WO1995003592A1 - Lastwechselzähler - Google Patents

Lastwechselzähler Download PDF

Info

Publication number
WO1995003592A1
WO1995003592A1 PCT/EP1994/002444 EP9402444W WO9503592A1 WO 1995003592 A1 WO1995003592 A1 WO 1995003592A1 EP 9402444 W EP9402444 W EP 9402444W WO 9503592 A1 WO9503592 A1 WO 9503592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counter
piston
load change
housing
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Hohmann
Frank Hohmann
Original Assignee
Hohmann Joerg
Frank Hohmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493624&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995003592(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hohmann Joerg, Frank Hohmann filed Critical Hohmann Joerg
Priority to DE59400958T priority Critical patent/DE59400958D1/de
Priority to EP94925384A priority patent/EP0706695B1/de
Priority to JP7504953A priority patent/JPH09500991A/ja
Priority to US08/591,574 priority patent/US5682025A/en
Publication of WO1995003592A1 publication Critical patent/WO1995003592A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/12Design features of general application for actuating the drive by fluid means
    • G06M1/126Design features of general application for actuating the drive by fluid means by hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/12Design features of general application for actuating the drive by fluid means
    • G06M1/123Design features of general application for actuating the drive by fluid means by pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a Las * '- echselloiser to a periodically pressurized actuating device, in particular on a hydraulic screw tightening cylinder.
  • Screw tensioning cylinders have the task of applying a precisely specified pre-tensioning force to a screw bolt in order to be able to tighten or loosen the nut screwed onto the screw bolt.
  • the screw clamping cylinder is screwed onto the protruding thread above a nut and then the
  • Screw tensioning cylinder put under hydraulic pressure. As a result, the screw bolt. is stretched by lengths. The forces exerted on the bolts are extremely high, which places high demands on the bolt tensioning cylinder and its individual parts. In order to prevent these highly stressed individual parts from breaking when a bolt is tightened because a fatigue fracture occurs because the number of load cycles that can be absorbed by this part is exceeded, the aim is to replace the parts at risk of fatigue fracture before such a fatigue fracture can occur. This also applies to the complete replacement of other wear parts, such as. B. the seals.
  • the German Offen ' .. ⁇ -: * • ungsschrift 35 12 568 describes a stroke counter for parts moved to and fro, such as piston rods, press rams, which have a sensor arrangement made up of two sensors which are arranged at a distance in the direction of movement and respond to the moving part , both of which lie within the stroke interval, with an associated evaluation circuit cooperate in such a way that it only runs through the output signal of one of the sensors for counting the strokes and only if the output signal of the other sensor has previously been received.
  • This arrangement serves to achieve a reliable counting of strokes, even if the stroke fluctuates due to varying movement conditions of the reciprocating part, e.g. B. changing friction or different sizes of loads that are driven by the part.
  • the two sensors of the sensor arrangement are arranged away from both ends of the stroke in an area of the working stroke which is surely traversed even when the movement conditions fluctuate. This means that no strokes are lost when counting. Since this known stroke counter does not record the load conditions, but * - is explicitly designed to count each stroke, even if the stroke length fluctuates, empty strokes are also counted in these known ⁇ - ⁇ r stroke counters, which, however, are monitored for fatigue failure or the Wear of seals has no meaning.
  • the known stroke counter is less suitable as a load change counter for actuators of the type mentioned, since with this stroke counter more strokes are counted than for the replacement of highly stressed individual parts in order to prevent fatigue breakage, so that they actually have to be counted when using the known stroke counter, these parts are replaced in general and unnecessarily too early.
  • the invention has for its object to provide a load change counter that simply counts the pressure loads to be considered for the replacement of fatigue-endangered, highly stressed individual parts in order to be able to determine after a predeterminable number of load changes, replace heavily used parts.
  • a load change counter is proposed which, according to the invention, has a cylinder connected to the pressurization of the actuating device via a pressure connection, a displaceable piston arranged in a sealed manner in the cylinder and a counter which can be advanced by the axial piston movement.
  • the counter is thus coupled to the piston via a mechanism which converts the linear movement of the piston into a cyclical rotary movement of the counter via a spring element which is designed in accordance with the piston diameter and the hydraulic pressure.
