DE19627055A1 - Schmierstoffgeber - Google Patents
SchmierstoffgeberInfo
- Publication number
- DE19627055A1 DE19627055A1 DE19627055A DE19627055A DE19627055A1 DE 19627055 A1 DE19627055 A1 DE 19627055A1 DE 19627055 A DE19627055 A DE 19627055A DE 19627055 A DE19627055 A DE 19627055A DE 19627055 A1 DE19627055 A1 DE 19627055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricant
- control
- piston
- cylinder
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N11/00—Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
- F16N11/08—Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups with mechanical drive, other than directly by springs or weights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2230/00—Signal processing
- F16N2230/02—Microprocessor; Microcomputer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Steuer-Überwachungs-Einheit, z. B.
einem Computer und wenigstens einer damit gekoppelten Einrichtung zur automati
schen Schmierstoffabgabe nach Hauptanmeldung PCT/EP96/01577.
Während bei bisher bekannten automatischen Schmierstoffabgabe-Einrichtungen,
wie sie z. B. aus DE-PS-43 21 452 oder DE-U-92 14 096 oder DE-OS-44 22 407
bekannt sind, die Geräte sich selbst steuern, d. h. über einen eigene Steuerung
verfügen, welche nach Initialisierung das Schmierstoffmedium innerhalb einer
vorbestimmten Zeit herausdrücken und möglicherweise auch über eine eigene
Anzeige verfügen, d. h., daß das Gerät selbst eine Information über den Leerungs
zustand des Schmierstoffgebers verfügt. Dies ist unter Umständen sehr umständ
lich, wenn eine Vielzahl von automatischen Schmierstoff-Abgabe-Einrichtungen in
einem größeren Betrieb zum Einsatz kommen, wie z. B. einer großen Automobilmon
tagehalle etc., weil dann vor allem die Überwachung des Leerungszustandes
jemand stets jeden einzelnen Schmierstoffgeber aufsuchen muß, um die benötigten
Informationen zu erhalten. Außerdem ist es regelmäßig recht umständlich, eine
einmal eingestellte Programmierung zu ändern, wenn dies aus betrieblichen Grün
den, z. B. bei Betriebsurlaub, Standzeiten, an Wochenenden etc., notwendig ist,
weil die bekannten Schmierstoffabgabe-Einrichtungen regelmäßig nicht maschinen
abhängig steuerbar sind, sondern über eine Zeitsteuerung verfügen, z. B. eine
Entleerung innerhalb eines Jahres etc., und somit der Schmierstoffgeber innerhalb
einer weiteren Zeiteinheit, z. B. innerhalb von 6 Stunden, stets eine gleichbleibende
Menge Schmierstoffmenge an die zu schmierende Maschine abgibt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Umprogrammierung einer Schmierstoff
abgabe-Einrichtung zu vereinfachen, die Schmierstoffabgabe selbst besser an die
Maschinenlaufzeiten anzupassen und eine einfachere Anzeige des Leerungszustan
des zu ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung aus einer Steuer-Überwachungs-
Einheit mit den Merkmalen nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung weist die Schmierstoffabgabe-Einrichtung
Mittel zum Herausdrücken des Schmierstoffs auf, z. B. bestehend aus einem Motor,
welcher einen Kolben innerhalb der Schmierstoffabgabe-Einrichtung antreibt und
Mittel zum direkten und/oder indirekten Erfassen des Zustandes der Herausdrück
mittel, z. B. in Form eines Sensors, welcher die Umdrehungen des Motors zählt oder
den Vorschub des Kolbens feststellt. Die von dem Sensor als Erfassungsmittel
ermittelten Zustandssignale über den Betrieb und/oder den Zustand der Heraus
drückmittel sind an eine zentrale Steuer-Überwachungs-Einheit sendbar, welche
dieses Signal weiter verarbeitet und auf einer Anzeigeeinheit den Leerungszustand
aller angeschlossenen Schmierstoffabgabe-Einrichtungen anzeigt.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, die Ansteuerung einer Schmierstoff
abgabe-Einrichtung aus der Einrichtung selbst heraus und an eine zentrale Einheit,
z. B. einen Computer, zu verlagern. Hierzu bedarf es einer bestimmten Kopplung
zwischen der Steuer-Überwachungs-Einheit und der automatischen Schmierstoff
abgabe-Einrichtung, wobei dies drahtlos oder drahtgebunden erfolgen kann. Bei
einer drahtgebundenen Kopplung kann auch die zum Betrieb der Schmierstoff
abgabe-Einrichtung benötigte Energie über die Leitungskopplung zugeführt werden,
so daß dann auch bislang gekannte Energieversorgungsteile in der Schmierstoff
abgabe-Einrichtung ersetzt werden können.
Die Steuer-Überwachungs-Einheit kann über mehrere Steuerausgänge verfügen,
wobei jeder Steuerausgang eine bestimmte Zeitsteuerung repräsentiert, z. B.
Ausgang A steht für eine einmonatige Entleerungsdauer, Ausgang B steht für eine
dreimonatige Entleerungsdauer, Ausgang C steht für eine sechsmonatige Entlee
rungsdauer etc., wobei durch eine entsprechende Zuordnung von Regelgliedern
eine stufenlose Zeitsteuerung einstellbar ist.
Durch die Kopplung des Ausgangs der Steuer-Überwachungs-Einheit und des
Steuereingangs der Schmierstoffabgabe-Einrichtung wird das Mittel zum Heraus
drücken des Schmierstoffs, z. B. der Motor im Schmierstoffgeber, angesteuert.
Außerdem dient die Kopplung zur Übertragung der Impulse des Sensors, der die
Bewegung eines der Zahnräder des Motors oder des angeschlossenen Getriebes
registriert. Die von dem Sensor ermittelten Bewegungs- oder Zustandssignale des
Zahnrades werden an die Steuer-Überwachungs-Einheit rückübersandt, welche
diese Signale für die Anzeige weiter verarbeitet.
Je nach Bedarf kann der Kunde eine gewünschte Zeitsteuerung der Schmierstoff
abgabe-Einrichtung vornehmen und, wenn gewünscht, die Programmierung der
Zeitsteuerung auch während der Laufzeit wechseln, regulieren oder neu einstellen.
Selbstverständlich ist durch die zentrale Steuerung auch eine Unterbrechung der
Spendezeit möglich, in denen an den Motor keine weiteren Aktivierungsmerkmale
mehr gesendet werden. Dies hat den Vorteil, daß nicht unnötig geschmiert wird,
wenn z. B. nachts, bei Betriebsurlaub, bei Standzeiten, an Wochenenden oder
anderen Ausfallzeiten die zu schmierende Maschine nicht in Betrieb ist und deshalb
eine Schmierung überflüssig ist.
Als Füllstandsanzeige aller angeschlossenen Schmierstoffgeber kann ein Display,
z. B. ein Monitor der Steuer-Überwachungs-Einheit dienen oder auch eine Leucht
dioden-Anzeige an der Steuer-Überwachungs-Einheit, wobei beispielsweise fünf
gründe und eine rote Leuchtdiode vorgesehen sind und bei Aufleuchten der roten
Leuchtdiode das Zyklusende und damit der Entleerungszustand angezeigt wird.
Die zentrale Anzeige aller angeschlossenen Schmierstoffabgabe-Einrichtungen
entfällt das ständige Aufsuchen einer einzelnen Schmierstoffabgabe-Einrichtung,
um deren Leerungszustand zu überprüfen. Die stufenlose bzw. individuell einstell
bare Regelbarkeit der Schmierstoffabgabe-Zyklusabstände ist vor allem dann
vorteilhaft, wenn der Kunde während der Spendezeit merkt, daß eine bestimmte
Schmierstelle über- bzw. unterversorgt wird.
Mittels der Erfindung ist es auch einfacher, Schmierstoffgeber mit verschiedensten
Schmierstoffen zu versehen, so daß die Schmierstoffabgabe-Zyklen sich individuell
an den zu gebenden Schmierstoff anpassen lassen.
Ferner ist es möglich, daß bei Entleerung einer Schmierstoffabgabe-Einrichtung
durch die zentrale Steuerung die Mittel zum Herausdrücken des Schmierstoff, z. B.
der Motor in Verbindung mit dem Kolben, in seine Ausgangsstellung zurückgefah
ren wird und der Kunde lediglich den nunmehr leeren Schmierstoff-Behälter, d. h.
z. B. den Zylinder, abnimmt und durch einen gefüllten ersetzt.
Es ist ferner möglich, alle angeschlossenen Schmierstoffabgabe-Einrichtungen
mittels eines Informationsbusses mit der Steuer-Überwachungs-Einheit zu koppeln,
so daß auch die Zahl der Leitungen auf ein Mindestmaß reduziert wird. Dann ist es
vorteilhaft, wenn jede einzelne Schmierstoffabgabe-Einrichtung über eine Kennung,
z. B. eine elektronische Kennung in Form von digitalen Daten (BIZ) verfügt und bei
Ansteuerung einer automatischen Schmierstoffabgabe-Einrichtung die Steuer-
Überwachungs-Einheit eine entsprechende Kennung zusammen mit dem Steuersi
gnal überträgt, so daß die zu schmierende Schmierstoffabgabe-Einrichtung anhand
der Kennungsüberprüfung feststellen kann, ob die gesendeten Steuersignale für sie
selbst gelten oder nicht. Bei der Aussendung von Zustandssignalen des Sensors
wird ebenfalls die eigene Kennung mit übertragen, so daß die zentrale Steuer-
Überwachungs-Einheit weiß, von wem die Signal übertragen worden sind. Als
zentraler Bus kann ein sogenannter I²C-Bus verwendet werden.
