die Bespannung tragenden Rohr (Welle) angeordnet. Dies hat zur Folge, daß die Einstellung der beiden Arbeitsendlagen der Welle zum einen umständlich ist, wei l der Zugang zu den am oder im Rohr angeordneten EnschaLtern oft durch Abdeckkörper erschwert ist. Zum anderen ist auch der Austausch der Endschalter, die beschädigt werden können und einem Verschleiß unterliegen, zeitaufwendig. Denn dabei muß das Rohr demontiert und der alte Schalter durch einen neuen ersetzt werden.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik Liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhi lfe zu schaffen und sicherzustellen, daß insbesondere die Einstellung der Arbeitsendlagen die Welle denkbar einfach ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwi rklicht ist, wenn es sich um eine Vorrichtung handelt, durch die die beiden A rbe i t send Lagen der Welle kontinuierlich eingestellt werden können, und zwar mittels eines EinsteL Lorgans, das z eckmäßigerweise außerhalb der Wickelwelle angeordnet und vorzugsweise in Form von zwei unabhängigen einstellbaren Widerständen ausgebi ldet ist. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Wegaufnehmer sind mehrfach bewärte Vorrichtungen, die mit sehr hoher Genauigkeit arbeiten, sehr geringem Verschleiß unterliegen und von außen her einstellbar sind.
Mit anderen Worten geht es hier um eine Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Zahl der Umdrehungen einer elektromotorisch angetriebenen Welle zwischen zwei Arbeitsendlagen bei zum Beispiel Markisen, Rolläden, Jalousien oder dergleichen. Dabei steht eine Linear- oder Drehbewegungen ausübende Einrichtung mit einem analog arbeitenden Wegaufnehmer 20 in Wi rkve rbi ndung . Die Arbeitsendlagen sind mittels eines Einstel Lorgans festlegbar. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung an eine Elektronik angeschlossen, mittels der die momentane Arbeitslage mit den Arbeitsendlagen vergleichbar ist.
Weitere zweckmäßige und vortei lhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Handelt es sich um eine Vorrichtung für Ve rdunke lungsvo r r i chtungen mit einer TragwelLe, dann ist es zweckmäßig, wenn die Einrichtung eine mit der TragwelLe zusammenarbeitende Spindel mit einem Reiter aufweist, der axial verstellbar ist. Die Spindel kann hierbei parallel zur TragwelLe verlaufen und in dieser angeordnet sein. Der Reiter arbeitet im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung mit dem Wegaufnehmer zusammen. Um die Vorrichtung vor äußeren Einflüssen schützen zu können, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Wegaufnehmer in der Welle angeordnet ist. Schließlich ist vorgesehen, daß das Speicher- und Ei nst e L lo rgan mit dem Wegaufnehmer elektrisch oder elektromagnetisch verbunden ist.
Der tragende Gedanke der Erfindung ist somit darin zu sehen, daß die vorgeschlag ne Vorrichtung innerhalb der Welle schützend angeordnet ist, hierbei entweder mit der Welle direkt oder mit dieser über ein anderes Dreh- oder Li nea rbewegungen ausübendes Organ zusammenarbeitet. Diese Bewegungen der Welle werden auf den Wegaufnehmer übertragen und nach Lage des Reiters, insbesondere des Widerstands des Wegaufnehmers, verändert. Diese Veränderung erfolgt kontinuierlich, so daß eine stufenlose Einstellung der beiden Arbeitsendlagen der Verdunkelungsvorrichtung gewährleistet ist.
Ein Aus füh rungsbe i spi e l der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wi rd im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längschnitt durch eine Welle mit einer Vorrichtung, die an ein Speicher- und Ei nste l lo rgan angeschlossen ist, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II nach Fig. 1. In den Figuren ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen der Drehzahl von elektromotorisc angetriebenen Einrichtungen bei Verdunkelungsvorrichtungen wie Markisen, Rolläden oder Jalousien dargestellt. Dabei steht eine z.B. Linear- oder Drehbewegungen ausübende Einrichtung 7 der Verdunkelungsvorrichtung mit einem potentiometrisch