  • the periodic pressurization of the actuating device which is to be monitored, is used to move a piston which is arranged in a sealed manner in the cylinder each time.
  • the axial piston movement causes a switching of the counter, so that any pressurization of the actuator, for. B. every time a bolt is tightened by means of a screw tensioning cylinder, the counter is switched on.
  • the piston can have a V-groove on its end face facing the counter and the counter can have a corresponding driver wedge rotated with respect to the V-groove, whereby the driver wedge is rotated by one counting unit of the counter by each axial movement of the piston.
  • the load change counter has a solid, one-piece housing.
  • the piston can be made in two parts, one part of which is sealed in a bore in a housing and rests with a collar on a surface of a housing recess, while the other part has the V-groove, coaxially Guided against rotation in the housing and arranged coaxially to the counter arranged in a further housing recess and readable via a side viewing window.
  • a spring element can be arranged between the collar and a housing surface of the recess, which returns the piston to its original position when pressure relief occurs.
  • the spring element can be dimensioned with respect to the piston surface in such a way that the counter is actuated at a specific predeterminable pressure.
  • the housing recess, through which the second part of the piston is guided, can have a lateral opening for inserting the compression spring and parallel end faces for engaging the piston collar and the compression spring. Furthermore, the housing recess for the counter can have an end opening and a coaxial bore for inserting the second part of the piston and the counter, and the second part of the piston can be secured against rotation by a screw or pin which engages radially in a longitudinal groove.
  • the load change counter according to the invention is an autonomous unit and is therefore particularly advantageously also suitable for retrofitting existing screw tensioning cylinders.
  • the invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the drawing shows:
  • Fig. 2 shows a partial longitudinal section through the
  • Fig. 3 is a partial view of the load change counter
  • the load change counter has a solid, guaderiform housing 1, which is provided with a longitudinal bore 2, which serves as a cylinder bore.
  • a transverse bore 3 serves as a pressure connection to a periodically pressurized actuating device, in particular to a hydraulic screw tensioning cylinder for tightening and loosening large screws, which is not shown in detail.
  • a recess 4 is machined into the side of the housing 1 and has parallel end faces 5, 6 which are perpendicular to the axis of the longitudinal bore 2.
  • the longitudinal bore 2 continues in a coaxial bore 7 which merges into an enlarged axial bore, which represents a recess 8 for a counter 18 inserted therein.
  • the recess is provided with a side viewing window 9 for reading the counter 18.
  • a first piston part 10 is guided in a sealed manner by means of a seal 11; in the rest position shown in FIG. 1, a collar 12 rests on the first piston part 10 on the end face 5.
  • a second piston part 13, which is screwed to the first piston part 10, coaxially crosses the first piston part 10 through the Recess 4 and is guided through the bore 7.
  • This second piston part 13 is encompassed by a compression spring 14 which is supported on the one hand on the collar 12 and on the other hand on the end face 6 of the recess 4. This compression spring 14 serves to guide the piston parts 10 and 13 into the position shown in FIG. 1 when the bore 2 is relieved of pressure.
  • the piston part 13 is guided in the housing 1 against rotation.
  • the piston part 13 has a longitudinal groove 15, in which a screw 16 engages radially.
  • a V-groove 17 is arranged on the end face of the piston part 13.
  • the counter 18 coaxially has a driver wedge 19 corresponding to the V-groove 17, which cooperates with the V-groove 17.
  • the counter 18 is screwed to the housing 1 by means of a flange 20.
  • a guide pin 21 on the driver wedge 19 engages in a bore in the piston part 13 and serves to guide the driver wedge 19.
  • the driving wedge 19 is rotated relative to the V-groove 17 by about 36 ", preferably a little more than 36 °, due to the manufacturing tolerances, in order to ensure that the counter disk of the counter can be advanced by one counting unit.
  • the bore 2 is pressurized via the transverse bore 3
  • the piston part 1 moves with the piston part 13 into the position shown in Fig. 2.
  • This causes the driving wedge 19 to be rotated by approximately 36 ° and thus to advance the
  • the driver wedge 19 is turned back into the position shown in FIG. 1 by a spring in the counter 18, the one disk and the remaining disks of the counter remain in their position there the driver wedge 19 with the counter via a resilient Jack ratchet is coupled.
  • the next counting process can thus be carried out again by pressurizing the bore 2.
