EP1932605B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1932605B1
EP1932605B1 EP06025918A EP06025918A EP1932605B1 EP 1932605 B1 EP1932605 B1 EP 1932605B1 EP 06025918 A EP06025918 A EP 06025918A EP 06025918 A EP06025918 A EP 06025918A EP 1932605 B1 EP1932605 B1 EP 1932605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
strip
flow
pour nozzle
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06025918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1932605A1 (de
Inventor
Michael Albrecht
Joachim Dauterstedt
Hans-Jürgen Schütt
Michael Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL06025918T priority Critical patent/PL1932605T3/pl
Application filed by MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH filed Critical MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority to ES06025918T priority patent/ES2343581T3/es
Priority to AT06025918T priority patent/ATE462512T1/de
Priority to PT06025918T priority patent/PT1932605E/pt
Priority to EP06025918A priority patent/EP1932605B1/de
Priority to DE502006006597T priority patent/DE502006006597D1/de
Priority to US12/519,173 priority patent/US7905272B2/en
Priority to PCT/EP2007/010695 priority patent/WO2008071357A1/de
Priority to RU2009125713/02A priority patent/RU2444414C2/ru
Priority to CA002672501A priority patent/CA2672501A1/en
Priority to CN200780046424XA priority patent/CN101616759B/zh
Priority to UAA200907120A priority patent/UA94782C2/ru
Priority to PE2007001768A priority patent/PE20081109A1/es
Priority to CL200703638A priority patent/CL2007003638A1/es
Publication of EP1932605A1 publication Critical patent/EP1932605A1/de
Priority to NO20092561A priority patent/NO20092561L/no
Application granted granted Critical
Publication of EP1932605B1 publication Critical patent/EP1932605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method for producing wide strips of copper or copper alloys by casting a liquid melt into a circumferential broadband mold and a device suitable for carrying out the method, consisting of a distributor vessel and a pouring nozzle for supplying the liquid molten metal into the strip casting mold.
  • the liquid melt located in a tundish is directed into the lower-lying broadband mold by means of one or more pouring tubes or pouring nozzles.
  • Devices for feeding a molten metal from a tundish or tundish into a mold are already known in various designs.
  • the melt located in the tundish is introduced by means of a pouring tube or several pouring tubes into the melt bath, the pool, the revolving cast strip mold.
  • the pouring tube may be arranged vertically or at a defined angle, inclined to the horizontal.
  • the casting pipes should ensure a uniform and low-turbulence distribution of the melt in the strip casting mold. A sufficient fill level in the tundish ensures that the pouring tube is completely filled with melt.
  • the flow rate of the melt is influenced by the metallostatic pressure of the melt in the tundish, depending on the casting angle of the pouring tube. With increasing acceleration of the melt in the pouring tube, a negative pressure is generated, which leads to turbulence and Badadorschwankept of located in the pool of the strip casting mold melt.
  • a variety of the known pouring tubes are dip tubes that dip into the molten bath of the mold and distribute the supplied melt below the bath surface.
  • a dip tube for casting molten metal which has a funnel-shaped expanding swirling chamber to reduce the kinetic energy of the melt at the Tauchrohrauslass.
  • the calmed melt reaches the pool via side outlet openings.
  • the dip tube is arranged vertically and has at the transition from the pipe section to Verwirbelungshunt a spoiler edge.
  • the tundish is connected via a right angle bent intermediate tube with the pouring tube. This consists of a horizontally extending and an upwardly bent portion which opens into the mold, wherein the outlet opening is not immersed in the pool.
  • the melt stream is diverted several times until it enters the mold due to the shiphon arrangement of tundish, intermediate pipe and pouring pipe.
  • a special device for regulating the position of the mold level is provided.
  • the invention has for its object to provide a method for producing wide strips of copper or copper alloys by casting a liquid metal melt in a circumferential broadband mold, with which it is possible to achieve a quality-matched cast structure. Furthermore, a device suitable for carrying out the method is to be provided.
  • Claim 10 relates to a device suitable for carrying out the method.
  • Advantageous embodiments of the device are subject matter of claims 11 to 20.
  • the proposed procedure includes the following measures:
  • the melt level in the tundish is maintained at a constant level (H), above the point of incorporation of the tuyere into the tundish, in a range of 75 to 90 mm, based on the level of the bath level of the mold.
  • the molten metal in the tundish or tundish is passed through an ascending channel from the tundish to the casting nozzle.
  • the ascending channel can be arranged in the corresponding side wall of the tundish.
  • the channel cross-section is preferably to be designed such that a ratio of flow rate to volume flow of 1: 4 to 1: 3 and at the exit point of 1: 1.5 to 1: 2 is maintained at the entry point.
  • the melt flow into the casting nozzle After the melt flow into the casting nozzle, it is distributed symmetrically over a width which corresponds to the width of the strip to be produced.
  • the melt is passed within the casting nozzle through at least one first throttle to reduce the kinetic energy of the melt flow. Behind the throttle, a reduced flow rate is established and there is a uniform volume flow extending over the entire width.
  • the melt is uniformly thermally stressed. As a result, deformations of the casting nozzle due to material stresses can be avoided.
  • the effect of increasing the temperature of the melt has the advantage that continuous casting of the pouring nozzle can be dispensed with during casting.
  • the melt is deflected by a further throttle in the direction of Kokillenbadober Structure and divided in the vertical direction over the entire bandwidth of the mold into a plurality of small individual streams, which run as a laminar flow to form a wedge-like outlet profile with an extending direction of the tape Opening angle of 15 to 30 ° to the bath level of the mold is entered into the molten bath of the mold.
  • the casting nozzle can be arranged differently with respect to the bath level.
  • the discharge openings of the pouring nozzle can be located above the bath level of the mold.
  • the distance of the outlet throttle pouring nozzle should be at the smallest point to the bath level depending on the thickness of the tape to be cast in a ratio distance / thickness of 1: 1.5 to 1: 1.1.
  • the level difference between discharge strip or outlet throttle and bath mirror surface is ⁇ 10 mm.
  • the discharge openings of the pouring nozzle partially submerge in the bath level of the mold.
  • the discharge openings may be arranged in the form of a plurality of rows which extend transversely to the direction of strip travel.
  • the first throttle is designed such that a ratio of outlet cross-sectional area to volume flow of 1: 8 to 1:12 is maintained, the outlet cross-sectional area resulting from the sum of the individual cross-sectional areas of the passage opening of the throttle. Due to the material thickness of the flow and outlet throttle, the flow path length is determined within the throttle, wherein the flow velocity of the melt can be influenced in a targeted manner by flow paths of different lengths.
  • the casting unit of the device intended for carrying out the method is arranged so that a level difference of 70 to 95 mm exists between the bath level of the mold and the level height. This makes it possible to keep the flow rate of the melt at a low level.
  • the melt is to flow out of the distribution vessel through a rising pouring channel, the inlet opening of which lies in the immediate vicinity of the bottom of the distribution vessel. This ensures that the liquid level in the distribution vessel can be maintained at a low level, whereby the metallostatic pressure is low, and no air is introduced during the outflow of the melt.
  • the rising channel is arranged in the front wall portion of the distribution vessel, which faces towards the mold.
  • the pouring nozzle has a distributor portion and a discharge portion, wherein the distributor portion widens progressively in its width, up to the width of the belt to be cast. Between the distributor section and the discharge section there is arranged a first throttle with throughflow openings extending over the entire cross-sectional area. These are preferably arranged in a row, either directly adjacent to the bottom portion or at a small distance from the bottom of the casting nozzle.
  • the discharge section has a snout tapering in the direction of the mold, whose lower boundary extends obliquely upward at a defined angle and is equipped as a discharge strip with openings pointing in the direction of the bath surface.
  • the discharge strip or outlet throttle is arranged at an opening angle of 15 to 30 ° to the bath level of the mold.
  • the lowest point of the Austragsmann is located above the bath surface, at a distance which is 0.9 to 0.5 times the thickness of the pouring Bandes corresponds.
  • the distance should be kept small and not greater than 10 mm. Due to the short distance, a special "freezing" of the melt is prevented with special copper alloys. In certain applications, it may also be useful if the lowest point of the Austragsmann is in touching contact with the bath surface or partially immersed in this.
  • the discharge openings of the discharge bar can be designed and arranged differently according to the flow velocity to be achieved, such as e.g. in the form of rows with identical or different opening cross-sections.
  • Casting nozzle and distribution vessel can also be connected via an intermediate piece with a pouring channel, which runs parallel to the horizontal and continuously increases in width in the flow direction.
  • the intermediate piece may also be an integral part of the distribution vessel.
  • the intermediary flow path is intended to ensure that the kinetic energy of the flow velocity is already dissipated in this section.
  • the flow velocity of the melt emerging from the casting nozzle can thus be adapted to the belt speed.
  • the in the FIG. 1 The device shown consists of a broadband mold 1 and a casting unit 8, which are arranged in line.
  • the casting unit 8 is in Fig. 2 shown as a single illustration.
  • the broadband mold 1 consists of an upper circumferential casting belt 2 and a lower circumferential casting belt 3, which form the upper and lower walls of the mold 1.
  • the endless casting belts 2, 3 are guided over deflection rollers, of which in FIG. 1 only the two front pulleys 4 and 5 are indicated by a circular arc.
  • the mold space 6 is bounded on its two longitudinal sides by side walls not shown in detail, by which the width of the belt to be cast is determined.
  • the mold 1 is at an angle of, for example 9 ° inclined to the horizontal.
  • the melt located between the casting belts 2 and 3 is moved in the withdrawal direction and solidified by cooling.
  • the level or bath level in the mold 1 is identified by the reference numeral 7.
  • the deduction or belt speed of the casting belts 2, 3 depends on the width and
  • Thickness of the belt to be cast is the same
  • the pouring unit 8 for feeding the melt into the mold 1 ( Fig. 2 ) consists of a distributor vessel 9, an intermediate piece 12 and a pouring nozzle 14.
  • the distribution vessel 9 has in the direction of the mold 1 facing wall portion 10 has a centrally disposed, obliquely upwardly extending pouring channel 11 with a rectangular cross-sectional area.
  • the intermediate piece 12 is connected, which has a pouring channel 13.
  • the pouring channel 13 has the same dimensions as the pouring channel 11 in cross section. Subsequently, the pouring channel 13 widens in its width, as in FIG Fig. 2 you can see.
  • the pouring channel 13 runs parallel to the horizontal or to the bath level 7 of the mold 1. Due to the continuous widening of the cross section of the pouring channel 13 in the direction of the pouring nozzle 14, it acts like a diffuser.
  • the pouring nozzle 14 is flanged to this.
  • the casting nozzle 14 is arranged in a slightly downwardly inclined angle, for example of 9 °, and extends up to the level of the bath level 7 of the mold 1.
  • the in the FIGS. 1 . 2 and 9 The pouring nozzle 14 shown is divided into a distributor section 15 and a discharge section 18.
  • the manifold section 15 is designed so that the casting nozzle 14 widens in width, up to the width of the belt to be cast.
  • the height of the channel in the distributor section 15 remains unchanged and corresponds to the height of the pouring channels 11 and 13.
  • the pouring nozzle 14, which is adapted in its width of the bandwidth to be cast, for example, has a length of about 150 to 200 mm.
  • the length of the distributor section is about 60% of the length of the pouring nozzle.
  • a feed throttle 16 extending over the entire cross section is arranged.
  • the flow restrictor 16 has a certain wall thickness, for example 6 to 8 mm, and arranged near the bottom openings 17.
  • the individual juxtaposed openings or holes 17 have identical cross-sectional areas and equal distances from each other.
  • the sum of the cross-sectional areas of the flow-through openings is e.g. 0.9 to 0.94 times the inlet cross section of the pouring channel 13.
  • FIGS. 3 to 5 Different variants of the flow throttle 16 are shown.
  • the flow throttle 16 according to Fig. 3 has slots 17a.
  • a second embodiment ( Fig. 4 ) is equipped with shortened oblong holes 17b, which extend to the bottom portion 20 of the pouring nozzle 14 and are arranged in the form of a "comb”.
  • a third variant ( Fig. 5 ) has circular holes 17c.
  • dispensing strip 21 has three rows 22a, 22b, 22c at circular discharge openings 22d.
  • the openings within a row are identical.
  • the arranged at the lowest point of the Austragsang 21 row 22a has the smallest openings, the subsequent rows 22b and 22c each have larger diameter openings. As the diameter of the openings increases, their number decreases.
  • the discharge bar according to Fig. 7 has two rows with identical circular outlet openings 22d, which are arranged offset to one another.
  • Austragself has only a number of discharge openings, wherein the identical openings 22 are designed as slots 22e.
  • the outlet throttle 21 has a thickness of about 6 to 10 mm and a conical shape extending from the outside to the center to achieve a gradient flow.
  • the outlet openings or bores can be arranged inclined at an angle of 12 to 20 ° counter to the direction of the inflow flow.
  • a ratio flow rate to volume flow of 1: 4 to 1: 3 and at the exit point A of 1: 1.5 to 1: 2 becomes ( Fig. 2 ).
  • the melt After the melt has entered the casting nozzle 14, it is continuously distributed in the distributor section 15 over the entire width of the casting nozzle 14, which corresponds to the width of the strip to be cast. The volume flow is distributed evenly on both sides continuously.
  • the melt supply is indicated by an arrow.
  • the inlet cross section S of the pouring nozzle 14 is identical to the outlet cross section A of the intermediate piece 12.
  • the casting nozzle 14 is at its two longitudinal sides (in the flow direction) by means of Fig. 9 not to be seen side walls closed.
  • a flow throttle 16 with openings 17 is arranged at the end of the distributor section 15.
  • the kinetic energy of the melt flow is reduced and emerging from the throttle 16 partial flows flow at a reduced flow rate and unite to a over the entire width of the discharge section 18 extending even flow.
  • the flow restrictor should be designed so that a ratio of outlet cross-sectional area to volume flow in the range from 1: 8 to 1:12 is complied with.
  • the outlet cross-sectional area results from the sum of the individual cross-sectional areas of the passage openings 17, 17 a, 17 b, 17 c of the throttle 16.
  • the flow throttle 16 thus also causes a symmetrical distribution of the melt over the entire width of the discharge section 18 of the pouring nozzle 14, wherein a continuous volume flow sets.
  • the melt is uniformly thermally stressed.
  • the temperature increase of the melt caused by the flow throttle 16 makes it possible to dispense with continuous heating of the casting nozzle 14 during casting.
  • the discharge section of the pouring nozzle need not be completely filled with melt, but the degree of filling should be at least 50%.
  • the melt is deflected in the direction of the mold bath level.
  • melt is divided into small vertical streams, which are evenly distributed over the entire bandwidth as a laminar flow.
  • the casting nozzle 14 is arranged so that at least the lowest point of the discharge strip 21 is in direct physical contact with the bath level 7 of the mold 1.
  • the opening angle ⁇ of the discharge strip 21 is formed between the discharge strip 21 and the bath level 7 a kind of melt wedge as discharge profile.
  • the supplied melt passes as a calm, even flow in the Kokillenbad.
  • the flow velocity of the melt after emerging from the openings 22 of the outlet throttle 21 corresponds approximately to the withdrawal speed of the finished strip.
  • the flow velocity of the melt can be adapted specifically to the respective production-specific conditions by means of calculations and preliminary tests.
  • the melt By introducing the melt as a laminar flow and forming a melt wedge turbulence in the pool of the mold are largely excluded.
  • the maximum height of the outlet profile or melting wedge which is determined by the opening angle ⁇ (15 to 30 °) of the discharge strip 21, is dependent on the material thickness of the strip to be cast and should be adjusted so that at the point of the smallest distance to the bath level 7 a ratio distance / band thickness of 1: 1.5 to 1: 1.1 is maintained.
  • the proposed method and associated apparatus are particularly suitable for the production of copper strips with a width of 1000 to 1300 mm and a thickness of 30 to 50 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Vergießen einer Flüssigschmelze in eine umlaufende Breitbandkokille sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, bestehend aus einem Verteilergefäß und einer Gießdüse zur Zuführung der flüssigen Metallschmelze in die Bandgießkokille.
  • Zur Herstellung von breiten Bändern wird die in einem Verteilergefäß (Tundish) befindliche flüssige Schmelze mittels eines oder mehrerer Gießrohre oder Gießdüsen in die tiefer gelegene Breitbandkokille geleitet. Vorrichtungen zur Zuführung einer Metallschmelze aus einem Verteilergefäß bzw. Tundish in eine Kokille sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die im Tundish befindliche Schmelze wird mittels eines Gießrohres oder mehrerer Gießrohre in das Schmelzebad, den Pool, der mitlaufenden Bandgießkokille eingeleitet. Das Gießrohr kann vertikal oder in einem definierten Winkel, geneigt zur Horizontalen, angeordnet sein. Die Gießrohre sollen für eine gleichmäßige und turbulenzarme Verteilung der Schmelze in der Bandgießkokille sorgen. Durch eine ausreichende Füllstandshöhe im Tundish wird sichergestellt, dass das Gießrohr vollständig mit Schmelze gefüllt ist. Die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze wird in Abhängigkeit vom Gießwinkel des Gießrohres durch den metallostatischen Druck der im Tundish befindlichen Schmelze beeinflusst. Bei zunehmender Beschleunigung der Schmelze im Gießrohr wird ein Unterdruck erzeugt, der zu Turbulenzen und Badspiegelschwankungen der im Pool der Bandgießkokille befindlichen Schmelze führt.
  • Eine Vielzahl der bekannten Gießrohre sind Tauchrohre, die in das Schmelzenbad der Kokille eintauchen und die zugeführte Schmelze unterhalb der Badoberfläche verteilen.
  • Aus der DE 101 13 206 A1 ist ein Tauchrohr zum Vergießen von Metallschmelze bekannt, das zum Abbau der kinetischen Energie der Schmelze am Tauchrohrauslass eine sich trichterförmig erweiternde Verwirbelungskammer besitzt. Die beruhigte Schmelze gelangt über seitliche Austrittsöffnungen in den Pool. Das Tauchrohr ist senkrecht angeordnet und besitzt am Übergang vom Rohrabschnitt zur Verwirbelungskammer eine Abrisskante.
  • Aus der EP 1 506 827 A1 ist ein Gießsystem für eine Dünnbrammenkokille mit einem Tundish und einem Tauchgießrohr bekannt, wobei das sich in Strömungsrichtung verjüngende Tauchrohr schräg nach unten verlaufend angeordnet ist. Die Austrittöffnung des Tauchrohres befindet sich unterhalb des Badspiegels der Kokille. Die Ausströmöffnung ist von einer Lippe überdeckt und so angeordnet, dass die Schmelze mehrmals umgelenkt und quer zur Längsachse der Kokille verteilt wird.
  • Die bekannten Vorrichtungen mit geneigt vom Tundish in die tiefer gelegene Kokille verlaufenden Tauchrohre erfordern, dass das Tauchrohr voll mit Schmelze gefüllt ist.
  • Diese verursachen in den herzustellenden Flachprodukten Einschlüsse, die sich negativ auf die Qualität auswirken.
  • Aus der EP 0 194 327 A1 ist eine Doppelbandstranggießkokille bekannt. Der Tundish ist über ein rechtwinklig abgebogenes Zwischenrohr mit dem Gießrohr verbunden. Dieses besteht aus einem waagerecht verlaufenden und einen nach oben abgebogenen Abschnitt, der in die Kokille mündet, wobei die Austrittsöffnung nicht in den Pool eintaucht. Der Schmelzestrom wird bis zum Eintritt in die Kokille bedingt durch die shiphonartige Anordnung von Tundish, Zwischenrohr und Gießrohr mehrmals umgelenkt. Um zu vermeiden, dass Luft von außen in den Kokillenraum gelangen kann, ist eine spezielle Einrichtung zur Regelung der Lage des Gießspiegels vorgesehen.
  • In der DE 40 39 959 C1 ist eine Gießvorrichtung beschrieben, bei der die Schmelze über einen schräg nach unten verlaufenden Kanal vom Tundish in die Kokille geleitet wird, wobei zur Drosselung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze oberhalb des Kanals ein linearer Induktionsmotor angeordnet ist. Diese Lösung ist mit einem hohen Aufwand verbunden.
  • Bei vertikal angeordneten Tauchrohren ist es bekannt, diese mit mechanischen Drosseln auszurüsten, um durch eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit, das Füllen des Innenraumes des Gießrohres zu verbessern ( EP 0 950 451 B1 ).
  • In der Praxis zeigte sich, das zur Herstellung von Bändern mit einer Breite von 800 bis 1500 mm und einer Dicke 20 bis 50 mm durch Gießen einer Kupferschmelze mittels Tauchrohren in eine Breitbandkokille erhebliche Probleme auftreten. Auch bei einer geringen Neigung der Tauchrohre kommt es aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit der unterhalb der Badoberfläche zugeführten Schmelze zu Wirbelbildungen im Pool, durch die Gasblasen und oxidische und sonstige Verunreinigungen, die sich an der Oberfläche ansammeln, in die Schmelze eingespült werden. Diese führen zu Lunkern und Rissen im Gussgefüge des Fertigbandes.
  • Beim Vergießen von Kupfer- oder Kupferlegierungen treten aufgrund werkstoffspezifischer Eigenschaften im Vergleich zu anderen Nichteisenmetallen noch besondere Schwierigkeiten auf, bedingt durch eine intermetallische Hochtemperaturkorrosion und hohe Sauerstoffaffinität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Vergießen einer Flüssigmetallschmelze in eine umlaufende Breitbandkokille zu schaffen, mit dem es möglich ist, ein qualitätsgerechteres Gussgefüge zu erreichen. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe verfahrenstechnisch durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Verfahrensweise sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9. Anspruch 10 bezieht sich auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegen-stand der Ansprüche 11 bis 20.
