DE10216416B4 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter Download PDF

Info

Publication number
DE10216416B4
DE10216416B4 DE2002116416 DE10216416A DE10216416B4 DE 10216416 B4 DE10216416 B4 DE 10216416B4 DE 2002116416 DE2002116416 DE 2002116416 DE 10216416 A DE10216416 A DE 10216416A DE 10216416 B4 DE10216416 B4 DE 10216416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pressure switch
pressure
switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002116416
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216416A1 (de
Inventor
Dieter Frede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DE2002116416 priority Critical patent/DE10216416B4/de
Publication of DE10216416A1 publication Critical patent/DE10216416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216416B4 publication Critical patent/DE10216416B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Druckschalter als Druckregler zum druckabhängigen Ein- und Ausschalten eines Aggregates zur Druckerzeugung, mit einem Gehäuse (1), in dem Schaltelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen ablesbares Zählwerk (2) integriert ist, das mit den Schaltelementen so in Wirkverbindung steht, daß die Betriebszeit des angeschlossenen Aggregates erfaßbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Druckschalter, wie er aus der DE 198 08 559 C1 bekannt ist, findet als Druckregler Verwendung, um druckabhängig beispielsweise Kompressoren ein- und auszuschalten.
  • Dabei beschränkt sich der Einsatz eines solchen Druckschalters nicht nur auf die Regelung eines Kompressors, sondern ist durchaus auch bei Flüssigkeit fördernden Pumpen einsetzbar.
  • Naturgemäß unterliegen die angeschlossenen Aggregate einem Verschleiß, so daß sie in bestimmten, betriebsstundenabhängigen Abständen gewartet werden müssen. Das Erkennen der entsprechenden Betriebszeit ist jedoch bislang nicht möglich, so daß eine Wartung nach einer mehr oder weniger zufälligen Zeit durchgeführt wird. Vielfach unterbleibt eine solche Wartung sogar bzw. wird zu spät durchgeführt, insbesondere dann, wenn die Ein- und Ausschaltintervalle unregelmäßig sind, da dann eine halbwegs genaue Festlegung der Betriebszeit praktisch nicht möglich ist.
  • Dieser Umstand kann folgenreiche Auswirkungen haben. So ist ein sich aus dem Überschreiten der vorgegebenen Betriebsdauer ergebender zusätzlicher Verschleiß zu erwähnen, der nicht nur hohe Reparaturkosten zur Folge haben kann, sondern unter Umstände zu irreparablen Schäden führt.
  • Aber- auch Folgeschäden, die ausschließlich dadurch entstehen, daß die notwendigen Wartungsintervalle, da nicht rechtzeitig erkannt, nicht eingehalten werden, sind in der Vergangenheit schon vielfach zu beklagen gewesen. Alles in allem stellt der bisher übliche Betrieb eines Aggregates mit einem bekannten Druckschalter eine unbefriedigende Situation dar.
  • Aus der DE 43 24 888 C3 , der US 5 419 191 A und der US 4 051 724 ist es jeweils bekannt, zur Überwachung der Lebensdauer von Aggregaten ein Zählwerk einzusetzen, mit dem Schaltzyklen in Druckleitungen ermittelt werden. Allerdings sind die bekannten Zähler nicht geeignet, sich aus der Betriebsdauer ergebende Wartungsintervalle zu ermitteln
  • Aus der nachveröffentlichten US 6 439 856 B1 ist ebenfalls ein Zählwerk bekannt, mit dem jedoch ausschließlich die Anzahl der Hübe einer Pumpe ermittelt werden. Eine Messung der Betriebszeit ist damit nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckschalter der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß damit die Betriebssicherheit des angeschlossenen Aggregates erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Druckschalter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Neben dem grundsätzlichen Vorteil, daß nunmehr eine leicht erkennbare Überwachung der Betriebsstunden erkennbar ist, bietet der neue Druckschalter den Vorteil einer konstruktiv sehr einfachen Lösung, da durch die Integration des Zählwerkes im Druckschalter selbst keine Verkabelung oder dergleichen zu einem separaten Zählwerk erforderlich ist.
