WO1995002262A1 - Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper - Google Patents

Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1995002262A1
WO1995002262A1 PCT/EP1994/001716 EP9401716W WO9502262A1 WO 1995002262 A1 WO1995002262 A1 WO 1995002262A1 EP 9401716 W EP9401716 W EP 9401716W WO 9502262 A1 WO9502262 A1 WO 9502262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
end part
leg
clamping
inner end
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Rottmann
Original Assignee
Richard Hirschmann Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Hirschmann Gmbh & Co. filed Critical Richard Hirschmann Gmbh & Co.
Priority to EP94918380A priority Critical patent/EP0707745B1/de
Priority to DE59403886T priority patent/DE59403886D1/de
Priority to US08/307,705 priority patent/US5771983A/en
Priority to JP7503777A priority patent/JPH09501538A/ja
Publication of WO1995002262A1 publication Critical patent/WO1995002262A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Definitions

  • the invention relates to a screw terminal according to the preamble of claim 1.
  • a screw terminal for connecting electrical conductors is known from European patent 0 023 234 and is used there, for example, in connection with an integrally molded socket as a contact element for a cable connector.
  • No thread pulls can be introduced into the thin spring plate required for such screw cleat names, and the required tightening torque cannot be achieved with a simple hole for receiving the clamping screw. Therefore, a sufficiently thick nut (cross nut) is provided between the legs and is held in the recesses of the two legs with lateral shoulders.
  • the clear leg spacing can be reduced to the diameter of the threaded bore and thus a minimum width of the screw clamp can be achieved, the diameter of the screw head expediently corresponding to at most this width.
  • the legs can be pressed apart by more than the material thickness of the sheet under the action of high clamping forces, that is, to such an extent that the cross nut is at least pulled out of a recess and thus no more secure clamp contacting is guaranteed. Often the screw clamp is deformed in this process so that it is unusable.
  • the object of the invention is therefore to further develop a screw clamp of the type mentioned at the outset in the simplest possible and cost-saving manner in such a way that, with at least the same stability in the direction of the screw axis, the clamp height is reduced and the spreading of the clamping limbs reliably even with high clamping forces is prevented.
  • This construction which is implemented with minimal additional effort (only an additional bending process), makes it possible to arrange the inner surface of the end part of the second leg lying directly on the cross nut, so that the height range required to absorb the clamping forces is twice the material thickness of the Sheet metal part is reduced.
  • the terminal dimensions are not only reduced to an absolute minimum not only in width but also in height, which means that the area of application of the screw terminal is significantly enlarged and now e.g. also allows the use in miniature connectors, the contact carriers of which have, in cross section, very small contact chambers for receiving one-piece contact elements with screw terminal connection.
  • the outer end part opens out when the tightening torques are high.
  • the extensions could also be molded onto the inner end part and provided for insertion into recesses in the outer end part. In such an embodiment, however, the lugs protruding beyond the outer end part would increase the terminal height again.
  • the clear distance between the legs corresponds to the outside diameter of the threaded shaft of the clamping screw.
  • a further improvement in the stability of the bending web by widening is specified in claim 4.
  • it bends with the same area as the inner end part and thus widens the bending web by the material thickness of the sheet metal part without protruding laterally beyond the second leg, so that the minimum width of the U-shaped clamping body is retained.
  • the bending web which is widened in an extremely simple and cost-effective manner in this way, also withstands the mechanical loads which occur with the strongest clamping forces.
  • the sheet metal part can be used for series production without additional costs, e.g. suitable in the stamping process because no undefined thin bars or tips can arise.
  • the crescent-shaped claws formed by slightly shortening the inner end part and comprising the screw shaft are relatively robust and, in particular in the case of a clamp design according to claim 2, are also reliably protected against opening under the action of high clamping forces.