  • Die vorgeschlagene Verfahrensweise umfasst folgende Maßnahmen:
  • Der Schmelzespiegel im Verteilergefäß wird auf einem konstanten Niveau (H), oberhalb der Einbindungsstelle der Gießdüse in das Verteilergefäß, gehalten, in einem Bereich von 75 bis 90 mm, bezogen auf das Niveau des Badspiegels der Kokille. Die im Verteilergefäß bzw. Tundish befindliche flüssige Metallschmelze wird durch einen aufsteigenden Kanal vom Verteilergefäß zur Gießdüse geleitet. Entsprechend der Ausgestaltung des Tundish, kann der aufsteigende Kanal in der entsprechenden Seitenwand des Tundish angeordnet sein. In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, dass die Schmelze vor dem Eintritt in die Gießdüse noch einen parallel zur Horizontalen verlaufenden Kanal durchströmt, der sich vorzugsweise in Strömungsrichtung in der Breite erweitert. Beim Durchströmen dieses Kanals kann eine Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze bewirkt werden.
  • Der Kanalquerschnitt ist vorzugsweise so auszulegen, dass an der Eintrittsstelle ein Verhältnis Strömungsgeschwindigkeit zu Volumenstrom von 1:4 bis 1:3 und an der Austrittsstelle von 1:1,5 bis 1:2 eingehalten wird.
  • Nach Eintritt der Schmelzeströmung in die Gießdüse wird diese symmetrisch über eine Breite verteilt, die der Breite des herzustellenden Bandes entspricht. Die Schmelze wird innerhalb der Gießdüse durch mindestens eine erste Drossel geleitet, um die kinetische Energie der Schmelzeströmung abzubauen. Hinter der Drossel stellt sich eine reduzierte Strömungsgeschwindigkeit ein und es entsteht ein sich über die gesamte Breite erstreckender gleichmäßiger Volumenstrom. Während des Durchströmens der Drossel wird die Schmelze gleichmäßig thermisch belastet. Dadurch können Verformungen der Gießdüse aufgrund von Materialspannungen vermieden werden. Die bewirkte Temperaturerhöhung der Schmelze hat den Vorteil, dass während des Gießens auf eine kontinuierliche Beheizung der Gießdüse verzichtet werden kann.
  • An der Austrittstelle der Gießdüse wird die Schmelze durch eine weitere Drossel in Richtung zur Kokillenbadoberfläche umgelenkt und in vertikaler Richtung über die gesamte Bandbreite der Kokille in eine Vielzahl kleiner Einzelströme aufgeteilt, die als laminare Strömung unter Bildung eines keilartigen Auslaufprofils mit einem in Abzugsrichtung des Bandes verlaufenden Öffnungswinkel von 15 bis 30° zum Badspiegel der Kokille in das Schmelzenbad der Kokille eingetragen wird.
  • Im Ergebnis der vorgenannten Maßnahmen wird nach Austritt der Schmelze aus der Auslaufdrossel eine Strömungsgeschwindigkeit erreicht die annähernd der Bandgeschwindigkeit der Kokille entspricht und unter 0,1 m/s liegt. Die Schmelze gelangt als laminare Strömung unter Bildung eines keilförmigen Auslaufprofils in die Kokille. Dadurch werden Turbulenzen im Pool der Kokille weitestgehend vermieden. Durch das als Schmelzenkeil gebildete Auslaufprofil wird über die gesamte Breite der Kokille ein gleichmäßiger Wärmeeintrag erzielt, der sich vorteilhaft auf die Gussqualität auswirkt. Die Gefahr, dass im Gussgefüge Lunker und Risse entstehen können wird somit erheblich reduziert. Die maximale Dicke des sich über die gesamte Bandbreite erstreckenden Auslaufprofils kann variabel sein, sollte aber mindestens kleiner oder gleich der Dicke des zu gießenden Bandes sein.
  • Entsprechend den jeweiligen verfahrenstechnischen Randbedingungen, wie Bandabmessungen, Gießleistung, Zusammensetzung der Gießschmelze, kann die Gießdüse in Bezug auf den Badspiegel unterschiedlich angeordnet werden.
  • Die Austragsöffnungen der Gießdüse können sich oberhalb des Badspiegels der Kokille befinden. Der Abstand der Auslaufdrossel Gießdüse sollte an der kleinsten Stelle zum Badspiegel in Abhängigkeit von der Dicke des zu gießenden Bandes in einem Verhältnis Abstand/Dicke von 1:1,5 bis 1:1,1 liegen. Vorzugsweise beträgt die Niveaudifferenz zwischen Austragsleiste bzw. Auslaufdrossel und Badspiegeloberfläche ≤ 10 mm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Austragsöffnungen der Gießdüse teilweise in den Badspiegel der Kokille eintauchen. In diesem Fall befinden sich nur die vorderen Austragsöffnungen der Austragsleiste vollständig oberhalb des Badspiegels. Die Austragsöffnungen können in Form von mehreren Reihen angeordnet sein, die quer zur Bandlaufrichtung verlaufen.
  • Die erste Drossel wird hinsichtlich der Materialdicke und der Querschnittsflächen der Durchtrittsöffnungen so ausgelegt, dass ein Verhältnis von Auslaufquerschnittsfläche zu Volumenstrom von 1:8 bis 1:12 eingehalten wird, wobei sich die Auslaufquerschnittsfläche aus der Summe der Einzelquerschnittsflächen der Durchtrittsöffnung der Drossel ergibt. Durch die Materialdicke von Vorlauf und Auslaufdrossel wird die Strömungsweglänge innerhalb der Drossel festgelegt, wobei durch unterschiedlich lange Strömungswege die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze gezielt beeinflusst werden kann.
  • Die Gießeinheit der zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Vorrichtung ist so angeordnet, dass zwischen dem Badspiegel der Kokille und der Füllstandhöhe eine Niveaudifferenz von 70 bis 95 mm besteht. Dadurch ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze auf einem niedrigen Niveau zu halten.
  • Ausgehend von der Auslegung des Verteilergefäßes soll die Schmelze durch einen ansteigend verlaufenden Gießkanal aus dem Verteilergefäß abströmen, dessen Eintrittsöffnung in unmittelbarer Nähe zum Boden des Verteilergefäßes liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Flüssigkeitsspiegel im Verteilergefäß auf einem niedrigen Niveau gehalten werden kann, wodurch der metallostatische Druck gering ist, und während des Abfließens der Schmelze keine Luft eingeschleust wird. Der ansteigende Kanal ist im vorderen Wandabschnitt des Verteilergefäßes, der in Richtung zur Kokille zeigt, angeordnet.
  • Die Gießdüse besitzt einen Verteilerabschnitt und einen Austragsabschnitt, wobei sich der Verteilerabschnitt in seiner Breite zunehmend, bis auf die Breite des zu gießenden Bandes erweitert. Zwischen dem Verteilerabschnitt und dem Austragsabschnitt ist eine sich über die gesamte Querschnittsfläche erstreckende erste Drossel mit durchströmbaren Öffnungen angeordnet. Diese sind vorzugsweise in einer Reihe, entweder unmittelbar am Bodenabschnitt angrenzend oder in einem geringen Abstand zum Boden der Gießdüse angeordnet.
  • Der Austragsabschnitt besitzt eine sich in Richtung zur Kokille verjüngende Schnauze, deren untere Begrenzung in einem definierten Winkel schräg nach oben verläuft und als Austragsleiste mit in Richtung zur Badoberfläche zeigenden Öffnungen ausgerüstet ist. Die Austragsleiste bzw. Auslaufdrossel ist in einem Öffnungswinkel von 15 bis 30° zum Badspiegel der Kokille angeordnet. Vorzugsweise befindet sich die tiefstgelegene Stelle der Austragsleiste oberhalb der Badoberfläche, in einem Abstand, der das 0,9 bis 0,5fache der Dicke des zu gießenden Bandes entspricht. Vorzugsweise sollte der Abstand jedoch klein gehalten werden und nicht größer als 10 mm sein. Durch den geringen Abstand wird bei speziellen Kupferlegierungen ein mögliches "Einfrieren" der Schmelze verhindert. In bestimmten Anwendungsfällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn die tiefstgelegene Stelle der Austragsleiste in Berührungskontakt mit der Badoberfläche steht oder teilweise in diese eintaucht.
  • Die Austragsöffnungen der Austragsleiste können entsprechend der zu erzielenden Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sein, wie z.B. in Form von Reihen mit identischen oder unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten.
  • Gießdüse und Verteilergefäß können auch über ein Zwischenstück mit einem Gießkanal verbunden sein, der parallel zur Horizontalen verläuft und sich in Strömungsrichtung in seiner Breite kontinuierlich vergrößert. Das Zwischenstück kann auch integrierter Bestandteil des Verteilergefäßes sein. Durch den zwischengeschalteten Strömungsweg soll sichergestellt werden, dass die kinetische Energie der Strömungsgeschwindigkeit bereits in diesem Abschnitt abgebaut wird.