Es ist sehr vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung einen spritzwasser
geschützten Einschalter aufweist, der die internationale Norm ID 65 erfüllt. Der
Spritzwasserschutz wird durch eine entsprechende Abdichtung des Einschalters
erreicht, wodurch gleichzeitig auch die gesamte Einrichtung zur automatischen
Schmierstoffgabe explosionsgeschützt ist. Nach der Aktivierung des Einschalters
ist eine Ausschaltung der Einrichtung nur noch durch Abschaltung der Energiever
sorgung möglich. Der bevorzugte Verzicht auf eine Ausschaltfunktion ist unproble
matisch, weil der automatische Schmierstoffgeber praktisch nie ausgeschaltet
werden muß, sondern aufgrund einer voreingestellten Schmierstoffabgabemenge
pro Tag oder sonstiger Zeiteinheit solange in Betrieb bleibt, bis sämtlicher Schmier
stoff aus dem Zylinder ausgegeben worden ist.
Der Einschalter ist vorzugsweise als zylindrischer Stift ausgeführt, der mit einem
als Sprungkontaktscheibe ausgebildeten Kontaktmittel zusammenwirkt. Die Sprung
kontaktscheibe ist auf einer Platine zusammen mit den anderen elektrischen Bautei
len zur Steuerung der Schmierstoffabgabe angeordnet. Die Sprungkontaktscheibe
weist eine kalottenähnliche konvexe Querschnittsform auf, solange die Einrichtung
noch nicht aktiviert ist. Der Sprungkontaktscheibe liegt der Einschalter gegenüber,
der in einer Öffnung der Gehäusewandung der Einrichtung angeordnet ist. Wird der
als Aktivierungsstift ausgebildete Einschalter in das Gehäuse eingedrückt, so drückt
der vordere Teil des Aktivierungsstiftes bzw. des Einschalters die konvexe Form
der Sprungkontaktscheibe in eine konkave Form und die so gebogene Kontakt
scheibe, welche elektrisch leitend ausgeführt ist, berührt gleichzeitig zwei unterhalb
der Kontaktscheibe angeordnete Kontakte, durch die die Einrichtung bei Kontaktie
rung gestartet wird.
Vorzugsweise weist der Aktivierungsstift zwei umlaufende Vorsprünge auf, die in
einem Abstand entsprechend der Wandstärke des Gehäuses zueinanderliegen. Bei
Nichtaktivierung liegt einer der Vorsprünge außenseitig und der andere Vorsprung
innenseitig des Gehäuses. Bei der Aktivierung wird der außenseitig liegende Vor
sprung durch die Öffnung des Gehäuses gedrückt bis der vormals außenseitige
liegende Vorsprung innenseitig liegt und eine Zurückbewegung des Aktivierungs
stifts aus dem Gehäuse heraus verhindert. Dichtungsmittel, die unterhalb des
Kopfes des Aktivierungsstifts angeordnet sind, liegen nach dem Hineindrücken des
Aktivierungstifts außenseitig am Gehäuse an und dichten das innere des Gehäuses
gegen den Außenbereich des Gehäuses ab. Eine weitere Abdichtung des Gehäuses
wird durch den Vorsprung erreicht, der innenseitig an der Gehäuseinnenwandung
liegt.
Vorzugsweise ist der Einschalter in einer Vertiefung des Gehäuses der Einrichtung
angeordnet und überragt somit bei Aktivierung nicht den Außenumfang des
Schmierstoffgebers.
Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, daß ein Kolben mit einer im
Querschnitt konvexen Form sehr leicht herzustellen ist und auch im Randbereich
nicht dazu neigt, den Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder freizugeben.
Vor allem aber kann durch die Linienführung des im Querschnitt konvexen Kolbens
ein Dichtungskörper vorzugsweise in einer einstückigen Dichtlippe aufgenommen
werden, die bei hohem Druck im Zylinder automatisch gegen die Zylinderinnenwan
dung und den Kolbenrand gedrückt wird und somit für eine sehr gute Abdichtung
sorgt.
Durch die Anpassung des Zylinderkopfes an die konvexe Form des Kolbens wird
darüber hinaus eine vollständige Entleerung des Schmiermittels aus der Einrichtung
gewährleistet.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Einrichtung einen Mikroprozessor und einen
damit verbundenen Speicher aufweist und die Einrichtung mittels dieser Mittel auf
eine bestimmte Mengenabgabe pro Zeit voreinstellbar ist, welche durch den
Einschalter lediglich noch ausgelöst werden kann.
Zur Beobachtung der Entleerung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Zylin
derwand wenigstens teilweise aus einem transparenten Material, so daß die
Silhouette des Kolbens oder des Dichtungskörpers von außen her zu sehen ist.
Längs der Zylinderhauptachse ist darüber hinaus eine Skalierung in Form von
alphanumerischen oder abstrakten Zeichen vorgesehen, so daß eine genaue Ab
schätzung über die Entleerung des Schmierstoffes im Zylinder angegeben werden
kann. Eine solche Anzeigevorrichtung ist sehr einfach in der Herstellung und in der
Ablesung und darüber hinaus sehr genau. Gerade wenn die Zylinderwandung aus
Kunststoff ist, läßt sich die Transparenz bzw. Durchsichtigkeit der gesamten
Zylinderwandung sehr einfach herstellen.
Zur verbesserten Ablesung ist es sinnvoll, wenn der obere Kolbenrand oder der
Dichtungskörper mit einer gut sichtbaren Farbe, z. B. Signalfarbe, versehen ist.
Es kann zweckmäßig sein, die Einrichtung von Winter- auf Sommerbetrieb umzu
schalten und entsprechende Mengen/Zeit-Voreinstellungen in einem nicht flüchti
gen Speicher zu speichern. Durch einen weiteren Schalter kann die Umschaltung
ausgelöst werden. Damit wird die optimale Schmierstoffversorgung durch An
passung an die üblichen Außentemperaturen zur Winter- bzw. Sommerzeit erreicht.
Als Antriebsmittel für den automatischen Schmierstoffgeber kann ein elektrischer
Gleichstrom- oder Wechselstrommotor dienen, wie er als solcher im Elektroma
schinenbau häufig zur Anwendung kommt.
Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eines Schrittmotors, welcher den
Kolben innerhalb des Zylinders des Schmierstoffgebers antreibt. Der Vorteil liegt
besonders darin, daß ein Schrittmotor sich für den erfindungsgemäßen Zweck
besser ansteuern läßt, weil er in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, z. B. von
einer Anzahl von elektrischen Impulsen, gradgenau und somit gegenüber Tempera
tureinflüssen unabhängiger reagiert, als dies bei z. B. Gleichstrommotoren der Fall
ist. Die Verwendung eines Schrittmotors erlaubt damit eine insgesamt einfachere
Ansteuerung des Antriebs von einer Steuerplatine, die vor allem eine Impulszähl
einrichtung und eine Einrichtung aufweist, die in Abhängigkeit der vorliegenden
elektrischen Impulse die Schrittweite des Motors steuert. Auf diese Art und Weise
läßt sich auch das Abschalten des Schrittmotors bewirken, wenn dieser den Kolben
bis in den Ausgabebereich des Zylinders gedrückt hat. Dies erfolgt dadurch, daß in
einem Speicher eine Anzahl von Schrittmotor-Steuer-Impulsen vorgegeben wird,
und sobald diese Anzahl erreicht wird, der Schrittmotor bzw. der Schmierstoffgeber
abgeschaltet wird. Somit besteht die Abschaltungseinrichtung des Schrittmotors
aus einem Vergleicher bzw. einer Steuereinheit mit einem Vergleichsprogramm,
welches die Anzahl der bereits eingestellten Impulse mit der gespeicherten Maxi
mal-Impulszahl vergleicht und in Abhängigkeit davon ein Steuersignal an den
Schrittmotor weiterleitet und eine Weiterbewegung des Schrittmotors um eine
bestimmte Schrittanzahl freigibt oder diesen abschaltet.