  • Fig. 3 it can be seen how the counter 18 can be read through the viewing window 9, which if applicable can have a glass protective pane.
  • the piston part 10 with its seal 11 is first inserted into the bore 2. This hole is accessible via the recess 4 from the side. Then the compression spring 14 is also inserted into the recess 4 from the side.
  • This compression spring can optionally be surrounded by a protective jacket and can be designed as a cylindrical coil spring or as a plate spring assembly or as a rubber block.
  • the second piston part 13 is inserted from the front side of the housing 1 through the recess 8 into the bore 7 and screwed to the first piston part 10.
  • the piston part 13 is secured against rotation by screwing in the screw 16 which engages in the groove 15.
  • the counter 18 is likewise inserted into the recess 8 from the end face of the housing 1 and screwed to the housing 1 by means of a flange 20 arranged on the counter 18.
  • the load change counter only needs to be connected via the transverse bore 3 to the pressurized actuating device, in particular a hydraulic screw tensioning cylinder, in order to be ready for operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Lastwechselzähler an einer periodisch druckbeaufschlagten Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einem hydraulischen Schraubenspannzylinder zum Anziehen und Lösen von großen Schrauben, mit einem mit der Druckbeaufschlagung der Betätigungsvorrichtung verbundenen Zylinder, einem im Zylinder abgedichtet angeordneten, verschiebbaren Kolben und einem durch die axiale Kolbenbewegung weiterschaltbaren Zählwerk.

Description

"Lastwechselzähler"
Die Erfindung betrifft einen Las*'- echselzähler an einer periodisch druckbeaufschlagten Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einem hydraulischen Schraubenspannzylinder. Schraubenspannzylinder haben die Aufgabe, eine genau vorgegebene Vorspannkraft auf einen Schraubenbolzen aufzubringen, um die auf dem Schraubenbolzen angeschraubte Mutter anziehen oder lösen zu können. Hierzu wird der Schraubenspannzylinder auf das überstehende Gewinde oberhalb einer Mutter aufgeschraubt und danach der
Schraubenspannzylinder unter hydraulischen Druck gesetzt. Das hat zur Folge, daß der Schraubenbolzer. durch Längen gespannt wird. Die dabei auf die Schraubenbolzen aufgebrachten Kräfte sind außerordentlich hoch, wodurch der Schraubenspannzylinder und dessen Einzelteile sehr hoch beansprucht werden. Um zu vermeiden, daß diese hochbeanspruchten Einzelteile beim Spannen eines Schraubenbolzens brechen, weil wegen Überschreiten der von diesem Teil aufnehmbaren Lastwechselzahl ein Ermüdungsbruch eintritt, wird angestrebt, die durch Ermüdungsbruch gefährdeten Teile auszuwechseln, bevor ein solcher Ermüdungsbruch eintreten kann. Dieses trifft auch für das vo: itige auswechseln anderer Verschleißteile zu, wi . B. die Dichtungen.
In der deutschen Offen'..<-:*• ungsschrift 35 12 568 ist demgegenüber ein Hubzähler für hin- und herbewegte Teile wie Kolbenstangen, Preßstempel beschrieben, die eine auf das Vorbeilaufen des bewegten Teiles ansprechende Fühleranordnung aus zwei in Bewegungsrichtung unter Abstand angeordneten Fühlern, die beide innerhalb des Hubintervalles liegen, aufweist, die mit einer damit verbundenen Auswerteschaltung zusammenwirken, die so wirkt, daß sie nur das Ausgangssignal eines der Fühler zum Zählen der Hübe durchlaufen läßt und zwar nur dann, wenn zuvor das Ausgangssignal des anderen Fühlers erhalten wurde.
