WO1993003872A1 - Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden - Google Patents

Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden Download PDF

Info

Publication number
WO1993003872A1
WO1993003872A1 PCT/EP1992/001858 EP9201858W WO9303872A1 WO 1993003872 A1 WO1993003872 A1 WO 1993003872A1 EP 9201858 W EP9201858 W EP 9201858W WO 9303872 A1 WO9303872 A1 WO 9303872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separator
sand
arrangement according
air
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hofbauer
Erich Müller
Erhard Putzig
Ekart Schaarschmidt
Original Assignee
Künkel-Wagner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Künkel-Wagner Gmbh & Co. Kg filed Critical Künkel-Wagner Gmbh & Co. Kg
Priority to JP5504097A priority Critical patent/JPH06503997A/ja
Priority to DE59207811T priority patent/DE59207811D1/de
Priority to EP92917813A priority patent/EP0552354B1/de
Priority to US08/039,308 priority patent/US5421462A/en
Publication of WO1993003872A1 publication Critical patent/WO1993003872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/10Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by dust separating

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for dry regeneration of old foundries with the features of the preamble of claim 1.
  • a plurality of separator cells are arranged in a common upper housing box, an outlet chamber being arranged above the impact bell for each separator cell, into which the gas emerging from the impact bell enters with the detached material particles and which are connected to a common exhaust air collector.
  • each separator has a screen-like catching means, which is formed so that it passes a part current of the of 'the impact bell veil-like falling down stream of the sand in the next separator cell, whereas the other part flow to the inlet nozzle of the riser back ⁇ is performed.
  • the arrangement is particularly suitable for dry regeneration in one
  • the separator of each separator cell counteracts a large number of friction and swirl surfaces against the material flow emerging from the riser pipe, which divide this material flow into a multitude of
  • Subdivide partial streams guide them along the friction surfaces, swirl them vigorously and so arrange that the grains of sand in the area of the separator get into a strongly stirring relative movement. Due to the division into partial flows and their strong swirling in a small space, a high degree of efficiency is achieved when loosening the binder coatings.
  • the solid particles are already classified in the area of the separator and its flat elements.
  • So lead ben the coarser particles or grains of sand in the area of the radially flat elements, while the loosened binder particles and the fine impurities are carried along with the air flow flowing through the baffles and carried out upwards.
  • the flat elements thereof are preferably arranged according to claim 2 and / or 3 in order to be effective
  • the arrangement can thus also be designed relatively simply and arranged in a space-saving manner.
  • the further subclaims 4 to 11 contain features for a particularly favorable design of the deflection element or separator.
  • the measures according to claims 1 ⁇ and 17 result in a particularly simple material guide and a compact arrangement which can be operated essentially automatically and continuously, in particular if the arrangement is designed according to claims 13 to 15.
  • Figure 1 schematically shows a regeneration system for foundry sand, in which the arrangement according to the invention can be used with advantage
  • FIG. 2 in a detail the arrangement according to the invention in a preferred 1 embodiment as it can be used in the regeneration system according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a separator cell on a larger scale and in side view and partially broken away, as can preferably be used in the separators according to FIG.
  • Fig. 6 shows a detail of a modification.
  • the arrangement according to the invention is used with particular advantage in the dry regeneration of old foundry sands in systems in which the old foundry sand is only treated at relatively low temperatures of maximum 550 ° C.
  • the used sand is treated in a first separator stage 1 with an air gas mixture with a temperature of approximately 300 ° C.
  • the used sand is prepared in the usual way by separating metal parts and the like and introduced into the separator 1 at 2.
  • the air gas mixture is supplied by a blower 4, which comes via line 3 from a heat exchanger 6, which is connected to a burner circuit 30, the exhaust air of which is discharged at 29.
  • the separator 1 is connected with respect to the air gas mixture to form a closed circuit via a separator 5, in which the exhaust air emerging from the separator 1
  • Some of the separated substances can also be fed to the burner 30 as fuel. Part of the air can also be fed to the burner as the medium to be heated. In this case, a proportion of fresh air is supplied to the circuit mixture.
  • the sand treated in the separator 1 passes via the transfer line 12 into a second separator 10, in which the old sand is again in the circuit led air of significantly lower temperature is treated in the same way.
  • the air is supplied via the blower 14, while the treated used sand 22 is fed to a cooler 20, in which the sand is cooled down to the desired operating temperature with the aid of the blower 21. From there the sand reaches a sand bunker via line 23.
  • the circulating air passes from the separator 10 into a separator 15.
  • the separated solids are fed to the burner, as is part of the air as fresh air.
  • the fuel quantities still missing can be fed separately to the burner via line 31.
  • the solid particles separated from the cooling air at 25 and collected at 27 can also be fed to the burner, while the cleaned cooling air is discharged into the atmosphere at 28.
  • the separators 1 and 10 are essentially the same. Each separator 1 or 10 consists of one or more rows of several separator cells 38a to 38f or 48a etc. connected in parallel. Each separator cell forms a separate one and is separated from the other separator cells by a housing 60, 6) (FIG. 3) Unit consisting of a hollow cylindrical lower housing section 61 and an upper truncated cone-shaped housing 60.
  • the individual separator cells are arranged close to each other in the flow direction along a falling line.
