WO1994024039A1 - Zapfsäule für getränke - Google Patents

Zapfsäule für getränke Download PDF

Info

Publication number
WO1994024039A1
WO1994024039A1 PCT/AT1994/000044 AT9400044W WO9424039A1 WO 1994024039 A1 WO1994024039 A1 WO 1994024039A1 AT 9400044 W AT9400044 W AT 9400044W WO 9424039 A1 WO9424039 A1 WO 9424039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
container
tap
known per
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert Rath
Original Assignee
Josef Crusius Fertigung Von Präzisionskleinteilen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Crusius Fertigung Von Präzisionskleinteilen filed Critical Josef Crusius Fertigung Von Präzisionskleinteilen
Priority to EP94912404A priority Critical patent/EP0691933A1/de
Publication of WO1994024039A1 publication Critical patent/WO1994024039A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0872Aesthetics, advertising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for beverages, preferably beer, consisting of a housing which can be mounted on a plate, preferably a table top, and which is provided with a viewing window, with a tap which is connected to a dispensing line.
  • Such a device for tapping beverages can be found, for example, in GB-PS 117 191, a container for dispensing carbonated beverages being fixable on a table top and a tap for dispensing the liquid via a line with a line underneath the table arranged container is connected.
  • this object is essentially achieved in a dispenser of the type mentioned at the outset in that the housing has at least one transparent part of a container containing a liquid, in that the container is provided in its inner lower region with gas outlet openings or nozzles and in that a controller is provided which, as is known per se, feeds a gas under pressure into a line leading to the gas outlet openings into the at least partially transparent container when the tap is opened, or changes the amount of gas already supplied previously.
  • the controller is provided which, as is known per se, feeds a gas under pressure into a line leading to the gas outlet openings into the at least partially transparent container when the tap is opened, or changes the amount of gas already supplied previously.
  • the sight glass formed by the container has an expedient, preferably curved shape, so that the rising gas bubbles appear enlarged and more emphasized even under the action of a magnifying glass.
  • the control device provided according to the invention can be activated, for example, via key circuits and can also be used to control volumetric counters and / or further resettable quantity counters, as this corresponds to preferred embodiments of the invention.
  • the dispenser according to the invention is a decorative and / or the attention of the Design-awakening design element which at least then, due to the gas bubbles rising in the container, arouses the attention and interest of the guests when the tap is actuated.
  • the container forms a sight glass, which can be enhanced by appropriate shaping, design and lighting, and highlighted in a striking manner.
  • the liquid contained in the container is expediently colored in accordance with the type of beverage, so that the desired invigorating and animating effects are achieved.
  • the liquid can preferably consist of colored water or else of liquids of different viscosity.
  • a switching device is preferably provided which activates the control when the tap is opened.
  • the control can preferably be activated in several stages, in the first stage of which a smaller amount and in the second stage a larger amount of gas is passed to the gas outlet openings.
  • the control is activated in the first stage, for example when the dispensing system is switched on or started up. In this state, a smaller amount of gas is passed to the gas outlet openings in the at least partially transparent container, so that beads of gas bubbles rise continuously in a smaller amount. However, as soon as a drink is tapped, the gas outlet is increased, so that the impression of an increased carbon dioxide throughput is created.
  • a time circuit is provided which, after the tap has been closed, the control device in the accumulator for a predetermined time. Activation state of the tap operation holds. In this way, the gas is kept in the violently bubbling state for a longer period of time as during the tap operation.
  • the container preferably has a cylindrical casing in a manner known per se.
  • the design can be such that the container consists, in a manner known per se, of two concentric, cylindrical tubes, between which an annular space is formed and at least of which the tube forming the outer jacket is made of transparent material.
  • the training is so made that the dispensing line and, if appropriate, lines for displays, lighting and / or cooling are guided in the inner tube, so that these supply lines are arranged in a completely protected manner.
  • the container can consist of glass or another suitable transparent plastic and can have any shape, in particular when used as a fuel dispenser for beer in the shape of a beer mug.
  • the inner wall can be provided with a reflective coating.
  • mirrors can be provided for expedient illumination.
  • An air pump is preferred for supplying the gas to the gas outlet openings and is provided in a manner known per se. This can be driven by an electric motor.
  • the gas outlet nozzles can be formed by a line provided with bores or, as is known per se, by a line with a porous wall, as corresponds to a preferred embodiment.
  • the gas outlet openings can be arranged in a line with an oval or approximately rectangular cross-section.
  • the at least partially transparent container forming an inspection glass is provided at its upper end with a vent through which the ascending gas exits.
  • the gas supply line can be secured in the usual way by a check valve or a siphon line.
  • a particularly animating look effect is achieved when the gas pump can be operated by the guest himself.
  • a gas pump can be provided for the guest or a number of guests, which is provided with a resettable counter.
  • a special key or a magnetic credit card can be provided for the guest to operate individually.
  • the petrol pump can be arranged on guest tables so that guests can operate it themselves and operate it themselves.
  • FIG. 1 shows a front view of a first embodiment of a petrol pump according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the petrol pump according to Fig.l
  • FIGS. 1 and 2 shows the top of the petrol pump according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 5 shows a section through another embodiment of the dispenser according to the invention.
  • the dispenser 1 consists of a cylindrical housing 2, for example made of sheet steel or plastic, the upper side of which is covered by an oblique cover 3 is formed with an elliptical shape.
  • the dispenser 1 is held in the usual way in a hole or an opening in a table top 4.
  • the dispenser 1 can also be mounted on a support, for example in the form of a beer keg.
  • the petrol pump 1 has a base-like housing 5 made of sheet steel, which is provided with a service door 6.
  • the control for the dispenser 1 is arranged in the steel housing 5.
  • a barrel or a dispensing line leading to a storage tank can either be connected directly to the steel housing 5.
  • the petrol pump 1 is provided in its central front region with a window-like cutout 7, in which a cutout of a transparent container 8 is located.
  • the lid 3 is provided with a quantity counter 9, which is visible to the guest or the consumer.
  • the cover 3 also has a viewing and / or operating field, which is provided with a quantity display 11 for the host and key switch 12, 13 for the guest or the operator and the host.
  • FIG. 1 A block diagram of the control of a fuel dispenser can be seen from FIG.
  • a dispensing line 15 with accompanying cooling 16 is arranged in the dispenser.
  • the tap 17 When the tap 17 is actuated, the dispensing line 15 supplying the beverage, for example beer, is opened via the solenoid valve 18.
  • a volumetric flow meter 20 is arranged in the tap line 15 leading to the tap 17.
  • the output signals of the flow meter for example the number of revolutions, are entered into the control unit 21 through a control line 19.
  • the line 24 can on its top be provided with air outlet holes on the side or be designed to be gas-permeable overall.
  • a conventional check valve or a siphon line is arranged in the line 26 leading to the tube 24 with air outlet openings.
  • the top of the transparent container 25 is provided with ventilation openings.
  • the transparent container 25 can be cylindrical or also bowl-shaped. It can also be partially provided with non-transparent walls. It is only important that its visible area, which is identified by double-dotted lines 28, is designed to be transparent.
  • the air pump 23 is controlled by the control unit 21, for example when the petrol pump is started up, in such a way that it pumps a small amount of air into the perforated tube 24, so that a small number of bubbles constantly rise. However, if the tap 17 is actuated, the air pump 23 abruptly increases the amount of air pumped into the perforated tube 24, so that a sudden and sharp increase in bubbles rising in the bubbles in the container 25 can be observed. In order to make the rising bubbles more visible, the transparent container 25 is illuminated in a suitable manner, as is indicated schematically by 29.
  • the liquid in the transparent container 25 is colored in beer colors.
  • suitable means for example catalysts in the form of silver, can be provided.
  • the control device 21 can be activated, for example, via key circuits 12, 13, the general start-up being able to be carried out by the host key 13 or optionally also by an operator key. Furthermore, the control device 21 controls the quantity counters 9, 11, for example only the counter 9 being visible to the guest or the operator, since this indicates the quantity currently being withdrawn.
  • the dispensing system according to the invention can be used both as a barrel and as a tank system.
  • the beverage for example beer
  • the gas flow in the liquid present in the container 25 is changed or increased, so that the impression arises that the tapping leads to increased carbon dioxide emissions.
  • the tapped volume quantity is billed, with each started, predetermined quantity being shown on the display, for example.
  • the display 9 shows the guest how much is being charged.
  • the control device 21 is additionally provided with a battery supply, for example, so that the displays are retained in the event of a power failure.
  • dispensing taps 17 can also be provided per fuel dispenser and can be controlled separately, the quantities withdrawn in each case being counted.
  • Settlement can take place according to the meter readings or also centrally via a PC cash register and in particular also by using credit cards with magnetic strips or chips.
  • the dispenser 1 can be set up in such a way that the guest can dispense any amount desired by the host or an operator, which is counted, in which case the counter 9 can also be designed to be resettable, for example.
  • the liquid in the illuminated container 8 or 25, which can be a hollow glass body or a hollow body made of plexiglass.
  • the guest sees air rising like carbon dioxide in the viewing window 7 of the fuel dispenser 1, which offers the same, appealing image as rising carbon dioxide in a beverage glass, for example a beer glass.
  • the air can also be blown in through a filter built into the base plate instead of through a line 24.
  • the appearance of the rising gas bubbles is determined by the number and size of the pores and the pressure of the gaseous medium, for example the air.
  • perforated tubes 24 flat shells provided with the air supply line can be provided, which are closed by screen plates or filters.
  • the air pump 23 can be protected by a non-return valve or a siphon line against water ingress in the event of a power failure or the pump being switched off.