arbeitenden Wegaufnehmer 20 in Wirkverbindung. Die Arbeitsendlagen der Verdunkelungsvorrichtung sind mittels eines Einstellungsorgans 14 bestimmbar. Die Einrichtung 7 weist eine mit der Tragwelle 1 zusammenarbeitende Spindel 6 mit einem Reiter 8 auf, der axial verstellbar ist. Die Spindel 6 ist parallel zur Tragwelle 1 und in dieser angeordnet. Man erkennt, daß der Reiter 8 mit dem Wegaufnehmer 20 zusammenarbeitet. Alle Tei le der Vorrichtung, bis auf das Einstellorgan 14, das z.B. an der Wand 19 eines Raumes befestigt ist, sind innerhalb der Welle 1 angeordnet. Die Welle 1 befindet sich z.B. im oberen Bereich eines Fensters und erstreckt sich regelmäßig über die gesamte Breite des Fensters. Endseitig ist die nicht in ihrer ganzen Länge dargestellte Welle 1 gelagert und vom elektrischen Motor 11 angetrieben. Der Rotor 5 treibt die Welle 1 di rekt an und weist ein Innenzahnrad 2 auf, das mit dem Außenzahnrad 16 der Spindel
6 in irkverbindung steht. Die Spindel 6 ist in den beiden Lagerkörpern 4 gelagert und ist mit einem Außengewinde versehen, das mit der Einrichtung 7 zusammenarbeitet. Beim Verdrehen der Spindel 6 bewegt sich die Einrichtung
7 in Fig. 1 nach rechts bzw. nach links. Die Einrichtung 7 trägt den Reiter 8, der mit ihr über eine Schraube 15 fest verbunden ist. Der Reiter 8 wi rd auf dem Widerstand 10 des Wegaufnehmers 9 geführt. Je nach der relativen Lage des Reiters 8 mit Bezug auf den Wegaufnehmer 9 mißt das Ei nste l lorgan 14 unterschiedlichen Widerstand. Der Wegaufnehmer 9 weist einen Haltefuß 13 auf, der Tei l des ortsfesten Gehäuses 3 ist. Beim Einstellen der beiden Arbeitsendlagen wird das Ei nste l lorgan 14, das gleichzeitig auch als Betätigungsschalter der Welle dient, jewei ls dann betätigt, wenn die Welle 1 ihre jewei ligen Arbeitsendlagen erreicht hat. Diesen beiden Arbeitsendlagen entspricht ein bestimmter Widerstand bzw. eine bestimmte Induktion des Wegaufnehmers, die gespeichert werden. Elektrisch gesehen, sind das Einstellorgan 14 und die in der Welle angeordnete Vorrichtung an eine gemeinsame Stromquelle 100 angeschlossen. An diese Stromquelle 100 ist noch eine Elektronik (n cht dargestellt) angeschlossen, die den sich ändernden Widerstand des Wegaufnehmers 20 mit den einstellbaren Widerständen des Ei nste l lorgans vergleicht. Daher umfaßt das Einstellorgan zwei unabhängig voneinander arbeitende Widerstände 50,51, durch die beide Arbeitsendlagen der Welle z.B. mittels eines Schraubendrehers eingestellt werden. Das Ein- und Ausschalten des Elektromotors erfolgt durch die Schalter 52, 53. Ist der Wegaufnehmer 20 ein empfindlicher und seine Größe verändernder Widerstand, der durch die Arbe tslage des Reiters 8 bestimmt wi rd, dann bewegt sich der Reiter solange, bis der Widerstand des Wegaufnehmers dem eingestellten Widerstand 50 bzw. 51 entspricht. Versuche haben gezeigt, daß bei solchen Wegaufnehmern mit einer Genauigkeit von 100-"* mm gearbeitet werden kann, was im Bereich der Verdunkelungsvorrichtung eine selten erreichte Genauigkeit ist, die praktisch während der gesamten Lebensdauer der Ve rdunke lungsvo r r i c htung gewährleistet ist.
Erfahrungsgemäß weisen die verwendeten Wegaufnehmer Abweichungen von ursprünglichen Werten erst dann auf. wenn sie mehr als 1 Mi llionen Mal betätigt wurden. Auch dann weichen die Meßwerte von den ursprünglichen Werten nur um wenige Prozente ab, so daß diese Tatsache nicht ins Gewicht fällt. Berücksichtigt man schließlich, daß die Verdunkelungsvorrichtungen der hier in Rede stehenden Art während ihrer Lebensdauer weniger als 7.000 Mal betätigt werden, dann ist ersichtlich, daß die vorgeschlagene Vorrichtung praktisch verschleißfrei arbeitet. Als besonderer Vortei l der Erfindung ist die Tatsache hervorzuheben, daß die Ei nste l l vo r ri c ht ung ihre eingestellten Werte auch bei Stromausfall, z.B. Kurzschluß oder leere Batterien, beibehält , was bei herkömmlichen Vorrichtungen nicht der Fall ist. Denn dort müßten bei Stromausfall die Arbeitsendlagen neu eingestellt werden.

