WO1994016981A2 - Sammelvorrichtung für blätter - Google Patents

Sammelvorrichtung für blätter Download PDF

Info

Publication number
WO1994016981A2
WO1994016981A2 PCT/EP1994/000190 EP9400190W WO9416981A2 WO 1994016981 A2 WO1994016981 A2 WO 1994016981A2 EP 9400190 W EP9400190 W EP 9400190W WO 9416981 A2 WO9416981 A2 WO 9416981A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting device
sheet stack
sheet
following
deflector
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000190
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994016981A3 (de
Inventor
Bernd Michel
Original Assignee
Böwe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9301072U external-priority patent/DE9301072U1/de
Priority claimed from DE9301071U external-priority patent/DE9301071U1/de
Application filed by Böwe Systec AG filed Critical Böwe Systec AG
Priority to US08/495,610 priority Critical patent/US5727923A/en
Priority to EP94905698A priority patent/EP0681551B1/de
Priority to DE59404675T priority patent/DE59404675D1/de
Priority to TW083106116A priority patent/TW238290B/zh
Publication of WO1994016981A2 publication Critical patent/WO1994016981A2/de
Publication of WO1994016981A3 publication Critical patent/WO1994016981A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • B65H29/145Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile the pile being formed between the two, or between the two sets of, tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42124Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles selectively from under or above the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42132Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles between belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for sheets for forming sheet stacks with a removal device.
  • Such a collecting device is known from practice. It is used to form stacks of sheets from fed single sheets. After the stack job has been completed, the stack of sheets is transported away with the removal device.
  • the known discharge device consists of two rollers, which at the same time form the stop for the sheet stack with their gusset. The rollers are driven intermittently and pull the stack out of the storage area. This arrangement has the disadvantage that the roll winder does not offer a clean stop surface.
  • the rollers must also have a certain minimum size in order to be able to embrace and remove the stack of sheets. It is also unfavorable that the roller drive must be switched on and off intermittently.
  • the removal device provides a separate stop which is movable and can be removed for removing the stack of sheets.
  • the stop which is preferably designed as a pivotably driven plate, ensures better alignment of the sheet stack, which is therefore also better and more securely graspable.
  • a driven roller arrangement is provided for the transport of the sheet stack, which can be advanced on the sheet stacks. It does not function during the batch job and is only brought into conveying contact with the finished sheet stack for removal.
  • the roller arrangement itself no longer has a stop function and no longer has to grip the sheet stack at the leading edge of the sheet. It can be positioned somewhat further away from the edge in the area of the stack storage area and thereby grips the sheet stack better and more securely.
  • roller arrangement does not hinder the batch job, which can run smoothly and with greater operational reliability.
  • Three rollers are preferably provided, two of which clamp the sheet stack between them and are then driven by a third drive roller. This makes it possible to decouple the gripping and clamping movement of the sheet stack from the transport movement and to let both processes take place one after the other. This improves operational safety when detecting and guiding the stack of sheets, which can also no longer fan out when removed.
  • a single actuating device is provided for the discharge device, which removes the stop and delivers the individual rollers and brings them into operation.
  • the lower pressure roller is coupled to the stop.
  • the stop is arranged so that it is already rotated out of the paper running area before the discharge movement takes place through the roller combination.
  • the three rollers lie one above the other in a line and are brought into contact with one another by a single rotating feed movement of the lower pressure roller.
  • the removal device according to the invention can be combined with different devices for stack formation.
  • a deflector and at least one accompanying, flexible, elastic conveying means are provided for forming the stack so that the sheet fed leads and transports the entire path from the entry into the collecting device to the deposit on the sheet stack.
  • the conveying means preferably designed as a belt arrangement, preferably support the sheet stack from below. This simplifies the arrangement and function of the discharge device according to the invention.
  • the supplied single sheet is transported over the entire transport path within the collecting device by a flexible, flexible conveying means, preferably a belt arrangement.
  • the transport security is thereby significantly increased, whereby the sheet can also have a low intrinsic stability and shear or crease resistance.
  • the sheet is brought to the sheet stack via a deflector with an inclined guide surface.
  • the deflector can protrude upwards or downwards and accordingly enable sheet contact on the bottom or top of the sheet stack.
  • the sheet stack can thus be built up as desired.
  • the deflector can be changed over. At least it can be brought from the deflection position into a neutral horizontal position, which enables the leaves to pass through without collecting.
  • the collecting device can be better integrated into a processing line, with switches, bypasses and the like being dispensed with.
  • the deflector can be adjusted in the neutral position and in two deflection positions upwards and downwards, as a result of which the installation direction below / above can be changed as desired during the stacking job. This allows the sheet order within the stack to be changed.
  • the deflector can be designed differently. In the preferred and particularly simple, reliable and effective embodiment, it consists of a swivel flap which can be swiveled upwards or downwards in the direction of the guide as well as into the neutral central position.
  • the swivel flap makes it particularly easy to switch the plant direction during the stacking job. It can be operated manually, but also automatically via a programmable and / or remotely controllable machine control.
  • the deflector in particular in the form of the swivel flap, has a plurality of wings that are laterally spaced from one another and in the space between which the conveying means run.
  • the collecting device can be equipped with one or two conveying means.
  • the one-sided arrangement can suffice if the sheet stack is only ever built up from one side.
  • the double arrangement has the advantage that, at least in the entrance area, the single sheet brought up is grasped from two sides and is thus transported particularly securely to the deflector.
  • the sheet stack can rest on the lower conveyor and does not require any additional support means. In this context, it is also advantageous that the sheet stack is pushed forward from both sides towards the stop and is thus stabilized.
  • 1 is a side view of the collecting device with a raised deflector for a sheet feeder on the top of the sheet stack,
  • FIG. 2 shows a variant of FIG. 1 with a lowered deflector with a sheet contact from below
  • FIG. 3 is a plan view of the collecting device according to arrow III of FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a cross section through the
  • the collecting device (1) shows a collecting device (1) in which individually fed sheets (3) are collected to form a sheet stack (6) and then removed together.
  • the sheets (3) supplied can be of different types. In the preferred embodiment, it is paper sheets. However, plastic films or the like can also be other sheet-like materials with a certain flexibility.
  • the collecting device (1) has a transport section (7) to which a deflector (16) for deflecting the supplied individual sheets (3) connects. With a short distance behind the deflector (16), the sheet stack (6) or the storage area provided for this purpose is arranged with a stop on the end (26) and a removal device (28).
  • the collecting device (1) also has two superimposed and flexible elastic conveying means (8, 11) which run along the length.
  • the conveying means (8, 11) each consist of a plurality of continuously rotating endless belts arranged next to one another, preferably with a circular cross section.
  • it can also be flat belts or any other suitable conveying means which guide and drive the sheet (3) along its entire path of movement in the collecting device (1).
