WO1994015571A1 - Beinbewegungsschiene - Google Patents

Beinbewegungsschiene Download PDF

Info

Publication number
WO1994015571A1
WO1994015571A1 PCT/EP1993/000001 EP9300001W WO9415571A1 WO 1994015571 A1 WO1994015571 A1 WO 1994015571A1 EP 9300001 W EP9300001 W EP 9300001W WO 9415571 A1 WO9415571 A1 WO 9415571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
leg
polygon
leg movement
base
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Blauth
Original Assignee
Medireha Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medireha Gmbh filed Critical Medireha Gmbh
Priority to PCT/EP1993/000001 priority Critical patent/WO1994015571A1/de
Priority to DE59305674T priority patent/DE59305674D1/de
Priority to EP93902140A priority patent/EP0676944B1/de
Publication of WO1994015571A1 publication Critical patent/WO1994015571A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting

Definitions

  • the invention relates to a leg movement rail, according to the preamble of claim 1.
  • Leg movement splints are widely used in the, especially passive, movement of newly operated hip or knee joints. This procedure stimulates and shortens the healing process and accelerates the recovery of traumatized joints.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a leg movement rail whose joint mechanism imitates the anatomical trajectory of the knee joint about the axis of rotation of the hip joint in any position.
  • Another object is to create a leg movement splint in which the center axis of the thigh pads is always directed toward the patient's hip pivot throughout the movement.
  • the invention solves the problem with a leg movement rail, which has the features of claim 1.
  • leg movement rail according to the invention, a force-free movement sequence between the leg movement rail and the leg to be treated is ensured and the possibility exists for the support means for the lower leg and the thigh individually in the Adjust height to the leg.
  • a modification of the leg movement splint, for the anatomically correct therapy of the left or right leg is unnecessary. Only the length ratios on the femur and tibia need to be adjusted.
  • Figure 1 is a side view of the leg movement rail according to the invention in the fully extended position.
  • FIG. 2 shows a top view of the leg movement splint according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the leg movement splint according to the invention in a bent position
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of the joint mechanism of the leg movement splint according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 6 is an enlarged view of the joint mechanism of the leg movement splint according to the invention according to FIG. 3.
  • 7 shows a schematic representation of the movement sequence of the leg movement splint according to the invention on a patient with a body size of 1.90 m;
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the movement sequence of the leg movement splint according to the invention on a patient of 1.35 m tall.
  • FIG. 1 and 2 show the leg movement splint in its essential parts, in which the patient's leg (not shown in the drawing) is positioned so that the physiological axes of rotation of the stationary hip joint 12 'and of the knee joint shifting on the trajectory 13' with the corresponding axes of rotation 12 and 13 of the leg movement rail come as well as possible.
  • two parallel sets of rods 2, 3, 2, 3 'and joint mechanisms 10, 10' are arranged on a base 1 and connected to one another by means of supports such that the patient's leg is accommodated between them.
  • the tibial length is adjusted by shifting the footrest 11 in the direction of the double arrow 15 along the rods 3; 3 'running on both sides of the lower leg.
  • the support means 8 for the lower leg are adjustable in height, so that the tibia of the patient can be positioned essentially in the plane formed by the two parallel rods 3, 3 '.
  • the length of the femur can be adjusted by means of the femoral extension 23 (by lengthening or shortening the rods 2; 2 'running on both sides of the femur in the direction of the double arrow 16).
  • the adjustability of the femoral extension 23 can be realized, for example, by means of a "rod in tube", ie telescopic system, which can be locked in a form-fitting manner by means of an eccentric lever lock.
  • Mechanical limit stops are advantageously provided for the adjustable limit positions.
  • the support means 9 for the thigh which are arranged between the two rods 5,5 'running on both sides of the femur, are also height-adjustable, so that the patient's femur can be positioned essentially in the plane formed by the two parallel rods 5,5' .
  • the thigh-side rod 2 with the femoral extension 23 is fastened at one end 21 to the base 1 by means of a swivel joint 22.
  • the lower leg-side, L-shaped rod 3 is fastened to the base 1 with its shorter leg 31, which serves as a foot strut, by means of a swivel joint 32 which is arranged along the base 1 in a guide 34 and is longitudinally displaceable.
