WO1995000862A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1995000862A1
WO1995000862A1 PCT/DE1994/000670 DE9400670W WO9500862A1 WO 1995000862 A1 WO1995000862 A1 WO 1995000862A1 DE 9400670 W DE9400670 W DE 9400670W WO 9500862 A1 WO9500862 A1 WO 9500862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
echo
dead time
distance
echoes
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Kroemer
Martin Vossiek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP50231495A priority Critical patent/JP3419460B2/ja
Priority to DE59401968T priority patent/DE59401968D1/de
Priority to EP94917553A priority patent/EP0705444B1/de
Priority to US08/571,856 priority patent/US5671190A/en
Publication of WO1995000862A1 publication Critical patent/WO1995000862A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/101Particularities of the measurement of distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for distance measurement, which are suitable for ultrasonic distance sensors which operate on the basis of transducer arrangements in pulse-echo operation.
  • the invention can advantageously be used for tasks of non-contact distance measurement, position determination of objects, and level measurement with a large dynamic range.
  • Ultrasonic distance sensors which operate according to the pulse-echo method, emit a sound signal and receive the signal reflected on the object in the form of an echo.
  • the transit time of the acoustic signal emitted by the sound transmitter until it arrives at the sound receiver provides a measure of the absolute path, which means the path from the sound transmitter to the object and back.
  • a single sound transducer is often used for alternating transmission and reception.
  • the reflected sound signal can only be received when the transmission process has sufficiently subsided.
  • ultrasonic sensors which work with a single transducer, always have an ambiguity zone, the extent of which depends both on the transducer properties and on the excitation function. This principle-related non-uniqueness zone is disadvantageous for many practical applications since, on the one hand, the measuring range is restricted in that
  • Echo signals whose transit time is shorter than the time corresponding to the non-uniqueness zone, can no longer be recognized and, on the other hand, when echoes are recognized, it is no longer possible to determine whether the first echo actually recognized is the basic echo or a multiple echo Echo, a so-called multiple echo, acts. This can lead to large measurement errors if a predetermined minimum distance between the ultrasound (US) distance sensor and the measurement object is undershot.
  • US ultrasound
  • Another solution consists in shortening the swing-out time by stimulating the converter with opposite-phase pulses after the transmission process and thus braking it. Echo signals that are short in terms of time are obtained by excitation of the sound transducer with the time signal corresponding to the inverse transducer transmission function, for example according to Gurgori, V.: Signal processing for smart ultrasonic sensors. Proc. 3rd Annual European Computer Conference, Hamburg, May 1989, pp 3 - 21 to 3 - 26. However, due to the comparatively long temporal expansion of the inverse excitation signal, the ambiguity zone of the sensor is hardly reduced.
  • Very wide-band ultrasound transducers which are naturally characterized by very short decay times, are preferably used for measuring tasks in which, above all, small distances of interest are involved.
  • Ultrasonic distance sensors with a single transducer are known, in which the transducer is arranged in the sensor head in such a way that the non-uniqueness zone of the transducer is compensated for by a matched sound advance path within the sensor head, as described in DE 83 32 005. In this way, incorrect measurements as a result of ambiguous echoes are prevented since the measurement object cannot be less than a minimum distance from the transducer.
  • the lead section can be straight or angled. The principle-related enlargement of the design of the sensor head is disadvantageous.
  • Ultrasonic distance sensors with separate transducers for transmitting and receiving are also known.
  • the disadvantages here are the increased outlay, the enlargement of the design and, above all, the occurrence of parallax errors in the vicinity due to the different positions of the transducers.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for distance measurement using ultrasound, in particular for measuring distances that are in the area of the ambiguity zone of the US transceiver.
  • One advantage of the invention is that faulty measurements can be recognized and handled accordingly.
  • the evaluation of the temporal position of the first detected echo must first be used, because the temporal position can provide information about the uniqueness of the measurement signal. If the time for the arrival of a first detected echo t e ⁇ lies outside the double dead time 2t> p of the device - the device is also referred to below as a sensor - then no previous echo of the same object can occur within the dead time tt ⁇ have occurred. The measuring distance can be clearly assigned to the object. If the time for the arrival of the first echo t e ⁇ lies within the double dead time 2t * p of the sensor, then an unambiguous assignment of the transit time between the object and the ultrasound transceiver unit is no longer possible.
  • FIG. 1 shows a measurement situation and the corresponding signal profiles for an echo of the measurement object occurring outside the double dead time 2t.
  • FIG. 2 shows a measurement situation with the associated signal curves, the first echo being between the single dead time t ⁇ and the double dead time 2t ⁇ of the ultrasonic transducer / receiver unit.
  • FIG. 3 shows a measurement situation and the corresponding signal profiles, with several echoes occurring during the double dead time 2t ⁇ p.
  • FIG. 4 shows a measurement situation and the associated signal courses, with no echoes occurring outside the dead time t-p.
  • FIG. 5 shows a possible structure of a device for distance measurement.
  • Figure 6 shows a further embodiment of a device for distance measurement.
  • the measurement object 2 is at a distance sl from the US transceiver unit 1.
  • the distance sl is so large that the reflected signal 101 of the transmission pulse 100 is outside the double ambiguity zone of the US Transceiver 1 is located.
  • the ambiguity zone generally results from the double dead time 2t ⁇ p.
  • Sound signal 101 - also referred to as an echo - is generated, which, after reflection on the measurement object 2, returns to the US transmission / reception unit 1.
