EP0060394A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand Download PDF

Info

Publication number
EP0060394A1
EP0060394A1 EP82101066A EP82101066A EP0060394A1 EP 0060394 A1 EP0060394 A1 EP 0060394A1 EP 82101066 A EP82101066 A EP 82101066A EP 82101066 A EP82101066 A EP 82101066A EP 0060394 A1 EP0060394 A1 EP 0060394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
sand
diameter
impact
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0060394A1 publication Critical patent/EP0060394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/10Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by dust separating

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning foundry sand with an essentially vertical riser pipe with an upstream supply option for a preformed air stream, a feed option provided on the riser pipe for the foundry sand to be regenerated and a baffle hood downstream of the riser pipe.
  • Pneumatic regeneration means one in which the used foundry sand, which is not immediately suitable for reuse, is initially used is thrown up by means of pre-tensioned air and is usually thrown against an impact bell or the like as an obstacle. In the event of an impact on the obstacle associated therewith, the binder layers enveloping the individual quartz grains are burst open and removed, so that the quartz grain is receptive to a new binder coating.
  • the above-mentioned pneumatic regeneration system which makes use of a device of the type described at the outset, is known, for example, from DE-PS 22 33 111.
  • the foundry sand to be regenerated as it is given up the biased air flow, N eusand mixed, which is fed to the edge side, through a surrounding with the foundry sand laden air stream feed hopper.
  • the distance between the impact bell and the outlet end of the riser pipe is very small and measures less than the simple diameter of the riser pipe.
  • the baffle is therefore arranged in the immediate area of the pipe outlet end.
  • the use of the energy imparted to the individual grains of sand by the acceleration of the sand by means of the prestressed air flow is guaranteed to achieve regeneration by means of an impact. Because of the close assignment of the baffle bell and the outlet end of the riser pipe, the excessively strongly accelerated smaller sand grains are exposed to a disproportionately large impact load, with the result that they crumble to dust and have to be replaced by new sand, for which purpose the new sand addition is used in the known system.
  • the device designated at the outset with regard to its type is also already known from DE-PS 28 23 578, in the framework of which a further development for avoiding excessive acceleration of the smaller grains of sand is provided, namely in such a way that the outlet end of the riser pipe and the baffle hood in one Are arranged at a distance from each other, which corresponds to at least three times the pipe diameter, and that the outlet end of the riser pipe is surrounded by a collecting funnel or the riser pipe ends in a sand bed.
  • the comparatively small grains of sand do not experience excessively strong acceleration and therefore no excessively violent impact on the impact bell, which would lead to their destruction.
  • the present invention is based on the object of designing the device initially described with regard to its type in such a way that the intensity of the regeneration is improved, i. H. foundry sands with a comparatively very resistant binder layer can also be regenerated quickly and economically.
  • a cylinder jacket is assigned to the impact side of the impact hood, the diameter of which corresponds at least to that of the impact area of the impact hood.
  • this cylinder jacket forms a chamber in which vortices are formed in which the Particles of the foundry sand to be regenerated hold up for a certain time, with each individual particle hitting other particles significantly more often than before, so that extremely resistant binder layers are broken up or rubbed off very quickly because of the increased number of impact processes.
  • the vortex formation mentioned can advantageously be favored in that the end of the cylinder jacket facing away from the impact hood is retracted in diameter, the diameter of the retracted area being larger than the diameter of the riser pipe.
  • An advantageous measure for controlling the formation of the vortex and thus the intensity of the regeneration can consist in that the distance between the outlet end of the riser tube on the one hand and the impact hood or the end of the cylinder jacket facing away from it can be changed. By changing the distance mentioned, the residence time of the particles in the vortex can be changed.
  • the possibility of arranging a baffle plate inclined to the riser pipe axis, the inclination of which can be changeable, around the outlet region of the riser pipe serves to prevent a more or less large portion of the falling back from the impact hood and the cylinder jacket associated therewith only feed partially regenerated sand to the riser pipe with sand that has not yet been regenerated; with a corresponding inclination of the baffle plate, the entire of the impact hood and that associated with it can also be used Cylinder jacket falling back sand are passed on, either to a downstream similar device or immediately for further use.