Als Impulserzeugungseinrichtung kann ein Impuls-/Steuersignalgenerator dienen,
welcher zeitabhängig, z. B. 10 Impulse pro Tag oder abhängig vom Bedarf der zu
schmierenden Maschineneinheit Impulse erzeugt, so daß bei maschinenunabhängi
gen Betrieb der Schrittmotor und damit der Kolben innerhalb einer bestimmten
Zeiteinheit eine bestimmte Schrittauslenkung erfährt und bei maschinengebundener
Ansteuerung der Impulsgenerator die nötige Anzahl von Impulsen auf Bedarf
erzeugt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt/Teilaufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung
zur automatischen Schmierstoffabgabe;
Fig. 2 ein Querschnitt durch die Einrichtung in Fig. 1 entlang der Ebene A-A;
Fig. 3 ein Teilausschnitt aus Fig. 1 bei Nichtaktivierung;
Fig. 4 ein Teilausschnitt aus Fig. 1 bei Aktivierung der Einrichtung;
Fig. 5 eine besondere Ausführung des Antriebs als Teleskopspindel mit getrie
benem Zahnrad im unausgefahrenen und ausgefahrenen Zustand;
Fig. 6 Darstellungsansicht einer Anzeige;
Fig. 7 Prinzipblockschaltbild der elektrischen Ansteuerung des Schmierstoff
gebers; und
Fig. 8a Unteransicht eines für den erfindungsgemäßen Schmierstoffgeber ver
wendeten Kolbens.
Fig. 8b eine Seitenansicht des in Fig. 8a dargestellten Kolbens 3, jedoch noch
ohne O-Ring 58.
Fig. 8c Querschnittsausriß aus dem Kolben nach Fig. 8b mit den zuvor beschrie
benen Versteifungselementen 57, mit einer Nut für den O-Ring 58 sowie
an der Kolbenseite befindlichen Dichtungskörper 16 als Teil des Kolbens
3.
Fig. 8d Querschnitt durch den Kolben mit dem Versteifungselement 57 zur
Zentrierung der Platte 10
Fig. 9 eine weitere Prinzipdarstellung des Schmierstoffgebers im Querschnitt
Fig. 10 Querschnitt durch den Zylinder
Fig. 11a Querschnitt durch das Gehäuse
Fig. 11b Querschnitt durch das Gehäuse entlang der Linie D-D in Fig. 11a
Fig. 12a Aufsicht auf den Zylinder
Fig. 12b Querschnittausriß gemäß 12a
Fig. 13 Stabilisatorelement
Fig. 14 Blockdiagramm einer Vernetzung einer Steuer-Überwachungseinheit mit
wenigstens einem Schmierstoffgeber.
Fig. 1 zeigt ein elektrisch betriebenen automatischen Schmierstoffgeber mit einem
elektromotorischen Antrieb, der über eine Vorschubstange 2 oder eine Spindel
einen Kolben 3 antreibt. Zur Energieversorgung des Antriebs dient eine Batterie 1.
Die Art und Ausgestaltung des Antriebs selbst ist vergleichbar der in DE-PS-43 21
452 oder DE-U-92 14 096 offenbarten Lösungen. Der Kolben 3 liegt innerhalb
eines Zylinders 4, der in seinem Innenraum 5 ein Schmierstoff 6 oder ein anderes
flüssiges oder gasförmiges Medium aufnimmt. Im Zylinderkopfbereich 7 ist ein
Auslaß 8 zur Abgabe des Schmierstoffes bzw. des flüssigen Mediums vorgesehen.
Der Kolben weist im Querschnitt eine konvexe Form 9 auf, der die Form des
Zylinders im Zylinderkopfbereich 7 entsprechend angepaßt ist. Rückseitig weist der
Kolben eine Spindelplatte 10 auf, an die die Spindel 2 zum Vortrieb des Kolbens
angreift. Die Spindelplatte erstreckt sich über einen Teilbereich der Rückseite des
Kolbens und ist über einen oder mehrere Stege 11 mit dem Kolbenboden 12 des
Kolbens 3 verbunden und ferner über ein Zentrierelement 104 zentriert.
Zwischen dem Rand 13 des Kolbens 3 und der Zylinderinnenwandung 14 des
Zylinders 4, ist ein Spalt 15 ausgebildet, der ein Verfahren des Kolbens 3 innerhalb
des Zylinders 4 ermöglicht. Der Spalt ist so klein, daß ein Durchtritt des Schmier
stoffes durch den Spalt nicht möglich ist. Zur Verbesserung der Abdichtung liegt
auf dem Kolbenrand 13 über dem Spalt 15 als Dichtungskörper 16 eine einstückige
Dichtlippe 17 auf dem Kolbenrand auf. Die Dichtungslippe 17 erhebt sich vom
Kolbenrand zur Zylinderinnenwandung, so daß bei starkem Druck im Innenraum 5
des Zylinders 4 die Dichtungslippe 17 an die Zylinderinnenwandung 14 und auf
dem Kolben 3 gedrückt wird.
Während der Kolben im Zylinder angeordnet ist, sind die Mittel zum Antrieb des
Kolbens 3 im an dem Zylinder 4 anschließenden Gehäuse 18 angeordnet, welches
den Zylinder im Überlappungsbereich 19 umfaßt.
Das Gehäuse 18 und der Zylinder 4 sind lösbar, z. B. durch ein Gewinde, mitein
ander verbunden. Dies erlaubt eine Trennung des geleerten Zylinders von dem
Gehäuse und gleichzeitig die Arretierung eines gefüllten Zylinders von einem
Gehäuse 18, nachdem der Kolben 3 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren ist.
Wird der Zylinder mit dem Gehäuse unlösbar verbunden, so ist es möglich, nach
Aufhebung einer Rückbewegungssperre, welche bei Betrieb des automatischen
Schmierstoffgebers die Rückbewegung des Kolbens in seine Ausgangsstellung
verhindert, durch Einfüllen von Schmierstoff in den Zylinder über die Ausgangsöff
nung 8, um den automatischen Schmierstoffgeber wieder zu befüllen und betriebs
bereit zu machen.
Ferner ist es sinnvoll, das Innenleben des Gehäuses, also Antrieb und elektrische
Teile, mit diesem lösbar zu verbinden, so daß nach dem Verbrauch des Schmier
stoffs Zylinder und Gehäuse, vorzugsweise auch der Kolben 3, vom Antrieb und
dessen elektronischen Ansteuerungsteilen getrennt und einer gezielten Entsorgung
zugeführt werden können, die vor allem dann einfach ist, wenn Gehäuse 18,
Zylinder 4 als auch Kolben 3 aus Kunststoff bestehen und somit nach dem Ver
brauch des Schmierstoffes und der Ablösung vom Antrieb und dessen elektroni
schen Steuerungsteilen einem Kunststoffrecycling zugeführt werden können. Für
den Neuaufbau eines neuen Schmierstoffgebers kann dann der Antrieb und dessen
elektronische Steuerung wiederverwendet werden, was umwelttechnisch sinnvoll
und wirtschaftlich sehr vorteilhaft ist aufgrund der mehrfachen Benutzbarkeit des
Antriebs und dessen elektronischen Ansteuerungsteilen. Dadurch wird der Auf
wand zur Herstellung des automatischen Schmierstoffgebers insgesamt verringert.
Außerdem wird gemäß dem Verursacherprinzip die Entsorgung des Schmierstoff
gebers demjenigen überlassen, welcher auch den Schmierstoffgeber herstellt,
wodurch die Entsorgungskapazitäten bei dem Benutzer des Schmierstoffgebers
verringert werden.
Sind Gehäuse und Zylinder lösbar miteinander verbunden, kann ein leerer Zylinder
durch einen neu gefüllten Zylinder einfach ausgetauscht werden und der geleerte
Zylinder ist dann der Kunststoffwiederverwertung zuführbar. Die unterschiedlichen
Prinzipien und Möglichkeiten der Wiederverwertbarkeit einzelner Bauteile des
automatischen Schmierstoffgebers werden später beschrieben.
Ferner weist der Schmierstoffgeber im Gehäuse 18 eine Platine 20 auf, auf dem ein
beispielsweise als ASIC ausgebildeter Mikroprozessor 54 und Speicher sowie
weitere Steuerungseinrichtungen angeordnet sind, um den Antrieb des Kolbens ent
sprechend zu steuern.
Die Elektronik ist durch Speicherung der entsprechenden Werte so voreingestellt,
daß der automatische Schmierstoffgeber pro Zeiteinheit, z. B. pro Tag, eine be
stimmte Menge an Schmierstoff, z. B. 2 oder 4 g, abgibt. Diese voreingestellte
Abgabe wird mittels des Einschalters ausgelöst und kann anschließend nur noch
durch Abschaltung der Versorgungsspannung einer in der Einrichtung angeordneten
Batterie erfolgen. Normalerweise jedoch ist eine Abschaltung nicht notwendig und
der Schmierstoffgeber arbeitet bis zur vollständigen Entleerung.
In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den hinteren Teil des Schmierstoffgebers gezeigt.
Dabei ist zu erkennen, daß der Einschalter 21 , der nachfolgend noch näher erläutert
wird, in einer Versenkung 22 des kreiszylinderischen Gehäuses 18 liegt und somit
den Außenumfang 24 des Gehäuses 18 nicht überragt. Damit liegt der Einschalter
21 geschützt innerhalb der Gehäuseform und bietet keine Angriffsfläche für an den
Schmierstoffgeber heranragende Gegenstände.
In Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Einschalters 21 und dessen Zusam
menwirken mit einem Kontaktmittel 25 im nichtaktivierten Zustand gezeigt. Der
Einschalter besteht aus einem zylindrischen Stift 26, der in einer Öffnung 27 des
Gehäuses 18 steckt. Der Stift weist einen Stiftkopf 28 auf, dessen Durchmesser
größer ist als der Durchmesser der Öffnung 27. Unterhalb des Stiftkopfes ist ein
Dichtring 29 angeordnet. Außerdem weist der zylindrische Teil des Stifts 26 zwei
in einer Richtung abgeschrägte Vorsprünge 30 und 31 auf, deren Abstand zuein
ander der Wandstärke des Gehäuses 18 entspricht. Durch die umlaufenden Vor
sprünge 30 und 31, deren Durchmesser größer ist als der der Öffnung 27, wird
eine Vorfixierung des Stifts 26 in der Gehäusewandung erreicht. Durch ihre Ab
schrägung kann der Stift 26 von außen her in das Gehäuse 18 eingesetzt werden,
sobald jedoch der zweite Vorsprung 31 durch die Öffnung 27 durchgesteckt
worden ist, läßt sich der Einschalter 21 nur noch unter großer Kraftaufwendung
aus der Öffnung 27 herausziehen. Im Gehäuseinnenraum ist dem Einschalter 21
auf der Platine 20 als Kontaktmittel 25 eine Sprungkontaktscheibe 23 zugeordnet,
welche im nichtaktiven Zustand über eine konvexe bzw. kalottenartige Wölbung 32
einer metallische Platte 33 verfügt, unterhalb der zwei Kontakte 34 liegen, deren
leitende Verbindung eine Einschaltung der Einrichtung auslöst.
In Fig. 4 ist die Aktivierung des Schmierstoffgebers nach Eindrücken des Stifts 26
in das Gehäuse 18 gezeigt. Durch den vorderen Teil 35 des Aktivierungsstifts wird
der gewölbte Teil 32 der Sprungkontaktscheibe 25 soweit heruntergedrückt, daß
die Sprungkontaktscheibe die unter ihr liegenden Kontakte 34 gleichzeitig berührt
und somit eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 34 herstellt.
Wenn der Stift 26 danach entfernt wird, bleibt es bei der Kontaktierung und somit
bei der Einschaltung des Schmierstoffgebers oder bei einer alternativen Ausfüh
rungsform ist die Sprungkontaktscheibe wieder in ihre in Fig. 3 gezeigte Aus
gangsstellung zurückbewegbar und entkoppelt somit die elektrischen Teile für den
Antrieb des automatischen Schmierstoffgebers von der Energieversorgung.
Ferner ist zu erkennen, daß der zweite Vorsprung 30 des Stifts 26 innerhalb des
Gehäuses 18 liegt und ein Herausziehen des Einschalters 21 verhindert. Gleichzei
tig dichtet er aber auch den Innenraum des Schmierstoffgebers nach außen und
innen gegen den Außenraum des Schmierstoffgebers ab. Für eine weitere Ab
dichtung sorgt die Dichtung 29, welche zwischen dem Stiftkopf 28 und der Außen
wandung des Gehäuses 18 gepreßt anliegt. Durch die aufgezeigten Dichtungs
maßnahmen wird ein Spritzwasserschutz als auch ein Explosionsschutz erreicht, da
das Innere des Gehäuses gegen Beeinflussungen von außen abgedichtet ist als
auch das Äußere des Gehäuses gegen auftretende Störungen z. B. Funkenschlag
oder elektrische Überschläge abgeschirmt ist. Ein solcher Schutz ist besonders
dann notwendig, wenn ein solcher Schmierstoffgeber im Bergwerk eingesetzt wird,
wo das Auslösen von Explosionen unbedingt verhindert werden muß.
Fig. 5 zeigt in Fig. 5a eine - ein- oder mehrstufige - Teleskopspindel mit getriebe
nem Zahnrad im unausgefahrenen Zustand, während in Fig. 5b die Teleskopspindel
bis zum Maximalanschlag ausgefahren ist. Der Einsatz einer Teleskopspindel zum
Vortrieb des Kolbens hat eine große Platzersparnis zur Folge und stellt darüber
hinaus ein sehr genaues Mittel zum Vortrieb des Kolbens dar, weil sich mit einer
Teleskopspindel auch kleinste Längenänderungen einstellen lassen.
Um nicht das im Zylinder befindliche Schmiermittel aufgrund eines verringerten
Schmiermittelverbrauchs, z. B. bei Abschaltung der zu schmierenden Einheit, einem
zu hohen Druck durch den weiteren Vortrieb des Kolbens auszusetzen, hat es sich
als sehr vorteilhaft erwiesen, einen mit dem Mikroprozessor gekoppelten Drucksen
sor 36 vorzusehen, der bei Übersteigen eines bestimmten Drucks im Zylinder die
Einrichtung solange abschaltet, bis der Druck unter einem vorgegebenen Wert
gesunken ist. Ein solcher Drucksensor 36 kann wie dargestellt innerhalb des
Zylinders 4 aber auch im hinteren Bereich des Gehäuses 18 eingesetzt werden,
wenn der Drucksensor die auf den Kolben wirkende Kraft messen kann. Vorzugs
weise ist der Drucksensor 36 auf dem Scheitelpunkt des Kolbens 3 angeordnet, so
daß er bis in den Auslaßbereich 8 des Zylinders beim Vorfahren des Kolbens ragen
kann, um auch die letzten Reste des Schmierstoffs aus dem Auslaßbereich zu
drücken.
Zur Ablesung des Kolbenvortriebs ist der gesamte Zylinder oder nur ein Teil davon
durchsichtig, also transparent, ausgebildet. Dies läßt sich besonders leicht dann
erreichen, wenn der Zylinder aus einem Kunststoff oder aus Glas besteht.
Wird der Kolben vorgetrieben, so kann der Betrachter den Kolbenrand oder die
Dichtungslippe durch das transparente Zylindergehäuse erkennen und somit eine
Abschätzung über den bisherigen Schmiermittelgebrauch vornehmen.
Für eine genauere Bestimmung hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der
Zylinder im transparten Bereich längs seiner Hauptachse eine Skalierung in Form
von alphanumerischen Zeichen oder abstrakten Zeichen wie einfachen Strichen
aufweist. Dabei ist es unter Umständen sehr vorteilhaft, daß dem Abstand zwi
schen den Skalierungszeichen eine bestimmte Menge an Schmiermittelabgabe
entspricht und eine entsprechende Zuordnung der abgegebenen Schmiermittel
menge zum Abstand zwischen den Skalierungszeichen auf dem Gehäuse dokumen
tiert ist. Somit kann der Betrachter sehr schnell die abgegebene Schmiermittel
menge bestimmen bzw. eine Aussage über die noch vorhandene Schmiermittel
menge treffen. Je kleiner der Abstand der Skalierungszeichen zueinander ist, um so
genauer ist dabei die Abschätzung.
Da bei einer Voreinstellung der Schmiermittelabgabe auf z. B. 4 g pro Tag die
Abgabe stufenweise erfolgt, ist die Abgabeanzeige besonders dann genau, wenn
der eingestellten Abgabemenge pro Zeiteinheit ein Skalierungszeichen zugeordnet
ist.
Zur verbesserten Ablesung der Abgabe ist es sinnvoll, wenn der Kolbenrand 13
oder die Dichtungslippe 17 in einer auffälligen Farbgestaltung versehen ist, so daß
sich ein sehr stark sichtbarer Unterschied zwischen dem Kolbenrand 13 und dem
transparenten Material einstellt. Zur schnelleren Erfassung der Ablesung kann es
unter Umständen auch zweckmäßig sein, jedes Skalierungszeichen mit einer
fortlaufenden Nummer zu versehen, die das Abzählen erleichtert.
Zur Energieversorgung des Schmiermittelgebers kann eine austauschbare Batterie
oder ein Akkumulator eingesetzt werden, wie aber auch eine netzabhängige Span
nungsversorgung.
Statt mit einer Spindel ist es natürlich auch möglich, den Vortrieb des Kolbens über
ein Schneckengetriebe zu erreichen, welches normalerweise einen erheblich höhe
ren Wirkungsgrad als eine Spindel aufweist, jedoch manchmal etwas mehr Platz
benötigt.
Durch die Voreinstellung der Dosierung kann auf die bei Schmiermittel bislang
immer vorgesehenen Einstellmittel zur Dosiermengenregelung verzichtet werden,
was den gesamten Aufbau des Schmierstoffgebers erleichtert und eine zuver
lässigere Abgabe ermöglicht.
Es ist zweckmäßig und vorteilhaft als Antrieb einen Schrittmotor 55 zu verwenden,
der in Abhängigkeit von zugeführten elektrischen Impulsen bzw. Signalen die
Spindel 2 bzw. den Kolben 3 vorantreibt. Zu diesem Zweck ist auf der Platine 20
ein Impuls-/Steuersignalgeber 53 vorgesehen, welcher innerhalb einer bestimmten
Zeiteinheit eine bestimmte Anzahl elektrischer Impulse/Steuersignale erzeugt und
diese Signale einer Steuer-Auswerte-Einheit 54 des Schrittmotors 55 zuführt -Fig.