  • 5 to 7 illustrate the removal device (28). It consists of a roller arrangement (29, 30, 31), an actuating device (35) and an integrated stop (26).
  • the stop (26) is plate-shaped and offers a vertical and flat contact surface for the sheet stack (6).
  • the stop (26) can be removed for the removal of the finished sheet stack (6).
  • it is pivotally mounted, for example, and is provided with a suitable drive (37) which, upon a corresponding control signal from the machine or system control, folds the stop (26) away.
  • 5 and 6 show this arrangement.
  • the stop (26) like the deflector (16), consists of a plurality of laterally spaced stop wings (40) which let the straps (8, 11) pass between them.
  • the removal device (28) is provided with an adjustable roller arrangement (29, 30, 31). It is distanced from the front edge of the sheet stack (6) and is set back against the transport direction (5).
  • 5 to 7 illustrate their explanations. It consists of a total of three rollers (29, 30, 31), which can also be designed as split rollers according to FIG. 7.
  • the three rollers (29, 30, 31) are arranged with their axes vertically one above the other in a line, above and below the sheet stack (6) are two rollers (30, 31), which are shown in the release position of FIG. 6 from the sheet stack (6) are preferably lifted off. They could also be loose.
  • a permanently running driving roller (29) is arranged above the so-called intermediate roller (31), which rotates in the specified direction.
  • the freely rotatable intermediate roller (31) is mounted on both sides in a bearing (33) on the frame (2) with its axis (32) designed as a spring element.
  • a so-called pressure roller (30) is arranged under the sheet stack (6), which is freely rotatable and can be moved by an actuating device (35) and pressed against the sheet stack (6).
  • the actuating device can be designed differently. In the exemplary embodiment shown, it has a swivel lever (36) on which the pressure roller (30) is attached. At the end, it is acted upon by a single drive (37), preferably an electromagnet, against a return spring (38). When actuated, the drive (37) pivots the lever (36) and this pivots the stop from the conveying plane. Then the pressure roller (30) is pressed against the sheet stack (6).
  • the intermediate roller (31) In the collective position, the intermediate roller (31) is out of engagement with the drive roller (29). For removal, the pressure roller (30) also moves the sheet stack (6) upwards a little and thereby clamps it between the rollers (30, 31). With further actuation and lowering, the intermediate roller (31) is brought into frictional contact with the drive roller (29). The intermediate roller (31) is thereby set in rotation and pushes the sheet stack (6) clamped between the rollers (30, 31) in the transport direction (5). The stack of sheets (6) remains together due to the pressure roller (30) and cannot fan out.
  • the discharge device (28) is integrated in the collecting device (1) in such a way that it is arranged between the belts (8, 11) and interacts with them.
  • the lower run (10) of one of the upper belts (8) runs through the split pressure roller (30).
  • the discharge device (28) is preferably and the three belts (8, 11) are arranged centrally to the sheet stack (6). If the format changes, the conveyor device (28) can be moved laterally.
  • the individual sheets (3) are fed from the outside via a suitable conveying path (not shown) in the transport direction (5).
  • a suitable conveying path (not shown) in the transport direction (5).
  • the two conveying means (8, 9) move synchronously, whereby they clamp the sheet (3) between them and convey them in the transport direction (5) to the deflector (16).
  • the deflector (16) consists of a swivel flap (18) which is rotatably mounted about a preferably central axis (22) transversely to the transport direction (5) and is driven by hand or machine by a device (not shown).
  • the swivel flap (18) has a plurality of wings (19) which are spaced apart on the axis (22).
  • the inclined wings (19) form guide surfaces (17) in the transport direction (5), via which the sheet (3) is conveyed and deflected out of its horizontal path.
  • a neutral flap position in the horizontal position is also possible, which enables the leaves (3) to pass through without collecting.
  • Trailing edge (20) da ⁇ sheet (3) to ⁇ og.
  • the rear edge (20) is lowered, as a result of which the sheet (3) is deflected downward for so-called downward collection and on the underside of the sheet stack
  • the wings (19) are arranged at a distance next to one another on their axis (22).
  • the straps (8, 11) run through the spaces.
  • the wings (19) can be mounted on the axis (22) so that they can be moved laterally.
  • the pulleys (14) are mounted on their axes (15) so that they can be displaced sideways.
  • the belt pulleys (14) belonging to a conveying means (8, 11) sit on the input and output side of the collecting device (1) on a common axis (15).
  • the associated conveying means (8, 11) is deflected accordingly and lifted out of the space between the wings (19).
  • the belt (8, 11) is tensioned and the contact and conveying force acting on the sheet (3) is increased.
  • the lower run (10) of the upper straps (8) is deflected with the blade (3). It describes with the sheet (3) an arch over the deflector (16), which is raised with its rear edge (20) approximately above the level of the sheet stack (6).
  • the lower strand (10) then lies again on the top of the sheet stack (6) and pushes its upper sheet against the stop (26).
  • the sheets (3) are thus constant from the entry into the collecting device (1) to being deposited on the sheet stack (6) and in their full length in conveying engagement with the upper belts (8).
  • the upper run (12) of the lower belt lies against the sheet (3) from below on the input-side transport track (7).
  • the input-side pulleys (14) are arranged at a distance from one another such that the lower run (10) of the upper belt (8) and the upper run (12) of the lower belt (11) are essentially the same Height. Depending on the stack thickness, the belt distance may be larger on the output side.
  • the upper run (12) of the lower belt (11) on the axis (22) is again detached from the sheet (3), the deflector (16) without significant deflection in the space between the wings (19) happens.
  • the upper run (12) then lies against the sheet stack (6) from below and is deflected behind the stop (26) on the end-side pulley (14) into the lower run (13).
  • the sheet stack (6) is held and supported by the upper strands (9) of the lower belts (11), which are evenly distributed over the width. At the same time, the lower sheet is permanently propelled against the stop (26).
  • the Belt support can suffice for the sheet stack (6).
  • angular support rails (24) can be arranged on the two longitudinal edges of the sheet stack (6), which support the sheet stack (6) on the edge side and additionally guide it on the side. The support rails (24) run approximately at the level of the upper runs (12) of the lower belts (11).
  • the deflector (16) is pivoted downward with its rear edge (20). Accordingly, the incoming sheet (3) is deflected downward, the upper run (12) of the lower belt (11) now being deflected and tensioned. Through the upper run (12), the sheet (3) is brought up from below to the sheet stack (6) and applied.
  • the end of the support rails (24) can have a downwardly angled run-on slope (25) along which the sheet (3) slides to the stack (6).
  • the lower run (10) of the upper belt (8) engages between the wings (19) during the downward collection and is only deflected in its horizontal position by the sheet stack (6), on whose upper sheet e ⁇ still rests.
  • the deflector (16) can be adjusted in the transport direction (5) to adapt to different longitudinal formats of the sheets (3).