  • the system consists of a housing which is formed by means of a conventional steel construction 1 with dense wall claddings 2 and which is closed at the top by a dust collecting hood 4 with an extraction nozzle 5.
  • a feed hopper 6 for foundry sand is provided on the right side of the housing 3, while a discharge opening 7 with a slide 8 for regenerated sand is provided on the left side.
  • three impact hoods 9 are each suspended from the steel structure 1 via a hydraulic unit 10.
  • the hydraulic units 10 are used to adjust the height of the impact hoods 9.
  • a cylinder jacket 11 is adjacently assigned to the lower edge of the impact hoods 9, the end 12 of which faces away from the respective impact hood 9 is retracted in diameter.
  • Each unit consisting of impact hood 9 and cylinder jacket 11 is assigned a riser pipe 13 which projects vertically upward from the housing base 14.
  • the risers 13 are adjustable in the vertical direction by means of a hydraulic unit 15, which engages on a bracket 16 of the risers 13.
  • a deflector plate 18 is assigned to the outlet region 17 of the riser pipes 13, and its inclination relative to the riser pipe axis 20 can be adjusted about an axis 19.
  • a plate 21 is provided which serves at the same time for baffle and deflection purposes, the deflection direction of which plate is directed towards a collecting funnel 22 ; is directed.
  • This baffle and deflector plate 21 is also suspended from the steel structure 1 via a hydraulic unit 10.
  • the riser tubes 13 are surrounded by an annular space 23, which exists between an outer tube 24 guided downwards and the riser tube 13.
  • This annular space 23 is used to supply sand which is introduced into the interior of the risers 13 together with a pre-shaped air flow at the lower end of the risers.
  • the primary feed option for sand is at the lower end 27 of the pipe socket 26, which for this purpose is arranged at a distance from an air supply nozzle 28, to which a preformed air stream is supplied from the outside via a pipeline 29.
  • the sand to be regenerated moves through the entire system in the manner just described until it is finally thrown out of the riser pipe 13 adjacent to the discharge opening 7 against the baffle and deflection plate 21 assigned to it, a more or less large proportion this amount of sand is deflected towards the collecting funnel 22.
  • the sand emerging from the collecting hopper 22 through the discharge opening 7 is completely regenerated sand.
  • the discharge opening 7 can be blocked for a corresponding period of time, after which larger amounts of sand accumulate progressively from left to right in the area of the bottom 14 in FIG. 1 with the result that parts of these amounts of sand reach the feed area of the ascending pipe 13 which is immediately to the right.
  • a multiple passage of the sand through the entire system can be achieved, namely whenever the return of sand from a single device to the device immediately provided on the right in FIG. 1 is carried out until the device adjacent to the feed hopper 6 is supplied with sand once passed through the plant. Because of the accumulation of sand returned in this way to the device adjacent to the feed hopper 6, no further sand then flows from the feed hopper 6 into the plant until the discharge opening 7 is opened.
  • bulkhead walls 30 which extend obliquely upward to the right over a certain height are provided in the floor area of the installation.
  • the air supplied via the risers 13 is discharged via the suction nozzle 5 of the collecting hood 4 of the housing 3, expediently by passing it through a dust separator.
  • FIG. 1 The schematic longitudinal section of FIG. 1 by a regeneration system with several erfindungsqemä call devices reveals that a bulkhead 32 is provided between every two according to the invention Vorrichtun q s which extends from top to bottom, with the lower end thereof at a distance from the bottom region of the Facility is provided.
  • the floor area of the system is understood to mean that height which corresponds to the upper end of the annular space 23.
  • the lower end of the bulkhead 32 is arranged at a distance from the diagonally upward bulkhead 30, which distance can be changed in a manner not shown, however, either by vertical upward or downward movement of the bulkhead 32 or by pivoting the bulkhead 30.
