DE10120979A1 - Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen - Google Patents
Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im BrauwesenInfo
- Publication number
- DE10120979A1 DE10120979A1 DE2001120979 DE10120979A DE10120979A1 DE 10120979 A1 DE10120979 A1 DE 10120979A1 DE 2001120979 DE2001120979 DE 2001120979 DE 10120979 A DE10120979 A DE 10120979A DE 10120979 A1 DE10120979 A1 DE 10120979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wort
- original wort
- production
- original
- sugar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims abstract description 47
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 119
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 24
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 24
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 17
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 15
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 11
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 9
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000019985 fermented beverage Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims description 8
- 238000005360 mashing Methods 0.000 claims description 8
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 6
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000001468 Triticum dicoccon Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 4
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 4
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims 9
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 3
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 claims 3
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 4
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 4
- 239000004458 spent grain Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N D-Maltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004890 malting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229940098396 barley grain Drugs 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000021551 crystal sugar Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/28—After-treatment, e.g. sterilisation
- C12C7/285—Drying beerwort
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C13/00—Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/28—After-treatment, e.g. sterilisation
- C12C7/282—Concentration or beerwort
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C9/00—Methods specially adapted for the making of beerwort
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C9/00—Methods specially adapted for the making of beerwort
- C12C9/02—Beerwort treatment; Boiling with hops; Hop extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt zugrunde, die zur Bierherstellung notwendige Stammwürze zunächst zu trocknen und anschließend für die weitere Verarbeitung, insbesondere den Gärprozeß, wieder aufzulösen. Nach der vorliegenden Erfindung eignet sich für die Herstellung von getrockneter Stammwürze insbesondere der Einsatz der Wirbelschichttechnik, also Wirbelschichttrocknen, Wirbelschichtgranulieren, Wirbelschichtsprühgranulieren und/oder Wirbelbeschichten. Der besondere Vorteil dieser Verfahren ist eine besondere Eignung für die Herstellung von Granulaten. Die Granulate können dabei mit einer oder mehreren weiteren Schichten überzogen werden, insbesondere also mit weiteren Aromastoffen. Vor allem aber können die in der getrockneten Stammwürze enthaltenen Aromastoffe eingekapselt werden, so daß sich diese bei einer Lagerung und bei einem eventuellen Transport nicht verflüchtigen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Getränken, insbesondere
von gebrauten und/oder gegärten Getränken, sowie Vorrichtungen und Anlagen zur
Ausführung dieser Verfahren.
Das Verfahren der Bierherstellung kann im wesentlichen in drei Hauptprozesse unterteilt
werden, nämlich der Malzherstellung, der Würzeherstellung und dem Gärungsprozess. Dieses
Verfahren und die hierbei verwendeten Apparate und Vorrichtungen ist Gegenstand des
Studiums des Brauwesens und ist dem Fachmann bekannt. Hierzu wird auf unten folgende
Beschreibung der Fig. 1 und 2 und auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen,
insbesondere auf den Artikel "125 Jahre Steinecker-Sudhaustechnologie" von H. Miedaner
("Brauwelt", 2000, Seiten 799 bis 805).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bierherstellung dahingehend zu
verbessern, dass die Betriebsabläufe bei der Bierherstellung erheblich vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1, 21, 37 und 50 bzw. durch
eine Vorrichtung oder Anlage nach den Ansprüchen 17, 34, 47 und 56 gelöst.
Der Erfindung liegt der grundlegende Gedanke zugrunde, die zur Bierherstellung notwendige
Stammwürze zunächst zu trocknen und anschließend für die weitere Verarbeitung,
insbesondere dem Gärprozeß, wieder aufzulösen. Mit Stammwürze wird dabei in der
vorliegenden Erfindung Bierwürze im brautechnischen Sinne verstanden, die also in flüssiger
Form vorliegt. Zudem wird in der vorliegenden Erfindung auch von Stammwürze gesprochen,
wenn ein anderes Ausgangsprodukt als üblicherweise vermälzte Getreidesorten wie z. B.
Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, oder Emmer verwendet wird, insbesondere sonstige
stärkehaltige Grundstoffe wie Mais, Reis, und/oder sonstige vermälzte Getreidesorten
und/oder sonstige unvermälzte Getreidesorten sowie Zucker. Jedenfalls aber muß
Stammwürze in flüssiger Form vorliegen.
Die Trocknung und anschließende Auflösung von Stammwürze erscheint zunächst
aufwendiger als die herkömmliche Bierherstellung. Diese Vorgehensweise bietet jedoch bei
der Herstellung von großen Mengen an Bier erhebliche Vorteile:
Bei der herkömmlichen Vorgehensweise wird in jeder Brauerei der gesamte technologische Prozeß der Stammwürzeherstellung durchgeführt, um diese anschließend zu Bier zu verarbeiten. Bei Bierherstellern erfordert dies eine dezentrale Stammwürzeherstellung in einer Vielzahl von Sudhäusern in den jeweiligen Bestimmungsländern, d. h. bisher hat jede Brauerei ein Sudhaus. Dabei wird die gesamte Stammwürze- und Bierherstellung auf einem Betriebsgelände durchgeführt. Das technologische Know-How der Bierherstellung insgesamt liegt jedoch in der Stammwürzeherstellung. Der Gärprozeß erfordert keine besonderen Fachkenntnisse.