  • a joint mechanism 10 in the form of a pentagonal joint with four joints 71, 72, 73, 74 connects the other end 22 of the rod 2 to the longer leg 33 of the rod (FIG. 3).
  • Fig. 3 shows the leg movement rail in a state of movement, as it results after displacement of the swivel joint 32 by 198 mm in the direction of arrow 17 to the right.
  • the longer leg 33 of the rod 3 has moved upwards relative to the position in FIG. 1 and moved backwards, so that the swivel joint 72 exactly mimics the movement of the anatomical knee joint.
  • the articulated mechanism 10 which is described in detail below with reference to FIG. 4, allows yet another control of the movement sequence, which consists in the fact that the extension of the rods 5, 5 'towards the base 1 at every position of the articulated polygon 7 with respect to the axis of rotation of the hip joint 12 is directed.
  • the fourth swivel joints 71, 72, 73, 74 and a fixed point 75 consists essentially of a pentagon with 5 sides of the length L1, L2, L3, L4 and L5, 4 swivel joints 71, 72, 73, 74 and a fixed point 75.
  • the first side of the joint polygon 7 of length L1 is formed by the other end 22 of the rod 2.
  • the third side of the polygon 7 of length L3 is formed by the end of the longer leg 33 of the rod 3.
  • the second side of the polygon 7 of length L2 is formed by a rod 4, which at one end 41 at a distance L3 from the end of the longer leg 33 of the rod 3 is connected to the latter and is attached at its other end 42 by means of the swivel joint 71 to the other end 22 of the rod 2.
  • the fourth side of the polygon 7 of length L4 is formed by the rod 5 serving as a thigh support, which is connected at one end 51 via a swivel joint 72 to the end of the longer leg 33 of the rod 3.
  • the fifth side of the articulated polygon 7 of length L5 is finally formed by a rod 6, which is fastened to its end 61 by means of a swivel joint 74 at a distance L1 from the other end 22 of the rod 2 and with its other end 62 by means of a Swivel 73 is attached to the rod 5 serving as a thigh support at a distance L4 from the swivel 72.
  • FIG. 6 shows the change in position of the two bolts 63, 64 within the groove 52, as results from the position of the joint mechanism 10 shown in FIG. 3.
  • the bolt 64 sliding in the direction of the double arrow 14 is opposite the end position shown in FIG. 5) to the swivel joint 72, while at the same time the bolt 63 sliding in the direction of the double arrow 19 has been displaced toward the base 1.
  • FIG. 7 shows the movement sequence of the leg movement splint according to the invention in a patient who is 1.90 m tall and in FIG. 8 in a patient who is only 1.35 m tall. 7 and 8 each show 4 successive intermediate positions of the rotary joints 32 and 71 between the two extreme positions, i.e. 6 positions in total.
  • the swivel joint 32 is shifted from its left extreme position 32a to the right through the horizontal positions shown by the horizontal stroke length of 619 mm to the right extreme position 32f.
  • the swivel joint 71 of the joint mechanism 10 moves from position 71a to 71f, so that the leg movement rail describes a path curve 13 around the virtual hip pivot point 12, which largely corresponds to the idealized body's own path curve of the knee joint 13 'around the patient's hip pivot points 12' .
  • the swivel joint 32 is moved from its left extreme position 32a to the right through the illustrated intermediate positions by 477 mm to the right extreme position 32f postponed.
  • the shortened stroke length of the leg movement rail compared to FIG. 7 reflects the shortened body length of 1.35 m present here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Beinbewegungsschiene dient zur repetitiven, insbesondere passiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenkes in der Orthopädie. Sie besteht im wesentlichen aus einer Basis (1), einer oberschenkelseitigen Stange (2), welche an ihrem einen Ende (21) mittels eines Drehgelenkes (22) an der Basis (1) befestigt ist, einer unterschenkelseitigen L-förmigen Stange (3), welche mit ihrem kürzeren Schenkel (31) mittels eines längs der Basis (1) verschieblich angeordneten Drehgelenkes (32) and der Basis (1) befestigt ist, und einem das andere Ende (22) der Stange (2) und den längeren Schenkel (33) der Stange (3) verbindenden Gelenkmechanismus (10). Der Gelenkmechanismus (10) besteht aus einem Gelenkvieleck (7), welches bei einer Hin- und Herbewegung des drehbar an der Basis (1) befestigten kürzeren Schenkels (31) der Stange (3) eine Bahnkurve (13) um den virtuellen Hüftdrehpunkt (12) erzeugt, welche mit der idealisierten, körpereigenen Bahnkurve (13') des Kniegelenkes um den Hüftdrehpunkt (12') des Patienten übereinstimmt. Ein weiterer Vorteil der Beinbewegunsschiene liegt darin begründet, dass sich ein technischer Rechts-/Links-Umbau für die jeweils andere Extremität erübrigt.

Description

Beinbeweqrunqsschiene
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beinbewegungsschiene, gemäss der Gattung des Patentanspruchs 1.
Beinbewegungsschienen finden breite Anwendung bei der, insbesondere passiven Bewegung frisch operierter Hüft- oder Knie-Gelenke. Dieses Verfahren stimuliert und verkürzt den Heilungsprozess und beschleunigt die Wiederherstellung traumatisierter Gelenke.
Aus der DE-Al 36 38 094 ist bereits eine Beinbewegungsschienen bekannt, deren Drehachsen mit den physiologischen Drehachsen des Hüft-,Knie- und Fuss-Gelenkes übereinstimmen sollen. Der dazu vorgeschlagenen Gelenkmechanismus kann aber nicht verhindern, dass im Bewegungsablauf der Beinbewegungsschiene die anatomische Bahnkurve des Kniegelenkes von der Drehachse des Hüftgelenkes abweicht und es deshalb zu Relativbewegungen zwischen dem Oberschenkel und der entsprechenden Auflagefläche der Beinbewegungsschiene kommt.
In der Fachwelt sind auch motorisierte Knieübungsmaschinen zur Diskussion gestellt worden, welche eine bessere Übereinstimmung zwischen dem anatomischen und dem apparativen Bewegungsablauf herbeiführen sollten, ohne jedoch dieses Ziel wirklich zu erreichen und mit dem zusätzlichen Nachteil, dass ein Rechts-/Links-Umbau der Vorrichtung notwendig wurde.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Beinbewegungsschiene zu schaffen deren Gelenkmechanismus in jeder Stellung die anatomische Bahnkurve des Kniegelenkes um die Drehachse des Hüftgelenkes imitiert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Beinbewegungsschiene zu schaffen, bei welcher die Zentrumsachse der Oberschenkelaufläge während des gesamten Bewegungsablaufes immer zum Hüftdrehpunkt des Patienten gerichtet ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Beinbewegungsschiene, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Beinbewegungs¬ schiene ein kräftefreier Bewegungsablauf zwischen Beinbewegungs¬ schiene und dem zu behandelnden Bein gewährleistet wird und die Möglichkeit besteht die Auflagemittel für den Unter- und den Oberschenkel einzeln in der Höhe dem Bein anzupassen. Ein Umbau der Beinbewegungsschiene, zur anatomisch korrekten Therapie des linken oder rechten Beines erübrigt sich damit. Lediglich eine Einstellung der Längenverhältnisse an Femur und Tibia ist noch erforderlich.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene in der voll ausgestreckten Position;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene in einer gebeugten Position;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Gelenkmechanismus der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene;
Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung des Gelenkmechanismus der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene nach Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung des Gelenkmechanismuε der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene nach Fig. 3. Fig. 7 eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufs der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene an einem Patienten der Körpergrösse 1,90 m; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufs der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene an einem Patienten der Körpergrösse 1,35 m.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Beinbewegungsschiene in ihren wesentlichen Teilen, in welcher das (zeichnerisch nicht dargestellte) Bein des Patienten so gelagert wird, dass die physiologischen Drehachsen des stationären Hüftgelenkes 12' und des sich auf der Bahnkurve 13' verschiebenden Kniegelenkes mit den entsprechenden Drehachsen 12 und 13 der Beinbewegungsschiene möglichst gut zur Übereinstimmung kommen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich sind zu diesem Zweck zwei parallele Sätze von Stangen 2,3;2'3' und Gelenkmechanismen 10;10' auf einer Basis 1 derart angeordnet und mit Auflagemitteln untereinander verbunden, dass das Bein des Patienten dazwischen Aufnahme findet.