  • Hiebei comprises the housing of the fuel pump two concentric tubes 30, 31, of which the outer tube 30 is transparent.
  • the two tubes 30 and 31 limit the transparent container 32, in which the gas bubbles are in turn introduced via a line 24.
  • the dispensing line 15, a cooling line 16 and lines 33 and 34 are routed to the counter 9 and the lighting 29 in a protected manner. Controlling the delivery of gas bubbles into the completely transparent tubular container 32 5 takes place, as in the previous embodiments, via the control, not shown in FIG.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Bei einer Zapfsäule für Getränke, vorzugsweise Bier, bestehend aus einem auf einer Platte, vorzugsweise Tischplatte (4), montierbaren Gehäuse (2), welches mit einem Sichtfenster (7) versehen ist, mit einem Zapfhahn (17), der mit einer Schankleitung verbunden ist, weist das Gehäuse (2) mindestens einen transparenten Teil eines eine Flüssigkeit enthaltenden Behälters (8) auf, wobei der Behälter (8) in seinem inneren unteren Bereich mit Gasaustrittsöffnungen oder -düsen versehen ist. Weiters ist eine Steuerung vorgesehen, die beim Öffnen des Zapfhahns (17), wie an sich bekannt, ein unter Druck stehendes Gas in eine zu den Gasaustrittsöffnungen führende Leitung in den zumindest teilweise transparenten Behälter (8) einspeist oder die Menge des bereits zuvor zugeführten Gases ändert. Dadurch können gekoppelt mit der Abgabe des Getränkes spezielle Effekte erzielt werden.

Description

Zapfsäule für Getränke
Die Erfindung betrifft eine Zapfsäule für Getränke, vorzugs¬ weise Bier, bestehend aus einem auf einer Platte, vorzugsweise Tischplatte, montierbaren Gehäuse, welches mit einem Sicht- fenster versehen ist, mit einem Zapfhahn, der mit einer Schankleitung verbunden ist.
Eine derartige Einrichtung zum Zapfen von Getränken ist bei- spielsweise der GB-PS 117 191 zu entnehmen, wobei ein Behälter zur Abgabe von kohlensäurehaltigen Getränken auf einer Tisch¬ platte festlegbar ist und ein Hahn zur Abgabe der Flüssigkeit über eine Leitung mit einem unterhalb des Tisches angeordneten Behälter in Verbindung steht.
Aus der DE-OS 1 692 732 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von kohlensäurehaltigen Getränken bekanntgeworden, wobei in einem Mischgefäß entlüftetes Wasser und Sirup gemischt werden und über Strahlapparate CO2 einbringbar ist, wobei am unteren Ende eines das Mischgefäß umgebenden Mantelgefäßes eine Ab¬ leitung für das fertiggestellte Getränk vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Ausbildung wird auf eine vereinfachte Aus¬ führung zum Mischen und zur Abgabe des fertigen Getränkes ab¬ gezielt.
Aus der US-PS 3 964 194 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten bekanntgeworden, wobei in einem zylindrischen Behälter durch Aufsteigen von Luftblasen in einem Fluid ver¬ änderbare Farbeffekte erzielbar sind und in dem Behälter weiters eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist. Zusätz¬ lich können reflektierende Oberflächen zur Verstärkung der Lichteffekte an den Oberflächen des Behälters vorgesehen sein.
Übliche Zapfsäulen sind mehr oder weniger auffällig an Theken angeordnet und in der Regel nur für Bedienungspersonen zu¬ gänglich. Um für Gäste eine behagliche Atmosphäre zu schaffen, sind häufig aufwendige Raumausstattungen vorhanden. Zur an- sprechenden Raumgestaltung gehört grundsätzlich auch die Ein¬ richtung der Bar, der Theke und schließlich auch der Gäste¬ tische. Der Ausgestaltung der Zapfsäulen für Getränke wird da¬ bei üblicherweise keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zapfsäule für Ge¬ tränke zu schaffen, die durch Kopplung der Abgabeeinrichtung, insbesondere des Zapfhahnes, mit entsprechenden Zusatzeinrich- tungen optische Effekte hervorruft und somit das Interesse der Gäste erweckt und anregend wirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Zapfsäule der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Gehäuse mindestens einen transparenten Teil eines eine Flüssigkeit enthaltenden Behälters aufweist, daß der Behälter in seinem inneren unteren Bereich mit Gasaustrittsöffnungen oder -düsen versehen ist und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die beim Öffnen des Zapfhahns, wie an sich bekannt, ein unter Druck stehendes Gas in eine zu den Gasaustrittsöffnungen führende Leitung in den zumindest teilweise transparenten Be¬ hälter einspeist oder die Menge des bereits zuvor zugeführten