Bei der herkömmlichen Vorgehensweise wird in jeder Brauerei der gesamte technologische Prozeß der Stammwürzeherstellung durchgeführt, um diese anschließend zu Bier zu verarbeiten. Bei Bierherstellern erfordert dies eine dezentrale Stammwürzeherstellung in einer Vielzahl von Sudhäusern in den jeweiligen Bestimmungsländern, d. h. bisher hat jede Brauerei ein Sudhaus. Dabei wird die gesamte Stammwürze- und Bierherstellung auf einem Betriebsgelände durchgeführt. Das technologische Know-How der Bierherstellung insgesamt liegt jedoch in der Stammwürzeherstellung. Der Gärprozeß erfordert keine besonderen Fachkenntnisse.
Nach der vorliegenden Erfindung kann die Stammwürzeherstellung zentral erfolgen, wobei
das Endprodukt getrocknete Stammwürze ist, die gelagert und leicht transportiert werden
kann. Die getrocknete Stammwürze kann nach einem Transport zu einer Gäranlage zunächst
in Wasser aufgelöst, und unter Zugabe von Hefe zu Bier vergoren werden. Das hat zunächst
den Vorteil, daß eine Vielzahl von Sudhäusern überflüssig wird, die mit erheblichen Kosten
verbunden sind. Eine zentrale Herstellung von getrockneter Stammwürze erniedrigt also den
apparatetechnischen und den energetischen Aufwand erheblich, da eine zentrale Herstellung
entsprechende Synergie-Effekte mit sich bringt. Das Vorhandensein von brautechnischem
Know-How an den dezentralen Gäranlagen ist nicht mehr in entscheidendem Maße
notwendig. Außerdem wird eine Vereinheitlichung der Qualität der Bierherstellung erreicht,
trotz Durchführung der endgültigen Bierherstellung an verschiedenen Orten.
Nach der vorliegenden Erfindung eignet sich für die Herstellung von getrockneter
Stammwürze insbesondere der Einsatz der Wirbelschichttechnik, also Wirbelschichttrocknen,
Wirbelschichtgranulieren, Wirbelschichtsprühgranulieren und/oder Wirbelbeschichten. Die
besonderen Vorteile dieser Verfahren ist eine besondere Eignung für die Herstellung von
Granulaten. Die Granulate können dabei mit einer oder mehreren weiteren Schichten
überzogen werden, insbesondere also mit weiteren Aromastoffen. Vor allem aber können die
in der getrockneten Stammwürze enthaltenen Aromastoffe eingekapselt werden, so daß sich
diese bei einer Lagerung und bei einem eventuellen Transport nicht verflüchtigen.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines herkömmlichen Bierherstellungsprozesses,
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der Herstellung von Stammwürzegranulat nach der
vorliegenden Erfindung, und
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der Herstellung von Bier, ausgehend von
Stammwürzegranulat, nach der vorliegenden Erfindung.
Anhand der Fig. 1 wird zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst die im Brauwesen
eingesetzten Verfahrensschritte und die hierfür üblicherweise verwendeten Anlagen kurz
umrissen. Das Verfahren der Bierherstellung kann im wesentlichen in drei Hauptprozesse
unterteilt werden, nämlich der Malzherstellung, der Würzeherstellung und dem
Gärungsprozess.
Bei der Malzherstellung wird das rohe Gerstenkorn zu Malz verarbeitet, wobei hierzu in der
Mälzerei die Verfahrensschritte Weichen, Keimen und Darren eingesetzt werden. Während
des Weichens muß das Korn Wasser aufnehmen, mit Sauerstoff versorgt und gereinigt
werden. Danach erfolgt die Keimung in Keimkastenanlagen, wobei üblicherweise
Ventilatoren eine Luftversorgung gewährleisten, und Wendeeinrichtungen für eine
gleichmäßige Umschichtung des Keimgutes sorgen. Der Zweck des Mälzens ist hauptsächlich
die Gewinnung von Enzymen und deren steuerbare Reaktionen auf die Malzinhaltsstoffe.