  • Mittels der vorgeschlagenen Maßnahmen kann beispielsweise bei der Herstellung eines endlosen Bandes mit einer Breite von 1290 mm und einer Dicke von 40 mm, entspricht einer Gießleistung von ca. 55 t/h, die am Austritt des Tundish vorliegende Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Metallschmelze um ca. das 10 bis 20fache reduziert werden.
  • Die aus der Gießdüse austretende Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze kann somit der Bandgeschwindigkeit angepasst werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorrichtung in vereinfachter schematischer Darstellung als Längsschnitt,
    Fig. 2
    die Gießeinheit als Draufsicht,
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsvariante der Vorlaufdrossel als Vorderansicht,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsvariante der Vorlaufdrossel als Vorderansicht,
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsvariante der Vorlaufdrossel als Vorderansicht,
    Fig. 6
    eine erste Ausführungsvariante der Auslaufdrossel als Draufsicht,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsvariante der Auslaufdrossel als Draufsicht,
    Fig. 8
    eine dritte Ausführungsvariante der Auslaufdrossel als Draufsicht und
    Fig. 9
    einen Ausschnitt der Gießdüse in perspektivischer Darstellung.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Breitbandkokille 1 und einer Gießeinheit 8, die in Linie angeordnet sind. Die Gießeinheit 8 ist in Fig. 2 als Einzeldarstellung gezeigt. Die Breitbandkokille 1 besteht aus einem oberen umlaufenden Gießband 2 und einem unteren umlaufenden Gießband 3, die die obere und untere Wand der Kokille 1 bilden. Die endlosen Gießbänder 2, 3 sind über Umlenkrollen geführt, von denen in Figur 1 nur die beiden vorderen Umlenkrollen 4 und 5 durch einen Kreisbogen angedeutet sind. Der Kokillenraum 6 ist an seinen beiden Längsseiten durch nicht näher gezeigte Seitenwände begrenzt, durch die die Breite des zu gießenden Bandes bestimmt wird. Die Kokille 1 ist in einem Winkel von beispielsweise 9° zur Horizontalen geneigt angeordnet. Die zwischen den Gießbändern 2 und 3 befindliche Schmelze wird in Abzugsrichtung bewegt und durch Kühlung zum Erstarren gebracht. Der Füllstand bzw. Badspiegel in der Kokille 1 ist mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet.
  • Die Abzugs- bzw. Bandgeschwindigkeit der Gießbänder 2, 3 ist abhängig von der Breite und
  • Dicke des zu gießenden Bandes.
  • Die zur Zuführung der Schmelze in die Kokille 1 bestimmte Gießeinheit 8 (Fig. 2) besteht aus einem Verteilergefäß 9, einem Zwischenstück 12 und einer Gießdüse 14.
  • Das Verteilergefäß 9 besitzt in dem in Richtung zur Kokille 1 zeigenden Wandabschnitt 10 einen mittig angeordneten, schräg nach oben verlaufenden Gießkanal 11 mit einer rechteckförmigen Querschnittsfläche. An das Verteilergefäß 9 ist das Zwischenstück 12 angeschlossen, das einen Gießkanal 13 aufweist. An der Anschlussstelle des Zwischenstückes 12 besitzt der Gießkanal 13 im Querschnitt die gleichen Abmessungen wie der Gießkanal 11. Nachfolgend erweitert sich der Gießkanal 13 in seiner Breite, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Der Gießkanal 13 verläuft parallel zur Horizontalen bzw. zum Badspiegel 7 der Kokille 1. Aufgrund der kontinuierlichen Erweiterung des Querschnitts Gießkanals 13 in Richtung Gießdüse 14 wirkt dieser wie ein Diffusor. Am Ende des Zwischenstückes 12 ist an diesem die Gießdüse 14 angeflanscht. Die Gießdüse 14 ist in einem leicht nach unten geneigten Winkel , beispielsweise von 9°, angeordnet und erstreckt sich bis unmittelbar in Höhe des Badspiegels 7 der Kokille 1. Die in den Figuren 1, 2 und 9 gezeigte Gießdüse 14 ist in einen Verteilerabschnitt 15 und einen Austragsabschnitt 18 unterteilt. Der Verteilerabschnitt 15 ist so ausgeführt, dass sich die Gießdüse 14 in ihrer Breite erweitert, bis auf die Breite des zu gießenden Bandes. Die Höhe des Kanals im Verteilerabschnitt 15 bleibt unverändert und entspricht der Höhe der Gießkanäle 11 und 13. Die Gießdüse 14, die in ihrer Breite der zu gießenden Bandbreite angepasst ist, besitzt z.B. eine Länge von ca. 150 bis 200 mm. Die Länge des Verteilerabschnittes beträgt etwa 60% der Länge der Gießdüse.
  • Am Ende des Verteilerabschnitts 15 ist eine sich über den gesamten Querschnitt erstreckende Vorlaufdrossel 16 angeordnet. Die Vorlaufdrossel 16 besitzt eine bestimmte Wanddicke, beispielsweise 6 bis 8 mm, und in Bodennähe angeordnete Öffnungen 17. Die einzelnen, nebeneinander angeordneten Öffnungen bzw. Löcher 17 besitzen identische Querschnittsflächen und gleiche Abstände zueinander. Die Summe der Querschnittsflächen der Durchströmöffnungen beträgt z.B. 0,9 bis 0,94fache des Eintrittsquerschnittes des Gießkanals 13.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind unterschiedliche Ausführungsvarianten der Vorlaufdrossel 16 gezeigt. Die Vorlaufdrossel 16 gemäß Fig. 3 besitzt Langlöcher 17a. Eine zweite Ausführungsvariante (Fig. 4) ist mit verkürzten Langlöchern 17b ausgerüstet, die sich bis zum Bodenabschnitt 20 der Gießdüse 14 erstrecken und in Form eines "Kammes" angeordnet sind. Eine dritte Ausführungsvariante (Fig. 5) weist kreisrunde Löcher 17c auf.
  • Der sich an den Verteilerabschnitt 15 anschließende Austragsabschnitt 18 besitzt eine sich in Richtung zur Kokille 1 verjüngende Schnauze 19, wie in Fig. 1 gezeigt. An den Bodenabschnitt 20 schließt sich eine nach oben abgewinkelte Austragsleiste 21 an, die als Auslaufdrossel ausgebildet ist und eine bestimmte Wanddicke besitzt. Der Neigungs- bzw. Öffnungswinkel α der Austragsleiste 21 beträgt ca. 15 bis 30°, bezogen auf die Oberfläche des Badspiegels 7 der Kokille 1. Die Austragsleiste 21 besitzt mehrere Austragsöffnungen 22, entlang der Breite des zu gießenden Bandes. In den Figuren 6 bis 8 sind unterschiedliche Ausführungsvarianten der Auslaufdrossel bzw. Austragsleiste 21 dargestellt.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Austragsleiste 21 besitzt drei Reihen 22a, 22b, 22c an kreisförmigen Austragsöffnungen 22d. Die Öffnungen innerhalb einer Reihe sind identisch ausgebildet. Die an der tiefstgelegenen Stelle der Austragsleiste 21 angeordnete Reihe 22a besitzt die kleinsten Öffnungen, die nachfolgende Reihen 22b und 22c besitzen jeweils im Durchmesser größere Öffnungen. Mit steigendem Durchmesser der Öffnungen verringert sich deren Anzahl.
  • Die Austragsleiste gemäß Fig. 7 weist zwei Reihen mit identischen kreisförmigen Austrittsöffnungen 22d auf, die versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Austragsleiste besitzt nur eine Reihe an Austragsöffnungen, wobei die identischen Öffnungen 22 als Langlöcher 22e ausgeführt sind.
  • Die Anordnung und Auslegung der Austragsöffnungen der Auslaufdrossel bzw. Austragsleiste wird an hand spezieller Berechnungsmodelle ermittelt, wobei zu berücksichtigen ist, dass die mittlere Ausströmgeschwindigkeit der Schmelze nach Verlassen der Auslaufdrossel unter 0,1 m/s liegen soll. Vorzugsweise besitzt die Auslaufdrossel 21 eine Dicke von ca. 6 bis 10 mm und eine von außen zur Mitte verlaufende konische Form zur Erzielung einer Gefälleströmung. Die Austrittsöffnungen bzw. -bohrungen können entgegen der Richtung der Zuflussströmung in einem Winkel von 12 bis 20° geneigt angeordnet sein.
  • Der Strömungsverlauf der flüssigen Kupferschmelze während des Gießprozesses ist folgender:
    • Im Verteilergefäß bzw. Tundish 9 befindet sich die flüssige Schmelze mit einer definierten Füllstandhöhe H. Dabei ist wesentlich, dass während des kontinuierlichen Gießprozesses die Schmelze im Verteilergefäß 9 auf einem konstanten Niveau H gehalten wird, wobei Gießeinheit 8 und Bandkokille 1 so anzuordnen sind, dass zwischen dem Badspiegel 7 der Kokille 1 und