Gases ändert. Erfindungsgemäß wird durch Betätigung des Zapf- hahnes über Vermittlung der Steuerung das sprudelnde Blasen¬ bild der Flüssigkeit in dem vom zumindest teilweise trans- parenten Behälter gebildeten Schauglas verstärkt, so daß bei¬ spielsweise beim Zapfen von Bier der Eindruck eines erhöhten Kohlensäureausstoßes entsteht. Das durch den Behälter ge¬ bildete Schauglas enthält eine zweckmäßige, vorzugsweise ge¬ wölbte Form, so daß die aufsteigenden Gasblasen auch unter Lupenwirkung vergrößert und stärker hervorgehoben in Er¬ scheinung treten. Die erfindungsgemäß vorgesehene Steuerein¬ richtung ist beispielsweise über Schlüsselschaltungen akti¬ vierbar und kann weiters zur Steuerung von volumetrischen Zählern und/oder weiteren, rückstellbaren Mengenzählern heran- gezogen werden, wie dies bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung entspricht. Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Zapfsäule ein dekoratives und/oder die Aufmerksamkeit der Gäste erweckendes Gestaltungselement, das zumindest dann auf¬ grund der im Behälter aufsteigenden Gasblasen die Aufmerksam¬ keit und das Interesse der Gäste weckt, wenn der Zapfhahn betätigt wird. Dabei bildet der Behälter ein Schauglas, das durch entsprechende Formgebung, Ausgestaltung und Beleuchtung die erwünschten Lichteffekte verstärkt und in auffälliger Weise hervorgehoben werden kann. Die mehr oder weniger sprudelnd aufsteigenden Gasblasen, deren Menge und Ge¬ schwindigkeit über die Steuerung beeinflußt wird, wirken auf den Gast nicht nur animierend in bezug auf das auszuschenkende Getränk sondern ziehen auch wegen des lebendigen, an¬ sprechenden Bildes die Aufmerksamkeit der Gäste an. Die im Be¬ hälter enthaltene Flüssigkeit wird zweckmäßigerweise entspre¬ chend der Art des Getränkes gefärbt, so daß die gewünschten belebenden und animierenden Effekte erzielt werden. Die Flüs¬ sigkeit kann vorzugsweise, wie an sich bekannt, aus gefärbtem Wasser oder aber auch aus Flüssigkeiten anderer Viskosität bestehen.
Vorzugsweise ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die die Steuerung beim Öffnen des Zapfhahns aktiviert. Vorzugsweise ist weiters die Steuerung in mehreren Stufen aktivierbar, in deren erster Stufe eine geringere und in deren zweiter Stufe eine größere Menge an Gas zu den Gasaustrittsöffnungen geleitet wird. Dabei erfolgt die Aktivierung der Steuerung in der ersten Stufe beispielsweise bei dem Einschalten oder der Inbetriebnahme der Schankanlage. In diesem Zustand wird zu den Gasaustrittsöffnungen im zumindest teilweise transparenten Behälter eine geringere Menge an Gas geleitet, so daß ständig Perlen von Gasblasen in geringerer Menge aufsteigen. Sobald jedoch ein Getränk gezapft wird, wird der Gasaustritt erhöht, so daß der Eindruck eines erhöhten Kohlesäuredurchsatzes er¬ weckt wird.
Gemäß eine weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Zeit- schaltung vorgesehen ist, die nach dem Schließen des Zapfhahns die Steuereinrichtung für eine vorbestimmte Zeit in dem Ak- tivierungszustand des Zapfbetriebes hält. Auf diese Weise wird das Gas über eine längere Zeit in dem heftiger sprudelnden Zu¬ stand wie während des Zapfbetriebes gehalten.
Der Behälter besitzt vorzugsweise in an sich bekannter Weise einen zylindrischen Mantel. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung kann die Ausführung so getroffen sein, daß der Behälter in an sich bekannter Weise aus zwei konzentrischen, zylindrischen Rohren besteht, zwischen denen ein Ringraum gebildet ist und von denen mindestens das den äußeren Mantel bildende Rohr aus transparentem Material besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß im inneren Rohr die Schankleitung sowie gegebenenfalls Leitungen für Anzeigen, eine Beleuchtung und/oder eine Kühlung geführt sind, so daß diese Versorgungsleitungen vollkommen geschützt angeordnet sind.
Der Behälter kann hiebei aus Glas oder einem anderen geeigne¬ ten transparenten Kunststoff bestehen und kann eine beliebige Formgebung, insbesondere bei Verwendung als Zapfsäule für Bier die Form eines Bierkruges, aufweisen. Zur zweckmäßigen Be¬ leuchtung kann die innere Wandung mit einer reflektierenden Beschichtung vorgesehen sein. Weiterhin können zur zweck¬ mäßigen Ausleuchtung Spiegel vorgesehen sein.
Zur Zuführung des Gases zu den Gasaustrittsöffnungen ist be¬ vorzugt und in an sich bekannter Weise eine Luftpumpe vorge¬ sehen. Diese kann von einem Elektromotor angetrieben sein.