Diese Anordnung dient dazu, ein zuverlässiges Zählen von Hüben zu erreichen, auch wenn der Hub infolge variierender Bewegungsbedingungen des hin- und herbewegtes Teiles schwankt, z. B. sich ändernden Reibungsverhältnissen oder unterschiedlich großen Lasten, die durch das Teil angetrieben werden. Zu diesem Zweck sind die beiden Fühler der Fühleranordnung von beiden Hubenden entfernt in einen Bereich des Arbeitshubes angeordnet, der auch bei Schwankungen der Bewegungsbedingungen mit Sicherheit durchquert wird. Damit gehen keine Hübe bei der Zählung verloren. Da dieser bekannte Hubzähler die Belastungsbedingungen nicht erfaßt, sondern*- ausdrücklich darauf angelegt ist, jeden Hub zu zählen, auch wenn der Hubweg schwankt, werden bei diesen bekannten →-→r Hubzählern auch Leerhübe mitgezählt, die jedoch hinsichtlich der Überwachung auf Ermüdungsbruch oder dem Verschleiß von Dichtungen keine Bedeutung haben. Aus diesem Grunde ist der bekannte Hubzähler als Lastwechselzähler für Betätigungsvorrichtungen der eingangs erwähnten Art weniger geeignet, da mit diesem Hubzähler mehr Hübe gezählt werden, als für das Auswechseln von hoch beanspruchten Einzelteilen, um einem Ermüdungsbruch zuvor zu kommen, tatsächlich gezählt werden müssen, so daß bei Verwendung des bekannten Hubzählers ein Auswechseln dieser Teile im allgemeinen und unnötigerweise zu früh erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lastwechselzähler zu schaffen, der nur die für das Auswechseln von durch Ermüdungsbruch gefährdeten, hoch beanspruchten Einzelteilen in Betracht zu ziehenden Druckbelastungen auf einfache Weise zählt, um die Möglichkeit zu haben, nach einer vorgebbaren Anzahl von Lastwechseln bestimmte, hoch beanspruchte Teile auszuwechseln. Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird ein Lastwechselzähler vorgeschlagen, der erfindungsgemäß einen über einen Druckanschluß mit der Druckbeaufschlagung der Betätigungsvorrichtung verbundenen Zylinder, einen im Zylinder abgedichtet angeordneten, verschiebbaren Kolben und ein durch die axiale Kolbenbewegung weiterschaltbares Zählwerk aufweist. Das Zählwerk ist mit dem Kolben somit über einen Mechanismus gekoppelt, der die Linearbewegung des Kolbens in eine taktmäßige Drehbewegung des Zählwerks über ein Federe1ement, das entsprechend dem Kolbendurchmesser und dem hydraulischen Druck ausgelegt ist, umwandelt.
Bei dem erfindungsgemäßen Lastwechselzähler wird die periodische Druckbeaufschlagung der BetätigungsVorrichtung, die zu überwachen ist, dazu benutzt, um jedes Mal einen im Zylinder abgedichtet angeordneten Kolben zu verschieben. Die axiale Kolbenbewegung bewirkt ein Weiterschalten des Zählwerks, so daß jede Druckbeaufschlagung der Betätigungsvorrichtung, z. B. jedes Mal, wenn mittels eines Schraubenspannzylinders ein Schraubenbolzen gespannt wird, das Zählwerk weitergeschaltet wird.
Bevorzugterweise kann der Kolben an seiner dem Zählwerk zugewandten Stirnseite eine V-Nut und das Zählwerk einen gegenüber V-Nut verdrehten, entsprechenden Mitnehmerkeil aufweisen, wodurch der Mitnehmerkeil durch jede Axialbewegung des Kolbens um eine Zähleinheit des Zählwerks weitergedreht wird.
Besonders einfach läßt sich das Weiterschalten des Zählwerks durch die axiale Kolbenbewegung erreichen, wenn der Mitnehmerkeil gegenüber der V-Nut um etwa 36° verdreht ist, was einer Zehnerteilung auf dem Umfang einer Zählscheibe für die Zähleinheiten des Zählwerks entspricht, und das Zählwerk über ein federndes Klinkengesperre weiterdreht. Auf diese Weise wird die Einerscheibe des Zählwerks bei jedem Hub des Kolbens um eine Zähleinheit weitergeschaltet und springt, nachdem der Kolben nach der Druckentlastung in seine Ursprungsstellung zurückgekehrt ist, unter Federeinwirkung um etwa 36° zurück, so daß beim nächsten Kolben erneut eine Weiterschaltung um eine Zähleinheit bewirkt wird.
Wegen der hohen Drücke weist der erfindungsgemäße Lastwechselzähler ein massives, einstückiges Gehäuse auf. Um eine einfache Montage durchführen zu können, kann der Kolben zweiteilig ausgeführt sein, wovon der eine .Teil abgedichtet in einer Bohrung eines Gehäuses geführt ist und mit einem Bund an einer Fläche einer Gehäuseausnehmung anliegt, während der andere Teil die V-Nut aufweist, koaxial drehgesichert im Gehäuse geführt und koaxial zum in einer weiteren Gehäuseausnehmung angeordneten, über ein seitliches Sichtfenster ablesbaren Zählwerk angeordnet ist. Dabei kann ein Federelement zwischen dem Bund und einer Gehäusefläche der Ausnehmung angeordnet sein, die den Kolben in seine Ursprungsstellung zurückführt, wenn Druckentlastung eintritt. Insbesondere kann das Federelement mit Bezug auf die Kolbenfläche so dimensioniert sein, daß das Zählwerk bei einem ganz bestimmten vorgebbaren Druck betätigt wird.
Die Gehäuseausnehmung, durch die der zweite Teil des Kolbens geführt ist, kann eine seitliche Öffnung zum Einsetzen der Druckfeder und parallele Endflächen zur Anlage des Kolbenbundes und der Druckfeder aufweisen. Des weiteren kann die Gehäuseausnehmung für das Zählwerk eine stirnseitige Öffnung und eine koaxiale Bohrung zum Einsetzen des zweiten Teils des Kolbens und des Zählwerks aufweisen und kann der zweite Teil des Kolbens durch eine in eine Längsnut radial eingreifende Schraube oder einen Stift drehgesichert sein.
Der erfindungsgemäße Lastwechselzähler stellt eine autonome Einheit dar und ist daher besonderes vorteilhaft auch zum Nachrüsten vorhandener Schraubenspannzylinder geeignet. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Länc schnitt durch den
Lastwechsexzähler in der Ruhestellung ohne Druckbeaufschlagung,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch den
Wechselzähler bei Druckbeaufschlagung und
Fig. 3 eine Teilansicht des LastwechselZählers mit
Darstellung des Zählwerks in einem Sichtfenster des Gehäuses.
Der erfindungsgemäße Lastwechselzähler weist ein massives, guaderförmiges Gehäuse 1 auf, das mit einer Längsbohrung 2 versehen ist, die als Zylinderbohrung dient. Eine Querbohrung 3 dient als Druckanschluß an eine periodisch druckbeaufschlagte Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einen hydraulischen Schraubenspannzylinder zum Anziehen und Lösen von großen Schrauben, der im einzelnen nicht dargestellt ist.
Eine Ausnehmung 4 ist seitlich in das Gehäuse 1 eingearbeitet und weist parallele Endflächen 5, 6 auf, die senkrecht zur Achse der Längsbohrung 2 stehen. Die Längsbohrung 2 setzt sich in einer koaxialen Bohrung 7 fort, die in eine vergrößerte Axialbohrung übergeht, die eine Ausnehmung 8 für ein darin eingesetztes Zählwerk 18 darstellt. Die Ausnehmung ist mit einem seitlichen Sichtfenster 9 zum Ablesen des Zählwerks 18 versehen. In der Längsbohrung 2 ist ein erster Kolbenteil 10 mittels einer Dichtung 11 abgedichtet geführt, in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung liegt ein Bund 12 am ersten Kolbenteil 10 an der Endfläche 5 an. Ein zweiter Kolbenteil 13, der mit dem ersten Kolbenteil 10 verschraubt ist, durchquert koaxial zum ersten Kolbenteil 10 die Ausnehmung 4 und ist durch die Bohrung 7 geführt. Dieser zweite Kolbenteil 13 wird von einer Druckfeder 14 umgriffen, die sich einerseits am Bund 12 und andererseits an der Endfläche 6 der Ausnehmung 4 abstützt. Diese Druckfeder 14 dient dazu, die Kolbenteile 10 und 13 bei Druckentlastung der Bohrung 2 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zu führen.
Der Kolbenteil 13 ist im Gehäuse 1 drehgesichert geführt. Hierzu weist der Kolbenteil 13 eine Längsnut 15 auf, in die eine Schraube 16 radial eingreift.