    • der Füllstandshöhe H im Verteilergefäß 9 eine Niveaudifferenz N von 75 bis 90 mm eingehalten wird (Fig. 1). Die Füllstandshöhe H im Verteilergefäß 9 liegt demzufolge mindestens in Höhe der Obergrenze des Gießkanals 11 an der Austrittsstelle des Verteilergefäßes 9. Dadurch ist einerseits sichergestellt, dass im Verteilergefäß 9 keine Luft in die Schmelze eingeschleust werden kann. Andererseits wird durch diese Niveaudifferenz eine für den Gießprozess vorteilhafte, nicht zu hohe, Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze gewährleistet. Die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze ist direkt proportional der Niveaudifferenz N. Die Schmelze strömt aufgrund des metallostatischen Druckes im Verteilergefäß 9 aufsteigend durch den Gießkanal 11. Dieser ist während des Gießprozesses ständig voll mit Schmelze gefüllt. Die Gießdüse 14 kann auch direkt am Verteilergefäß 9 angeschlossen sein. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung des Verteilergefäßes 9 ist es jedoch zweckmäßig, ein Zwischenstück 12 zwischen Tundish 9 und Gießdüse 14 anzuordnen. Wird ein Zwischenstück 12 angeordnet, so ist es vorteilhaft, wenn der Gießkanal 13 in diesem parallel zur Horizontalen verläuft. Der Volumenstrom der Schmelze ist abhängig von den Abmessungen des herzustellenden Bandes, das durch die vorgegebene Gießleistung bestimmt wird. Im vorgesehenen Zwischenstück 12 wird der strangförmige Volumenstrom aufgrund des sich in der Breite erweiternden Gießkanals 13 gleichmäßig verteilt, wobei sich dessen Höhe verringert.
  • In Abhängigkeit von der Gießleistung sollte der Gießkanal 13 so ausgelegt werden, dass an der Eintrittsstelle E des Gießkanals 13 ein Verhältnis Strömungsgeschwindigkeit zu Volumenstrom von 1:4 bis 1:3 und an der Austrittsstelle A von 1:1,5 bis 1:2 eingehalten wird (Fig. 2).
  • Nach Eintritt der Schmelze in die Gießdüse14 wird diese im Verteilerabschnitt 15 kontinuierlich über die gesamte Breite der Gießdüse 14 verteilt, die der Breite des zu gießenden Bandes entspricht. Dabei verteilt sich der Volumenstrom gleichmäßig nach beiden Seiten kontinuierlich. In Fig. 9 ist die Schmelzezuführung durch einen Pfeil angedeutet. Der Eintrittsquerschnitt S der Gießdüse 14 ist mit dem Austrittsquerschnitt A des Zwischenstückes 12 identisch. Die Gießdüse 14 ist an ihren beiden Längsseiten (in Strömungsrichtung) mittels in Fig. 9 nicht zu sehender Seitenwände verschlossen.
  • Am Ende des Verteilerabschnittes 15 ist eine Vorlaufdrossel 16 mit Öffnungen 17 angeordnet. Beim Durchströmen der Öffnungen 17 wird die kinetische Energie der Schmelzeströmung abgebaut und die aus der Drossel 16 austretenden Teilströme fließen mit reduzierter Strömungsgeschwindigkeit und vereinigen sich zu einem sich über die gesamte Breite des Austragsabschnittes 18 erstreckenden gleichmäßigen Volumenstrom.
  • Hinsichtlich der Materialdicke bzw. Tiefe der Vorlaufdrossel 16, durch die die Strömungsweglänge innerhalb der Drossel festgelegt wird, und der Größe der Querschnittsflächen der Durchtrittsöffnungen 17, 17a, 17b, 17c sollte die Vorlaufdrossel so ausgelegt sein, dass ein Verhältnis von Auslaufquerschnittsfläche zu Volumenstrom im Bereich von 1:8 bis 1:12 eingehalten wird. Die Auslaufquerschnittsfläche ergibt sich aus der Summe der Einzelquerschnittsflächen der Durchtrittsöffnungen 17, 17a, 17b, 17c der Drossel 16.
  • Die Vorlaufdrossel 16 bewirkt somit auch eine symmetrische Verteilung der Schmelze über die gesamte Breite des Austragsabschnittes 18 der Gießdüse 14, wobei sich ein kontinuierlicher Volumenstrom einstellt. Beim Durchströmen der Vorlaufdrossel 16 wird die Schmelze gleichmäßig thermisch belastet. Dadurch werden Verformungen der Gießdüse 14 aufgrund von Materialspannungen nahezu ausgeschlossen. Die durch die Vorlaufdrossel 16 bewirkte Temperaturerhöhung der Schmelze ermöglicht es, dass während des Gießens auf eine kontinuierliche Beheizung der Gießdüse 14 verzichtet werden kann. Während des Gießens muss der Austragsabschnitt der Gießdüse nicht vollständig mit Schmelze gefüllt sein, der Füllgrad sollte jedoch mindestens 50% betragen.
  • Durch die im Austragsabschnitt 18 geneigt angeordnete Austragsleiste 21 mit den Austragsöffnungen 22 wird die Schmelze in Richtung Kokillenbadspiegel umgelenkt. Durch die Ausströmöffnungen 22 wird Schmelze in kleine vertikale Einzelströme aufgeteilt, die über die gesamte Bandbreite gleichmäßig als laminare Strömung verteilt werden. Durch die Austragsleiste wird zugleich eine weitere Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit bewirkt. Die Gießdüse 14 ist so angeordnet, dass sich mindestens die tiefstgelegene Stelle der Austragsleiste 21 in unmittelbarem Berührungskontakt mit dem Badspiegel 7 der Kokille 1 befindet. Durch den Öffnungswinkel α der Austragsleiste 21 bildet sich zwischen der Austragsleiste 21 und dem Badspiegel 7 ein Art Schmelzenkeil als Austragsprofil aus. Die zugeführte Schmelze gelangt als beruhigte, gleichmäßige Strömung in das Kokillenbad. Die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze nach Austritt aus den Öffnungen 22 der Auslaufdrossel 21 entspricht in etwa der Abzugsgeschwindigkeit des Fertigbandes.
  • Durch Veränderungen in der Materialdicke bzw. Tiefe von Vorlauf-16 und Auslaufdrossel 21 kann an Hand von Berechnungen und Vorversuchen die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze gezielt an die jeweiligen produktionsspezifischen Bedingungen angepasst werden. Durch den Eintrag der Schmelze als laminare Strömung und unter Bildung eines Schmelzenkeiles werden Turbulenzen im Pool der Kokille weitestgehend ausgeschlossen. Durch das als Schmelzenkeil gebildete Auslaufprofil über die gesamte Breite der Kokille wird ein gleichmäßiger Wärmeeintrag erzielt, so dass die Flüssigmetalleinleitung in den Pool keine nachteilige Auswirkungen auf die Gussqualität hat. Aufgrund der Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Metallschmelze und die Ausbildung eines keilförmigen Auslaufprofils wird die Gefahr, dass im Pool der Kokille Verwirbelungen entstehen, nahezu ausgeschlossen. Die Maximale Höhe des Auslaufprofils bzw. Schmelzenkeiles, die durch den Öffnungswinkel α (15 bis 30°) der Austragsleiste 21 bestimmt wird, ist abhängig von der Materialdicke des zu gießenden Bandes und sollte so eingestellt werden, dass an der Stelle des kleinsten Abstandes zum Badspiegel 7 ein Verhältnis Abstand/Banddicke von 1:1,5 bis 1:1,1 eingehalten wird.
  • Die vorgeschlagene Verfahrensweise und zugehörige Vorrichtung sind insbesondere zur Herstellung von Kupferbändern mit einer Breite von 1000 bis 1300 mm und einer Dicke von 30 bis 50 mm geeignet. Mittels der vorgeschlagenen Maßnahmen können somit Bänder aus Kupfer oder Kupferlegierungen hergestellt werden, die keine die Qualität beeinträchtigende Lunker oder Rissbildungen aufweisen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Vergießen einer Flüssigschmelze in eine umlaufende Breitbandkokille (1), wobei die Schmelze vom Verteilergefäß (9) durch eine geneigt angeordnete Gießdüse (14) in die tiefer gelegene Breitbandkokille (1) geleitet wird, wobei der Schmelzespiegel im Verteilergefäß (9) auf einem konstanten Niveau (H), oberhalb der Einbindungsstelle der Gießdüse (14) in das Verteilergefäß (9), gehalten wird, in einem Bereich von 75 bis 90 mm, bezogen auf das Niveau des Badspiegels (7) der Kokille (1), die Schmelze durch einen aufsteigenden Kanal (11) vom Verteilergefäß (9) zur Gießdüse (14) geleitet wird und innerhalb der Gießdüse (14) symmetrisch über eine Breite verteilt wird, die der Breite des herzustellenden Bandes entspricht, wobei die Schmelze innerhalb der Gießdüse (14) durch mindestens eine erste Drossel (16) geleitet wird und an der Austrittstelle der Gießdüse (14) durch eine weitere Drossel (21) in Richtung zur Kokillenbadoberfläche (7) umgelenkt und in vertikaler Richtung über die gesamte Bandbreite der Kokille (1) in eine Vielzahl kleiner Einzelströme aufgeteilt wird, die als laminare Strömung unter Bildung eines keilartigen Auslaufprofils mit einem in Abzugsrichtung des Bandes verlaufenden Öffnungswinkel (α) von 15 bis 30° zum Badspiegel (7) der Kokille (1) in das Schmelzenbad der Kokille (1) eingetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Austragsöffnungen (22, 22d, 22e) der Gießdüse (14) oberhalb des Badspiegels (7) der Kokille (1) befinden, wobei der Abstand der Gießdüse (14) an