  • Das Zählwerk kann von außen über ein Fenster erkennbar sein, das im Druckschalter-Gehäuse vorgesehen ist, während die Funktionsteile im Druckschalter-Gehäuse plaziert sind.
  • Denkbar ist aber auch, das Zählwerk zusammen mit den Funktionsteilen in einem eigenständigen Zählwerkgehäuse unterzubringen, das direkt an dem Druckschalter-Gehäuse angeschlossen ist. Dabei kann das Zählwerkgehäuse eine umlaufende Nut aufweisen, in die einen Ausschnitt begrenzende Kanten des Druckschalter-Gehäuses eingreifen, wodurch eine formschlüssige Verbindung erzielt wird.
  • Das Zählwerk selbst kann mechanisch oder elektronisch betrieben werden, wobei es unmittelbar an dem Ein/Aus-Schalter angeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß die Betriebszeit, nach der eine Wartung erfolgen soll, am Zählwerk voreingestellt ist. Dies kann beispielsweise durch einen Wechsel der Anzeigefarbe in einem Display oder einem Aufleuchten von Signallampen, beispielsweise Dioden, oder dergleichen kenntlich gemacht werden. Der Zeitpunkt einer Wartung ist somit sofort feststellbar.
  • Des weiteren kann das Zählwerk zurückstellbar sein, wobei die Wartungsintervalle gespeichert sein können.
  • Auch besteht die Möglichkeit, einen räumlich entfernten Signalgeber mit dem Zählwerk zu verbinden, was sich insbesondere dann anbietet, wenn der Druckschalter an einer nicht ohne weiteres einsehbaren Stelle positioniert ist.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, daß bei einem elektrischen Antrieb des Zählwerkes der Betriebsstrom vor den Schaltkontakten des Ein- und Ausschalters des Druckschalters abgenommen wird, so daß das Zählwerk ständig unter Betriebsspannung steht.
  • Der Zählstrom, mit dem das Zählwerk betrieben wird, wird hinter den Schaltkontakten abgenommen. Dabei wird das Zählwerk bei eingeschaltetem Druckschalter in Betrieb gesetzt, während bei ausgeschaltetem Druckschalter eine Unterbrechung des Zählwerkes erfolgt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß sowohl der Betriebsstrom wie auch der Zählstrom hinter den Schaltkontakten abgenommen wird, so daß das Zählwerk nur in dem Moment betriebsbereit ist, in dem der Druckschalter und mit ihm das angeschlossene Aggregat eingeschaltet sind.
  • Das Zählwerk selbst kann als LCD-Zähler ausgebildet sein und über einen Steuerschalter, beispielsweise einen Mikroschalter, mechanisch mit den Schaltkontakten gekoppelt sein. Dabei erfolgt eine Eigenstromversorgung des Zählwerkes über Batterien.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Druckschalter in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der Figur ist ein Druckschalter zum Ein- und Ausschalten eines Aggregates zur Druckerzeugung dargestellt, der ein Gehäuse 1 aufweist, durch das im Inneren befindliche, auf einer Grundplatte angeordnete nicht dargestellte Schaltelemente ummantelt sind.
  • An das Gehäuse 1 ist ein Zählwerk 2 angeschlossen, das ein Zählwerkgehäuse 3 aufweist. Dieses ist an dem Gehäuse 1 angeflanscht, wobei es formschlüssig daran befestigt sein kann, beispielsweise in der Form, daß das Zählwerkgehäuse 3 eine weitgehend umlaufende Nut aufweist, in die einen Ausschnitt des Gehäuses 1 begrenzende Kanten eingreifen.
  • An der Oberseite des Zählwerkgehäuses 3 ist ein Fenster 4 vorgesehen, in dem Zahlen erkennbar sind, die die Anzahl der Betriebsstunden des Aggregates wiedergeben.
  • Dabei erfolgt eine Betätigung des Zählwerkes ausschließlich dann, wenn das Aggregat eingeschaltet ist. Ein entsprechender Auslöseimpuls des Zählwerkes 2 wird dadurch erreicht, daß es mit den Schaltelementen des Druckschalters in Wirkverbindung steht.
  • Das Zählwerk 2 kann mechanisch funktionieren oder elektronisch, wobei im letzteren Fall ein LCD-Zähler vorgesehen ist und das Fenster 4 durch ein Display gebildet wird.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zählwerk
    3
    Zählwerkgehäuse
    4
    Fenster

