WO1994017935A1 - Verfahren zum abscheiden nichtmetallischer einschlüsse aus flüssigen metallen und keramische kammer dafür - Google Patents

Verfahren zum abscheiden nichtmetallischer einschlüsse aus flüssigen metallen und keramische kammer dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1994017935A1
WO1994017935A1 PCT/EP1994/000312 EP9400312W WO9417935A1 WO 1994017935 A1 WO1994017935 A1 WO 1994017935A1 EP 9400312 W EP9400312 W EP 9400312W WO 9417935 A1 WO9417935 A1 WO 9417935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
ceramic
metal
metallic inclusions
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hammerschmid
Dieter Janke
Klaus Raiber
Original Assignee
Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4317620A external-priority patent/DE4317620C1/de
Application filed by Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH filed Critical Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH
Publication of WO1994017935A1 publication Critical patent/WO1994017935A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals

Definitions

  • the invention relates to a method for separating non-metallic inclusions from liquid metals and a ceramic chamber provided therefor.
  • Channel, foam and fluidized bed filters are used to separate non-metallic inclusions from liquid metals, mainly the latter for light metals.
  • Foam filters are mostly used for cast steel, rarely duct filters. While filtration is the state of the art for light metals and cast steel, this has not been possible with continuous casting. Foam and channel filters become increasingly clogged after the casting of larger amounts of steel due to the deposited non-metallic inclusions and impair the casting performance. The problem does not exist with cast steel because the weight of the castings is below the critical amounts of steel. In light metals, this phenomenon does not occur despite the large amounts of metal because the gap volume of the packed bed filter is so large that the casting performance can be maintained despite the inclusion being separated.
  • the present invention has for its object to treat large amounts of steel or metal as in continuous casting as a sequence casting of several melts so that even fine inclusions under 10 microns can be deposited in addition to cluster-shaped inclusions with sufficient efficiency.
  • the non-metallic inclusions are deposited by a one or multiple deflection of the metal flow by at least 0 on the inner surfaces of a ceramic chamber and on ceramic guide surfaces in the chamber.
  • the first process can be influenced by controlling the metal flow.
  • the second process is largely determined by the surface tension between the particle and the melt and the deposition surface and the metal.
  • ceramic is used for the chamber, which has a wetting angle o of greater than 90 with respect to the metal, such as ceramic based on alumina, zirconium oxide or the like.
  • the entire liquid metal flows through a chamber provided with only one inlet and one outlet opening.
  • the ceramic guide surfaces are preferably arranged alternately perpendicular and at an angle to the direction of flow.
  • the ceramic chamber can be installed in a distribution vessel. Alternatively, it can be integrated into a dip tube or a dip box.
  • Exemplary embodiments of the ceramic chamber according to the invention are shown in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a ceramic chamber with guide surfaces for the deflection of the liquid metal flow
  • FIG. 2 shows a cross section along the line A-A from FIG. 1,
  • 3 is a perspective view of a ceramic chamber
  • Design of a ceramic chamber with a ceramic inner part, 5 shows the cross section along the line BB from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a further perspective illustration of an exemplary embodiment of a ceramic chamber according to the invention
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through an immersion tube with a ceramic chamber integrated therein for deflecting the metal flow for separating non-metallic inclusions
  • Fig. 8 is a plan view of a distributor vessel with a built-in ceramic chamber
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a distributor vessel according to FIG. 8
  • the chamber 2 is forced to flow through the liquid metal, the metal through an inlet opening 6 flows into the chamber 2 and flows out through an outlet opening 7.
  • the chamber 2 can be designed and arranged in its position in the room so that the metal can flow through the chamber in any direction, i.e. from top to bottom or vice versa from bottom to top or horizontally or in an oblique direction from top to bottom or the other way around.
  • the chamber can be designed so that the metal flows from a central inlet from the inside to the outside or vice versa, wherein it is deflected one or more times within the chamber.
  • the chamber can also be designed such that the metal flows through the chamber from one side through one or multiple deflections and leaves the chamber on the other side (FIG. 2).
  • non-metallic inclusions are deposited on the inner surfaces of the chamber 2 or on the rear sides 5 of the guide surfaces 4.
  • the guide surfaces 4 are alternately arranged vertically and obliquely or conically in the casting direction (FIG. 4).