Die Gasaustrittsdüsen können durch eine mit Bohrungen ver¬ sehene Leitung oder aber auch, wie an sich bekannt, durch eine Leitung mit poröser Wandung gebildet sein, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform entspricht. Dabei können die Gas- austrittsöffungen in einer Leitung mit ovalem oder etwa recht- eckigem Querschnitt angeordnet sein. Der ein Schauglas bildende, zumindest teilweise transparente Behälter ist an seinem oberen Ende mit einer Entlüftung ver¬ sehen, durch die das aufgestiegene Gas austritt. Die Gaszu- führungsleitung kann in üblicher Weise durch ein Rückschlag- ventil oder eine Siphonleitung gesichert sein.
Ein besonders animierender Schaueffekt wird erreicht, wenn die Zapfsäule durch den Gast selbst betätigbar ist. Zu diesem Zweck kann für den Gast bzw. eine Anzahl von Gästen eine Zapf- säule vorgesehen sein, die mit einem rückstellbaren Zähler versehen ist. Zum individuellen Betätigen kann für den Gast ein spezieller Schlüssel oder eine Magnetkreditkarte vorge¬ sehen sein.
Die Zapfsäule kann auf Gästetischen angeordnet sein, so daß die Gäste diese selbst betätigen und sich selbst bedienen können.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- stehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig.l eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zapfsäule,
Fig.2 eine Seitenansicht der Zapfsäule nach Fig.l,
Fig.3 die Oberseite der Zapfsäule nach den Fig. l und 2,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zapfsäule und
Fig.5 einen Schnitt durch eine andere Ausbildung der er¬ findungsgemäßen Zapfsäule.
Die Zapfsäule 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 2, beispielsweise aus Stahlblech oder Kunststoff, dessen obere Seite durch einen schrägen Deckel 3 mit elliptischer Form gebildet ist. Die Zapfsäule 1 ist in üblicher Weise in einer Bohrung oder einem Durchbruch einer Tischplatte 4 gehalten. Alternativ kann die Zapfsäule 1 auch auf einem beispielsweise in Form eines Bierfaßes ausgebildeten Support montiert sein. Unterhalb der Tischplatte 4 besitzt die Zapfsäule l ein sockelartiges Gehäuse 5 aus Stahlblech, das mit einer Servicetür 6 versehen ist. In dem Stahlgehäuse 5 ist die Steuerung für die Zapfsäule 1 angeordnet. An das Stahl- gehäuse 5 kann entweder unmittelbar ein Faß oder eine zu einem Vorratstank führende Schankleitung angeschlossen sein.
Die Zapfsäule 1 ist in ihrem mittleren vorderen Bereich mit fensterartigen Ausschnitt 7 versehen, in dem ein Ausschnitt eines transparenten Behälters 8 liegt.
Der Deckel 3 ist mit einem Mengenzähler 9 versehen, der für den Gast oder den Konsumenten sichtbar ist. Darüber hinaus weist der Deckel 3 noch ein Sicht- und/oder Bedienungsfeld auf, das mit einer Mengenanzeige 11 für den Wirt -und Schlüs- selschaltem 12, 13 für den Gast oder die Bedienung und den Wirt versehen ist.
Aus Fig. ist ein Blockschaltbild der Steuerung einer Zapf¬ säule ersichtlich. In der Zapfsäule sind eine Schankleitung 15 mit einer Begleitkühlung 16 angeordnet. Bei Betätigung des Zapfhahns 17 wird über das Magnetventil 18 die das Getränk, beispielsweise Bier, zuführende Schankleitung 15 geöffnet. In der zu dem Zapf ahn 17 führenden Schankleitung 15 ist ein volumetrischer Mengenmesser 20 angeordnet. Die Ausgangssignale des Mengenmessers, beispielsweise die Anzahl der Umdrehungen, werden durch eine Steuerleitung 19 in die Steuereinheit 21 eingegeben. Die Steuereinheit 21, die in üblicher Weise an das Stromnetz 22 angeschlossen ist, steuert den Antriebsmotor einer Luftpumpe 23, die ständig Luft in eine Leitung 24 pumpt, die am Boden eines transparenten Behälters 25 angeordnet ist, welcher dem transparenten Behälter 8 der Ausbildung gemäß den Fig. 1 bis 3 entspricht. Die Leitung 24 kann auf ihrer Ober- seite mit Luftaustrittslöchern versehen sein oder aber insge¬ samt gasdurchlässig ausgebildet sein. In der zu dem Rohr 24 mit Luftaustrittsöffnungen führenden Leitung 26 ist ein übliches Rückschlagventil oder eine Siphonleitung angeordnet. Die Oberseite des transparenten Behälters 25 ist mit Ent¬ lüftungsöffnungen versehen. Der transparente Behälter 25 kann zylindrisch oder aber auch schalenförmig ausgebildet sein. Er kann auch teilweise mit nicht transparenten Wänden versehen sein. Wichtig ist lediglich, daß dessen durch doppelt ge- punktete Linien 28 gekennzeichneter, sichtbarer Bereich trans¬ parent ausgebildet ist.