Claims (16)

  1. Druckschalter als Druckregler zum druckabhängigen Ein- und Ausschalten eines Aggregates zur Druckerzeugung, mit einem Gehäuse (1), in dem Schaltelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen ablesbares Zählwerk (2) integriert ist, das mit den Schaltelementen so in Wirkverbindung steht, daß die Betriebszeit des angeschlossenen Aggregates erfaßbar ist.
  2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (2) mechanisch oder elektronisch betreibbar ist.
  3. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (2) am Ein/Aus-Schalter des Druckschalters angeschlossen ist.
  4. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (2) so eingestellt ist, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Betriebsdauer des Aggregates ein Signal auslösbar ist.
  5. Druckschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalgebung Signallampen in Form von Dioden oder dergleichen oder wechselnde Anzeigefarben in einem Display vorgesehen sind.
  6. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (2) in einem Zählwerkgehäuse (3) angeordnet ist, das an dem Gehäuse (1) des Druckschalters angeordnet ist.
  7. Druckschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerkgehäuse (3) formschlüssig mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  8. Druckschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerkgehäuse (3) weitgehend umlaufend eine Nut aufweist, in die einen Ausschnitt begrenzende Kanten des Gehäuses (1) eingreifen.
  9. Druckschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk mit einem externen, vorzugsweise räumlich entfernten Signalgeber in Wirkverbindung steht.
  10. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsstrom zum Betrieb des Zählwerkes (2) vor den Schaltkontakten des Ein/Ausschalters des Druckschalters abnehmbar ist, so daß das Zählwerk (2) ständig unter Betriebsspannung steht.
  11. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zählstrom zum Betrieb des Zählwerkes (2) hinter den Schaltkontakten des Ein/Ausschalters des Druckschalters abnehmbar ist, so daß das Zählwerk ausschließlich bei eingeschaltetem Druckschalter in Betrieb ist.
  12. Druckschalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bteriebsstrom und der Zählstrom hinter den Schaltkontakten des Ein/Aus-Schalters des Druckschalters abnehmbar sind.
  13. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (2) einen LCD-Zähler aufweist, der über einen Steuerschalter mit den Schaltkontakten des Ein/Aus-Schalters des Druckschalters gekoppelt ist.
  14. Druckschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter in Form eines Mikroschalters mechanisch mit den Schaltkontakten gekoppelt ist.
  15. Druckschalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der LCD-Zähler mit einer Eigenstromversorgung versehen ist.
  16. Druckschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenstromversorgung durch eine Batterie gebildet ist.
DE2002116416 2002-04-12 2002-04-12 Druckschalter Expired - Lifetime DE10216416B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116416 DE10216416B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116416 DE10216416B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Druckschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216416A1 DE10216416A1 (de) 2003-10-30
DE10216416B4 true DE10216416B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=28685023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116416 Expired - Lifetime DE10216416B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216416B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051724A (en) * 1976-03-02 1977-10-04 Atlantic Richfield Company Flow responsive counting apparatus
US5419191A (en) * 1992-08-17 1995-05-30 Qed Environmental Systems, Inc. Apparatus for counting cycles of fluid flow
DE29612767U1 (de) * 1996-07-26 1997-11-20 Hartmann Fritz Geraetebau Codierschalter
DE19808559C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Condor Werk Frede Kg Geb Druckbetätigter Schalter
DE4324888C3 (de) * 1993-07-26 2000-07-27 Frank Hohmann Lastwechselzähler
DE19957280A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Elster Produktion Gmbh Zähler mit Zusatzmodul
US6439856B1 (en) * 2000-11-01 2002-08-27 Seh America, Inc. Inline stroke counter for air pumps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051724A (en) * 1976-03-02 1977-10-04 Atlantic Richfield Company Flow responsive counting apparatus
US5419191A (en) * 1992-08-17 1995-05-30 Qed Environmental Systems, Inc. Apparatus for counting cycles of fluid flow
DE4324888C3 (de) * 1993-07-26 2000-07-27 Frank Hohmann Lastwechselzähler
DE29612767U1 (de) * 1996-07-26 1997-11-20 Hartmann Fritz Geraetebau Codierschalter
DE19808559C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Condor Werk Frede Kg Geb Druckbetätigter Schalter
DE19957280A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Elster Produktion Gmbh Zähler mit Zusatzmodul
US6439856B1 (en) * 2000-11-01 2002-08-27 Seh America, Inc. Inline stroke counter for air pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216416A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826128B1 (de) Einrichtung zur automatischen schmierstoffabgabe
EP1737091B1 (de) Überspannungsableiter, umfassend ein schienenmontierbares Basisteil mit elektrischer Anschlussklemmen sowie ein auswechselbares Einsteckteil
EP0656138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des zustandes von maschinen mit mehreren messstellen
WO1982003714A1 (en) Signalling device for a machine,indicating the need for a maintainance service
EP0845631B1 (de) Schmierstoffspender
CH673146A5 (de)
DE2823558C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen komplexer Arbeitsmaschinen, wie Kompressoranlagen
DE10216416B4 (de) Druckschalter
EP3091234A1 (de) Tauchpumpe
EP0828944B1 (de) Druckluftwartungsgerät
DE102008025055B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs
DE2345993A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckfluidkreise
EP3055569B1 (de) Pannenset mit kompressor mit druckbegrenzung
DE10229104B4 (de) Schaltzylinder für elektrisch mittels eines Schalters ein- und ausschaltbare Geräte oder Anlagen
DE19627055A1 (de) Schmierstoffgeber
DE202009013851U1 (de) Schmierpumpe
CH622648A5 (de)
DE3731442C2 (de)
WO2001096045A1 (de) Nietsetzgerät
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE10357217A1 (de) Anordnung zur Filterung von Hydraulikflüssigkeit
DE202018103386U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustands von elektrischen Geräten
DE947933C (de) Vorrichtung zum Anzeigen zurueckgelegter, gleichlanger Wegstrecken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1937158A1 (de) Schaltvorrichtung zur Versorgung mit Hochspannung
AT253265B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Nullstellen für mehrstellige Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONDOR-WERKE GEBR. FREDE GMBH, 59320 ENNIGERLO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDOR-WERKE GEBR. FREDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDOR WERKE GEBR. FREDE GMBH & CO KG, 59320 ENNIGERLOH, DE

Effective date: 20110214

R071 Expiry of right