Während der Wachstumsvorgänge veranlasst nämlich der Keimling die Bildung von
Enzymen, die in der Lage sind, die Korninhaltsstoffe zu zersetzen bzw. zu zerlegen. Dieser
Prozeß betrifft vor allem den Eiweiß- und Stärkeabbau sowie den Abbau sonstiger
Inhaltsstoffe. Nach der für die Stoffumwandlungen benötigten Keimzeit wird der Keimprozeß
durch den Entzug von Wasser abgebrochen. Diesen Vorgang bezeichnet der Fachmann als
Darren. Der Wasserentzug wird üblicherweise durch Einsatz von Wärme bzw. Hitze und
Luftdurchsatz erreicht. Durch das Darren wird dem Malz je nach Typ ein charakteristisches
Aroma und eine charakteristische Farbe verliehen, die sich auf den späteren Biertyp
auswirken. Nach dem Darren hat das Malz üblicherweise einen Wassergehalt von unter 5%,
wodurch es lagerfähig ist. Am Ende der Malzherstellung liegt das Malz weiterhin in Form
eines Kornes vor. Außer der Gerste, die als Rohstoff für die Malzbereitung für untergärige
Biere Verwendung findet, werden noch andere Getreidesorten, wie z. B. Weizen, Roggen,
Dinkel und Emmer vermälzt.
Bei der Würzeherstellung wird üblicherweise das Malz unter Zugabe von Wasser und Hopfen
zur sogenannten Stammwürze verarbeitet. Dabei kann - je nach gewünschtem Getränk - noch
verschiedene Zuckerarten sowie sonstige stärkehaltige Grundstoffe, wie Mais, Reis, sonstige
vermälzte Getreidesorten und/oder sonstige unvermälzte Getreidesorten verarbeitet werden.
Auch der Zusatz von Enzympräparaten und von anorganischen Substanzen ist möglich. Die
Stammwürzeherstellung erfolgt im sogenannten Sudhaus, womit die Gesamtheit der zur
Herstellung der Stammwürze erforderlichen Anlagen und/oder Vorrichtungen gemeint ist. Die
Würzeherstellung im Sudhaus, also der Sudhausprozeß, besteht aus üblicherweise aus sechs
Teilprozessen, nämlich dem Schroten, dem Maischen, dem Abläutern, dem Würzekochen, der
Heißtrubabscheidung und der Würzekühlung.
Um die in der Mälzerei begonnenen, enzymatischen Abbauvorgänge im Malzkorn
weiterführen zu können, muß das Malz gezielt zerkleinert werden. Dieser Vorgang des
Schrotens erfolgt üblicherweise in einer Schrotmühle, die die Aufgabe hat, die
Kornumhüllung, den sogenannten Spelz, vom restlichen Korn zu trennen. Dabei muß der
Spelz möglichst schonend behandelt werden für die spätere Verwendung, die unten näher
erläutert wird. Beim Schroten soll der stärkehaltige Mehlkörper weitestgehend zerkleinert
werden.
Das anschließende Maischen erfolgt üblicherweise in einem Maischbottich und einer
Maischpfanne. Unter Maischen versteht man das Lösen der Malzinhaltsstoffe, vor allem der
Stärke und der Eiweißstoffe, und den Abbau hochmolekularer organischer Substanzen in eine
wasserlösliche Form durch die malzeigenen Enzyme. Als wichtigster Vorgang beim Maischen
wird hierbei die unlösliche Stärke zu vergärbaren Zuckern abgebaut. Das Maischen spielt für
die Würzebereitung eine zentrale Rolle, da bei diesem Prozeß die Grundlagen für die
Würzezusammensetzung und somit für den Biertyp und die Bierqualität festgelegt werden.
Der Maischprozeß beginnt mit der Vermischung einer bestimmten Schrotmenge, der
Schüttung und einer bestimmten Brauwassermenge, dem sogenannten Hauptguß. Zur
Steuerung des Prozesses stehen dem Brauer die Parameter Temperatur, Zeit, Konzentration
der Maische und in einem geringen Umfang die Wasserstoffionenkonzentration zur
Verfügung. Die am Maischende in der Maische vorliegende Extraktlösung heißt
Vorderwürze.
Das Abläutern findet entweder im Läuterbottich oder - seltener - im Maischefilter statt. Unter
Abläutern versteht man ganz allgemein die Trennung der löslichen Bestandteile der Maische,
nämlich der Würze, von den unlöslichen Bestandteilen, den sogenannten Trebern. Die
Trebern bestehen hauptsächlich aus den beim Schroten gewonnenen Spelzen und
Eiweißstoffen, außerdem aus Stärke und mineralischen Bestandteilen. Für das Abläutern wird
die gesamte Maische in den Läuterbottich gepumpt. Dieser hat, über dem eigentlichen
Bottichboden, einen Siebboden, den sogenannten Senkboden. Auf diesem lagern sich die
Treber ab, während die Würze durch die Siebschlitze - üblicherweise durch Abpumpen - aus
dem Läuterbottich in die Würzepfanne gelangt. Die Trebern bilden hierbei für die abläuternde
Würze eine Filterschicht. Grob kann der Läuterprozeß in zwei Abschnitte eingeteilt werden:
das Abziehen, also dem Abpumpen der in der Maische vorliegenden Extraktlösung, der
Vorderwürze, und das Auslaugen des noch extrakthaltigen Trebers mittels heißem
Brauwasser, den sogenannten Nachgüssen. In jüngerer Vergangenheit sind auch andere
Trenntechniken bekannt geworden.