Die Tibialänge wird durch eine Verschiebung der Fussauflage 11 in Richtung des Doppelpfeils 15 längs der beidseitige des Unterschenkels verlaufenden Stangen 3;3' eingestellt. Die Auflagemittel 8 für den Unterschenkel sind höhenverstellbar, so dass die Tibia des Patienten im wesentlichen in der von den zwei parallelen Stangen 3,3' gebildeten Ebene positionierbar ist. Die Femurlänge kann mittels des Femurauszugs 23 (durch Verlängerung, bzw. Verkürzung der beidseitig des Femur verlaufenden Stangen 2;2' in Richtung des Doppelpfeils 16), eingestellt werden. Die Verstellbarkeit des Femurauszugs 23 kann beispielsweise mittels eines "Stab in Rohr", d.h. teleskopierenden Systems realisiert werden, welches formschlüssig mittels eines Exzenterhebelverschluss arretierbar ist. Für die einstellbaren Grenzpositionen sind vorteilhafterweise mechanische Endanschläge vorzusehen.
Die Auflagemittel 9 für den Oberschenkel, welche zwischen den beiden beidseitig des Femur verlaufenden Stangen 5,5' angeordnet sind, sind ebenfalls höhenverstellbar, so dass der Femur des Patienten im wesentlichen in der von den zwei parallelen Stangen 5,5' gebildeten Ebene positionierbar ist.
Die oberschenkelseitige Stange 2 mit dem Femurauszug 23 ist an ihrem einen Ende 21 mittels eines Drehgelenkes 22 an der Basis 1 befestigt. Die unterschenkelseitige, L-förmige Stange 3 ist mit ihrem kürzeren Schenkel 31, der als Fussstrebe dient, mittels eines längs der Basis 1 in einer Führung 34 längsverschieblich angeordneten Drehgelenkes 32 an der Basis 1 befestigt. Ein Gelenkmechanismus 10 in Form eines Gelenkfünfecks mit vier Gelenken 71,72,73,74 verbindet das andere Ende 22 der Stange 2 mit dem längeren Schenkel 33 der Stange (3). Mittels des Motors 14 kann eine Hin- und Herbewegung des drehbar an der Basis 1 befestigten kürzeren Schenkels 31 der Stange 3 ausgeführt werden, wodurch der Gelenkmechanismus 10 betätigt wird und das Drehgelenk 72 die anatomische Bahnkurve 13 des Kniegelenkes um die Drehachse 12 des Hüftgelenkes imitiert.
Fig. 3 zeigt die Beinbewegungsschiene in einem Bewegungszustand, wie er sich nach Verschiebung des Drehgelenkes 32 um 198 mm in Richtung des Pfeiles 17 nach rechts ergibt. Der längere Schenkel 33 der Stange 3 hat sich gegenüber der Stellung in Fig. 1 nach oben aufgerichtet und nach hinten bewegt, so dass das Drehgelenk 72 exakt die Bewegung des anatomischen Kniegelenkes imitiert. Der Gelenkmechanismus 10, der nachstehend im Detail anhand der Fig. 4 beschrieben wird, gestattet aber noch eine weitere Kontrolle des Bewegungsablaufs, welche darin besteht, dass die zur Basis 1 gerichtete Verlängerung der Stangen 5,5' bei jeder Stellung des Gelenkvielecks 7 zur Drehachse des Hüftgelenkes 12 gerichtet ist.