  • the non-metallic inclusions 3 deposited on the inner surfaces of the chamber 2 or on the rear sides 5 of the guide surfaces 4 do not lead to a narrowing of the cross-section through which the flow flows, since the inclusions 3 move further away from the edges at points 8 as the separation increases due to their speed deposit the back of the guide surfaces 4.
  • the degree of separation of the inclusions from the liquid metal by the process according to the invention is comparable to that of channel and foam filters and is 50 to 80% of the inclusion content of the metal upstream of the separation chamber.
  • the method according to the invention has the advantage that the amount of metal spilled can be significantly larger and it is possible to cast several pans in succession as a so-called sequence casting with the desired mass throughputs.
  • the chamber requires a smaller cross-section than the filter cross-sections of foam and channel filters, it can be integrated, for example, between the distributor and the immersion tube or in the immersion tube 9 (FIG. 7) or in the distributor 10 immediately before its outflow opening into the mold (FIG. 8 and 9) are arranged so that the inclusions are deposited immediately before the metal enters the immersion nozzle 9 and the continuous casting mold.
  • the separation chamber and the immersion tube or the immersion box into one unit.
  • the method according to the invention also has the advantage over the channel and foam filters that at the start of the casting process there is no build-up of metal with partial solidification - the so-called priming - and the metal can flow through without delay.
  • the chamber according to the invention is much more stable than the channel or foam filter, so that no casting problems such as e.g. a breakage of the filter can occur.
  • Suitable ceramic materials are those which have a wetting angle with respect to the metal of greater than 90, such as those based on alumina,
  • Separation chamber 2 is particularly good.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse (3) aus flüssigen Metallen und eine dafür vorgesehene keramische Kammer (2). Kennzeichen der Erfindung ist, dass die nichtmetallischen Einschlüsse (3) durch eine ein- oder mehrfache Umlenkung der Metallströmung um mindestens 90° an den Innenflächen einer keramischen Kammer und an keramischen Leitflächen (4) in der Kammer (2) abgeschieden werden.

Description

Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und keramische Kammer dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und eine dafür vorgesehene keramische Kammer.
Zur Abscheidung nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen werden Kanal-, Schaum- und Schüttbettfilter angewandt, bei Leichtmetallen hauptsächlich letztere. Bei Stahlguß sind meistens Schaumfilter, selten Kanalfilter im Einsatz. Während bei Leichtmetallen und Stahlguß die Filtrierung Stand der Technik ist, ist diese bei Strangguß bisher nicht möglich. Schaum- und Kanalfilter setzen sich nach Abguß größerer Mengen von Stahl durch die abgeschiedenen nichtmetallischen Einschlüsse zunehmend zu und beeinträchtigen die Gießleistung. Bei Stahlguß besteht das Problem nicht, weil das Gewicht der Gußstücke unterhalb der kritischen Stahlmengen liegt. Bei Leichtmetallen tritt diese Erscheinung trotz großer Metallmengen deshalb nicht auf, weil das Lückenvolumgen der Schüttbettfilter so groß ist, daß die Gießleistung trotz der Abscheidung der Einschlüsse aufrechterhalten werden kann. Schüttbettfilter können beim Stranggießen von Stahl nicht eingesetzt werden, weil der Stahl im Gegensatz zu den Leichtmetallen bei wesentlich höheren Stahltemperaturen nicht durch das leichtere Schüttgut hindurchgegossen werden kann. Beim Stahlstrangguß führt außerdem die Langzeitbeanspruchung der Filter im Gegensatz zum Stahlstandguß infolge Bruch oder Erweichung des keramischen Werkstoffs zum Versagen des Filtrationsprozesses.