  • the feed point for the used sand shown in FIG. 1 at 2 is represented in FIG. 2 by a belt conveyor 35 and a bucket conveyor 36 or 46, the used sand being fed to the lower housing part 61 of the separator cell at 37 and via a corresponding transfer line 39 of falling inclination as shown by transfer line 68 in FIG.
  • the distribution line for gas / air mixture or air is designated 62a in FIG.
  • the separator cell 38/48 is connected to this via the lower inlet connection 62.
  • the air or the air-gas mixture could also be supplied at 62b, as indicated by the dashed line in FIG. 3.
  • In the lower part of the Housing 61 is provided with a valve-like installation 53, with which valve part 64, which is movable in the vertical direction via control device 65, interacts in order to be able to close lower housing part 61 above the air supply device.
  • the nozzle-shaped inlet opening 67 of a riser 66 is shown at a distance above the valve.
  • the valve device is closed during start-up in order to prevent sand in the housing part 61 from falling into the ventilation duct until there is sufficient air pressure below the valve to reliably carry the sand with it into the riser 66 when the valve is opened.
  • a drainage device 70 is arranged in the lower housing part 61 in the form of a sheet which half covers the interior of the housing 61 and has the inclination of the outlet transfer line 69.
  • the sand conveyed up in the riser falls onto the discharge device 70 and can slide into the outlet transfer line 69. If the line does not take up the sand, the excess sand falls down and is conveyed up again through the riser pipe 66.
  • a flap 90 can be provided, which is arranged obliquely at an angle c (FIG. 6) such that the sand sinking in the housing 61 closes the flap. The flap only opens again when the sand level in the housing 61 falls below the flap level.
  • the dwell time of the sand in the plant and thus the regeneration time are regulated in a simple manner via the sand's passage speed.
  • a separator 75 is freely arranged in the upper double-cone-shaped housing part 60, approximately at the height of the cylindrical central section of the largest diameter of the housing part 60.
  • the separator has a flat, preferably circular separator plate 80, which is arranged centrally above the outlet of the riser pipe 66 and transversely to the riser pipe axis.
  • the separator plate has a deflecting cone 82 tapering downwards.
  • a plurality of individual flat elements project downward from the plate 80 perpendicular to the plate 80 and parallel to the axis of the riser pipe 66.
  • Each flat element 84 or 86 is flat or curved inwards to concave.
  • the flat elements are each in part
  • Circles 83 and 85 of different radius are arranged. Two such partial circles are shown in the design. However, more than two partial circles can also be provided.
  • Each flat element preferably has an approximately rectangular outline, the center line of greater length running essentially parallel to the axis of the riser pipe.
  • the center lines can also have a slight inclination inwards or outwards in relation to the axis of the riser pipe.
  • the flat elements can also be at least partially replaced by V-shaped or semicircular elements which are arranged as described.
  • the flat elements 84, 86 of partial circles adjacent in the radial direction are set to a gap.
  • Pitch circle corresponds approximately to the clear circumferential distance between these elements or is only slightly larger.
  • the circumferential width of the flat elements 84 on the radially inner pitch circle 83 is approximately equal to the clear circumferential distance of the elements 86 of the first outer pitch circle, or is preferably somewhat smaller.
  • the mass flow emerging from the ascending pipe 66 hits the deflection cone 82, is thus expanded over a large area and deflected and swirled and hits the surface elements of the partial circle 83 lying there.
  • the flat flow is broken up into a large number of partial flows, some of which
  • Partial flows are diverted and swirled, thereby influencing and swirling the neighboring partial flows.
  • the partial flows passing between the elements of the inner partial circle meet the elements of the outer pitch circle and are redirected and swirled there. In this way, a strongly swirled fluidized sand bed with strong internal friction of the grains of sand against one another and numerous friction surfaces on cone 82, plate 80 and elements 84 and 86 is created in a confined space.
  • a downwardly conically tapering hollow truncated cone 66a below the deflecting element 75, on which the sand particles impact, which still have sufficient energy and movement to the outside through the air, while those that flow downward in part from the sheet-like elements Air flows upwards in this area transversely to the movement of the sand mass and can entrain further fine particles.
  • the funnel element 66a guides the sand cloud into the annular space below.
  • the air and the fine particles are collected in the collectors 41 and 51, respectively, and fed to the separator.
  • a coarse separator can be connected to this, through which coarser components are discharged prematurely and fed back to the feed point of separator 1 or separator 10 via line 41 or the like.
  • the inclined air supply line 40a or 50a can be used to easily remove the sand still contained in the separator cells by lowering the valve elements 64.

Abstract

Es ist eine Anordnung zum trockenen Regenerieren von Gießerei-Altsanden vorgesehen, bei der der Altsand mit Luft oder einem Luft/Gas-Gemisch fluidisiert und gegen einen Abscheider geschleudert wird, um Umhüllungsstoffe zu lösen und abzuführen. Der Abscheider weist mehrere flächige Elemente auf, die so angeordnet sind, daß mit deren Hilfe der Strahl aus Altsand/Luft mehrfach abgebremst und auf engem Raum in einzelne Strahlen aufspaltbar und verwirbelbar ist.