Claims

A n s p r ü c h eRED _
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen der Umdrehungen von elektromotorisch angetriebenen Ei n ri-c- tungen bei Verdunkelungsvorrichtungen wie Markisen, Rolläden, Jalosien oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine z.B. Linear- oder Drehbewegungen ausübende Einrichtung (7) der Verdunkelungsvorrichtung mit einem analog, z.B. poteniometπ'sch, induktiv oder optisch arbeitenden Wegaufnehmer (20) in Wirkverbindung steht und daß die Arbeitsendlagen der Ve rdunke lungsvo r r i c htung mittels eines E i nste l lo rgans (14) bestimmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Verdunkelungsvorrichtunge mit einer Tragwelle (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine mit der Tragwelle (1) zusammenarbeitende Spindel (6) mit einem Reiter (8), der axial verstellbar ist, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6) parallel zur Tragwelle (1) verläuft und in dieser angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (8) mit dem Wegaufnehmer (20) zusammenarbeitet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer (20) in der Welle (1) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ei nste l lorgan (14) mit Abstand zur Welle (1 ) und außerhalb dieser angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ei nste l lorgan (14) mit dem Wegaufnehmer (20) elektrisch oder elektromagnetisch verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer (20) potentiometrisch, induktiv oder optisch arbeitet.
PCT/EP1994/002265 1993-10-06 1994-07-11 Einstellvorrichtung für markisen oder rolläden WO1995009961A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94313788A PL313788A1 (en) 1993-10-06 1994-07-11 Adjusting apparatus for awnings and roller blinds
AU74923/94A AU7492394A (en) 1993-10-06 1994-07-11 Adjusting device for awnings or roller shutters
EP94924736A EP0739441A1 (de) 1993-10-06 1994-07-11 Einstellvorrichtung für markisen oder rolläden
SK417-96A SK41796A3 (en) 1993-10-06 1995-04-13 Adjusting device for awnings and roller shutters
NO961332A NO961332L (no) 1993-10-06 1996-04-01 Innstillingsinnretning for markiser eller sjalusier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4333996.4 1993-10-06
DE4333996A DE4333996A1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995009961A1 true WO1995009961A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002265 WO1995009961A1 (de) 1993-10-06 1994-07-11 Einstellvorrichtung für markisen oder rolläden