Beim Stahlstrangguß hat man stattdessen versucht, nichtmetallische Einschlüsse durch eine geeignete Strömungsführung im Verteiler in der Abdeckschlacke abzuscheiden. Diese Maßnahme führt unter bestimmten Bedingungen zur Abscheidung eines Teils der Einschlüsse. Es verbleibt jedoch vor allem neben clusterförmigen größeren Einschlüssen ein großer Teil kleiner Einschlüsse in der Schwebe, die nicht abgeschieden werden. Eine solche Abscheidung durch eine gerichtete Stahlströmung im Verteiler in Richtung auf die Abdeckschlacke wird in der EP 0 376 523 AI beschrieben. Diese gerichtete Stahlströmung wird durch Kanäle bewirkt, die zwischen einem Wehr und einem Damm untergebracht sind. Diese Lenkung der Stahlströmung hat in erster Linie den Zweck, die nichtmetallischen Einschlüsse in Richtung auf die Abdeckschlacke zu transportieren. Die dabei auftretende geringfügige Abscheidung von Einschlüssen in den Kanälen und an den Prallflächen ist ohne Bedeutung für das Gesamtergebnis der Abscheidung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, große Stahl- oder Metallmengen wie beim Strangguß als Sequenzguß mehrerer Schmelzen so zu behandeln, daß auch feine Einschlüsse unter 10 μm neben clusterförmigen Einschlüssen mit ausreichend gutem Wirkungsgrad abgeschieden werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die nichtmetallischen Einschlüsse durch eine ein- oder mehrfache Umlenkung der o Metallströmung um mindestens 0 an den Innenflächen einer keramischen Kammer und an keramischen Leitflächen in der Kammer abgeschieden werden.
Bei der Erfindung wird auf die Anwendung der obenerwähnten keramischen Schaum-, Kanal- oder Schüttbettfilter wegen der erwähnten Schwierigkeiten verzichtet. Für die Abscheidung von nichtmetallischen Einschlüssen sind zwei Vorgänge maßgebend:
1.) Der Antransport der Teilchen an eine keramische Fläche und
2.) die Anhaftung der Teilchen an dieser Fläche.
Der erste Vorgang kann durch die Steuerung der Metallströmung beeinflußt werden. Der zweite Vorgang ist dagegen weitgehend durch die Oberflächenspannung zwischen dem Teilchen und der Schmelze und der Abscheidefläche und dem Metall festgelegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird für die Kammer Keramik verwendet, die einen Benetzungswinkel o von größer als 90 gegenüber dem Metall hat, wie Keramik auf der Basis Tonerde, Zirkoniumoxid oder dergleichen.
Bei turbulenter Strömung des Metalls kommen die Teilchen aufgrund ihrer schnellen, ungerichteten Bewegung in Wandnähe und können dort festgehalten werden. Bei laminarer hindernisfreier Strömung bewegen sich die Teilchen mit der Strömung des Metalls, weichen jedoch beim Anströmen auf ein Hindernis aufgrund der Trägheitskräfte diesem aus, wenn sie - wie es meistens 7935 __ Zj _ PCT/EP94/00312
bei Schwermetallen und Stahl der Fall ist - leichter als das Metall sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens strömt das gesamte flüssige Metall durch eine mit nur einer Ein- und einer Auslaßöffnung versehenen Kammer. Dabei sind bevorzugt die keramischen Leitflächen abwechselnd senkrecht und abgewinkelt zur Strömungsrichtung angeordnet.
Die keramische Kammer kann nach einer Ausführungsform in ein Verteilergefäß eingebaut sein. Sie kann aber auch alternativ in ein Tauchrohr oder einen Tauchkasten integriert sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen keramischen Kammer dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer keramischen Kammer mit Leitflächen für die Umlenkung der flüssigen Metallströmung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer keramischen Kammer,
Fig. einen Längsschnitt durch eine weitere
Ausgestaltung einer keramischen Kammer mit keramischem Innenteil, Fig. 5 den Querschnitt längs der Linie B-B aus Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer keramischen Kammer gemäß der Erfindung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein Tauchrohr mit darin integrierter keramischer Kammer zum Umlenken der Metallströmung zur Abscheidung nichtmetallischer Einschlüsse,
Fig. 8 eine Draufsicht eines Verteilergefäßes mit eingebauter keramischer Kammer und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Verteilergefäß gemäß Fig. 8
Fig. 10 definiert den Benetzungswinkel und zeigt schematisch das Anhaften des nichtmetallischen Einschlusses an einer keramischen Fläche.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Abbildungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Durch die erfindungsgemäße Umlenkung des flüssigen Metallstroms 1 an den keramischen Leitflächen 4 wird bei einer schnellen Strömung eine hohe Turbulenz in der keramischen Abscheidekammer 2 erzeugt und genügend Fläche für die Abscheidung der nichtmetallischen Teilchen 3 angeboten. Bei langsamerer, laminarer Strömung des Metallstroms 1 weichen die Teilchen 3 den als Hindernis wirkenden Leitflächen 4 aus und scheiden sich in einer Rückströmung auf deren Rückseiten 5 ab.