  • the axis (22) is held in lateral bearing plates (23) which are arranged on the frame (2) of the collecting device (1) so as to be longitudinally displaceable.
  • a suitable locking device By means of a suitable locking device, they can be locked in the desired position, by means of suitable markings such as notches or the like, positions can be predetermined for standard formats.
  • the deflector in the transport direction (5) is brought into a neutral central position, which enables the sheet to pass through without deflection.
  • the second deflector can also be horizontal.
  • the rejection is initially retained.
  • the second deflector in the transport direction (5) is positioned horizontally and the first deflector is inclined in the desired direction of collection.
  • the different formats can now be collected in the desired order upwards and / or downwards in a suitable manner by means of corresponding reject positions.
  • the roller arrangement can be reversed in mirror image, the drive roller (29) being arranged above the sheet stack. Furthermore, the roller movements can also be decoupled, in that the two rollers (30, 31) clamp the sheet stack and the Drive roller (29) is then fed separately by its own drive.
  • rollers with one another are also possible, for example by the drive roller (29) is delivered by an axial movement.
  • the drive roller can also be on the axis of the roller to be driven directly or via an additional contact wheel, e.g. a conical friction wheel for axial infeed.
  • the intermediate roller (31) can be dispensed with and the drive roller (29) can be pressed intermittently directly onto the sheet stack (6).
  • the deflector when set to a collecting direction, can be rigid or can only be movable between a deflection position and the horizontal position. It can also have a continuous wing without spaces exhibit.
  • the deflector or its wings can also consist of height-adjustable fingers or the like with inclined guide surfaces. For collecting on both sides, these fingers can be moved from above and below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Sammelvorrichtung für Blätter (3) zur Bildung von Blattstapeln (6) aus zugeführten Einzelblättern (3) an einem Anschlag (26) sowie mit einer Abfördervorrichtung (28) für die gebildeten Stapel (6). Um die Blattstapel (6) mit höherer Betriebssicherheit abzufördern, sieht die Erfindung einen beweglichen Anschlag (26) und eine angetriebene Walzenanordnung (29, 30, 31) vor, die an den Blattstapel (6) zustellbar gelagert ist. Andererseits offenbart die Erfindung ein besonders biegeelastisches Fördermittel (8, 11), das die Blätter (3) entlang einer Transportbahn (7) und über einen Abweiser (16) auf den Blattstapel (6) führt. Beide Maßnahmen sind sowohl kombinativ als auch für sich allein ausführbar.

Description

B E S C H R E I B U N G
Sammelvorrichtunq für Blätter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln mit einer Abfördereinrichtung.
Eine derartige Sammelvorrichtung ist aus der Praxis bekannt. Sie dient zur Bildung von Blattstapeln aus zugeführten Einzelblättern. Nach Beendigung des StapelJobs wird der Blattstapel mit der Abfördervorrichtung abtransportiert. Die bekannte Abfördervorrichtung besteht aus zwei Walzen, die mit ihrem Zwickel zugleich den Anschlag für den Blattstapel bilden. Die Walzen sind intermittierend angetrieben und ziehen den Stapel aus dem Ablagebereich ab. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Walzenzwickel keine saubere Anεchlagflache bietet. Die Walzen müssen auch eine gewisse Mindestgröße haben, um den Blattstapel umfassen und abfördern zu können. Ungünstig ist ferner, daß der Walzenantrieb intermittierend an- und abgeschaltet werden muß.
Andererseits ist bekannt, Einzelblätter über eine Rampe zu schieben und auf den tieferliegenden Blattstapel aufgleiten bzw. fallen zu lassen. Die Blätter werden dabei nur im Rampenbereich durch Rollen angetrieben und auf den Blattstapel geschoben. Diese Technik erfordert eine relativ hohe Steifigkeit des Blattes. Sie ist ferner nur für das einseitige Auflegen der Blätter auf einen Stapel geeignet. Außerdem erfordert eine Formatänderung einen erheblichen Umbauaufwand. Es ist daher einerseits Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abfördervorrichtung mit höherer Betriebssicherheit aufzuzeigen.
Es ist andererseits Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sammelvorrichtung mit einer sicheren Blattführung und beliebiger Blattanlage am Stapel aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgaben mit den voneinander unabhängigen Ansprüchen 1 und 13 sowie deren Unteransprüchen.
Die erfindungεgemäße Abfördervorrichtung sieht einen separaten Anschlag vor, der beweglich ist und zum Abfördern des Blattstapels entfernt werden kann. Der Anschlag, der vorzugsweise als schwenkbar angetriebene Platte ausgebildet ist, sorgt für eine bessere Ausrichtung des Blattstapelε, der dadurch auch besser und sicherer greifbar ist. Für den Transport des Blattstapels ist eine angetriebene Walzenanordnung vorgesehen, die an den Blattεtapeln zugestellt werden kann. Während des StapelJobs ist sie außer Funktion und wird erst für den Abtransport des fertigen Blattstapels mit diesem in Förderkontakt gebracht. Die Walzenanordnung hat selber keine Anεchlagfunktion mehr und muß den Blattstapel nicht mehr an der Blattvorderkante fassen. Sie kann etwas weiter vom Rand entfernt im Bereich der Stapelablagefläche poεitioniert sein und greift dadurch den Blattstapel besεer und sicherer. Die Walzenanordnung behindert durch ihre Zustellbarkeit nicht den StapelJob, der dadurch εtörungεfrei und mit höherer Betriebssicherheit ablaufen kann. Vorzugsweise sind drei Walzen vorgeεehen, von denen zwei den Blattstapel zwischen sich einspannen und dann von einer dritten Treibwalze angetrieben werden. Hierdurch ist es möglich, die Greif- und Einspannbewegung des Blattεtapels von der Transportbewegung zu entkoppeln und beide Vorgänge nacheinander ablaufen zu lassen. Dies verbesεert die Betriebssicherheit beim Erfaεεen und Führen des Blattεtapels, der sich beim Abzug auch nicht mehr auffächern kann.
Für die Abfördereinrichtung ist eine einzelne Betätigungsvorrichtung vorgeεehen, die den Anschlag entfernt und die einzelnen Walzen zustellt und in Funktion bringt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, eine permanent laufende Treibwalze vorzusehen und den intermittierenden Förderbetrieb durch taktweise Walzenzustellung zu bewirken. Diese Technik ist von der Steuerung und der Mechanik her effizienter. Die Betriebεεicherheit, auch die Standzeit und damit die Wirtschaftlichkeit steigen gegenüber der vorbekannten Technik.