7-. Dadurch wird eine Ansteuerung bzw. ein Antrieb erreicht, der unabhängig von
äußeren Einflüssen ist und vor allem die Nachteile einer Temperaturabhängigkeit,
die bei Gleichstromantrieben regelmäßig gegeben ist, prinzipiell vermeidet. Auch ist
auf diese Art und Weise die Abschaltung des Schmierstoffgebers bzw. des Schritt
motors zu erreichen, indem in der Steuer-Auswerte-Einheit 54 eine Zähler-Aus
werte-Einheit vorgesehen ist, die die an den Schrittmotor abgegebenen Steuer
impulse zählt, in einem flüchtigem Speicher RAM zwischenspeichert, und mit einem
vorgegebenen Wert "Impuls-Maximalzahl", welche in einem nichtflüchtigem Spei
cher ROM gespeichert ist, vergleicht. Die "Impuls-Maximalanzahl" entspricht dem
maximalen Vortrieb des Kolbens 3 im Zylinder, wenn der Kolben die Zylinderin
nenwandung im Zylinderkopfbereich 7 berührt. Die Auswerteinheit vergleicht dann
die Zahl der abgegebenen Steuerimpulse mit dem Wert "Impuls-Maximalzahl" und
die Steuereinheit 54 schaltet dann, wenn die Anzahl der gezählten Steuerimpulse
der Zahl der gespeicherten "Impuls-Maximalzahl" entspricht, den Schrittmotor ab.
Wenn die Zahl der gezählten Steuerimpulse unterhalb der "Impuls-Maximalzahl"
liegt, wird der Vortrieb der Spindel bzw. des Kolbens um die den abgegebene
Steuerimpuls entsprechende Schrittweite freigegeben.
Die Einschaltung der Schmierstoffabgabe als solche erfolgt wie oben bereits
beschrieben, durch den Einschalter 21, welcher mit der Steuereinheit verbunden
ist.
Falls der Schmierstoffgeber mit einer entsprechenden Anzeigeeinheit 50 in Form
eines Displays wie in Fig. 6 dargestellt, versehen oder verbunden ist, kann die
Anzahl der abgegebenen Zählimpulse und somit ein Maß für abgegebene Schmier
stoffmenge bzw. ein Maß für die Restschmierstoffmenge dort angezeigt werden,
sei es in absoluten Zahlen, (z. B. 1225), oder prozentual (z. B. 12,5%) und/oder
im Verhältnis zur Gesamtzahl (1225/5000), so daß der Benutzer des Schmierstoff
gebers sich stets sehr genau über die Kolbenauslenkung und über die abgegebene
bzw. noch verbleibende Schmierstoffmenge im Schmierstoffgeber informieren
kann.
Die Anzeige kann auch auf die Art und Weise erfolgen, daß das Display 50 zwei
unterschiedliche Arten von alphanumerischen bzw. abstrakten Zeichen aufweist,
nämlich eine erste Zeichengruppe, die aus einer Anzahl von ersten Zeichen 51
besteht, wobei die Anzahl der ersten Zeichen der an den Schrittmotor abgegebenen
Anzahl von Steuerimpulsen proportional ist und und aus einer zweiten Zeichen
gruppe besteht, die aus einer zweiten Anzahl von Zeichen besteht, wobei die
Anzahl der ersten und zweiten Zeichen der Anzahl der gesamtmöglichen Steuer
impulse proportional und somit ein Maß für die gesamte Schmierstoffmenge ist.
Eine solche inkrementelle Anzeige gerade bei einem Schrittmotor als inkrementellen
Antrieb ist sehr einfach und genau bezüglich der absoluten Anzeige absoluter und
feinster Änderungen der abgegebenen Schmierstoffmenge bzw. der Restschmier
stoffmenge.
Für die Endabschaltung des Schrittmotors kann statt eines Drucksensors eine
Stromaufnahmeüberwachungseinrichtung vorgesehen werden, welche, sobald ein
vorher einprogrammierter maximaler Stromaufnahmewert des Motors überschritten
wird, die Elektronik und somit den Schmierstoffgeber abschaltet.
Bei einer maschinenabhängigen Steuerung, d. h. wenn die zu schmierende Maschi
neneinheit entsprechend ihrem Schmierstoffbedarf Steuersignale an den Schmier
stoffgeber abgibt, erlaubt das Display eine sehr genaue Anzeige über die abgegebe
ne Schmierstoffmenge in absoluten Zahlen, d. h. in ml pro Zeiteinheit, woraus das
Maschinenwartungspersonal auch weitere Informationen über den Zustand und
Verschleiß der zu schmierenden Maschine erhält. Dies erleichtert unter Umständen
die Entscheidungsfindung über den Weiterbetrieb der zu schmierenden Maschinen
einheit oder die Auswechselung von bestimmten Aggregaten, die kurz vor dem
Ausfall stehen.
Um die bei einem Gleichstrommotor abgegebene Schmierstoffmenge kontrollieren
zu können, kann auch vorgesehen werden, daß sich auf einem Zahnrad des Getrie
bes ein als Zapfen ausgebildeter metallischer Vorsprung befindet und sich mit
diesem Zahnrad mitdreht. Bei jeder Umdrehung des besagten Zahnrades führt der
Weg dieses Zapfens an einer Diode oder an anderen Erkennungsmitteln vorbei, was
einen Signalimpuls auslöst. Dieses Signal wird von dem auf der Platine befindlichen
Mikroprozessor 54 erfaßt und einem Zähler zugeführt, welcher die von der Diode
ausgelösten Signale zählt. Erreicht die von dem Zähler gezählte Signalzahl einen
bestimmten Wert der einem Wert entspricht, in dem das Schmierstoffmedium
komplett herausgedrückt ist bzw. der Kolben seinen maximalen Vortrieb aufweist,
schaltet der Mikroprozessor das Antriebssystem ab.
Bei der maschinenabhängigen Steuerung des automatischen Schmierstoffgebers ist
vorgesehen, daß der Schmierstoffgeber berührungslos mittels eines Magnetschal
ters aktiviert bzw. deaktiviert wird. Dazu ist ein Magnetschalter auf der Platine 20
so angebracht, daß er sich möglichst nahe an der Wandung des Gehäusedeckels
befindet. Ferner ist eine Spule auf dem Gehäusedeckel angebracht, die bei Strom
fluß den Magnetschalter im Inneren des Gehäuses schaltet und den Antrieb akti
viert bzw. deaktiviert. Liegt an der Spule keine Spannung an, so wird das Antriebs
system deaktiviert. Steht die Spule unter Spannung, so wird das Antriebssystem
aktiviert. Die der Spule zugeführten Spannungssignale werden von der zu schmie
renden Maschineneinheit geliefert und die berührungslose Steuerung des Antriebs
erlaubt die mechanische Entkopplung zwischen spannungsführenden Leitungen
außerhalb des Gehäuses von dem Inneren des Gehäuses und vermeidet somit
automatisch mögliche Überschlagspannungen. Dadurch ist ein wirksamer Explo
sions- und Wasserschutz des automatischen Schmierstoffgebers gewährleistet.
Die Spule, vorzugsweise mit Eisenkern in Kunststoff eingegossen, ist so konstru
iert, daß sie mit einem einfachen Handgriff in eine hierfür vorgesehene Vertiefung
des Gehäuses eingedrückt werden kann und somit vergleichbar dem Stift 21
innerhalb der Kontur des Gehäuses liegt. Durch die wie vorstehend beschriebene
Kapselung des Inneren des Schmierstoffgebers gegenüber dem Äußeren wird ein
sehr wirksamer und kostengünstiger Explosions- und Spritzwasserschutz des
automatischen Schmierstoffgebers erreicht.
Ist der automatische Schmierstoffgeber völlig entleert, so ergeben sich zwei
prinzipielle Alternativen zur Weiterverwendung des automatischen Schmierstoff
gebers. Deshalb ist es andererseits vorteilhaft, nur die Bauteile auszutauschen,
welche einer starken Belastung unterliegen und kostengünstig ersetzt werden
können. Dies ist z. B. der Zylinder, das Gehäuse 18 und der Kolben 5, welche bei
lösbarer Verbindung mit dem Antrieb und den elektronischen Steuerungsteilen, z. B.
der Platine 20, nach der Entleerung des Schmierstoffes hiervon getrennt und einem
gezielten Kunststoffrecyceln zugeführt werden.
Sind Gehäuse und Zylinder miteinander lösbar verbunden, so sollte eine Auflösung
dieser Verbindung nur mittels eines hierzu geeigneten Sonderwerkzeugs möglich
sein, um die mißbräuchliche Auftrennung von Gehäuse und Zylinder mit entspre
chenden Folgen zu vermeiden.
Ist ferner das gesamte Innenleben des Gehäuses, insbesondere Antrieb und die
elektronischen Steuerungsbauteile, vom Gehäuse lösbar ausgebildet, so kann es
auch vorteilhaft sein, wenn die Sprungkontaktscheibe nach Ablösung des Aktivie
rungsstiftes sich in ihre wie in Fig. 3 dargestellte Ausgangsform zurückbewegen
läßt mittels entsprechender Maßnahmen. Alternativ hierzu ist aber auch die Aus
wechselbarkeit der eingedrückten Sprungkontaktscheibe durch eine noch nicht
eingedrückte Sprungkontaktscheibe möglich durch Einsetzen einer neuen Sprung
kontaktscheibe in eine entsprechende Fassung auf der Platine 20.