Das Würzekochen findet in der Würzepfanne statt. Im Laufe des Kochprozesses wird Hopfen
bzw. Hopfenpräparate zugegeben, aber auch die Zugabe von Zucker wird vereinzelt
praktiziert. Die Hopfung verleiht der Würze, und damit dem später durch die Gärung
entstehendem Bier seinen typischen bitteren Geschmack. Zucker wird zugegeben um den
Anteil des vergärbaren und/oder unvergärbaren Extraktes der Würzelösung zu erhöhen.
Nach dem Würzekochen liegt die sogenannte Stammwürze vor. Kennzeichnend für die
Stammwürze ist der Stammwürzegehalt. Der Stammwürzegehalt ist der Prozentanteil von in
der Würze vor der Gärung gelösten Stoffen wie Malzzucker, Eiweißstoffen, Vitaminen,
Spurenelementen und Aromasubstanzen. Die Stammwürzeangaben erfolgen in % Plato bzw.
früher in ° Plato. Ungefähr ein Drittel dieses Stammwürzegehaltes wird üblicherweise durch
die Hefe bei der Gärung in Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsprozenten, umgewandelt. So
ergibt z. B. eine zwölfprozentige Würze ein Bier mit einem Alkoholgehalt von etwa vier
Gewichtsprozent. Es gibt jedoch auch Verfahren bei denen bewusst sehr hochprozentige,
extrakthaltige Würzen im Sudhaus hergestellt werden, um diese dann nach deren Gärung,
durch anschließendes Verdünnen, erst zu Bier mit einem bestimmten Alkoholgehalt
einzustellen.
Mit dem Würzekochen werden folgende Ziele verfolgt: Verdampfung von Wasser zur
Einstellung des Stammwürzegehaltes, Ausscheidung von hochmolekularem Eiweiß (die
sogenannte Bruchbildung), Inaktivierung von Enzymen zur Fixierung der
Würzezusammensetzung, Sterilisierung der Würze, Isomerisierung der Hopfenbitterstoffe,
Bildung von Aromastoffen (die sogenannte Maillardreaktion) und Entfernung unerwünschter
Aromastoffe. Diese Ziele werden allesamt durch die Hitzeeinwirkung bei Würzekochen
erreicht.
Nach Beendigung des Würzekochens erfolgt die Heißtrubabscheidung üblicherweise in einem
Whirlpool, bei der der zunächst in der Stammwürze enthaltene Heißtrub von der restlichen
Stammwürze getrennt wird. Der Heißtrub besteht vorwiegend aus Eiweißstoffen, die durch
die Hitzeeinwirkung beim Würzekochen koaguliert, also zusammengeballt wurden. Weiter
enthält der Heißtrub Gerbstoffe und sonstige Schwebeteilchen. In einem Whirlpool wird,
durch tangentiales Einpumpen, der Zentrifugeneffekt ausgenutzt. Dabei sammelt sich der
Heißtrub in einer Kegelform auf der Bodenmitte des Whirlpools. Die derart separierte
Stammwürze wird anschließend abgepumpt. Statt einem Whirlpool können auch andere
Separatorsysteme eingesetzt werden.
Der letzte Teilprozeß der im Sudhausprozeß ist die Würzekühlung bei der die Stammwürze -
üblicherweise durch ein Wärmetauschersystem - von nahezu Kochtemperatur auf die
sogenannte Anstelltemperatur von z. B. 6°C abgekühlt. Die gekühlte Würze wird desweiteren
gut belüftet. Die Kühlung ist vor der Gärung notwendig, um die Beibringung von Hefe zu
ermöglichen, die nur bei niedrigeren Temperaturen überlebensfähig ist. Bis unmittelbar vor
der anschliessenden Hefezugabe, dem sogenannten Anstellen, heißt die Würze in der
Fachsprache Anstellwürze. Die Anstellwürze unmittelbar nach dem Hefezusatz wird dann
schon als Bier oder auch Jungbier bezeichnet. Nun erfolgt die Hauptgärung der abgekühlten
Stammwürze in einem Gärbehälter. Die der Würze zugesetzte Hefe ist nämlich in der Lage,
die alkoholische Gärung in Gang zu setzen. Hierbei entstehen in biochemischen Vorgängen
aus Zuckermolekülen Alkohol, CO2 und bis zu 300 flüchtige und nichtflüchtige
Nebenprodukte sowie Wärme, die mittels Kühlung abgeführt werden muß. Dabei ist zu
Beginn der Gärung die Hefe zur Vermehrung auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung,
erzielt durch die Belüftung nach der Würzekühlung, angewiesen. Die Hauptgärung ist
beendet, wenn der größte Teil des vergärbaren Extraktes vergoren ist. Danach kann eine
weitere Abkühlung und eine Separation erfolgen. Im Anschluß daran erfolgt - üblicherweise
in stark gekühlten Lagertanks - unter leicht erhöhtem Druck, den sogenannten
Spundungsdruck, die Lagerung und Reifung des Bieres. Dabei wird der restliche vergärbare
Extrakt weitestgehend vergoren. Sowohl durch den Spundungsdruck, als auch durch die
niedrige Lagertemperatur z. B. 1°C wird der CO2-Gehalt des Bieres festgelegt. Die Lagerung
des Bieres erbringt ferner eine Vorklärung des Bieres und eine gewisse chemisch-
physikalische Stabilität des Bieres.