  • the bulkhead 32 is used not to feed the sand trickling down from the baffle plate 18 of a first device to the downstream device, but rather to return it to the first-mentioned device if the downstream device is completely filled with the riser pipe and thus any further sand supply to one overcrowding or even constipation. This is achieved in that the sand accumulation and associated slope possible without the bulkhead 32 is reduced by the bulkhead 32 so that the sand trickling down from the baffle plate 18 runs back to the former device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem im wesentlichen senkrechten Steigrohr (13) mit einer vorgeschalteten Zufuhrmöglichkeit für einen vorgeformten Luftstrom, einer am Steigrohr vorgesehenen Aufgabemöglichkeit für den zu regenerierenden Gießereialtsand und einer dem Steigrohr nachgeordneten Prallhaube (9), wobei an der Prallseite der Prallhaube dieser ein Zylindermantel (11) zugeordnet ist, dessen Durchmesser mindestens demjenigen des Aufprallbereichs der Prallhaube entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Gießereialtsand mit einem im wesentlichen senkrechten Steigrohr mit einer vorgeschalteten Zufuhrmöglichkeit für einen vorgeformten Luftstrom, einer am Steigrohr vorgesehenen Aufgabemöglichkeit für den zu regenerierenden Gießereialtsand und einer dem Steigrohr nachgeordneten Prallhaube.
  • Für die Mehrfachverwendung von Gießereisanden bzw. für die zu diesem Zweck erforderliche Reinigung bzw. Regenerierung von Gießereialtsanden sind, nachdem dies nicht nur ein technisch-wirtschaftliches Problem darstellt, sondern die immer strenger werdenden Anforderungen an den Umweltschutz die freie Lagerung bzw. Deponierung von nicht mehr zu verwendendem Gießereialtsand verbieten und damit die Mehrfachverwendung erforderlich machen, in der Vergangenheit bereits verschiedene Systeme entwickelt worden. Eines dieser Systeme ist das unter der Bezeichnung "Pneumatisches Regenerierungssystem" bekanntgewordene System.
  • Unter der pneumatischen Regenerierung wird eine solche verstanden, bei der der gebrauchte und für die Wiederverwendung nicht unmittelbar geeignete Gießereialtsand zunächst mittels vorgespannter Luft hochgeschleudert und in aller Regel gegen eine sogenannte Prallglocke oder dergleichen als Hindernis geschleudert wird. Bei dem damit verbundenen Aufprall am Hindernis werden die die einzelnen Quarzkörner umhüllenden Bindemittelschichten zum Aufplatzen gebracht und entfernt, so daß das Quarzkorn für eine neuerliche Bindemittelumhüllung-aufnahmefähig ist.
  • Bei der pneumatischen Prallreinigung bzw. -regenerierung von Gießereialtsand läßt sich nicht ausschließen, daß das einzelne Quarzkorn beschädigt wird, zerbricht und als Staub anfällt.
  • Das genannte pneumatische Regenerierungssystem, das von einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung Gebrauch macht, ist beispielsweise aus der DE-PS 22 33 111 bekannt. Im Rahmen dieser vorbekannten Regenerierung wird dem zu regenerierenden Gießereialtsand, während dieser dem vorgespannten Luftstrom aufgegeben wird, Neusand zugemischt, der randseitig zugeführt wird, und zwar über einen den mit dem Gießereialtsand beladenen Luftstrom umgebenden Zuführungstrichter. Der Abstand zwischen Prallglocke und Auslaßende des Steigrohrs ist dabei sehr gering und mißt weniger als das Einfache des Steigrohrdurchmessers. Die Prallglocke ist also im unmittelbaren Bereich des Rohrauslaßendes angeordnet. Es ist zwar eine weitestgehende Ausnutzung der durch die Sandbeschleunigung mittels des vorgespannten Luftstroms den einzelnen Sandkörnern verliehenen Energie zur Erzielung der Regenerierung im Wege des Aufpralls gewährleistet. Wegen der angegebenen nahen Zuordnung von Prallglocke und Auslaßende des Steigrohrs werden die übermäßig stark beschleunigten kleineren Sandkörner einer unverhältnismäßig großen Prallbeanspruchung ausgesetzt mit der Folge, daß sie zu Staub zerfallen und durch Neusand ersetzt werden müssen, wozu die Neusandzugabe bei dem bekannten System dient.