  • the sound signal 101 is shown as a demodulated envelope.
  • the echo 101 is converted into a pulse 201, the leading edge of which Characterizes time t e ⁇ the reception of the echo 101.
  • the echo reception is blocked by the crosstalk signal 100.
  • the dead time t ⁇ of the sensor results from the sum of the excitation time and the decay time t ⁇ of the US transceiver.
  • the test object 2 is at a distance s2 from the ultrasound transceiver unit 1.
  • the distance s2 is so small that the transit time of the first echo 101 is less than twice the dead time 2t ⁇ r.
  • Two echoes 101 and 102 are now received within the time period shown.
  • the echo 101 represents the basic echo.
  • the echo 102 comes about through multiple reflection. Both echoes
  • a sensor control signal 300 is generated which can either be used to activate an error message or to enable the detection of further echoes, for example the echo 102.
  • the sound propagation time t ⁇ is determined by the US transmit / receive input. unit 1 for measuring object 2 and back, from the time difference between the occurrence of the two echoes 101 and 102. In the case shown:
  • the time difference between two successive echoes for determining the sound propagation time tj__ from the ultrasound transceiver 1 to the measurement object 2 and back can be determined.
  • the measurement object 2 is at a distance s3 from the ultrasound transceiver unit 1.
  • the small distance s3 which is shorter than the distance s2, has the effect that the first echo 100 already before the dead time has elapsed t ⁇ p arrives at the ultrasound transceiver unit 1. Since no echoes can be detected during the dead time t ⁇ p, this echo 100 'is not registered by the ultrasound transmitting / receiving unit 1.
  • a sensor control signal 300 is generated, which in turn to activate an error message or to enable the detection of further echoes, for example 102, 103, 104 and 105 can be used.
  • the echoes are converted into pulses 201 ... 205.
  • the time difference between two successive echoes, eg 102 and 103 can be used to determine the sound propagation time tj_. can be determined from the ultrasound transceiver unit 1 to the measurement object 2 and back. In the case shown:
  • the mean value can be formed from the resulting time differences:
  • n stands for the number of echoes detected.
  • the signal 103 represents an interference signal.
  • the distance s4 between the ultrasound transceiver unit 1 and the measurement object 2 is so small that the echoes 101, 102 ... 105 differ rather interfere with order, so that only a superimposed echo signal 100b is detected in the received signal, the individual echoes no longer being separated. Due to the position and duration of the measurement signal converted in a pulse 200, an error signal 301 is generated in addition to the sensor control signal 300, which indicates that the sensor falls below the minimum measurement range.
  • FIG. 5 shows the block diagram of a possible sensor design A.
  • a pulse 100 is generated by the pulse generator 3, which is transmitted to the ultrasonic transducer 7 via the transmitter amplifier 6.
  • the envelope curve is formed from the sound signal reflected by the test object 2 by means of the amplifier / demodulator circuit 8.
  • the transmission amplifier 6, the ultrasound transducer 7 and the amplifier / demodulator circuit 8 together form the ultrasound transceiver unit B.
  • a gate circuit 9 is released by means of the timing element 5, so that all the echoes arriving after this dead time t- are converted by the measuring comparator 10 into digital pulses 201, 202,...
  • These digital pulses 201, 202 control the counter module 11 operating with the clock ⁇ , so that the current meter reading can be transferred to the evaluation unit 18 with each positive pulse edge coming from the comparator 10.
  • a second timer 4 is activated, which releases the gate circuit 12 for the pulses generated by the measuring comparator 10 for the duration of the double dead time 2t ⁇ p.
  • the gate 12 is then blocked. If an echo is detected before the double dead time 2t 1 has elapsed, the flip-flop 13 is triggered and the sensor control signal 300 is activated.
  • a dead time element 17 is activated, which releases a further gate circuit 15 after the time ti. If the Ab- If the ringing process is delayed, which has the consequence that the decay time t & and the transmission time together last longer than the dead time tp of the sensor or the decay time t ⁇ deviates from the desired decay time, an integrator 14 supplies an integration value corresponding to the Pulse length of the signal that on
  • Output of the measuring comparator 10 is applied. With the gate 15 open, the integration value is converted into the error signal 301 by the downstream comparator 16.
  • the evaluation of the sound propagation time tj. takes place in the evaluation unit 3 on the basis of the values adopted by the counter module 11.
  • FIG. 6a finally shows the block diagram of a sensor A with a microcontroller 20 as a control and evaluation unit.
  • the microcontroller 20 generates a transmission pulse 100 which is sent to the ultrasound transducer 7 via the amplifier 6.
  • the sound signals 101, 102,... Reflected by the test object 2 are demodulated in the amplifier / demodulator module 8, so that the envelope of the echo signals 101, 102,... Is available at the input of the analog / digital converter unit 21 of the microcontroller 20 stands.
  • the detected echoes 101, 102, ... are evaluated by means of a suitable evaluation program.
  • a corresponding program flow diagram is shown in FIG. 6b. At the beginning, a US signal is sent out.
  • a waiting loop with a corresponding time period t «p is run through.
  • the time t e ⁇ of the first echo 101 is first determined. If it is outside the double dead time 2t * p, the measurement is unambiguous and the measured value can be output. Otherwise it is checked whether there are further echoes. If further echoes are present, the sound propagation time t- ⁇ is determined from the difference in the times at which two successive echoes occur. To increase the accuracy, you can also use the mean of the differences in the times of occurrence several successive echoes are formed. If there are no further echoes, a corresponding error message is output.