Am Ende der Lagerung weist das Bier noch eine Trübung auf, die üblicherweise durch eine
sogenannte Kieselgur-Filtration entfernt wird. Im Anschluss daran kann eine sogenannte
PVPP-Stabilisation zur Haltbarmachung erfolgen. Ebenso kann eine zusätzliche
Karbonisation des Bieres erfolgen. Danach gelangt das Bier in einen Drucktank. Von dort
wird es unter Beibehaltung des Druck in Flaschen, Dosen, Fässer oder dergleichen abgefüllt.
Vor dem Abfüllvorgang kann eine Pasteurisation zur Haltbarmachung des Bieres erfolgen.
In Fig. 2 ist der Prozeß der Herstellung von getrockneter Stammwürze, insbesondere
Stammwürzegranulat, nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Herstellung der
Stammwürze, die in flüssiger Form vorliegt, ist identisch mit der herkömmlichen
Stammwürzeherstellung wie oben beschrieben. Insoweit wird daher auf die Ausführungen zu
Fig. 1 verwiesen. Die Würzekühlung ist nicht mehr notwendig, kann aber noch erfolgen.
Danach erfolgt eine Trocknung der Stammwürze, so daß die getrocknete Stammwürze
insbesondere in Form von Granulat, Trockenstoff oder Pulver vorliegt, die erheblich leichter
transportiert werden kann als Stammwürze, die gewichtsmäßig überwiegend aus Wasser
besteht. Dabei eignet sich insbesondere der Einsatz der Wirbelschichttechnik, also
Wirbelschichttrocknen, Wirbelschichtgranulieren, Wirbelschichtsprühgranulieren und/oder
Wirbelbeschichten. Die besonderen Vorteile dieser Verfahren ist eine besondere Eignung für
die Herstellung von Granulaten. Die Granulate können dabei mit einer oder mehreren
weiteren Schichten überzogen werden, insbesondere also mit weiteren Aromastoffen. Vor
allem aber können die in der getrockneten Stammwürze enthaltenen Aromastoffe eingekapselt
werden, so daß diese bei einer Lagerung und bei einem eventuellen Transport nicht
verflüchtigen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich in der besseren Handhabung, insb. der besseren
Lagerfähigkeit. Im Vergleich zu den bisherigen Grundstoffen ist das Förder- und
Fließverhalten und die Staubfreiheit. der Granulate verbessert. Das Hauptabfallprodukt der
Würzeherstellung, die sog. Treber fallen bei Einsatz der Erfindung nicht mehr dezentral an,
welches entsprechende Synergie-Effekte mit sich bringt.
In Fig. 3 ist der Prozeß der Herstellung von Bier, ausgehend von getrockneter Stammwürze,
nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die getrocknete Stammwürze wird zunächst in
Wasser gelöst. Dabei können diskontinuierlich arbeitende Auflösungstechniken, insbesondere
die batchweise arbeitende Lösetanktechnik, eingesetzt werden, aber auch kontinuierlich
arbeitende Auflösungstechniken, insbesondere solche Auflösungstechniken, die im Gebiet der
Herstellung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken zum Auflösen von Kristallzucker
eingesetzt werden.
Die so rückgewonnene Stammwürze kann einer thermischen Behandlung oder einer
Behandlung mit ultraviolettem Licht unterzogen werden, um die rückgewonnene
Stammwürze vor der Zugabe der Hefe zu sterilisieren bzw. zu pasteurisieren.
Der rückgewonnene Stammwürze wird auf eine Temperatur gebracht, die sich für die Zugabe
von Hefe eignet. Danach schließt sich der herkömmliche Gärprozeß an. Insoweit wird daher
auf die obigen Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.