  • FIG. 1 shows a development of the sheet metal part of the screw terminal
  • Figures 2a-c - a front and side view and one
  • FIG. 3 - a top view of the cross nut which has not been assembled
  • Figure 4 - a connection-side end view of the connector contact carrier with inserted bushings
  • Figure 5 - a partially broken side view of the
  • the clamping bush 1 consists of a screw clamp 2 according to the invention and two fork springs 3 integrally molded thereon, forming a socket contact
  • a recess 7 is provided, into which opposing shoulders 8 of a cross nut 9 with a central threaded bore 10 for receiving a clamping screw 11 engage so far that they are flush with the outer wall of the legs 5, 6. This not only ensures a stable mounting of the cross nut, but also gives the possibility of adapting the clear distance between the legs 5, 6 to the screw diameter and thus minimizing the terminal width.
  • An end part 12 of the first leg 5 is bent 90 ° by a first bending edge 13 towards the second leg 6, its end edge 14 is flush with the outer wall of the second leg 6.
  • An end part 15 of the second leg 6 is towards the first leg 5 bent around a second bending edge 16 also by 90 ° and arranged between the outer end part 12 and the cross nut 9.
  • the outer end part 12 lies on the inner end part 15 and this in turn rests on the cross nut 9, so that a low clamp height is achieved with high stability.
  • Both end parts 12, 15 each carry a central bushing 17, 18 for the clamping screw 11.
  • the bushing 17 of the outer end part 12 of the first leg 15 is circular, the circular diameter corresponding to the outer diameter of the threaded shaft 19 of the clamping screw 11.
  • the passage 18 of the inner end part 15 of the second leg 6 is also circular in a central region with the diameter mentioned; on the area facing the bending edge 16, the circle is reduced by a segment whose chord 20 parallel to the bending edge -16 is at a distance from the center of the circle M corresponding to the core radius of the threaded shaft 19.
  • the edge 16 of the recess 7 facing the bending edge 16 has an indentation 22 corresponding to the material thickness of the sheet metal part 4, so that a relatively wide and thus stable web 23 is formed between the recess 7 and the bushing 18, which breaks even at high clamping forces of the sheet metal part 4 effectively prevented at this point.
  • the web 23 engages in the thread of the clamping screw 11 due to the specified dimensioning and thereby simultaneously forms a screw lock.
  • the mechanical strength of the screw clamp 2 is further increased by projections 24, 25 which protrude in one piece from the outer end part 12 of the leg 5 and which - bent by approximately 90 ° - each penetrate a corresponding recess 27 of the inner end part 15 with their neck part 26 and with a single nose 28 or double nose 29 running transversely to the neck part 26, engage behind the inner edge regions of the cutouts 27 without projecting beyond the screw terminal 2.
  • the diameter of the screw head 30 is dimensioned with a size corresponding to the clamp width so that it does not enlarge the clamp dimensions and can nevertheless convert the full tightening torque into clamping force.
  • the distance between the center M of the passage 18 of the inner end part 15 from its free end edge 31 is smaller than the circular diameter, so that a circular opening of approximately 2/3 of the circular diameter is formed, through which two crescent-shaped claws 32 are formed, which um ⁇ the screw grasp.
  • this embodiment is much more manageable in terms of production technology than a feedthrough that touches the front edge when the diameter of the threaded shaft 19 is equal to the clear leg distance.
  • the stripped wire ends 35 of the associated strands 36 are each inserted between the cross nut 9 and the curved bottom part 37 of the U-shaped sheet metal part 4 and are clamped by the clamping screw 11 screwed in transversely to the plugging direction.
  • the screw head 30 lies in an adapted bore of a wall 38 of the contact carrier 34 which bears against the outer surface of the end part 12 of the first leg 5, as a result of which the clamping bush 1 is simultaneously held in the contact chamber 33.
  • slots 39 are provided in an extension of the contact chambers 33 and extend to the end face 40 of the contact carrier 34.