  • the system was tested using the example of a narrow-band 200 kHz air-ultrasonic distance sensor.
  • the system can in particular also be transferred to level measuring devices for liquids, since there is generally only a single, clearly defined measuring object in the form of the air-liquid interface.
  • the reliability and measurement reliability of such level sensors is significantly improved by the solution according to the invention with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Das Verfahren ermöglicht insbesondere die Messung von Abständen, die im Bereich der Nichteindeutigkeitszone der US-Sende-Empfangseinheit liegen. Die US-Sende-Empfangseinheit besteht aus einem einzigen US-Wandler, der im Impuls-Echo-Mode betrieben wird. Zunächst wird der Zeitpunkt te1 des ersten empfangenen Echos bestimmt. Befindet sich dieser außerhalb der doppelten Totzeit 2tT, so ist die Messung eindeutig und die Schallaufzeit, welche proportional zum Abstand zwischen der US-Sende-Empfangseinheit und dem Objekt ist, wird ausgegeben. Andernfalls wird die Schallaufzeit aus der Differenz der Zeitpunkte des Auftretens zweier aufeinanderfolgender Mehrfachechos desselben Objektes bestimmt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes eines Ob- jektes von einer Ultraschall-Sende-Empfangseinheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abstandsmessung, welche für Ultraschall-Abstandssensoren, die auf der Basis von Einwandleranordnungen im Impuls-Echo-Betrieb arbeiten, geeignet sind. Die Erfindung ist vorteilhaft ein- setzbar für Aufgaben der berührungslosen Abstandsmessung, der Positionsbestimmung von Objekten, sowie der Füllstandsmessung mit großer Meßbereichsdynamik.
Ultraschallabstandssensoren, die nach dem Impuls-Echoverfahren arbeiten, strahlen ein Schallsignal ab und empfangen das am Ob¬ jekt reflektierte Signal in Form eines Echos. Die Laufzeit des vom Schallsender abgestrahlten akustischen Signals bis zum Ein¬ treffen am Schallempfänger liefert ein Maß für den absoluten Weg, worunter der Weg vom Schallsender zum Objekt und zurück zu verstehen ist. Häufig wird ein einziger Schallwandler zum wech¬ selseitigen Senden und Empfangen verwendet. Das reflektierte Schallsignal kann allerdings erst dann empfangen werden, wenn der Sendevorgang hinreichend abgeklungen ist. Aus diesem Grund besitzen Ultraschallsensoren, welche mit einem einzigen Wandler arbeiten, stets eine Nichteindeutigkeitszone, deren Ausdehnung sowohl von den Wandlereigenschaften als auch von der An¬ regungsfunktion abhängt. Diese prinzipbedingte Nichteindeutig¬ keitszone ist für viele praktische Anwendungen nachteilig, da einerseits der Meßbereich dahingehend eingeschränkt wird, daß
Echosignale deren Laufzeit kleiner ist als die der Nichteindeu¬ tigkeitszone entsprechende Zeit, nicht mehr erkannt werden und andererseits bei erkannten Echos nicht mehr feststellbar ist, ob es sich bei dem ersten tatsächlich erkannten Echo um das Grundecho oder um ein durch Mehrfachreflexion entstandenes Echo, ein sogenanntes Mehrfachecho, handelt. Dies kann zu gro¬ ßen Meßfehlern führen, wenn ein vorgegebener minimaler Abstand zwischen dem Ultraschall (US) -Abstandssensor und dem Meßobjekt unterschritten wird.
Bekannt sind Verfahren und Schaltungsanordnungen, mit denen die Nichteindeutigkeitszone des Wandlers minimiert werden soll. Wie in DE 33 39 984 und in US-36 83 324 beschrieben, besteht die Lösung des Problems darin, daß mittels eines steuerbaren Ver- stärkers die Amplitude des abklingenden Obersprechsignals nach dem Sendevorang soweit reduziert wird, daß ein bestimmter Schwellwert nicht überschritten wird. Echos aus dem Nahbereich, die über diesem Schwellwert liegen, können hingegen detektiert werden.
Eine andere Lösung besteht darin, die Ausschwingzeit dadurch zu verkürzen, daß der Wandler nach dem Sendevorgang mit gegenpha- sigen Impulsen angeregt und damit abgebremst wird. Zeitlich op¬ timal kurze Echosignale erhält man durch Anregung des Schall- wandlers mit dem der inversen Wandlerübertragungsfunktion ent¬ sprechenden Zeitsignal, beispielsweise nach Mägori, V. : Signal processing for smart ultrasonic sensors. Proc. 3rd Annual Euro- pean Computer Conference, Hamburg, May 1989, pp 3 - 21 to 3 - 26. Aufgrund der vergleichsweise langen zeitlichen Ausdehnung des inversen AnregungsSignals wird die Nichteindeutigkeitszone des Sensors hierbei jedoch kaum verringert.
Für Meßaufgaben bei denen vor allem kleine Abstände von Inter¬ esse sind werden vorzugsweise sehr breitbandige Ultraschall- wandler verwendet, welche sich von Natur aus durch sehr kurze Ausschwingzeiten auszeichnen.
Die genannten Lösungen zur Verkürzung der Nichteindeutigkeits¬ zone bleiben jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß Echos in- nerhalb dieser Nichteindeutigkeitszonen nicht detektierbar sind und somit Fehlmessungen ausgelöst werden können.