Claims (57)
1. Verfahren zur Herstellung eines gebrauten und/oder gegärten Getränkes,
insbesondere Bier, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Trocknung der
Stammwürze.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der
Auflösung der getrockneten Stammwürze.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete
Stammwürze in Form von Granulat, Trockenstoff oder Pulver vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung
einer oder mehrerer der folgenden Techniken: Einkapselungstechnik,
Kompaktierungstechnik und/oder Agglomerationstechnik.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung
einer oder mehrerer der folgenden Techniken zur Auflösung der getrockneten
Stammwürze: diskontinuierlich arbeitende Auflösungstechniken, insbesondere
batchweisearbeitende Lösetanktechnik, und/oder kontinuierlich arbeitende
Auflösungstechniken, insbesondere solche Auflösungstechniken, die im Gebiet der
Herstellung von alkoholfreie Erfrischungsgetränken zum Auflösen von Kristallzucker
eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren zumindest Teilprozesse des Würzebereitungsprozesses umfasst, ins
besondere Brauwasseraufbereitung, Schroten, Maischen, Abläutern, Würzekochen,
Heißtrubabscheiden und/oder Würzekühlung.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren zumindest Teilprozesse der Malzherstellung umfasst, insbesondere
Weichen, Keimen und/oder Darren.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als
Ausgangsprodukt für die Stammwürzeherstellung eine oder mehrere der folgenden
Getreidearten bzw. Grundstoffe verwendet wird: Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel,
Emmer, Mais, Reis, Zucker und/oder unvermälzte Getreidearten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren eine oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfasst: Gären, Lagern,
Filtration, Stabilisation, Karbonisation und/oder Pasteurisation.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch
Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnene Stammwürze vor dem
Gärprozeß pasteurisiert oder einer Behandlung mit ultraviolettem Licht unterzogen
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der nach
der Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnenen Stammwürze Hefe
und/oder Hopfen zugesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
durch Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnenen Stammwürze vor dem
Gärprozeß Zucker, insbesondere aufgelöster Zuckersirup zugesetzt wird oder das
Stammwürzegranulat gemeinsam mit Zucker aufgelöst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die
Herstellung des Stammwürzegranulats als Keimling hochkonzentrierte Bierwürze,
Zucker, Getreidemehl, Maismehl, Reismehl, Hopfen, Hopfenpräparate und/oder
Aromastoffe verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf das
Stammwürzegranulat zusätzlich Aromastoffe aufgebracht werden, insbesondere
Zuckerverbindungen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stammwürzegranulat eingekapselt wird zur Erhaltung des Aromas.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
getrocknete Stammwürze einen Wassergehalt von höchstens 50 Gewichtsprozent
aufweist, insbesondere höchstens 30, 20, 10, 5, 2 oder 1 Gewichtsprozent.
17. Vorrichtung oder Anlage zur Herstellung eines gebrauten und/oder gegärten
Getränkes, insbesondere Bier, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung oder Anlage zur
Trocknung der Stammwürze.
18. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 17, umfassend eine
Brauwasseraufbereitungsanlage, eine Schrotmühle, einen Maisbottich, eine
Maischpfanne, einen Läuterbottich, ein Kesselhaus, eine Würzepfanne und/oder einen
Whirlpool.
19. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 17 oder 18, umfassend einen Gärtank
und/oder einen Lagertank.
20. Vorrichtung oder Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung oder Anlage zum Auflösen des Bierwürzegranulats.
21. Verfahren zur Herstellung von Stammwürze, insbesondere für die Herstellung von
gegärten Getränken, insbesondere Bier, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt
der Trocknung der Stammwürze.
22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der
Auflösung der getrockneten Stammwürze.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete
Stammwürze vor der Auflösung in Form von Granulat, Trockenstoff oder Pulver
vorliegt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch die
Verwendung einer oder mehrerer der folgenden Techniken bei der Trocknung der
Stammwürze: Einkapselungstechnik, Kompaktierungstechnik und/oder Agglomera
tionstechnik.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch die
Verwendung einer oder mehrerer der folgenden Techniken zur Auflösung der
getrockneten Stammwürze: diskontinuierlich arbeitende Auflösungstechniken,
insbesondere Batchtechnik, und/oder kontinuierlich arbeitende Auflösungstechniken,
insbesondere solche Auflösungstechniken, die im Gebiet der Herstellung von
Softdrinks zum Auflösen von Kristallzucker eingesetzt werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren zumindest Teilprozesse des Würzebereitungsprozesses umfasst, ins
besondere Brauwasseraufbereitung, Schroten, Maischen, Abläutern, Würzekochen,
Heißtrubabscheiden und/oder Würzekühlung.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren zumindest Teilprozesse der Malzherstellung umfasst, insbesondere
Weichen, Keimen und/oder Darren.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als
Ausgangsprodukt für die Stammwürzeherstellung eine oder mehrere der folgenden
Getreidearten bzw. Grundstoffe verwendet wird: Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel,
Emmer, Mais, Reis, Zucker und/oder unvermälzte Getreidearten.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die
durch Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnene Stammwürze pasteurisiert
oder einer Behandlung mit ultraviolettem Licht unterzogen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass für die
Herstellung des Stammwürzegranulats als Keimling Zucker, Getreidemehl Hopfen
und/oder Aromastoffe verwendet werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass auf das
Stammwürzegranulat zusätzlich Aromastoffe aufgebracht werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stammwürzegranulat eingekapselt wird zur Erhaltung des Aromas.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die
getrocknete Stammwürze einen Wassergehalt von höchstens 50 Gewichtsprozent
aufweist, insbesondere höchstens 30, 20, 10, 5, 2 oder 1 Gewichtsprozent.
34. Vorrichtung oder Anlage zur Herstellung von Stammwürze, insbesondere für die
Herstellung von gegärten Getränken, insbesondere Bier, gekennzeichnet durch eine
Vorrichtung oder Anlage zur Trocknung der Stammwürze.
35. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 34, umfassend eine
Brauwasseraufbereitungsanlage, eine Schrotmühle, einen Maisbottich, eine
Maischpfanne, einen Läuterbottich, ein Kesselhaus, eine Würzepfanne und/oder einen
Whirlpool.
36. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 34 oder 35, gekennzeichnet durch eine
Vorrichtung oder Anlage zum Auflösen des Bierwürzegranulats.
37. Verfahren zur Herstellung von getrockneter Stammwürze, insbesondere für die
Herstellung von gegärten Getränken, insbesondere Bier.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete
Stammwürze in Form von Granulat, Trockenstoff oder Pulver vorliegt.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, gekennzeichnet durch die Verwendung einer
oder mehrerer der folgenden Techniken: Einkapselungstechnik, Kompak
tierungstechnik und/oder Agglomerationstechnik.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren zumindest Teilprozesse des Würzebereitungsprozesses umfasst, ins
besondere Brauwasseraufbereitung, Schroten, Maischen, Abläutern, Würzekochen,
Heißtrubabscheiden und/oder Würzekühlung.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren zumindest Teilprozesse der Malzherstellung umfasst, insbesondere
Weichen, Keimen und/oder Darren.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass als
Ausgangsprodukt für die Malzherstellung eine oder mehrere der folgenden
Getreidearten bzw. Grundstoffe verwendet wird: Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel,
Emmer, Mais, Reis, Zucker und/oder unvermälzte Getreidearten.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass für die
Herstellung des Stammwürzegranulats als Keimling Zucker, Getreidemehl Hopfen
und/oder Aromastoffe verwendet werden.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass auf das
Stammwürzegranulat zusätzlich Aromastoffe aufgebracht werden.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stammwürzegranulat eingekapselt wird zur Erhaltung des Aromas.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die
getrocknete Stammwürze einen Wassergehalt von höchstens 50 Gewichtsprozent
aufweist, insbesondere höchstens 30, 20, 10, 5, 2 oder 1 Gewichtsprozent.
47. Vorrichtung oder Anlage zur Herstellung von Stammwürzegranulat, insbesondere
für die Herstellung von gegärten Getränken, insbesondere Bier.
48. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung
oder Anlage zur Trocknung der Stammwürze.
49. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 47 oder 48, umfassend eine
Brauwasseraufbereitungsanlage, eine Schrotmühle, einen Maisbottich, eine
Maischpfanne, einen Läuterbottich, ein Kesselhaus, eine Würzepfanne und/oder einen
Whirlpool.
50. Verfahren zur Herstellung eines gebrauten und/oder gegärten Getränkes,
insbesondere Bier, wobei das Verfahren den Verfahrensschritt der Auflösung von
Stammwürzegranulat umfasst.
51. Verfahren nach Anspruch 50, gekennzeichnet durch die Verwendung einer oder
mehrerer der folgenden Techniken zur Auflösung der getrockneten Stammwürze:
diskontinuierlich arbeitende Auflösungstechniken, insbesondere Batchtechnik,
und/oder kontinuierlich arbeitende Auflösungstechniken, insbesondere solche
Auflösungstechniken, die im Gebiet der Herstellung von Softdrinks zum Auflösen von
Kristallzucker eingesetzt werden.
52. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren
eine oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfasst: Gären, Lagern, Filtration,
Stabilisation, Karbonisation und/oder Pasteurisation.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die
durch Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnene Stammwürze vor dem
Gärprozeß pasteurisiert oder einer Behandlung mit ultraviolettem Licht unterzogen
wird.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass der
nach der Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnenen Stammwürze Hefe
und/oder Hopfen zugesetzt wird.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass der
durch Auflösung des Stammwürzegranulats rückgewonnenen Stammwürze vor dem
Gärprozeß Zucker, insbesondere aufgelöster Zuckersirup zugesetzt wird oder das
Stammwürzegranulat gemeinsam mit Zucker aufgelöst wird.