  • the contact carrier 34 has a central bore 41.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Bei einer Schraubklemme (2) zum Anschluß elektrischer Leiter (36) besteht der Klemmkörper aus einem u-förmigen Blechteil (4), zwischen dessen Schenkeln (5, 6) eine Mutter (9) zur Aufnahme einer Klemmschraube (11) gehalten ist und bei dem das Endteil (12) des ersten Schenkels (5) um 90° zum zweiten Schenkel (6) hin abgebogen ist, auf diesem aufliegt und eine Bohrung (17) zum Durchführen der Klemmschraube (11) aufweist. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität einer solchen Schraubklemme (2) bei gleichzeitiger Verringerung ihrer Bauhöhe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auch das Endteil (15) des zweiten Schenkels (6) zum ersten Schenkel (5) hin abgebogen ist und eine Schraubendurchführung (18) aufweist, wobei die beiden Endteile (12, 15) und die Mutter (9) aneinanderliegen. Für besonders hohe Belastungen geeignet ist diese Schraubklemme durch seitliche Fortsätze (24, 25) des äußeren Endteils (12), welche angepaßte Aussparungen (27) des inneren Endteils (15) durchsetzen und hintergreifen, sowie durch eine Verbreiterung des Stegs (23) zwischen der Ausnehmung (7) und der Schraubendurchführung (18) des inneren Endteils (15).

Description

Patentanmeldung
Schraubklemme mit u-fδrmiσem Klemmkörper
Die Erfindung betrifft eine Schraubklemme gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruches 1. eine derartige Schraubklemme zum Anschließen elektrischer Leiter ist durch das europäische Patent 0 023 234 bekannt und dort beispielsweise in Verbindung mit einer einstückig angeformten Steckbuchse als Kontaktele¬ ment für einen Kabelsteckverbinder eingesetzt. In das für solche Schraub- kleramen erforderliche dünne Federblech lassen sich keine Gewindezüge ein¬ bringen und mit einer einfachen Bohrung zur Aufnahme der Klemmschraube läßt sich das geforderte JVnzugsdrehmoment nicht erreichen. Deshalb ist zwischen den Schenkeln eine ausreichend dicke Mutter (Kreuzmutter) vorge¬ sehen, die mit seitlichen Schultern in Ausnehmungen der beiden Schenkel gehalten ist. Dadurch kann der lichte Schenkelabstand auf den Durchmesser der Gewindebohrung reduziert und somit eine minimale Breite der Schraub¬ klemme erzielt werden, wobei zweckmäßigerweise der Durchmesser des Schraubenkopfes höchstens dieser Breite entspricht.
Bei dieser Ausführung ist allerdings eine relativ große Schenkellänge er¬ forderlich, damit der Schenkelteil zwischen den Ausnehmungen und der freien Oberkante stark genug ist, um die durch das geforderte Anzugsdreh¬ moment der Klemmschraube erzeugten Klemmkräfte aufnehmen zu können. Die Klemmenhöhe, d.h. die Abmessung in Richtung der Schraubenachse, ist aus diesem Grunde für viele Anwendungen, insbesondere den Einsatz in Minia¬ tursteckverbindern zu groß.
Außerdem können bei dieser bekannten Schraubklemme unter der Einwirkung hoher Klemmkräfte die Schenkel um mehr als die Materialstärke des Ble¬ ches, also soweit auseinandergedrückt werden, daß die Kreuzmutter zumin¬ dest aus einer Ausnehmung herausgezogen wird und damit keine sichere Klemmkontaktierung mehr gewährleistet ist. Häufig wird die Schraubklemme bei diesem Vorgang sogar so deformiert, daß sie unbrauchbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schraubklemme der eingangs ge¬ nannten Art auf möglichst einfache und kostensparende Weise derart wei¬ terzubilden, daß bei zumindest gleicher Stabilität in Richtung der Schraubenachse die Klemmenhöhe verringert und das Aufspreizen der Klem¬ menschenkel auch bei hohen Klemmkräften sicher verhindert ist.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 ge¬ löst.
Durch diesen mit minimalem Mehraufwand (lediglich ein zusätzlicher Biege¬ vorgang) realisierten Aufbau ist es möglich, die Innenfläche des Endtei¬ les des zweiten Schenkels direkt auf der Kreuzmutter aufliegend anzuord¬ nen, sodaß der zur Aufnahme der Klemmkräfte erforderliche Höhenbereich auf die doppelte Materialstärke des Blechteils reduziert ist. Damit sind die Klemmenabmessungen nicht nur in der Breite sondern auch in der Höhe auf ein absolutes Mindestmaß verringert, wodurch der Anwendungsbereich der Schraubklemme wesentlich vergrößert ist und nunmehr z.B. auch den Einsatz in Miniatursteckverbindern erlaubt, deren Konaktträger im Quer¬ schnitt sehr kleine Kontaktkammern zur Aufnahme einstückiger Kontaktele¬ mente mit Schraubklemmanschluß aufweisen.