Durch die Steuereinheit 21 wird beispielsweise bei Inbetrieb¬ nahme der Zapfsäule die Luftpumpe 23 derart gesteuert, daß sie eine geringe Luftmenge in das perforierte Rohr 24 pumpt, so daß ständig eine geringe Anzahl von Blasen aufsteigen. ird jedoch der Zapfhahn 17 betätigt, wird durch die Luftpumpe 23 schlagartig die in das perforierte Rohr 24 gepumpte Luftmenge erhöht, so daß ein plötzlicher und starker Anstieg von perlend aufsteigenden Blasen im Behälter 25 zu beobachten ist. Um die aufsteigenden Blasen besser sichtbar zu machen, wird der transparente Behälter 25 in geeigneter Weise beleuchtet, wie dies schematisch mit 29 angedeutet ist.
Dient die Zapfsäule zum Zapfen von Bier, ist die Flüssigkeit in dem transparenten Behälter 25 in Bierfarben gefärbt.
Um eine Trübung der Flüssigkeit zu vermeiden, können geeignete Mittel, beispielsweise Katalysatoren in Form von Silber, vorgesehen werden.
Die Steuereinrichtung 21 ist beispielsweise über Schlüssel- Schaltungen 12, 13 aktivierbar, wobei die generelle Inbetrieb¬ nahme durch den Wirteschlüssel 13 oder wahlweise auch durch einen Bedientenschlüssel erfolgen kann. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 21 die Mengenzähler 9, 11, wobei beispielsweise nur der Zähler 9 für den Gast oder die Bedienung sichtbar ist, da dieser die aktuell entnommene Menge anzeigt.
Die erfindungsgemäße Zapfanlage kann sowohl als Faß- als auch als Tankanlage eingesetzt werden. Durch das Abzapfen des Getränks, beispielsweise Bier, wird der Gasstrom in der in dem Behälter 25 vorhandenen Flüssigkeit geändert oder erhöht, so daß der Eindruck entsteht, daß es durch das Zapfen zu einem erhöhten Kohlensäureausstoß kommt.
Die gezapfte Volumsmenge wird abgerechnet, wobei auf der An¬ zeige beispielsweise jede begonnene, vorab festgelegte Menge angezeigt wird. Die Anzeige 9 zeigt jeweils dem Gast an, welche Menge ihm verrechnet wird.
Die Steuereinrichtung 21 ist beispielsweise zusätzlich mit einer Batterieversorgung versehen, so daß bei einem Stromaus- fall die Anzeigen erhalten bleiben.
Pro Zapfsäule können auch mehrere Entnahmehähne 17 vorgesehen sein und separat gesteuert werden, wobei die jeweils entnomme¬ nen Mengen gezählt werden.
Die Abrechnung kann entsprechend den Zählerständen oder aber auch zentral über eine PC-Kasse und insbesondere auch durch Verwendung von Kreditkarten mit Magnetstreifen oder Chips er¬ folgen.
Die Zapfsäule 1 kann so eingerichtet werden, daß der Gast selbst nach Freigabe durch den Wirt oder eine Bedienungsperson jede von ihm gewünschte Menge zapfen kann, die gezählt wird, wobei in diesem Fall der Zähler 9 beispielsweise auch rück- stellbar ausgebildet sein kann. Während des Zapfvorganges durchströmt eine höhere Luftmenge die Flüssigkeit in dem beleuchteten Behälter 8 bzw. 25, bei dem es sich um einen Glashohlkörper oder einen Hohlkörper aus Plexiglas handeln kann.
Auch bei nicht betätigtem Zapfhahn 17 sieht der Gast Luft wie Kohlensäure im Sichtfenster 7 der Zapfsäule 1 aufsteigen, was ein gleiches, ansprechendes Bild bietet wie aufsteigende Kohlensäure in einem Getränkeglas, beispielsweise einem Bier- glas.
In den das Schauglas bildenden Behälter 8, 25 kann die Luft anstelle durch eine Leitung 24 auch durch einen in die Grundplatte eingebauten Filter eingeblasen werden. Das Er- scheinungsbild der aufsteigenden Gasblasen wird durch die Anzahl und Größe der Poren und den Druck des gasförmigen Mediums, beispielsweise der Luft, bestimmt. Statt gelochter Rohre 24 können hiebei flache, mit der Luftzuleitung versehene Schalen vorgesehen sein, die durch Siebbleche oder Filter ver- schlössen sind.