56. Vorrichtung oder Anlage zur Herstellung eines gebrauten und/oder gegärten
Getränkes, insbesondere Bier, umfassend eine Vorrichtung oder Anlage zur Auflösung
des Stammwürzegranulats.
57. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 56, umfassend einen Gärtank und/oder einen
Lagertank.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20113966U DE20113966U1 (de) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | Wirbelschichttechnik im Brauwesen |
DE2001120979 DE10120979A1 (de) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen |
DE20113967U DE20113967U1 (de) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | Wirbelschichttechnik im Brauwesen |
EP02712929A EP1385931B1 (de) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen |
DE50210414T DE50210414D1 (de) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen |
AU2002244732A AU2002244732A2 (en) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Application of fluid bed technology in brewing |
JP2002585577A JP2004524045A (ja) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | 醸造への流動層技術の応用 |
AT02712929T ATE366300T1 (de) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen |
CA002447639A CA2447639C (en) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Application of fluid bed technology in brewing |
DK02712929T DK1385931T3 (da) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Anvendelse af fluid bed-teknologi til brygning |
PCT/EP2002/002110 WO2002088294A1 (de) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen |
US10/476,315 US20050003041A1 (en) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | Application of fluid bed technology in brewing |
CNB028091957A CN1309817C (zh) | 2001-05-01 | 2002-02-27 | 酿造业中流化床技术的应用 |
US13/306,564 US20120070535A1 (en) | 2001-05-01 | 2011-11-29 | Application of fluid bed technology in brewing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001120979 DE10120979A1 (de) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120979A1 true DE10120979A1 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7683135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001120979 Withdrawn DE10120979A1 (de) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10120979A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015155237A1 (de) | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Granmalt Ag | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bier |
WO2018195279A1 (en) * | 2017-04-19 | 2018-10-25 | Pint At Home, Llc | Systems and methods for processing non-fermented liquids |
-
2001
- 2001-05-01 DE DE2001120979 patent/DE10120979A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bauwelt, Jg.111, 1971, Nr.21, 24.März, S.401-405 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015155237A1 (de) | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Granmalt Ag | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bier |
WO2018195279A1 (en) * | 2017-04-19 | 2018-10-25 | Pint At Home, Llc | Systems and methods for processing non-fermented liquids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1385931B1 (de) | Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen | |
EP2427064B1 (de) | Maischverfahren zur herstellung von kwass-würze | |
WO2007048450A1 (de) | Verbesserte bierherstellung | |
EP0677097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bier. | |
JP6282463B2 (ja) | 発酵麦芽飲料 | |
JP2015123052A (ja) | 発酵麦芽飲料 | |
EP1772513A1 (de) | Verfahren zur herstellung von prozessierter gerste als rohmaterial zum brauen, prozessierte gerste als rohmaterial zum brauen, verfahren zur herstellung von bierwürze, verfahren zur herstellung eines alkoholischen malzgetränks sowie methode zur verbesserung des tatsächlichen gärungsgrads des alkoholischen malzgetränks | |
AT394391B (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem oder alkoholarmen bier | |
DE2158319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brauerei würze | |
US20080063750A1 (en) | Method for making colorless and artificially colored clear beer | |
DE10120979A1 (de) | Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen | |
WO2003048294A1 (de) | Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz | |
DE10131962A1 (de) | Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen | |
EP3138902B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln oder herstellen einer würze bei der bier- oder getränkeherstellung und entsprechende verwendung | |
DE10256166B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines xanthohumolhaltigen Getränkes aus Malz- und/oder Rohfruchtwürze sowie derart hergestelltes Getränk | |
KR101918214B1 (ko) | 율무를 이용한 주류의 제조방법 및 이의 제조방법에 의해 제조된 주류 | |
KR101693241B1 (ko) | 자몽을 이용한 크래프트 맥주 제조방법 및 상기 방법으로 제조된 크래프트 맥주 | |
WO2018179725A1 (ja) | 穀物香が低減された麦芽飲料 | |
DE4244596C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholarmem Bier | |
JP2015123044A (ja) | 発酵麦芽飲料 | |
JP6180320B2 (ja) | 発酵麦芽飲料 | |
DE202016000870U1 (de) | Neue Produktionsmaschine zur Herstellung von Bier und Biermischgetränken innerhalb eines Arbeitsgangs unter Weglassung der bisher verwendeten technischen Anlagenteile und Komponenten | |
DE102022105285A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines CO2-haltigen Getränks und derart hergestelltes Getränk | |
KR102600744B1 (ko) | 초피를 포함하는 맥주 및 이의 제조방법 | |
DE10320250C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAMIL, GERHARD, DIPL.-WIRTSCH.-ING., 85232 BERGKIR |
|
8141 | Disposal/no request for examination |