Außerdem ist durch die fluchtenden Schraubendurchführungen des inneren und äußeren Endteils der beiden Schenkel, die zweckmäßigerweise im Außen¬ durchmesser des Gewindeschaftes der Klemmschraube entsprechen oder nur geringfügig größer sind, ein seitliches Ausweichen der Schenkel zumindest im Bereich der den Endteilen benachbarten Ausnehmungen auf ebenso einfa¬ che wie wirksame Weise unterbunden, sodaß auch bei sehr großen Klemmkräf¬ ten die mechanische Stabilität der Schraubklemme dauerhaft sicher gewähr¬ leistet ist.
Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Ausgestaltungen des Gegenstan¬ des nach dem Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist auf einfache Weise verhindert, daß die Schenkel vor dem Einstecken- und Schrauben der Klemmschraube nach außen auffedern können. Damit ist eine wesentliche Montageerleichterung erzielt. Außerdem bewirken die in die Aussparungen eingebogenen Fort¬ sätze, daß die beiden Endteile der Schenkel quer zur Schraubenachse in Soll-Lage aneinanderliegen und zusammengehalten werden und dadurch ohne Schwierigkeiten in die der Soll-Querschnittskontur angepaßten Ausneh un- gen von Geräteteilen, z.B. in die Kontaktkammern eines Steckverbinder- Kontaktträgers eingeführt werden können, was ebenfalls zu einer problem¬ losen Montage beiträgt. Eine solche Schraubklemme ist damit besonders gut für die maschinelle Serienfertigung von Massenprodukten wie Steckverbin¬ dern geeignet.
Durch das feste Zusammenhalten der Endteile ist weiterhin vermieden, daß bei hohen geforderten Anzugsdrehmomenten das äußere Endteil aufklappt. Die Fortsätze könnten prinzipiell auch am inneren Endteil angeformt und zum Einbringen in Aussparungen des äußeren Endteils vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführung würden allerdings die über das äußere Endteil hinausragenden Nasen die Klemmenhöhe wieder vergrößern. Die anspruchsge¬ mäße Anordnung, bei der die Nasen in den freien Raum zwischen den beiden Schenkeln an deren Längsenden hineinragen, hat demgegenüber den Vorteil, daß die minimale Klemmenhöhe erhalten bleibt.
Für viele Fälle reicht eine an jedem Fortsatz seitlich abragende Nase be¬ reits aus. Eine besonders hohe Haltekraft und exakt parallele Lage der beiden Endteile zueinander ist mit äußerst geringem Material-Mehraufwand durch sich beidseitig an den Hals anschließende Nasen (Doppelnase) er¬ reicht.
Bei minimaler Breite des u-förmigen Klemmkörpers entspricht - wie ausge¬ führt - der lichte Abstand der Schenkel dem Außendurchmesser des Gewinde¬ schaftes der Klemmschraube. Nachdem zusätzlich bei minimaler Klemmenhδhe die Kreuzmutter an der Innenfläche des inneren Endteils des zweiten Schenkels anliegt, verbleibt an der Biegekante des zweiten Schenkels zwi¬ schen der ihr zugewandten Randkante der Ausnehmung und der z.B. kreisför¬ migen Durchführung nur ein sehr schmaler Biegesteg und am stirnseitigen freien Ende des inneren Endteils, wo die Durchführung tangential zur Stirnkante verläuft, praktisch gar kein Steg. Die Gefahr ist daher groß, daß die Schraubklemme den Belastungen an diesen Stellen bei hohen Anzugs¬ drehmomenten nicht standhält und die schmalen Stege reißen. Die Stelle am stinseitigen freien Ende des inneren Endteils ist überdies aus dem ge¬ nannten Grund fertigungstechnisch nicht sicher zu beherrschen. Zur Vermeidung dieser Gefahren sind in den Ansprüchen 3 bis 5 vorteil¬ hafte Maßnahmen angegeben.