Description

4
Anordnung zum trockenen Regenerieren von Gießerei-Altsαnden
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum trockenen Regenerieren von Gießerei-Altsαnden mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Anordnungen sind bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 28 56 536 oder
der DE-OS 39 09 535.
Wie aus der DE-PS 28 56 536 hervorgeht, ist es Ziel bei diesen Anordnungen, nicht nur die ' Bindemittelumhüllungen von den Sandkörnern zu lösen, sondern auch den Sand von den abgelösten Umhüllungen und sonstigen Verunreinigungen innerhalb der Anordnung und während der Behandlung zu trennen. In der zuletzt genannten Druckschrift werden dazu zusätzliche Austrittsöffnungen für einen sekundären Gasstrom um das Steigrohr herum in bestimmter Weise angeordnet, um eine lokal begrenzte, ringsherum gleichgerichtete und gleichmäßige Durch- flutung zu erzielen. Als Trenneinrichtung wird eine Prallglocke eingesetzt, die im Abstand über der Austrittsmündung des Steigrohres angeordnet ist. Mehrere Separatorzellen sind in einem gemeinsamen oberen Gehäusekasten angeordnet, wobei für jede Separatorzelle eine Austrittskammer oberhalb der Prallglocke angeordnet ist, in die das aus der Prallglocke austretende Gas mit den abgelösten Materialteilchen eintritt und die mit einem gemeinsamen Abluft¬ sammler verbunden sind. Im Abstand unterhalb der Austrittsmündung des Steigrohres weist jeder Separator eine schirmartige Fangeinrichtung auf, die so ausgebildet ist, daß sie einen Teilstrom des von' der Prallglocke schleierartig herabfallendes Stromes von Sand in die nächste Separatorzelle weiterleitet, während der andere Teilstrom zur Eintrittsdüse des Steigrohres wieder zurück¬ geführt wird. Diese Anordnung ist insgesamt aufwendig und läßt bezüglich des Trennschnittes bei der Sichtung zu wünschen übrig.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zum Abtrennen der Bindemittelhüllen hohe Kräfte aufgewandt werden müssen, die dazu führen, daß an der Prall- glσcke die Sandkörner partiell zerstört werden und eine unerwünschte Änderung der Sandkornstruktur auftritt. Um den Aufwand zu verringern ist bei der Anordnung nach der eingangs ge¬ nannten Offenlegungsschrift dem Austrittsende des Steigrohres eine besondere Wirbeletage zugeordnet. Dadurch soll der austretende Luftstrom teilweise radial unter Mitnahme vonim Altsand enthaltenen Verunreinigungen expandieren und dabei auf die aus der Prallhaube herunterfallenden Masse aus Sand, Staub und Luft treffen, um so die Feinanteile besser abführen zu können. Um diese Wir¬ kung zu verbessern ist die Prallglocke relativ weit nach unten gezogen und am unteren Ausfrittseπde eingeschnürt. Eine Verbesserung des Ablösens der Binde¬ mittelumhüllungen der Sandkörner wird dadurch nicht erreicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbe¬ griffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß bei raumsparender Anordnung sowohl das Lösen der Bindemittelumhüllungen von den einzelnen Sandkörnern als auch die Sichtung deutlich verbessert werden können, so daß die Effektivität der Regenerierung in jeder Separatorzelle deutlich gesteigert werden kann, wobei die Sandkornstruktur möglichst vollständig erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung eignet sich vor allem zum trockenen Regenerieren in einer
Anlage, bei der der Altsand mit Luft oder einem Luft/Gas-Gemisch von relativ niedriger Temperatur von maximal 550°C, vorzugsweise deutlich darunter, be¬ handelt wird, so daß vor allem die tonartigen Bindemittel und die Glanzstoff¬ bildner, die von den Sandkörnern des Altsandes gelöst werden, zum großen Teil erneut als Bindemittel wieder eingesetzt werden können.
Aufgrund der Ausbildung der neuen Anordnung, insb. der Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen, werden mit dem Absheider jeder Separatorzelle eine Viel¬ zahl von Reib- und Wirbelflächen dem aus dem Steigrohr austretenden Ma- terialstrom entgegengehalten, die diesen Materialstrom in eine Vielzahl von
Teilströmen unterteilen, entlang der Reibflächen führen, stark verwirbeln und so veranlassen, daß die Sandkörner im Bereich des Abscheiders miteinander in eine stark rührende Relativbewegung geraten. Durch die Aufteilung in Teilströme und deren starke Verwirbelung auf engem Raum wird ein hoher Wirkungsgrad beim Lösen der Bindemittelumhüllungen erzielt.