der kleinsten Stelle zum Badspiegel (7) in Abhängigkeit von der Dicke des zu gießenden Bandes in einem Verhältnis Abstand/Dicke von 1:1,5 bis 1:1,1 eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnungen (22, 22d, 22e) der Gießdüse (14) teilweise in den Badspiegel (7) der Kokille (1) eintauchen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze vor Eintritt in die Gießdüse (14) einen parallel zur Horizontalen verlaufenden Kanal (13) durchströmt, der sich in Strömungsrichtung in seiner in der Breite erweitert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze in Form von in Reihen (22a, 22b, 22c) angeordneten Einzelströmen aus der Gießdüse (14) ausgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsstelle (E) des Kanals (13) ein Verhältnis Strömungsgeschwindigkeit zu Volumenstrom von 1:4 bis 1:3 und an der Austrittsstelle (A) des Kanals (13) von 1:1,5 bis 1:2 eingehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drossel (16) hinsichtlich der Materialdicke und der Querschnittsflächen der Durchtrittsöffnungen (17, 17a, 17b, 17c) so ausgelegt wird, dass ein Verhältnis von Auslaufquerschnittsfläche zu Volumenstrom von 1:8 bis 1:12 eingehalten wird, wobei sich die Auslaufquerschnittsfläche aus der Summe der Einzelquerschnittsflächen der Durchtrittsöffnungen (17, 17a, 17b, 17c) der Drossel (16) ergibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze durch unterschiedlich lange Strömungswege innerhalb der Drosseln (16, 21) gezielt beeinflusst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze nach dem Austritt aus der Gießdüse (14) bis auf einen Wert reduziert ist, der in etwa der Abzugsgeschwindigkeit der Kokille (1) entspricht oder dieser angenähert ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem mit flüssiger Metallschmelze gefüllten Verteilergefäß (9) und einer Gießdüse (14), die eine Gießeinheit (8) bilden, sowie einer umlaufenden Breitbandkokille (1), wobei die Gießdüse (14) in einem definierten Neigungswinkel, schräg nach unten verläuft, wobei die Gießeinheit (8) derart angeordnet ist, dass zwischen dem Badspiegel (7) der Kokille (1) und der Füllstandhöhe (H) eine Niveaudifferenz von 70 bis 95 mm bestehen kann, im Verteilergefäß (9) ein ansteigend verlaufender Abströmkanal (11) angeordnet ist und die Gießdüse (14) einen Verteilerabschnitt (15) und einen Austragsabschnitt (18) aufweist, wobei der Verteilerabschnitt (15) in seiner Breite zunehmend, bis auf die Breite des zu gießenden Bandes erweitert ist, zwischen dem Verteilerabschnitt (15) und dem Austragsabschnitt (18) eine sich über die gesamte Querschnittsfläche erstreckende erste Drossel (16) mit durchströmbaren Öffnungen (17, 17a, 17b, 17c) angeordnet ist, der Austragsabschnitt (18) eine sich in Richtung zur Kokille (1) verjüngende Schnauze (19) besitzt, deren untere Begrenzung in einem definierten Winkel schräg nach oben verläuft und als Austragsleiste (21) mit in Richtung zur Badoberfläche (7) zeigenden Öffnungen (22, 22d, 22e) ausgerüstet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsleiste (21) in einem Öffnungswinkel (α) von 15 bis 30° zum Badspiegel (7) der Kokille (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich tiefstgelegene Stelle der Austragsleiste (21) oberhalb der Badoberfläche (7) befindet, in einem Abstand zur Badoberfläche, die das 0,9 bis 0,5fache der Dicke des zu gießenden Bandes entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die tiefstgelegene Stelle der Austragsleiste (21) in Berührungskontakt mit der Badoberfläche (7) befindet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsleiste (21) teilweise in die Badoberfläche (7) eintaucht.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22, 22d, 22e) der Austragsleiste (21) reihenförmig angeordnet sind, wobei die Öffnungen innerhalb einer Reihe (22a, 22b, 22c) identisch ausgeführt sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22, 22d, 22e) unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17, 17a, 17c) der ersten Drossel (16) in einer Reihe und in unmittelbarer Nähe zum Bodenabschnitt (20) der Gießdüse (14) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17b) der ersten Drossel (16) in einer Reihe angeordnet und durch den Bodenabschnitt (20) der Gießdüse (14) begrenzt sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verteilergefäß (9) und Gießdüse (14) ein Zwischenstück (12) mit Gießkanal (13) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zwischenstück (12) angeordnete Gießkanal (13) parallel zur Horizontalen verläuft und sich in seiner Breite in Strömungsrichtung kontinuierlich erweitert.
EP06025918A 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen Active EP1932605B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06025918T ES2343581T3 (es) 2006-12-14 2006-12-14 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de bandas anchas de cobre o aleaciones de cobre.
AT06025918T ATE462512T1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von breiten bändern aus kupfer oder kupferlegierungen
PT06025918T PT1932605E (pt) 2006-12-14 2006-12-14 TELHAS ASFáLTICAS PARA REVESTIMENTO DE TELHADOS COM UMA LINHA GUIA
EP06025918A EP1932605B1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE502006006597T DE502006006597D1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
PL06025918T PL1932605T3 (pl) 2006-12-14 2006-12-14 Sposób i urządzenie do wytwarzania szerokich taśm z miedzi lub stopów miedzi
CA002672501A CA2672501A1 (en) 2006-12-14 2007-12-08 Method and device for the production of wide strips of copper or copper alloys
RU2009125713/02A RU2444414C2 (ru) 2006-12-14 2007-12-08 Способ и устройство для изготовления широких полос из меди или медных сплавов
US12/519,173 US7905272B2 (en) 2006-12-14 2007-12-08 Method and device for the production of wide strips of copper or copper alloys
CN200780046424XA CN101616759B (zh) 2006-12-14 2007-12-08 铜或铜合金宽带材的制造方法和装置
UAA200907120A UA94782C2 (ru) 2006-12-14 2007-12-08 Способ и устройство для изготовления широких полос из меди или медных сплавов
PCT/EP2007/010695 WO2008071357A1 (de) 2006-12-14 2007-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von breiten bändern aus kupfer oder kupferlegierungen
PE2007001768A PE20081109A1 (es) 2006-12-14 2007-12-12 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de bandas anchas de cobre o aleaciones de cobre
CL200703638A CL2007003638A1 (es) 2006-12-14 2007-12-14 Procedimiento para la fabricacion de bandas anchas de cobre o aleaciones de cobre mediante colada de un material fundido liquido en una lingotera de banda ancha de circulacion; y dispositivo para la realizacion de dicho procedimiento.
NO20092561A NO20092561L (no) 2006-12-14 2009-07-07 Fremgangsmate og innretning for fremstilling av brede band av kobber og kobberlegeringer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025918A EP1932605B1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1932605A1 EP1932605A1 (de) 2008-06-18
EP1932605B1 true EP1932605B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=37907754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025918A Active EP1932605B1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7905272B2 (de)
EP (1) EP1932605B1 (de)
CN (1) CN101616759B (de)
AT (1) ATE462512T1 (de)
CA (1) CA2672501A1 (de)
CL (1) CL2007003638A1 (de)
DE (1) DE502006006597D1 (de)
ES (1) ES2343581T3 (de)
NO (1) NO20092561L (de)
PE (1) PE20081109A1 (de)
PL (1) PL1932605T3 (de)
PT (1) PT1932605E (de)
RU (1) RU2444414C2 (de)
UA (1) UA94782C2 (de)
WO (1) WO2008071357A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055346A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Sms Demag Ag Gießanlage mit einer Vorrichtung zum Aufbringen auf ein Gießband
DE102009054218A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-19 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Strömungsführung einer Metallschmelze beim Bandgießen
CN105170926A (zh) * 2015-08-07 2015-12-23 辽宁科技大学 一种三段立式镁合金铸轧布流装置
WO2017218472A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Golden Aluminum Company System and method for replacing and adjusting continuous casting components