Durch eine Ausbildung der Durchführung des inneren Endteils gemäß An¬ spruch 3 ist eine wesentliche Verbreiterung der Biegestegs um die Höhe des verbliebenen Kreissegments, welche der Differenz von Außenradius des Gewindeschafts und seinem Kernradius entspricht, erzielt. Auf diese Weise ist die gewonnene Verbreiterung ein Maximum und zusätzlich greift das verbliebene Kreissegment als Schraubenbremse und damit Schraubensicherung in das Schraubengewinde ein.
Eine weitere Verbesserung der Stabilität des Biegestegs durch Verbreite¬ rung ist in Anspruch 4 angegeben. Durch die .Anordnung und Bemessung der Einbuchtung biegt sich diese flächengleich mit dem inneren Endteil ab und verbreitert somit den Biegesteg um die Materialstärke des Blechteils ohne über den zweiten Schenkel seitlich hinauszuragen, sodaß die minimale Breite des u-förmigen Klemmkörpers erhalten bleibt.
Der so auf äußerst einfache und kostengünste Weise verbreiterte Biegesteg hält auch den bei stärksten Klemmkräften auftretenden mechanischen Bela¬ stungen stand.
Durch eine zusätzliche Ausbildung der Durchführung des inneren Endteils gemäß -Anspruch 5 ist das Blechteil ohne Mehrkosten zur Serienfertigung z.B. im Stanzverfahren geeignet, weil keine Undefinierten dünnen Stege oder Spitzen entstehen können. Die dabei durch geringes Verkürzen des in¬ neren Endteils gebildeten, den Schraubenschaft umfassenden sichelförmigen Krallen sind relativ robust und insbesondere bei einer Klemmenausführung nach Anspruch 2 auch sicher gegen ein öffnen unter Einwirkung hoher Klemmkräfte geschützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines als Klemmbuchse für einen Kabelsteckverbinder ausgebildeten Ausführungsbeispieles in den Figuren noch näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - eine Abwicklung des Blechteils der Schraubklemme,
Figuren 2a-c - je eine stirnseitige und seitliche Ansicht sowie eine
Draufsicht der Klemmbuchse, in Figur 2c ohne Klemm¬ schraube,
Figur 3 - eine Draufsicht auf die nicht montierte Kreuzmutter,
Figur 4 - eine anschlußseitige Stirnansicht des Steckverbinder- Kontaktträgers mit eingesetzten Klemmbuchsen und
Figur 5 - eine teilweise aufgebrochene seitliche Ansicht des
Kontaktträgers mit eingesetzten Klemmbuchsen. Die Klemmbuchse 1 besteht aus einer erfindungsgemäßen Schraubklemme 2 und zwei daran einstückig angeformten, einen Steckbuchsenkontakt bildenden Gabelfedern 3. Die Schraubklemme 2 weist ein im Stanz-Biegeverfahren her¬ gestelltes u-förmiges Blechteil 4 aus Federblech mit zwei Schenkeln 5, 6 auf, in denen jeweils eine Ausnehmung 7 vorgesehen ist, in die einander gegenüberliegende Schultern 8 einer Kreuzmutter 9 mit zentraler Gewinde¬ bohrung 10 zur Aufnahme einer Klemmschraube 11 soweit eingreifen, daß sie mit der Außenwand der Schenkel 5, 6 bündig sind. Dadurch ist nicht nur eine stabile Halterung der Kreuzmutter gewährleistet, sondern auch die Möglichkeit gegeben, den lichten Abstand zwischen den Schenkeln 5, 6 dem Schraubendurchmesser anzupassen und damit die Klemmenbreite zu minimie¬ ren.