Gleichzeitig wird damit aber auch bereits im Bereich des Abscheiders und sei¬ ner flächigen Elemente eine Klassierung der Feststoffteilchen erreicht. So blei= ben die gröberen Teilchen oder Sandkörner im Bereich der radial flächigen Ele¬ mente, während die gelösten Bindemittelteilchen und die feinen Verunreini¬ gungen mit, dem durch die Schikanen nach außen strömenden Luftstrom mitge¬ tragen und nach oben ausgeführt werden. Die flächigen Elementedes sind bevorzugt gemäß Anspruch 2 und/oder 3 angeordnet, um eine wirkungsvolle
Trennung des Sandluft/Gasgemisches in mehrere Teilströme zu erreichen. Durch die damit verbundene intensive Vergrößerung der Oberfläche des strömenden Gemisches wird die Abscheidung der feineren Teilchen weiter verbessert. Die verschiedenen, an den flächigen Elementen im unterschiedlichen Abstand von der Achse des Steigrohres unter Reibung nach unten geführten Sandkörner unterliegen einer starken Reibwirkung und einer weiteren Sichtung bei Verlassen des Umlenkelementes, da auch ein Teil der Trägerluft oder des Trägerluft/Gas¬ gemisches nach unten strömt und bei Verlassen der flächigen Elemente des Abscheiders nach außen und nach oben zum Austritt strömt und dabei feinere Anteile mit nach oben reißt. Man erhält somit nicht nur eine sehr intensive
Abreinigungswirkung sondern zugleich auch eine zuverlässige und effektive Sichtung. Zusätzliche Expansionsräume oder Einrichtungen zum Zuführen von zum Sichten dienender Zusatzluft sind nicht erforderlich.
Damit läßt sich die Anordnung auch relativ einfach ausbilden und raumsparend anordnen.
Die weiteren Unteransprüche 4 bis 1 1 beinhalten Merkmale für eine besonders günstige Ausgestaltung des Umlenkelementes bzw. Abscheiders. Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 1 ό und 17 ergeben eine besonders einfache Material¬ führung und eine kompakte Anordnung, die im wesentlichen automatisch und kontinuierlich betrieben werden kann, insb. wenn die Anordnung gemäß den An¬ sprüchen 13 bis 15 ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Regenerierungsanlage für Gießerei- Altsand, bei der mit Vorteil die Anordnung gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann;
Figur 2 im Ausschnitt die Anordnung gemäß der Erfindung in einer bevorzugten 1 Ausführung, wie sie bei der Regenerierungsαnlαge nach Figur 1 einge¬ setzt werden kann;
Fig.3 im größeren Maßstabe und in Seitenansicht und Teilweise aufgebrochen eine Separatorzelle, wie sie bevorzugt bei den Separatoren nach Figur 2 in Reihenanordnung eingesetzt werden kann;
Fig. 4 den bei der Separatorzelle verwendeten Abscheider in Ansicht von unten;
Fig. 5 den in Figur 4 gezeigten Abscheider im senkrechten Schnitt und
Fig. 6 eine Einzelheit einer Abwandlung.
Die Anordnung gemäß der Erfindung wird mit besonderem Vorteil bei der trockenen Regenerierung von Gießerei-Altsanden in Anlagen eingesetzt, bei denen der Gießerei-Altsand nur mit relativ niedrigen Temperaturen von maximal 550°C behandelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Altsand in einer ersten Separatorstufe 1 mit einem Luftgasgemisch mit einer Tempera¬ tur von etwa 300°C behandelt. Zuvor wird der Altsand in üblicher Weise durch Abtrennen von Metallteilen und dgl. vorbereitet und bei 2 in den Separator 1 eingeleitet. Das Luftgasgemisch wird durch ein Gebläse 4 zugeführt, das über die Leitung 3 von einem Wärmetauscher 6 kommt, der an einen Brennerkreislauf 30 angeschlossen ist, dessen Abluft bei 29 abgeleitet wird. Der Separator 1 ist bezüglich des Luftgasgemisches zu einem geschlossenen Kreislauf über einen Abscheider 5 verbunden, in dem die aus dem Separator 1 austretende Abluft von
Staub und Feinteilen befreit und dem Wärmetauscher 6 wieder zugeführt wird. Die abgetrennten Feststoffe werden bei 7 abgeleitet. Bei der gezeigten Rege¬ nerierungsanlage bestehen die bei 7 abgeleiteten Materialien vornehmlich aus wiederverwendbaren aktiven Bindemittelbestandteilen, die in entsprechenden ' Silos gesammelt werden können.
Ein Teil der abgeschiedenen Stoffe kann auch dem Brenner 30 als Brennstoff zugeführt werden. Auch ein Teil der Luft kann dem Brenner als aufzuheizendes Medium zugeführt werden. In diesem Fall wird dem Kreislaufgemisch ein Anteil Frischluft zugeführt.
Der in dem Separator 1 behandelte Sand gelangt über die Überführungsleitung 12 in einen zweiten Separator 10, in dem der Altsand erneut mit im Kreislauf geführter Luft von deutlich niedrigerer Temperatur in gleicher Weise behandelt wird. Die Luft wird über das Gebläse 14 zugeführt, während der behandelter Altsand 22. einem Kühler 20 zugeführt wird, in dem mit Hilfe des Gebläses 21 der Sand auf die gewünschte Betriebstemperatur herabgekühlt wird. Von dort gelangt der Sand über die Leitung 23 zu einem Sandbunker. Die Kreislaufluft gelangt vom Separator 10 in einen Abscheider 15. Die abgeschiedenen Feststof¬ fe werden dem Brenner zugeführt, ebenso wie ein Teil der Luft als Frischluft. Die noch fehlenden Brennstoff mengen können über Leitung 31 dem Brenner ge¬ sondert zugeführt werden. Auch die aus der Kühlluft bei 25 abgeschiedenen und bei 27 gesammelten Feststoff teilchen können dem Brenner zugeführt werden, während die gereinigte Kühlluft bei 28 in die Atmosphäre abgeleitet wird.
Die Separatoren 1 und 10 sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Jeder Separa¬ tor 1 bzw. 10 besteht aus einer oder mehreren parallel geschalteten Reihen von mehreren Separatorzellen 38a bis 38f bzw. 48a usw. Jede Separatorzelle bildet eine gesonderte und von den anderen Separatorzellen durch ein Gehäuse 60, 6) (Fig. 3) getrennte Einheit, die aus einem hohizylindrischen unteren Gehäuseabschnitt 61 und einem oberen doppelkegelstumpfförmigen Gehäuse 60 besteht.
Wie aus Figur 2 hevorgeht, sind die einzelnen Separatorzellen in Durchström¬ richtung entlang einer abfallenden Linie dicht an dicht angeordnet. Eine ent¬ sprechende relativ steile Neigung weisen auch die mit den unteren Enden der Zellen verbundenen Zuführungsleitungen 40a bzw. 50a für das Luft/Gas-Gemisch bzw. die Prozeßluft sowie die Sammelleitung 41 bzw. 51 für die abgelösten
Umhüllungsteilchen und Fremdstoffe auf, mit denen der doppelkegel- stumpfförmige Gehäuseteil 60 über den Stutzen 77 verbunden ist.
Die in Figur 1 bei 2 gezeigte Aufgabestelle für den Altsand ist in Figur 2 durch einen Bandförderer 35 und ein Becherförderwerk 36 bzw. 46 dargestellt, wobei der Altsand bei 37 und über eine entsprechende Überführungsleitung 39 von fallender Neigung dem unteren Gehäuseteil 61 der Separatorzelle zugeführt wird, wie dies durch die Überführungsleitung 68 in Figur 3 gezeigt ist.
In Figur 3 ist die Verteilerleitung für Gas/Luft-Gemisch oder Luft mit 62a be¬ zeichnet. An diese ist die Separatorzelle 38/48 über den unteren Einlaßstutzen 62 angeschlossen. Die Luft oder das Luftgasgemisch könnte auch wie gestrichelt in Figur 3 angedeutet is.t, bei 62b zugeführt werden. Im unteren Teil des Gehäuses 61 ist ein ventilartiger Einbau 53 vorgesehen, mit dem der in senk¬ rechter Richtung über die Steuereinrichtung 65 bewegliche Ventilteil 64 zusam¬ menwirkt, um den unteren Gehäuseteil 61 oberhalb der Luftzuführungseiπrich- tung schließen zu können. Im Abstand oberhalb des Ventils ist die düsenförmige Eintrittsmündung 67 eines Steigrohres 66 gezeigt. Die Ventileinrichtung ist bei Inbetriebnahme geschlossen, um zu verhindern, daß in dem Gehäuseteil 61 befindlicher Sand in den Lüftungskanal fällt, bis unterhalb des Ventils ein aus¬ reichender Luftdruck herrscht, um bei Öffnen des Ventils den Sand zuverlässig in das Steigrohr 66 mitzureißen.
Unterhalb der Überführungsleitung 69 und oberhalb der Eintrittsüberführungs¬ leitung 68 ist in dem unteren Gehäuseteil 61 eine Abieiteinrichtung 70 angeordnet in Form eines Bleches, das den Innenraum des Gehäuses 61 zur Hälf¬ te abdeckt und die Neigung der Austrittsüberführungsleitung 69 hat.
Der im Steigrohr hochbeförderte Sand fällt auf die Ableitungseinrichtung 70 und kann in die Austrittsüberführungsleitung 69 rutschen. Nimmt die Leitung den Sand nicht auf, fällt der überschüssige Sand nach unten und wird erneut durch das Steigrohr 66 nach oben befördert.
Am Ende jeder Uberführuπgsleitung kann eine Klappe 90 vorgesehen sein, die unter einem Winkel c schräg so angeordnet ist (Fig. 6), daß der im Gehäuse 61 absinkende Sand die Klappe zudrückt. Die Klappe öffnet sich erst wieder, wenn der Sandpegel im Gehäuse 61 unter das Klappeniveau fällt.
Durch diese Klappe 90 wird der automatische Durchfluß durch die Gesamtanlage erreicht.
Öffnet man am Ende einer Sepσrationsreihe den Absperrschieber, beginnt der Sand automatisch in allen Separatoren nachzurutschen.
So wird über die durchlaufgeschwindigkeit des Sandes durch die Anlage auf ein¬ fache Art und Weise die Verweilzeit des Sandes in der Anlage und damit die Regenerierungszeit geregelt.
In dem oberen doppelkegelstumpfförmigen Gehäuseteil 60 ist ein Abscheider 75 frei angeordnet, und zwar etwa in Höhe des zylindrischen Mittelabschnittes von größtem Durchmesser des Gehäuseteils 60. Der Abscheider weist in der in Figur 4 und 5 gezeigten bevorzugten Aus¬ führungsform eine ebene, vorzugweise kreisförmige Abscheiderplαtte 80 auf, die mittig über dem Austritt des Steigrohrer 66 und quer zur Steigrohrachse ange¬ ordnet ist. In der Mitte weist die Abscheiderplatte einen nach unten spitz zulaufenden Umlenkkegel 82 auf. Von der Platte 80 springen eine Mehrzahl von einzelnen flächigen Elementen senkrecht zur Platte 80 und parallel zur Achse des Steigrohres 66 nach unten vor. Jedes flächige Element 84 bzw. 86 ist eben oder nach innen zu konkav gekrümmt.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die flächigen Elemente jeweils auf Teil
•kreisen 83 bzw. 85 von unterschiedlichem Radius verteilt angeordnet. In der Ausführung sind zwei solche Teilkreise gezeigt. Es können aber auch mehr als zwei Teilkreise vorgesehen sein.
Bevorzugt weist jedes flächige Element einen etwa rechteckförmigen Umriß auf, wobei die Mittellinie von größerer Länge zur Achse des Steigrohres im wesentlichen parallel verläuft. Die Mittellinien können auch eine schwache Nei¬ gung nach innen oder nach außen gegenüber der Steigrohrachse aufweisen.
Die flächigen Elemente können aber auch wenigstens teilweise durch V-förmige oder halbkreisförmige Elemente ersetzt werden, die, wie beschrieben, angeordnet sind.
Die flächigen Elemente 84,86 von in radialer Richtung benachbarten Teilkreisen sind auf Lücke gesetzt. Die Umfangsbreite der Elemente 86 in dem äußeren
Teilkreis entspricht etwa dem lichten Umfangsabstand zwischen diesen Elemen¬ ten oder ist nur wenig größer. Die Umfangsbreite der flächigen Elemente 84 auf dem radial inneren Teilkreis 83 ist etwa gleich dem lichten Umfangsabstand der Elemente 86 des zunächstliegenden äußeren Teilkreises oder bevorzugt etwas ge- ringer.
Der aus dem Steigrohr 66 austretende Massenstrom trifft auf den Umlenkkegel 82, wird so flächig aufgeweitet und umgelenkt und verwirbelt und trifft auf die Flächenelemente des zunächstliegenden Teilkreises 83. Dort wird die flächige Strömung in eine Vielzahl von Teilströmen aufgebrochen, wobei einige
Teilströme umgelenkt und verwirbelt werden und dadurch auch die benachbarten Teilströme beeinflussen und verwirbeln. Die zwischen den Elementen des inne¬ ren Teilkreises hindurchtretenden Teilströme treffen auf die Elemente des äußeren Teilkreises und werden dort umgelenkt und verwirbelt. Es entsteht so auf engstem Raum ein stark verwirbeltes fluidisiertes Sandbett mit starker innerer Reibung der Sandkörner aneinander und zahlreichen Reibungsflächen an Kegel 82, Platte 80 und Elementen 84 und 86.
Durch diese starke mechanische Reibung und Verwirbelung erfolgt eine intensive Abtrennung der Bindemittelumhüllungen und gleichzeitig eine Klassifizierung der Sandkörner und eine Sichtung zwischen Sand und abgelösten Umhüllungsteilchen und Fremdstoffen. Die Sndkörner fallen nach unten und gelangen in den ring- förmigen Speicherraum zwischen Gehäuseteil 61 und Steigrohr, während die abgelösten Feinteilchen und Verunreinigungen radial aus dem schikanenförmigen Abscheider 75 austreten und mit der Luft dem Auslaßstutzen 77 zugeführt werden.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, unterhalb des Umlenkelementes 75 einen sich nach unten konisch verjüngenden Hohlkegelstumpf 66a anzuordnen auf den die Sandteilchen prallen, die durch die Luft noch ausreichend Energie und Bewegung nach außen haben, während die an den flächenförmigen Elementen nach unten teilweise abströmende Luft in diesem Bereich quer zur Bewegung der Sandmasse nach oben strömt und so weitere Feinstoffteilchen mitreißen kann. Das Trichterelement 66a leitet die Sandwolke in den darunterliegenden Ringraum.
Die Luft und die Feinteilchen werden in dem Sammler 41 bzw. 51 gesammelt und dem Abscheider zugeführt. Diesem kann ein Grobabscheider zugeschaltet sein, durch den gröbere Anteile vorzeitig ausgeschieden und über die Leitung 41 oder dgl. der Aufgabestelle des Separators 1 bzw. des Separators 10 wieder zugeführt werden.