Die Kammer 2 wird zwangsweise vom flüssigen Metall durchströmt, wobei das Metall durch eine Einlaßöffnung 6 in die Kammer 2 einströmt und durch eine Auslaßöffnung 7 ausströmt. Die Kammer 2 kann so ausgebildet sein und in ihrer Lage im Raum so angeordnet werden, daß das Metall in jeder Richtung durch die Kammer strömen kann, also von oben nach unten oder umgekehrt von unten nach oben oder horizontal oder in schräger Richtung von oben nach unten oder umgekehrt. Dabei kann die Kammer so ausgebildet sein, daß das Metall von einem zentralen Einlaß von innen nach außen oder umgekehrt strömt, wobei es innerhalb der Kammer ein- oder mehrfach umgelenkt wird. Die Kammer kann auch so ausgebildet sein, daß das Metall von einer Seite durch ein- oder mehrfache Umlenkungen durch die Kammer strömt und die Kammer an der anderen Seite verläßt (Fig. 2).
Nichtmetallische Einschlüsse scheiden sich je nach Strömungsgeschwindigkeit an den Innenflächen der Kammer 2 bzw. an den Rückseiten 5 der Leitflächen 4 ab. Um eine Verengung der durchströmten Querschnitte während längerer Gießzeiten zu vermeiden, werden die Leitflächen 4 abwechselnd in Gießrichtung senkrecht und schräg bzw. konisch angeordnet (Fig. 4). Die sich auf den Innenflächen der Kammer 2 bzw. auf den Rückseiten 5 der Leitflächen 4 abscheidenden nichtmetallischen Einschlüsse 3 führen dabei nicht zur Verengung des durchströmten Querschnitts, da sich die Einschlüsse 3 bei zunehmender Abscheidung aufgrund ihrer Geschwindigkeit weiter entfernt von den Kanten an den Stellen 8 der Rückseiten der Leitflächen 4 abscheiden.
Der Abscheidegrad der Einschlüsse aus dem flüssigen Metall nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vergleichbar mit demjenigen von Kanal- und Schaumfiltern und beträgt 50 bis 80 % des Einschlußgehaltes des Metalls vor der Abscheidekammer. Das erfindungsgemäße Verfahren hat jedoch den Vorteil, daß die vergossene Metallmenge wesentlich größer sein kann und es möglich ist, mehrere Pfannen hintereinander als sog. Sequenzguß mit den gewünschten Massendurchsätzen zu vergießen.
Da die Kammer im Vergleich zu den Filterquerschnitten von Schaum- und Kanalfiltern einen geringeren Querschnitt benötigt, kann sie beispielsweise zwischen Verteiler und Tauchrohr oder im Tauchrohr 9 integriert (Fig. 7) oder im Verteiler 10 unmittelbar vor dessen Ausflußöffnung in die Kokille (Fig. 8 und 9) angeordnet werden, so daß die Einschlüsse unmitelbar vor dem Eintritt des Metalls in den Tauchausguß 9 und die Stranggießkokille abgeschieden werden. Je nach den örtlichen Gegebenheiten ist es auch möglich, die Abscheidekammer und das Tauchrohr oder den Tauchkasten zu einer Einheit zu kombinieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat auch gegenüber den Kanal- und Schaumfiltern den Vorteil, daß zu Gießbeginn kein Stau des Metalls mit teilweiser Erstarrung - das sog. Priming - auftritt und das Metall ohne Verzögerung durchfließen kann. Außerdem ist die erfindungsgemäße Kammer wesentlich stabiler als die Kanal- oder Schaumfilter, so daß keine Gießstörungen wie z.B. ein Bruch des Filters auftreten können.