Ein Endteil 12 des ersten Schenkels 5 ist um 90 ° um eine erste Biege¬ kante 13 zum zweiten Schenkel 6 hin abgebogen, seine Stirnkante 14 ist bündig mit der Außenwand des zweiten Schenkels 6. Ein Endteil 15 des zweiten Schenkels 6 ist zum ersten Schenkel 5 hin um eine zweite Biege¬ kante 16 ebenfalls um 90 ° abgebogen und zwischen dem äußeren Endteil 12 und der Kreuzmutter 9 angeordnet. Das äußere Endteil 12 liegt auf dem in¬ neren Endteil 15 und dieses wiederum auf der Kreuzmutter 9 auf, sodaß bei hoher Stabilität eine geringe Klemmenhöhe erreicht ist. Beide Endteile 12, 15 tragen jeweils eine zentrale Durchführung 17, 18 für die Klemmschraube 11. Die Durchführung 17 des äußeren Endteils 12 des ersten Schenkels 15 ist kreisförmig, wobei der Kreisdurchmesser dem Außendurchmesser des Gewindeschafts 19 der Klemmschraube 11 entspricht. Die Durchführung 18 des inneren Endteils 15 des zweiten Schenkels 6 ist in einem zentralen Bereich ebenfalls kreisförmig mit dem genannten Durch¬ messer; auf dem der Biegekante 16 zugewandten Bereich ist der Kreis um ein Segment verkleinert, dessen zur Biegekante -16 parallele Sehne 20 vom Kreismittelpunkt M einen dem Kernradius des Gewindeschafts 19 entspre¬ chenden Abstand hat. Außerdem weist die der Biegekante 16 zugewandte Randkante 21 der Ausnehmung 7 eine der Materialstärke des Blechteils 4 entsprechende Einbuchtung 22 auf, sodaß zwischen der Ausnehmung 7 und der Durchführung 18 ein relativ breiter und damit stabiler Steg 23 gebildet ist, der auch bei hohen Klemmkräften ein Reißen des Blechteils 4 an die¬ ser Stelle wirksam verhindert. Außerdem greift der Steg 23 durch die an¬ gegebene Bemessung in das Gewinde der Klemmschraube 11 ein und bildet da¬ durch zugleich eine Schraubensicherung. Die mechanische Festigkeit der Schraubklemme 2 ist noch weiter durch ein¬ stückig vom äußeren Endteil 12 des Schenkels 5 abragende Fortsätze 24, 25 erhöht, die - um etwa 90 ° abgebogen - jeweils mit ihrem Halsteil 26 eine korrespondierende Aussparung 27 des inneren Endteils 15 durchsetzen und mit einer quer zum Halsteil 26 verlaufenden Einfachnase 28 bzw. Doppel¬ nase 29 die inneren Randbereiche der Aussparungen 27 hintergreifen ohne über die Schraubklemme 2 hinauszuragen.
Der Durchmesser des Schraubenkopfes 30 ist mit einer der Klemmenbreite entsprechenden Größe so bemessen, daß er die Klemmenabmessungen nicht vergrößert und trotzdem das volle Anzugsmoment in Klemmkraft umwandeln kann.
Der Abstand des Mittelpunkts M der Durchführung 18 des inneren Endteils 15 von seiner freien Stirnkante 31 ist kleiner als der Kreisdurchmesser, sodaß eine Kreisöffnung von ca. 2/3 des Kreisdurchmessers entsteht, durch die zwei sichelförmige Krallen 32 gebildet sind, welche die Schraube um¬ fassen. Diese Ausführung ist überdies fertigungstechnisch sehr viel bes¬ ser beherrschbar als eine Durchführung, welche die Stirnkante tangiert, wenn der Durchmesser des Gewindeschafts 19 dem lichten Schenkelabstand gleich ist.