Bekannt sind Ultraschall-Abstandssensoren mit einem einzigen Wandler, bei denen der Wandler im Sensorkopf so angeordnet ist, daß die Nichteindeutigkeitszone des Wandlers durch eine ange¬ paßte Schall-Vorlaufstrecke innerhalb des Sensorkopfes kompen¬ siert wird, wie in DE 83 32 005 beschrieben. Auf diese Weise werden Fehlmessungen infolge mehrdeutiger Echos verhindert, da das Meßobjekt einen minimalen Abstand zum Wandler nicht unter¬ schreiten kann. Die Vorlaufstrecke kann dabei gerade oder abge¬ winkelt sein. Nachteilig ist in jedem Fall die prinzipbedingte Vergrößerung der Bauform des Sensorkopfes.
Bekannt sind außerdem Verfahren zum Plausibilitätstest der Me߬ ergebnisse von Abstandssensoren, welche aufgrund der zeitlichen Entwicklung des Echos Fehlmessungen unterdrücken. Allerdings können diese Verfahren nicht angewandt werden, falls der Sensor abgeschaltet wird und die Situation sich zwischenzeitlich än- dert, was in der Praxis häufig der Fall ist.
Bekannt sind weiterhin Ultraschall-Abstandssensoren mit ge¬ trennten Wandlern zum Senden und Empfangen. Nachteilig hierbei sind jedoch der erhöhte Aufwand, die Vergrößerung der Bauform sowie vor allem im Nahbereich das Auftreten von Parallaxefeh¬ lern infolge der unterschiedlichen Positionen der Wandler.
Diesen Lösungen ist gemeinsam, daß entweder der Abstand zwi¬ schen Schallwandler und Reflektor einen festgelegten Wert nicht unterschreiten darf, um Fehlmessungen zu vermeiden, oder aber getrennte Wandler zum Senden und Empfangen vorhanden sein müs¬ sen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor- richtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall anzugeben, insbesondere zur Messung von Abständen, die im Bereich der Nichteindeutigkeitszone der US-Sende-Empfangseinheit liegen. Ein Vorteil der Erfindung ist es, Fehlmessungen erkennen und entsprechend handhaben zu können.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. 8 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Zur Lösung der Aufgabe ist zuerst die Bewertung der zeitlichen Lage des ersten detektierten Echos heranzuziehen, weil die zeitliche Lage eine Aussage über die Eindeutigkeit des Meßsi- gnals liefern kann. Liegt der Zeitpunkt für das Eintreffen ei¬ nes ersten detektierten Echos teχ außerhalb der doppelten Tot¬ zeit 2t>p der Vorrichtung - die Vorrichtung wird im nachfolgenden auch als Sensor bezeichnet - so kann kein vorheriges Echo desselben Objektes innerhalb der Totzeit tt~~ aufgetreten sein. Der Meßabstand kann dem Objekt eindeutig zu¬ geordnet werden. Wenn der Zeitpunkt für das Eintreffen des er¬ sten Echos teι innerhalb der doppelten Totzeit 2t*p des Sensors liegt, so ist eine eindeutige Zuordnung der Laufzeit zwischen Objekt und Ultraschall-Sende-Empfangseinheit nicht mehr möglich. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, zumindest den Zeitpunkt te2 für das Eintreffen eines darauffolgenden Mehrfachechos desselben Objektes zu bestimmen. Die interessierende Laufzeit tL von der Ultraschall-Sende-Emp- fangseinheit zum Meßobjekt und zurück ergibt sich dann als die Differenz zwischen den Zeitpunkten te2 und te]_.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Meßsituation und die dazu korrespondierenden Signalverläufe für ein außerhalb der doppelten Totzeit 2t auftretendes Echo des Meßobjekts.
Figur 2 zeigt eine Meßsituation mit den dazugehörigen Signal- verlaufen, wobei das erste Echo zwischen der einfachen Totzeit t< und der doppelten Totzeit 2tτ der Ultra¬ schal1-Sende-Empfangseinheit liegt.
Figur 3 zeigt eine Meßsituation und die dazu korrespondierenden Signalverläufe, wobei mehrere Echos während der doppel¬ ten Totzeit 2t<p auftreten.
Figur 4 zeigt eine Meßsituation und die dazugehörigen Signal- verlaufe, wobei außerhalb der Totzeit t-p keine Echos mehr auftreten.
Figur 5 zeigt einen möglichen Aufbau einer Vorrichtung zur Ab¬ standsmessung.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrich¬ tung zur Abstandsmessung.