Der in Fig. 4 schematisch dargestellte Gelenkmechanismus 10 besteht im wesentlichen aus einem Fünfeck mit 5 Seiten der Länge L1,L2,L3,L4 und L5, 4 Drehgelenken 71,72,73,74 und einem Fixpunkt 75. Die erste Seite des Gelenkvielecks 7 von der Länge Ll wird vom anderen Ende 22 der Stange 2 gebildet. Die dritte Seite des Gelenkvielecks 7 von der Länge L3 wird vom Ende des längeren Schenkels 33 der Stange 3 gebildet. Die zweite Seite des Gelenkvielecks 7 von der Länge L2 wird durch eine Stange 4 gebildet, welche an ihrem einen Ende 41 im Abstand L3 vom Ende des längeren Schenkels 33 der Stange 3 mit letzterer verbunden ist und mit ihrem anderen Ende 42 mittels des Drehgelenkes 71 am anderen Ende 22 der Stange 2 befestigt ist. Die vierte Seite des Gelenkvielecks 7 von der Länge L4 wird durch die als Oberschenkelauflage dienende Stange 5 gebildet, welche mit ihrem einen Ende 51 über ein Drehgelenk 72 mit dem Ende des längeren Schenkels 33 der Stange 3 verbunden ist. Die fünfte Seite des Gelenkvielecks 7 von der Länge L5 wird schliesslich durch eine Stange 6 gebildet, welche mit ihrem einen Ende 61 mittels eines Drehgelenkes 74 im Abstand Ll vom anderen Ende 22 der Stange 2 an dieser befestigt ist und mit ihrem anderen Ende 62 mittels eines Drehgelenkes 73 an der als Oberschenkelauflage dienenden Stange 5 im Abstand L4 vom Drehgelenk 72 befestigt ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist in der als Oberschenkelauflage dienenden Stange 5 ist eine T-förmigen Nut 52 vorgesehen in welcher zwei am Ende 62 der Stange 6 angebrachte Bolzen 63,64 in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen gleiten können, welche durch die Doppelpfeile 18,19 angedeutet sind. In Fig. 6 ist die Lageveränderung der beiden Bolzen 63,64 innerhalb der Nut 52 dargestellt, wie sie sich durch die in Fig. 3 dargestellte Stellung des Gelenkmechanismus 10 ergibt. Der in Richtung des Doppelpfeils 14 gleitende Bolzen 64 (ist gegenüber der in Fig. 5 gezeigten Endlage) zum Drehgelenk 72, während gleichzeitig der in Richtung des Doppelpfeils 19 gleitende Bolzen 63 zur Basis 1 hin verschoben worden ist. Dadurch ergibt sich eine Verkürzung der Länge L4 der vierten Seite des Gelenkvielecks 7 (siehe Fig. 4) und eine Verlängerung der Länge L5 der fünften Seite des Gelenkvielecks 7. Damit wird eine Nachführung der Oberschenkelachse zum Hüftdrehpunkt erreicht und eine anatomiegerechte Stützung des Oberschenkels während des Bewegungsablaufs der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene, ohne dass ein technischer Umbau für die Lagerung und Bewegung der jeweils andersseitigen Extremität erforderlich ist.
In Fig. 7 ist der Bewegungsablauf der erfindungsgemässen Beinbewegungsschiene bei einem Patienten der Körpergrösse 1,90 m und in Fig. 8 bei einem solchen von nur 1,35 m dargestellt. In den Fig. 7 und 8 sind zwischen den beiden Extrempositionen jeweils 4 aufeinanderfolgende Zwischenstellungen der Drehgelenke 32 und 71 dargestellt, d.h. insgesamt 6 Positionen.
In Fig. 7 wird das Drehgelenk 32 von seiner linken Extremposition 32a über die dargestellten Zwischenpositionen um die waagerechte Hublänge von 619 mm nach rechts bis zur rechten Extremposition 32f verschoben. Entsprechend wandert das Drehgelenk 71 des Gelenkmechanismus 10 von der Position 71 a nach 71f, so dass die Beinbewegungsschiene eine Bahnkurve 13 um den virtuellen Hüftdrehpunkt 12 beschreibt, welche weitgehend mit der idealisierten, körpereigenen Bahnkurve des Kniegelenkes 13' um den Hüftdrehpunkte 12' des Patienten übereinstimmt.
In Fig. 8 wird das Drehgelenk 32 von seiner linken Extremposition 32a über die dargestellten Zwischenpositionen um 477 mm nach rechts bis zur rechten Extremposition 32f verschoben. Die gegenüber Fig. 7 verkürzte Hublänge der Beinbewegungsschiene reflektiert die hier vorliegende verkürzte Körperlänge von 1,35 m.