Für die Anordnung der Walzen und des Anschlages und deren Zustellbewegung gibt es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. In der bevorzugten Ausführungsform ist die untere Andruckrolle mit dem Anschlag gekoppelt. Dabei wird der Anschlag so angeordnet, daß dieεer bereits aus dem Papierlaufbereich gedreht ist, bevor die Abförderbewegung durch die Walzenkombination erfolgt. In der bevorzugten Ausführungεform liegen die drei Walzen in einer Linie übereinander und werden durch eine einzelne drehende Zuεtellbewegung der unteren Andruckwalze miteinander in Kontakt gebracht. Hierzu empfiehlt es sich, die Zwiεchenwalze federnd zu lagern. Dieε wird durch richtige Dimenεionierung der Lagerwelle erreicht, über den Zustellweg der Andruckwalze wird damit zunächst der Blattstapel gespannt und dann erst der Reib- und Antriebskontakt mit der Treibwalze hergestellt.
Die erfindungsgemäße Abfördervorrichtung kann mit unterschiedlichen Vorrichtungen zur Stapelbildung kombiniert werden. In der bevorzugten Ausführungsform sind zur Stapelbildung ein Abweiser und mindestens ein mitlaufendes, biegeelastiεches Fördermittel vorgeεehen, daε das zugeführte Blatt über den gesamten Weg vom Eintritt in die Sammelvorrichtung bis zur Ablage auf dem Blattstapel führt und transportiert. Die Blätter des Stapels werden dadurch ständig in Anlage mit dem Anschlag gehalten und daran mit ihren Vorderkanten plan ausgerichtet. Die vorzugεweiεe als Riemenanordnung ausgebildeten Fördermittel stützen dabei vorzugsweise auf den Blattstapel von unten. Dies erleichtert die Anordnung und Funktion der erfindungεgemäßen Abfördervorrichtung.
Hinεichtlich der Lehre nach den Anεprüchen 11 biε 26 wird das zugeführte Einzelblatt über den gesamten Transportweg innerhalb der Sammelvorrichtung von einem mitlaufenden biegeelastiεchen Fördermittel, vorzugεweise einer Riemenanordnung, tranεportiert. Die Tranεportεicherheit ist dadurch wesentlich erhöht, wobei auch das Blatt eine geringe Eigenstabilität und Schub- oder Knitterfestigkeit haben kann.
Durch das Fördermittel wird das Blatt über einen Abweiser mit schräger Leitfläche an den Blattstapel herangeführt. Der Abweiser kann nach unten oder oben vorεtehen und dementsprechend eine Blattanlage an der Unter- oder Oberseite des Blattstapels ermöglichen. Der Blattstapel läßt sich somit beliebig aufbauen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abweiser umεtellbar. Zumindeεt kann er auε der Ablenkεtellung in eine neutrale Horizontallage gebracht werden, die einen Durchlauf der Blätter ohne Sammeltätigkeit ermöglicht. Die Sammelvorrichtung läßt εich dadurch beεεer in eine Bearbeitungεεtraße integrieren, wobei auf Weichen, Bypäεεe und dgl. verzichtet werden kann.
In der bevorzugten Auεführungεform kann der Abweiεer in die Neutrallage und in zwei Ablenkεtellungen nach oben und unten verstellt werden, wodurch während des StapelJobs die Anlagerichtung unten/oben beliebig gewechselt werden kann. Hierdurch läßt sich die Blattreihenfolge innerhalb des Stapels verändern.
Der Abweiεer kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der bevorzugten und beεonderε einfachen, betriebεsicheren und wirkungsvollen Ausführungsform besteht er aus einer Schwenkklappe, die beliebig in Leitrichtung nach oben oder unten, aber auch in die neutrale Mittelεtellung geεchwenkt werden kann. Die Schwenkklappe ermöglicht es besonders gut, die Anlagerichtung während des StapelJobs umzuschalten. Sie kann von Hand, aber auch automatisch über eine programmier- und/oder fernsteuerbare Maschinenεteuerung betätigt werden.
Vorzugsweise besitzt der Abweiser, insbeεondere in Form der Schwenkklappe, mehrere, seitlich voneinander distanzierte Flügel, in deren Zwischenraum die Fördermittel verlaufen. Dies ist vor allem für einen umstellbaren Abweiεer von Vorteil. Zur Anpassung an unterschiedliche Formatbreiten empfiehlt es εich, εowohl die Flügel, wie auch die Fördermittel querverεtellbar zu gestalten. Die Sammelvorrichtung kann mit ein oder zwei Fördermitteln ausgeεtattet εein. Die einεeitige Anordnung kann genügen, wenn der Blattεtapel immer nur von einer Seite her aufgebaut wird. Die Doppelanordnung hat demgegenüber den Vorteil, daß zumindeεt im Eingangεbereich das herangeführte Einzelblatt von zwei Seiten erfaßt und damit besonders sicher auf den Abweiser transportiert wird. Außerdem kann der Blattstapel auf dem unteren Fördermittel ruhen und benötigt keine zusätzlichen Stützmittel. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, daß der Blattεtapel von beiden Seiten εtetε nach vorne gegen den Anεchlag gefördert und damit εtabiliεiert wird.
In den Unteranεprüchen εind weitere vorteilhafte Auεgeεtaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beiεpielεweise und εchematiεch dargeεtellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Sammelvorrichtung mit hochgeεtelltem Abweiser für eine Blattanlage auf der Oberseite des Blattstapels,
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1 mit einem tiefgestellten Abweiεer mit einer Blattanlage von unten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sammelvorrichtung gemäß Pfeil III von Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die
Sammelvorrichtung gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3, und
Fig. 5 bis 7 eine Fördervorrichtung mit einem Anεchlag in verεchiedenen Darstellungen.
Fig. 1 zeigt eine Sammelvorrichtung (1), in der einzeln zugeführte Blätter (3) zu einem Blattεtapel (6) geεammelt und dann gemeinsam abbefördert werden. Die zugeführten Blätter (3) können unterschiedlicher Natur sein. Im bevorzugten Auεführungsbeiεpiel handelt eε εich um Papierblätter. Es können aber auch Kunststoffolien oder dergleichen andere blattförmige Materialien mit einer gewissen Biegsamkeit εein. Die Sammelvorrichtung (1) besitzt eine Tranεportεtrecke (7), an die sich ein Abweiεer (16) zur Ablenkung der zugeführten einzelnen Blätter (3) anεchließt. Mit knappem Abεtand hinter dem Abweiεer (16) ist der Blattstapel (6) bzw. der hierfür vorgesehene Ablagebereich mit einem εtirnseitigen Anschlag (26) und einer Abfördervorrichtung (28) angeordnet. Die Sammelvorrichtung (1) weiεt ferner noch zwei übereinanderliegende und über die Länge mitlaufende εowie biegeelastische Fördermittel (8,11) auf.