Bei der vorstehend beschriebenen Wiederverwendung des Innenlebens des automa
tischen Schmierstoffgebers werden Kunststoffteile des Zylinders und des Gehäuses
der Entsorgung bzw. dem Recycling zugeführt und somit automatisch von den
elektrischen metallischen Teilen des Antriebssystems getrennt. Diese Baukasten
weise hat große Vorteile bei der Herstellung des Schmierstoffgebers.
Eine weitere Alternative zur Neuinbetriebnahme des automatischen Schmierstoff
gebers ist die, daß eine schaltbare Rückfahrsperre für den Kolben vorgesehen ist,
welche bei der Neubefüllung des Zylinders die Bewegung des Kolbens in seine
ursprüngliche Ausgangsstellung erlaubt. Dann kann die Befüllung des Zylinders
durch Einfüllung von Schmierstoff in den Zylinder über die Ausgangsöffnung 8
erfolgen, wobei mit der Befüllung des Zylinders gleichzeitig der Kolben in seine
Ausgangsstellung zurückgedrängt wird.
Je nach Einsatzgebiet und Einsatzort ist mal die eine und mal die andere Alternative
zur Wiederverwertung und Neubefüllung des automatischen Schmierstoffgebers
vorteilhaft.
Fig. 8a zeigt die Unteransicht eines Kolbens 3 mit entsprechenden Verstrebungs-
und Versteifungselementen 57, um einer Verformung des Kolbens bei Inbetriebnah
me entgegenzuwirken. Angesichts dessen, daß der Druck im Schmierstoffinnen
raum bei 4 Bar und mehr liegen kann, sind solche Versteifungselemente 57 zweck
mäßig. Ferner ist der Kolben mit einem O-Ring 58 ausgestattet, um eine gute
Abdichtung zwischen dem Zylinderinnenraum und der Zylinderwandung zu gewähr
leisten.
Fig. 8b zeigt eine Seitenansicht des Kolbens 3 mit einer Nut 59 für den O-Ring 58.
Fig. 8c zeigt einen vergrößerten Querschnittsausriß aus dem Kolben gemäß Fig. 8b,
mit den zuvor beschriebenen Versteifungselementen 57, der Nut 59 für den O-Ring
58 sowie an der Kolbenseite befindliche Dichtungskörper 16 als Teil des Kolbens.
Die Dichtungskörper dichten den Zylinderraum gegenüber dem Gehäuse ab.
Fig. 8d zeigt noch einmal einen Gesamtquerschnitt durch den Kolben mit dem
Versteifungselement 57 zur Zentrierung der Platte 10.
Der Motor zum Vortrieb des Kolbens ist, wie bereits beschrieben, vorzugsweise ein
Gleichstrommotor 90, welcher von einer Elektronik angesteuert wird. Die Rotation
der Motorwelle (nicht dargestellt) wird über das Getriebe 91, welches vorzugs
weise als Zahnradgetriebe ausgeführt ist, untersetzt, z. B. in einem Verhältnis
1 : 6221. Die Schmierstoffabgabeeinrichtung wird mittels der Batterie 1 mit Energie
versorgt, wobei die Batterien vorzugsweise aus drei alkalischen Mignonzellen -Fig.
11a- bestehen, welche nebeneinanderliegend in einem Strumpfschlauch verpackt
sind, in Reihe geschaltet sind und komplett mit einem Steckkontakt verkabelt sind.
Der Stecker muß bei der Montage nur noch in die auf der Elektronik angebrachten
Steckbuchse gesteckt werden (nicht dargestellt).
Die Rotation des Motors wird folgendermaßen in eine lineare Bewegung des
Kolbens umgesetzt:
In dem letzten Zahnrad des Getriebes befindet sich eine Gewindebuchse. In dieser Gewindebuchse befindet sich eine gegen Rotation gesicherte Gewinde- bzw. Vorschubstange 2. Dreht sich nun das letzte Zahnrad durch Aktivierung des Motors 90, wird die Gewindestange herausgedreht. Die Steigung des Gewindes ist sehr gering und beträgt vorzugsweise 0,5 mm. Dreht sich also der Motor 6221mal, so hat das letzte Zahnrad eine ganze Umdrehung gemacht und die Vorschub- bzw. Gewindestange 2 und somit auch der Kolben 3 einen Verfahrweg von 0,5 mm zurückgelegt. Ferner ist auf dem ersten angetriebenen Zahnrad des Getriebes 91 ein schlecht reflektierender Bereich angebracht.
In dem letzten Zahnrad des Getriebes befindet sich eine Gewindebuchse. In dieser Gewindebuchse befindet sich eine gegen Rotation gesicherte Gewinde- bzw. Vorschubstange 2. Dreht sich nun das letzte Zahnrad durch Aktivierung des Motors 90, wird die Gewindestange herausgedreht. Die Steigung des Gewindes ist sehr gering und beträgt vorzugsweise 0,5 mm. Dreht sich also der Motor 6221mal, so hat das letzte Zahnrad eine ganze Umdrehung gemacht und die Vorschub- bzw. Gewindestange 2 und somit auch der Kolben 3 einen Verfahrweg von 0,5 mm zurückgelegt. Ferner ist auf dem ersten angetriebenen Zahnrad des Getriebes 91 ein schlecht reflektierender Bereich angebracht.
Auf der Elektronik befinden sich Taster, zwei Steckbuchsen - 2 polig für Batterie,
6 polig für Motor und Sensor-, ein Mikroprozessor, ein Zeitquarz und verschiedene
Widerstände. Diese Teile sind SMD bestückt.
Zur Funktionsweise der Elektronik:
Auf dem ersten angetriebenen Zahnrad befindet sich der bereits erwähnte schlecht reflektierende Bereich, z. B. ein schwarzer, matter Kunststoffaufkleber, der erheb lich schlechter reflektiert, als das Messing des Zahnrads. In die über dem Zahnrad liegende Getriebeplatte ist ein optischer Infrarotsensor montiert. Dieser Sensor besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Elektronik ist nun genau vorgegeben, wie oft ein Signal von Sensor kommen muß, um den gesamten Verfahrweg absolviert zu haben. Danach schaltet das System pünktlich nach der voreingestellten Laufzeit ab.
Auf dem ersten angetriebenen Zahnrad befindet sich der bereits erwähnte schlecht reflektierende Bereich, z. B. ein schwarzer, matter Kunststoffaufkleber, der erheb lich schlechter reflektiert, als das Messing des Zahnrads. In die über dem Zahnrad liegende Getriebeplatte ist ein optischer Infrarotsensor montiert. Dieser Sensor besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Elektronik ist nun genau vorgegeben, wie oft ein Signal von Sensor kommen muß, um den gesamten Verfahrweg absolviert zu haben. Danach schaltet das System pünktlich nach der voreingestellten Laufzeit ab.
Durch Tests ist ermittelt worden, wie lange es bei 4 Bar Zylinderinnendruck dauert,
um X-Signale vom Sensor zu bekommen. Dieses beschreibt den "Worst-Case".
Sind in dieser vorgegeben Zeit die X-Signale nicht erkannt worden, schaltet das
System ab, da entweder ein technischer Defekt vorliegen muß (Motor, Batterie,
Getriebe oder Sensor), oder aber der Druck von 4 Bar überstiegen worden ist
(Motordrehzahl verringert sich).
Dies ist von Vorteil, da sich auch die Drehzahl während der Laufzeit ändern kann
bzw. ändern wird aufgrund von Temperatur- oder Batteriespannungseinflüssen;
jedoch ist gewährleistet, daß immer gleichviel Schmierstoff aus dem Zylinder
herausgedrückt wird.
Zur Voreinstellung der Laufzeiten sind zwei Widerstände auf der Elektronik ange
bracht. Da es vier Positionen gibt, an denen diese Widerstände angebracht werden
können, geben sich vier verschiedene Möglichkeiten, die vier verschiedene Laufzei
ten bedeuten, z. B. 1, 3, 6, oder 12 Monate.
Der Steuereinrichtung ist vorgegeben, daß bei einen 12-Monatsbetrieb etwa alle 6
Stunden geschmiert werden soll, um auch bei einem Einschichtbetrieb eine
Schmierstellenversorgung zu gewährleisten. Bei einem 12-Monatsspender wird also
alle 6 Stunden im Zylinder ein Druck aufgebaut. Da die Dauer des Druckaufbaus
immer gleich ist, unterscheiden sich die unterschiedlichen Laufzeiten nur dadurch,
daß die Pause zwischen dem Spenden unterschiedlich ist. Ein 6-Monatsspender
läuft also alle 3 Stunden an, ein 3-Monatsspender alle 90 Minuten, ein 1-Monats
spender alle 30 Minuten. Dies ist vorteilhaft, da es bei kurzer Laufzeit wichtig ist,
die Impulse möglichst kurz hintereinander zu kommen, um einem permanenten
Druckaufbau möglichst nahe zu kommen. Bei langen Laufzeiten ist dies von unter
geordneter Bedeutung.
Der Aktivierungsstift ist wie vormals beschrieben in den Deckel voreingedrückt.