Eine V-Nut 17 ist an der Stirnseite des Kolbenteils 13 angeordnet. Das Zählwerk 18 weist koaxial einen der V-Nut 17 entsprechenden Mitnehmerkeil 19 auf, der mit der V-Nut 17 zusammenwirkt. Das Zählwerk 18 ist mittels eines Flansches 20 mit dem Gehäuse 1 verschraubt. Ein Führungsstift 21 am Mitnehmerkeil 19 greift in eine Bohrung des Kolbenteils 13 ein und dient zur Führung des Mitnehmerkeils 19.
Der Mitnehmerkeil 19 ist gegenüber der V-Nut 17 aufgrund der Fertigungstoleranzen um etwa 36", vorzugsweise etwas mehr als 36° verdreht, um mit Sicherheit ein Weiterschalten der Einerscheibe des Zählwerks um eine Zähleinheit zu erreichen. Wird die Bohrung 2 über die Querbohrung 3 druckbeaufschlagt, wenn der nicht dargestellte Schraubenspannzylinder zum Spannen eines Schraubenbolzens unter hydraulischen Druck gesetzt wird, verschiebt sich der Kolbenteil 1 mit dem Kolbenteil 13 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung. Dies bewirkt ein Verdrehen des Mitnehmerkeils 19 um etwa 36° und damit ein Weiterschalten der Einerscheibe des Zählwerks um eine Zähleinheit. Nachdem die Kolbenteile 10, 13 nach einer Druckentlastung der Bohrung 2 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgelangt sind, wird der Mitnehmerkeil 19 durch eine Feder im Zählwerk 18 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgedreht, wobei die Einerscheibe und die übrigen Scheiben des Zählwerks in ihrer Stellung verharren, da der Mitnehmerkeil 19 mit dem Zählwerk über ein federndes Klinkengesperre gekuppelt ist. Somit kann der nächste Zählvorgang durch Druckbeaufschlagung der Bohrung 2 wieder erfolgen.
In Fig. 3 ist ersichtlich, wie sich das Zählwerk 18 durch das Sichtfenster 9, das gegebene falls eine Glasschutzscheibe aufweisen kann, ablesen läßt.
Zur Montage des Lastwechselzählers wird als erstes der Kolbenteil 10 mit seiner Dichtung 11 in die Bohrung 2 eingesetzt. Diese Bohrung ist über die Ausnehmung 4 von der Seite her zugänglich. Danach wird die Druckfeder 14 ebenfalls von der Seite in die Ausnehmung 4 eingeführt. Diese Druckfeder kann ggf. von einem Schutzmantel umgeben sein und als zylindrische Schraubenfeder oder als Tellerfederpaket oder als Gummiblock ausgebildet sein.
Anschließend wird der zweite Kolbenteil 13 von der Stirnseite des Gehäuses 1 her durch die Ausnehmung 8 hindurch in die Bohrung 7 eingeführt und mit dem ersten Kolbenteil 10 verschraubt. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung wird der Kolbenteil 13 durch Einschrauben der Schraube 16, die in die Nut 15 eingreift, drehgesichert. Schließlich wird das Zählwerk 18 ebenfalls von der Stirnseite des Gehäuses 1 her in die Ausnehmung 8 eingeschoben und mittels eines am Zählwerk 18 angeordneten Flanschs 20 mit dem Gehäuse 1 verschraubt. Hiernach braucht der Lastwechselzähler nur noch über die Querbohrung 3 mit der druckbeaufschlagten Betätigungsvorrichtung, insbesondere einem hydraulischen Schraubenspannzylinder verbunden zu werden, um betriebsbereit zu sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. LastwechselZähler an einer periodisch druckbeaufschlagten Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einem hydraulischen Schraubenspannzylinder zum Anziehen und Lösen von großen Schrauben, mit
- einem über einen Druckanschluß (3) mit der Druckbeaufschlagung der Betätigungsvorrichtung verbundenen Zylinder (2),
- einem im Zylinder (2) abgedichtet angeordneten, verschiebbaren Kolben (10, 13) und
- einem durch die axiale Kolbenbewegung weiterschaltbaren Zählwerk (18).
2. Lastwechselzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10, 13) an seiner dem Zählwerk (18) zugewandten Stirnseite eine V-Nut (17) und das Zählwerk (18) einen gegenüber der V-Nut (17) verdrehten, entsprechenden Mitnehmerkeil (19) aufweist, wodurch der Mitnehmerkeil (19) durch jede Axialbewegung des Kolbens (10, 13) um eine Zähleinheit des Zählwerks (18) weitergedreht wird.
3. Lastwechselzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerkeil (19) gegenüber der V-Nut (17) um etwa 36" verdreht ist und das Zählwerk (18) über ein federndes Klinkengesperre weiterdreht.
4. Lastwechselzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zweiteilig ausgeführt ist, wovon der eine Teil (10) abgedichtet in einer Bohrung (2) eines Gehäuses (1) geführt ist und mit einem Bund (12) an einer Fläche (5) einer Gehäuseausnehmung (4) anliegt, während der andere Teil (13) die V-Nut (17) aufweist, koaxial drehgesichert im Gehäuse (1) geführt ist und koaxial zum in einer weiteren Gehäuseausnehmung (8) angeordneten, über ein seitliches Sichtfenster (9) ablesbaren Zählwerk (18) angeordnet ist.
5. Lastwechselzähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (14) zwischen dem Bund (12) und einer Gehäusefläche (6) der Ausnehmung (4) angeordnet ist.
6. Lastwechselzähl -r nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseausnehmung (4), durch die der zweite Teil
(13) des Kolbens geführt ist, eine seitliche Öffnung zum Einsetzen der Druckfeder (14) und parallele Enc lachen (5, 6) zur Anlage des Kolbenbundes (12) und der Druckfeder
(14) aufweist, die Gehäuseausnehmung (8) für das Zählwerk (18) eine stirnseitige Öffnung und eine koaxiale Bohrung (7) zum Einsetzen des zweiten Teils (13) des Kolbens und des Zählwerks (18) aufweist und der zweite Teil (13) des Kolbens durch eine in eine Längsnut (15) radial eingreifende Schraube (16) oder einen Stift drehgesichert ist.
7. Lastwechselzähler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (14) mit Bezug auf die Kolbenfläche so bemessen ist, daß ein Weiterschalten des Zählwerks (18) nur oberhalb eines vorgebbaren Drucks erfolgt.
PCT/EP1994/002444 1993-07-26 1994-07-23 Lastwechselzähler WO1995003592A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59400958T DE59400958D1 (de) 1993-07-26 1994-07-23 Lastwechselzähler
EP94925384A EP0706695B1 (de) 1993-07-26 1994-07-23 Lastwechselzähler
JP7504953A JPH09500991A (ja) 1993-07-26 1994-07-23 荷重繰り返し計数器
US08/591,574 US5682025A (en) 1993-07-26 1994-07-23 Load alternation loading device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324888A DE4324888C3 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Lastwechselzähler
DEP4324888.8 1993-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003592A1 true WO1995003592A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6493624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002444 WO1995003592A1 (de) 1993-07-26 1994-07-23 Lastwechselzähler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5682025A (de)
EP (1) EP0706695B1 (de)
JP (1) JPH09500991A (de)
AT (1) ATE144849T1 (de)
DE (2) DE4324888C3 (de)
WO (1) WO1995003592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018684U1 (de) 2008-11-25 2012-07-30 Jörg Hohmann Hydraulische Schraubenspannvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324888C3 (de) * 1993-07-26 2000-07-27 Frank Hohmann Lastwechselzähler
DE19638901C2 (de) * 1996-09-23 2000-05-25 Joerg Hohmann Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung
DE10216416B4 (de) * 2002-04-12 2004-02-26 Condor Werke Gebr. Frede Gmbh & Co Kg Druckschalter
DE20311811U1 (de) * 2003-07-31 2003-09-25 Hazet Werk Zerver Hermann Drehmomentschlüssel
DE102009043907A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Frank Hohmann Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung und Verfahren zum großen Schrauben mittels der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung
EP2953767B1 (de) * 2013-02-05 2020-01-15 Wärtsilä Finland Oy Vorspannwerkzeug, vorspannsystem und verfahren zum vorspannen von bolzen
CN103878579A (zh) * 2014-03-28 2014-06-25 李圣用 一种液压式拧紧机的计数机构
CN108916157B (zh) * 2018-08-03 2020-04-03 马鞍山市金工机械有限公司 一种具有易拆卸、可调缓冲的压料油缸
KR102270186B1 (ko) * 2019-07-29 2021-06-28 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
CN111922691B (zh) * 2020-08-14 2022-03-29 马鞍山市罗泰特机械制造有限公司 一种可计次的液压螺栓拉伸器
CN111922690B (zh) * 2020-08-14 2022-03-29 马鞍山市罗泰特机械制造有限公司 一种具有计次功能的弹簧自复位双级液压拉伸器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186311A (en) * 1962-10-03 1965-06-01 Carl M Carlson Air impulse counter
US3843047A (en) * 1972-02-16 1974-10-22 Daini Seikosha Tokyo Kk Writing instrument with counter