Die Fördermittel (8,11) bestehen in der bevorzugten Ausführungsform jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten, umlaufend angetriebenen endlosen Riemen mit vorzugεweiεe kreisrundem Querschnitt. Alternativ können es auch flache Bänder oder beliebige andere geeignete Fördermittel sein, die das Blatt (3) auf seiner gesamten Bewegungsbahn in der Sammelvorrichtung (1) führen und antreiben.
Fig. 5 bis 7 verdeutlichen die Abfördervorrichtung (28). Sie besteht aus einer Walzenanordnung (29,30,31), einer Betätigungsvorrichtung (35) und einem integrierten Anεchlag (26).
Der Anεchlag (26) ist plattenförmig ausgebildet und bietet eine vertikale und ebene Anlagefläche für den Blattεtapel (6). Für die Abbeförderung deε fertigen Blattstapels (6) kann der Anschlag (26) entfernt werden. Zu diesem Zweck ist er beiεpielsweise schwenkbar gelagert und mit einem geeigneten Antrieb (37) versehen, der auf ein entεprechendes Steuersignal der Maschinen- oder Anlagesteuerung den Anschlag (26) wegklappt. Fig. 5 und 6 zeigen diese Anordnung. Fig. 3 verdeutlicht, daß der Anschlag (26) ähnlich wie der Abweiεer (16) auε mehreren seitlich beabstandeten Anεchlagflügein (40) besteht, die die Riemen (8,11) zwiεchen εich durchtreten lassen.
Um den Blattstapel (6) schnell und sicher abzutransportieren, ist die Abfördervorrichtung (28) mit einer zustellbaren Walzenanordnung (29,30,31) versehen. Sie ist vom vorderen Rand deε Blattεtapels (6) distanziert und gegen die Tranεportrichtung (5) rückverεetzt angeordnet.
Fig. 5 bis 7 verdeutlichen deren Ausführungen. Sie besteht aus insgesamt drei Walzen (29,30,31), die auch als geteilte Walzen entsprechend Fig. 7 ausgebildet sein können. Die drei Walzen (29,30,31) sind mit ihren Achsen in einer Linie vertikal übereinander angeordnet, über und unter dem Blattstapel (6) sind zwei Walzen (30,31) angeordnet, die in der gezeigten Löεeεtellung von Fig. 6 vom Blattεtapel (6) vorzugsweise abgehoben sind. Sie könnten auch lose anliegen.
Im gezeigten Ausführungεbeispiel ist über der sogenannten Zwiεchenwalze (31) eine permanent laufende Treibwalze (29) angeordnet, die in der angegebenen Richtung dreht. Während deε Stapeljobε beεteht zwiεchen beiden Walzen (29,31) keine Antriebεverbindung. Die frei drehbare Zwiεchenwalze (31) iεt mit ihrer als Federelement ausgebildeten Achεe (32) beidεeits in einem Lager (33) am Gestell (2) gelagert.
Unter dem Blattstapel (6) ist eine sogenannte Andruckwalze (30) angeordnet, die frei drehbar gelagert ist und durch eine Betätigungsvorrichtung (35) bewegt und an den Blattstapel (6) angedrückt werden kann. Die Betatigungsvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungεbeispiel weiεt sie einen Schwenkhebel (36) auf, an dem die Andruckwalze (30) befeεtigt iεt. Endseitig wird er von einem einzelnen Antrieb (37), vorzugsweiεe einem Elektromagneten, gegen eine Rückεtellfeder (38) beaufεchlagt. Der Antrieb (37) schwenkt bei Betätigung den Hebel (36) und dieser schwenkt den Anεchlag aus der Förderebene. Dann wird die Andruckwalze (30) gegen den Blattstapel (6) angedrückt.
In Sammelεtellung iεt die Zwischenrolle (31) außer Eingriff mit der Treibwalze (29). Zum Abfördern wird mit der Andruckwalze (30) auch der Blattstapel (6) ein Stück nach oben bewegt und dadurch zwischen den Walzen (30,31) eingeεpannt. Bei weiterer Betätigung und Absenkung wird die Zwischenwalze (31) in Reibkontakt mit der Treibwalze (29) gebracht. Die Zwischenwalze (31) wird hierdurch in Drehung versetzt und schiebt den zwischen den Walzen (30,31) eingeεpannten Blattεtapel (6) in Tranεportrichtung (5) ab. Durch die Andruckwalze (30) bleibt der Blattεtapel (6) zuεammen und kann εich nicht auffächern.
Nach Entlaεtung des Magneten (37) geraten die drei Walzen (29,30,31) durch die rückstellenden Federkräfte wieder außer Kontakt und in die in Fig. 5 dargestellte Auεgangεεtellung.
Die Abfördervorrichtung (28) iεt derart in die Sammelvorrichtung (1) integriert, daß sie zwischen den Riemen (8,11) angeordnet iεt und mit dieεen zuεammenwirkt. Wie Fig. 7 im Querεchnitt verdeutlicht, verläuft daε Untertrum (10) eineε der oberen Riemen (8) durch die geteilte -Andruckwalze (30). Die beiden Obertrume (12) der beidseits benachbarten unteren Riemen (11) verlaufen beidεeits außerhalb der Zwiεchenwalze (31) und über deren Achse (32). Vorzugεweise sind die Abfördervorrichtung (28) und die drei Riemen (8,11) mittig zum Blattstapel (6) angeordnet. Bei Formatänderungen kann die Fördervorrichtung (28) seitlich verschoben werden.
Nachfolgend wird die mit der Abfördervorrichtung (28) zusammenwirkende Stapeltechnik näher erläutert.
Die Einzelblätter (3) werden von außen über eine nicht weiter dargestellte geeignete Förderstrecke in Tranεportrichtung (5) zugeführt. Sie gelangen an der Eingangsεeite der Sammelvorrichtung (1) in die Transportbahn (7) zwischen das obere Fördermittel (8) und das untere Fördermittel (11). Die beiden Fördermittel (8,9) bewegen εich synchron, wobei εie zwiεchen εich daε Blatt (3) einspannen und in der Tranεportrichtung (5) zum Abweiser (16) befördern.
Im gezeigten Ausführungεbeiεpiel besteht der Abweiser (16) aus einer Schwenkklappe (18), die um eine vorzugsweiεe mittige Achεe (22) quer zur Tranεportrichtung (5) drehbar gelagert und durch eine nicht dargeεtellte Vorrichtung von Hand oder maεchinell angetrieben iεt. Die Schwenkklappe (18) besitzt mehrere Flügel (19), die mit Abstand nebeneinander auf der Achse (22) angeordnet sind. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Klappenstellung bilden die schräggestellten Flügel (19) in Tranεportrichtung (5) Leitflächen (17), über die daε Blatt (3) gefördert und auε seiner horizontalen Bahn abgelenkt wird. Es ist auch eine neutrale Klappenεtellung in Horizontallage möglich, die einen Durchlauf der Blätter (3) ohne Sammeltätigkeit ermöglicht. In der Klappenεtellung von Fig. 1 mit angehobener
Hinterkante (20) wird daε Blatt (3) zum εog.