  • Die eingangs hinsichtlich ihrer Gattung bezeichnete Vorrichtung ist aber auch bereits aus der DE-PS 28 23 578 bekannt, in deren Rahmen eine Weiterbildung zur Vermeidung einer übermäßigen Beschleunigung der kleineren Sandkörner vorgesehen ist, nämlich derart, daß das Auslaßende des Steigrohrs und die Prallhaube in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens dem dreifachen Rohrdurchmesser entspricht, und daß das Auslaßende des Steigrohrs von einem Auffangtrichter umgeben ist oder das Steigrohr in einem Sandbett endet. Infolge dieser Ausbildung erfahren die verhältnismäßig kleinen Sandkörner keine übermäßig starke Beschleunigung und damit keinen übermäßig heftigen Aufprall an der Prallglocke, der zu ihrer Zerstörung führen würde.
  • Bei der "Pneumatischen Regenerierung" sowohl in ihrer ursrünglichen Form als auch in ihrer Weiterbildungsform ist zwar auch in der Praxis eine verhältnismäßig sehr gute Reinigung von Gießereialtsand erreicht, jedoch kann es gegebenenfalls notwendig sein, den zu reinigenden Gießereialtsand mehrfach durch das System bzw. die zugehörige Vorrichtung hindurchführen zu müssen, nämlich immer dann, wenn die Bindemittelschichten verhältnismäßig sehr widerstandsfähig sind.
  • Dervorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs hinsichtlich ihrer Gattung bezeichnete Vorrichtung so zu gestalten, daß die Intensität der Regenerierung verbessert wird, d. h. auch Gießereialtsande mit verhältnismäßig sehr wiederstandsfester Bindemittelschicht schnell und wirtschaftlich regenerierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Prallseite der Prallhaube dieser ein Zylindermantel zugeordnet ist, dessen Durchmesser mindestens demjenigen des Aufprallbereichs der Prallhaube entspricht.
  • Dieser Zylindermantel bildet zusammen mit der Prallhaube eine Kammer, in der sich Wirbel ausbilden, in denen sich die Partikel des zu regenerierenden Gießereialtsands eine gewisse Zeit aufhalten, wobei jeder einzelne Partikel wesentlich öfter als bisher auch auf andere Partikel aufprallt, so daß wegen der vergrößerten Anzahl von Aufprallvorgängen auch äußerst widerstandsfähige Bindemittelschichten sehr schnell aufgebrochen bzw. abgerieben werden.
  • Die genannte Wirbelausbildung kann in vorteilhafter Weise dadurch begünstigt werden, daß das von der Prallhaube abgewandte Ende des Zylindermantels im-Durchmesser eingezogen ist, wobei der Durchmesser des eingezogenen Bereichs größer als der Durchmesser des Steigrohrs ist. Durch diese Maßnahme wird ein großer Teil der aus dem genannten Wirbel ausfallenden einzelnen Partikel in Richtung auf den vom Steigrohr kommenden Strom aus noch nicht regenerierten Partikeln und Luft geführt mit der Folge eines abermaligen Mitreißens in Richtung auf die Prallplatte und neuerlicher Aufgabe der mitgerissenen Partikel in den Wirbel.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme zur Steuerung der Ausbildung des Wirbels und damit der Intensität der Regenerierung kann darin bestehen, daß der Abstand zwischen dem Auslaßende des Steigrohrs einerseits und der Prallhaube bzw. dem von dieser abgewandten Ende des Zylindermantels andererseits veränderbar ist. Durch Veränderung des genannten Abstandes kann nämlich die Verweilzeit der Partikel im Wirbel verändert werden.
  • Die schließlich noch vorgesehene Möglichkeit der Anordnung einer zur Steigrohrachse geneigten Ablenkplatte, wobei die Neigung derselben veränderbar sein kann, um den Auslaßbereich des Steigrohrs herum dient dazu, einen mehr oder weniger großen Anteil des von der Prallhaube und dem dieser zugeordneten Zylindermantel nach unten zurückfallenden, möglicherweise erst teilweise regenerierten Sandes erneut mit noch nicht regeneriertem Sand dem Steigrohr zuzuführen; bei entsprechender Neigung der Ablenkplatte kann im übrigen auch der gesamte von der Prallhaube und dem dieser zugeordneten Zylindermantel zurückfallende Sand weitergegeben werden, entweder an eine nachgeschaltete gleichartige Vorrichtung oder unmittelbar zur Weiterverwendung.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter ins einzelne gehend erläutert; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Regenerierungsanlage mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen unter Weglassung des unteren Endes der Steigrohre mit der dort vorgesehenen Sandaufgabe und Zuführung des vorgeformten Luftstroms und
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 jedoch unter gleichzeitiger Darstellung des unteren Endes des Steigrohrs mit der dort vorgesehenen Sandaufgabe und Zuführung des vorgeformten Luftstroms.