Bei der in Figur 1 dargestellten Meßsituation befindet sich das Meßobjekt 2 in einem Abstand sl zu der US-Sende-Empfangseinheit 1. Der Abstand sl ist dabei so croß, daß das reflektierte Signal 101 des Sende-Impulses 100 außerhalb der doppelten Nichteindeutigkeitszone der US-Sende-Empfangseinheit 1 liegt. Die Nichteindeutigkeitszone ergibt sich generell aus der dop- pelten Totzeit 2t<p. Durch den Sendeimpuls 100a wird das
Schallsignal 101 - auch als Echo bezeichnet - erzeugt, welches nach der Reflexion am Meßobjekt 2 zurück zur US-Sende-Emp¬ fangseinheit 1 gelangt. In der Figur ist dabei das Schallsignal 101 als demodulierte Hüllkurve dargestellt. Das Echo 101 wird in einen Impuls 201 umgesetzt, wobei dessen vordere Flanke den Zeitpunkt teχ des Empfangs des Echos 101 kennzeichnet. Während des Sendevorgangs und der Abklingzeit t^ des Schallwandlers ist der Echoempfang durch das Übersprechsignal 100 blockiert. Die Totzeit tφ des Sensors ergibt sich aus der Summe der Anre- gungsdauer und der Abklingzeit t^ der US-Sende-Empfangseinheit. Da in Figur 1 die Zeitdifferenz te*-*_ - t0 (t0 ist der Referenz¬ zeitpunkt) größer als die doppelte Totzeit 2t****** ist, kann kein vorheriges Echo innerhalb der Totzeit t-p "verschluckt" worden sein. Das erste Echo wäre sonst bei eι 2 aufgetreten. Da aber nach Verstreichen der Totzeit t«r Echosignale detektiert werden und teι / 2 größer als tφ ist, hätte dieses erste Echo empfan¬ gen werden müssen. Die Messung liefert somit ein eindeutiges Ergebnis. Für die Laufzeit t£. des Echos 101, welche proportio¬ nal zum absoluten Weg zwischen der Ultraschall-Sende-Empfangs- einheit 1 und dem Meßobjekt 2 ist, gilt:
Figure imgf000008_0001
Bei der in Figur 2 gezeigten Meßsituation befindet sich das Meßobjekt 2 im Abstand s2 zur Ultraschall-Sende-Empfangseinheit 1. Der Abstand s2 ist so klein, daß die Laufzeit des ersten Echos 101 kleiner als die doppelte Totzeit 2t<r ist. Innerhalb der dargestellten Zeitdauer werden nunmehr zwei Echos 101 und 102 empfangen. Das Echo 101 stellt das Grundecho dar. Das Echo 102 kommt durch eine Mehrfachreflexion zustande. Beide Echos
101 und 102 werden in die Impulse 201 bzw. 202 umgesetzt, wobei deren vordere Flanken die Zeitpunkte teι bzw. te2 des Empfangs der Echos 101 bzw. 102 kennzeichnen. Weil der Zeitpunkt teι des Eintreffens des ersten Echos 101 innerhalb der doppelten Totzeit 2tτ liegt, wird ein Sensorsteuersignal 300 generiert, welches entweder zur Aktivierung einer Fehlermeldung oder zur Freigabe der Detektion weiterer Echos, z.B. des Echos 102 ge¬ nutzt werden kann. Bei der Detektion des weiteren Echos 102 be¬ stimmt sich die Schallaufzeit t-^ von der US-Sende-Empfangsein- heit 1 zürn Meßobjekt 2 und zurück, aus der Zeitdifferenz des Auftretens der beiden Echos 101 und 102. Im dargestellten Fall gilt:
te2 ~ tei = fcel " --o = tL
Allgemein kann bei der Detektion weiterer Echos die Zeitdiffe¬ renz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Echos zur Bestimmung der Schallaufzeit tj__ von der Ultraschall-Sende-Empfangseinheit 1 zum Meßobjekt 2 und zurück, ermittelt werden.
Bei der in Figur 3 dargestellten Situation befindet sich das Meßobjekt 2 im Abstand s3 zur Ultraschall-Sende-Empfangseinheit 1. Durch den kleinen Abstand s3, welcher kürzer als der Abstand s2 ist, wird bewirkt, daß das erste Echo 100 bereits vor Ablauf der Totzeit t<p an der Ultraschall-Sende-Empfangseinheit 1 ein¬ trifft. Da während der Totzeit t<p keine Echos detektiert werden können, wird dieses Echo 100' von der Ultraschall-Sende-Emp- fa gseinheit 1 nicht registriert. Weil die Zeitdifferenz des Zeitpunkts teι des ersten detektierten Echos 101 und des Refe¬ renzZeitpunkts t0 kleiner als die doppelte Totzeit 2t-p ist, wird ein Sensorsteuersignal 300 generiert, welches wiederum zur Aktivierung einer Fehlermeldung oder zur Freigabe der Detektion weiterer Echos z.B. 102, 103, 104 und 105 genutzt werden kann. Die Echos werden in die Impulse 201 ... 205 umgesetzt. Bei der Detektion weiterer Echos, z.B. 102 ...105 kann die Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Echos, z.B. 102 und 103 zur Bestimmung der Schallaufzeit tj_. von der Ultraschall-Sende-Empfangseinheit 1 zum Meßobjekt 2 und zurück ermittelt werden. Im dargestellten Fall gilt:
th = fce5 _ te4= te4 " te3 = fce3 " te2 = fce2 " fcel ≠ fcel _ fco oder allgemein:
tL = tei+ι - te ≠ tel - t0# tel • • • te5 = Zeitpunkt des Auftretens der Echos 101 ... 105
i = Echoindex
Weil teχ der Zeitpunkt des ersten detektierten Echos und nicht der Zeitpunkt des ersten auftretenden Echos ist, gilt:
fcel ~ -~o ≠ fcL-
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit kann der Mittelwert aus den sich ergebenden Zeitdifferenzen gebildet werden:
B-l tL = l/.n-l) . £ tei+1 - tei i=l
wobei n für die Anzahl der detektierten Echos steht.
Das Signal 103' repräsentiert ein Störsignal. Bei der Bildung der Zeitdifferenz zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Echos folgt:
te3*- te3 ≠ te4 - te3> ≠ te2 - teι.
Diese Abweichungen können die Ausgabe einer entsprechenden Feh- lermeldung bewirken. Oder aber es wird der erkannte Meßfehler bei der Mittelwertbildung nicht berücksichtigt.