Aufwärtssammeln auf den Blattεtapel (6) geleitet und auf dessen Oberεeite abgelegt. Daε abgeεenkte Vorderende (21) bildet eine Anlaufεchräge zum εicheren Ablenken der
Blätter.
Bei der Auεführungεform von Fig. 2 iεt die Hinterkante (20) abgesenkt, wodurch das Blatt (3) zum sog. Abwärtsεammeln nach unten abgelenkt und an der Unterseite des Blattεtapelε
(6) angelegt wird.
Wie Fig. 3 und 4 verdeutlichen, εind die Flügel (19) mit Abstand nebeneinander auf ihrer Achse (22) angeordnet. Durch die Zwischenräume verlaufen die Riemen (8,11). Zur Anpasεung an unterεchiedliche Formatbreiten können die Flügel (19) auf der Achεe (22) εeitlich verεchiebbar gelagert εein. Entεprechend sind auch die Riemenscheiben (14) auf ihren Achεen (15) εeitlich verεchiebbar gelagert. Die zu einem Fördermittel (8,11) gehörenden Riemenεcheiben (14) sitzen an der Eingangs- und Auεgangεεeite der Sammelvorrichtung (1) jeweilε auf einer gemeinεamen Achεe (15).
Wenn ein Blatt (3) mit εeiner Vorderkante (4) auf den Abweiser (16) gefördert und aus der Ebene der Transportbahn
(7) nach oben oder unten abgelenkt wird, wird entsprechend auch daε zugehörige Fördermittel (8,11) abgelenkt und auε dem Zwiεchenraum zwischen den Flügeln (19) abgehoben. Hierbei wird der Riemen (8,11) gespannt und somit die auf daε Blatt (3) einwirkende Anpreß- und Förderkraft erhöht. Im Auεführungεbeiεpiel von Fig. 1 wird das Untertrum (10) der oberen Riemen (8) mit dem Blatt (3) abgelenkt. Es beschreibt mit dem Blatt (3) einen Bogen über den Abweiεer (16), der mit εeiner Hinterkante (20) etwaε über das Niveau des Blattstapelε (6) angehoben iεt. Das Untertrum (10) legt sich dann wieder auf die Oberseite des Blattstapels (6) und schiebt deεεen oberes Blatt gegen den Anεchlag (26). Die Blätter (3) εind dadurch vom Eintritt in die Sammelvorrichtung (1) biε zur Ablage auf dem Blattεtapel (6) εtändig und in ihrer vollen Länge im Fördereingriff mit den oberen Riemen (8).
Das Obertrum (12) deε unteren Riemenε legt εich an der eingangεεeitigen Tranεportbahn (7) von unten gegen das Blatt (3). Um hier einen gewissen Anpreßdruck zu schaffen, sind die eingangsseitigen Riemenscheiben (14) derart zueinander im Abstand angeordnet, daß das Untertrum (10) deε oberen Riemenε (8) und das Obertrum (12) des unteren Riemens (11) im wesentlichen in der gleichen Höhe verlaufen. Ausgangsseitig kann je nach Stapeldicke der Riemenabstand größer sein.
Im Ausführungεbeiεpiel von Fig. 1 wird daε Obertrum (12) des unteren Riemens (11) an der Achse (22) wieder vom Blatt (3) abgelöst, wobei es den Abweiser (16) ohne wesentliche Ablenkung im Zwischenraum zwischen den Flügeln (19) passiert. Anschließend legt sich das Obertrum (12) von unten gegen den Blattstapel (6) und wird hinter dem Anschlag (26) an der endεeitigen Riemenscheibe (14) in daε Untertrum (13) umgelenkt.
Der Blattstapel (6) wird von den gleichmäßig über die Breite verteilten Obertrumen (9) der unteren Riemen (11) gehalten und geεtützt. Zugleich erfährt das untere Blatt einen permanenten Vortrieb gegen den Anschlag (26). Die Rie enabstützung kann für den Blattεtapel (6) genügen. Zuεätzlich können jedoch an den beiden Längεrändern deε Blattεtapelε (6) winkelförmige Stützεchienen (24) angeordnet εein, die den Blattεtapel (6) randεeitig abεtützen und zusätzlich εeitlich führen. Die Stützεchienen (24) verlaufen etwa in Höhe der Obertrume (12) der unteren Riemen (11) .
Zum -Abwärtsεammeln wird entsprechend Fig. 2 der Abweiser (16) mit εeiner Hinterkante (20) nach unten geεchwenkt. Dementεprechend wird das ankommende Blatt (3) nach unten abgelenkt, wobei nun das Obertrum (12) der unteren Riemen (11) abgelenkt und gespannt wird. Durch das Obertrum (12) wird das Blatt (3) von unten her an den Blattstapel (6) herangeführt und angelegt.
Zur Verbesεerung und Erleichterung der Blattführung können die Stützεchienen (24) endseitig eine nach unten abgewinkelte Anlaufεchräge (25) aufweisen, an der das Blatt (3) zum Stapel (6) entlanggleitet.
Das Untertrum (10) des oberen Riemens (8) greift beim Abwärtsεammeln zwiεchen die Flügel (19) und ist in seiner horizontalen Lage nur noch durch den Blattstapel (6) abgelenkt, auf desεen oberem Blatt eε nach wie vor anliegt.
Zur Anpassung an unterεchiedliche Längsformate der Blätter (3) kann der Abweiεer (16) in Tranεportrichtung (5) verstellt werden. Hierzu iεt die Achεe (22) in seitlichen Lagerschilden (23) gehalten, die am Gestell (2) der Sammelvorrichtung (1) längεverεchieblich angeordnet εind. Durch eine geeignete Feεtstellvorrichtung können sie in der gewünschten Position arretiert werden, über geeignete Markierungen wie Kerben oder dergleichen, können für Standardformate Positionen vorgegeben sein. In Abwandlung der gezeigten Auεführungεform iεt eε auch möglich, mehrere, beispielsweise zwei Abweiεer (16) hintereinander in Tranεportrichtung (5) anzuordnen. Dieε iεt vor allem sinnvoll und nützlich, wenn innerhalb eineε Stapeljobs unterεchiedliche Blattlängen gesammelt werden sollen, beispielεweiεe Anεchreiben in DIN-A-4 und Überweiεungsträger oder dergleichen in einem kürzeren Format. Wenn beispielsweiεe daε kurze Format als erεteε Blatt kommt, wird der in Tranεportrichtung (5) erεte Abweiser in eine neutrale Mittelstellung gebracht, die ein Durchlaufen des Blattes ohne Ablenkung ermöglicht. Für das erεte kurze Blatt kann auch der zweite Abweiεer horizontal liegen. Beim nächεten kurzen Blatt wird er entεprechend der gewünεchten Sammelrichtung nach oben oder nach unten verstellt.