Die Luftpumpe 23 kann durch ein Rückschlagventil oder eine Siphonleitung vor Wassereintritt bei Stromausfall oder Ab¬ schaltung der Pumpe geschützt werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung wurden die Bezugs¬ zeichen der vorangehenden Figuren, soweit möglich, beibe¬ halten. Hiebei umfaßt das Gehäuse der Zapfsäule zwei konzentrische Rohre 30, 31, von welchen das äußere Rohr 30 transparent ausgebildet ist. Die beiden Rohre 30 und 31 begrenzen hiebei den transparenten Behälter 32, in welchem wiederum über eine Leitung 24 die Gasblasen eingebracht werden. Im Inneren des inneren, nicht transparenten Rohres 31 werden geschützt die Schankleitung 15, eine Kühlleitung 16 sowie Leitungen 33 und 34 zu dem Zählgerät 9 bzw. zu der Beleuchtung 29 geführt. Die Steuerung der Zufuhr von Gasblasen in den vollkommen transparenten, rohrförmigen Behälter 32 erfolgt wie bei den vorangehenden Ausführungsformen über die in Fig. 5 nicht dargestellte Steuerung beispielsweise in Abhängigkeit von der Betätigung des Zapfhahnes 17.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zapfsäule für Getränke, vorzugsweise Bier, bestehend aus einem auf einer Platte, vorzugsweise Tischplatte (4) , montier¬ baren Gehäuse (2) , welches mit einem Sichtfenster (7) versehen ist, mit einem Zapfhahn (17) , der mit einer Schankleitung (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mindestens einen transparenten Teil eines eine Flüssigkeit enthaltenden Behälters (8,25,32) aufweist, daß der Behälter (8,25,32) in seinem inneren unteren Bereich mit Gasaustritts¬ öffnungen oder -düsen versehen ist und daß eine Steuerung (21) vorgesehen ist, die beim Öffnen des Zapfhahns (17), wie an sich bekannt, ein unter Druck stehendes Gas in eine zu den Gasaustrittsöffnungen führende Leitung in den zumindest teilweise transparenten Behälter (8,25,32) einspeist oder die Menge des bereits zuvor zugeführten Gases ändert.
2. Zapfsäule nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sehalteinrichtung vorgesehen ist, die die Steuerung (21) beim Öffnen des Zapfhahns (17) aktiviert.
3. Zapfsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (21) in mehreren Stufen aktivierbar ist, in deren erster Stufe eine geringere und in deren zweiter Stufe eine größere Menge an Gas zu den Gasaustrittsöffnungen ge¬ leitet wird.
4. Zapfsäule nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Zeitschaltung vorgesehen ist, die nach dem Schließen des Zapfhahns (17) die Steuereinrichtung (21) für eine vorbestimmte Zeit in dem Aktivierungszustand des Zapf- betriebes hält.
5. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Behälter (8,25,32) in an sich bekannter Weise einen zylindrischen Mantel besitzt.
6. Zapfsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (32) in an sich bekannter Weise aus zwei kon¬ zentrischen, zylindrischen Rohren (30,31) besteht, zwischen denen ein Ringraum (32) gebildet ist und von denen mindestens das den äußeren Mantel bildende Rohr (30) aus transparentem Material besteht.
7. Zapfsäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Rohr (31) die Schankleitung (15) sowie gegebenenfalls Leitungen (16,33,34) für eine Kühlung, Anzeigen und/oder eine Beleuchtung geführt sind.
8. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Behälter (8,25,32) in an sich bekannter Weise aus zwei zylinderschalenförmigen Wandungen besteht.
9. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Zuführung von Gas zu den Gasaustrittöffnungen eine Luftpumpe (23) vorgesehen ist.
10. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Gasaustritts¬ öffnungen durch eine Leitung (24) mit poröser Wandung gebildet sind.
11. Zapfsäule nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in dem transparenten Behälter (8,25,32), wie an sich bekannt, eine aus gefärbtem Wasser bestehende Flüssigkeit enthalten ist.
12. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zapfleitung (19) mit einem volume- trischen Zähler (20) versehen ist.
13. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein weiterer rückstellbarer Mengenzähler vorgesehen ist.
PCT/AT1994/000044 1993-04-16 1994-04-14 Zapfsäule für getränke WO1994024039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94912404A EP0691933A1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Zapfsäule für getränke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9305740.7 1993-04-16
DE9305740U DE9305740U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Zapfsäule für Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994024039A1 true WO1994024039A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6892096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000044 WO1994024039A1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Zapfsäule für getränke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0691933A1 (de)
AT (1) AT400029B (de)
DE (1) DE9305740U1 (de)
WO (1) WO1994024039A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099662A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Riccardo Guadalupi Reklameeinheit für einen Getränkespender
WO2002008114A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 3D Displays Pty Ltd A bubbling display for a dispensing font
NL1023536C2 (nl) * 2003-05-26 2004-11-29 Gerlof Luyken Bos Ruimte en tafel voor het nuttigen van drank.