DE3512568A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Festo KG, 7300 Esslingen Hubzaehler fuer hin- und herbewegte teile
EP0224467A2 (de) * 1985-11-26 1987-06-03 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Druckimpulsbetätigter mechanischer Zähler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384307A (en) * 1888-06-12 Corset
DE306161C (de) *
US3703629A (en) * 1970-06-01 1972-11-21 Madatron Corp Pneumatically operated counting device
GB1408211A (en) * 1972-02-16 1975-10-01 Seiko Instr & Electronics Writing utensil
JPS5716387B2 (de) * 1975-01-29 1982-04-05
US4322966A (en) * 1981-05-26 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Weapon cycle or shot counter
US4993259A (en) * 1989-04-03 1991-02-19 Automotive Products Plc Method and apparatus for testing prefilled hydraulic systems
DE4200035A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Unicraft Oy Dichtungsanordnung
DE4324888C3 (de) * 1993-07-26 2000-07-27 Frank Hohmann Lastwechselzähler
DE4341707C3 (de) * 1993-11-12 1999-02-11 Frank Hohmann Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186311A (en) * 1962-10-03 1965-06-01 Carl M Carlson Air impulse counter
US3843047A (en) * 1972-02-16 1974-10-22 Daini Seikosha Tokyo Kk Writing instrument with counter
DE3512568A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Festo KG, 7300 Esslingen Hubzaehler fuer hin- und herbewegte teile
EP0224467A2 (de) * 1985-11-26 1987-06-03 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Druckimpulsbetätigter mechanischer Zähler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018684U1 (de) 2008-11-25 2012-07-30 Jörg Hohmann Hydraulische Schraubenspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144849T1 (de) 1996-11-15
DE4324888A1 (de) 1995-02-02
DE59400958D1 (de) 1996-12-05
JPH09500991A (ja) 1997-01-28
DE4324888C3 (de) 2000-07-27
EP0706695A1 (de) 1996-04-17
DE4324888C2 (de) 1995-05-18
US5682025A (en) 1997-10-28
EP0706695B1 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786599B1 (de) Hydraulische schraubenspannvorrichtung
EP0706695B1 (de) Lastwechselzähler
EP0829892A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP0764804A1 (de) Spindelmutter/Gewindespindel-Anordnung
EP1339593B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit lösespindel-indikator
DE19638901C2 (de) Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung
DE3108249A1 (de) Dehnspannwerkzeug
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2160083A1 (de) Anordnung zum Anzeigen eines unubli chen Belastungszustandes
EP1448900A1 (de) Klemmvorrichtung und stelleinrichtung
WO1982000498A1 (en) Peristaltic pump
EP0205927B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Bremsgestänge, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0609748B1 (de) Bewegungsantrieb zur translatorischen Bewegung von Bauteilen
DE2543930B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE2323132C2 (de) Steuerbare Stillstandsdichtung
DE2526213A1 (de) Loesespiel-nachstellvorrichtung
AT381595B (de) Klemmschraube, insbesondere zum fixieren des messkopfes eines messgeraetes auf seiner fuehrung
DE4338468C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verschleißmessung an Lamellenbremsen
DE1750553C3 (de) Selbsttätige und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fur eine druckmittelbetatigte Scheibenbremse
DE4109830A1 (de) Ueberlastbegrenzer fuer einen roboterarm
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3735103C2 (de)
DE19637048C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Kraft von einem ersten ring- oder zylinderförmigen Bauteil auf ein zweites Ring- oder zylinderförmiges Bauteil
DE2356604C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Befestigen eines Schraubbolzens mit einer Mutter unter Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.06/95 UNDER"PUBLISHED",DELETE"AND STATEMENT"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994925384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08591574

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994925384

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994925384

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994925384

Country of ref document: EP