Kommt nun ein längeres Blatt, bleibt die Abweiserstellung zunächst noch erhalten. Für das nächste lange Blatt wird jedoch der in Tranεportrichtung (5) zweite Abweiεer horizontal geεtellt und der erεte Abweiεer in der gewünεchten Sammelrichtung εchräggeεtellt. Durch entsprechende Abweiserεtellungen können nun in geeigneter Weise die unterschiedlichen Formate in der gewünschten Reihenfolge aufwärts- und/oder abwärts gesammelt werden.
Zu den gezeigten Ausführungεbeiεpielen εind verεchiedene Abwandlungen möglich.
Bei der gezeigten Abfördervorrichtung (28) kann die Walzenanordnung εpiegelbildlich umgedreht εein, wobei die Treibwalze (29) über dem Blattεtapel angeordnet iεt. Ferner können die Walzenbewegungen auch entkoppelt εein, indem die beiden Walzen (30,31) den Blattεtapel einεpannen und die Treibwalze (29) dann separat durch einen eigenen Antrieb zugestellt wird.
Außerdem ist eε möglich, die Treibwalze (29) εeitlich verεetzt und auch zwiεchen den beiden dem Blattstapel (6) zugeordneten Walzen (30,31) zu positionieren. Die beiden Walzen (30,31) werden an den Blattstapel (6) zugestellt und kommen dabei mit ihren Achεen einzeln oder gemeinεam mit der Treibwalze (29) in Kontakt. Bei gemeinsamem Kontakt wird der Blattεtapel beidεeitig angetrieben, wobei über Zwiεchenräder der Walzendrehsinn abgeglichen wird.
Es sind auch andere Zustellbewegungen der Walzen untereinander möglich, indem z.B. die Treibwalze (29) durch eine Axialbewegung zugeεtellt wird. Eε muß εchließlich auch kein direkter Walzenkontakt hergeεtellt werden, die Treibwalze kann auch auf die Achεe der anzutreibenden Walze direkt oder über ein zuεätzlicheε Kontaktrad, z.B. ein kegeliges Reibrad für Axialzustellung, einwirken.
In weiterer Abwandlung kann auf die Zwiεchenwalze (31) verzichtet werden und εtattdeεεen die Treibwalze (29) intermittierend an den Blattstapel (6) direkt angepreßt werden.
Es ist ebenfalls möglich, die Zustellung von Anschlag und Abfördervorrichtung mechanisch zu entkoppeln und über mehrere Antriebe zu betätigen. Die richtige Reihenfolge der Aktivierung muß über eine Maschinen- oder Anlagenεteuerung erfolgen.
Andererεeitε kann bei Feεtlegung auf eine Sammelrichtung der Abweiεer εtarr auεgebildet oder nur zwiεchen einer Ablenkεtellung und der Horizontallage beweglich εein. Er kann auch einen durchgehenden Flügel ohne Zwiεchenräume aufweisen.
Der Abweiεer bzw. seine Flügel können außerdem aus höhenverstellbaren Fingern oder dgl. mit schrägen Leitflächen beεtehen. Für beidseitigeε Sammeln können diese Finger von oben und unten zugestellt werden.
Bei einseitiger Sammelrichtung kann ein einzelnes Fördermittel genügen, daε daε Blatt über den Abweiεer und auf den Blattεtapel fördert.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Sammelvorrichtung Geεtell Blatt Vorderkante Tranεportrichtung Blattεtapel Tranεportbahn Fördermittel oben, Riemen Obertrum Untertrum Fördermittel unten, Riemen Obertrum Untertrum Riemenεcheibe Achεe Abweiεer Leitfläche Schwenkklappe Flügel Hinterkante Vorderende Achεe Lagerεchild Stützschiene Anlaufschräge Anschlag Antrieb Abfördervorrichtung Walze, Treibwalze Walze, Andruckwalze Walze, Zwiεchenwalze Federwelle Lager Betatigungsvorrichtung Schwenkhebel Antrieb, Elektromagnet Rückεtellfeder Quertraverεe Anεchlagflügel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. ) Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von
Blattεtapeln auε zugeführten Einzelblättern mit einer Abfördervorrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abfördervorrichtung (28) einen beweglichen Anεchlag (26) und eine angetriebene Walzenanordnung (29,30,31) aufweiεt, die an den Blattεtapel (6) zuεtellbar gelagert iεt.
2. ) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Walzen (30,31) frei drehbar und querbeweglich beidεeitε deε Blattεtapelε (6) gelagert εind, wobei zumindeεt eine der beiden Walzen (30,31) und eine dritte angetriebene Treibwalze (29) relativ zueinander beweglich angeordnet εind.
3. ) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abfördervorrichtung (28) eine Betätigungεvorrichtung (35) aufweiεt, die den Blattstapel (6) zwiεchen den zwei Walzen (30,31) einspannt und in Spannstellung eine dieser Walzen (30,31) mit der Treibwalze (29) in Kontakt bringt.
4.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Treibwalze (29) permanent angetrieben iεt.
5. ) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die drei Walzen (29,30,31) übereinander angeordnet εind.
6.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 3, 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungεvorrichtung (35) einen angetriebenen (37) Schwenkhebel (36) mit einer Andruckwalze (30) aufweiεt.
7. ) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb (37) einen Elektromagnet und eine Rückεtellfeder (38) aufweist.
8. ) Sammelvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die zwiεchen dem Blattεtapel (6) und der Treibwalze (29) angeordnete Zwiεchenwalze (31) federnd gelagert iεt, wobei die Welle (32) durch ihr Federpotential eine zum Blattεtapel (6) gerichtete Rückεtellkraft entwickelt.
9. ) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anεchlag (26) plattenförmig auεgebildet iεt und einen Antrieb (27) aufweiεt.
10.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb (27) mit der Betätigungεvorrichtung (35) mechaniεch oder εteuertechniεch gekoppelt iεt. 11.) Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von
Blattstapeln aus zugeführten Einzelblättern an einem Anschlag, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Tranεportbahn (7) vor dem Blattεtapel (6) mindestens ein vorstehender Abweiεer (16) mit einer schrägen Leitfläche (17) angeordnet iεt, und daß mindestens ein mitlaufendes biegeelaεtiεcheε Fördermittel (8,
11) vorgeεehen iεt, daε die Blätter (3) entlang der Tranεportbahn (7), über den Abweiεer (16) und auf den Blattεtapel (6) führt und tranεportiert.
12.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abweiser (16) zwischen einer schrägen Ablenkεtellung zum Sammeln und einer neutralen Stellung mit εammelfreiem Durchgang der Blätter (3) umεtellbar iεt.