US6974598B2 (en) 1999-05-14 2005-12-13 Coors Worldwide Inc. Method of cooling a beverage
US7241464B2 (en) 2001-01-12 2007-07-10 Coors Emea Properties, Inc. Draught alcoholic beverage
US7244458B1 (en) 1998-05-15 2007-07-17 Coors European Properties Gmbh Method of cooling a draught alcoholic beverage in a vessel
US7478583B2 (en) 1999-05-14 2009-01-20 Coors Emea Properties, Inc. Beverage
GB2588914A (en) * 2019-11-13 2021-05-19 Hodges & Drake Design Ltd A beverage dispensing apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022235B4 (de) 2005-04-28 2018-09-06 Friedhelm Selbach Gmbh Getränke-Zapfsäule
DE102005061630A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Martin Mayer Getränkespender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236764A (en) * 1924-09-10 1925-07-16 James Broughton Improvements in draw-off tubes for beer casks and the like
GB343633A (en) * 1929-12-06 1931-02-26 Cornelius Chambers Improvements in apparatus for dispensing liquids
GB2040531A (en) * 1979-01-22 1980-08-28 Brimacombe & Co Ltd John Apparatus for Simulating a Gaseous Beverage
GB2222815A (en) * 1988-09-15 1990-03-21 Porter Lancastrian Ltd Multiple outlet beverage dispenser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117191A (en) * 1917-10-24 1918-07-11 John Wilson Improvements in connection with the Supply of Aerated Waters.
DE1692732A1 (de) * 1966-12-31 1971-08-05 Noll Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken
US3964194A (en) * 1975-01-22 1976-06-22 Gugeler William G Changeable color display device
DE4018358A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Ufa Theater Ag Zapfstand fuer erfrischungsgetraenke
DE9103095U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-13 Kronemeyer, Jan Hindrik, 4459 Uelsen Bierzapfeinrichtung
DE9111030U1 (de) * 1991-09-09 1992-03-19 Deml, Alexander, 4600 Dortmund Getränkepumpensteuerung über Zapfhahnschaltkontakt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236764A (en) * 1924-09-10 1925-07-16 James Broughton Improvements in draw-off tubes for beer casks and the like
GB343633A (en) * 1929-12-06 1931-02-26 Cornelius Chambers Improvements in apparatus for dispensing liquids
GB2040531A (en) * 1979-01-22 1980-08-28 Brimacombe & Co Ltd John Apparatus for Simulating a Gaseous Beverage
GB2222815A (en) * 1988-09-15 1990-03-21 Porter Lancastrian Ltd Multiple outlet beverage dispenser

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244458B1 (en) 1998-05-15 2007-07-17 Coors European Properties Gmbh Method of cooling a draught alcoholic beverage in a vessel
US6974598B2 (en) 1999-05-14 2005-12-13 Coors Worldwide Inc. Method of cooling a beverage
US7478583B2 (en) 1999-05-14 2009-01-20 Coors Emea Properties, Inc. Beverage
EP1099662A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Riccardo Guadalupi Reklameeinheit für einen Getränkespender
WO2002008114A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 3D Displays Pty Ltd A bubbling display for a dispensing font
US7241464B2 (en) 2001-01-12 2007-07-10 Coors Emea Properties, Inc. Draught alcoholic beverage
NL1023536C2 (nl) * 2003-05-26 2004-11-29 Gerlof Luyken Bos Ruimte en tafel voor het nuttigen van drank.
GB2588914A (en) * 2019-11-13 2021-05-19 Hodges & Drake Design Ltd A beverage dispensing apparatus
WO2021094590A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Hodges & Drake Design Limited Beverage dispensing apparatus displaying air bubbles in a liquid
WO2022100874A1 (en) * 2019-11-13 2022-05-19 Anheuser-Busch Inbev S.A. Beverage dispensing apparatus displaying air bubbles in a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691933A1 (de) 1996-01-17
AT400029B (de) 1995-09-25
DE9305740U1 (de) 1993-07-08
ATA77593A (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5730330A (en) Liquid dispensing apparatus including visually stimulating syrup display tubes
DE60004031T2 (de) Automatische bar
AT410377B (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP0691933A1 (de) Zapfsäule für getränke
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE19615106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sodawasser oder sodähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
DE3417005C2 (de)
DE19516670A1 (de) Misch- und Spülvorrichtung für einen Saftzapfturm
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE3234957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und portionsweisen ausgeben von stillen mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentraten und wasser
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE102014106249A1 (de) Schankanlage
DE69209403T2 (de) Illusion einer strömenden Flüssigkeit
EP1295844A1 (de) Cocktailzubereiter
DE202010001631U1 (de) Automatische Schankanlage für Mischgetränke
DE4024278A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenke
EP2244594A1 (de) Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE2838181A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von getraenken
WO2009033473A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von eiswürfeln
DE182715C (de)
EP0141834A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier in trinkgefässe
DE29715577U1 (de) Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE8003510U1 (de) Einrichtung zum Ausschenken von Getränken
DE202021107081U1 (de) Tragbares Gerät zur Herstellung von Cocktails mit Sprachsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994912404

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994912404

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994912404

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA