WO1994016054A1 - Verfahren zur herstellung von bier - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bier Download PDF

Info

Publication number
WO1994016054A1
WO1994016054A1 PCT/EP1993/003601 EP9303601W WO9416054A1 WO 1994016054 A1 WO1994016054 A1 WO 1994016054A1 EP 9303601 W EP9303601 W EP 9303601W WO 9416054 A1 WO9416054 A1 WO 9416054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beer
wort
alcohol
temperature
process step
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003601
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dziondziak
Rudolf BÖNSCH
Roland Bodmer
Michael Eichelsbacher
Peter Mitschke
Ulrich Sander
Eberhard Schlichting
Original Assignee
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27204628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994016054(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4244595A external-priority patent/DE4244595C1/de
Priority claimed from DE4244596A external-priority patent/DE4244596C1/de
Priority claimed from DE4244597A external-priority patent/DE4244597C1/de
Priority to SK854-95A priority Critical patent/SK85495A3/sk
Priority to BR9307805A priority patent/BR9307805A/pt
Priority to US08/481,310 priority patent/US5762991A/en
Priority to EP94903826A priority patent/EP0677097B1/de
Application filed by Metallgesellschaft Aktiengesellschaft filed Critical Metallgesellschaft Aktiengesellschaft
Priority to PL93309663A priority patent/PL180116B1/pl
Priority to ES09450023A priority patent/ES2095805B1/es
Priority to DE59305188T priority patent/DE59305188D1/de
Priority to JP6515632A priority patent/JPH08505057A/ja
Priority to AU58131/94A priority patent/AU697766B2/en
Publication of WO1994016054A1 publication Critical patent/WO1994016054A1/de
Priority to FI953270A priority patent/FI953270A/fi
Priority to GR970400773T priority patent/GR3023111T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/08Preparation of other alcoholic beverages by methods for altering the composition of fermented solutions or alcoholic beverages not provided for in groups C12G3/02 - C12G3/07
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/09Fermentation with immobilised yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C12/00Processes specially adapted for making special kinds of beer
    • C12C12/04Beer with low alcohol content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C9/00Methods specially adapted for the making of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H3/00Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages
    • C12H3/02Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages by evaporating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bier beschrieben, bei dem stärkehaltige Rohstoffe zerkleinert und ggf. zu Malz verarbeitet, aus den zerkleinerten und ggf. gemälzten Rohstoffen eine Würze gewonnen und die Würze der alkoholischen Gärung unterworfen wird. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, daß alle Verfahrensstufen kontinuierlich ablaufen, wobei die Maische zunächst in einem Reaktorsystem auf 75 bis 85 °C erhitzt wird, wobei der Treber aus der Maische abgetrennt wird, wobei die Würze anschließend gehopft und auf eine Temperatur von 105 bis 140 °C erhitzt wird, wobei sich eine Entspannungsverdampfung, eine Abscheidung der Trübstoffe sowie eine Abkühlung der Würze anschließen und wobei dann die Vergärung der Würze bei 6 bis 25 °C in Gegenwart eines Biokatalysators erfolgt. Dem Gärprozeß kann eine teilweise oder vollständige kontinuierliche Entalkoholisierung des Bieres nachgeschaltet werden.

Description

Beschreibunσ
Verfahren zur Herstellung von Bier
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bier, bei dem stärkehaltige Rohstoffe zerkleinert und ggf. zu Malz verarbeitet, aus den zerkleinerten und ggf. gemälzten Rohstoffen eine Würze gewonnen und die Würze der alkoholischen Gärung unterworfen wird. Bier ist ein Sammelbegriff für alle aus stärkehaltigen Rohstoffen durch alkoholische Gärung gewonnenen Getränke, wobei dem Bier nach der Gärung der Alkohol ganz oder teilweise entzogen werden kann. Alkoholhaltiges Bier (Schank- oder Vollbier) enthält mehr als 2,5 Vol.% Alkohol; alkoholarmes Bier enthält weniger als 2,5 Vol.%, vorzugsweise weniger als 1 Vol.% Alkohol; alkoholfreies Bier enthält weniger als 0,05 Vol.% Alkohol.
Stärkehaltige Rohstoffe können nicht direkt vergoren werden, sondern sie sind vorher zu "verzuckern". Dabei sind hydrolytisch wirkende Enzyme (Amylasen, Proteasen, Glucanasen) aktiv. Die Stärke wird bei der Verzuckerung in Dextrine und gärungsfähige Zucker überführt. In der Regel wird zur Herstellung von Bier Malz verwendet, das üblicherweise aus geeigneten Gerstensorten in der Weise gewonnen wird, daß die Gerste zunächst mehrere Tage bei 15 bis 18°C zum Keimen gebracht wird und daß anschließend eine Trocknung der gekeimten Gerste bei Temperaturen bis zu 100°C erfolgt. Das von Staub und Keimen befreite Malz, in dem die Stärke bereits teilweise in Form von Dextrinen und Maltose vorliegt und das außerdem arteigene hydrolytisch wirkende Enzyme enthält, die während der Würzebereitung die Verzuckerung der Stärke zum Abschluß bringen, wird zerkleinert. Das zerkleinerte Malz wird mit Wasser eingemaischt und bei 35 bis 75°C behandelt, wobei die Verzuckerung zum Abschluß kommt und die Dextrine sowie die vergärbaren Zucker in Lösung gehen. Nach Abtrennung der unlöslichen Bestandteile (Treber) wird die Würze gekocht. Vor und/oder während der Kochung erfolgt die Aromatisierung der Würze mit Hopfen oder Hopfenextrakt. Nach Abtrennung von Trubstoffen und Kühlung der gehopften Würze wird der für die Gärung erforderliche Sauerstoff zugesetzt, und es schließt sich die Gärung an, die bei 6 bis 20°C während mehrerer Tage durchgeführt wird. Die Nachgärung erfolgt bei -2 bis 3°C. Anschließend wird das Bier filtriert und ggf. mit CO~ versetzt. Werden anstelle von Malz ungemälzte Cerealien oder andere stärkehaltige Rohstoffe verwendet, so erfolgt die Verzuckerung in speziellen Fällen in der Weise, daß die stärkehaltigen aufgemahlenen Rohstoffe mit Wasser vermischt und anschließend durch nichtarteigene, hydrolytisch wirkende Enzyme aufgeschlossen - also in Dextrine und gärungsfähige Zucker - überführt werden.
Alle Verfahrensstufen der Bierherstellung werden normalerweise im Batchbetrieb durchgeführt. Um die Wirtschaftlichkeit der Bierherstellung zu verbessern, wurde bereits ein teilkontinuierlicher bzw. kontinuierlicher Braubetrieb vorgeschlagen. Die kontinuierliche Biergewinnung unter Verwendung von immobilisierten Hefezellen, die seit einigen Jahren intensiv untersucht wird, ist aber immer wieder aus unterschiedlichen Gründen als nicht restlos befriedigend kritisiert worden.
Die Veröffentlichung von P. Kollnberger, Brauindustrie 6/91, Seiten 514 bis 520, gibt einen allgemeinen Überblick über kontinuierliche Brauverfahren und kommt zum Ergebnis, daß Gesamtanlagen der kontinuierlichen Bierherstellung bisher nicht bekannt geworden sind, da die Bierherstellung von zu vielen Faktoren abhängig ist, um einen kontinuierlichen Gesamtprozeß zu rechtfertigen.
Aus der Veröffentlichung von L. Ehnstrom, Food Engineering int'l., Dezember 1976, Seiten 22 bis 27, ist ein kontinuierliches Verfahren zur Würzegewinnung bekannt, bei dem die Rohstoffe bis zu einer Teilchengröße von 100 bis 500 μm trockengemahlen werden, bei dem das Maischen in einem Rohrreaktor erfolgt, bei dem die Läuterung durch Gegenstromextraktion in mehreren Separatoren durchgeführt wird und bei dem die Kochung durch direktes Einblasen von Dampf unter Druck bei 140 bis 150°C sowie anschließendes Entspannen in ein Vakuum bis zu einer Temperatur von 65 bis 95°C ausgeführt wird.
Die Veröffentlichung von S. Julin und H. Berger, Brauwelt 15, 1979, Seiten 492 bis 494, schlägt eine Hochtemperatur-Würzekochung vor, bei der die gehopfte Würze in drei Spiralwärmeaustauschern stufenweise auf eine Temperatur von ca. 140°C gebracht und nach Durchlaufen einer Reaktionsstrecke, die eine Heißhaltezeit von 5 Minuten gewährleistet, in zwei Stufen auf Umgebungsdruck entspannt wird, wobei sich eine Temperatur von ca. 100°C in der gekochten Würze einstellt.
Die Veröffentlichungen von Julin und Berger sowie von Ehnstrom offenbaren also Teilprozesse der kontinuierlichen Bierherstellung; sie machen aber keine Vorschläge zur Einkopplung der kontinuierlichen Würzeherstellung in ein kontinuierliches Gär- und Reifeverfahren.
Die DE-OS 18 04 343 betrifft eine Vorrichtung zur Trennung der Würze von den Trebern, die im wesentlichen aus einer Maischpfanne und zwei nachgeordneten Extrakteuren besteht. Die Extrakteure sind jeweils in eine vordere und eine rückwärtige Kammer unterteilt, wobei die Maische kontinuierlich von der Maischpfanne aus durch die Extrakteure zum Treberaustrag befördert wird. Der deutschen Offenlegungsschrift ist nicht zu entnehmen, ob und ggf. wie die dort vorgeschlagene Abtrennung der Würze von den Trebern in einen kontinuierlichen Brauprozeß eingekoppelt werden kann.
In der AT-PS 289 685 wird ein Verfahren zum kontinuierlichen Vergären von Bierwürze vorgeschlagen, das bei ca. 10°C abläuft und bei dem die in Gärung befindliche Würze innerhalb eines Behälters unter Druck vergoren wird, wobei Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung praktisch in jedem Bereich des Gärbehälters konstant sind. Die im Behälter befindliche
Fermentationsflüssigkeit ist als eine aus Würze und Kohlensäure bestehende Emulsion konstanter Zusammensetzung ausgebildet, deren spezifisches Gewicht einen konstanten Wert zwischen 0,15 und
3 0,40 g/cm hat, was auf einen außerordentlich hohen
C02-Gehalt hindeutet, der sowohl verfahrenstechnische
Nachteile als auch Qualitätseinbußen des fertigen
Bieres zur Folge hat. Bei diesem Verfahren ist auch vorgesehen, daß die aufsteigende Bewegung innerhalb des Behälters durch Einblasen von C0 erzeugt wird, das dem oberen Teil des Reaktors entnommen wurde.
Die DE-PS 41 42 646 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Bieres mit einem Alkoholgehalt < 0,5 Gew.%, bei dem eine erste Vollbierwürze weitestgehend durchgegoren und das dabei erhaltene Produkt auf einen Alkoholgehalt < 0,5 % entalkoholisiert wird, bei dem eine zweite Vollbierwürze mit Brauwasser bis auf einen Stammwürzegehalt von Einfachbier verschnitten und das dabei erhaltene Produkt bis auf einen Alkoholgehalt von < 0,5 % durchgegoren wird und bei dem das entalkoholisierte Vollbier sowie das Einfachbier zu einem alkoholarmen Schankbier verschnitten werden. Die DE-PS 41 42 646 offenbart kein kontinuierliches Verfahren zur Bierherstellung.
Schließlich ist es bekannt, aus dem alkoholhaltigen Bier den Alkohol abzutrennen, was durch Entspannungsverdampfung, Strippen mit Gasen oder Permeation an einer Membran erfolgen kann. So wird beispielsweise in der EP-OS 0 245 845 ein Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien Bieren vorgeschlagen, bei dem zur Desorption des Alkohols ein Gas durch ein alkoholhaltiges Bier geleitet wird und bei dem der auftretende Geschmacksverlust des Bieres durch Stoffe ausgeglichen wird, die den Geschmack des Bieres verbessern. Als Gas kann bei dem bekannten Verfahren auch Luft verwendet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Bier zu schaffen, das über einen langen Zeitraum die Produktion eines Bieres von hoher und gleichbleibender Qualität gestattet und das auch die kontinuierliche Herstellung eines alkoholarmen oder alkoholfreien Bieres hoher Qualität ermöglicht, wobei die einzelnen Schritte des Brauverfahrens sowie der teilweisen oder vollständigen Entalkoholisierung des Bieres so miteinander verknüpft werden, daß niedrige Produktionskosten resultieren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
a) zerkleinerte, stärkehaltige und ggf. gemälzte Rohstoffe mit Wasser eingemaischt und die Maische, die eine Temperatur von 35 bis 75°C hat, mindestens einem Reaktor kontinuierlich zugeführt wird, wobei die Temperatur der Maische vor Eintritt in die einzelnen Reaktoren durch indirekten Wärmeaustausch stufenweise auf eine Endtemperatur von 75 bis 85°C angehoben wird, wobei die Verweilzeit in den Reaktoren 30 bis
90 Minuten beträgt und wobei die Maische in den einzelnen Reaktoren auf einem definierten Temperaturniveau gehalten wird,
b) der Treber aus der Maische in einem Dekanter kontinuierlich abgetrennt und anschließend mit dem Brauwasser in einem zweistufigen Dekanter ausgelaugt wird. c) die feststofffreie, heiße Würze mit Hopfen oder Hopfenextrakt gemischt sowie kontinuierlich einem Durchflußreaktor zugeführt und auf eine Temperatur von 105 bis 140°C erhitzt wird sowie während der Durchgangszeit durch den Reaktor von 2 bis
60 Minuten auf dieser Temperatur und auf einem Druck von 1,2 bis 3,6 bar gehalten wird,
d) die unter Druck stehende Würze einer EntspannungsVerdampfung unterworfen, in einem Separator kontinuierlich von den Trubstoffen befreit und anschließend in einem Wärmeaustauscher auf die Vergärungstemperatur abgekühlt wird,
e) die abgekühlte Würze mit einem Sauerstoffgehalt von 0,5 bis 3,0 mg 0-/1 mindestens einem als Schlaufenreaktor gestalteten Fermenter kontinuierlich zugeführt wird, der bei einer Temperatur von 6 bis 25°C sowie einem Druck von 1,5 bis 2 bar arbeitet, in dem die Würze eine mittlere Verweilzeit von 1 bis 40 Stunden hat sowie ständig im Kreislauf geführt wird und in dem sich ein Biokatalysator befindet, der eine biologisch aktive Hefe enthält,
f) während der Gärung kontinuierlich flüssiges Medium aus dem Fermenter abgezogen, zur Entfernung der darin befindlichen freien Hefezellen zentrifugiert, das enthefte flüssige Medium während 0,5 bis 30 Minuten auf 50 bis 90°C erhitzt und in zwei Teilströme heißen Bieres aufgeteilt wird,
g) ein Teilstrom des in der Verfahrensstufe f) anfallenden heißen Bieres abgekühlt und in den Fermenter zurückgeführt wird, h) der zweite Teilstrom entweder teilweise oder ganz entalkoholisiert oder abgekühlt, filtriert, mit C0„ versetzt und als alkoholhaltiges Bier abgegeben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in vorteilhafter Weise sowohl zur Verarbeitung von Malz, wodurch die Einhaltung des deutschen Reinheitsgebotes erreicht wird, als auch zur Verarbeitung anderer stärkehaltiger Rohstoffe, wie z.B. Mais oder Sorghum. Nichtvermälzte, stärkehaltige Rohstoffe, wie z.B. Mais oder Sorghum, können, thermisch und/oder enzymatisch, vorbehandelt werden. Der kombinierte Einsatz von Durchflußreaktoren, Dekantern, Biokatalysatoren und nach dem Prinzip des Schlaufenreaktors arbeitenden Wirbelbett-Fermentern gestattet eine kontinuierliche Prozeßführung. Dabei können Fremdinfektionen bei Betriebszeiten von mehr als 8000 Stunden wirksam beherrscht werden. Insbesondere wird durch die Abtrennung der freien Hefezellen eine optimale Nährstoffzufuhr in den Biokatalysator sowie eine Erhaltung der Langzeitaktivität und der Struktur des Biokatalysators erreicht. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine optimale Rohstoff- und Energieausnutzung bei geringen
Investitionskosten. Die gute geschmackliche Qualität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Biers wird insbesondere darauf zurückgeführt, daß durch die Entspannung der entheften, wärmebehandelten Würze gemäß Verfahrensstufe d) eine vorteilhafte .Abtrennung des durch thermische Umwandlung von C-Acetolactat gebildeten Diacetyls erreicht wird. Trotz der verhältnismäßig kurzen Vergärungszeiten wird ein weitgehender oder nahezu vollständiger Umsatz der vergärbaren Zucker zu Alkohol erreicht, so daß sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung sowohl von Schankbier (ca. 2,5 bis 3,0 Vol.% Alkohol) als auch zur Herstellung von Vollbier (ca. 4,5 bis 5,0 Vol.% Alkohol) eignet. Die teilweise oder vollständige Entalkoholisierung des Bieres ist auf kontinuierlichem Weg ohne Qualitätsverlust möglich und kann vorteilhaft in den kontinuierlichen Brauprozeß eingekoppelt werden.
Es hat sich nach der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Einmaischen der zerkleinerten Rohstoffe gemäß Verfahrensstufe a) in einer Kolloidmühle erfolgt. In der Kolloidmühle wird nicht nur eine gute Durchmischung, sondern auch eine nochmalige Zerkleinerung der eingemaischten Rohstoffe erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft durchgeführt werden, wenn die Verfahrensstufe c) bei einer Temperatur von 110 bis 125°C sowie einem Druck von 1,4 bis 2,3 bar durchgeführt wird.
Ferner ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Entspannungsverdampfung gemäß Verfahrensstufe d) in zwei Stufen erfolgt, wobei in der ersten Stufe auf 1 bar und in der zweiten Stufe auf 0,3 bis 0,7 bar entspannt wird. Die zweistufige Entspannungsverdampfung ermöglicht eine optimale Wärmerückgewinnung. Nach der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn während der Entspannungsverdampfung CO zugeführt wird, denn durch diese Maßnahme werden noch vor der Vergärung unerwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe aus der Würze abgetrieben. In einigen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Würze nach Abtrennung der Trubstoffe gemäß Verfahrensstufe d) in einen Lagerbehälter geführt wird und wenn die dem Lagerbehälter entnommene Würze vor ihrem Eintritt in den Wärmeaustauscher der Stufe d) kurzfristig auf 60 bis 100°C erhitzt wird. Hierdurch kann im Bedarfsfall, z.B. bei einer Betriebsstörung oder während Reinigungsarbeiten, eine längere Lagerung der vergärungsfähigen Würze erfolgen, ohne daß eine Infektion der Fermentationsstufe durch die in der gelagerten Würze möglicherweise enthaltenen Mikroorganismen zu befürchten wäre.
Nach der Erfindung wird ein besonders störungsfreier und vollständiger Gärungsverlauf erreicht, wenn die Würze nacheinander durch drei Fermenter geführt wird, wobei die Verweilzeit in den Fermentern insgesamt 10 bis 40 Stunden beträgt. Alternativ ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Würze lediglich durch einen Fermenter geführt wird, in dem die Verweilzeit 1 bis 8 Stunden beträgt. Diese Prozeßführung hat sich zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen alkoholarmen oder alkoholfreien Bieres bewährt, denn bereits während der relativ kurzen Vergärungszeit wird eine weitgehende Vergärung der in der Würze enthaltenen Zucker erreicht.
Nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Biokatalysator einen TiO^-Gehalt von 5 bis 30 Gew.% aufweist sowie eine biologisch aktive Hefe und eine gelartige Matrix enthält, wobei die TiO-p-Teilchen einen Durchmesser von 0,1 bis 1 μm haben und der Katalysator kugelförmig ist. Der Biokatalysator hat den Vorteil, daß er gleichmäßig im Wirbelbett des Fermenters verteilt werden kann, gute mechanische Festigkeitseigenschaften besitzt und lediglich Substanzen enthält, die natürlichen Ursprungs sind bzw. die sich in chemischen bzw. biologischen ReaktionsSystemen inert verhalten.
Nach der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn das enthefte flüssige Medium gemäß Verfahrensstufe f) während 15 bis 20 Minuten auf 60 bis 65°C erhitzt wird; durch diese Behandlung tritt keine negative Geschmacksveränderung des Bieres ein.
Zur Herstellung eines alkoholarmen Bieres ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der in der Verfahrensstufe f) anfallende zweite Teilstrom des heißen Bieres nochmal in zwei Teile geteilt wird, wobei aus dem ersten Teil des heißen Bieres der Alkohol kontinuierlich durch Strippen mit Luft und/oder Wasserdampf oder durch Entspannungsverdampfung entfernt und das entalkoholisierte Bier mit dem zweiten Teil verschnitten wird, wobei das Mengenverhältnis des ersten und zweiten Teils so gewählt wird, daß in der Mischung ein Alkoholgehalt < 2,5 Vol.%, vorzugsweise < 1 Vol.%, resultiert und daß das heiße alkoholarme Bier abgekühlt, filtriert und mit C02 versetzt wird.
Zur Herstellung eines alkoholfreien Bieres ist nach der Erfindung vorgesehen, daß aus dem in der Verfahrensstufe f) anfallenden zweiten Teilstrom des heißen Bieres der Alkohol kontinuierlich durch Strippen mit Luft und/oder Wasserdampf oder durch Entspannungsverdampfung entfernt wird und daß das alkoholfreie Bier abgekühlt, filtriert und mit C0? versetzt wird. Die gute geschmackliche Qualität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten alkoholarmen und alkoholfreien Bieres wird insbesondere darauf zurückgeführt, daß durch das Strippen oder durch die Entspannungsverdampfung nicht nur der Alkohol abgetrennt, sondern in vorteilhafter Weise auch die Abtrennung des durch thermische Umwandlung von f-Acetolactat gebildeten Diacetyls erreicht wird, während die biertypischen Geschmacksstoffe erhalten bleiben. Eine der geschmacklichen Verbesserung des alkoholarmen oder alkoholfreien Bieres dienende zeitaufwendige Reifung ist also nicht erforderlich. Da durch die erfindungsgemäße Entalkoholisierung ein Produkt mit sehr niedrigem Alkoholgehalt erhalten wird, kann das entalkoholisierte Bier mit einer nennenswerten Menge alkoholhaltigen Bieres verschnitten werden, um beispielsweise ein alkoholarmes Bier mit einem Alkoholgehalt < 0,5 Vol.% herzustellen, das gemäß den deutschen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen noch als alkoholfrei gilt. Durch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Verschneiden wird erreicht, daß während des Brauprozesses gebildete erwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe in den alkoholfreien Teilstrom eingetragen werden und dessen Geschmack verbessern.
Die Entalkoholisierung des Bieres erfolgt erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise dadurch, daß der Alkohol aus dem 50 bis 60°C heißen Bier durch Strippen mit Luft in einer Kolonne entfernt wird, wobei die Luft mit Wasserdampf angereichert ist und eine Temperatur von 60 bis 100°C hat, und daß das alkoholfreie Bier anschließend auf 1 bar entspannt wird. Diese Verfahrensführung gestattet eine weitgehend quantitative .Abtrennung des Alkohols, ohne daß dabei eine negative Geschmacksveränderung des
Biers eintritt. Zur Entalkoholisierung des Biers
3 werden vorzugsweise 3 bis 6 Nm Luft pro Liter Bier benötigt. Der Wasserdampfgehalt der Luft liegt vorzugsweise bei 85 bis 95 % der
Sättigungskonzentration, bezogen auf die Temperatur der Luft am Stripperaustritt. Ein merklicher Verlust an erwünschten Geruchs- und Geschmacksstoffen tritt während des Strippens nicht ein.
Nach der Erfindung ist es in einigen Fällen zweckmäßig, wenn das alkoholarme oder alkoholfreie abgekühlte Bier einem als Schlaufenreaktor gestalteten Fermenter zugeführt wird, der bei einer Temperatur von 0 bis 6°C sowie einem Druck von 1,2 bis 1,5 bar arbeitet, in dem das alkoholfreie Bier eine Aufenthaltszeit von 0,2 bis 2 Stunden hat und in dem sich ein Biokatalysator befindet, der mit dem in Verfahrensstufe e) verwendeten Biokatalysator identisch ist. Durch diese Nachgärung des alkoholfreien Bieres bei tiefer Temperatur tritt keine nennenswerte Erhöhung des Alkoholgehalts ein; allerdings kann durch die Nachgärung die geschmackliche Qualität des alkoholarmen und des alkoholfreien Biers noch weiter verbessert werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Verfahrensfließbilder näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Verfahren zur Herstellung eines Vollbiers mit einem Alkoholgehalt von ca. 4,5 Vol.%, Fig. 2 Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Biers mit einem Alkoholgehalt von ca. 0,5 Vol.%,
Fig. 3 Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien Biers mit einem Alkoholgehalt von ca. 0,05 Vol.%.
Bei allen drei Verfahrensvarianten wird Braugerste befeuchtet und bei einer Temperatur von 15 bis 18°C innerhalb von 8 Tagen gekeimt, wobei sich das Grünmalz bildet. Das Grünmalz wird an der Luft getrocknet und anschließend auf Horden bei 50 bis 85°C gedarrt. Das dabei gebildete Darrmalz wird von Keimen und Staub befreit sowie anschließend geschrotet. Beim Keimen und Darren bilden sich arteigene, hydrolytisch wirkende Enzyme, welche die in der Braugerste enthaltene Stärke teilweise verzuckern. Die vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge sind in den Verfahrensfließbildern nicht dargestellt.
Das Vollbier wird gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren wie folgt hergestellt:
Aus dem Vorratstank (1) wird das geschrotete Malz über die Leitung (2) kontinuierlich in die Kolloidmühle (3) gefördert, der außerdem Brauwasser über die Leitung (4) kontinuierlich zugeführt wird. In der Kolloidmühle (3) wird das geschrotete Malz nochmal zerkleinert und gleichzeitig intensiv mit dem Brauwasser gemischt. Das Brauwasser wird in der Leitung (4) geführt und hat eine Temperatur von ca. 35°C, so daß die Maische die Kolloidmühle (3) mit einer Temperatur von 35°C verläßt. Die Maische tritt über die Leitung (5) kontinuierlich in das Reaktorsystem (6) ein, das aus den beiden Rührreaktoren (6a) und (6b), den beiden Durchflußreaktoren (6c) und (6d) sowie dem Wärmeaustauscher (6e) besteht. Am Eintritt des Reaktorsystems (6) hat die Maische eine Temperatur von 35°C; sie wird im Rührreaktor (6a) bei dieser Temperatur etwa 20 Minuten gehalten. Die Maische fließt dann in den Rührreaktor (6b) und hat hier bei einer Temperatur von 50°C eine Verweilzeit von ca. 20 Minuten (Proteaserast) . Im Durchflußreaktor (6c) wird die Maische während 16 Minuten bei einer Temperatur von 63°C gehalten (ß-Amylaserast) ; es schließt sich im Durchflußreaktor (6d) die C-Amylaserast an, die während 8 Minuten bei 73°C abläuft. In einem nachgeschalteten Wärmeaustauscher (6e) wird die Maische auf 76 bis 78°C erhitzt, wobei die Enzyme inaktiviert werden. Die einzelnen Apparate des Reaktorsystems (6) erlauben die Einhaltung einzelner Rastzeiten bei definierten Temperaturen. Die den einzelnen Reaktoren vorgeschalteten Wärmeaustauscher, in denen die definierten Temperaturen für die Rastzeiten eingestellt werden, sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Maische wird dem Reaktorsystem (6) kontinuierlich entnommen und über die Leitung (7) in einen dreistufigen Dekanter (8) gefördert, in dem eine Fest-Flüssig-Trennung nach dem Prinzip des Zentrifugierens erfolgt. In der ersten Dekanterstufe (8a) wird der Treber abgetrennt und über die Leitung (12a) in die zweite Dekanterstufe (8b) gefördert. In der zweiten Dekanterstufe (8b) erfolgt die Auslaugung des Trebers, wobei der zweiten Dekanterstufe (8b) ein Teilstrom des .Ablaufs der dritten Dekanterstufe (8c) über die Leitung (13) zugeführt wird. Der ausgelaugte Treber wird über die Leitung (12b) aus der zweiten Dekanterstufe (8b) in die dritte Dekanterstufe (8c) geführt, wo eine nochmalige Auslaugung stattfindet. Die in der dritten Dekanterstufe (8c) ablaufende Auslaugung wird mit Wasser durchgeführt, das der dritten Dekanterstufe (8c) über die Leitung (11) zugeführt wird. Der Ablauf der zweiten Dekanterstufe (8b) sowie der nicht zur Auslaugung verwendete Teilstrom des Ablaufs der dritten Dekanterstufe (8c) werden über die Leitungen (10a), (10b) und (10c) in die Leitung (4) gefördert; beide Ströme werden also als Brauwasser genutzt. Aus der dritten Dekanterstufe (8c) wird der zweifach ausgelaugte Treber über die Leitung (12c) abgeführt.
Die feststofffreie, heiße Würze wird aus der Leitung (9) kontinuierlich in den als beheizbaren Röhrenreaktor gestalteten Durchflußreaktor (14) gefördert, wo eine Kochung bei 115°C während einer Zeit von ca. 30 Minuten erfolgt. Während der Kochung wird ein Druck von ca. 1,7 bar eingestellt. Vor dem Eintritt der Würze in den Durchflußreaktor (14) wird sie mit Hopfenextrakt versetzt, der über die Leitung (15) zudosiert wird. Bei der Kochung der gehopften Würze erfolgt eine Isomerisierung von Inhaltsstoffen des Hopfenextrakts sowie eine Koagulation von Eiweißkörpern.
Aus dem Durchflußreaktor (14) wird die unter Druck stehende Würze über die Leitung (16) kontinuierlich in den Entspannungsverdampfer (17) gefördert, wo unter Abkühlung eine Entspannung auf 1 bar (Atmosphärendruck) erfolgt. Das Brüdenkondensat gelangt über die Leitung (18) in den Abwasserkanal, während die Würze über die Leitung (19) kontinuierlich in den Separator (20) gefördert wird, wo die Abtrennung der Trubstoffe erfolgt, die über die Leitung (21) ausgetragen werden. Die Trubstoffe werden zur Nutzung löslicher Inhaltsstoffe der zweiten Dekanterstufe (8b) zugeführt und dort ausgelaugt. Die feststofffreie Würze gelangt dann über die Leitung (22) in den Wärmeaustauscher (23), wo eine Abkühlung auf die Vergärungstemperatur von 16°C erfolgt. Es ist möglich, die aus dem Wärmeaustauscher (23) abfließende gekühlte Würze in einen Lagerbehälter zu fördern. Der Lagerbehälter hat die Aufgabe, während der Reinigung der Kochapparate dem Fermentersystem kontinuierlich Würze zuzuführen. Dem Lagerbehälter kann auch ein Kurzzeiterhitzer nachgeschaltet werden, in dem die Würze erhitzt und damit entkeimt wird. In der Zeichnung sind Lagerbehälter und Kurzzeiterhitzer nicht dargestellt.
Aus dem Wärmeaustauscher (23) fließt die abgekühlte Würze über die Leitung (24) kontinuierlich in das aus drei Fermentern (25a), (25b) und (25c) bestehende Fermentersystem. Jeder Fermenter arbeitet nach dem Prinzip des Schlaufenreaktors, d.h., daß die Würze innerhalb des Fermenters .im Kreislauf geführt wird, wobei das Verhältnis von Zulauf und Umlauf zwischen 1 : 30 und 1 : 80 liegt. Die Reaktionszone jedes Fermenters enthält einen Biokatalysator, der durch die umlaufende Würze _Lm Wirbelzustand gehalten wird. Jeder Fermenter wird bei einem Druck von etwa 1,8 bar gefahren. Die in den ersten Fermenter eintretende gekühlte Würze wird in der Leitung (24) mit Luft gemischt, wobei ein Sauerstoffgehalt von 1,5 mg 02/l Würze einzustellen ist. Die Luft wird über die Leitung (26) zugeführt. Das flüssige Medium hat in jedem Fermenter eine Aufenthaltszeit von ca. 10 Stunden, so daß eine Vergärungszeit von insgesamt 30 Stunden erreicht wird, in der der weitaus größte Teil der vergärbaren Zucker in Alkohol und C02 umgewandelt wird. Auf diese Weise wird ein Bier erhalten, dessen Alkoholgehalt durch den Extraktgehalt und den Vergärungsgrad definiert ist. Als Biokatalysator hat sich in vorteilhafter Weise der in der DE-PS 3 704 478 beschriebene Katalysator wegen seiner guten mechanischen Festigkeit und seines optimalen Wirbelbettverhaltens bewährt.
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, daß jedem der drei Fermenter ein Teilstrom der in der Leitung (24) geführten, abgekühlten, Sauerstoffhaltigen Würze zugeführt wird, wobei das Mengenverhältnis der drei Teilströme bei 75 : 15 : 10 liegt, so daß auch dem dritten Fermenter noch 10 % der Würze zugeführt werden. Diese Prozeßführung ermöglicht einen störungsfreien Betrieb der Fermenter; sie ist in der Zeichnung aber nicht dargestellt.
Während der Vergärung kommt es zur Bildung von Hefezellen, die nicht im Biokatalysator immobilisiert sind, sondern mit dem flüssigen Medium eine Suspension bilden. Es ist vorteilhaft, die freien Hefezellen aus dem Inhalt jedes Fermenters durch Abzentrifugieren eines Teilstroms abzutrennen. Dazu wird den einzelnen Fermentern (25a), (25b) und (25c) ein Teilstrom über die Leitungen (27a), (27b) und (27c) entnommen, über die Zentrifuge (40) geführt, und der jeweilige Teilstrom gelangt über die Leitungen (28a), (28b) und (28c) in den jeweiligen Fermenter zurück. Der Ablauf des letzten Fermenters (25c) wird kontinuierlich über die Leitung (29) in die Zentrifuge (30) gefördert, wo eine Abtrennung eventuell vorhandener freier Hefezellen erfolgt. Die Hefezellen werden der Zentrifuge (30) entnommen, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Durch das .Abzentrifugieren der freien Hefezellen in der Zentrifuge (30) wird auch eine signifikante Verbesserung der abschließenden Filtration des Biers erreicht.
Das vergorene flüssige Medium gelangt dann über die Leitung (31) in den Durchflußreaktor (32), wo es während 15 Minuten auf eine Temperatur von 65°C erhitzt wird. Der Durchflußreaktor (32) ist über die Leitung (33) mit dem Entspannungsverdampfer (34) verbunden, in dem eine Entspannung auf 1 bar (AtraoSphärendruck) erfolgt. Das Brüdenkondensat des Entspannungsverdampfers (34) wird über die Leitung (35) in den Abwasserkanal abgegeben, während das Bier über die Leitung (36) in den Wärmeaustauscher (37) gelangt, wo eine Abkühlung auf ca. 15°C erfolgt. Ein Teilstrom des den Wärmeaustauscher (37) verlassenden Bieres wird dem Fermenter (25a) über die Leitung (38) zugeführt, während der zweite Teilström den
Wärmeaustauscher (37) als fertiges Produkt über die Leitung (39) verläßt. Im Bedarfsfall ist es möglich, den in der Leitung (39) geführten Ablauf des Wärmeaustauschers (37), ggf. unter Zusatz eines Filterhilfsmittels, zu filtrieren. Dieser Verfahrensschritt ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das alkoholarme Bier wird gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren wie folgt hergestellt:
Die feststofffreie Würze wird gemäß dem in Fig. 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Teilprozeß hergestellt und im Wärmeaustauscher (23) auf die Vergärungstemperatur von 16°C abgekühlt. Aus dem Wärmeaustauscher (23) fließt die abgekühlte Würze über die Leitung (24) kontinuierlich in den Fermenter (25), der nach dem Prinzip des Schlaufenreaktors arbeitet, d.h., daß die Würze innerhalb des Fermenters .im Kreislauf geführt wird, wobei das Verhältnis von Zulauf und Umlauf zwischen 1 : 30 und 1 : 80 liegt. Die Reaktionszone des Fermenters (25) enthält einen Biokatalysator, der durch das umlaufende flüssige Medium im Wirbelzustand gehalten wird. Der Fermenter (25) wird bei einer Temperatur von 16°C und einem Druck von ca. 1,8 bar gefahren. Die in den Fermenter (25) eintretende gekühlte Würze wird in der Leitung (24) mit Luft gemischt, wobei ein Sauerstoffgehalt von 1,5 mg 0-/1 Würze eingestellt wird. Die Luft wird über die Leitung (26) zugeführt. Das flüssige Medium hat im Fermenter (25) eine Aufenthaltszeit von ca. 5 Stunden, in der der größte Teil der vergärbaren Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Als Biokatalysator hat sich in vorteilhafter Weise der in der DE-PS 3 704 478 beschriebene Katalysator wegen seiner guten mechanischen Festigkeit und seines ausgezeichneten Verhaltens in der Wirbelschicht bewährt.
Das flüssige Medium wird dem Fermenter (25) kontinuierlich entnommen und über die Leitung (41) in den Separator (42) geführt, wo die Abtrennung der im Fermenter (25) gebildeten freien Hefezellen erfolgt. Die abzentrifugierte Hefe wird über die Leitung (43) ausgetragen, während das feststofffreie flüssige Medium über die Leitung (44) in den Wärmeaustauscher (45) gelangt, wo es auf eine Temperatur von 62°C erhitzt wird. Im
Wärmeaustauscher (45) hat das Medium eine Verweilzeit von ca. 20 Minuten. Ein Teilstrom des Ablaufs des Wä.rmeaustauschers (45) wird über die Leitung (46) dem Wärmeaustauscher (47) zugeführt und dort auf die Vergärungstemperatur abgekühlt sowie über die Leitung (48) in den Fermenter (25) zurückgeführt.
Der zweite Teilstrom des Ablaufs des
Wärmeaustauschers (45) - also das heiße Bier - wird in zwei Teile geteilt. Der erste Teil gelangt über die Leitung (49) in die Strippkolonne (50), die bei einer mittleren Betriebstemperatur von 52°C betrieben wird. Die Strippkolonne (50) wird über die
Leitung (51) mit Luft beschickt, die eine Temperatur von 70°C hat, die einen Wassergehalt aufweist, der
92 % des Sättigungs-Wassergehalts, bezogen auf die
Luftaustrittstemperatur, beträgt, und die der
3 Strippkolonne (50) in einer Menge von 4,5 Nm /l Bier zugeführt wird. Der Wassergehalt der Luft wird in der
Weise eingestellt, daß über die Leitung (52) eine
Zufuhr von Wasserdampf in die Leitung (51) erfolgt.
Das Bier hat in der Strippkolonne (50) eine
Aufenthaltszeit von 12 Minuten. Der Luftstrom wird aus der Strippkolonne (50) über die Leitung (53) abgeführt. Aus dem Luftstrom können die kondensierbaren Bestandteile, insbesondere Äthanol und Wasser, in einem Kondensator abgetrennt werden; der Kondensator ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das aus der Strippkolonne (50) über die Leitung (54) abfließende entalkoholisierte Produkt wird auf Atmosphärendruck (1 bar) entspannt und im Wärmeaustauscher (55) auf eine Temperatur von 2°C abgekühlt. Dem Wärmeaustauscher (55) wird über die Leitung (56) auch der zweite Teil des heißen Biers zugeführt, der den Wärmeaustauscher (45) verläßt. Auch dieser Teil wird im Wärmeaustauscher (55) auf eine Temperatur von 2°C abgekühlt. Das Mengenverhältnis der beiden Teile, welche den Wärmeaustauscher (45) über die Leitungen (49) und (56) verlassen, liegt so, daß ein Alkoholgehalt
< 0,5 Vol.% resultiert.
Der Ablauf des Wärmeaustauschers (55) gelangt über die Leitung (57) in den Fermenter (58), der nach dem Prinzip des Schlaufenreaktors arbeitet, der den Biokatalysator enthält, der auch L Fermenter (25) zum Einsatz kommt und der bei einer Temperatur von 2°C sowie einem Druck von ca. 1,4 bar arbeitet. Im Fermenter (58) hat das alkoholarme Produkt eine Aufenthaltszeit von 1 Stunde, in der zwar eine geschmackliche Verbesserung, aber keine Erhöhung des Alkoholgehalts des Produkts eintritt. Der Ablauf des Fermenters (58) wird über die Leitung (59) einem Filter (60) zugeführt, das ggf. mit einem Filterhilfsmittel betrieben wird und in dem Trubstoffe sowie eventuell vorhandene freie Hefezellen aus dem alkoholarmen Bier abgetrennt werden. Das alkoholarme Bier hat einen Alkoholgehalt
< 0,5 Vol.% und verläßt das Filter (60) über die Leitung (61), in der es mit C02 versetzt werden kann.
Das alkoholfreie Bier wird gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren wie folgt hergestellt: Die feststofffreie Würze wird gemäß dem in Fig. 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Teilprozeß hergestellt und im Wärmeaustauscher (23) auf die Vergärungstemperatur von 16°C abgekühlt. Aus dem Wärmeaustauscher (23) fließt die abgekühlte Würze über die Leitung (24) gemäß dem in Fig. 2 dargestellten und vorstehend beschriebenen Verfahren kontinuierlich in den Fermenter (25), wo der größte Teil der vergärbaren Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Das flüssige Medium wird dem Fermenter (25) gemäß dem in Fig. 2 dargestellten und vorstehend beschriebenen Verfahren kontinuierlich entnommen und in den Fermenter (25) zurückgeführt.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren gelangt der zweite Teilstrom des Ablaufs des
Wärmeaustauschers (45) - also das heiße Bier - ungeteilt über die Leitung (49) in die
Strippkolonne (50), die bei einer mittleren
Betriebstemperatur von 52°C betrieben wird. Die
Strippkolonne (50) wird über die Leitung (51) mit
Luft beschickt, die eine Temperatur von 70°C hat, die einen Wassergehalt aufweist, der 92 % des
Sättigungs-Wassergehalts, bezogen auf die
Luftaustrittstemperatur, beträgt, und die der
3 Strippkolonne (50) in einer Menge von 4,5 Nm /l Bier zugeführt wird. Der Wassergehalt der Luft wird in der
Weise eingestellt, daß über die Leitung (52) eine
Zufuhr von Wasserdampf in die Leitung (51) erfolgt.
Das Bier hat in der Strippkolonne (50) eine
Aufenthaltszeit von 12 Minuten. Der Luftstrom wird aus der Strippkolonne (50) über die Leitung (53) abgeführt. Aus dem Luftstrom können die kondensierbaren Bestandteile, insbesondere Alkohol und Wasser, in einem Kondensator abgetrennt werden; der Kondensator ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das aus der Strippkolonne (50) über die Leitung (62) abfließende entalkoholisierte Produkt wird mit C02 gemischt, anschließend entspannt und im Wärmeaustauscher (63) auf eine Temperatur von 3°C abgekühlt. Das abgekühlte Produkt fließt über die Leitung (64) ab und wird in üblicher Weise weiterbehandelt. Das alkoholfreie Bier hat einen Alkoholgehalt < 0,05 Vol.%.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bier, bei dem
a) zerkleinerte, stärkehaltige und ggf. gemälzte Rohstoffe mit Wasser eingemaischt und die Maische, die eine Temperatur von 35 bis 75°C hat, mindestens einem Reaktor kontinuierlich zugeführt wird, wobei die Temperatur der Maische vor Eintritt in die einzelnen Reaktoren durch indirekten Wärmeaustausch stufenweise auf eine Endtemperatur von 75 bis 85°C angehoben wird, wobei die Verweilzeit in den Reaktoren 30 bis 90 Minuten beträgt und wobei die Maische in den einzelnen Reaktoren auf einem definierten Temperaturniveau gehalten wird,
b) der Treber aus der Maische in einem Dekanter kontinuierlich abgetrennt und anschließend mit dem Brauwasser in einem zweistufigen Dekanter ausgelaugt wird,
c) die feststofffreie, heiße Würze mit Hopfen oder Hopfenextrakt gemischt sowie kontinuierlich einem Durchflußreaktor zugeführt und auf eine Temperatur von 105 bis 140°C erhitzt wird sowie während der Durchgangszeit durch den Reaktor von 2 bis 60 Minuten auf dieser Temperatur und auf einem Druck von 1,2 bis 3,6 bar gehalten wird, d) die unter Druck stehende Würze einer Entspannungsverdampfung unterworfen, in einem Separator kontinuierlich von den Trubstoffen befreit und anschließend in einem Wärmeaustauscher auf die Vergärungs emperatur abgekühlt wird,
e) die abgekühlte Würze mit einem Sauerstoffgehalt von 0,5 bis 3,0 mg 02/l mindestens einem als Schlaufenreaktor gestalteten Fermenter kontinuierlich zugeführt wird, der bei einer Temperatur von 6 bis 25°C sowie einem Druck von 1,5 bis 2 bar arbeitet, in dem die Würze eine mittlere Verweilzeit von 1 bis 40 Stunden hat sowie ständig .im Kreislauf geführt wird und in dem sich ein Biokatalysator befindet, der eine biologisch aktive Hefe enthält,
f) während der Gärung kontinuierlich flüssiges Medium aus dem Fermenter abgezogen, zur Entfernung der darin befindlichen freien Hefezellen zentrifugiert, das enthefte flüssige Medium während 0,5 bis 30 Minuten auf 50 bis 90°C erhitzt und in zwei Teilströme heißen Bieres aufgeteilt wird,
g) ein Teilstrom des in der Verfahrensstufe f) anfallenden heißen Bieres abgekühlt und in den Fermenter zurückgeführt wird,
h) der zweite Teilstrom entweder teilweise oder ganz entalkoholisiert oder abgekühlt, filtriert, mit C02 versetzt und als alkoholhaltiges Bier abgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einmaischen der zerkleinerten Rohstoffe gemäß Verfahrensstufe a) in einer Kolloidmühle erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensstufe c) bei einer Temperatur von 110 bis 125°C sowie einem Druck von 1,4 bis 2,3 bar durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsverdampfung gemäß Verfahrensstufe d) in zwei Stufen erfolgt, wobei in der ersten Stufe auf 1 bar und in der zweiten Stufe auf 0,3 bis 0,7 bar entspannt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der
Entspannungs erdampfung gemäß Verfahrensstufe d) C02 zugeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Würze nach Abtrennung der Trubstoffe gemäß Verfahrensstufe d) in einen Lagerbehälter geführt wird und daß die dem Lagerbehälter entnommene Würze vor ihrem Eintritt in den Wärmeaustauscher der Stufe d) kurzfristig auf 60 bis 100°C erhitzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Würze in der Verfahrensstufe e) nacheinander durch drei Fermenter geführt wird, wobei die Verweilzeit in den Fermentern insgesamt 10 bis 40 Stunden beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Würze in der Verfahrensstufe e) durch einen Fermenter geführt wird, in dem die Verweilzeit 1 bis 8 Stunden beträgt.
9. Verfahren nach den .Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verfahrensstufe e) verwendete Biokatalysator einen TiO„-Gehalt von 5 bis 30 Gew.% aufweist sowie eine biologisch aktive Hefe und eine gelartige Matrix enthält, wobei die Ti02-Teilchen einen Durchmesser von 0,1 bis 1 μm haben und der Katalysator kugelförmig ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das enthefte flüssige Medium gemäß Verfahrensstufe f) während 15 bis
20 Minuten auf 60 bis 65°C erhitzt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verfahrensstufe f) anfallende zweite Teilstrom des heißen Bieres nochmal in zwei Teile geteilt wird, wobei aus dem ersten Teil des heißen Bieres der Alkohol kontinuierlich durch Strippen mit Luft und/oder Wasserdampf oder durch Entspannungsverdampfung entfernt und das entalkoholisierte Bier mit dem zweiten Teil verschnitten wird, wobei das Mengenverhältnis des ersten und zweiten Teils so gewählt wird, daß in der Mischung ein Alkoholgehalt < 2,5 Vol.%, vorzugsweise
< 1 Vol.%, resultiert und daß das heiße alkoholarme Bier abgekühlt, filtriert und mit C0- versetzt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem in der Verfahrensstufe f) anfallenden zweiten Teilstrom des heißen Bieres der Alkohol kontinuierlich durch Strippen mit Luft und/oder Wasserdampf oder durch Entspannungsverdampfung entfernt wird und daß das alkoholfreie Bier abgekühlt, filtriert und mit C02 versetzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus dem 50 bis 60°C heißen Bier durch Strippen mit Luft in einer Kolonne entfernt wird, wobei die Luft mit Wasserdampf angereichert ist und eine Temperatur von 60 bis 100°C hat, und daß das alkoholfreie Bier anschließend auf 1 bar entspannt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoholarme oder alkoholfreie abgekühlte Bier einem als Schlaufenreaktor gestalteten Fermenter zugeführt wird, der bei einer Temperatur von 0 bis 6°C sowie einem Druck von 1,2 bis 1,5 bar arbeitet, in dem das alkoholfreie Bier eine Aufenthaltszeit von 0,2 bis 2 Stunden hat und in dem sich ein Biokatalysator befindet, der mit dem in der Verfahrensstufe e) verwendeten Biokatalysator identisch ist.
PCT/EP1993/003601 1992-12-31 1993-12-17 Verfahren zur herstellung von bier WO1994016054A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58131/94A AU697766B2 (en) 1992-12-31 1993-12-17 Process of producing beer
JP6515632A JPH08505057A (ja) 1992-12-31 1993-12-17 ビールの製造方法
DE59305188T DE59305188D1 (de) 1992-12-31 1993-12-17 Verfahren zur herstellung von bier
ES09450023A ES2095805B1 (es) 1992-12-31 1993-12-17 Procedimiento para la fabricacion de cerveza.
BR9307805A BR9307805A (pt) 1992-12-31 1993-12-17 Processo para a preparaçao de cerveja
US08/481,310 US5762991A (en) 1992-12-31 1993-12-17 Continous process of producing beer
EP94903826A EP0677097B1 (de) 1992-12-31 1993-12-17 Verfahren zur herstellung von bier
SK854-95A SK85495A3 (en) 1992-12-31 1993-12-17 A continuous beer production process
PL93309663A PL180116B1 (pl) 1992-12-31 1993-12-17 Sposób ciaglego wytwarzania piwa PL PL PL PL PL PL PL
FI953270A FI953270A (fi) 1992-12-31 1995-06-30 Menetelmä oluen valmistamiseksi
GR970400773T GR3023111T3 (en) 1992-12-31 1997-04-11 Beer production process.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4244595.7 1992-12-31
DE4244595A DE4244595C1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Verfahren zur Herstellung von Bier
DE4244597A DE4244597C1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier
DE4244596A DE4244596C1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Verfahren zur Herstellung von alkoholarmem Bier
DEP4244597.3 1992-12-31
DEP4244596.5 1992-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994016054A1 true WO1994016054A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=27204628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003601 WO1994016054A1 (de) 1992-12-31 1993-12-17 Verfahren zur herstellung von bier

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5762991A (de)
EP (1) EP0677097B1 (de)
JP (1) JPH08505057A (de)
CN (1) CN1060514C (de)
AT (1) ATE147778T1 (de)
AU (1) AU697766B2 (de)
BR (1) BR9307805A (de)
CA (1) CA2153163A1 (de)
CZ (1) CZ287462B6 (de)
DE (1) DE59305188D1 (de)
DK (1) DK0677097T3 (de)
ES (1) ES2097026T3 (de)
FI (1) FI953270A (de)
GR (1) GR3023111T3 (de)
PL (1) PL180116B1 (de)
SK (1) SK85495A3 (de)
WO (1) WO1994016054A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077549A (en) * 1994-08-31 2000-06-20 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for the continuous production of beer
US6149949A (en) * 1994-10-31 2000-11-21 Morton Coutts Limited Pasteurization and fermentation of a fermentable extract
US8637100B2 (en) 2006-05-19 2014-01-28 Heineken Supply Chain B.V. Method of producing a bright, yeast fermented beverage

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1088749C (zh) * 1999-08-11 2002-08-07 肖荫贤 含α-氨基氮麦芽糖浆及其制备方法
EP2305820A1 (de) 2002-06-14 2011-04-06 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1578935A2 (de) * 2002-10-10 2005-09-28 Diversa Corporation Proteasen, diese codierende nukleinsäuren sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
JP2005104951A (ja) * 2003-01-17 2005-04-21 Kirin Brewery Co Ltd 血圧降下用組成物および血管柔軟性改善用組成物並びにこれらの機能が付与された食品
EP3023498B1 (de) 2003-03-06 2018-11-28 BASF Enzymes LLC Amylasen, nukleinsäuren zur codierung davon und verfahren zur herstellung und verwendung davon
MX295545B (es) 2003-03-07 2012-02-03 Diversa Corp Hidrolasas, acidos nucleicos que las codifican, y metodos para hacerlas y usarlas.
WO2004085615A2 (en) * 2003-03-20 2004-10-07 Diversa Corporation Glucosidases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7592434B2 (en) 2003-04-04 2009-09-22 Verenium Corporation Pectate lyases, nucleic encoding them and methods for making and using them
EP2404931A1 (de) 2003-07-02 2012-01-11 Verenium Corporation Glucanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US20060159812A1 (en) * 2004-09-03 2006-07-20 Goodwin James E Method for making an alcoholic beverage
NZ594810A (en) 2005-03-15 2012-12-21 Verenium Corp Cellulases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP1705242A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 KRONES Aktiengesellschaft Brauereianlage und Brauverfahren
CN1321188C (zh) * 2005-05-08 2007-06-13 天津大学 生产乙醇的同步气提闪蒸发酵方法
CN100457884C (zh) * 2005-12-09 2009-02-04 山东理工大学 啤酒辅料挤压蒸煮的加工方法、加工装置和糖化方法
WO2007092314A2 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Verenium Corporation Esterases and related nucleic acids and methods
DK2450439T3 (da) 2006-02-10 2014-02-10 Verenium Corp Cellulosenedbrydende enzymer, nucleinsyrer, der koder for dem, og fremgangsmåder til at fremstille og benytte dem
EP2548955A1 (de) 2006-02-14 2013-01-23 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US20090068309A1 (en) * 2006-03-06 2009-03-12 Lakefront Brewery, Inc. Gluten-free beer and method for making the same
CN100398635C (zh) * 2006-05-17 2008-07-02 宁波乐惠食品设备制造有限公司 麦汁闪急蒸发系统
CN101448930B (zh) * 2006-05-19 2013-05-22 喜力供应链有限公司 酵母发酵饮料的生产方法
CA2653810C (en) * 2006-05-19 2014-09-16 Heineken Supply Chain B.V. A method of producing a mash extract and an apparatus for performing such method
UA98618C2 (ru) * 2006-05-19 2012-06-11 Хейнекен Сеплай Чейн Б.В. Способ изготовления напитка на основе дрожжевого брожения
BRPI0712591B1 (pt) * 2006-05-19 2016-12-27 Heineken Supply Chain Bv método contínuo para a produção de uma bebida fermentada por levedura
BRPI0714876B1 (pt) 2006-08-04 2022-04-19 Verenium Corporation Ácido nucleico isolado, sintético ou recombinante, cassete de expressão, vetor ou veículo de clonagem, célula bacteriana, fúngica ou de levedura transformada, polipeptídeo isolado, sintético ou recombinante, composição, bem como métodos de produção e de usos dos mesmos
CA2673525C (en) 2006-12-21 2017-12-05 Verenium Corporation Amylases and glucoamylases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
CA2674721C (en) 2007-01-30 2018-04-03 Verenium Corporation Enzymes for the treatment of lignocellulosics, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2009045627A2 (en) 2007-10-03 2009-04-09 Verenium Corporation Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
ES2526867T3 (es) 2008-11-20 2015-01-16 Novozymes Inc. Polipéptido que tiene actividad potenciadora amilolítica y polinucleótidos que codifican el mismo
JP2010124798A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Tohoku Univ 醸造液濾過システム、醸造液濾過方法、および醸造液製造方法
CN101839471B (zh) * 2010-04-16 2012-10-17 河南蓝马啤酒有限公司 啤酒生产中冷却热水再利用系统
BR112013008347A2 (pt) 2010-10-06 2016-06-14 Bp Corp North America Inc polipeptídeos de variantes cbh i
WO2013148163A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Verenium Corporation Genes encoding cellulase
US20150191751A1 (en) * 2012-07-26 2015-07-09 Ajrat Enikeev Zero-waste method for producing ethanol and apparatus for implementing same
GB201308853D0 (en) 2013-03-12 2013-07-03 Verenium Corp Genes encoding xylanase
ES2705075T3 (es) * 2015-04-21 2019-03-21 Univ Berlin Tech Bebidas deportivas y procedimientos para su producción
JP6603481B2 (ja) * 2015-05-21 2019-11-06 アサヒビール株式会社 ホップ加工品、及びホップ加工品を原料に用いたビールテイスト飲料
PT3452571T (pt) * 2016-05-03 2020-09-22 Carlsberg Breweries As Cuba de fermentação com bocas laterais e método de funcionamento
WO2018029803A1 (ja) * 2016-08-10 2018-02-15 サントリーホールディングス株式会社 ビールテイスト飲料の製造方法
EP3498815A4 (de) * 2016-08-10 2020-03-11 Suntory Holdings Limited Verfahren zur herstellung von fermentierter milch
US20180072972A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Alpha Revolution, Inc. Systems, devices and methods for fermenting beverages
CN106190678B (zh) * 2016-09-10 2023-08-11 云酿智能科技无锡有限公司 一种循环出糖的智能啤酒机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943091A (en) * 1960-05-04 1963-11-27 Ramsden & Son Ltd R A process and apparatus for the continuous brewing of beer
GB1211576A (en) * 1967-02-07 1970-11-11 Louis Alfred August Lefrancois Improvements in or relating to methods of fermenting worts in brewing
DE2429574A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Dev Tech Produits Alimentaires Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer vergorenen fluessigkeit, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2010326A (en) * 1977-12-16 1979-06-27 Molson Co S Ltd Abbreviated brewing process
EP0245845A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Holsten-Brauerei AG Verfahren zur Herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien Bieren
US5242694A (en) * 1992-02-18 1993-09-07 G. Heileman Brewing Company, Inc. Process for brewing low carbohydrate near beer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289685C (de) * 1900-01-01
DE1804343A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Dr Eugen Harsanyi Vorrichtung zur Trennung der Wuerze von den Trebern fuer die Bierherstellung
US3993791A (en) * 1973-10-24 1976-11-23 Beloit Corporation Continuous lautering
FR2253089B1 (de) * 1973-11-29 1977-09-30 Tepral
DE3012591C2 (de) * 1980-04-01 1984-12-20 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur kontinuierlichen Kochung und Kühlung von Bierwürze
US4564595A (en) * 1980-10-20 1986-01-14 Biomass International Inc. Alcohol manufacturing process
DE3126714C2 (de) * 1981-07-07 1984-03-08 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckkochung von Bierwürze
DE3303671A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising Anlage zur kontinuierlichen wuerzekochung
AT387790B (de) * 1983-06-09 1989-03-10 Vogelbusch Gmbh Verfahren zum aufschluss von staerke zur herstellung von verzuckerter maische
DE3501805A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising Behaelter fuer die kochung von maische oder wuerze
US4801462A (en) * 1985-05-06 1989-01-31 The Stroh Brewery Company Method and apparatus of brewing
DE3704478C1 (de) * 1987-02-13 1988-07-28 Metallgesellschaft Ag Kugelfoermiger Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2629096B1 (fr) * 1988-03-22 1992-01-10 Air Liquide Procede d'oxygenation controlee d'un mout de fermentation alcoolique, et installation correspondante
NL9100050A (nl) * 1991-01-11 1992-08-03 Heineken Technische Beheer Bv Werkwijze voor het continu bereiden van wort.
US5453285A (en) * 1991-01-11 1995-09-26 Heineken Technical Services B.V. Process for membrane filtration of mash to produce wort