Sollte wegen Inspektions- oder Reparaturzwecken der Separator stillgelegt werden, so kann über die geneigte Luftzuführungsleitung 40a bzw. 50a der in den Separatorzellen noch enthaltene Sand leicht nach unten abgeführt werden, indem die Ventilelemente 64 abgesenkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum trockenen Regenerieren von Gießerei-Altsanden, bei dem der Bindemittelumhüllungen und Verunreinigungen aufweisende Altsand und Luft von Umgebungstemperatur oder ein maximal auf 550°C erhitztes Luft/Gas- Gemisch einer mechanischen Abreinigungsstufe in Form eines mehrzelligen Separators zuführbar sind und jeder Separator ein an beiden Enden offenes Steigrohr, ein im Abstand oberhalb der oberen Austrittsmündung des Steig¬ rohres gegenüber angeordnetes Abscheider, ein Gebläse zum Zuführen der Luft oder des Luftgasgemisches, eine Aufgabeeinrichtung zur Einführung des Sandes bzw. zum Überführen des Sandes von Separatorzelle zu Separator¬ zelle, eine Einrichtung zum Abführen des Sandes aus dem Separator und eine Einrichtung zum Sammeln und Abführen der anfallenden Umhüllungs- und Verunreinigungsstoffe aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abscheider (75) der Separatorzelle (38 bzw. 48) mehrere flächige Elemente (80,82,84,86) aufweist, die so angeordnet sind, daß mit deren Hilfe der Altsand/Luft- oder Altsand-Gas/Luft-Strahl mehrfach abgebremst und auf engem Raum in einzelne Teilstrahlen aufspaltbar ist und die Teilstrahlen verwirbelbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß je¬ weils mehrere flächige Elemente (84,86) in gegenseitigen Abständen um die Achse des Steigrohres (66) verteilt angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils mehrere flächige Elemente (84 bzw.86) unter Einhaltung vorbe¬ stimmter Umfangsabstände auf wenigstens zwei Teilkreisen von unterschied¬ lichem Durchmesser kranzartig um die Achse des Steigrohres (66) verteilt angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die flächigen Elemente (84 bzw. 86) auf in radialer Richtung aufeinanderfolgen¬ den Teilkreisen (83,85) in Umfangsrichtung gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der gegenseitige lichte Umfangsabstand der flächigen Elemente (84 bzw. 86), vorzugsweise auf jedem Teilkreis (83 bzw. 85), jeweils etwa der Umfangsabmessung des flächigen Elementes entspricht oder nur wenig kleiner ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Umfängsbreiten der flächigen Elemente (84) eines inneren Teilkreises (83) etwa gleich oder etwas geringer als der lichte Um- fangsabstand der flächigen Elemente (86) des nächstäußeren Teilkreises (75) ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß jedes flächige Element (84,86) eine ebene oder in Um- fangsrichtung gleich konkav gewölbte Platte ist, die parallel zur Achse des
Steigrohres (66) und mit ihrer Fläche etwa tangential oder konzentrisch zu dieser Achse ausgerichtet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes flächige Element einen rechteckförmigen Umriß aufweist und sich mit seiner längeren Mittellinie parallel zur Achse des Steigrohres (66) erstreckt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die flächigen Elemente (84,86) von einer im wesent- liehen ebenen Abscheiderplatte (80), vorzugsweise von etwa kreisförmigem
Umriß, etwa senkrecht nach unten vorspringen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platte (80) gleichachsig zum Steigrohr (66) einen mit seiner Spitze nach unten weisenden Abscheiderkörper (82), vorzugsweise in Kegelform, auf¬ weist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser der Platte (80) und die Radien der Teilkreise (83,85) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und dem Durchmesser des aus dem
Steigrohr (66) austretenden Materialstroms so gewählt sind, daß in der von dem Umlenkelement (75) bestimmten Zone die Sichtung zwischen Sand und abgelösten Umhüllungs- und Verunreinigungsteilchen erfolgt.
12. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die flächigen Elemente des Abscheiders wenigstens teil¬ weise durch V-förmig der halbkreisförmig ausgebildete Elemente ersetzt oder wie die flächigen Elemente angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß im Gehäuse (61) ein Blech (70) in Richtung einer Uber- führungsleitung zur nächsten Separatorzelle angeordnet ist, das den Gehäuse¬ querschnitt nur teilweise abdeckt, aber so angeordnet ist, daß der Altsand auf dem Blech (70) in die Austragüberführungsleitung rutschen kann.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Ende jeder Überführungsleitung (68,69) sich eine Klappe (90,91) befindet, die durch den im Gehäuse absinkenden Sand verschlossen wird, solange, bis der Sand das Klappenniveau unterschritten hat.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß das Abscheiderelement (75) jeder Separatorzelle in einen doppelkegelförmigen Teil (60) des Separatorgehäuses so angeordnet ist, daß zwischen der Innenwand dieses Teils und dem Umfang des Abscheiderele¬ mentes (75) ein Spalt mit einer Weite von mindestens der Hälfte der radialen Abmessung der ebenen Platte (80) verbleibt, wobei der obere Kegelstumpf an die Einrichtung (77,61) zum Abführen der abgelösten Umhüllungsstoffe und dergleichen angeschlossen ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Zellen eines jeden Separators in Durchströmrichtung entlang einer unter einem Winkel schräg nach unten geneigten Linie, vorzugsweise dicht an dicht, aufgereiht sind und die Zu- und Abführungs- sowie die Überführungsleitungen (39,40a,41 bzw. 49,50a,51) einen ent¬ sprechend geneigten Verlauf aufweisen.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Zuführungsleitung (40a,50a) für Luft oder Luft/Gas- Gemisch zugleich als Leitung zum Sandentleeren einzelner oder aller
Separatorzellen ausgebildet ist.