Vier der vorstehend beschriebenen Klemmbuchsen 1 sind in Kontaktkammern 33 eines Kontaktträgers 34 einer Miniatursteckkupplung angeordnet. Die abisolierten Aderenden 35 der zugehörigen Litzen 36 sind jeweils zwischen Kreuzmutter 9 und gewölbtem Bodenteil 37 des u-förmigen Blechteils 4 ein¬ geführt und durch die quer zur Steckrichtung eingedrehte Klemmschraube 11 klemmkontaktiert. Der Schraubenkopf 30 liegt dabei in einer angepaßten Bohrung einer an der Außenfläche des Endteils 12 des ersten Schenkels 5 anliegenden Wand 38 des Kontaktträgers 34, wodurch zugleich die Klemm¬ buchse 1 in der Kontaktkammer 33 gehalten ist. Zur Einführung der Kon¬ taktstifte eines nicht dargestellten Gegensteckverbinders sind in Verlän¬ gerung der Kontaktkammern 33 Schlitze 39 vorgesehen, die sich zur Stirn¬ seite 40 des Kontaktträgers 34 hin erstrecken. Zur Befestigung des Kon¬ taktträgers in einem nicht dargestellten Gehäuse der Miniatursteck¬ kupplung mittels einer Zentralschraube weist der Kontaktträger 34 eine zentrale Bohrung 41 auf. Insgesamt ist durch die beschriebenen Merkmale mit äußerst geringem Auf¬ wand eine z.B. bei einer Klemmbuchse angewendete Schraubklemme geschaf¬ fen, die trotz minimaler Abmessungen eine hohe Stabilität aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Schraubklemme zum Klemmkontaktieren elektrischer Leiter, mit einem aus einem u-förmigen Blechteil bestehenden Klemmkörper, zwischen dessen Schenkeln eine quer dazu angeordnete, mit seitlichen Schul¬ tern in Ausnehmungen der Schenkel gehaltene Mutter (Kreuzmutter) zur Aufnahme und Führung des Gewindeschafts einer Klemmschraube vorgese¬ hen ist, wobei ein Endteil eines (ersten) Schenkels des u-förmigen Blechteils um 90 ° zum zweiten Schenkel hin abgebogen ist, als äußeres Endteil auf diesem aufliegt und eine zentrale Bohrung zum Durchführen des Gewindeschaftes der Klemmschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endteil (15) des zweiten Schenkels (6) um 90 ° zum ersten Schenkel (5) hin um eine Biegekante (16) ab¬ gewinkelt ist, als inneres Endteil (15) flächig am äußeren Endteil (12) anliegt und eine mit der Bohrung (17) des äußeren Endteils (12) fluchtende Durchführung (18) für den Gewindeschaft (19) der Klemm¬ schraube (11) aufweist.
2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Endteil (12) des ersten Schenkels (5) auf den zwischen den Schenkeln (5, 6) verlaufenden Seiten jeweils einen vorzugsweise ein¬ stückigen Fortsatz (24, 25) mit einem Hals (26) und wenigstens einer davon seitlich abragenden Nase (28, 29) trägt und daß die bei mon¬ tierter Schraubklemme (2) um 90 ° abgebogenen Fortsätze (24, 25) korrespondierende Aussparungen (27) des inneren Endteiles (15) mit ihrem Hals (26) durchsetzen und mit den Nasen (28, 29) innere Rand¬ teile der Aussparungen (27) hintergreifen.
3. Schraubklemme nach einem der .Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Durchführung (18) des inneren Endteils (15) im Querschnitt ein Kreisflächensegment ist, dessen Sehne (20) parallel zur Biegekante (16) verläuft und vom Kreismittelpunkt (M) einen etwa dem Kernradius des Gewindeschafts (19) zumindest annähernd entspre¬ chenden Abstand hat.
4. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß die der Biegekante (16) zugewandte Randkante (21) der Aus¬ nehmung (7) des zweiten Schenkels (6) eine Einbuchtung (22) auf¬ weist, deren Tiefe dem Abstand zur Biegekante (16) und der Material stärke des Blechteils (4) entspricht.
5. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis ., dadurch gekennzeich net, daß die Durchführung (18) des inneren Endteils (15) im Quer¬ schnitt ein nicht geschlossener Kreis ist, bei dem der .Abstand des Mittelpunkts (M) von der zur Schenkelwand parallelen Stirnkante (31 des inneren Endteils (15) geringer ist als sein dem Außendurchmesse des Gewindeschafts (19) der Klemmschraube (11) entsprechender Ra¬ dius.