  • Von außen sichtbar besteht die Anlage aus einem mittels einer üblichen Stahlkonstruktion 1 mit dichten Wandverkleidungen 2 gebildeten Gehäuse, das oben durch eine Staubsammelhaube 4 mit einem Absaugstutzen 5 abgeschlossen ist. An der rechten Seite des Gehäuses 3 ist ein Aufgabetrichter 6 für Gießereial-sand vorgesehen, während an der linken Seite eine Abgabeöffnung 7 mit Rutsche 8 für regenerierten Sand vorgesehen ist.
  • Im Inneren des Gehäuses 3 sind drei Prallhauben 9 je über eine Hydraulikeinheit 10 an der Stahlkonstruktion 1 aufgehängt. Die Hydraulikeinheiten 10 dienen zur Höhenverstellung der Prallhauben 9.
  • Dem unteren Rand der Prallhauben 9 ist benachbart ein Zylindermantel 11 zugeordnet, dessen von der jeweiligen Prallhaube 9 abgewandtes Ende 12 im Durchmesser eingezogen ist.
  • Jeder aus Prallhaube 9 und Zylindermantel 11 bestehenden Einheit ist ein Steigrohr 13 zugeordnet, das aus dem Gehäuseboden 14 vertikal nach oben gerichtet vorsteht. Die Steigrohre 13 sind über eine Hydraulikeinheit 15, die an einer Konsole 16 der Steigrohre 13 angreift, in Vertikalrichtung verstellbar.
  • Dem Auslaßbereich 17 der Steigrohre 13 ist jeweils eine Ablenkplatte 18 zugeordnet, die um eine Achse 19 in ihrer Neigung gegenüber der Steigrohrachse 20 verstellbar ist.
  • Bei dem der Abgabeöffnung 7 benachbarten Steigrohr 13 ist anstelle einer Prallhaube eine gleichzeitig Prall- und Ablenkzwecken dienende Platte 21 vorgesehen, deren Ablenkrichtung auf einen der Abgabeöffnung 9 zugeordneten Sammeltrichter 22 ; gerichtet ist. Auch diese Prall- und Ablenkplatte 21 ist über eine Hydraulikeinheit 10 an der Stahlkonstruktion 1 aufgehängt.
  • Bodenseitig sind die Steigrohre 13 von einem Ringraum 23 umgeben, der zwischen einem nach unten geführten äußeren Rohr 24 und dem Steigrohr 13 besteht. Dieser Ringraum 23 dient der Zuführung von Sand, der am unteren Ende der Steigrohre zusammen mit einem vorgeformten Luftstrom in das Innere der Steigrohre 13 eingeleitet wird.
  • Aus dem unteren Teil der Figur 2 ist zu ersehen, daß dem unteren Ende 25 der Steigrohre 13 ein Rohrstutzen 26 vorgeschaltet ist, der am äußeren Rohr 24 befestigt ist. Durch Betätigung der Hydraulikeinheiten 15 können die Steigrohre 13 soweit abgesenkt werden, daß in Abhängigkeit von dem gewünschten Betrieb das untere Ende 25 der Steigrohre 13 auf dem Rohrstutzen 26 aufsitzt oder von diesem einen mehr oder weniger großen Abstand einhält. Bei einem hier gegebenen Abstand besteht die Möglichkeit des Eintritts von zu regenerierendem Sand in das untere Ende 25 der Steigrohre 13 als sekundäre Aufgabemöglichkeit.
  • Die primäre Aufgabemöglichkeit für Sand besteht an dem unteren Ende 27 des Rohrstutzens 26, der zu diesem Zweck in einem Abstand von einer Luftzuführungsdüse 28 angeordnet ist, der ein vorgeformter Luftstrom von außen über eine Rohrleitung 29 zugeführt wird.