Drückt der Benutzer diesen Aktivierungsstift ganz in das Gehäuse der Schmierstoff
abgabeeinrichtung hinein, ist das System aktiviert.
Die Kenntlichmachung dem Benutzer gegenüber welche Voreinstellung bei dem zu
benutzenden Schmierstoffgeber programmiert ist, erfolgt durch eine Markierung
des Aktivierungstiftes, z. B. durch eine Farbmarkierung.
Nach der Aktivierung erfolgt zunächst eine selbsttätige Justierung des Sensors. Da
der Elektronik vorgegeben ist, in welcher Zeit X-Signale vom Sensor kommen
müssen, wird die Intensität des Sensors so lange verändert, bis der Empfänger
dieses Signal optimal empfangen hat. Dies erfolgt dadurch, daß es 16 verschiedene
Einstellungen des Sensorstroms gibt, was gleichzeitig eine Helligkeitsänderung des
Senders bedeutet. Ist die Intensität des Senders zu groß, kann es sein, daß der
schwarze Aufkleber den Infrarotstrahl reflektiert. Ist die Intensität zu gering, könnte
es auch das Messing des Zahnrads nicht reflektieren. Diese selbsttätige Justierung
des Sensors dauert ca. 4 Sekunden. Sollte in dieser Zeit nicht die vorgegebene
Anzahl von Signalen erkannt werden, läuft das System nochmals 4 Sekunden,
ohne sich allerdings nochmal zu Justieren. Schaltet das System nach 4 Sekunden
ab, arbeitet der Sensor optimal, das System ist in Ordnung. Läuft das System aber
überhaupt nicht oder 8 Sekunden lang, liegt ein Defekt vor.
Die Schmierstoffmengenabgabe wird nach der Lehre aus der DE-A-43 21 552 durch
eine vorgegebene Einstellung der Dauer der Schmiermittelabgabe beeinflußt. Dabei
handelt es sich um eine open-loop-Steuerung. Bei dem erfindungsgemäß beschrie
benen Schmierstoffgeber dagegen wird die Schmierstoffmenge direkt, und nicht
über eine Zeitdauer überwacht. Dazu wird das abgegebene Schmiermittelvolumen
über die zuvor beschriebene Elektronik gemessen und die Schmiermittelzufuhr nach
Abgabe eines vorgegebenen Volumens -dies entspricht dem entsprechenden
Vorschubweg- gestoppt. Das Volumen der abgegebenen Schmiermittelmenge wird
also über die Anzahl von Motorumdrehungen bzw. Signalimpulse gemessen. Es
handelt sich hierbei um einen geschlossenen Regelkreis, der sich wesentlich von
der open-loop-Steuerung DE-A-43 21 552 unterscheidet.
Fig. 9 zeigt eine weitere Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Schmierstoff
abgabeeinrichtung mit Batterien 1 zur Energieversorgung, einer Vorschubstange 2,
welche von einem Motor 90 vorgetrieben wird und bei dem ein Getriebe 91,
vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Vorschubstange 2 und dem
Motor 90 angeordnet ist. Die Vorschubstange ist mit dem Kolben 3 verbunden,
welcher innerhalb eines Zylinders 4 mit einer transparenten Zylinderwandung mit
zuvor beschriebener integrierter Skala angeordnet. In dem Zylinder befindet sich
Schmierstoff 6, welcher über eine Abgabeöffnung 8 ausgebbar ist. Im noch nicht
betriebsfertigen Zustand nach der Herstellung des Schmierstoffgebers ist die
Abgabeöffnung 8 mit einer mit der Zylinderwandung bzw. der Abgabeöffnung 8
einstückig verbunden Verschlußkappe 92 versehen. Vor Ingebrauchnahme des
Schmierstoffgebers muß die Verschlußkappe 92 abgetrennt werden, z. B. durch
Schneiden. Ferner ist der Abgabebereich des Zylinders außenseitig mit einem
Außengewinde 93 versehen, um in eine Schmierstelle mit entsprechenden Innenge
winde eingeschraubt zu werden.
Des weiteren ist der zuvor beschriebene Einschalter 21 sowie die diesem Ein
schalter 21 gegenüberliegende Platine 20 mit der darauf befindlichen Steuerelek
tronik angedeutet.
Vorzugsweise überragt die Verschlußkappe 92 in ihrem Außenumfang das Außen
gewinde 93, so daß ein Einschrauben des Außengewindes in eine Schmierstelle ?nur
nach vorheriger Ablösung der Verschlußkappe möglich ist. Eine solche Ausfüh
rungsform ist in den Fig. 10, 12a und 12b dargestellt. In Fig. 10 ist ferner ein
Gewinde 100 gezeigt, welches zur Verschraubung mit einem entsprechenden
Gegengewinde des Gehäuses -siehe Fig. 11a- dient. Vorzugsweise ist der Zylinder
nach der Verschraubung mit dem Gehäuse nicht mehr von diesem lösbar. Eine von
der Zylinderwand abweisende Umrandung 101 dient zur besseren Abdichtung und
Fixierung des Schraubverschlusses.
Fig. 11a zeigt in einer weiteren Ausführungsform den Gehäuseteil 18 der Schmier
stoffabgabeeinrichtung, in dem Batterien 1, die Steuerelektronikplatine 20 und die
anderen Antriebsteile untergebracht sind. Wie dargestellt liegt die Steuerplatine 20
in einer Führung 95 zur mechanischen Stabilisierung der Platine. Die Führung 95
besteht vorzugsweise aus einer im Gehäuse 18 ausgebildeten Nut 96. Ferner ist
am Verbindungsanschluß zum Zylinder mit dem Schmierstoff ein Innengewinde
110 zu sehen, welches mit dem Außengewinde 100 -siehe Fig. 10- des Zylinders
4 verbindbar ist. Eine weitere Darstellung des Gehäuses 18 ist in Fig. 11b gezeigt,
jedoch aus einer um 90 Grad gedrehten Perspektive.
Fig. 12a zeigt in einer weiteren Aufsicht den Zylinder der Schmierstoffabgabeein
richtung mit aufgebrachten Skalierungsmarken, so daß der Benutzer den Füllstand
der Schmierstoffabgabeeinrichtung ersehen kann.
Fig. 12b verdeutlicht noch einmal, daß die Verschlußkappe 92 einen größeren
Außendurchmesser aufweist als das Außengewinde 93, so daß ein Einschrauben
des Außengewindes in eine Schmierstelle nur nach vorheriger Ablösung der Ver
schlußkappe 92 möglich ist, welche mit dem Ausgabebereich des Schmierstoff
gebers einstückig verbunden ist.
Fig. 13 zeigt ein Stabilisatorelement 102 mit einer Öffnung 103, welches mit einem
Innengewinde 104 zur Aufnahme des Schmierstoffgebers mit dessen Außengewin
de 93 versehen ist. Das Stabilisatorelement kann auf ein Außengewinde einer
Schmierstelle aufgeschraubt werden und auf der anderen Seite die Schmierstoff
abgabeeinrichtung aufnehmen. Durch die Konturanpassung des Stabilisatorele
ments 102 an die Außenkante des Schmierstoffgebers wird eine formflüssige
Verbindung des Stabilisatorelements mit ermöglicht. Durch das Stabilisatorelement
kann ein Wegbrechen des Gewindes 93, insbesondere bei starken Vibrationen,
verhindert werden.
Besteht das Stabilisatorelement aus einem elastischen Medium, kann auch die
Schmierstoffabgabeeinrichtung mit der Schmierstelle direkt verschraubt werden
und das Stabilisatorelement wird dann zusammengedrückt und sorgt so für eine
stabile Lage der Schmierstoffabgabeeinrichtung zur Schmierstelle.
Fig. 14 zeigt ein Blockschaltdiagramm bestehend aus einer Steuer-Überwachungs-
Einheit 200 mit einer Anzeige 201, z. B. in Form optischer Kontrollampen, sowie
einer Stelleinrichtung 203 und einem Schalterfeld 204. Die Steuer-Überwachungs-
Einheit ist in dem dargestellten Beispiel mit einem Schmierstoffgeber 202 über
Leitungen 205 elektrisch verbunden. Es können noch weitere Schmierstoffgeber
ebenfalls über entsprechende Leitungen mit der Steuer-Überwachungseinheit 200
verbunden werden. Über die Leitungen 205 wird sowohl Spannung an den
Schmierstoffgeber angelegt, als auch der Austausch von Steuer bzw. Füllstands
signalen durchgeführt. Für diese Signale kann beispielsweise die interne Steuer-
Auswerte-Einheit 54 dem Schmierstoffgeber als Signaleingangs- und Signalaus
gangseinheit dienen, d. h., daß die Steuer-Auswerte-Einheit 54 entsprechende
Stellsignale von der Stelleinrichtung 203 erhält und dementsprechend den Kolben
vorschub steuert und andererseits entsprechende Signale über den Vortrieb des
Kolbens an die Steuer-Überwachungs-Einheit 200 zurücksendet, so daß an der
Anzeige 201 über Informationen über den Füllstand eines bestimmten Schmier
stoffgebers abgelesen werden können. Da jedem einzelnen Schmierstoffgeber ein
bestimmter Schalter der Schalterleiste 204 zugeordnet ist, kann der Benutzer jeden
einzelnen Schmierstoffgeber individuell ansteuern und sich über jeden Schmierstoff
geber individuell die Füllstandsanzeige anzeigen lassen, in dem er den gewünschten
Betätigungsknopf, welcher einem bestimmten Schmierstoffgeber zugeordnet ist,
betätigt.