Eine zu große Streuung der Zeitdifferenzen tei+ι*- tei bewirkt, daß die entsprechende Zeitdifferenz nicht zur Mittelwertbildung herangezogen wird.
Bei der in Figur 4 gezeigten Meßsituation ist der Abstand s4 zwischen der Ultraschall-Sende-Empfangseinheit 1 und dem Meßob¬ jekt 2 so klein, daß die Echos 101, 102... 105 unterschiedli- eher Ordnung interferieren, so daß im Empfangssignal nur noch ein überlagerters Echosignal 100b detektiert wird, wobei die Einzelechos nicht mehr separiert sind. Aufgrund der Lage und Zeitdauer des in einem Impuls 200 umgesetzten Meßsignals wird neben dem Sensorsteuersignal 300 ein Fehlersignal 301 gene¬ riert, welches das Unterschreiten des minimalen Meßbereiches des Sensors anzeigt.
Figur 5 zeigt das Blockschaltbild einer möglichen Sensorausfüh- rung A. Vom Impulsgeber 3 wird ein Sendeimpuls 100 generiert, welcher über den Sendeverstärker 6 an den Ultraschallwandler 7 gegeben wird. Aus dem vom Meßobjekt 2 reflektierten Schallsi¬ gnal wird mittels der Verstärker/Demodulatorschaltung 8 die Hüllkurve gebildet. Der Sendeverstärker 6, der Ultraschall- wandler 7 und die Verstärker/Demodulatorschaltung 8 bilden zu¬ sammen die Ultraschall-Sende-Empfangseinheit B. Nach Ablauf der Totzeit t-p der US-Sende-Empfangseinheit B wird mittels des Zeitglieds 5 eine Torschaltung 9 freigegeben, so daß alle nach dieser Totzeit t- eintreffenden Echos von dem Meßkomparator 10 in digitale Impulse 201, 202,... umgesetzt werden. Diese di¬ gitalen Impulse 201, 202 steuern die mit dem Takt τ arbeitende Zählerbaugruppe 11, so daß mit jeder vom Komparator 10 kommen¬ den positiven Impulsflanke der aktuelle Zählerstand in die Auswerteeinheit 18 übernommen werden kann.
Mit dem Sendeimpuls 100 wird ein zweiter Zeitgeber 4 aktiviert, welcher die Torschaltung 12 für die vom Meßkomparator 10 erzeugten Impulse für die Dauer der doppelten Totzeit 2t<p frei¬ gibt. Anschließend wird das Tor 12 gesperrt. Wird ein Echo vor Ablauf der doppelten Totzeit 2tι detektiert, so wird das Flip- Flop 13 getriggert und das Sensorsteuer-Signal 300 aktiviert.
Im Anschluß an die vom ersten Zeitgeber 5 vorgegebene Totzeit t-p wird ein Totzeitglied 17 aktiviert, welches nach Ablauf der Zeit ti eine weitere Torschaltung 15 freigibt. Wenn der Ab- klingvorgang verzögert wird, was zur Folge hat, daß die Ab¬ klingdauer t& und die Sendedauer zusammen länger dauern als die Totzeit t-p des Sensors oder die Abklingzeit t^ von der Soll¬ abklingzeit abweicht, so liefert ein Integrator 14 einen Inte- grationswert entsprechend der Impulslänge des Signals, das am
Ausgang des Meßkomparators 10 anliegt.Der Integrationswert wird bei offenem Tor 15 von dem nachgeschalteten Komparator 16 in das Fehlersignal 301 umgesetzt.
Die Auswertung der Schallaufzeit tj. erfolgt in der Auswerteein¬ heit 3 anhand der vom Zählerbaustein 11 übernommenen Werte.
Figur 6a zeigt schließlich das Blockschaltbild eines Sensors A mit einem Mikrokontroller 20 als Steuer- und Auswerteeinheit. Der Mikrokontroller 20 generiert einen Sendeimpuls 100, welcher über den Verstärker 6 an den Ultraschallwandler 7 gegeben wird. Die vom Meßobjekt 2 reflektierten Schallsignale 101, 102, ... werden in der Verstärker-/Demodulatorbaugruppe 8 demoduliert, so daß am Eingang der Analog/Digitalwandlereinheit 21 des Mi- krokontrollers 20 die Hüllkurve der Echosignale 101, 102, ... zur Verfügung steht. Die Auswertung der detektierten Echos 101, 102, ... erfolgt mittels eines geeigneten Auswerteprogramms. In Figur 6b ist ein entsprechendes Programmablaufschema darge¬ stellt. Zu Beginn wird ein US-Signal ausgesandt. Weil während der Totzeit t-p kein Echo detektiert werden kann, wird eine War¬ teschleife mit einer entsprechenden Zeitdauer t«p durchlaufen. Nach der Aufzeichung des Empfangssignals wird zunächst der Zeitpunkt teι des ersten Echos 101 bestimmt. Befindet es sich außerhalb der doppelten Totzeit 2t*p, so ist die Messung ein- deutig und der Meßwert kann ausgegeben werden. Andernfalls wird überprüft, ob weitere Echos vorhanden sind. Sind weitere Echos vorhanden, so wird die Schallaufzeit t-^ aus der Differenz der Zeitpunkte des Auftretens zweier aufeinanderfolgender Echos bestimmt. Zur Steigerung der Genauigkeit kann auch der Mittelwert aus den Differenzen der Zeitpunkte des Auftretens mehrerer aufeinanderfolgender Echos gebildet werden. Sind keine weiteren Echos vorhanden, so wird eine entsprechende Fehlerme1düng ausgegeben.