13.) SammelVorrichtung nach Anεpruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abweiεer (16) zwiεchen zwei schrägen Ablenkεtellungen umεtellbar iεt und die Blätter (3) wahlweise zur Ober- oder Unterseite des Blattstapelε (6) ablenkt.
14.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 11 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß über und unter der Tranεportbahn (7) und deε Blattεtapelε (6) ein mitlaufendes biegeelaεtiεches Fördermittel (8,11) angeordnet iεt.
15.) Sammelvorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abweiεer (16) mehrere εeitlich voneinander diεtanzierte Flügel (19) aufweiεt, zwiεchen denen die Fördermittel (8,11) verlaufen.
16.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 11 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abweiεer (16) als Schwenkklappe (18) auεgebildet iεt.
17.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flügel (19) εeitlich verεchiebbar auf einer gemeinsamen Achεe (22) angeordnet εind.
18.) Sammelvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abweiser (16) längenverstellbar gelagert iεt.
19.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Abweiser (16) in Tranεportrichtung (5) hintereinander angeordnet εind.
20.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fördermittel (8,11) als umlaufend angetriebene Riemen auεgebildet εind.
21.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Riemen (8,11) gleichmäßig über die Blattbreite verteilt nebeneinander laufen.
22.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Untertrume (10) der oberen Fördermittel (8) und die Obertrume (12) der unteren Fördermittel (11) zumindeεt im Eingangεbereich der Sammelvorrichtung (1) im weεentlichen auf gleicher Höhe verlaufen.
23.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die oberen und unteren Fördermittel (8,11) εynchron angetrieben εind.
24.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 20 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Riemenεcheiben (14) an den U lenkεtellen jedeε Fördermittels (8,11) seitlich verεchiebbar auf einer gemeinεamen Achεe (15) gelagert εind.
25.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß vor dem Anεchlag (26) beidεeitε eine Stützεchiene (24) für den Blattεtapel (6) angeordnet iεt.
26.) Sammelvorrichtung nach Anεpruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützschienen (24) eine abwärts gerichtete Anlaufschräge (25) aufweisen.
PCT/EP1994/000190 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter WO1994016981A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/495,610 US5727923A (en) 1993-01-27 1994-01-25 Collecting device for sheets
EP94905698A EP0681551B1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter
DE59404675T DE59404675D1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter
TW083106116A TW238290B (en) 1994-01-25 1994-07-05 Device for accumulating membranes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301072U DE9301072U1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln
DEG9304071.0U 1993-01-27
DEG9301072.9U 1993-01-27
DE9301071U DE9301071U1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Sammelvorrichtung für Blätter mit einer Abfördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994016981A2 true WO1994016981A2 (de) 1994-08-04
WO1994016981A3 WO1994016981A3 (de) 1994-10-27

Family

ID=25960420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000190 WO1994016981A2 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727923A (de)
EP (1) EP0681551B1 (de)
DE (1) DE59404675D1 (de)
ES (1) ES2109670T3 (de)
WO (1) WO1994016981A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551052B2 (en) 2001-07-12 2003-04-22 Gbr Systems Corporation Sheet and stack feeding mechanism
US6634852B2 (en) 1999-04-12 2003-10-21 Gbr Systems Corporation Sheet understacking feeding mechanism
DE10203518A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Baeuerle Gmbh Mathias Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bögen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen
FR2835245B1 (fr) * 2002-01-31 2004-07-09 Neopost Ind Dispositif d'accumulation de documents
US7014184B2 (en) * 2003-04-30 2006-03-21 Prim Hall Enterprises Inc. Systems, devices, and methods for feeding sheet material to a disk separator
GB2417947B (en) * 2004-09-09 2008-03-05 Pitney Bowes Ltd Sheet accumulation barrier
IT201800010572A1 (it) * 2018-11-26 2020-05-26 Tecnau Srl Equipaggiamento di accumulazione fogli

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453870A (en) * 1982-03-08 1984-06-12 The Mead Corporation Accumulator
JPS59198251A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト振り分け装置
EP0224295A1 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Océ-Nederland B.V. Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstapels
US4712785A (en) * 1985-04-12 1987-12-15 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
US4799663A (en) * 1986-06-26 1989-01-24 G.B.R. Ltd. Feeding mechanism
US4805891A (en) * 1988-01-04 1989-02-21 Pitney Bowes Inc. Standard and reverse collator
US5147092A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 Bell & Howell Phillipsburg Company Roller-accumulator for sheets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621966A (en) * 1984-07-02 1986-11-11 Pitney Bowes Inc. Shingle compensating device
US4640506A (en) * 1985-10-28 1987-02-03 Pitney Bowes Inc. Reverse collating machine
JPH07120093B2 (ja) * 1987-06-22 1995-12-20 コニカ株式会社 原稿搬送装置
JP2624542B2 (ja) * 1989-06-23 1997-06-25 株式会社小森コーポレーション 給紙装置
US5178379A (en) * 1991-07-23 1993-01-12 Pitney Bowes Inc. Sheet collator with alignment apparatus
JP2629590B2 (ja) * 1993-12-10 1997-07-09 村田機械株式会社 ローラーの駆動装置
US5402996A (en) * 1994-02-16 1995-04-04 Long; John A. Apparatus and method for feeding cards from selected card stacks using a continuously rotating drive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453870A (en) * 1982-03-08 1984-06-12 The Mead Corporation Accumulator
JPS59198251A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト振り分け装置
US4712785A (en) * 1985-04-12 1987-12-15 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
EP0224295A1 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Océ-Nederland B.V. Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstapels
US4799663A (en) * 1986-06-26 1989-01-24 G.B.R. Ltd. Feeding mechanism
US4805891A (en) * 1988-01-04 1989-02-21 Pitney Bowes Inc. Standard and reverse collator
US5147092A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 Bell & Howell Phillipsburg Company Roller-accumulator for sheets

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 67 (M-1790) 27. März 1985 & JP,A,59 198 251 (FUJI SHASHIN FILM K.K.) *
See also references of EP0681551A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2109670T3 (es) 1998-01-16
EP0681551B1 (de) 1997-11-26
EP0681551A1 (de) 1995-11-15
WO1994016981A3 (de) 1994-10-27
DE59404675D1 (de) 1998-01-08
US5727923A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
WO1991008974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP2870093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE19616047B4 (de) Zusammentragmaschine
EP0795507B1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
WO1994016981A2 (de) Sammelvorrichtung für blätter
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE2024150C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bildung von Stapeln aus Drucklagen
EP0395047A2 (de) Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
EP0451091A1 (de) Bogenanleger
EP0204757B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE3616804C2 (de)
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
DE19626577C2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE2913786C3 (de) Eingabetisch
DE3918579C2 (de) Blatt-Handhabungsgerät
DE3112418A1 (de) "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"
EP1264794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994905698

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08495610

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994905698

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994905698

Country of ref document: EP