  • Die Regenerierung von Gießereialtsand mittels der in den Figuren dargestellten Anlage ist folgende. In den Aufgabetrichter 6 aufgegebener Gießereialtsand strömt an dessen unterem Ende dem Ringraum 23 des nächstgelegenen Steigrohrs 13 zu, bewegt sich im Ringraum 23 nach unten und wird über die sekundäre und pr-imäre Aufgabemöglichkeit dem Inneren des Steigrohrs 13 zugeführt, wonach der Sand zusammen mit dem vorgeformten Luftstrom durch das Steigrohr 13 nach oben zur zugehörigen Prallhaube 9 beschleunigt wird. Bei dem Aufprall an der Prallhaube 9 bildet sich im Inneren des Zylindermantels 11 eine Art Wirbelschicht oder Wirbelwolke, in der die Sandpartikel heftig und turbulent im Inneren der Prallhaube 9 und des Zylindermantels 11 weiterbewegt werden, wobei es zu einem sehr häufigen Auftreffen einzelner Partikel auf weitere Partikel und die Wandung der Prallhaube 9 und des Zylindermantels 11 kommt. Dabei wird die Bindemittelschicht der einzelnen Sandpartikel aufgerieben und aufgebrochen. Schließlich gelangen die Sandpartikel aus der Wirbelwolke bzw. dem Wirbel ausfallend nach unten aus dem Inneren des Zylindermantels 11 heraus. Dabei treffen die Sandpartikel auf die Ablenkplatte 18, die je nach Neigung zur Steigrohrachse 20 die ausfallenden Partikel entweder wieder in den Aufgabebereich des Sandes zum Ringraum 23 herunterfallen läßt oder aber die Partikel ablenkt in Richtung auf die Aufgabestelle des nächstgelegenen Steigrohrs 13.
  • Der zu regenerierende Sand bewegt sich in der eben beschriebenen Weise durch die Gesamtanlage hindurch, bis er schließlich aus dem der Abgabeöffnung 7 benachbarten Steigrohr 13 austretend gegen die diesem zugeordnete Prall- und Ablenkplatte 21 geschleudert wird, wobei ein mehr oder weniger großer Anteil dieser Sandmenge in Richtung auf den Sammeltrichter 22 abgelenkt wird. Der vom Sammeltrichter 22 durch die Abgabeöffnung 7 austretende Sand ist vollständig regenerierter Sand.
  • Sollte es aus irgendeinem Grunde nötig sein, den zu regenerierenden Sand länger in der Anlage zu regenerieren, so kann die Abgabeöffnung 7 für einen entsprechenden Zeitraum abgesperrt werden, wonach sich im Bereich des Bodens 14 in Figur 1 von links nach rechts gesehen fortschreitend größere Sandmengen ansammeln mit der Folge, daß Teile dieser Sandmengen zum Aufgabebereich des unmittelbar weiter rechts benachbarten Steigrohrs 13 gelangen. Auf diese Weise kann sogar eine Mehrfachhindurchführung des Sandes durch die Gesamtanlage erreicht werden, nämlich immer dann, wenn die Rückführung von Sand einer einzelnen Vorrichtung zu der in Figur 1 jeweils unmittelbar rechts vorgesehenen Vorrichtung so weit geführt wird, bis auch die dem Aufgabetrichter 6 benachbarte Vorrichtung mit einmal-durch die Anlage hindurchgelaufenem Sand versorgt wird. Wegen der Anhäufung von auf diese Weise zu der dem Aufgabetrichter 6 benachbarten Vorrichtung zurückgeführten Sand im Bodenbereich strömt dann kein weiterer Sand vom Aufgabetrichter 6 in die Anlage ein, und zwar so lange, bis die Abgabeöffnung 7 geöffnet wird.
  • Um eine zu frühzeitige Rückführung von Sand einer weiter links gelegenen Vorrichtung zur nächsten rechts gelegenen Vorrichtung zu verhindern, sind im Bodenbereich der Anlage sich über eine gewisse Höhe schräg nach rechts oben erstreckende Schottwände 30 vorgesehen.