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943091A (en) * 1960-05-04 1963-11-27 Ramsden & Son Ltd R A process and apparatus for the continuous brewing of beer
GB1211576A (en) * 1967-02-07 1970-11-11 Louis Alfred August Lefrancois Improvements in or relating to methods of fermenting worts in brewing
DE2429574A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Dev Tech Produits Alimentaires Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer vergorenen fluessigkeit, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2010326A (en) * 1977-12-16 1979-06-27 Molson Co S Ltd Abbreviated brewing process
EP0245845A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Holsten-Brauerei AG Verfahren zur Herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien Bieren
US5242694A (en) * 1992-02-18 1993-09-07 G. Heileman Brewing Company, Inc. Process for brewing low carbohydrate near beer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077549A (en) * 1994-08-31 2000-06-20 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for the continuous production of beer
US6149949A (en) * 1994-10-31 2000-11-21 Morton Coutts Limited Pasteurization and fermentation of a fermentable extract
US8637100B2 (en) 2006-05-19 2014-01-28 Heineken Supply Chain B.V. Method of producing a bright, yeast fermented beverage

Also Published As

Publication number Publication date
AU5813194A (en) 1994-08-15
AU697766B2 (en) 1998-10-15
CN1095101A (zh) 1994-11-16
CZ172695A3 (en) 1996-01-17
EP0677097A1 (de) 1995-10-18
JPH08505057A (ja) 1996-06-04
DE59305188D1 (de) 1997-02-27
US5762991A (en) 1998-06-09
FI953270A0 (fi) 1995-06-30
CN1060514C (zh) 2001-01-10
ES2097026T3 (es) 1997-03-16
CZ287462B6 (en) 2000-11-15
EP0677097B1 (de) 1997-01-15
ATE147778T1 (de) 1997-02-15
DK0677097T3 (da) 1997-02-03
CA2153163A1 (en) 1994-07-21
BR9307805A (pt) 1996-07-30
PL309663A1 (en) 1995-10-30
SK85495A3 (en) 1996-05-08
PL180116B1 (pl) 2000-12-29
FI953270A (fi) 1995-08-23
GR3023111T3 (en) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677097B1 (de) Verfahren zur herstellung von bier
EP1697493B1 (de) Alkoholarme biere oder bierahnliche erfrischunfsgetranke mit palatinose
EP1943328B1 (de) Verbesserte bierherstellung
JP3527237B2 (ja) 麦汁の連続製造法
EP1385931B1 (de) Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen
EP0245845A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien Bieren
EP0779919B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bier
EP0363447B1 (de) Verfahren zur herstellung entalkoholisierter getränke sowie anlage und einrichtung zur durchführung des verfahrens
CH671775A5 (de)
DD201606A5 (de) Verfahren zur herstellung fermentierter alkoholprodukte
DE4244595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
DE10003155B4 (de) Verfahren und Brauanlage zur Schnellherstellung von Bier
DE4244596C1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholarmem Bier
DE4244597C1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier
WO2003048294A1 (de) Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz
DE102008017539A1 (de) Bier, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahren zu dessen Verwertung sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102020003402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholreduzierten oder alkoholfreien Bieres
DE10241647A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von pflanzlichen Enzymen und Wuchsstoffkonzentraten aus gemälztem Getreide, geeignet für den Einsatz in Getränke-und Lebensmittelinddustrie
DE10120979A1 (de) Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen
Briant Modern Mashing Operations
DD152140B1 (de) Verfahren zum aufschluss der bei der bierherstellung anfallenden ueberschuessigen hefe
DE2225270B2 (de) Verfahren zur fermentierung bei der herstellung von gaergetraenken
DE2329867A1 (de) Gegorenes malzgetraenk und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KR LK LU LV MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE SK US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 9450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P009450023

Country of ref document: ES

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 85495

Country of ref document: SK

Ref document number: 2153163

Country of ref document: CA

Ref document number: PV1995-1726

Country of ref document: CZ

Ref document number: 953270

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903826

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08481310

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-1726

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994903826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 9450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 9450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-1726

Country of ref document: CZ

WWX Former pct application expired in national office

Ref document number: 9450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A