Das System wurde am Beispiel eines schmalbandigen 200kHz-Luft- Ultraschall-Abstandssensors getestet. Das System läßt sich insbesondere auch auf Füllstandsmeßeinrichtungen für Flüssig¬ keiten übertragen, da dort in aller Regel nur ein einziges, klardefiniertes Meßobjekt in Form der Grenzfläche Luft-Flüssig- keit vorhanden ist. Die Zuverlässigkeit und Meßsicherheit der¬ artiger Niveausensoren wird durch die erfindungsgemäße Lösung bei geringem Aufwand deutlich verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung des Abstandes eines Objektes von einer US-Sende-Empfangseinheit dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die US-Sende-Empfangseinheit (1) zur Abstrahlung eines US- Impulses veranlaßt wird, daß der Zeitpunkt te]_ des Empfangs eines ersten US-Echos (101)registriert wird und - daß der Zeitpunkt te2 des Empfangs eines dem ersten US- Echo (101) nachfolgenden zweiten US-Echos (101) regi¬ striert und die Zeitdifferenz te2 - teι zur Bestimmung des Abstands herangezogen wird, sofern das erste US-Echo (101) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach der Abstrahlung des US-Impulses auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zeitpunkt teι des Empfangs des ersten US-Echos (101) zur Bestimmung des Abstandes herangezogen wird, sofern das er¬ ste US-Echo (101) nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitinter¬ valls auftritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zeitintervall proportional zur Totzeit (t-p) der US- Sende-Empfangseinheit (1) gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zeitintervall der zweifachen Totzeit (2t-p)entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , - daß weitere Empfangs-Zeitpunkte (te3, te4... ) von weiteren Echos (103, 104...) registriert werden,
- daß die Zeitdifferenzen jeweils zweier aufeinanderfolgender Echos zur Bestimmung einer mittleren Zeitdifferenz herangezo- gen werden,
- daß die mittlere Zeitdifferenz zur Bestimmung des Abstandes herangezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t
- daß weitere Empfangs-Zeitpunkte von weiteren Echos regi¬ striert werden,
- daß bei einer Abweichung der Zeitdifferenzen jeweils zweier aufeinanderfolgender Echos voneinander die Abweichung regi- striert wird.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Registrierung erfolgt, wenn eine für die US-Sende-Emp- fangseinheit spezifische Abklingzeit (t^)von einer Sollabkling¬ zeit abweicht.
8. Vorrichtung zur Abstandsmessung (A) , die
- einen Impulsgeber (3) - eine Ultraschall-Sende-Empfangseinheit (B)
- ein erstes Totzeitglied (5) mit einfacher Totzeit (t-p) ,
- eine erste Torschaltung (9),
- einen ersten Komparator (10),
- und einen Zähler (11) aufweist, - bei der der Impulsgeber (3) die Ultraschall-Sende- Empfangs¬ einheit (B) und das erste Totzeitglied (5) ansteuert,
- bei der die Ultraschall-Sende-Empfangseinheit (B) und das er¬ ste Totzeitglied (5) die erste Torschaltung (9) ansteuern,
- bei der die erste Torschaltung (9) den ersten Komparator (10) ansteuert, - und bei der der erste Komparator (10) den Zähler (11) ansteu¬ ert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die des weiteren
- ein zweites Totzeitglied (4) mit zweifacher Totzeit (2t-p) ,
- eine zweite Torschaltung (12) und
- eine Speicherschaltung (13) aufweist,
- bei der der Impulsgeber (3) zusätzlich das zweite Totzeit- glied (4) ansteuert,
- bei der das zweite Totzeitglied (4) und der erste Komparator (10) die zweite Torschaltung (12) ansteuern,
- bei der die zweite Torschaltung (12) die Speicherschaltung
(13) ansteuert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, die des weiteren
- ein drittes Totzeitglied (17) mit der Totzeit (ti) ,
- einen Integrator (14), - eine dritte Totschaltung (15) und
- einen zweiten Komparator (16) aufweist,
- bei der das erste Totzeitglied (5) das dritte Totzeitglied (17) ansteuert,
- bei der das dritte Totzeitglied (17) und der Integrator (14) die dritte Torschaltung (15) ansteuern,
- bei der die dritte Torschaltung (15) den zweiten Komparator (16) ansteuert, und
- bei der der erste Komparator (10) zusätzlich den Integrator
(14) ansteuert.