PCT/EP1994/001716 1993-07-08 1994-05-26 Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper WO1995002262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94918380A EP0707745B1 (de) 1993-07-08 1994-05-26 Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE59403886T DE59403886D1 (de) 1993-07-08 1994-05-26 Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
US08/307,705 US5771983A (en) 1993-07-08 1994-05-26 Screw clamp with u-shaped clamp part
JP7503777A JPH09501538A (ja) 1993-07-08 1994-05-26 U字形のクランプ体を備えたねじクランプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322790A DE4322790C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
DEP4322790.2 1993-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002262A1 true WO1995002262A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001716 WO1995002262A1 (de) 1993-07-08 1994-05-26 Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5771983A (de)
EP (1) EP0707745B1 (de)
JP (1) JPH09501538A (de)
AT (1) ATE157487T1 (de)
DE (2) DE4322790C2 (de)
WO (1) WO1995002262A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
US6752368B2 (en) 2002-10-30 2004-06-22 Alcoa Inc. Clamping device and method for grasping a workpiece
DE102005055598A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme und Reihenklemme
DE102006038253A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Hirschmann Automation And Control Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP2011113680A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd ねじ端子及びこれを備えるコンセント
SE536980C2 (sv) * 2013-03-04 2014-11-25 Scania Cv Ab Ledningssko
US9293841B2 (en) * 2013-07-10 2016-03-22 Panduit Corp. Mechanical lug with dovetail interlock feature
FR3090225B1 (fr) * 2018-12-13 2020-11-27 Schneider Electric Ind Sas Borne a compensation de serrage en particulier pour un appareil de protection electrique.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289114A (fr) * 1960-06-22 1962-03-30 O M R Ohg Riunite S P A Serre-fil pour fixation de conducteurs à des appareils électriques
DE2011081A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Compagnie Generale D'entreprises Electriques, Levallois-Perret, Seine (Frankreich) Elektrische Klemme
EP0023234A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper
FR2503939A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Alsthom Cgee Borne de connexion pour conducteur electrique isole
DE8402382U1 (de) * 1984-01-27 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschluß-Klemme
EP0337236A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Klemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107755B (de) * 1957-04-20 1961-05-31 Wieland Elek Sche Ind G M B H Klemme zum Anschluss eines Leiters an eine Stromschiene
DE1808756U (de) * 1960-02-01 1960-03-31 C A Weidmueller K G Elektrische leitungsklemme, insbesondere zugbuegelklemme.
DE1835455U (de) * 1961-04-29 1961-07-27 Wieland Elek Sche Ind G M B H Verbindungsklemme.
FR1566270A (de) * 1968-01-18 1969-05-09
GB1312922A (en) * 1969-08-26 1973-04-11 Lucas Industries Ltd Electrical terminals
CH590567A5 (de) * 1975-10-09 1977-08-15 Landis & Gyr Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289114A (fr) * 1960-06-22 1962-03-30 O M R Ohg Riunite S P A Serre-fil pour fixation de conducteurs à des appareils électriques
DE2011081A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Compagnie Generale D'entreprises Electriques, Levallois-Perret, Seine (Frankreich) Elektrische Klemme
EP0023234A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper
FR2503939A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Alsthom Cgee Borne de connexion pour conducteur electrique isole
DE8402382U1 (de) * 1984-01-27 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschluß-Klemme
EP0337236A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707745B1 (de) 1997-08-27
DE59403886D1 (de) 1997-10-02
DE4322790C2 (de) 1996-03-07
DE4322790A1 (de) 1995-01-19
US5771983A (en) 1998-06-30
EP0707745A1 (de) 1996-04-24
JPH09501538A (ja) 1997-02-10
ATE157487T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026805A1 (de) Einzelklemme
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE10351540B3 (de) Flachsteckbuchse
DE4322790C2 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
EP3282518A1 (de) Federkraftklemme zum anschluss eines elektrischen leiters
DE19809706B4 (de) Quetschklemme
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE10019241A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE19830484C1 (de) Klemmverbindung
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE19811476C1 (de) Kabelklemme
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP1416588A1 (de) Kabelstecker
DE4026644C1 (en) Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994918380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08307705

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994918380

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994918380

Country of ref document: EP