PCT/EP1992/001858 1991-08-14 1992-08-13 Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden WO1993003872A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5504097A JPH06503997A (ja) 1991-08-14 1992-08-13 鋳物用古砂の乾式再生装置
DE59207811T DE59207811D1 (de) 1991-08-14 1992-08-13 Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden
EP92917813A EP0552354B1 (de) 1991-08-14 1992-08-13 Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden
US08/039,308 US5421462A (en) 1991-08-14 1992-08-13 Arrangement for dry reconditioning of used foundry sands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126976A DE4126976C1 (de) 1991-08-14 1991-08-14
DEP4126976.4 1991-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003872A1 true WO1993003872A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6438349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001858 WO1993003872A1 (de) 1991-08-14 1992-08-13 Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5421462A (de)
EP (1) EP0552354B1 (de)
JP (1) JPH06503997A (de)
AT (1) ATE146995T1 (de)
DE (2) DE4126976C1 (de)
WO (1) WO1993003872A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938045A (en) * 1996-01-12 1999-08-17 Ricoh Company, Ltd. Classifying device
DE102005029742B3 (de) * 2005-06-24 2006-08-24 Klein Anlagenbau Ag Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen
DE102005041519A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Klein Anlagenbau Ag Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen
CA2916810A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-12 Russell Wynn Driver Refining of sand to remove impurities
CN113477525B (zh) * 2021-07-20 2022-06-21 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种带有挡料锥的半成品粗细分离选粉机设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233111A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Hermann Jacob Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von gebrauchtem giessereisand durch trockene mechanische reinigung im schwebezustand
DD135862A1 (de) * 1977-04-25 1979-06-06 Statni Vyzkumny Ustav Material Einrichtung zur regenerierung von trockenem altformsand,insbesondere in giessereien
US4266673A (en) * 1978-10-26 1981-05-12 Wibau Maschinenfabrik Hartmann Ag Apparatus for classifying dust materials
DE2949618A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Nippon Pneumatic Manufacturing Co., Ltd., Osaka Windsichter
EP0060394A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Hermann Jacob Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135862C (de) *
US4226673A (en) * 1976-03-15 1980-10-07 Champion International Corporation Color removal from paper and pulp mill aqueous effluents
US4177952A (en) * 1978-04-24 1979-12-11 National Engineering Company Impact scrubber
GB2041251B (en) * 1978-11-24 1982-10-20 Hosolawa Funtai Kogaku Kenkyus Pneumatic classifier
US4257880A (en) * 1979-06-28 1981-03-24 Jones Donald W Centrifugal air classifying apparatus
DE3636479A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Foerder & Anlagentechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur thermo-mechanischen regenerierung von schuettguetern, insbesondere von giesserei-altsand
SU1599136A1 (ru) * 1988-03-29 1990-10-15 Московский Горный Институт Пневмогравитационный классификатор
SU1738389A1 (ru) * 1989-02-23 1992-06-07 Белорусский Государственный Институт Народного Хозяйства Им.В.В.Куйбышева Классификатор
DE3909535A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Hermann Jacob Vorrichtung zur reinigung von giessereialtsand
FR2658096B1 (fr) * 1990-02-13 1992-06-05 Fives Cail Babcock Selecteur a air a action centrifuge.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233111A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Hermann Jacob Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von gebrauchtem giessereisand durch trockene mechanische reinigung im schwebezustand
DD135862A1 (de) * 1977-04-25 1979-06-06 Statni Vyzkumny Ustav Material Einrichtung zur regenerierung von trockenem altformsand,insbesondere in giessereien
US4266673A (en) * 1978-10-26 1981-05-12 Wibau Maschinenfabrik Hartmann Ag Apparatus for classifying dust materials
DE2949618A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Nippon Pneumatic Manufacturing Co., Ltd., Osaka Windsichter
EP0060394A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Hermann Jacob Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126976C1 (de) 1993-01-07
US5421462A (en) 1995-06-06
DE59207811D1 (de) 1997-02-13
ATE146995T1 (de) 1997-01-15
JPH06503997A (ja) 1994-05-12
EP0552354A1 (de) 1993-07-28
EP0552354B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE3621221C2 (de)
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
WO1985004823A1 (en) Cyclone
DE3521638A1 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE2161411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des alkaligehalts von zementklinker
EP0014782B1 (de) Entstaubungseinrichtung
EP1088044B1 (de) Anlage zur reststoffbehandlung
DE2838173A1 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial
EP0552354B1 (de) Anordnung zum trockenen regenerieren von giesserei-altsanden
DE3339317A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von festen komponenten aus rauchgasen
DE4015511A1 (de) Abscheider zum abtrennen von in einer muehle feingemahlenen produkten aus einem gasstrom
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3743561C2 (de)
DE2737635C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile
DE3203388C2 (de)
EP0758931B1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
DE2710543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fliehkraftklassierung eines stetigen stroms von koernigem gut in einer umgelenkten stroemung
CH688403A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus gasfoermigen Medien.
DE3909535C2 (de)
DE2636317C2 (de) Windsichter
DD220515A1 (de) Sichter zum klassieren und trocknen von schuettgut
DE3706779A1 (de) Gewebe- und sackhausfiltervorrichtung sowie verfahren zum verhindern der kondensation von daempfen in deren reinigungsvorrichtung
DE1952098A1 (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung aus dampf- oder gasfoermigen Medien,insbesondere fuer die Vakuumtrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917813

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08039308

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917813

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992917813

Country of ref document: EP