Die Zuordnung eines Schmierstoffgebers kann auch durch eine elektronisch gespei
cherte Kennung erfolgen, so daß ein Schmierstoffgeber, nur wenn er zuvor seine
eigene Kennung erhalten hat und diese auf ihre Richtigkeit überprüft hat, ent
sprechende Stellsignale aufnimmt und intern in ein Kolbenvortrieb umsetzt.
Ferner ist es selbstverständlich, daß statt einer leitungsgebundenen Kopplung auch
eine Drahtlos-Kopplung der Steuer-Überwachungs-Einheit, welche auch ein Compu
ter sein kann, vorgesehen werden kann.
Weist jeder einzelne Schmierstoffgeber eine eigene Kennung auf, so werden zur
Ansteuerung dieses Schmierstoffgebers alle oder die wesentlichen Steuersignale
mit der entsprechenden Kennung versehen. Bei Empfang eines Steuersignales wird
eine empfangene Kennung mit der eigenen elektronisch gespeicherten Kennung
überprüft und bei Übereinstimmung wird das entsprechende Steuersignal wei
tergeleitet. Ferner wird zur Anzeigenausgabe ein Signal, welches Informationen
über die Füllstandsanzeige des Schmierstoffgebers aufweist, ebenfalls mit der
eigenen Kennung versehen, so daß die zentrale Steuer-Überwachungs-Einheit eine
entsprechende Füllstandsanzeige zu einem bestimmten Schmierstoffgeber vor
nehmen kann und dies auch dem Kunden anzeigt. Statt der gezeigten Steuer
einrichtung in Form eines Drehknopfs zur stufenlosen Spendenregulierung, kann
selbstverständlich auch eine Tastatureingabe eines Computers verwendet werden.
Dem Fachmann ergibt sich aus dem zuvor Geschriebenen unmittelbar, daß bereits
jede einzelne der Maßnahmen wie der Ausbildung des Kolbens, der Abdichtung
zwischen dem Kolben und dem Zylinder, der Mittel zum Einschalten des automati
schen Schmierstoffgebers, der Ablesbarkeit des Kolbenvortriebs, der Mittel zur
Druckfeststellung im Zylinder, usw. die aus dem Stand der Technik bekannten
automatischen Schmierstoffgeber verbessern, und daß die einzelnen Maßnahmen
auch unabhängig von den anderen Maßnahmen verwirklicht werden können, ohne
dabei erfinderisch tätig zu werden.
Claims (7)
1. Anordnung aus einer Steuer-Überwachungs-Einheit (200), z. B. einem Compu
ter, und wenigstens einer damit gekoppelten Einrichtung zur automatischen
Schmierstoffabgabe (202) nach PCT/EP96/01577, wobei die Einrichtung zur
automatischen Schmierstoffabgabe Mittel zum Herausdrücken von Schmierstoff
und Mittel zum direkten und/oder indirekten Erfassen des Zustands der Heraus
drückmittel aufweist und von dem Erfassungsmittel ermittelte Zustandssignale über
den Betrieb und/oder Zustand der Herausdrückmittel an die Steuer-Überwachungs-
Einheit (200) sendbar sind, welche diese Signale weiterverarbeitet und auf einer
Anzeigeeinheit (201) den Leerungszustand der Einrichtung zur automatischen
Schmierstoffabgabe anzeigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Schmierstoff
abgabe Steuersignale von einer Stelleinrichtung (203) der Steuer-Überwachungs-
Einheit erhält und abhängig hiervon das Herausdrückmittel steuert.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-Überwachungs-Einheit (200) und die
Einrichtung zur automatischen Schmierstoffabgabe drahtgebunden oder drahtlos
gekoppelt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer drahtgebundenen Kopplung auch die zum
Betrieb der Einrichtung zur automatischen Schmierstoffabgabe benötigte Energie
leitungsgebunden zuführbar ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-Überwachungs-Einheit als zentrale Steue
rung der als zentrale Füllstandsanzeige der angeschlossenen Einrichtungen zur
automatischen Schmierstoffabgabe dient.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuer-Überwachungs-Einheit eine indivi
duelle Ansteuerung einer jeden angeschlossenen Einrichtung zur automatischen
Schmierstoffabgabe möglich ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede angeschlossene Einrichtung zur automatischen
Schmierstoffabgabe über eine eigene Kennung verfügt und bei einer Steuerung
einer Einrichtung zur automatischen Schmierstoffabgabe ein Steuersignal mit einem
entsprechenden Kennsignal, welches auf die steuerde Einrichtung hinweist, über
tragbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19627055A DE19627055A1 (de) | 1995-07-20 | 1996-07-05 | Schmierstoffgeber |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526461 | 1995-07-20 | ||
DE19528914 | 1995-08-07 | ||
PCT/EP1996/001577 WO1996033366A1 (de) | 1995-04-15 | 1996-04-15 | Einrichtung zur automatischen schmierstoffabgabe |
DE19627055A DE19627055A1 (de) | 1995-07-20 | 1996-07-05 | Schmierstoffgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19627055A1 true DE19627055A1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=26016977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19627055A Withdrawn DE19627055A1 (de) | 1995-07-20 | 1996-07-05 | Schmierstoffgeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19627055A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125969A (en) * | 1997-12-23 | 2000-10-03 | Perma-Tec Gmbh & Co. Kg | Method of and apparatus for lubricating an apparatus having a number of lubricant locations |
WO2009033569A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Daimler Ag | Fettschmiervorrichtung, lageranordnung mit der fettschmiervorrichtung sowie verfahren zur schmierung der lageranordnung mit der fettvorrichtung |
EP2334974B1 (de) | 2008-09-08 | 2017-02-15 | Johan Hendrik Botha | Schmiervorrichtung und schmierverfahren |
EP3030825B1 (de) | 2013-08-07 | 2019-06-12 | Lincoln Industrial Corporation | Schmiersystem und steuerung |
US12025269B2 (en) | 2010-11-29 | 2024-07-02 | Lincoln Industrial Corporation | Pump having diagnostic system |
-
1996
- 1996-07-05 DE DE19627055A patent/DE19627055A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125969A (en) * | 1997-12-23 | 2000-10-03 | Perma-Tec Gmbh & Co. Kg | Method of and apparatus for lubricating an apparatus having a number of lubricant locations |
WO2009033569A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Daimler Ag | Fettschmiervorrichtung, lageranordnung mit der fettschmiervorrichtung sowie verfahren zur schmierung der lageranordnung mit der fettvorrichtung |
EP2334974B1 (de) | 2008-09-08 | 2017-02-15 | Johan Hendrik Botha | Schmiervorrichtung und schmierverfahren |
US12025269B2 (en) | 2010-11-29 | 2024-07-02 | Lincoln Industrial Corporation | Pump having diagnostic system |
EP3030825B1 (de) | 2013-08-07 | 2019-06-12 | Lincoln Industrial Corporation | Schmiersystem und steuerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0826128B1 (de) | Einrichtung zur automatischen schmierstoffabgabe | |
EP1523637B1 (de) | Dosiervorrichtung für schmierstoff | |
DE19544692A1 (de) | Schmierstoffspender mit elektromotorisch gesteuerter Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine | |
DE29715808U1 (de) | Schmierstoffspender | |
DE2745291A1 (de) | Verfahren zum zufuehren eines werkstoffstreifens in eine bearbeitungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102004063664A1 (de) | Echtzeitanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts | |
EP1801489A1 (de) | Manuell aufladbare Taschenlampe | |
DE102004063650A1 (de) | Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts | |
DE202005012870U1 (de) | Ausgabegerät für pastöse Medien | |
EP0845631B1 (de) | Schmierstoffspender | |
DE19627055A1 (de) | Schmierstoffgeber | |
DE60021226T2 (de) | Schmiermittelfördereinrichtung | |
WO2006066678A1 (de) | Autarkes hochdruck-schmieraggregat | |
EP0640196B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Zuführen von flüssigen oder viskosen Substanzen an eine Verbrauchsstelle | |
DE102006043710B4 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen | |
DE10337143A1 (de) | Automatische Schmiervorrichtung | |
DE29918082U1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder pastosen Massen | |
DE20001409U1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln | |
DE29623670U1 (de) | Einrichtung zur automatischen Schmierstoffabgabe | |
DD201712A5 (de) | Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE102018008389A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat mit Bedienelement | |
DE102005016259A1 (de) | Schmierstoffspender | |
DE19514232A1 (de) | Einrichtung zur automatischen Schmierstoffabgabe | |
WO2016146452A1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von schmiermittel und werkzeug mit einer solchen vorrichtung | |
DE10216416B4 (de) | Druckschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DOEHRING, GERHARD, 45478 MUELHEIM, DE |
|
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 96914917 Country of ref document: DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PERMA-TEC GMBH & CO. KG, 97717 EUERDORF, DE |
|
8130 | Withdrawal |