Claims

Patentansprüche
1. Beinbewegungsschiene zur repetitiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenkes, mit
A) einer Basis (1),
B) einer oberschenkelseitigen Stange (2), welche an ihrem einen Ende (21) mittels eines Drehgelenkes (22) an der Basis (1) befestigt ist,
C) einer unterschenkelseitigen, abgewinkelten Stange (3), welche mit ihrem kürzeren Schenkel (31) mittels eines längs der Basis (1) verschieblich angeordneten Drehgelenkes (32) an der Basis (1) befestigt ist, und
D) einem das andere Ende (22) der Stange (2) und den längeren Schenkel (33) der Stange (3) verbindenden Gelenkmechanismus (10), dadurch gekennzeichnet, dass
E) der Gelenkmechanismus (10) ein Gelenkvieleck (7) umfasst, welches bei einer Hin- und Herbewegung des drehbar an der Basis (1) befestigten kürzeren Schenkels (31) der Stange (3) eine Bahnkurve (13) um den virtuellen Hüftdrehpunkt (12) erzeugt, welche mit der idealisierten, körpereigenen Bahnkurve (13') des Kniegelenkes um den Hüftdrehpunkt (12') des Patienten übereinstimmt.
2. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Sätze von Stangen (2,3;2'3') und Gelenkmechanismen (10;10') auf der Basis (1) derart angeordnet und mit Auflagemitteln (8) untereinander verbunden sind, dass das Bein des Patienten dazwischen Aufnahme findet. 3. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Auflagemittel (8) höhenverstellbar sind, so dass der Unterschenkelknochen des Patienten im wesentlichen in der von den zwei parallelen Stangen (3,
3') gebildeten Ebene positionierbar ist.
4. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkvieleck (7) vier Gelenke (71,72,73,74) umfasst und vorzugsweise einen Fixpunkt (75) umfasst.
5. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkvieleck (7) fünf Seiten der Länge L1,L2,L3,L4 und L5 umfasst.
6. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Stangen (5,5') des Gelenkvielecks (7) derart mit Auflagemitteln (9) untereinander verbunden sind, dass der Oberschenkel des Patienten dazwischen Aufnahme findet.
7. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagemittel (9) höhenverstellbar sind, so dass der Oberschenkelknochen des Patienten im wesentlichen in der von den zwei parallelen Stangen (5,5') gebildeten Ebene positionierbar ist.
8. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Basis (1) gerichtete Verlängerung der Stangen (5,5') bei jeder Stellung des Gelenkvielecks (7) zur Drehachse (12) des Hüftgelenkes gerichtet ist.
9. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass
A) die erste Seite des Gelenkvielecks (7) von der Länge Ll vom anderen Ende (22) der Stange (2) gebildet wird;
B) die dritte Seite des Gelenkvielecks (7) von der Länge L3 vom Ende des längeren Schenkels (33) der Stange (3) gebildet wird;
C) die zweite Seite des Gelenkvielecks (7) von der Länge L2 durch eine Stange (4) gebildet wird, welche an ihrem einen Ende (41) im Abstand L3 vom Ende des längeren Schenkels (33) der Stange (3) mit letzterer verbunden ist und mit ihrem anderen Ende (42) mittels des Drehgelenkes (71) am anderen Ende (22) der Stange (2) befestigt ist;
D) die vierte Seite des Gelenkvielecks (7) von der Länge L4 durch die als Oberschenkelaufläge dienende Stange (5) gebildet wird, welche mit ihrem einen Ende (51) über ein Drehgelenk (72) mit dem Ende des längeren Schenkels (33) der Stange (3) verbunden ist; und
E) die fünfte Seite des Gelenkvielecks (7) von der Länge L5 durch eine Stange (6) gebildet wird, welche mit ihrem einen Ende (61) mittels eines Drehgelenkes (74) im Abstand Ll vom anderen Ende (22) der Stange (2) an dieser befestigt ist und mit ihrem anderen Ende (62) mittels eines Drehgelenkes (73) an der als Oberschenkelauflage dienende Stange (5) im Abstand L4 vom Drehgelenk (72) befestigt ist.
9. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (62) der Stange (6) mittels zweier Bolzen (63,64) in einer in der als Oberschenkelauflage dienenden Stange (5) gelagerten T-förmigen Nut (52) in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen gleitbar gelagert ist.
10. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberschenkelseitige Stange (2) längenverstellbar ist, zur Einstellung der anatomischen Längenverhältnisse des Femur.
11. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am längeren Schenkel (33) der Stange (3) eine Fussauflage (11) vorgesehen ist, zur Einstellung der anatomischen Längenverhältnisse der Tibia.
12. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Motor (14) antreibbar ist.
13. Beinbewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschenkelseitige, abgewinkelte Stange (3) L-förmig ausgebildet ist.
PCT/EP1993/000001 1993-01-04 1993-01-04 Beinbewegungsschiene WO1994015571A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/000001 WO1994015571A1 (de) 1993-01-04 1993-01-04 Beinbewegungsschiene
DE59305674T DE59305674D1 (de) 1993-01-04 1993-01-04 Beinbewegungsschiene
EP93902140A EP0676944B1 (de) 1993-01-04 1993-01-04 Beinbewegungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/000001 WO1994015571A1 (de) 1993-01-04 1993-01-04 Beinbewegungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015571A1 true WO1994015571A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=8165700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000001 WO1994015571A1 (de) 1993-01-04 1993-01-04 Beinbewegungsschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0676944B1 (de)
DE (1) DE59305674D1 (de)
WO (1) WO1994015571A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759901A1 (fr) * 1997-02-27 1998-08-28 Smith & Nephew Kinetec Sa Dispositif pour produire un deplacement passif continu
WO2000019959A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-13 Vladislav Ivanovich Zhilin Dispositif permettant de restaurer la mobilite des articulations
WO2015007349A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Haute Ecole D'ingenierie Et De Gestion Du Canton De Vaud (Heig-Vd) Systems, devices and methods for exercising the lower limps
CN111903554A (zh) * 2020-08-03 2020-11-10 天津理工大学 小型猪爬楼模拟装置
US11135118B2 (en) 2018-05-11 2021-10-05 Pavel Ivanov Passive range of motion device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023573A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Medireha GmbH Produkte für die medizinische Rehabilitation Beinbewegungsschiene zur repetitiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenks mit Assistenzfunktion bei aktiver Nutzung
CN110575352A (zh) * 2019-09-25 2019-12-17 深圳市丞辉威世智能科技有限公司 肢体康复外骨骼
CN110575355A (zh) * 2019-09-25 2019-12-17 深圳市丞辉威世智能科技有限公司 肢体康复外骨骼