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0739441A1 (de)
AU (1) AU7492394A (de)
CZ (1) CZ284271B6 (de)
DE (1) DE4333996A1 (de)
HU (1) HUT74537A (de)
NO (1) NO961332L (de)
PL (1) PL313788A1 (de)
SI (1) SI9420049A (de)
SK (1) SK41796A3 (de)
WO (1) WO1995009961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110471471A (zh) * 2019-07-08 2019-11-19 山东华宇工学院 一种自动折叠的遮挡装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514880U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-30 Gorissen Frank Batterie-elektrischer Markisenantrieb
DE19948202A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Barthelt Hans Peter Rollladensteuerung
ES2190299B1 (es) * 2000-02-02 2004-04-01 Sonia Vilaplana Lauri Dispositivo motoreductor de enrollamiento de persianas y toldos y metodo de operacion.
DE102005002218A1 (de) * 2005-01-16 2006-07-20 Konrad Wetzstein Einstelleinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918023A (en) * 1973-11-05 1975-11-04 Cts Corp Variable resistance control and method of assemblying the same
FR2557397A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Kunz Kurt Procede pour la commande d'un moteur d'entrainement de rouleaux et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0302670A2 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Crystalate Electronics Limited Potentiometer
US4841246A (en) * 1987-12-29 1989-06-20 Eaton Corporation Multiturn shaft position sensor having magnet movable with nonrotating linear moving nut
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
EP0381643A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-08 Ambient Energy Design Opm Steuereinrichtung für Rolläden und Jalousien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334416A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit nachgiebiger motorkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918023A (en) * 1973-11-05 1975-11-04 Cts Corp Variable resistance control and method of assemblying the same
FR2557397A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Kunz Kurt Procede pour la commande d'un moteur d'entrainement de rouleaux et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0302670A2 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Crystalate Electronics Limited Potentiometer
US4841246A (en) * 1987-12-29 1989-06-20 Eaton Corporation Multiturn shaft position sensor having magnet movable with nonrotating linear moving nut
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
EP0381643A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-08 Ambient Energy Design Opm Steuereinrichtung für Rolläden und Jalousien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110471471A (zh) * 2019-07-08 2019-11-19 山东华宇工学院 一种自动折叠的遮挡装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUT74537A (en) 1997-01-28
PL313788A1 (en) 1996-07-22
NO961332L (no) 1996-06-06
EP0739441A1 (de) 1996-10-30
CZ284271B6 (cs) 1998-10-14
HU9600892D0 (en) 1996-06-28
SK41796A3 (en) 1997-01-08
DE4333996A1 (de) 1995-04-13
CZ97296A3 (en) 1996-08-14
NO961332D0 (no) 1996-04-01
AU7492394A (en) 1995-05-01
SI9420049A (en) 1996-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206341A2 (de) Programmierbare Eckenschere
DE3309249A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schlittens od.dgl. an einem bett od.dgl.
EP0428895A2 (de) Stellantrieb
DE102007001559B4 (de) Stationäre Bohrmaschine
EP0193749B1 (de) Mechanische Linearantriebseinheit
DE2220790B2 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
DE2062107A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen eines sich drehenden Maschinenteiles
WO1995009961A1 (de) Einstellvorrichtung für markisen oder rolläden
EP1075943A1 (de) Druckwerk
DE3011260C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE3739465C1 (en) Device for driving a swimming-pool covering
DE3841480C2 (de)
EP0212056A1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
EP0120470A2 (de) Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine
CH447565A (de) Elektrischer Storenantrieb
DE1245064B (de) Elektrischer Storenantrieb
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
EP0623457B1 (de) Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht
DE3729289A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen mit einer stelleinrichtung fuer die schablonenweite
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
EP0374588A1 (de) Rotationsmähwerk
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE2814612B2 (de) Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung
DE2736480B2 (de) Einrichtung zum Nachschleifen von Meisternocken
DE4027816C2 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LT LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 41796

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-972

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 624390

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960405

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924736

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-972

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924736

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994924736

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-972

Country of ref document: CZ