  • Die über die Steigrohre 13 zugeführte Luft wird über den Absaugstutzen 5 der Sammelhaube 4 des Gehäuses 3 abgeführt, und zwar zweckmäßigerweise unter Hindurchführung durch einen Staubabscheider.
  • Der schematische Längsschnitt der Fig. 1 durch eine Regenerierungsanlage mit mehreren erfindungsqemäßen Vorrichtungen läßt erkennen, daß zwischen jeweils zwei erfindungsgemäßen Vorrichtunqen eine Schottwand 32 vorgesehen ist, die sich von oben nach unten erstreckt, wobei das untere Ende derselben in einem Abstand vom Bodenbereich der Anlage vorgesehen ist. Unter dem Bodenbereich der Anlage wird dabei diejenige Höhe verstanden, die dem oberen Ende des Ringraums 23 entspricht. Gleichzeitig ist aus Fig. 1 erkennbar, daß das untere Ende der Schottwand 32 in einem Abstand von der schräg nach oben gerichteten Schottwand 30 angeordnet ist, wobei dieser Abstand in allerdings nicht dargestellter Weise veränderbar sein kann, entweder durch vertikale Auf- oder Abbewequnq der Schottwand 32 oder durch Verschwenkung der Schottwand 30. Der Abstand des unteren Endes der Schottwand 32 vom Bodenbereich, also immer dann, wenn keine Schottwand 30 vorgesehen ist, kann selbstverständlich ebenfalls veränderbar sein. Die Schottwand 32 dient dazu, den von der Ablenkplatte 18 einer ersten Vorrichtung herunterrieselnden Sand immer dann nicht der nachgeschalteten Vorrichtung zuzuführen, sondern zu der erstgenannten Vorrichtung zurückzuführen, wenn bei der nachgeschalteten Vorrichtung eine vollständige Füllung des Steigrohrs gegeben ist und somit jede weitere Sandzuführung zu einer überfüllung oder gar Verstopfung führen würde. Dies wird dadurch erreicht, daß die ohne die Schottwand 32 mögliche Sandansammlung und zugehörige Böschung durch die Schottwand 32 so verkleinert wird, daß der von der Ablenkplatte 18 herunterrieselnde Sand wieder zur erstgenannten Vorrichtung zurückläuft.

Claims (7)

1. Vorrichtung zunReinigen von Gießereialtsand mit einem im wesentlichen senkrechten Steigrohr mit einer vorgeschalteten Zufuhrmöglichkeit für einen vorgeformten Luftstrom, einer am Steigrohr vorgesehenen Aufgabemöglichkeit für den zu regenerierenden Gießereialtsand und einer dem Steigrohr nachgeordneten Prallhaube, dadurch gekennzeichnet, daß an der Prallseite der Prallhaube (9 ) dieser ein Zylindermantel (11) zugeordnet ist, dessen Durchmesser mindestens demjenigen des Aufprallbereichs der Prallhaube (9 ) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Prallhaube (9 ) abgewandte Ende (12) des Zylindermantels (11) im Durchmesser eingezogen ist, wobei der Durchmesser des eingezogenen Bereichs (12) größer als der Durchmesser des Steigrohrs (13) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen dem Auslaßende (31) des Steigrohrs (13) einerseits und der Prallhaube (9 ) bzw. dem von dieser abgewandten Ende (12) des Zylindermantels (11) andererseits veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßbereich (17) des Steigrohrs (13) von einer zur Steigrohrachse (20) geneigten Ablenkplatte (18) umgeben ist, deren Länge und Breite bzw. Durchmesser größer als der Durchmesser des von der Prallhaube (9 ) abgewandten Endes (12) des Zylindermantels (11) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Ablenkplatte (18) zur Steigrohrachse (20) veränderbar ist.
6. Anlage mit mehreren Vorrichtungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die nacheinander von dem zu reinigenden Gießereialtsand zu durchlaufen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander benachbarten Vorrichtungen eine diese voneinander trennende Schottwand 02) vorgesehen ist, deren unteres Ende in der Nähe des Bodenbereichs der Anlage liegt.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem unteren Ende der Schottwand (32) eine vom Bodenbereich der Anlage sich über eine gewisse Höhe schräg nach oben erstreckende Schottwand (30) unter Belassung eines vorzuqsweise einstellbaren Abstands geqenübersteht.