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524468A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Lang Weyland Gmbh Bewegungsschiene zum zwangsweisen bewegen der menschlichen extremitaeten
US4825852A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Sutter Biomedical, Inc. Continuous passive motion device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524468A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Lang Weyland Gmbh Bewegungsschiene zum zwangsweisen bewegen der menschlichen extremitaeten
US4825852A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Sutter Biomedical, Inc. Continuous passive motion device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759901A1 (fr) * 1997-02-27 1998-08-28 Smith & Nephew Kinetec Sa Dispositif pour produire un deplacement passif continu
WO1998037850A1 (fr) * 1997-02-27 1998-09-03 Smith & Nephew Dispositif pour produire un deplacement passif continu
US6325770B1 (en) 1997-02-27 2001-12-04 Smith & Nephew Kinetec Sa Device for producing continuous passive motion
WO2000019959A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-13 Vladislav Ivanovich Zhilin Dispositif permettant de restaurer la mobilite des articulations
WO2015007349A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Haute Ecole D'ingenierie Et De Gestion Du Canton De Vaud (Heig-Vd) Systems, devices and methods for exercising the lower limps
US9682004B2 (en) 2013-07-19 2017-06-20 Lambda Health System Sa Systems, devices and methods for exercising the lower limbs
US11135118B2 (en) 2018-05-11 2021-10-05 Pavel Ivanov Passive range of motion device
CN111903554A (zh) * 2020-08-03 2020-11-10 天津理工大学 小型猪爬楼模拟装置
CN111903554B (zh) * 2020-08-03 2024-06-11 天津理工大学 小型猪爬楼模拟装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676944A1 (de) 1995-10-18
EP0676944B1 (de) 1997-03-05
DE59305674D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528583C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung von Knochen und Gelenken
EP1112731B1 (de) Therapiegerät
CH658588A5 (de) Vorrichtung zur externen korrektion und fixierung von knochenteilen an einer bruchstelle.
DE3229313A1 (de) Vorrichtung zur aeusseren fixierung gebrochener knochen
DE9115810U1 (de) Endoprothese für das Kniegelenk
EP0676944B1 (de) Beinbewegungsschiene
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
AT517182B1 (de) Führungsgelenk für eine Gelenksorthese
DE3727186C2 (de)
EP0230218A1 (de) Einrichtung zur gestützten Bewegung eines Beines eines Patienten
DE3638094C2 (de)
EP0535513A1 (de) Bewegungsschiene zur Behandlung der unteren Extremitäten
DE3030712A1 (de) Abduktionsschiene
EP0832623A1 (de) Abspreizorthese
CH667989A5 (de) Beinbewegungsschiene.
EP0267999A1 (de) Kniegelenkschiene
EP1175881A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Kopfteils am Ende eines Auflagetisches zur Patientenbehandlung
DE8807221U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Fußteiles und Kopfteiles
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE3230724A1 (de) Orthopaedisches geraet
EP0270131A2 (de) Trainingsgerät
DE4028038C2 (de)
DE10304433B4 (de) Beinhalteanordnung
DE2526249A1 (de) Geraet zur chirurgischen behandlung des kniegelenks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993902140

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993902140

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993902140

Country of ref document: EP