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475583A (en) * 1980-05-09 1984-10-09 Allegheny Ludlum Steel Corporation Strip casting nozzle
US4526223A (en) * 1984-04-09 1985-07-02 Aluminum Company Of America Roll caster apparatus having converging tip assembly
EP0194327A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-17 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zur Regelung der Lage des Giessspiegels innerhalb einer Doppelbandstranggiesskokille
US4915270A (en) * 1988-07-13 1990-04-10 Usx Corporation Low-head feeding system for thin section castings
US4972900A (en) * 1989-10-24 1990-11-27 Hazelett Strip-Casting Corporation Permeable nozzle method and apparatus for closed feeding of molten metal into twin-belt continuous casting machines
DE59406910D1 (de) * 1993-05-18 1998-10-22 Pechiney Rhenalu Bandgiessanlage für Metalle
US5613547A (en) * 1996-01-11 1997-03-25 Larex A.G. Nozzle with a baffle for a caster and an associated method of casting molten metal
CN2272343Y (zh) * 1996-10-10 1998-01-14 张友富 连续铸模机
US6095383A (en) * 1997-10-31 2000-08-01 Fata Hunter, Inc. Adjustable molten metal feed system
FR2777485B1 (fr) * 1998-04-16 2000-05-19 Usinor Busette pour l'indroduction de metal liquide dans une lingotiere de coulee continue des metaux
US20060191664A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 John Sulzer Method of and molten metal feeder for continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006597D1 (de) 2010-05-12
US20100101749A1 (en) 2010-04-29
RU2444414C2 (ru) 2012-03-10
UA94782C2 (ru) 2011-06-10
PL1932605T3 (pl) 2010-08-31
US7905272B2 (en) 2011-03-15
NO20092561L (no) 2009-07-07
RU2009125713A (ru) 2011-01-20
ES2343581T3 (es) 2010-08-04
CN101616759B (zh) 2012-05-23
ATE462512T1 (de) 2010-04-15
CL2007003638A1 (es) 2008-06-20
PE20081109A1 (es) 2008-10-15
CA2672501A1 (en) 2008-06-19
EP1932605A1 (de) 2008-06-18
CN101616759A (zh) 2009-12-30
WO2008071357A1 (de) 2008-06-19
PT1932605E (pt) 2010-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen
EP2349612A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
DE1242803B (de) Gekuehlte Kokille zum waagerechten Stranggiessen
EP1932605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE60116652T2 (de) Eintauchausguss und verwendung dieser vorrichtung
WO2009141207A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
EP1122050B1 (de) Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepressten Kunststoffprofils
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE60115364T2 (de) Herstellverfahren für stranggegossenes gussteil
DD294889A5 (de) Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
EP1506827B1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
EP1286799B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
DE19647363C2 (de) Tauchausguß bzw. -rohr
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE19505390C2 (de) Tauchgießrohr
DE69820595T2 (de) Radialstrom-Verteiler zum gleichmässigen, nicht turbulenten und nicht tropfenden Stranggiessen von Metallen und entsprechendes Verfahren
EP2490843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seitlichen strömungsführung einer metallschmelze beim bandgiessen
DE102014218853A1 (de) Zwischengefäß für eine Stranggießanlage
DE20318675U1 (de) Gießsystem zum Vergießen von NE-Metallschmelzen
DE2208297B2 (de) Verfahren zur abscheidung von nichtmetallischen einschluessen aus schmelzfluessigem metall sowie tauchausguss zu seiner durchfuehrung
CH626280A5 (en) Horizontal continuous casting method and apparatus for carrying out this method

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401533

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7642

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008695

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20101101

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20111207

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20111216

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20111205

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130614

BERE Be: lapsed

Owner name: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING G.M.B.H.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100401533

Country of ref document: GR

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7642

Country of ref document: SK

Effective date: 20121214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006597

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006597

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006597

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006597

Country of ref document: DE

Owner name: KME MANSFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH, 06333 HETTSTEDT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 18