EP82101066A 1981-03-18 1982-02-12 Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand Withdrawn EP0060394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110578 1981-03-18
DE19813110578 DE3110578A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Vorrichtung zur reinigung von giessereialtsand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0060394A1 true EP0060394A1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6127648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101066A Withdrawn EP0060394A1 (de) 1981-03-18 1982-02-12 Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0060394A1 (de)
DE (1) DE3110578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003872A1 (de) * 1991-08-14 1993-03-04 Künkel-Wagner Gmbh & Co. Kg Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden
US5291935A (en) * 1991-04-10 1994-03-08 Kgt Giessereitechnik Gmbh Process for the mechanical cleaning of foundry used sand
US5941295A (en) * 1996-09-30 1999-08-24 Ag Industries, Inc. System and method for removing crystallized flux

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825361A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-08 Hermann Jacob Verfahren und anlage zur regenerierung von giessereialtsandgemischen
DE3909535A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Hermann Jacob Vorrichtung zur reinigung von giessereialtsand
DE4100520C2 (de) * 1990-06-28 1999-08-19 Kuenkel Wagner Prozesstechnolo Verfahren zum Regenerieren von Gießerei-Altsanden
ATE158731T1 (de) * 1990-06-28 1997-10-15 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum regenerieren von giesserei- altsanden
DE4434115C1 (de) * 1994-09-23 1995-11-23 Kgt Giessereitechnik Gmbh Verfahren zur pneumatisch-mechanischen Reinigung von in Gießereien anfallenden Altsanden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233111A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Hermann Jacob Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von gebrauchtem giessereisand durch trockene mechanische reinigung im schwebezustand
DE2856536A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Nat Eng Co Aufprall-separator zur entfernung von ueberzugsmaterialien von der oberflaeche koernigen gutes
DE2823578B2 (de) * 1978-05-30 1980-04-10 Hermann 2105 Seevetal Jacob Vorrichtung zur Reinigung von Giedereialtsand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233111A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Hermann Jacob Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von gebrauchtem giessereisand durch trockene mechanische reinigung im schwebezustand
DE2856536A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Nat Eng Co Aufprall-separator zur entfernung von ueberzugsmaterialien von der oberflaeche koernigen gutes
DE2823578B2 (de) * 1978-05-30 1980-04-10 Hermann 2105 Seevetal Jacob Vorrichtung zur Reinigung von Giedereialtsand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291935A (en) * 1991-04-10 1994-03-08 Kgt Giessereitechnik Gmbh Process for the mechanical cleaning of foundry used sand
WO1993003872A1 (de) * 1991-08-14 1993-03-04 Künkel-Wagner Gmbh & Co. Kg Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden
US5421462A (en) * 1991-08-14 1995-06-06 Kunkel-Wagner Gmbh & Co. Kg Arrangement for dry reconditioning of used foundry sands
US5941295A (en) * 1996-09-30 1999-08-24 Ag Industries, Inc. System and method for removing crystallized flux

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110578A1 (de) 1982-09-30
DE3110578C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
EP0014782B1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
EP0060394A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand
DE1571778A1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Staub
EP1149177B1 (de) Entstaubungsanlage für hochofengas
AT505750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grobabscheidung von feststoffpartikeln aus feststoffbeladenen gasen
DE1556654A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fehlteilchen bei der pneumatischen Foerderung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE3333898C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abluft
DE2753712C3 (de) Einrichtung zum Sammeln und Abführen von abgeschiedenen Stäuben
DE102017118867A1 (de) Verladekopf eines pneumatischen Verladesystems für Schüttgüter
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
DE19830697C2 (de) Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett
DE2406834C3 (de) Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten
DE2823578C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gießereialtsand
DE19811132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
DE3345422A1 (de) Schadstoffabsaugungseinrichtung
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
DE3909535C2 (de)
DE3817686C1 (de)
EP0561351A1 (de) Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen
DD266277A1 (de) Trichter-vorabscheider
DE1952098A1 (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung aus dampf- oder gasfoermigen Medien,insbesondere fuer die Vakuumtrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840626