PCT/DE1994/000670 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit WO1995000862A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50231495A JP3419460B2 (ja) 1993-06-22 1994-06-15 物体の、超音波送受波ユニットからの距離を測定するための方法および装置
DE59401968T DE59401968D1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit
EP94917553A EP0705444B1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit
US08/571,856 US5671190A (en) 1993-06-22 1994-06-15 Method and device for measuring the distance of an object from an ultrasonic transmission/reception unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320698 1993-06-22
DEP4320698.0 1993-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995000862A1 true WO1995000862A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6490934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000670 WO1995000862A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5671190A (de)
EP (1) EP0705444B1 (de)
JP (1) JP3419460B2 (de)
DE (1) DE59401968D1 (de)
WO (1) WO1995000862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029947A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Honeywell Inc. Means for reducing minimum sensing distance of an ultrasonic proximity sensor
DE102006020425A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Gegenstand mittels wenigstens eines Ultraschall aussendenden Sensors und Sensoreinrichtung hierfür

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817622T2 (de) * 1998-01-30 2004-06-17 Tecnimed S.R.L., Vedano Olona Infrarot thermometer
US6213512B1 (en) 1998-12-14 2001-04-10 Trw Inc. Seat belt tightening apparatus
IL136429A0 (en) * 2000-05-29 2001-06-14 Technion Res & Dev Foundation Acoustic sensor for localization
JP2002090452A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Nippon Ceramic Co Ltd 超音波距離計
US6805132B2 (en) 2002-08-06 2004-10-19 Scimed Life Systems, Inc. Performing ultrasound ranging in the presence of ultrasound interference
WO2006138241A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Maxbotix, Inc. Methods and device for ultrasonic range sensing
EP1936403B1 (de) 2006-12-20 2014-06-25 Pepperl + Fuchs GmbH Ultraschallsensor und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts von einem Ultraschallsensor
US7954378B2 (en) 2007-02-07 2011-06-07 Pepperl + Fuchs Gmbh Ultrasonic sensor and method for determining a separation of an object from an ultrasonic sensor
US7602671B2 (en) * 2007-07-10 2009-10-13 Constantinos Dionysiou Oil heating tank meter for monitoring a plurality of variables
CN102043152B (zh) * 2009-10-10 2012-11-21 建兴电子科技股份有限公司 超音波感测装置与应用于其上的控制方法
DE102010064397B4 (de) 2010-12-30 2021-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Abstandsbesimmung und/oder Freiraumerkennung im Nahbereich
DE102011016315B4 (de) 2010-12-30 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Freiraumerkennung im Nahbereich eines Fahrzeugs
JP6071756B2 (ja) * 2013-05-29 2017-02-01 株式会社クボタ 厚さ測定方法
US10162054B2 (en) * 2013-09-06 2018-12-25 Rakuten, Inc. Distance measuring device
DE102013016163A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Abstandsmessung mit Ultraschall
JP6311516B2 (ja) * 2014-07-30 2018-04-18 株式会社Soken 超音波式物体検出装置
US10788352B1 (en) 2018-04-30 2020-09-29 BearClaw Technologies, LLC Wi/Fi tank monitor
JP7245070B2 (ja) * 2019-02-19 2023-03-23 積水マテリアルソリューションズ株式会社 情報処理装置、プログラム、ゴミ箱収容具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554579A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Endress Hauser Gmbh Co Appareil sonique ou ultrasonique de mesure de distance
EP0283599A1 (de) * 1986-03-07 1988-09-28 Gec-Marconi Limited Radarsystem zur Unterscheidung zwischen Echos mit einfacher Laufzeit und Echos mit mehrfachen Laufzeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683324A (en) * 1970-06-19 1972-08-08 Lowrance Electronics Mfg Depth meter having improved time varying gain control
US4580251A (en) * 1983-11-09 1986-04-01 Honeywell Inc. Ultrasonic distance sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554579A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Endress Hauser Gmbh Co Appareil sonique ou ultrasonique de mesure de distance
DE3339984A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet
EP0283599A1 (de) * 1986-03-07 1988-09-28 Gec-Marconi Limited Radarsystem zur Unterscheidung zwischen Echos mit einfacher Laufzeit und Echos mit mehrfachen Laufzeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029947A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Honeywell Inc. Means for reducing minimum sensing distance of an ultrasonic proximity sensor
US5917776A (en) * 1996-12-31 1999-06-29 Honeywell Inc. Means for reducing minimum sensing distance of an ultrasonic proximity sensor
DE102006020425A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Gegenstand mittels wenigstens eines Ultraschall aussendenden Sensors und Sensoreinrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401968D1 (de) 1997-04-10
EP0705444A1 (de) 1996-04-10
US5671190A (en) 1997-09-23
JP3419460B2 (ja) 2003-06-23
JPH08511623A (ja) 1996-12-03
EP0705444B1 (de) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit
DE102017123052B3 (de) Echokodierung und -Dekodierung von Ultraschallsignalen unter Verwendung von zweiwertigen Chirp-Signalen durch Schwellwertvergleich der Frequenzänderung
DE69611927T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des standorts von objekten
DE102017123049B3 (de) Echokodierung und -Dekodierung von Ultraschallsignalen unter Verwendung von zweiwertigen Chirp-Signalen durch Vorzeichenermittlung der Frequenzänderung
DE19711467C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des senkrechten Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung
EP1417509B1 (de) Echosignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren
EP0326623B1 (de) Verfahren zum Orten eines Hindernisses
DE69321141T2 (de) Rauschreduktion in einem magnetostriktiven positionsgeber durch die ermittlung eines gültigen zeitbereichs für die übertragung von akustischen referenzimpulsen
DE19842250A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE112010005571T5 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE102017120682A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
EP0571566B1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung mit ultraschall
EP0378287B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken
DE102012211222B4 (de) Zielinformationsmessvorrichtung mit hoher möglicher Genauigkeit gemessener Informationen
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
EP2322952A2 (de) Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE60013403T2 (de) Piezoelektrische flüssigkeitsstands-messvorrichtung
DE4422812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE3821577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hinderniserkennung mit ultraschallentfernungsmessung
DE3943226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken
DE3209838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wanddicke mit hilfe von ultraschallimpulsen
DE102017117357A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines räumlichen Abstands zwischen einem Ultraschallsensor und einem Hindernis
EP0578952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Zeitblende bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994917553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08571856

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994917553

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994917553

Country of ref document: EP