Für die Abscheidung nichtmetallischer Einschlüsse in flüssigem Metall in der erfindungsgemäßen keramischen
Kammer eignen sich solche keramische Materialien, die einen Benetzungswinkel gegenüber dem Metall von größer o als 90 aufweisen, wie solche auf der Basis von Tonerde,
Zirkoniumoxid oder dergleichen. Fig. 10 macht deutlich, wie der Benetzungswinkel θ definiert ist. Ein nichtmetallischer Einschluß 3 haftet an der Wand der
Abscheidekammer 2 unter Bildung des Benetzungswinkels θ. o Bei Benetzungswinkeln von θ größer 90 ist die Haftung der nichtmetallischen Einschlüsse 3 an der Wand der
Abscheidekammer 2 oder an Leitflächen 4 in der
Abscheidekammer 2 besonders gut.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nichtmetallischen Einschlüsse durch eine ein- oder mehrfache Umlenkung der Metallströmung um mindestens 90 an den Innenflächen einer keramischen Kammer und an keramischen Leitflächen in der Kammer abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß keramisches Material mit einem Benetzungswinkel von o größer als 90 gegenüber dem Metall verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das gesamte flüssige Metall durch eine mit nur einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung versehene Kammer zwangsweise strömt.
4. Keramische Kammer zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3» d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die keramischen Leitflächen abwechselnd senkrecht und abgewinkelt zur Strömungsrichtung angeordnet sind.
5. Keramische Kammer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in ein Verteilergefäß eingebaut ist.
6. Keramische Kammer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in ein Tauchrohr oder einen Tauchkasten integriert ist.
PCT/EP1994/000312 1993-02-08 1994-02-03 Verfahren zum abscheiden nichtmetallischer einschlüsse aus flüssigen metallen und keramische kammer dafür WO1994017935A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303553 1993-02-08
DEP4303553.1 1993-02-08
DE4317620A DE4317620C1 (de) 1993-02-08 1993-05-27 Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und keramische Kammer dafür
DEP4317620.8 1993-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017935A1 true WO1994017935A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=25922853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000312 WO1994017935A1 (de) 1993-02-08 1994-02-03 Verfahren zum abscheiden nichtmetallischer einschlüsse aus flüssigen metallen und keramische kammer dafür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994017935A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168218A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Siderurgie Fse Inst Rech
JPS561252A (en) * 1979-06-14 1981-01-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Tundish for continuous casting
JPS564349A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd Tundish for continuous casting
GB2230719A (en) * 1989-04-27 1990-10-31 Flogates Ltd Controlling deposition of particles from molten metals
EP0481627A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Magneco/Metrel, Inc. Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen von Aluminium und anderen Einschlüssen in der Stahlschmelze von Zwischenbehältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168218A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Siderurgie Fse Inst Rech
JPS561252A (en) * 1979-06-14 1981-01-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Tundish for continuous casting
JPS564349A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd Tundish for continuous casting
GB2230719A (en) * 1989-04-27 1990-10-31 Flogates Ltd Controlling deposition of particles from molten metals
EP0481627A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Magneco/Metrel, Inc. Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen von Aluminium und anderen Einschlüssen in der Stahlschmelze von Zwischenbehältern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 43 (M - 60)<715> 23 March 1981 (1981-03-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 47 (M - 61)<719> 28 March 1981 (1981-03-28) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
EP2448698B1 (de) Vorrichtung und deren verwendung sowie giessrinne zum kippgiessen von bauteilen
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
DE69113204T2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen von Aluminium und anderen Einschlüssen in der Stahlschmelze von Zwischenbehältern.
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
AT400935B (de) Tauchgiessrohr
DE2747746A1 (de) Zwischenpfannen-giesschnauze
DE3530959A1 (de) Feuerfeststein in einer zwischenpfanne mit moeglichkeit einer gaseinleitung im stahl-herstellungsprozess
DE4317620C1 (de) Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und keramische Kammer dafür
DE3626053C2 (de)
WO1994017935A1 (de) Verfahren zum abscheiden nichtmetallischer einschlüsse aus flüssigen metallen und keramische kammer dafür
EP1932605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
EP0312549B1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
EP0060394A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE60038438T2 (de) Trennvorrichtung für tröpfchen
EP0187924A1 (de) Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens
DE19756687C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von nichtmetallischen Einschlüssen aus flüssigen Metallen
DE10140019C1 (de) Gießsystem für Block- oder Strangguss und Verwendung eines solchen Gießsystems für die Stahlerzeugung
DE3509113C2 (de)
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
DE2216797C3 (de) Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen
DE102014119109B4 (de) Verteiler für Stranggießanlagen
DE19831430C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze
CH663368A5 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase